EP0278043A2 - Halterung für Blutbeutel - Google Patents

Halterung für Blutbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0278043A2
EP0278043A2 EP87109849A EP87109849A EP0278043A2 EP 0278043 A2 EP0278043 A2 EP 0278043A2 EP 87109849 A EP87109849 A EP 87109849A EP 87109849 A EP87109849 A EP 87109849A EP 0278043 A2 EP0278043 A2 EP 0278043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood bag
blood
holder
jaws
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278043A3 (en
EP0278043B1 (de
Inventor
Günter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873704007 external-priority patent/DE3704007C1/de
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority to AT87109849T priority Critical patent/ATE67435T1/de
Publication of EP0278043A2 publication Critical patent/EP0278043A2/de
Publication of EP0278043A3 publication Critical patent/EP0278043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278043B1 publication Critical patent/EP0278043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Definitions

  • the invention relates to a holder for blood bags in centrifuges according to the preamble of claim 1.
  • Such mounts have become known in various embodiments. All embodiments have in common that pins or hooks are arranged on the holder and the blood bag to be held in each case is attached to these pins or hooks with its openings arranged in the edge region.
  • the known holders try to solve the problem, the blood bag in the peripheral area, i.e. thus also in the connection area where the connection tubes open into the blood bag, so that there is no kinking of the tubes and the edge area during the centrifugation process. If such a kinking occurred, erytrocytes would be trapped in this area, and if the blood bag was released from its holder after the centrifugation process had taken place, these trapped erytrocytes would flow into the blood plasma now produced and contaminate this plasma.
  • DE-GM 7 314 447, DE-GM 7 224 121 and DE-OS 2 142 737 provide opposing clamping jaws on the upper part of each blood bag, which are clamped in the edge area of the blood bag, pins of the clamping jaws reach through the openings in the edge area of the blood bag.
  • the disadvantage here is that tearing out of the more or less full blood bags depending on the filling state and centrifugal force is not avoided with certainty.
  • the object of the invention is to develop a holder for blood bags of the type mentioned in such a way that the hanging and unhooking of the blood bags in the holder is made considerably easier and that damage to the blood bags by handling or pivoting before centrifuging can be avoided if the holder operates reliably. especially pulling out when centrifuging.
  • the invention is characterized in that the bolts forming the suspension of the blood bag are arranged on jaws, which can be hung on a central part above oblong holes or hooks on a horizontal shaft above the cups by means of angled legs, the jaws swing to the center part under centrifugal force.
  • a blood bag with its intended openings is placed on the bolts of a cheek with bent legs and remains there in a rest position without any clamping action being provided which could damage the blood bag.
  • the hoses of the blood bag are simply led out upwards when the blood bag is hooked onto the bolts of the cheek. This eliminates the need to thread the hoses, since no further part is initially provided on the jaws, which could have a clamping effect.
  • the blood bag In this fastening position, the blood bag can be handled or pivoted without a clamping action already provided which could lead to damage to the blood bag.
  • the blood bag For centrifugation, the blood bag is inserted into a beaker, the bent legs, on the cheek of which the blood bag hangs, are suspended in a horizontal shaft by means of an oblong hole.
  • the edge region of the blood bag which could lead to damage. Only when centrifuging does the cheek press against the edge of the blood bag due to the centrifugal force.
  • the jaws are each integrally assigned to two bent legs.
  • the pins forming the suspension of the blood bag are arranged on a fastening part on which clamping jaws are mounted, which overlap the pins and press the centrifugal force of increasing clamping force against the edge region of the blood bag.
  • pins are not provided on the clamping jaws, but rather on a fastening part of the cup, and that clamping jaws are also arranged in the edge area of the blood bag and thus also in the connection area of the tubes, which clamps the contact pressure in the edge area of the blood bag during the centrifugation process reinforce.
  • a first preferred embodiment according to the subject of claim 5 provides that each jaw is attached to the free, pivotable end of a cranked lever, the pivot axis of the lever being arranged on the fastening part.
  • the jaw is understood as the weight on the free, pivotable part of a lever which is pivoted on one side on the fastening part and the lever is bent so that when a centrifugal force acts, the lever is pivoted due to the weight of the jaw and thereby the jaw is caused by the increasingly strong centrifugation force is pressed against the fastening part.
  • the additional advantage is achieved that the increasing clamping force upon the action of a centrifugal force supports the edge area of the blood bag produced by welding and thus this edge area from tearing out, Warps, unfolds and the like protects.
  • the essential advantage is achieved that the clamping force, which increases during the centrifugation process, does not load the openings in the blood bag, which are attached to the pins, with the centrifugation force, which would entail the risk of tearing out, but rather the entire edge area of the Blood bag is supported by the jaws and pressed against the fastener, thereby resulting these openings are protected from being torn out.
  • the inventive concept of the present invention not only comprises an arrangement with two blood bags, each blood bag being assigned a clamping jaw, but it is also possible to design a holding part in such a way that only a single blood bag is held and fixed with an associated clamping jaw.
  • a particularly space-saving construction results when using two blood bags according to the subject matter of claim 6 when the holding part engages in the space between the cups with a shoulder and there with is connected to the cups, and that in each case a clamping jaw, each with a blood bag, is pivotably mounted on levers, which are all located in the same pivot axis.
  • the blood bag is easy to hold, because the swivel jaw can simply be swiveled up without loosening the corresponding holding device, the blood bag is then hung up on the released pins and the swivel jaw is simply released, which means that it returns to its rest position due to its weight falls, which corresponds to the clamping position at the same time. All parts are held captive on the fastening part, and no complicated insertion or detachment of different parts is required, as are known in the prior art.
  • FIG. 1 the invention is shown with two cups 7, 8, which are attached to a central part 41.
  • the central part 41 has a continuous horizontal shaft 35 in a bore in the upper region, slots being provided in the center of the central part 41 according to FIGS. 2 and 3, in which the shaft 35 is exposed. 5, which are each arranged in pairs on a jaw 38 according to FIG. 4, are hooked onto the shaft 35 via elongated holes 36 according to FIG. 1.
  • the blood bags not shown here, have solidified openings in the upper edge region, into which the bolts 37 according to FIG. 5 are inserted in pairs.
  • the bolts 37 consist of a shaft and a bolt head 43 which protects the blood bag against slipping out.
  • the blood bag then hangs freely on the bolt 37 of the leg 34 with the jaw 38 according to FIG. 5 and is inserted from this position into a cup 7 according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • they In a certain pivot position of the jaws 38, they are pushed onto the shaft 35 via the slot-like bore 36 of the leg 34 and pivoted downward. A firm bond of the cup 7 with the blood bags on the bolts 37 of the jaws 34 with respect to the central part 41 and its shaft 35 is thus achieved.
  • the bent legs 34 are then pushed over the shaft 35 and the weight-loaded jaws 38 are pivoted down into their rest or fastening position, so that there is then a clear fastening.
  • the tubes of the blood bag are advantageously very simply attached.
  • the hoses are first led out on recesses 44 according to FIGS. 2, 4 and 6 of the clamping jaws 38 and fixed by hand when the legs 34 are suspended in the shaft 35.
  • the otherwise necessary threading of the hoses through clamping devices is thus eliminated, since the jaws 38 on the side of the bolts 37 are open.
  • the jaws 38 pivot in the direction of the arrow 42, in particular under the action of the forces which occur in the longitudinal direction of the cups 7, 8 during centrifugation.
  • the bolts 37 are inserted with their shafts in holes 40 in the jaws 38.
  • the central part 41 has a bore 39 in which the bolts 37 face each other with their bolt heads 43 in the manner of a stop.
  • Fig. 3 shows the relatively large one-piece design of the jaws 38 and the arrangement of the legs 34 on the shaft 35.
  • the central part 41 has lateral troughs, with the aid of which the entire holder can be grasped.
  • the entire holder with the cups 7, 8 is suspended in an arm of the centrifuging device via bores in the central part 41, which are not shown here.
  • Fig. 2 shows the oval design of the cups 7, 8, which are attached with their straight sides to the central part 41, preferably by riveting. It can here several smaller cups can also be provided symmetrically or a single cup with one or two jaws on a horizontal shaft 35.
  • each blood bag 28 rests in an associated cup 7, 8, both cups 7, 8 being connected to one another by a fastening part 1 in that in the space 6 between the cups 7, 8 the fastening part 1 engages with a shoulder 5 and in the area this approach, a rivet connection 9 is provided, which connects the cups 7, 8 to the approach 5.
  • the cups 7, 8 together with the holder according to the invention are inserted into the suspension of a centrifuge in a manner known per se, the centrifuging force acting in the direction of the arrow 25.
  • Each blood bag has, in a manner known per se, an edge region 30, which is produced by welding and which passes into a cavity filled with blood or, depending on the intended use, filled with another liquid, which essentially fills the cup 7, 8 in each case.
  • Tubes adjoin the edge region 30 of the blood bag 28, only one tube 29 being shown in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the object of the holder according to the invention is now to generate a clamping force in the edge area 3O of the blood bag, so that the edge area 3O is securely supported during the centrifugation process and at the same time the tubes 29 are guided out of the blood bag 28 while avoiding kinks.
  • two spaced slots 17 are provided on the upper side of the fastening part, into which one end of each lever 2 pivotably engages, the pivot axis being formed by a dowel pin 18 extending through the entire bore of the fastening part 1.
  • the respective lever 2 is supported with its end with play in the slot 17 in order to ensure easy pivoting.
  • the diameter of the head 10 is dimensioned such that it fits tightly through the opening of the blood bag, as a result of which the opening of the blood bag then lies on the shaft of the reduced diameter of the pin 4.
  • a bore 24 according to FIG. 8 is arranged on the underside of the fastening part on each side of the fastening part 1, into which a stay bolt, not shown, engages, which in turn engages is firmly connected to the hanger of the centrifuge and looks out of the hanger at the top.
  • each pin 4 engages in an associated recess 2O on the inside of the jaw 3, the depth 32 (see FIG. 10) is chosen so that it is avoided with certainty that the head 10 of the pin 4 to the bottom the recess 2O strikes when the jaw is pressed in the direction of arrow 26 with its inner clamping surface against the fastening part 1.
  • the clamping surface of the respective jaw 3 is formed by clamping grooves 23, which receive recesses 12 to 16 between them, through which the tubes 29 of the blood bag 28 are led out without being kinked or pressed.
  • a bevel 33 (see FIG. 10) is provided in order to prevent the clamping jaw from contacting the blood bag outside the edge region 30 of the blood bag 28 and possibly including any liquid located there.
  • the fastening part 1 is provided on its upper side according to FIG. 8 with opposing recessed grips 22, so that the entire fastening part 1 together with the cups attached to it can be easily removed from the hanger of the centrifuge, as a result of which the bores 24 with the stud bolts (not shown) on the hanger disengage.
  • the clamping jaw is simply pivoted upwards in the opposite direction to the direction of arrow 26, a holding bevel 31 being provided on the outside of the clamping jaw according to FIG. 10 in order to ensure favorable gripping with the fingers.
  • the pin 4 is exposed and the blood bag 28 is placed with its opening on the pin, as a result of which the head 10 slips through the opening with a slight deformation of the opening and the blood bag then on the shaft reduced diameter of the pin 4 rests.
  • the clamping jaw is simply released and swivels automatically under the influence of its weight in the direction of arrow 26 into the position shown in FIG. 7, the hose outlets resting correctly in the recesses 12-16 according to FIG. 12.

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung sind die Blutbeutel in Becher eingelegt, und die vorgesehenen Öffnungen im Randbereich der Blutbeutel sind in Bolzen eingehängt, welche entweder feststehend an einem Mittenteil der Halterung oder beweglich an schwenkbaren Backen vorgesehen sind. Die gewichtsbelasteten Backen sind schwenkbar über abgekröpfte Schenkel an der Halterung angeordnet und pressen unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft auf den Randbereich der Blutbeutel, wodurch sich bei steigender Umdrehungszahl beim Zentrifugieren eine stetig verfestigende Klemmverbindung der Blutbeutel in der Halterung ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Blutbeutel in Zentrifugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Halterungen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß an der Halterung Stifte oder Haken angeordnet sind und der jeweils zu halternde Blutbeutel mit seinem im Randbereich angeordneten Öffnungen auf diese Stifte oder Haken aufge­steckt wird. Die bekannten Halterungen versuchen das Problem zu lösen, den Blutbeutel im Randbereich, d.h. also auch im Anschlußbereich, wo die Anschlußschläuche in den Blutbeutel münden, aufrecht zu halten, damit es während des Zentrifugationsvorganges nicht zu einem Abknicken der Schläuche und des Randbereiches kommt. Würde nämlich en solches Abknicken passieren, dann würden in diesem Bereich Erytrozyten eingeschlossen werden, und wenn nach erfolgtem Zentrifugationsvorgang der Blutbeutel aus seiner Halterung gelöst wird, würden diese eingeschlossenen Erytrozyten in das nun hergestellte Blutplasma einfließen und dieses Plasma verunreinigen.
  • Man hat sich bisher stets mit Platten geholfen, welche den Randbereich des Blutbeutels stützen, um ein Abknicken dieses Randbereiches und der dort geführten Anschluß­schläuche während des Zentrifugationsvorganges zu vermeiden.
  • Nachteil der bekannten Halterungen ist jedoch, daß beim Einhängen und Aushängen des Blutbeutels in die bekannte Halterung ein hoher Arbeitsaufwand verbunden ist, und weiterer Nachteil ist, daß die Halte- und Klemmkraft der Stützeinrichtungen dieser Halterungen relativ gering ist.
  • Weitere bekannte Halterungen nach dem DE-GM 7 314 447, dem DE-GM 7 224 121 und der DE-OS 2 142 737 sehen am oberen Teil jedes Blutbeutels einander gegenüberstehende Klemmbacken vor, die im Randbereich der Blutbeutel ver­spannt werden, wobei Stifte der Klemmbacken die Öffnungen im Randbereich der Blutbeutel durchgreifen.
  • Nachteilig hierbei ist es, daß ein Ausreißen der mehr oder weniger vollen Blutbeutel in Abhängigkeit vom Füllzustand und Zentrifugalkraft nicht mit Sicherheit vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für Blutbeutel der genannten Art so weiterzubilden, daß das Ein- und Aus­hängen der Blutbeutel in die Halterung wesentlich verein­facht wird und daß bei betriebssicherer Arbeitsweise der Halterung Beschädigungen der Blutbeutel durch Hantieren oder Schwenken vor dem Zentrifugieren vermieden werden, insbesondere ein Ausreißen beim Zentrifugieren.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufhängung des Blutbeutels bildenden Bolzen an Backen angeordnet sind, welche mittels abgekröpfter Schenkel über langlochartige Bohrungen bzw. Haken an einer horizontalen Welle oberhalb der Becher an einem Mittenteil einhängbar sind, wobei die Backen unter der Zentrifugalkraft an das Mittenteil schwenken.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es demnach, daß ein Blutbeutel mit seinen vorgesehenen Öff­nungen auf Bolzen einer Backe mit abgekröpften Schenkeln aufgesteckt wird und dort in einer Ruhelage verbleibt, ohne daß schon irgendeine Klemmwirkung vorgesehen wäre, die zur Beschädigung der Blutbeutel führen könnte.
  • Die Schläuche des Blutbeutels werden in einfacher Weise beim Einhängen des Blutbeutels auf die Bolzen der Backe nach oben herausgeführt. Dadurch entfällt ein Durch­fädeln der Schläuche, da an den Backen zunächst kein weiteres Teil vorgesehen ist, was eine Klemmwirkung aus­üben könnte.
  • In dieser Befestigungslage kann mit dem Blutbeutel han­tiert werden oder dieser kann geschwenkt werden, ohne daß eine jetzt schon vorgesehene Klemmwirkung zu einer Beschädigung des Blutbeutels führen könnte.
  • Zum Zentrifugieren wird der Blutbeutel in einen Becher eingeführt, wobei die abgekröpften Schenkel, an deren Backe der Blutbeutel hängt, in eine horizontale Welle mittels einer langlochartigen Bohrung eingehängt werden. Auch hierbei ist noch keine sonderliche Klemmwirkung auf den Randbereich des Blutbeutels vorgesehen, die zu Be­schädigungen führen könnte. Erst beim Zentrifugieren pressen sich die Backen infolge der Zentrifugalkraft an den Randbereich der Blutbeutel an.
  • Die Backen sind jeweils einstückig zwei abgekröpften Schenkeln zugeordnet.
  • Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte betriebssichere symmetrische Anordnung der Schenkel mit den Backen, wobei je nach Umdrehungszahl der Zentrifugiereinheit verschieden große gewichtsbelastete Backen vorgesehen sein können.
  • Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe sieht in einem anderen Ausführungsbeispiel vor, daß die die Aufhängung des Blutbeutels bildenden Stifte an einem Befestigungsteil angeordnet sind, an dem Klemmbacken gelagert sind, welche die Stifte übergreifen und unter Zentrifugationskraft sich vergrößernder Klemmkraft gegen den Randbereich des Blut­beutels pressen.
  • Wesentliches Merkmal ist es hier, daß die Stifte nicht an den Klemmbacken, sondern an einem Befestigungste1 der Becher vorgesehen sind und daß im Randbereich des Blut­beutels und damit auch im Anschlußbereich der Schläuche ebenfalls Klemmbacken angeordnet sind, welche den Anpreß­druck im Randbereich des Blutbeutels während des Zentrifu­gatungsvorganges verstärken. Hierdurch kommt es bei immer höherer Umdrehungszahl der Zentrifuge zu einer sich ver­festigenden Klemmverbindung, wie sie bisher noch nicht bekannt war. Alle bisher bekannten Klemmverbindungen sind unabhängig von der Zentrifugationskraft.
  • Zur Ausbildung von Klemmbacken, deren Klemmkraft sich unter Zentrifugationskraft vergrößert, gibt es mehrere verschie­dene Ausführungsformen. Alle Ausführungsformen werden vom Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform nach dem Gegenstand des Anspruches 5 sieht vor, daß jede Klemmbacke am freien, schwenkbaren Ende eines abgekröpften Hebels befestigt ist, wobei die Schwenkachse des Hebels am Befestigungsteil an­geordnet ist. Die Klemmbacke wird so als Gewicht am freien, schwenkbaren Teil eines einseitig schwenkbar am Befesti­gungsteil gelagerten Hebels aufgefaßt und der Hebel ist so abgekröpft, daß bei Einwirkung einer Zentrifugationskraft der Hebel gewichtsbedingt durch das Gewicht der Klemmbacke verschwenkt wird und dadurch die Klemmbacke bedingt durch die immer stärker werdende Zentrifugationskraft an das Befestigungsteil angedrückt wird. Neben der ausgezeichne­ten Stützung des Randbereiches des Blutbeutels und der Stützung der durch die Klemmbacken in entsprechenden Aus­nehmungen herausgeführten Schläuche wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß die bei Einwirken einer Zentrifuga­tionskraft sich vergrößernde Klemmkraft den durch Ver­schweißung hergestellten Randbereich des Blutbeutels stützt und diesen Randbereich damit vor Ausreißen, Verziehen, Auf­falten und dergleichen schützt.
  • Darüber hinaus wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß durch die während des Zentrifugationsvorganges stärker werdende Klemmkraft die im Blutbeutel angeordneten Öff­nungen, welche auf die Stifte aufgesteckt sind, nicht mit der Zentrifugationskraft belastet werden, womit die Gefahr des Ausreißens verbunden wäre, sondern der gesamte Rand­bereich des Blutbeutels wird durch die Klemmbacken gestützt und an das Befestigungsteil angepreßt, wodurch demzufolge diese Öffnungen vor dem Ausreißen geschützt werden.
  • Vom Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung wird nicht nur eine Anordnung mit zwei Blutbeuteln umfaßt, wobei jedem Blutbeutel eine Klemmbacke zugeordnet ist, sondern es ist ebenso möglich, ein Halterungsteil so aus­zubilden, daß nur ein einziger Blutbeutel mit einer zuge­ordneten Klemmbacke gehalten und fixiert wird.
  • Ein besonders raumsparender Aufbau ergibt sich bei der Verwendung von zwei Blutbeuteln nach dem Gegenstand des Anspruches 6 dann, wenn das Halterungsteil im Zwischen­raum zwischen die Becher mit einem Ansatz greift und dort mit den Bechern verbunden ist, und daß auf dem Befestigungs­teil jeweils eine Klemmbacke mit jeweils einem Blutbeutel schwenkbar über Hebel gelagert sind, welche alle in der gleichen Schwenkachse liegen.
  • Mit der Verwendung von schwenkbar gelagerten Klemmbacken ist eine einfache Halterung des Blutbeutels gegeben, denn die Schwenkbacke kann einfach ohne Lösen entsprechender Halterungsvorrichtung hochgeschwenkt werden, der Blut­beutel wird dann auf die freiwerdenden Stifte aufgehängt und die Schwenkbacke wird einfach losgelassen, wodurch sie gewichtsbedingt wieder in ihre Ruhestellung fällt, die gleichzeitig der Klemmstellung entspricht. Alle Teile sind unverlierbar an dem Befestiggungsteil gehalten, und es bedarf keines komplizierten Aufsteckens oder Lösens unter­schiedlicher Teile, wie sie beim Stand der Technik bekannt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patent­ansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung der Halterung mit Becher nach der Erfindung mit eingehängten Backen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Halterung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Halterung nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Backe,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Backe mit Bolzen,
    • Fig. 6 Seitenansicht einer Backe von innen,
    • Fig. 7 Schnitt durch eine Halterung nach einer weiteren Ausführung der Erfindung zur Halterung von zwei Blutbeuteln,
    • Fig. 8 Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch das Befestigungsteil,
    • Fig. 9 Stirnansicht des Befestigungsteils nach Fig. 8,
    • Fig. 1O Schnitt durch eine Klemmbacke,
    • Fig. 11 Seitenansicht einer Klemmbacke von außen,
    • Fig. 12 Draufsicht auf eine Klemmbacke,
    • Fig. 13 Seitenansicht eines Stiftes zur Halterung des Blutbeutels,
    • Fig. 14 Seitenansicht des Hebels zur Schwenklagerung der Klemmbacken.
  • In Fig. 1 ist die Erfindung mit zwei Bechern 7,8 gezeigt, die an einem Mittenteil 41 befestigt sind. Das Mittenteil 41 weist im oberen Bereich in einer Bohrung eine durch­gehende horizontale Welle 35 auf, wobei in der Mitte des Mittenteils 41 nach Fig. 2 und Fig. 3 Schlitze vorgesehen sind, in denen die Welle 35 freiliegt. An die Welle 35 werden die abgekröpften Schenkel 34 nach Fig. 5, die jeweils paarweise an einer Backe 38 nach Fig. 4 angeordnet sind, über langlochartige Bohrungen 36 gemäß Fig. 1 einge­hängt.
  • Die hier nicht dargestellten Blutbeutel weisen im oberen Randbereich verfestigte Öffnungen auf, in welche die Bolzen 37 nach Fig. 5 paarweise eingeführt werden. Die Bolzen 37 bestehen aus einem Schaft und einem Bolzenkopf 43, der den Blutbeutel gegen Herausrutschen schützt. Der Blutbeutel hängt dann frei an den Bolzen 37 des Schenkels 34 mit der Backe 38 nach Fig. 5 und wird von dieser Lage aus in einen Becher 7 nach Fig. 1 oder Fig. 2 eingeführt. In einer bestimmten Schwenklage der Backen 38 werden diese über die langlochartige Bohrung 36 des Schenkels 34 auf die Welle 35 aufgesteckt und nach unten abgeschwenkt. Damit wird ein fester Verbund des Bechers 7 mit den Blut­beuteln an Bolzen 37 der Backen 34 in Bezug auf das Mitten­teil 41 und deren Welle 35 erreicht.
  • Dies bedeutet, daß vor dem Aufstecken der Backen 38 mit ihren abragenden Schenkeln 34 auf die Welle 35 die Blut­beutel auf die von der Innenseite der Backe 38 abragenden Bolzen 37 aufgesteckt werden. Die so zugerichteten Blut­beutel werden dann in die Becher 7,8 hineingesteckt und dann werden die Backen 38 etwas nach oben geschwenkt, damit die Bohrungen 36 der Langlöcher auf die Welle 35 greifen.
  • Die abgekröpften Schenkel 34 werden dann über die Welle 35 geschoben und die gewichtsbelasteten Backen 38 werden nach unten in ihre Ruhe- oder Befestigungsstellung ge­schwenkt, so daß dann eine eindeutige Befestigung vorliegt.
  • Vorteilhaft werden die hier nicht dargestellten Schläuche der Blutbeutel sehr einfach befestigt. Die Schläuche werden zunächst an Ausnehmungen 44 nach Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 6 der Klemmbacken 38 herausgeführt und beim Einhängen der Schenkel 34 in die Welle 35 mit der Hand fixiert. Es ent­fällt somit das sonst notwendige Durchfädeln der Schläuche durch Klemmeinrichtungen, da die Backen 38 auf der Seite der Bolzen 37 offen sind.
  • Nach Fig. 1 schwenken die Backen 38, hier in Darstellung ohne Blutbeutel, in Pfeilrichtung 42, insbesondere unter der Wirkung der Kräfte, die in Längsrichtung der Becher 7,8 beim Zentrifugieren auftreten. Die Bolzen 37 sind mit ihren Schäften in Bohrungen 4O in den Klemmbacken 38 in­gesetzt. Das Mittenteil 41 weist eine Bohrung 39 auf, in der die Bolzen 37 nach Art eines Anschlags mit ihren Bolzenköpfen 43 gegenüberstehen.
  • Fig. 3 zeigt die relativ große einstückige Ausführung der Backen 38 und die Anordnung der Schenkel 34 an der Welle 35. Das Mittenteil 41 weist seitliche Mulden auf, mit Hilfe derer die gesamte Halterung erfaßt werden kann. Die gesamte Halterung mit den Bechern 7,8 wird über hier nicht darge­stellte Bohrungen des Mittenteils 41 in einen Arm der Zentrifugiereinrichtung eingehängt.
  • Fig. 2 zeigt die ovale Ausführung der Becher 7,8, die mit ihren gerade verlaufenden Seiten an dem Mittenteil 41 vor­zugsweise durch Vernietungen angebracht sind. Es können hier auch symmetrisch mehrere kleinere Becher vorgesehen sein oder auch ein einzelner Becher mit einer oder zwei Backen an einer horizontalen Welle 35.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 werden zwei Blutbeutel 28 durch die erfindungsgemäße Halterung gehalten. Jeder Blutbeutel 28 ruht hierbei in einem zugeordneten Becher 7,8, wobei beide Becher 7,8 durch ein Befestigungsteil 1 dadurch miteinander verbunden sind, daß in dem Zwischen­raum 6 zwischen den Bechern 7,8 das Befestigungsteil 1 mit einem Ansatz 5 greift und im Bereich dieses Ansatzes eine Nietverbindung 9 vorgesehen ist, welche die Becher 7,8 mit dem Ansatz 5 verbindet.
  • Die Becher 7,8 zusammen mit der erfindungsgemäßen Halterung werden in an sich bekannter Weise in das Gehänge einer Zentrifuge eingesteckt, wobei die Zentrifugationskraft in Pfeilrichtung 25 wirkt.
  • Jeder Blutbeutel weist in an sich bekannter Weise einen durch Verschweißung hergestellten Randbereich 3O auf, der in einem mit Blut gefüllten oder - entsprechend dem Einsatz­zweck mit einer anderen Flüssigkeit gefüllten - Hohlraum übergeht, der im wesentlichen jeweils den Becher 7,8 aus­füllt.
  • Am Randbereich 3O des Blutbeutels 28 schließen Schläuche an, wobei im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 lediglich ein einziger Schlauch 29 gezeigt ist.
  • Aufgabe der erfindungsgemäßen Halterung ist es nun, im Randbereich 3O des Blutbeutels eine Klemmkraft zu erzeugen, so daß der Randbereich 3O während des Zentrifugationsvor­ganges sicher abgestützt wird und gleichzeitig die Schläuche 29 gerade unter Vermeidung von Knickungen aus dem Blut beutel 28 herausgeführt sind.
  • Hierzu sind an der Oberseite des Befestigungsteils zwei beabstandete Schlitze 17 vorgesehen, in welche schwenkbar das eine Ende jeweils eines Hebels 2 eingreift, wobei die Schwenkachse durch einen die gesamte Bohrung des Befesti­gungsteils 1 durchgreifenden Paßstift 18 gebildet wird. Der jewelige Hebel 2 ist mit seinem Ende unter Spiel in dem Schlitz 17 gelagert, um eine leichte Verschwenkung zu gewährleisten.
  • Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung nur die Halterung des einen Blutbeutels 28 beschrieben, weil die Halterung des gegenüberliegenden Blutbeutels genau identisch ist und symmetrisch zur Längsmittenachse der Figur 1 ausgerichtet ist.
  • Im Bereich der Breitseite des Befestigungsteils 1 nach Fig. 8 sind zwei - einen gegenseitigen Abstand aufweisende - ­GEwindebohrungen 21 vorgesehen, in die jeweils der Gewinde­schaft eines Stiftes (Figur 13) eingeschraubt ist. Jeder Stift weist einen Kopf 1O vergrößerten Durchmessers auf, der in einen Schaft geringeren Durchmessers übergeht.
  • Der Durchmesser des Kopfes 1O ist so bemessen, daß er stramm durch die Öffnung des Blutbeutels hindurchpaßt, wodurch die Öffnung des Blutbeutels dann auf dem Schaft verringerten Durchmessers des Stiftes 4 liegt.
  • Damit die gesamte Anordnung passend und ohne Spiel in ein zugeordnetes Gehänge der Zentrifuge eingehängt werden kann, ist an der Unterseite des Befestigungsteils an jeder Seite des Befestigungsteils 1 eine Bohrung 24 nach Fig. 8 ange­ordnet, in die ein nicht näher dargestellter Stehbolzen greift, der seinerseits fest mit dem Gehänge der Zentrifuge verbunden ist und oben aus dem Gehänge herausschaut. Auf diese Weise ist stets eine sichere und genaue Zuordnung der gesamten Halterung zusammen mit den Bechern 7,8 zum Gehänge der Zentrifuge gegeben, weil das Befestigungsteil mit seinen zwei, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden, Bohrungen 24 auf den Stehbolzen des Gehänges aufgesteckt wird.
  • Sofern eine Zentrifugalkraft in Pfeilrichtung 25 einwirkt, werden die Hebel 2 aufgrund ihrer 9O°-Abkröpfung in Pfeil­richtung 26 um die Schwenkachse (Paßstift 18) verschwenkt. Hierdurch werden die Klemmbacken 3 in Pfeilrichtung 27 gegen das Befestigungsteil 1 gepreßt, wobei entsprechend den Messungen des Anmelders bei normalem Zentrifugations­vorgang eine Anpreßkraft von 15O kg erzeugt wird. Jeder Klemmbacke 3 sind hierbei zwei Hebel 2 zugeordnet, wobei zur Verbindung der Klemmbacke 3 mit dem Hebel 2 zwei übereinanderliegende Bohrungen in der jeweiligen Klemm­backe 3 vorgesehen sind (vergl. Fig. 1 und Fig. 7) und die Bohrung axial durch einen durchgehenden Paßstift 11 durch­griffen wird.
  • Gemäß Figur 7 greift jeder Stift 4 in eine zugeordnete Ausnehmung 2O an der Innenseite der Klemmbacke 3 ein, wobei die Tiefe 32 (vergl. Figur 1O) so gewählt ist, daß mit Sicherheit vermieden wird, daß der Kopf 1O des Stiftes 4 an den Grund der Ausnehmung 2O anschlägt, wenn die Klemmbacke in Pfeilrichtung 26 mit ihrer inneren Klemm­fläche gegen das Befestigungsteil 1 gepreßt wird.
  • Die Klemmfläche der jeweiligen Klemmbacke 3 wird durch Klemmrillen 23 gebildet, welche zwischen sich Ausnehmungen 12 bis 16 aufnehmen, durch welche die Schläuche 29 des Blutbeutels 28 herausgeführt werden, ohne geknickt oder gepreßt zu werden.
  • An der Unterseite der Klemmfläche ist eine Schräge 33 (vergl. Figur 1O) vorgesehen, um zu vermeiden, daß die Klemmbacke außerhalb des Randbereichs 3O des Blutbeutels 28 am Blutbeutel anliegt und möglicherweise dort befind­liche Flüssigkeit einschließt.
  • Das Befestigungsteil 1 ist an seiner Oberseite gemäß Figur 8 mit einander gegenüberliegenden Griffmulden 22 versehen, so daß das gesamte Befestigungsteil 1 zusammen mit den daran befestigten Bechern leicht vom Gehänge der Zentri­fuge abgezogen werden kann, wodurch die Bohrungen 24 mit den nicht näher dargestellten Stehbolzen am Gehänge außer Eingriff kommen.
  • Zur Befestigung des Blutbeutels 28 an der Halterung wird die Klemmbacke von Hand einfach in Gegenrichtung zur Pfeil­richtung 26 nach oben verschwenkt, wobei an der Außenseite der Klemmbacke gemäß Figur 1O eine Halteschräge 31 vorge­sehen ist, um ein günstiges Greifen mit den Fingern zu gewährleisten.
  • Nach der Verschwenkung der jeweiligen Klemmbacke 3 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 26 liegt der Stift 4 frei und der Blutbeutel 28 wird mit seiner Öffnung auf dem Stift aufgesteckt, wodurch der Kopf 1O unter leichter Verformung der Öffnung durch die Öffnung hindurchschlüpft und der Blutbeutel dann auf dem Schaft verringerten Durchmessers des Stiftes 4 aufliegt.
  • Die Klemmbacke wird einfach losgelassen und verschwenkt selbsttätig unter dem Einfluß ihres Gewichtes in Pfeil­richtung 26 in die in Figur 7 dargestellte Lage, wobei die Schlauchauslässe mit richtigem Sitz in den Ausnehmungen 12-16 nach Fig. 12 anliegen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß im Bereich der Klemmrillen 23 jeweils ein Permanentmagnet angeordnet ist, der mit einem zugeord­neten Eisenstreifen in der gegenüberliegenden Fläche des Befestigungsteils zusammenwirkt, so daß dadurch eine mag­netische Halterung der Klemmtacken in der in Fig. 7 gezeig­ten Lage gezeigt ist. Dies bewirkt, daß auch wenn die gesamte Halterung schräg gehalten wird, die Klemmbacken nicht in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 26 wegschwenken, was im übrigen auch nicht problematisch ist, denn der Kopf 1O vergrößerten Durchmessers am Stift 4 hält sicher den Blutbeutel vor dem Herabfallen.
  • Wenn die Zentrifuge dann in Gang gesetzt wird, wirkt die Zentrifugalkraft dann in Pfeilrichtung 25, und aufgrund der exzentrischen Halterung der Klemmbacken 3 in Bezug zur Befestigungsvorrichtung kommt es zu einer Verschwenkung in Pfeilrichtung 26 und damit zu einer Verfestigung der Klemm­verbindung im Bereich der Klemmrillen 23 in Richtung zum Befestigungsteil 1. Wie eingangs bereits schon ausgeführt, können damit Klemmkräfte bis zu 15O kg zwischen Klemmbacke und Befestigungsteil erzeugt werden.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Befestigungsteil
    • 2 Hebel
    • 3 Klemmbacke
    • 4 Stift
    • 5 Ansatz
    • 6 Zwischenraum
    • 7 Becher
    • 8 Becher
    • 9 Nietverbindung
    • 1O Kopf (Stift 4)
    • 11 Paßstift
    • 12 Ausnehmung
    • 13 Ausnehmung
    • 14 Ausnehmung
    • 15 Ausnehmung
    • 16 Ausnehmung
    • 17 Schlitz
    • 18 Paßstift
    • 19 Schlitz
    • 2O Ausnehmung
    • 21 Gewindebohrung
    • 22 Fingermulde
    • 23 Klemmrille
    • 24 Bohrung
    • 25 Pfeilrichtung
    • 26 Pfeilrichtung
    • 27 Pfeilrichtung
    • 28 Blutbeutel
    • 29 Schlauch
    • 3O Randbereich
    • 31 Schräge
    • 32 Tiefe (Ausnehmung 2O)
    • 33 Schräge
    • 34 abgekröpfter Schenkel
    • 35 Welle
    • 36 Bohrung
    • 37 Bolzen
    • 38 Backen
    • 39 Mittenbohrung
    • 4O Bohrung
    • 41 Mittenteil
    • 42 Pfeilrichtung
    • 43 Bolzenkopf
    • 44 Ausnehmungen

Claims (10)

1. Halterung für Blutbeutel, welche im Gehänge einer Zentrifuge angeordnet sind, wobei der Blutbeutel mindes­tens zwei Öffungen im Randbereich aufweist und an der Halterung Stifte vorhanden sind, welche durch die Öffnungen des Blutbeutels greifen und diesen, sowie dessen im Anschlußbereich des Blutbeutels angeordnete Schläuche gegen Umknicken während des Zentrifugationsvorganges schützen , dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufhängung des Blutbeutels bildenden Bolzen (37) an Backen (38) angeordnet sind, welche mittels abgekröpfter Schenkel (34) über langlochartige Bohrungen (36) an einer horizontalen Welle (35) oberhalb der Becher (8) an einem Mittenteil (41) einhängbar sind, wobei die Backen (38) unter der Zentrifugalkraft an das Mittenteil (41) schwenken (Fig. 1).
2. Halterung für Blutbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (37) der Backen (38) symmetrisch zueinander ange­ordnet sind und kopfseitig in einer Mittenbohrung (39) des Mittenteils (41) aneinanderstoßen.
3. Halterung für Blutbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (38) einstückig jeweils zwei abgekröpften Schenkeln (34) zugeordnet sind.
4. Halterung für Blutbeutel, welche im Gehänge einer Zentrfuge angeordnet sind, wobei der Blutbeutel mindestens zwei Öffnungen im Randbereich aufweist und an der Halterung Stifte vorhanden sind, welche durch die Öffnungen des Blut­beutels greifen und diesen, sowie dessen im Anschlußbereich des Blutbeutels angeordnete Schläuche gegen Umknicken während des Zentrifugationsvorganges schützen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufhängung des Blutbeutels (28) bildenden Stifte (4) an einem Befestigungsteil (1) angeordnet sind, an dem Klemm­backen (3) gelagert sind, welche die Stifte (4) übergrei fen und unter Zentrifugationskraft sich vergrößernder Klemmkraft gegen den Randbereich (3O) des Blutbeutels (28) pressen (Fig. 7).
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (3) am freien, schwenkbaren Ende eines abgekröpften Hebels (2) befestigt ist und daß die Schwenkachse (Paßstift 18) am Befestigungsteil (1) angeordnet ist.
6. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung von zwei Blutbeuteln (28) jedem Blutbeutel ein Becher (7,8) zuge­ordnet ist, daß das Halterungsteil (1) in den Zwischenraum (6) zwischen die Becher (7,8) mit einem Ansatz (5) greift und dort mit den Bechern (7,8) verbunden ist, und daß auf dem Befestigungsteil (1) jeweils eine Klemmbacke (3) mit jeweils einem Blutbeutel (28) schwenkbar über Hebel (2) gelagert sind, welche alle in der gleichen Schwenkachse (Paßstift 18) liegen.
7. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (3) voneinander beabstandete Klemmrillen (23) aufweist und daß im Zwischenraum zwischen den Klemmrillen (23) Ausnehmungen (12) für die knick- und druckfreie Durchführung der Schläuche (29) des Blutbeutels (28) angeordnet sind.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (4) in eine Ausnehmung (2O) der Klemmbacke (3) ein­greift, deren Tiefe (32) so groß ist, daß der Kopf (1O) des Stiftes (4) am Grund der Ausnehmung (2O) nicht an­schlägt, wenn die Klemmbacke (3) mit ihren Klemmrillen (23) zur Anlage am Befestigungsteil (1) kommt.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift (4) aus einem Kopf (1O) vergrößerten Durchmessers und aus einem sich daran anschließenden Schaft kleineren Durchmessers besteht.
1O. Halterung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Klemmfläche (Klemmrillen 23) der Klemmbacke (3) in Bezug zum Befestigungsteil (1) eine leicht lösbare magnetische Verbindung angeordnet ist.
EP87109849A 1987-02-10 1987-07-08 Halterung für Blutbeutel Expired - Lifetime EP0278043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109849T ATE67435T1 (de) 1987-02-10 1987-07-08 Halterung fuer blutbeutel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704007 1987-02-10
DE19873704007 DE3704007C1 (en) 1986-06-18 1987-02-10 Mounting for blood bag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0278043A2 true EP0278043A2 (de) 1988-08-17
EP0278043A3 EP0278043A3 (en) 1989-06-07
EP0278043B1 EP0278043B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6320624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109849A Expired - Lifetime EP0278043B1 (de) 1987-02-10 1987-07-08 Halterung für Blutbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0278043B1 (de)
AT (1) ATE67435T1 (de)
DE (1) DE3773178D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331138C1 (de) * 1993-09-14 1995-01-05 Heinz Kruessel Halter für Blutbeutel
EP1637172A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von in Beuteln befindlichen Blutkomponenten, sowie zugehöriger Blutbeutelbecher
US7744821B2 (en) 2004-09-21 2010-06-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Blood bag cup for centrifuges
EP2651491B1 (de) 2010-12-14 2018-09-12 Maco Pharma Vorrichtung zum brechen von mindestens einem verschlusselement innerhalb eines schlauches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314447U (de) * 1973-04-16 1973-07-26 Heraeus Christ Gmbh Vorrichtung zum einsetzen von blutbeuteln in schwenkbecher von zentrifugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314447U (de) * 1973-04-16 1973-07-26 Heraeus Christ Gmbh Vorrichtung zum einsetzen von blutbeuteln in schwenkbecher von zentrifugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331138C1 (de) * 1993-09-14 1995-01-05 Heinz Kruessel Halter für Blutbeutel
EP1637172A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von in Beuteln befindlichen Blutkomponenten, sowie zugehöriger Blutbeutelbecher
US7744821B2 (en) 2004-09-21 2010-06-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Blood bag cup for centrifuges
EP2651491B1 (de) 2010-12-14 2018-09-12 Maco Pharma Vorrichtung zum brechen von mindestens einem verschlusselement innerhalb eines schlauches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278043A3 (en) 1989-06-07
ATE67435T1 (de) 1991-10-15
DE3773178D1 (de) 1991-10-24
EP0278043B1 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278043B1 (de) Halterung für Blutbeutel
DE2846068C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Rohre o.dgl. Gegenstände
DE3704007C1 (en) Mounting for blood bag
DE3612220C2 (de)
DE3030041C2 (de) Mit einem beweglichen Anhängemittel, zum Beispiel einer Öse, versehene Lastanschlagvorrichtung
DE3438179C2 (de)
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3030444A1 (de) Verfahren und werkzeug zum entfernen eines ringlaeufers vom ring einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE1941854C3 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
DE3525322A1 (de) Vorrichtung zum verspannen mindestens eines containers
DE102009038392A1 (de) Chirurgischer Fadendreher
DE69907670T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer richtbank
DE2849911C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kettengliedes, einer Hängelasche o.dgl. an einem Schienenprofil
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3012708A1 (de) Vorrichtung zur halterung von blutbeuteln in zentrifugenbechern von zentrifugen
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE8902808U1 (de) Wagenheber
DE29709296U1 (de) Baumständer
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle
DE2718981C2 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE3504920A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen des gabelbaumes am mast eines surfbrettes
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910918

Ref country code: BE

Effective date: 19910918

Ref country code: FR

Effective date: 19910918

Ref country code: SE

Effective date: 19910918

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

Ref country code: NL

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 67435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402