EP0277488B1 - Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre - Google Patents

Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0277488B1
EP0277488B1 EP88100260A EP88100260A EP0277488B1 EP 0277488 B1 EP0277488 B1 EP 0277488B1 EP 88100260 A EP88100260 A EP 88100260A EP 88100260 A EP88100260 A EP 88100260A EP 0277488 B1 EP0277488 B1 EP 0277488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
discharge lamp
outer end
metal layer
glass housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277488A1 (de
Inventor
Eugen Achter
Ingo Dipl.-Phys. Dünisch
Michael Dipl.-Phys. Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Publication of EP0277488A1 publication Critical patent/EP0277488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277488B1 publication Critical patent/EP0277488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to a discharge lamp with a tubular, closed glass housing, at the opposite ends of which electrodes made of metal which is difficult to melt are melted.
  • the document DE-A 3 329 270 describes a discharge lamp according to the preamble of claims 1 and 2, the electrodes connecting wires made of e.g. Are tungsten (see claim 6).
  • Discharge lamps of this type are also known, in which the electrodes are formed from tungsten pins which are connected at their outer ends to soft-solderable metal pins by means of electrical resistance welding.
  • the connecting wires can then be soldered to the metal pins by means of soft solder, but welding the soft-solderable metal pins means a considerable outlay in terms of production technology.
  • the invention has for its object to design a discharge lamp of the type mentioned in such a way that the manufacturing outlay for creating a soft-solderable connection point to the electrodes is low and the solder connection of the connecting wires to the electrodes can be produced in a simple manner.
  • This object is achieved in that little least one electrode protrudes with its outer end from the glass housing and is surrounded at least on the outer surface of its outer end by a soft solderable metal layer.
  • the metal layer can be formed by a soft solderable braze or a thin metal coating.
  • the manufacturing outlay for producing the metal layer is low.
  • the solder connection between the electrode and the connecting wire can be produced in a simple manner, since, owing to the fact that the outer end of the electrode is provided on its outer surface with the metal layer, a sufficiently large soldering area is available even if the electrode is only has a very small diameter.
  • At least one electrode has its outer end approximately flush with the glass housing and the glass housing is provided at its area surrounding the outer end of the electrode with a soft-solderable metal layer that is electrically conductively connected to the electrode.
  • a soft-solderable metal layer that is electrically conductively connected to the electrode.
  • the metal layer which can be formed either by a metal disc which coaxially surrounds the outer end of the electrode and is conductively connected to the electrode, or by a thin metal coating which also covers the outer end of the electrode, there is a sufficiently large soldering area to to be able to solder the connecting wire without any problems.
  • the metal layer can be produced with only a small manufacturing outlay.
  • FIGS. 1 to 4 one end of a flash lamp is shown, which has a tubular glass housing 1 made of hard glass, in which two electrodes are melted at the two ends, of which only one electrode 2 is shown in FIGS. 1 to 4 .
  • the electrode 2 protrudes somewhat outward at its outer end and is enclosed by a hard solder 3, which allows a soft solder connection with a connecting wire.
  • a metal coating 4 is provided at the free end of the electrode 2 instead of the hard solder 3 in FIG. 1. Both this metal coating 4 and the hard solder 3 can be soldered.
  • the metal coating 4 can be vapor-deposited, sputtered on, galvanically applied or sprayed on.
  • FIG. 3 shows a flash lamp in which the outer end of the electrode 2 is approximately flush with the glass housing 1. It is covered by a metal coating 5 made of soft solderable metal, which also covers the glass. The metal coating 5 can be sputtered on or sprayed on.
  • the end of the electrode 2, which is also flush with the glass housing 1, is enclosed by a metal disk 6 made of soft-solderable material, which is electrically connected to the outer end of the electrode 2 with the aid of a hard solder 7.
  • the examples according to FIGS. 1 and 2 have in common that the metal layer, which is formed by the hard solder 3 or the metal coating 4, encloses the electrode end protruding from the glass housing 1.
  • the examples according to FIGS. 3 and 4 have in common that the outer electrode end is approximately flush with the glass housing 1 and is covered by a metal layer which in the example according to FIG. 3 is covered by the metal coating 5 and in the example according to FIG. 4 is formed by the metal disc 6, which is connected to the electrode 2 by the hard solder 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem rohrförmigen, geschlossenen Glasgehäuse, an dessen gegenüberliegenden Enden Elektroden aus schwer schmelzbarem Metall eingeschmolzen sind.
  • Die Druckschrift DE-A 3 329 270 beschreibt eine Entladungslampe nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2, wobei die Elektroden Anschlußdrähte aus z.B. Wolfram sind (vgl. Anspruch 6).
  • Es sind auch Entladungslampen dieser Art bekannt, bei denen die Elektroden von Wolframstiften gebildet sind, die an ihren äußeren Enden mit weichlötbaren Metallstiften durch elektrische Widerstandsschweißung verbunden sind. Die Anschlußdrähte können dann an den Metallstiften durch Weichlot angelötet werden, jedoch bedeutet das Anschweißen der weichlötbaren Metallstifte einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand.
  • Bei Entladungslampen der eingangs genannten Art besteht außerdem die Möglichkeit, die Stirnflächen der Elektroden mit einem weichlötbaren Hartlot zu überziehen, um dann die Anschlußdrähte durch Weichlöten befestigen zu können. Zwar ist in diesem Falle der fertigungstechnische Aufwand gering, der erforderlich ist, um die Elektroden mit einer weichlötbaren Verbindungsstelle zu versehen, jedoch bereitet das Verlöten der Anschlußdrähte mit den Stirnflächen der Elektroden, die oftmals einen Durchmesser von nur einem Millimeter und darunter aufweisen, Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der fertigungstechnische Aufwand für die Schaffung einer weichlötbaren Verbindungsstelle zu den Elektroden gering ist und die Lötverbindung der Anschlußdrähte mit den Elektroden auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig stens eine Elektrode mit ihrem äußeren Ende aus dem Glasgehäuse herausragt und wenigstens an der Mantelfläche ihres äußeren Endes von einer weichlötbaren Metallschicht umgeben ist. Dabei kann die Metallschicht von einem weichlötbaren Hartlot oder einem dünnen Metallüberzug gebildet sein. Der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung der Metallschicht ist gering. Ausserdem kann die Lötverbindung zwischen der Elektrode und dem Anschlußdraht auf einfache Weise hergestellt werden, da infolge des Umstandes, daß das äußere Ende der Elektrode an seiner Mantelfläche mit der Metallschicht versehen ist, auch dann eine ausreichend große Lötfläche zur Verfügung steht, wenn die Elektrode nur einen sehr geringen Durchmesser aufweist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Lösung der genannten Aufgabe sieht vor, daß wenigstens eine Elektrode mit ihrem äußeren Ende etwa bündig mit dem Glasgehäuse abschließt und das Glasgehäuse an seinem das äußere Ende der Elektrode umgebenden Bereich mit einer mit der Elektrode elektrisch leitend verbundenen, weichlötbaren Metallschicht versehen ist. Auch hier ist infolge der Metallschicht, die entweder durch eine das äußere Ende der Elektrode koaxial umschließende, mit der Elektrode leitend verbundene Metallscheibe oder einen dünnen Metallüberzug, der auch das äußere Ende der Elektrode überdeckt, gebildet sein kann, eine ausreichend große Lötfläche vorhanden, um den Anschlußdraht problemlos anlöten zu können. Außerdem kann die Metallschicht mit nur einem geringen fertigungstechnischen Aufwand hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von vier in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist das eine Ende einer Blitzlampe dargestellt, die ein rohrförmiges Glasgehäuse 1 aus Hartglas aufweist, in dem an den beiden Enden zwei Elektroden eingeschmolzen sind, von denen in den Fig. 1 bis 4 nur eine Elektrode 2 dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ragt die Elektrode 2 an ihrem äußeren Ende etwas nach außen und ist von einem Hartlot 3 umschlossen, das eine Weichlotverbindung mit einem Anschlußdraht erlaubt.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 ist anstelle des Hartlotes 3 in Fig. 1 ein Metallüberzug 4 am freien Ende der Elektrode 2 vorgesehen. Sowohl dieser Metallüberzug 4 als auch das Hartlot 3 sind weichlötbar. Der Metallüberzug 4 kann aufgedampft, aufgesputtert, galvanisch aufgebracht oder aufgespritzt sein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Blitzlampe, bei der das äußere Ende der Elektrode 2 etwa bündig mit dem Glasgehäuse 1 abschließt. Es ist von einem Metallüberzug 5 aus weichlötbarem Metall überzogen, der auch das Glas abdeckt. Der Metallüberzug 5 kann aufgesputtert oder aufgespritzt sein.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 ist das ebenfalls bündig mit dem Glasgehäuse 1 abschließende Ende der Elektrode 2 von einer Metallscheibe 6 aus weichlötbarem Material umschlossen, die mit Hilfe eines Hartlotes 7 mit dem äußeren Ende der Elektrode 2 elektrisch verbunden ist.
  • Den Beispielen gemäß den Fig. 1 und 2 ist gemeinsam, daß die Metallschicht, die von dem Hartlot 3 bzw. dem Metallüberzug 4 gebildet ist, das aus dem Glasgehäuse 1 herausragende Elektrodenende umschließt. Den Beispielen gemäß den Fig. 3 und 4 ist gemeinsam, daß das äußere Elektrodenende etwa bündig mit dem Glasgehäuse 1 abschließt und von einer Metallschicht überzogen ist, die bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 von dem Metallüberzug 5 und bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 von der Metallscheibe 6 gebildet ist, welche durch das Hartlot 7 mit der Elektrode 2 verbunden ist.

Claims (9)

1. Entladungslampe mit einem rohrförmigen, geschlossenen Glasgehäuse (1), an dessen gegenüberliegenden Enden Elektroden (2) aus schwer schmelzbarem Metall eingeschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode (2) mit ihrem äußeren Ende aus dem Glasgehäuse (1) herausragt und wenigstens an der Mantelfläche ihres äußeren Endes von einer weichlötbaren Metallschicht (3, 4) umgeben ist.
2. Entladungslampe mit einem rohrförmigen, geschlossenen Glasgehäuse (1), an dessen gegenüberliegenden Enden Elektroden (2) aus schwer schmelzbarem Metall eingeschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode (2) mit ihrem äußeren Ende etwa bündig mit dem Glasgehäuse (1) abschließt und das Glasgehäuse (1) in seinem das äußere Ende der Elektrode (2) umgebenden Bereich mit einer mit der Elektrode (2) leitend verbundenen, weichlötbaren Metallschicht (5, 6) versehen ist.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3, 4) das aus dem Glasgehäuse (1) herausragende äußere Ende der Elektrode (2) vollständig umschließt.
4. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) von einem weichlötbaren Hartlot gebildet ist.
5. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht von einem dünnen Metallüberzug (4) gebildet ist.
6. Entladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Metallüberzug (4) durch Aufdampfen, Sputtern, Spritzen oder auf galvanischem Wege erzeugt ist.
7. Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht von einer das äußere Ende der Elektrode (2) koaxial umschließenden Metallscheibe (6) gebildet ist, die mit dem äußeren Ende der Elektrode (2) mittels Hartlot (7) verbunden ist.
8. Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht von einem dünnen Metallüberzug (5) gebildet ist, der auch das äußere Ende der Elektrode (2) überdeckt.
9. Entladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Metallüberzug (5) durch Sputtern oder Spritzen erzeugt ist.
EP88100260A 1987-01-23 1988-01-11 Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre Expired - Lifetime EP0277488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701119U 1987-01-23
DE8701119U DE8701119U1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277488A1 EP0277488A1 (de) 1988-08-10
EP0277488B1 true EP0277488B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6803933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100260A Expired - Lifetime EP0277488B1 (de) 1987-01-23 1988-01-11 Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4987341A (de)
EP (1) EP0277488B1 (de)
JP (1) JPH054682Y2 (de)
DE (2) DE8701119U1 (de)
HK (1) HK36892A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913297C1 (de) * 1999-03-24 2000-04-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
JP2003045337A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Fujitsu Ltd 表示管および表示装置
JP2005294096A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ストロボ装置
SG182869A1 (en) * 2011-01-18 2012-08-30 Xenon Technologies Pte Ltd Flash lamp with electrode pin pre-joined to disc

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435527A (en) * 1933-12-19 1935-09-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps or the like
US2624023A (en) * 1949-10-19 1952-12-30 Gen Electric Lamp unit
US3534213A (en) * 1967-02-09 1970-10-13 Vitro Corp Of America Short arc lamp with ignition means and envelope sealing means
US3693007A (en) * 1970-05-25 1972-09-19 Egyesuelt Izzolampa Oxide cathode for an electric discharge device
GB1463056A (en) * 1973-01-19 1977-02-02 Thorn Lighting Ltd Electric discharge lamp
US3906273A (en) * 1974-01-16 1975-09-16 Bendix Corp Two electrode spark gap apparatus
NL7901630A (nl) * 1978-09-18 1980-03-20 Philips Nv Elektrische lamp.
DE3329270A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3506296A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe
DE3530921A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Heimann Gmbh Gasentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277488A1 (de) 1988-08-10
JPS63128663U (de) 1988-08-23
US4987341A (en) 1991-01-22
HK36892A (en) 1992-05-29
JPH054682Y2 (de) 1993-02-05
DE3860570D1 (de) 1990-10-18
DE8701119U1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134557C2 (de)
DE2612129C3 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE2609884A1 (de) Wellenfilter mit elastischer wellenausbreitungsflaeche
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3722576C2 (de)
EP0277488B1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE3432670C2 (de)
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE69505700T2 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE3403535C2 (de)
DE2165143C3 (de) Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger
EP0240769A2 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE3438520C2 (de)
DE3116589A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen elektrischen zigarettenanzuender
DE4029681C2 (de)
DE4008658C2 (de)
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
EP3200568A1 (de) Batteriebrücke und verfahren zum aktivieren einer elektronischen vorrichtung
DE3418156A1 (de) Elektrische durchfuehrung durch eine metallplatte
EP0295539A2 (de) Gaslaser
EP0553373B1 (de) Vakuumröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900912

Ref country code: FR

Effective date: 19900912

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930111