EP0279202A2 - Treppengeländer - Google Patents

Treppengeländer Download PDF

Info

Publication number
EP0279202A2
EP0279202A2 EP88100827A EP88100827A EP0279202A2 EP 0279202 A2 EP0279202 A2 EP 0279202A2 EP 88100827 A EP88100827 A EP 88100827A EP 88100827 A EP88100827 A EP 88100827A EP 0279202 A2 EP0279202 A2 EP 0279202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
support
support elements
joint
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279202A3 (en
EP0279202B1 (de
Inventor
Klaus Potthoff-Sewing
Dietrich Dr. Domroes
Hans Kirchmann
Gerhard Cordes
Otto Sudrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppe and Potthoff GmbH
Original Assignee
Poppe and Potthoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873705394 external-priority patent/DE3705394C2/de
Application filed by Poppe and Potthoff GmbH filed Critical Poppe and Potthoff GmbH
Priority to AT88100827T priority Critical patent/ATE61642T1/de
Publication of EP0279202A2 publication Critical patent/EP0279202A2/de
Publication of EP0279202A3 publication Critical patent/EP0279202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279202B1 publication Critical patent/EP0279202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Definitions

  • the invention relates generically to a stair railing, - with supports that can be attached to stair treads, handrail and Ausfachieri connected to cross bars, the handrail and the cross bars are held on the supports.
  • the stair railing must be made to measure in both the renovation of old buildings and new buildings.
  • the installation of the banister can only be carried out by a specialist. The reason is that the stair holes are not standardized.
  • the invention has for its object to provide a banister that is constructed from prefabricated individual elements and is easily adaptable to the stair angle and the stair eyes.
  • the invention teaches that the handrail is connected to lockable joints and the cross bars are used in rotatably held sleeves, the joints and the sleeves are fastened to the supports, and that the Ausfachium are movably held on the cross bars.
  • - Handrail, crossbars and supports form a parallelogram, as it were, whose angle of inclination can be adjusted on the basis of the articulated fastening according to the invention and can be adapted to the local conditions.
  • the Ausfachemia are also kept movable and do not affect the adaptation to the angle of inclination of the stairs.
  • a first embodiment provides that the supports each consist of two parallel support elements, preferably support tubes, that the joints have two bearing blocks and a joint counterpart arranged between the bearing blocks, the bearing blocks are placed on the support elements and the joint counterpart is connected to the handrail, and that the bearing blocks and the joint counterpart are combined with one another by means of a clamping screw and can be braced against one another.
  • the pressure surface between the bearing block and the joint counterpart is preferably designed with an anti-rotation profile.
  • the supports each consist of two parallel support elements, preferably support tubes, that the joints have a pipe bend and a locking piece formed with an articulated eye, wherein the locking piece is connected to the handrail and the pipe bend is guided through the joint eye of the locking piece and is placed with the pipe bend ends on the support elements, and that the locking piece and the pipe bend can be braced against one another by at least one clamping screw that can be screwed into the locking piece.
  • the handrail is also adjustable in a plane perpendicular thereto. This results in a particularly high flexibility, which is particularly important for the adaptation of the Banisters on stair eyes can be advantageous.
  • the joint is connected to the handrail with the interposition of a sound-absorbing intermediate layer, preferably made of Vulkollan. This measure reliably prevents the stair railing from rattling or vibrating. It is within the scope of the invention to design the locking piece of the joint movable in two planes as a one-piece metallic component.
  • a particularly advantageous solution in terms of sound technology is characterized in that the locking piece of the joint has a base body with an upwardly open pipe bend receptacle and a pressure strip covering the base body, which consists of Vulkollan and is connected to the base body by countersunk screws.
  • the handrail is designed in the form of a tube which has a guide slot on the underside.
  • the joint is connected by at least one connecting screw which extends through the guide slot to a tensioning element which is inserted in an axially movable manner in the tubular handrail and bridges the guide slot.
  • the connecting screw is loosened, the joint can thus be moved along the guide slot.
  • the tensioning element from Vulkollan. This measure is particularly in combination nation with a sound-absorbing intermediate layer of Vulkollan arranged between the joint and handrail, the intermediate layer also being able to be designed as a pressure strip which covers the base body of the locking piece.
  • the supports each consist of two parallel support elements, preferably support tubes.
  • the invention recommends that the sleeves for receiving the cross bars are arranged between the support elements and have bearing pins on both sides, which are used in the journal receptacles of the support elements.
  • a further embodiment of the sleeve provides that the sleeves have a cylindrical middle piece and head pieces abutting the end faces of the middle piece, the end faces of the head pieces facing away from the middle piece having a recess adapted to the associated support element, furthermore that the middle piece and the head pieces on one common shaft are arranged, the shaft ends of which can be inserted into the bearing journal receptacles of the support elements and that the center piece which can be rotated with respect to the head pieces which are held against rotation has at least one pocket for receiving a cross bar.
  • the Ausfachieri are preferably designed as plate-shaped or strip-shaped components and are each articulated on the cross bars by a single, preferably arranged in the central axis bolt.
  • the infill elements are arranged at a distance from one another with the building regulations and can consist of different materials, for example wood or glass.
  • a constructively advantageous and the assembly facilitating execution is characterized in that the bolt is attached to a connecting sleeve is closed, which is guided on the associated cross member. As a result, the infill elements can be moved and precisely aligned and positioned on site.
  • the supports can be attached to the stairs in various ways.
  • One solution which is advantageous for supports that are formed from two parallel support elements, provides that the support elements are formed with different lengths and each have a fastening flange on the staircase side, that the short support element is designed with a straight foot end and the long support element with an angled foot end is, the mounting flange of the short support element on the tread of the stair step and the mounting flange of the long support element on the side surface of the stair step or a masonry supporting the stair step can be fastened.
  • Another solution which is characterized by particular flexibility and further increases the adaptability of the banister on site, is characterized in that the supports are used in shoes which can be fastened to the steps, the shoes having a shaft in which the assigned support is guided and is axially adjustable.
  • the shoe is designed in the form of a U-profile, which is attached to the side surface of the step or a masonry supporting the step with legs arranged one above the other, and that the legs of the U-profile are aligned have arranged openings through which the support is passed with little play. It is understood that each leg of the U-shaped shoe is formed with a number of openings corresponding to the number of support elements. It goes without saying that corresponding locking means are provided by which can be locked in the shoe.
  • the invention recommends that the section of the support elements inserted into the shoe has an internal thread and is formed with at least one longitudinal slot and that an expanding mandrel is screwed into the section.
  • the section can be widened and fixed to the shoe by axially adjusting the expanding mandrel.
  • the great flexibility of the banister according to the invention with respect to the stair angle and stair eyes results in a number of advantages.
  • the stair railing parts can be mass-produced in the factory and adapted and assembled on site without special expertise.
  • the series production of the parts, on the one hand, and the ease of assembly, on the other hand, result in cost advantages.
  • this series production of components there are considerable architectural design options. By selecting the material of the infill elements and by designing the handrail, adjustments to the premises are possible.
  • the basic structure of the stair railing shown in the figures includes supports 2 which can be fastened to steps 1, handrail 3 and connecting elements 5 which are connected to cross bars 4.
  • the handrail 3 is connected to lockable joints 6 which are fastened to the supports 2.
  • the cross bars 4 are inserted in sleeves 7 which are rotatably held and also connected to the supports 2.
  • the Ausfachium 5 are movably held on the cross bars 4. Due to the movable arrangement of handrail 3, cross bars 4 and Ausfachetti 5, an adjustment of the banister to the inclination angle ⁇ of the stairs is possible.
  • the supports 2 each consist of two parallel support elements 8, which in the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention are designed as support tubes.
  • the joints 6 have two bearing blocks 9 and a joint counterpart 10 arranged between the bearing blocks 9.
  • the bearing blocks 9 are placed on the support elements 8 and adapted to the shape of the support elements 8.
  • the joint counterpart 10 is connected to the handrail 3.
  • the bearing blocks 9 and the hinge counter Pieces 10 are united by a clamping screw 11 and can be braced against each other.
  • the pressure surface between the bearing block 9 and the joint counterpart 10 is preferably designed with an anti-rotation profile.
  • the supports 2 each consist of two parallel support elements 8, which are designed as support tubes in the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention.
  • the joints 6 consist of a pipe bend 12 and a locking piece 14 which is formed with a joint eye 13 and is connected to the handrail 3.
  • the pipe bend 12 is passed through the joint eye 13 of the locking piece 14 and is placed on the support elements 8 with the pipe bend ends.
  • the locking piece 14 and the pipe bend 12 can be braced against one another by at least one clamping screw 15 which can be screwed into the locking piece 14.
  • the joint 6 shown in Fig. 2 functions as a universal joint and allows not only the adjustment of the angle of inclination ⁇ of the handrail 3, but also the positioning in a plane perpendicular thereto.
  • This version is characterized by a particularly high degree of flexibility and, in particular, enables the handrail to be precisely adapted to prefabricated arch pieces to form stair eyes.
  • FIGS. 3 and 4 Another functional connection between the joint 6 and handrail 3 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the handrail 3 is designed in the form of a tube which has a guide slot 16 on the underside.
  • the joint 6 is connected by at least one connecting screw 17 which extends through the guide slot 16 to a tensioning element 18 which is inserted in the tubular handrail 3 in an axially movable manner and bridges the guide slot 16.
  • the joint 6 is when the connecting screw 17 is loosened slidable along the guide slot 16 and can be fixed at any point by tightening the connecting screw 17. This results in a very exact positioning possibility of the handrail 3.
  • the type of attachment of the joint 6 to the handrail 3 according to FIGS. 3 and 4 is independent of the further structural design of the joint 6.
  • the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 relates to a locking piece 14 formed with a hinge eye 13, a pipe bend 12 connected to the support elements 8 being guided through the hinge eye 13.
  • the locking piece 14 of the joint 6 is formed in the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention with a base body 19 which has an upwardly open pipe bend receptacle 20.
  • the base body 19 is covered by a pressure strip 21 made of Vulkollan, which is connected to the base body 19 by countersunk screws 22.
  • the tensioning element 18 also consists of Vulkollan.
  • the interposition of the sound-absorbing pressure strip 21 made of Vulkollan between the joint 6 and the handrail 3, in particular also in connection with the tensioning element 18 made of Vulkollan, has a sound-absorbing effect. A rattling of the banister is excluded. At the same time, this measure counteracts vibration of the banister.
  • the sleeves 7 for receiving the cross bars 4 are arranged between the support elements 8.
  • the sleeves 7 have trunnions 23 on both sides, which are inserted in trunnion receptacles 24 of the support elements 8.
  • the sleeve 7 has a cylindrical middle piece 25 and a head resting against the end faces 26 pieces 27 on.
  • the end faces of the head pieces 27 facing away from the central piece 25 are formed with a recess 28 adapted to the associated support element 8. As a result, the head pieces 27 can be secured against rotation.
  • the middle piece 25 and the head pieces 27 are arranged on a common shaft 29, the shaft ends of which can be inserted into the journal receptacles 24 of the support tubes 8.
  • the center piece 25, which can be rotated relative to the head pieces 27, is designed with at least one pocket 30 for receiving a cross bar 4.
  • the sleeve 7 shown in Fig. 5 is an end piece. It is understood that a sleeve designed as a connector has two opposing pockets.
  • the Ausfachieri are preferably designed as plate-shaped or strip-shaped components which are each articulated on the cross bars 4 by a single, preferably arranged in the central axis, bolt 31.
  • the bolt 31 is connected to a connecting sleeve 32 which is guided on the associated cross member 4. This enables precise axial positioning of the infill elements 5.
  • the Ausfachieri 5 can basically consist of any material.
  • the brackets are also particularly suitable for glass infill elements.
  • the support elements 8 are formed with different lengths and each have a fastening flange 33a, 33b on the stair step side.
  • the short support element is formed with a straight foot end 34a and the long support element with an angled foot end 34b.
  • the Be Fixing flange 33a of the short support element is fastened on the tread 35 of step 1 and the mounting flange 33b of the long support element on the side surface of the step or a masonry 36 supporting the step.
  • the bend gives the long support element a certain elasticity and facilitates the mounting of the mounting flanges 33a, 33b.
  • FIG. 7 Another constructive solution for fastening the support elements 8 to the step 1 is shown in FIG. 7.
  • the solutions is that the supports 2 are inserted into shoes 37 which can be fastened to the stairs 1, the shoes 37 having a shaft in which the associated support is guided and axially displaceable.
  • the shoes 37 are designed in the form of a U-profile, which is fastened to the side surface of the step or to a masonry 36 supporting the step with legs 38 arranged vertically one above the other.
  • the legs 38 of the U-profile have aligned openings 39 through which the support elements 8 are guided with little play.
  • the section 40 of the support elements inserted into the shoe which are preferably designed as support tubes, has an internal thread and is formed with at least one longitudinal slot 41.
  • An expansion mandrel 42 is screwed into section 40.
  • the section 40 can be widened and fixed to the shoe 37 by axially adjusting the expanding mandrel 42.
  • the embodiment shown in Fig. 7 allows adjustment of the length of the support element. This constructive feature also facilitates the assembly of the banister on site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Treppengeländer mit an Treppenstufen (1) befestigbaren Stützen (2), Handlauf (3) und an Querholme (4) angeschlossenen Ausfachelementen (5). Der Handlauf (3) sowie die Querholme (4) sind an den Stützen (2) gehalten. Erfindungsgemäß ist der Handlauf (3) an arretierbare Gelenke (6) angeschlossen und sind die Querholme (4) in drehbar gehaltene Muffen (7) eingesetzt. Die Gelenke (6) sowie die Muffen (7) sind dabei an den Stützen (2) befestigt. Fernerhin sind die Ausfachelemente (5) an den Querholmen (4) beweglich gehalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Treppengeländer, - mit an Treppenstufen befestigbaren Stützen, Handlauf und an Querholme angeschlossenen Ausfachelementen, wobei der Handlauf sowie die Quer­holme an den Stützen gehalten sind.
  • Im Rahmen der bekannten Maßnahmen muß sowohl bei der Altbausanie­rung als auch bei Neubauten das Treppengeländer jeweils auf Maß ge­arbeitet werden. Die Montage des Treppengeländers kann nur vom Fach­mann durchgeführt werden. Der Grund besteht darin, daß die Treppen­löcher nicht genormt sind. Hinzu kommen Bautoleranzen und Planungs­toleranzen. Im Ergebnis ist das Anbringen eines Treppengeländers außerordentlich arbeitsaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treppengeländer anzu­geben, das aus vorgefertigten Einzelelementen aufgebaut ist und leicht an den Treppenwinkel sowie die Treppenaugen anpaßbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Handlauf an arretierbare Gelenke angeschlossen ist und die Querholme in drehbar gehaltenen Muffen eingesetzt sind, wobei die Gelenke sowie die Muffen an den Stützen befestigt sind, und daß die Ausfachelemente an den Querholmen beweglich gehalten sind. - Handlauf, Querholme und Stützen bilden geometrisch gleichsam ein Parallelogramm, dessen Neigungswinkel aufgrund der erfindungsgemäßen gelenkigen Befestigung einstellbar und den örtlichen Gegebenheiten anpaßbar ist. Erfindungsgemäß sind die Ausfachelemente ebenfalls beweglich gehalten und beeinträchtigen die Anpassung an den Neigungswinkel der Treppe nicht.
  • In konstruktiver Hinsicht bestehen verschiedene Möglichkeiten für die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Treppengeländers. Eine erste Ausführungsform sieht vor, daß die Stützen jeweils aus zwei parallelen Stützelementen, vorzugsweise Stützrohren, bestehen, daß die Gelenke zwei Lagerböcke und ein zwischen den Lagerböcken angeorden­tes Gelenkgegenstück aufweisen,
        wobei die Lagerböcke auf die Stützelemente aufgesetzt sind und das Gelenkgegenstück mit dem Handlauf verbunden ist,
    und daß die Lagerböcke sowie das Gelenkgegenstück durch eine Spann­schraube miteinander vereinigt und gegeneinander verspannbar sind. Vorzugsweise ist die Andruckfläche zwischen Lagerbock und Gelenkge­genstück mit einer verdrehungshemmenden Profilierung ausgebildet. Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeich­net, daß die Stützen jeweils aus zwei parallelen Stützelementen, vor­zugsweise Stützrohren, bestehen, daß die Gelenke einen Rohrbogen und ein mit einem Gelenkauge ausgebildetes Arretierstück aufweisen,
        wobei das Arretierstück mit dem Handlauf verbunden ist und wobei der Rohrbogen durch das Gelenkauge des Arretier­stückes geführt und mit den Rohrbogenenden auf die Stütz­elemente aufgesetzt ist,
    und daß das Arretierstück sowie der Rohrbogen durch zumindest eine in das Arretierstück einschraubbare Klemmschraube gegeneinander ver­spannbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist nicht nur der Neigungs­winkel des Handlaufes einstellbar, sondern ist der Handlauf auch in einer dazu senkrechten Ebene verstellbar. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität, was insbesondere für die Anpassung des Treppengeländers an Treppenaugen vorteilhaft sein kann. Unabhängig davon, wie das Gelenk konstruktiv ausgestaltet ist, ist es zweckmäßig, wenn das Gelenk unter Zwischenschaltung einer schallabsorbierenden Zwischenschicht, vorzugsweise aus Vulkollan, an den Handlauf ange­schlossen ist. Durch diese Maßnahme wird ein Klappern oder Vibrieren des Treppengeländers sicher verhindert. Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Arretierstück des in zwei Ebenen beweglichen Gelenkes als einteiliges metallisches Bauteil auszubilden. Eine besonders in schalltechnischer Hinsicht vorteilhafte Lösung ist jedoch dadurch ge­kennzeichnet, daß das Arretierstück des Gelenkes einen Grundkörper mit einer nach oben offenen Rohrbogenaufnahme sowie eine den Grund­körper abdeckende Andruckleiste aufweist, die aus Vulkollan besteht und durch Senkschrauben mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Gelenk an den Handlauf fest anzuschrauben. Eine weitere Vereinfachung der Montage und eine noch weiter gehende Flexibilität bei der Anpassung des Treppengeländers an örtliche Gegebenheiten ist bei der folgenden konstruktiven Ausführung gegeben. Diese Ausführung sieht vor, daß der Handlauf in Form eines Rohres ausgebildet ist, welches an der Unterseite einen Führungsschlitz aufweist. Das Gelenk ist durch zumindest eine durch den Führungs­schlitz hindurchgreifende Verbindungsschraube mit einem Spannelement verbunden ist, welches in dem rohrförmigen Handlauf axial beweglich eingesetzt ist und den Führungsschlitz überbrückt. Bei gelockerter Verbindungsschraube ist das Gelenk somit entlang des Führungsschlitzes verschiebbar. Andererseits ist es durch Festziehen der Verbindungs­schraube an beliebiger Stelle festsetzbar. Zur Verbesserung der Schall­absorption des Treppengeländers empfiehlt es sich, das Spannelement aus Vulkollan auszubilden. Diese Maßnahme ist insbesondere in Kombi­ nation mit einer zwischen Gelenk und Handlauf angeordneten schall­absorbierenden Zwischenschicht aus Vulkollan wirksam, wobei die Zwischenschicht auch als Andruckleiste ausgebildet sein kann, die den Grundkörper des Arretierstückes abdeckt.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Befestigung der Muffen zur Halterung der Querholme ist möglich, wenn die Stützen jeweils aus zwei parrallelen Stützelementen, vorzugsweise Stützrohren, bestehen. In diesem Falle empfiehlt die Erfindung, daß die Muffen zur Aufnahme der Quer­holme zwischen den Stützelementen angeordnet sind und beidseitig Lager­zapfen aufweisen, die in Lagerzapfenaufnahmen der Stützelemente ein­gesetzt sind. Eine weitere Ausgestaltung der Muffe sieht vor, daß die Muffen ein zylinderförmiges Mittelstück sowie an den Stirnflächen des Mittelstückes anliegende Kopfstücke aufweisen, wobei die dem Mittelstück abgewandten Stirnflächen der Kopfstücke eine an das zugeordnete Stützelement angepaßte Ausnehmung aufweisen, fernerhin daß das Mittel­stück und die Kopfstücke auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, deren Wellenenden in die Lagerzapfenaufnahmen der Stützelemente ein­setzbar sind und daß das gegenüber den verdrehsicher gehaltenen Kopfstücken verdrehbare Mittelstück zumindest eine Tasche zur Aufnahme eines Querholmes aufweist. Die Ausfachelemente sind vorzugsweise als plattenförmige oder leistenförmige Bauteile ausgebildet und sind an den Querholmen jeweils durch einen einzigen, vorzugsweise in der Mittelachse angeordneten Bolzen gelenkig gehalten. Es versteht sich, daß die Ausfachelemente mit den Bauvorschriften entsprechendem Ab­stand zueinander angeordnet sind sowie aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Holz oder Glas, bestehen können. Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte und die Montage erleichternde Ausführung ist da­durch gekennzeichnet, daß der Bolzen an eine Verbindungsmuffe ange­ schlossen ist, die auf dem zugeordneten Querholm geführt ist. Dadurch sind die Ausfachelemente verschiebbar und vor Ort exakt ausricht­sowie positionierbar.
  • Die Befestigung der Stützen an den Treppenstufen ist in verschiedener Weise möglich. Eine Lösung, die für Stützen vorteilhaft ist, die aus zwei parallelen Stützelementen gebildet sind, sieht vor, daß die Stütz­elemente mit unterschiedlicher Länge ausgebildet sind und treppenstufen­seitig jeweils einen Befestigungsflansch aufweisen, daß das kurze Stützelement mit geradem Fußende sowie das lange Stützelement mit abgewinkeltem Fußende ausgebildet ist, wobei der Befestigungsflansch des kurzen Stützelementes auf der Trittfläche der Treppenstufe und der Befestigungsflansch des langen Stützelementes an der Seitenfläche der Treppenstufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk be­festigbar ist. Eine andere Lösung, die sich durch besondere Flexibi­lität auszeichnet und die Anpassungsfähigkeit des Treppengeländers vor Ort weiter steigert, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in an den Treppenstufen befestigbaren Schuhen eingesetzt sind, wobei die Schuhe einen Schaft aufweisen, in dem die zugeordnete Stütze ge­führt sowie axial verstellbar ist. Eine in konstruktiver Hinsicht vorteil­hafte Ausführung sieht vor, daß der Schuh in Form eines U-Profils ausgebildet ist, das an der Seitenfläche der Treppenstufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk mit lotrecht übereinander ange­ordneten Schenkeln befestigt ist, und daß die Schenkel des U-Profils fluchtend angeordnete Öffnungen aufweisen, durch welche die Stütze mit geringem Spiel hindurchgeführt ist. Es versteht sich, daß jeder Schenkel des U-profilförmigen Schuhes mit einer der Zahl der Stützelemente ent­sprechenden Anzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Es versteht sich fernerhin, daß entsprechende Arretierungsmittel vorgesehen sind, durch welche die Stütze im Schuh arretierbar ist. Wenn nach bevorzugter Ausführung der Erfindung die Stütze aus zwei parallelen Stützelementen besteht, empfiehlt die Erfindung, daß der in den Schuh eingesetzte Abschnitt der Stützelemente ein Innengewinde aufweist sowie mit zu­mindest einem Längsschlitz ausgebildet ist und daß in den Abschnitt ein Spreizdorn eingeschraubt ist. Durch axiale Verstellung des Spreiz­dornes ist der Abschnitt aufweitbar und an dem Schuh festsetzbar. Bei dieser Lösung ist eine sehr exakte Positionierung der Stützen möglich.
  • Aus der großen Flexibilität des erfindungsgemäßen Treppengeländers in bezug auf Treppenwinkel und Treppenaugen ergeben sich eine Mehr­zahl von Vorteilen. Die Treppengeländerteile können in Serienfertigung werksseitig hergestellt und vor Ort ohne besondere Fachkenntnisse angepaßt und montiert werden. Aufgrund der Serienfertigung der Teile einerseits und aufgrund der leichten Montierbarkeit andererseits er­geben sich Kostenvorteile. Trotz dieser Serienfertigung von Bauteilen bestehen in beachtlichem Maße architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Durch Werkstoffauswahl der Ausfachelemente sowie durch Gestaltung des Handlaufes sind Anpassungen an die Räumlichkeiten möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Treppengeländers mit in einer Ebene verstellbarem Handlauf, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Treppengeländers mit in zwei Ebenen einstellbarem Handlauf, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 einen Handlauf mit daran befestigtem, axial verschiebbaren Gelenk im Längsschnitt,
    • Fig. 4 den Schnitt A-B gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Muffe zum Anschluß der Querholme, in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 6 die Befestigung der Ausfachelemente an den Querholmen, und
    • Fig. 7 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stützenbefestigung.
  • Zu dem grundsätzlichen Aufbau des in den Figuren dargestellten Treppengeländers gehören an Treppenstufen 1 befestigbare Stützen 2, Handlauf 3 und an Querholmen 4 angeschlossene Ausfachelemente 5. Der Handlauf 3 ist an arretierbare Gelenke 6 angeschlossen, die an den Stützen 2 befestigt sind. Die Querholme 4 sind in drehbar gehal­tenen, ebenfalls an die Stützen 2 angeschlossenen, Muffen 7 eingesetzt. Die Ausfachelemente 5 sind an den Querholmen 4 beweglich gehalten. Durch die bewegliche Anordnung von Handlauf 3, Querholmen 4 und Ausfachelementen 5 ist eine Anpassung des Treppengeländers an den Neigungswinkel α der Treppe möglich. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung des erfindungsgemäßen Treppengeländers bestehen die Stützen 2 jeweils aus zwei parallelen Stützelementen 8, die im Ausfüh­rungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Stützrohre ausgebildet sind. Die Gelenke 6 weisen zwei Lagerböcke 9 und ein zwischen den Lagerböcken 9 angeordnetes Gelenkgegenstück 10 auf. Die Lagerböcke 9 sind auf die Stützelemente 8 aufgesetzt und an die Form der Stützelemente 8 angepaßt. Das Gelenkgegenstück 10 ist mit dem Handlauf 3 verbunden. Die Lagerböcke 9 sowie das Gelenkgegen­ stück 10 sind durch eine Spannschraube 11 miteinander vereinigt und gegeneinander verspannbar. Vorzugsweise ist die Andruckfläche zwischen Lagerbock 9 und Gelenkgegenstück 10 mit einer verdrehungshemmenden Profilierung ausgebildet. Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­rung der Erfindung bestehen die Stützen 2 jeweils aus zwei parallelen Stützelementen 8, die im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Aus­führungsform der Erfindung als Stützrohre ausgebildet sind. Die Ge­lenke 6 bestehen aus einem Rohrbogen 12 und einem mit einem Gelenk­auge 13 ausgebildeten Arretierstück 14, das mit dem Handlauf 3 ver­bunden ist. Der Rohrbogen 12 ist durch das Gelenkauge 13 des Arre­tierstückes 14 hindurchgeführt und ist mit den Rohrbogenenden auf die Stützelemente 8 aufgesetzt. Das Arretierstück 14 sowie der Rohrbogen 12 sind durch zumindest eine in das Arretierstück 14 einschraubbare Klemmschraube 15 gegeneinander verspannbar. Das in Fig. 2 darge­stellte Gelenk 6 funktioniert gleichsam einem Kardangelenk und erlaubt nicht nur die Einstellung des Neigungswinkels α des Handlaufes 3, sondern auch die Positionierung in einer dazu senkrechten Ebene. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine besonders hohe Flexibilität aus und ermöglicht insbesondere die exakte Anpassung des Handlaufes an vorgefertigte Bogenstücke zur Bildung von Treppenaugen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Gelenk 6 mit dem Handlauf 3 zu verschrauben oder auch durch eine nichtlösbare Verbindung zu verbinden. Eine weitere in funktioneller Hinsicht zweckmäßige Verbindung zwischen Gelenk 6 und Handlauf 3 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Hand­lauf 3 ist in Form eines Rohres ausgebildet, das an der Unterseite einen Führungschlitz 16 aufweist. Das Gelenk 6 ist durch zumindest eine durch den Führungsschlitz 16 hindurchgreifende Verbindungsschraube 17 mit einem Spannelement 18 verbunden, welches in dem rohrförmigen Hand­lauf 3 axial beweglich eingesetzt ist und den Führungsschlitz 16 überbrückt. Das Gelenk 6 ist bei gelockerter Verbindungsschraube 17 entlang des Führungsschlitzes 16 verschiebbar und kann durch Fest­ziehen der Verbindungsschraube 17 an beliebiger Stelle festgesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine sehr exakte Positionierungsmöglich­keit des Handlaufes 3. Auch dies erleichtert den Anschluß von Rohr­bogenelementen im Bereich der Treppenaugen. Die Befestigungsart des Gelenkes 6 am Handlauf 3 gemäß den Fig. 3 und 4 ist von der weiteren konstruktiven Ausgestaltung des Gelenkes 6 unabhängig. Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein mit einem Gelenkauge 13 ausgebildetes Arretierstück 14, wobei durch das Gelenkauge 13 ein mit den Stützelementen 8 verbundener Rohrbogen 12 geführt ist. Das Arretierstück 14 des Gelenkes 6 ist im Ausführungs­beispiel und nach bevorzugter Ausführung der Erfindung mit einem Grundkörper 19 ausgebildet, der eine nach oben offene Rohrbogenauf­nahme 20 aufweist. Der Grundkörper 19 ist durch eine Andruckleiste 21 aus Vulkollan abgedeckt, die durch Senkschrauben 22 mit dem Grund­körper 19 verbunden ist. Auch das Spannelement 18 besteht aus Vul­kollan. Die Zwischenschaltung der schallabsorbierenden Andruckleiste 21 aus Vulkollan zwischen Gelenk 6 und Handlauf 3, insbesondere auch in Verbindung mit dem aus Vulkollan bestehenden Spannelement 18, hat eine schalldämpfende Wirkung. Ein Klappern des Treppengeländers ist dadurch ausgeschlossen. Zugleich wirkt diese Maßnahme einem Vibrieren des Treppengeländers entgegen.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Treppengeländer mit aus zwei parallelen Stützrohren bestehenden Stützen sind die Muffen 7 zur Aufnahme der Querholme 4 zwischen den Stützelementen 8 angeordnet. Die Muffen 7 weisen beidseitig Lagerzapfen 23 auf, die in Lager­zapfenaufnahmen 24 der Stützelemente 8 eingesetzt sind. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform weist die Muffe 7 ein zylinder­förmiges Mittelstück 25 sowie an den Stirnflächen 26 anliegende Kopf­ stücke 27 auf. Die dem Mittelstück 25 abgewandten Stirnflächen der Kopfstücke 27 sind mit einer an das zugeordnete Stützelement 8 ange­paßten Ausnehmung 28 ausgebildet. Dadurch sind die Kopfstücke 27 verdrehsicher befestigbar. Das Mittelstück 25 und die Kopfstücke 27 sind auf einer gemeinsamen Welle 29 angeordnet, deren Wellenenden in die Lagerzapfenaufnahmen 24 der Stützrohre 8 einsetzbar sind. Das gegenüber den verdrehsicher gehaltenen Kopfstücken 27 verdrehbare Mittelstück 25 ist mit zumindest einer Tasche 30 zur Aufnahme eines Querholmes 4 ausgebildet. Die in Fig. 5 dargestellte Muffe 7 ist ein Endstück. Est versteht sich, daß eine als Verbindungsstück ausgebildete Muffe zwei einander gegenüberliegende Taschen aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, als Ausfachelemente 5 stabförmige Bauteile zu verwenden, deren Stabenden in Ausnehmungen der Querholme 4 eingesetzt sind. Vorzugsweise sind die Ausfachelemente jedoch als plattenförmige oder leistenförmige Bauteile ausgebildet, die an den Querholmen 4 jeweils durch einen einzigen, vorzugsweise in der Mittel­achse angeordneten, Bolzen 31 gelenkig gehalten sind. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung ist der Bolzen 31 an eine Verbindungs­muffe 32 angeschlossen, die auf dem zugeordneten Querholm 4 geführt ist. Dadurch ist eine genaue axiale Positionierung der Ausfachelemente 5 möglich. Es versteht sich, daß die Ausfachelemente 5 grundsätzlich aus beliebigem Material bestehen können. Die Halterungen sind insbe­sondere auch für Ausfachelemente aus Glas geeignet.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 8 mit unterschiedlicher Länge ausgebildet und weisen treppenstufenseitig jeweils einen Befestigungsflansch 33a, 33b auf. Das kurze Stützelement ist mit einem geraden Fußende 34a und das lange Stützelement mit einem abgewinkelten Fußende 34b ausgebildet. Der Be­ festigungsflansch 33a des kurzen Stützelementes ist auf der Trittfläche 35 der Treppenstufe 1 und der Befestigungsflansch 33b des langen Stützelementes an der Seitenfläche der Treppenstufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk 36 befestigt. Die Abwinklung verleiht dem langen Stützelement eine gewisse Elastizität und erleichtert die Montage der Befestigungsflansche 33a, 33b. Eine andere konstruktive Lösung zur Befestigung der Stützelemente 8 an der Treppenstufe 1 ist in Fig. 7 dargestellt. Prinzipiell besteht die Lösung darin, daß die Stützen 2 in an den Treppenstufen 1 befestigbaren Schuhen 37 einge­setzt sind, wobei die Schuhe 37 einen Schaft aufweisen, in dem die zugeordnete Stütze geführt sowie axial verschiebbar ist. Bei der in Fig. 7 dargestellten konstruktiven Ausführung sind die Schuhe 37 in Form eines U-Profils ausgebildet, das an der Seitenfläche der Treppen­stufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk 36 mit lotrecht übereinander angeordneten Schenkeln 38 befestigt ist. Die Schenkel 38 des U-Profils weisen fluchtend angeordnete Öffnungen 39 auf, durch welche die Stützelemente 8 mit geringem Spiel geführt sind. Der in den Schuh eingesetzte Abschnitt 40 der Stützelemente, die vorzugsweise als Stützrohre ausgebildet sind, weist ein Innengewinde auf und ist mit zumindest einem Längsschlitz 41 ausgebildet. In den Abschnitt 40 ist ein Spreizdorn 42 eingeschraubt. Durch axiale Verstellung des Spreiz­dornes 42 ist der Abschnitt 40 aufweitbar und an dem Schuh 37 fest­setzbar. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführung läßt eine Justierung der Stützelementlänge zu. Auch dieses konstruktive Merkmal erleichtert die Montage des Treppengeländers vor Ort.
  • Es versteht sich, daß man analoge Ausbildungen und Gestaltungen auch bei Brüstungsgeländern einsetzen kann.

Claims (16)

1. Treppengeländer - mit
      an Treppenstufen befestigbaren Stützen, Handlauf und an Querholme angeschlossenen Ausfachelementen,
wobei der Handlauf sowie die Querholme an den Stützen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (3) an arretierbare Gelenke (6) angeschlossen ist und die Querholme (4) in drehbar gehaltenen Muffen (7) eingesetzt sind, wobei die Gelenke (6) sowie die Muffen (7) an den Stützen (2) befestigt sind, und daß die Ausfachelemente (5) an den Querholmen (4) beweglich gehalten sind.
2. Treppengeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) jeweils aus zwei parallelen Stützelementen (8), vorzugs­weise Stützrohren, bestehen, daß die Gelenke (6) zwei Lagerböcke (9) und ein zwischen den Lagerböcken (9) angeordnetes Gelenkgegenstück (10) aufweisen,
      wobei die Lagerböcke (9) auf die Stützelemente (8) aufgesetzt sind und das Gelenkgegenstück (10) mit dem Handlauf (3) verbunden ist,
und daß die Lagerböcke (9) sowie das Gelenkgegenstück (10) durch eine Spannschraube (11) miteinander vereinigt und gegeneinander verspann­bar sind.
3. Treppengeländer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfläche zwischen Lagerbock (9) und Gelenkgegenstück (10) eine verdrehungshemmende Profilierung aufweist.
4. Treppengeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen jeweils aus zwei parallelen Stützelementen (8), vorzugs­weise Stützrohren, bestehen, daß die Gelenke (6) einen Rohrbogen (12) und ein mit einem Gelenkauge (13) ausgebildetes Arretierstück (14) aufweisen,
      wobei das Arretierstück (14) mit dem Handlauf (3) verbunden ist und wobei der Rohrbogen (12) durch das Gelenkauge (13) des Arretierstückes (14) geführt und mit den Rohrbogen­enden auf die Stützelemente (8) aufgesetzt ist,
und daß das Arretierstück (14) sowie der Rohrbogen (12) durch zu­mindest eine in das Arretierstück (14) einschraubbare Klemmschraube (15) gegeneinander verspannbar sind.
5. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gelenk (6) unter Zwischenschaltung einer schall­absorbierenden Zwischenschicht, vorzugsweise aus Vulkollan, an den Handlauf (3) angeschlossen ist.
6. Treppengeländer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierstück (14) des Gelenkes (6) einen Grundkörper (19) mit einer nach oben offenen Rohrbogenaufnahme (20) sowie eine den Grund­körper (19) abdeckende Andruckleiste (21) aufweist, wobei die An­druckleiste (21) aus Vulkollan besteht und durch Senkschrauben (22) mit dem Grundkörper (19) verbunden ist.
7. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Handlauf (3) in Form eines Rohres ausgebildet ist, welches an der Unterseite einen Führungsschlitz (16) aufweist, und daß das Gelenk (6) durch zumindest eine durch den Führungsschlitz (16) hindurchgreifende Verbindungsschraube (17) mit einem Spannele­ment (18) verbunden ist, welches in dem rohrförmigen Handlauf (3) axial beweglich eingesetzt ist und den Führungsschlitz (16) überbrückt, wobei das Gelenk (6) bei gelockerter Verbindungsschraube (17) entlang des Führungsschlitzes (16) verschiebbar sowie durch Festziehen der Verbindungsschraube (17) festsetzbar ist.
8. Treppengeländer nach Anspruch 7, dadurch geknennzeichnet, daß das Spannelement (18) aus Vulkollan besteht.
9. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit aus zwei parallelen Stützelementen bestehender Stütze, dadurch gekennnzeichnet, daß Muffen (7) zur Aufnahme der Querholme (4) zwischen den Stützelementen (8) angeordnet sind und beidseitig Lagerzapfen (23) aufweisen, die in Lagerzapfenaufnahmen (24) der Stützelemente (8) ein­gesetzt sind.
10. Treppengeländer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (7) ein zylinderförmiges Mittelstück (25) sowie an den Stirnflächen (26) des Mittelstückes anliegende Kopfstücke (27) aufweisen, wobei die dem Mittelstück (25) abgewandte Stirnfläche der Kopfstücke (27) eine an das zugeordnete Stützelement (8) angepaßte Ausnehmung (28) aufweist, daß das Mittelstück (25) und die Kopfstücke (27) auf einer gemeinsamen Welle (29) angeordnet sind, deren Wellenenden in die Lagerzapfenaufnahmen (24) der Stützelemente (8) einsetzbar sind und daß das gegenüber den verdrehsicher gehaltenen Kopfstücken (27) verdrehbare Mittelstück (25) zumindest eine Tasche (30) zur Aufnahme eines Querholmes (4) aufweist.
11. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausfachelemente (5) als plattenförmige oder leistenförmige Bauteile ausgebildet sind, die an den Querholmen (4) jeweils durch einen einzigen, vorzugsweise in der Mittelachse angeord­neten Bolzen (31) gelenkig gehalten sind.
12. Treppengeländer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (31) an eine Verbindungsmuffe (32) angeschlossen ist, welche auf dem zugeordneten Querholm (4) geführt ist.
13. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit aus zwei parallelen Stützelementen gebildeter Stütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (8) mit unterschiedlicher Länge ausgebildet sind und treppenstufenseitig jeweils einen Befestigungsflansch (33a, 33b) aufweisen, daß das kurze Stützelement mit geradem Fußende (34a) sowie das lange Stützelement mit abgewinkeltem Fußende (34b) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsflansch (33a) des kurzen Stützelementes auf der Trittfläche (35) der Treppenstufe (1) und der Befestigungsflansch (33b) des langen Stützelementes an der Seitenfläche der Treppenstufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk (36) befestigbar ist.
14. Treppengeländer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stützen (2) in an den Treppenstufen befestigbaren Schuhen (37) eingesetzt sind, wobei die Schuhe (37) einen Schaft auf­weisen, in dem die zugeordnete Stütze (2) geführt sowie axial verstell­bar ist.
15. Treppengeländer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (37) in Form eines U-Profils ausgebildet sind und an der Seitenfläche der Treppenstufe oder einem die Treppenstufe tragenden Mauerwerk (36) mit lotrecht übereinander angeordneten Schenkeln (38) befestigt sind, und daß die Schenkel (38) des U-Profils fluchtend an­geordnete Öffnungen (39) aufweisen, durch welche die Stütze (2) mit geringem Spiel hindurchgeführt ist.
16. Treppengeländer nach Anspruch 15 mit aus zwei parallelen Stütz­elementen, vorzugsweise Stützrohren, gebildeter Stütze, dadurch ge­kennzeichnet, daß der in den Schuh (37) eingesetzte Abschnitt (40) der Stützelemente (8) ein Innengewinde aufweist sowie mit zumindest einem Längsschlitz (41) ausgebildet ist und daß in den Abschnitt (40) ein Spreizdorn (42) eingeschraubt ist, wobei durch axiale Verstellung des Spreizdornes (42) der Abschnitt (40) aufweitbar und an dem Schuh (37) festsetzbar ist.
EP88100827A 1987-02-20 1988-01-21 Treppengeländer Expired - Lifetime EP0279202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100827T ATE61642T1 (de) 1987-02-20 1988-01-21 Treppengelaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705394 DE3705394C2 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Treppengeländer
DE3705394 1987-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279202A2 true EP0279202A2 (de) 1988-08-24
EP0279202A3 EP0279202A3 (en) 1989-04-19
EP0279202B1 EP0279202B1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6321387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100827A Expired - Lifetime EP0279202B1 (de) 1987-02-20 1988-01-21 Treppengeländer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0279202B1 (de)
AT (1) ATE61642T1 (de)
DE (1) DE3744912C2 (de)
DK (1) DK167704B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667199A (en) * 1992-09-30 1997-09-16 Hamm; Wilfried Railing made of prefabricated standard components
DE19619390C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-13 Sven Koerting Geländersystem, insbesondere für Treppen
EP0875640A1 (de) 1997-05-02 1998-11-04 HEWI Heinrich Wilke GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
EP1026339A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Gerald Pohatschka Pfosten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006491A1 (de) 2008-02-05 2009-08-13 Michael Junghans Geländer
EP2088257A3 (de) 2008-02-05 2012-02-22 Michael Junghans Geländer
CN113482380A (zh) * 2021-07-17 2021-10-08 江苏溧阳建设集团有限公司 一种梯间防护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563093A (en) * 1943-01-28 1944-07-28 James Thomas Gatehouse Improvements in standards for hand rails and the like
US2820613A (en) * 1956-07-02 1958-01-21 Frederick A Schilling Balustrades
US3804374A (en) * 1972-10-02 1974-04-16 Architectural Art Mfg Twin post railing system
GB1418531A (en) * 1973-01-08 1975-12-24 Andrews I E A Andrews P M Staircase or stairway
US4053140A (en) * 1976-04-29 1977-10-11 Clemens Donald L Fiber reinforced plastic handrail system
FR2519052A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Baccelliere Luciano Balustrade en elements prefabriques reglables pour la protection et la delimitation de surfaces planes et inclinees

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905230U (de) * 1964-04-23 1964-11-26 Rieth & Co Fabrik Fuer Eisenko Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.
US3379413A (en) * 1964-10-16 1968-04-23 Sprey Architectural Metals Ltd Balustrades
DE2216582A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Imk Industrieanlagenbau Gmbh Rohrgelaender

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563093A (en) * 1943-01-28 1944-07-28 James Thomas Gatehouse Improvements in standards for hand rails and the like
US2820613A (en) * 1956-07-02 1958-01-21 Frederick A Schilling Balustrades
US3804374A (en) * 1972-10-02 1974-04-16 Architectural Art Mfg Twin post railing system
GB1418531A (en) * 1973-01-08 1975-12-24 Andrews I E A Andrews P M Staircase or stairway
US4053140A (en) * 1976-04-29 1977-10-11 Clemens Donald L Fiber reinforced plastic handrail system
FR2519052A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Baccelliere Luciano Balustrade en elements prefabriques reglables pour la protection et la delimitation de surfaces planes et inclinees

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667199A (en) * 1992-09-30 1997-09-16 Hamm; Wilfried Railing made of prefabricated standard components
DE19619390C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-13 Sven Koerting Geländersystem, insbesondere für Treppen
EP0875640A1 (de) 1997-05-02 1998-11-04 HEWI Heinrich Wilke GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
US6145814A (en) * 1997-05-02 2000-11-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Device for mounting a handrail element on a post in particular for producing a staircase and a set provided therefor
EP1026339A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Gerald Pohatschka Pfosten
EP1026339A3 (de) * 1999-02-02 2000-11-02 Gerald Pohatschka Pfosten

Also Published As

Publication number Publication date
DK167704B1 (da) 1993-12-06
DK86588D0 (da) 1988-02-19
DK86588A (da) 1988-08-21
EP0279202A3 (en) 1989-04-19
EP0279202B1 (de) 1991-03-13
DE3744912C2 (de) 1996-04-25
ATE61642T1 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663037B1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
DE4420849C2 (de) Schalung für den Unterbau einer Betontreppe
EP0279202B1 (de) Treppengeländer
DE3705394C2 (de) Treppengeländer
DE2656958A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
DE9208035U1 (de) Fassadenbekleidung
EP0369108B1 (de) Ausgleichselement für Schaltafeln
DE3641693A1 (de) Handlauf fuer gelaender
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE29515370U1 (de) Handlauf, insbesondere zur Befestigung an Geländern und Gebäudewänden
AT406074B (de) Zarge
EP0741216A1 (de) Horizontales Geländersystem
DE3823358C2 (de) Aufbau für ein Balkongeländer mit ausrichtbaren Eckpfosten
DE29611012U1 (de) Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen
DE20122280U1 (de) Fugenlehre
DE9419943U1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.
DE19601260A1 (de) Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen
DE3201798A1 (de) Mittelholmtreppe fuer beliebige treppenlaeufe
DE9319691U1 (de) Maueröffnungsschablone
DE2755079B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE7638242U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
EP1211368A1 (de) Befestigungselement
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung
DE102004029497A1 (de) Profilrahmensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910313

Ref country code: BE

Effective date: 19910313

REF Corresponds to:

Ref document number: 61642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121