EP0276665A2 - Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen - Google Patents

Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen Download PDF

Info

Publication number
EP0276665A2
EP0276665A2 EP88100224A EP88100224A EP0276665A2 EP 0276665 A2 EP0276665 A2 EP 0276665A2 EP 88100224 A EP88100224 A EP 88100224A EP 88100224 A EP88100224 A EP 88100224A EP 0276665 A2 EP0276665 A2 EP 0276665A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
discharge device
guide
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276665A3 (en
EP0276665B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mixpac Systems AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0276665A2 publication Critical patent/EP0276665A2/de
Publication of EP0276665A3 publication Critical patent/EP0276665A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276665B1 publication Critical patent/EP0276665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for operating double cartridges provided with delivery pistons, with a pressure medium-operated cylinder / piston unit, in the region of the cylinder base arranged holding means for exchangeable reception of the cartridges, and from the piston outgoing, through the cylinder bottom mentioned rams for the propulsion of the delivery pistons.
  • the double cartridges intended for operation by the discharge device are used in a known manner for processing so-called two-component masses, the two components of which are stored in separate, cylindrical containers and are discharged through the cartridge mouth when acting on the delivery pistons.
  • the components are usually brought together in a flow mixer adjoining the cartridge mouth and mixed intimately.
  • the object of the invention is to design a discharge device of the type mentioned so that even very different reaction forces on the part of the two plungers during the piston advance do not have a disadvantageous effect on the function and handling of the device.
  • the cylinder space contains a rigid longitudinal guide connecting both cylinder bottoms and penetrating the piston, on which the piston is slidably supported by means of a guide bore extending in the longitudinal direction.
  • the cylinder / piston unit is denoted overall by 1.
  • the device is “pistol-shaped” with a handle 30 which, for example, is molded onto a cylinder base 2 or is in any case firmly connected to it.
  • the double cartridge has two cylindrical ones Reservoir 41 on, each with a delivery piston 42.
  • the cartridge contents - the two components of a two-component system - are discharged from the cartridge; This discharge is usually carried out step by step in several "batches” with waiting times in between.
  • the discharge device has two plungers 7 which start from the device piston and pass through the cylinder base 2. 1 shows the situation when the cartridge is still approximately full, that is to say after the plungers have only covered a small part of the entire stroke.
  • the pneumatic cylinder of the cylinder / piston unit 1 is composed of the already mentioned cylinder base 2, the opposite cylinder base 4 and the cylinder wall 3.
  • the piston which is displaceable in the cylinder essentially consists of the piston plate 5 and a hub 6 which is firmly connected to it and in which the two plungers 7 are inserted.
  • What is essential in the present discharge device is a rigid longitudinal guide 10 present in the cylinder space, which preferably connects the two cylinder bases 2 and 4 coaxially to the cylinder axis and penetrates the piston 5, 6.
  • the piston is slidably supported on this longitudinal guide, which is designed here as a round rod, by means of a guide bore 9 which extends in the longitudinal direction (in the present case divided into two sections).
  • the longitudinal guide 10 is screwed to the cylinder base 2 on the one hand.
  • the other end of the longitudinal guide protrudes through a through hole 13 in the cylinder base 4, which is held by means of a cap nut 11 tightened on the longitudinal guide 10 and rests axially on the cylinder wall 3 with an annular surface 12 on the circumference.
  • the other end of the cylinder wall 3 is received by a recess 18 in the cylinder base 2; of course it could be axially supported analogously to the cylinder base 4 or also firmly with the cylinder base be connected to the 2.
  • the two plungers 7 - and thus the two cartridge containers 41 - do not necessarily have to lie vertically one above the other (as shown in the drawing plane in FIG. 1) with their longitudinal axes, but also depending on the position of the double cartridges in the Discharge device, for example, can be arranged horizontally next to one another.
  • the longitudinal guide 10 in the central axis of the cylinder wall 3 and the two plungers are arranged symmetrically on both sides thereof, deviating, that is, asymmetrical arrangements are also possible, especially if unequal reaction forces are to be expected from the plungers from the outset , especially if the cross sections of the two cartridge containers are unequal.
  • double cartridges are understood to mean both cartridges made in one piece with two containers and those with containers of two-component systems which are manufactured separately or are to be inserted into the device.
  • the longitudinal guide can perform 10 other tasks in connection with the discharge device: it has a longitudinal channel 20 in order to guide the pressure medium into the cylinder space 15 on the side of the piston facing away from the plungers 7.
  • the compressed gas for the piston feed is fed through a line 33 in the handle 30 of the device and metered by a control valve 34 to be operated by means of a hand lever 35. From the valve 34, the compressed gas passes through a line 26 arranged in the cylinder base 2 into the longitudinal bore 20 and in this behind the pistons 5, 6, where one or more radial bores 21 establish the connection to the cylinder space 15.
  • a quick exhaust valve controlled by the pressure medium for example a shuttle valve, consisting of the piston 23 and the valve spring 24.
  • the control valve 34 When the control valve 34 is actuated, the compressed gas in the longitudinal channel 20 displaces the valve piston 23 against the spring 24 so far to the right (in FIG. 1) that it can enter the cylinder space 15 via the bore 21 and advance the device piston 5, 6.
  • a so-called 2/3-way valve which at the same time ensures the venting of the line 26 and the bore 20 - the valve piston 23 is returned by the spring 24 to the rest position shown, whereby it is a previously blocked Vent opening 22 for the cylinder space 15 releases.
  • the piston plate 5 is relieved of pressure each time the control valve 34 is not actuated (bore 20 depressurized).
  • a changeover valve with a multiple control piston 31 and valve spring 32 is also provided, which is connected between the outlet of the control valve 34 and the cylinder chamber 14, which is located on the tappet side of the device piston 5, 6.
  • the control piston 31 can, if necessary, be operated simultaneously with the hand lever 35, for example with the thumb of the hand holding the carrying handle 30. In the illustrated rest position of the changeover valve, the piston 31 releases the pressure medium line 26 on the one hand and a ventilation line 28 on the other hand, via which the air can escape from the cylinder space 14 during the advance of the device piston 5, 6.
  • the switching valve 31, 32 serves to return the device pistons 5, 6 with the plungers 7 to the starting position (on the right in FIG. 1) in order to prepare for a replacement of the cartridges 40.
  • the tappets 7 are lifted from the delivery piston 42 by a small amount each time the pressure in the cylinder space 15 is released: for this purpose there are in a recess 37 housed inside the piston hub 6, an annular return member 38 and one or more return springs 39.
  • the return element 38 can be moved in a frictionally locking manner along the longitudinal guide 10.
  • the return springs 39 are supported between the return member 38 and the piston plate 5, and between the return member and the A limited axial relative movement is possible for the piston.
  • the compression springs 39 are tensioned first, and then when the piston has moved somewhat axially relative to the return element and the spring force overcomes the friction of the return element on the longitudinal guide 10, the return element becomes inside the hub 6 taken away.
  • the return element 38 remains on the longitudinal guide 10, while the springs 39 relax and move the piston back against the feed direction by the previously traveled spring travel; it is assumed that the frictional force of the return member on the longitudinal guide 10 is greater than the overall frictional forces acting on the pistons 5, 6.
  • the return arrangement 38, 39 being arranged axially between longitudinal sections of the guide bore 9, the axial length of the device piston 5, 6 is expediently utilized.
  • FIG. 2 A variant of the return arrangement described is shown in FIG. 2, parts which correspond to one another being identified by the same reference numbers.
  • the cylinder inner surface 17 is used instead of the longitudinal guide 10 as a friction surface for the likewise annular, but correspondingly larger return member 38 ⁇ .
  • Return springs 39 ⁇ are in turn clamped between the return member 38 ⁇ and the piston 5 ⁇ , a stop 36 ensuring the precise limitation of the possible axial movement between the parts 38 ⁇ and 5 ⁇ .
  • the piston plate 5 ⁇ and the hub 6 ⁇ can be in one piece and the guide bore 9 can be load-bearing over its entire length. 2 is the same as in the arrangement according to FIG. 1.
  • the present device is therefore provided with an expedient display element, which is shown, for example, in FIG. 1 and which can easily recognize the cartridge fill level at any time during the discharge.
  • the display element has a push rod 61, which is here directly connected to the piston plate 5 and which penetrates the cylinder bottoms 2 on the cartridge side and carries a pointer 60 outside the same. This slides in a guideway 62 which adjoins the cylinder base 2 and can be provided, for example, with a fill level scale.
  • the guideway 62 is provided here in a strut 47 of the dispenser connected to the cylinder base 2, however, if the strut is omitted, the guideway and / or scale can also be provided directly on the cartridges 40.
  • the display element with the return element instead of with to connect the device piston directly.
  • FIG. 2 An embodiment which is analogous in terms of mode of operation in the case of a return element 38 sliding along the longitudinal guide 10 according to FIG. 1 can be seen from FIG. There, the push rod 61 ⁇ is angled within the cylinder and connected to the return element 38, a radial bore 59 in the hub 6 ensuring sufficient freedom of movement in the axial direction.
  • the relative movement between the piston unit 5, 6 and the return element 38 can be limited exactly according to FIG. 3 by stops 36 ⁇ .
  • a display element that can be moved through one of the cylinder bottoms depending on the movement of the device piston - as described above - could also be used for dispensing devices with only one plunger (for single carto be used with advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Das üblicherweise in "Pistolenform" gestaltete Austraggerät für Doppelkartuschen (40) mit Förderkolben (42) weist eine druckmittelbetriebene Zylinder/Kolben-Einheit (1) mit vom Kolben (5, 6) ausgehenden Stösseln (7) für den Förderkolben-Vortrieb auf. Das Problem besteht hierbei darin, dass beim Kolbenvorschub die seitens der Förderkolben (42) auf die beiden Stössel (7) wirkenden Reaktionskräfte sehr unterschiedlich sein können (verschiedene Viskositäten der in den beiden Kartuschenzylindern 41 enthaltenen Stoffe und/oder verschiedene Querschnitte der Kartuschenzylinder 41). Um ein "Kippen" oder Verklemmen des Kolbens (5, 6) zu verhindern, wird erfindungsgemäss im Zylinderraum (14, 15) eine starre Längsführung (10) zwischen beiden Zylinderböden (2, 4) vorgesehen, an welcher der Kolben mittels einer langgestreckten Führungsbohrung (9) gleitend abgestützt ist. Die Längsführung (10) kann gleichzeitig den Zylinder (2, 3, 4) versteifen und ferner über einen Längskanal (20) das Druckmittel in den Druckraum (15) hinter dem Kolben (5, 6) leiten. Es werden in diesem Zusammenhang eine Schnellentlüftung (21 - 24) für den Druckraum (15) sowie Steuermittel (31, 32) zur Rückführung der Kolben-Einheit (5, 6) samt Stösseln (7) in die Ausgangslage beschrieben. Ferner sind Rückholmittel (38, 39) für den Kolben zur Stösselentlastung nach jedem Vorschubschritt sowie Anzeigeorgane (60, 61) für den Kartuschen-Füllstand offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Austraggerät zur Bedienung von mit Förderkolben versehenen Doppelkartuschen, mit einer druckmit­telbetriebenen Zylinder/Kolbeneinheit, im Bereich des einen Zylinderbodens angeordneten Haltemitteln zur austauschbaren Aufnahme der Kartuschen sowie vom Kolben ausgehenden, durch den genannten Zylinderboden hindurchgeführten Stösseln für den Vortrieb der Förderkolben.
  • Die zur Bedienung durch das Austraggerät bestimmten Doppelkar­tuschen dienen in bekannter Weise zur Verarbeitung von soge­nannten Zweikomponenten-Massen, deren beide Komponenten in getrennten, zylindrischen Behältern eingelagert sind und bei Einwirkung auf die Förderkolben durch die Kartuschenmündung ausgetragen werden. Hierbei werden die Komponenten üblicher­weise in einem an die Kartuschenmündung anschliessenden Strö­mungsmischer zusammengeführt und innig vermischt. Bei Aus­traggeräten der obengenannten Art mit einer (meist pneumatisch betriebenen) Zylinder/Kolben-Einheit besteht beim Bedienen von Doppelkartuschen das besondere Problem, dass der Kolben während der Druckbeaufschlagung im Zylinder zum Verkanten oder "Kippen" neigt, weil die auf den Kolben einwirkenden Reaktionskräfte der beiden nebeneinanderliegenden Stössel sehr stark verschieden sein können. Solche Unterschiede ha­ben ihre Ursache hauptsächlich in verschiedenen Viskositäten bzw. Ausströmwiderständen der beiden auszutragenden Kompo­nenten und/oder in unterschiedlichen Querschnitten der bei­ den Kartuschenbehälter und Förderkolben entsprechend einem für das betreffende Zweikomponenten-System verlangten, von 1 verschiedenen Mischungsverhältnis. Solche unvermeidlichen Kipp­momente am Gerätekolben führen natürlich leicht zum Verklem­men oder mangelhafter Abdichtung des Kolbens oder zu anderen Funktionsstörungen.
  • Eine Behebung dieser Schwierigkeiten erschien bisher nicht einfach: entweder müssten die beiden Stössel und vor allem de­ren Verbindung zum Kolben besonders biegesteif ausgeführt werden, oder es müsste eine übermässig lange Kolbenführung am Zylinder, verbunden mit einer gegen örtliches "Ausbuchten" widerstandsfähigen Zylinderwand, vorgesehen werden. Beide Massnahmen würden jedoch - sofern überhaupt wirksam - ein er­hebliches Mehrgewicht des Austraggerätes verursachen und da­mit das manuell bediente, meist in "Pistolenform" gestaltete Gerät unhandlich werden lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Austraggerät der genannten Art so zu gestalten, dass auch stark unterschiedliche Reak­tionskräfte seitens der beiden Stössel während des Kolben­vorschubes sich nicht nachteilig auf Funktion und Handhabung des Gerätes auswirken.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass der Zylinderraum eine beide Zylinderböden verbindende und den Kolben durchdringende, starre Längsführung enthält, an welcher der Kolben mittels einer sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsbohrung gleitend abgestützt ist.
  • Eine solche Anordnung gewährleistet auf einfache Weise und bei geringem Aufwand eine sichere Kolbenführung und -Abdich­tung auch bei stark asymmetrischer Kolbenbelastung. Die im Zylinder eingebaute Längsführung bewirkt - bei normal dimen­sionierten Stösseln und übrigen Teilen der Kolben/Zylinder-­Einheit - nur eine unwesentliche Vergrösserung des Gesamt­gewichts und der Geräte-Abmessungen, kann aber zusätzlich die Stabilität der ganzen Kolben/Zylinder-Einheit erhöhen.
  • Zweckmässige konstruktive Ausgestaltungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Längsführung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Die Längsführung kann jedoch ausser der Ge­radführung des Kolbens weitere Funktionen erfüllen, einerseits bei der Druckmittel-Zufuhr für den Kolbenvortrieb (Ansprüche 5 bis 8) und anderseits zur Führung eines Rückholorgans, wel­ches jeweils nach einem Vorwärtshub des Kolbens diesen etwas zurückweichen lässt (Ansprüche 9 bis 10). Schliesslich be­treffen die Ansprüche 11 bis 15 als weitere zweckmässige Mass­nahmen am Austraggerät eine Anzeige des Kartuschen-Füllstandes während des Austragens.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäs­sen Austraggerätes in Verbindung mit der Zeichnung im einzel­nen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen (teilweise weggebrochenen) schematischen Längs­schnitt durch ein Austraggerät gemäss einer ersten Ausführungsform, wobei eine eingesetzte, vom Gerät zu bedienende Doppelkartusche strichpunktiert angedeu­tet ist, und
    • Fig. 2 und Fig. 3 als Varianten zu Fig. 1 je einen hälfti­gen Schnitt durch die Kolbenpartie gemäss anderen Ausführungen.
  • Beim pneumatisch betriebenen Austraggerät nach Fig. 1 ist die Zylinder/Kolben-Einheit insgesamt mit 1 bezeichnet. Zur be­quemen Handhabung ist das Gerät "pistolenförmig" mit einem Handgriff 30 ausgebildet, welcher beispielsweise am einen Zylinderboden 2 angeformt oder jedenfalls mit diesem fest verbunden ist. Anschliessend an den Zylinderboden 2 (links in Fig. 1) befindet sich eine austauschbar eingesetzte, vom Gerät zu bedienende Doppelkartusche 40 (strichpunktiert ge­zeichnet), wobei Haltemittel für die Aufnahme der Kartusche, beispielsweise in Form von Aufnahmenuten 49 für einen Kar­tuschenflansch 43, ebenfalls am Zylinderboden 2 angeformt sein können. Die Doppelkartusche weist zwei zylindrische Vorratsbehälter 41 auf, jeder mit einem Förderkolben 42. Bei Verschiebung der Förderkolben nach links wird der Kartuschen­inhalt - die beiden Komponenten eines Zweikomponentensystems - ­aus der Kartusche ausgetragen; dieser Austrag erfolgt nach Bedarf normalerweise schrittweise in mehreren "Schüben" mit dazwischenliegenden Wartezeiten. Für den entsprechenden Vor­trieb der beiden Förderkolben weist das Austraggerät zwei vom Gerätekolben ausgehende und durch den Zylinderboden 2 hin­durchgeführte Stössel 7 auf. Die Fig. 1 zeigt die Situation bei noch annähernd gefüllter Kartusche, also nachdem die Stös­sel erst einen geringen Teil des gesamten Hubes zurückgelegt haben.
  • Der pneumatische Zylinder der Zylinder/Kolben-Einheit 1 setzt sich aus dem bereits genannten Zylinderboden 2, dem gegen­überliegenden Zylinderboden 4 und der Zylinderwand 3 zusam­men. Der im Zylinder verschiebbare Kolben besteht im wesent­lichen aus der Kolbenplatte 5 und einer mit ihr fest verbun­denen Nabe 6, in welcher die beiden Stössel 7 eingesetzt sind. Beim vorliegenden Austraggerät wesentlich ist eine im Zylinderraum vorhandene, starre Längsführung 10, welche die beiden Zylinderböden 2 und 4 vorzugsweise koaxial zur Zylin­derachse verbindet und den Kolben 5, 6 durchdringt. An die­ser hier als Rundstab ausgebildeten Längsführung ist der Kol­ben mittels einer sich in Längsrichtung erstreckenden (im vorliegenden Fall in zwei Abschnitte unterteilten) Führungs­bohrung 9 gleitend abgestützt. Eine in der Kolbenplatte 5 eingesetzte Ringdichtung 16 dichtet die Führungsbohrung 9 gegenüber der Längsführung 10 ab. Die Längsführung 10 ist einerseits mit dem Zylinderboden 2 verschraubt. Das andere Ende der Längsführung ragt durch eine Durchgangsbohrung 13 im Zylinderboden 4 hindurch, welcher mittels einer auf der Längsführung 10 festgezogenen Hutmutter 11 festgehalten ist und am Umfang mit einer Ringfläche 12 axial an der Zylin­derwand 3 aufliegt. Das andere Ende der Zylinderwand 3 wird von einer Ausdrehung 18 im Zylinderboden 2 aufgenommen; selbstverständlich könnte es analog wie beim Zylinderbo­den 4 axial abgestützt oder auch fest mit dem Zylinderbo­ den 2 verbunden sein. Indem die Längsführung 10 durch die Mut­ter 11 zwischen beiden Zylinderböden unter Zug verspannt ist, verleiht sie dem Zylinder eine hohe Stabilität. Vor allem aber verhindert sie zuverlässig ein Verkanten des Kolbens 5, 6 während des Vorschubs, selbst bei stark unterschiedlichen Reaktionskräften, welche von seiten der beiden Stössel 7 auf den Kolben einwirken. Dadurch ist nicht nur eine störungsfreie Kolbenführung und Kolbenabdichtung gewährleistet, sondern auch ein zwingend "synchroner" Vortrieb der beiden Förderkol­ben 42 und damit ein gleichbleibendes volumetrisches Verhält­nis der beiden Komponenten beim Austrag aus den Kartuschen­zylindern 41. Im Hinblick auf eine gute Kolbenführung emp­fiehlt es sich, dessen geführte Länge l (Länge der Führungs­bohrung 9) etwa im Bereich des 0,6- bis 1,4-fachen des Stös­selabstandes a zu bemessen.
  • Es ist hier zu erwähnen, dass die beiden Stössel 7 - und da­mit die beiden Kartuschen-Behälter 41 - nicht notwendiger­weise wie dargestellt mit ihren Längsachsen senkrecht über­einander (in der Zeichenebene in Fig. 1) liegen müssen, son­dern auch je nach Lage der Doppelkartuschen im Austraggerät zum Beispiel horizontal nebeneinander angeordnet sein kön­nen. Wenn auch ferner gemäss Fig. 1 die Längsführung 10 in der Mittelachse der Zylinderwand 3 und die beiden Stössel beidseits davon symmetrisch angeordnet sind, sind durchaus auch abweichende, das heisst unsymmetrische Anordnungen mög­lich, vor allem wenn von vorneherein ungleiche Reaktions­kräfte an den Stösseln zu erwarten sind, insbesondere bei ungleichen Querschnitten der beiden Kartuschenbehälter. Schliesslich sind unter "Doppelkartuschen" selbstverständ­lich sowohl einstückig hergestellte Kartuschen mit zwei Be­hältern als auch solche mit getrennt hergestellten bezie­hungsweise in das Gerät einzusetzenden Behältern von Zwei­komponentensystemen zu verstehen.
  • Ausser der bereits beschriebenen Funktion, den Kolben abzu­stützen und auf seiner ganzen Hublänge gerade zu führen, kann die Längsführung 10 weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Austraggerät erfüllen: so weist sie einen Längskanal 20 auf, um das Druckmittel in den Zylinderraum 15 auf der den Stösseln 7 abgewendeten Seite des Kolbens zu führen. Das Druckgas für den Kolbenvorschub wird durch eine Leitung 33 im Handgriff 30 des Gerätes zugeführt und von einem mittels Hand­hebel 35 zu betätigenden Steuerventil 34 dosiert. Vom Ventil 34 gelangt das Druckgas über eine im Zylinderboden 2 angeord­nete Leitung 26 in die Längsbohrung 20 und in dieser hinter den Kolben 5, 6, wo eine oder mehrere Radialbohrungen 21 die Verbindung zum Zylinderraum 15 herstellen. Im Bereich dieses Ueberganges befindet sich in einem erweiterten Abschnitt der Bohrung 20 ein vom Druckmittel gesteuertes Schnellentlüftungs­ventil, z.B. ein Wechselventil, bestehend aus dem Kolben 23 und der Ventilfeder 24. Bei Betätigung des Steuerventils 34 verschiebt das Druckgas im Längskanal 20 den Ventilkolben 23 entgegen der Feder 24 so weit nach rechts (in Fig.1), dass es über die Bohrung 21 in den Zylinderraum 15 eintreten kann und den Gerätekolben 5, 6 vorschiebt. Sogleich nach Schliessen des Steuerventils 34 - ein sogenanntes 2/3-Weg-Ventil, wel­ches gleichzeitig für die Entlüftung der Leitung 26 und der Bohrung 20 sorgt - wird der Ventilkolben 23 durch die Feder 24 in die dargestellte Ruhestellung zurückgeführt, wobei er eine vorher gesperrte Entlüftungsöffnung 22 für den Zylinder­raum 15 freigibt. Somit ist jeweils bei unbetätigtem Steuer­ventil 34 (Bohrung 20 drucklos) die Kolbenplatte 5 druckent­lastet.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Umschaltventil mit Mehrfach-­Steuerkolben 31 und Ventilfeder 32 vorgesehen, welches zwi­schen dem Ausgang des Steuerventils 34 und dem Zylinder­raum 14 angeschlossen ist, der sich auf der Stösselseite des Gerätekolbens 5, 6 befindet. Der Steuerkolben 31 lässt sich bei Bedarf gleichzeitig mit dem Handhebel 35 betätigen, zum Beispiel mit dem Daumen der den Traggriff 30 fassenden Hand. In der dargestellten Ruhestellung des Umschaltventils gibt der Kolben 31 einerseits die Druckmittelleitung 26 frei und anderseits eine Entlüftungsleitung 28, über welche während des Vorschubs des Gerätekolbens 5, 6 die Luft aus dem Zy­linderraum 14 entweichen kann. Das Umschaltventil 31, 32 dient dazu, den Gerätekolben 5, 6 mit den Stösseln 7 in die Ausgangslage (rechts in Fig. 1) zurückzuführen, um ein Aus­wechseln der Kartuschen 40 vorzubereiten. Wird der Umschalt­kolben 31 gegen die Feder 32 nach links verschoben, so werden die Druckmittelleitung 26 und die Entlüftungsleitung 28 ge­sperrt, während ein vom Ausgang des Ventils 34 zum Zylinder­raum 14 führender, vorher gesperrter Druckmittelkanal 27 ge­öffnet wird. Werden demnach gleichzeitig das Steuerventil 34 und das Umschaltventil 31, 32 betätigt, so wird der Zylinder­raum 14 mit Druckgas beaufschlagt und der Gerätekolben 5, 6 nach rechts verschoben, wobei der Ventilkolben 23 in der Ruhestellung verbleibt und die Entlüftung des Zylinderraums 15 über die Bohrungen 21 und die Oeffnung 22 erfolgt. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Kanal 27 direkt mit der Druckmittelleitung 33 zu verbinden, anstatt von der Leitung 26 abzuzweigen; es ist dann für die Rückführung des Kolbens 5,6 allein die Betätigung des Ventils 31, 32 erforderlich.
  • Die erwähnte Schnellentlüftung des Raumes 15 und damit die Druckentlastung der Kolbenplatte 5 ist insofern von Bedeu­tung, als es erwünscht sein kann, jeweils nach erfolgtem Kolben- und Stösselvorschub die Beaufschlagung der Förder­kolben 42 in der Kartusche 40 durch die Stössel 7 deutlich zu unterbrechen Eine solche Entlastung der Förderkolben 42 nach erfolgtem Teil-Austrag des Kartuscheninhalts trägt dazu bei, dass ein unerwünschtes Nachfliessen am Ende eines Aus­tragschrittes (Schliessen des Steuerventils 34) unterbleibt. Mittels einer zusätzlichen Massnahme im Bereich des Geräte­kolbens 5, 6, wobei ebenfalls die Längsführung 10 benützt werden kann, wird erreicht, dass die Stössel 7 jeweils bei Druckentlastung des Zylinderraums 15 um einen geringen Be­trag von den Förderkolben 42 abgehoben werden: hierfür sind in einer Ausnehmung 37 im Innern der Kolbennabe 6 ein ring­förmiges Rückholorgan 38 und eine oder mehrere Rückholfe­dern 39 untergebracht. Das Rückholorgan 38 ist entlang der Längsführung 10 reibschlüssig verschiebbar. Die Rückholfe­dern 39 sind zwischen dem Rückholorgan 38 und der Kolben­platte 5 abgestützt, und zwischen dem Rückholorgan und dem Kolben ist eine begrenzte axiale Relativbewegung möglich. Je­weils bei beginnendem Kolbenvorschub (Druckbeaufschlagung des Raumes 15) werden zunächst die Druckfedern 39 gespannt, und anschliessend, wenn der Kolben sich gegenüber dem Rückholor­gan etwas axial verschoben hat und die Federkraft die Reibung des Rückholorgans auf der Längsführung 10 überwindet, wird das Rückholorgan innerhalb der Nabe 6 mitgenommen. Bei Vor­schub-Ende und nach Entlüftung des Raumes 15 bleibt das Rück­holorgan 38 auf der Längsführung 10 stehen, während die Federn 39 sich entspannen und den Kolben entgegen der Vorschubrich­tung um den vorher zurückgelegten Federweg zurückbewegen; dabei wird vorausgesetzt, dass die Reibungskraft des Rückhol­organs auf der Längsführung 10 grösser ist als die am Kolben 5, 6 insgesamt angreifenden Reibungskräfte. Indem, wie dar­gestellt, die Rückholanordnung 38, 39 axial zwischen Längs­abschnitten der Führungsbohrung 9 angeordnet ist, ergibt sich eine zweckmässige Ausnützung der axialen Länge des Gerätekol­bens 5, 6.
  • Eine Variante zur beschriebenen Rückholanordnung ist in Fig. 2 dargestellt, wobei einander entsprechende Teile mit glei­chen Bezugszahlen bezeichnet sind. Bei dieser Variante wird die Zylinder-Innenfläche 17 anstelle der Längsführung 10 als Reibungsfläche für das ebenfalls ringförmige, jedoch entsprechend grössere Rückholorgan 38ʹ verwendet. Rückholfe­dern 39ʹ sind wiederum zwischen dem Rückholorgan 38ʹ und dem Kolben 5ʹ verspannt, wobei ein Anschlag 36 für die genaue Begrenzung der möglichen Axialbewegung zwischen den Teilen 38ʹ und 5ʹ sorgt. Auf der andern Seite der Federn 39ʹ befin­det sich ein mit der Kolbennabe 6ʹ verbundener Mitnehmer 8 für die Rückholanordnung, welcher bei der Rückführung des Kolbens in die Ausgangslage wirksam ist. Wie ersichtlich, können die Kolbenplatte 5ʹ und die Nabe 6ʹ einstückig und die Führungsbohrung 9 auf ihrer ganzen Länge tragend sein. Die Wirkungsweise der Rückholanordnung nach Fig. 2 ist die­selbe wie bei der Anordnung nach Fig 1.
  • Beim Betrieb des Austraggerätes ist weder die jeweilige Stellung des Gerätekolbens 5, 6 mit den Stösseln 7 noch die entsprechende Stellung der Förderkolben 42 innerhalb der Kar­tusche 40 von aussen sichtbar. Das vorliegende Gerät ist des­halb mit einem in Fig. 1 beispielsweise dargestellten, zweck­mässigen Anzeigeorgan versehen, welches während des Austragens jederzeit den Kartuschen-Füllstand leicht erkennen lässt. Das Anzeigeorgan weist eine hier mit der Kolbenplatte 5 direkt verbundene Schubstange 61 auf, die den kartuschenseitigen Zy­linderböden 2 durchdringt und ausserhalb desselben einen Zei­ger 60 trägt. Dieser gleitet in einer Führungsbahn 62, welche an den Zylinderboden 2 anschliesst und beispielsweise mit ei­ner Füllstand-Skala versehen sein kann. Die Führungsbahn 62 ist hier in einer mit dem Zylinderboden 2 verbundenen Strebe 47 des Austraggerätes vorgesehen, jedoch können - bei Wegfall der Strebe - Führungsbahn und/oder Skala auch direkt an den Kartuschen 40 vorgesehen sein.
  • Wegen der weiter vorn beschriebenen, jeweils nach jedem Vor­schubschritt durch die Rückholanordnung 38, 39 bzw. 38ʹ, 39ʹ bewirkten Rückbewegung des Kolbens und der Stössel kann es zur Erzielung einer noch genaueren Anzeige des Kartuschen-­Füllstandes zweckmässig sein, das Anzeigeorgan mit dem Rück­holorgan anstatt mit dem Geräte-Kolben direkt zu verbinden. Dies ist am Beispiel nach Fig. 2 durch die Schubstange 61ʹ veranschaulicht. Eine hinsichtlich Wirkungsweise analoge Ausführung bei einem nach Fig. 1 entlang der Längsführung 10 gleitenden Rückholorgan 38 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dort ist die Schubstange 61ʹ innerhalb des Zylinders abgewinkelt und mit dem Rückholorgan 38 verbunden, wobei eine Radial­bohrung 59 in der Nabe 6 für ausreichende Bewegungsfrei­heit in axialer Richtung sorgt. Die Relativbewegung zwischen Kolben-Einheit 5, 6 und Rückholorgan 38 kann gemäss Fig. 3 durch Anschläge 36ʹ genau begrenzt werden.
  • Ein in Abhängigkeit von der Bewegung des Gerätekolbens ver­schiebbares, durch einen der Zylinderböden herausgeführtes Anzeigeorgan - wie vorstehend beschrieben - könnte auch bei Austraggeräten mit nur einem Stössel (für Einfach-Kartu­ schen) mit Vorteil angewendet werden.
  • Schliesslich bleibt zu erwähnen, dass alle erfindungsgemässen Massnahmen natürlich auch an Austraggeräten mit mehr als zwei Stösseln, also für Dreifach- oder Mehrfach-Austragkartuschen sinngemäss anwendbar sind, sofern solche Systeme eingeführt werden sollten.

Claims (15)

1. Austraggerät zur Bedienung von mit Förderkolben versehe­nen Doppelkartuschen, mit einer druckmittelbetriebenen Zylinder/Kolben-Einheit, im Bereich des einen Zylinderbodens angeordneten Haltemittelnzur austauschbaren Aufnahme der Kar­tuschen sowie vom Kolben ausgehenden, durch den genannten Zylinderboden hindurchgeführten Stösseln für den Vortrieb der Förderkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (14, 15) eine beide Zylinderböden (2, 4) verbindende und den Kolben (5, 6) durchdringende, starre Längsführung (10) enthält, an welcher der Kolben (5, 6) mit­tels einer sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsboh­rung (9) gleitend abgestützt ist.
2. Austraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (9) mit einer Ringdichtung (16) gegenüber der als Rundstab oder Rohr ausgebildeten Längsfüh­rung (10) versehen ist.
3. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass die geführte Länge (l) des Kolbens (5, 6) das 0,6- bis 1,4-fache des Abstandes (a) zwischen den Stösseln (7) beträgt.
4. Austraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass die Längsführung (10) unter Zug zwischen beiden Zylinderböden (2, 4) verspannt ist und wenigstens einer dieser Böden eine Ringfläche (12) zur axia­ len Auflage an der Zylinderwand (3) aufweist.
5. Austraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass die Längsführung (10) einen Längskanal (20) für die Druckmittelzufuhr in den Zylinderraum (15) auf der den Stösseln abgewendeten Kolbenseite aufweist.
6. Austraggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Uebergang vom Längskanal (20) in den genannten Zylinderraum (15) ein Druckmittel-gesteuertes Schnellentlüf­tungsventil (23, 24) vorhanden ist, dessen Kolben (23) bei drucklosem Längskanal (20) eine Entlüftungsöffnung (22) für den Zylinderraum (15) freigibt.
7. Austraggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (20) über eine innerhalb des kartu­schenseitigen Zylinderbodens (2) angeordnete Druckmitellei­tung (26) mit einem im Handgriff (30) des Gerätes unterge­brachten Steuerventil (34) verbunden ist.
8. Austraggerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein mit dem auf der stösselseitigen Kolbenseite befindlichen Zylinderraum (14) verbundenes Umschaltventil (31, 32), wel­ches in einer ersten Stellung eine vom genannten Zylinderraum (14) ausgehende Entlüftungsöffnung (28) freigibt und einen Druckmittelkanal (27) zum genannten Zylinderraum sperrt, und in einer zweiten stellung die Entlüftungsöffnung (28) sperrt und den Druckmittelkanal (27) freigibt.
9. Austraggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­kennzeichnet durch ein an der Längsführung (10) oder an der Zylinder-Innenfläche (17) durch Reibschluss geführtes Rückholorgan (38, 38ʹ), welches relativ zum Kolben (5, 5ʹ) begrenzt längsbeweglich und an diesem über mindestens eine beim Kolben-Vortrieb spannbare Rückholfeder (39, 39ʹ) abge­stützt ist.
10. Austraggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholorgan (38) und die Rückholfeder(n) (39) innerhalb einer Kolben-Nabe (6) zwischen Längsabschnitten der Führungsbohrung (9) angeordnet sind.
11. Austraggerät zur Bedienung von mit Förderkolben versehe­nen Kartuschen, mit einer druckmittelbetriebenen Zylin­der/Kolben-Einheit, im Bereich des einen Zylinderbodens ange­ordneten Haltemitteln zur austauschbaren Aufnahme der Kartu­schen sowie mindestens einem vom Kolben ausgehenden, durch den genannten Zylinderboden hindurchgeführten Stössel für den Förderkolben-Vortrieb, gekennzeichnet durch ein in Abhängig­keit von der Bewegung des Kolbens (5, 6) verschiebbares, aus dem Zylinder durch den einen Zylinderboden (2) hindurchgeführ­tes Anzeigeorgan (60, 61) für den Kartuschen-Füllstand.
12. Austraggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeorgan eine den kartuschenseitigen Zylin­derboden (2) durchdringende Schubstange (61) und einen mit ihr verbundenen Zeiger (60) aufweist, welcher in einer an den ge­nannten Zylinderboden anschliessenden Führungsbahn (62) glei­tet.
13. Austraggerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Anzeigeorgan (60, 61) mit dem Kolben (5, 6) direkt verbunden ist.
14. Austraggerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Anzeigeorgan (60, 61) mit einem rela­tiv zum Kolben begrenzt längsbeweglichen Kolben-Rückholorgan (38, 38ʹ) verbunden ist.
15. Austraggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (62) in einer vom kartuschenseiti­gen Zylinderboden (2) ausgehenden, mit diesem verbundenen Strebe (47) angeordnet ist.
EP88100224A 1987-01-26 1988-01-11 Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen Expired - Lifetime EP0276665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25287 1987-01-26
CH252/87 1987-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276665A2 true EP0276665A2 (de) 1988-08-03
EP0276665A3 EP0276665A3 (en) 1989-08-30
EP0276665B1 EP0276665B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=4182770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100224A Expired - Lifetime EP0276665B1 (de) 1987-01-26 1988-01-11 Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4911328A (de)
EP (1) EP0276665B1 (de)
JP (1) JPH0730762B2 (de)
CA (1) CA1338148C (de)
DE (1) DE3861858D1 (de)
ES (1) ES2020583B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406113A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Illinois Tool Works Inc. Steuerung der Dosierung in einer Austragsvorrichtung für Klebstoff
EP0408494A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0443611A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 STANDARD PNEUMATIC & ELECTRIC TOOL COMPANY, A DIVISION OF THE HAMILTON COMPANY, INC. Zweikomponenten-Ausgabepistole
WO1992004130A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Elefant-Chemie, Breuhan Gmbh & Co. Kg I.G. Labor- und produktions- klebemaschine
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
WO1997026983A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 Stainless Steel Coatings Inc. Dispensing device for multi-component fluids
WO2007039378A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Zuschlagsstoff-dosiervorrichtung fuer polyurethan-anlage
DE102011081137A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem
US8499977B2 (en) 2009-10-22 2013-08-06 P. C. Cox Limited Plunger
US8528793B2 (en) 2010-12-23 2013-09-10 P. C. Cox Limited Actuator
US8607824B2 (en) 2010-12-23 2013-12-17 P.C. Cox Limited Valve and dispenser using the valve
US8616415B2 (en) 2010-12-23 2013-12-31 P.C. Cox Limited Dispenser
RU2523995C2 (ru) * 2006-12-15 2014-07-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани Смешивание и подача через диспенсер многокомпонетных отверждаемых материалов
US8870093B2 (en) 2010-12-23 2014-10-28 P.C. Cox Limited Dispenser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058769A (en) * 1990-03-05 1991-10-22 Liquid Control Corporation Self-contained pneumatic gun for dispensing flowable materials
EP0463990B1 (de) * 1990-06-22 1994-07-20 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät
US5203839A (en) * 1991-06-14 1993-04-20 Skaggs Kenneth R Apparatus for dispensing adhesive materials
DE69417076T2 (de) * 1993-01-15 1999-07-08 Wilhelm A. Merlischachen Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
US5390825A (en) * 1993-03-10 1995-02-21 Rockel; Christopher M. Portable, self contained, two-part adhesive dispensing device
EP0615787B1 (de) * 1993-03-17 1998-12-16 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
US5411180A (en) * 1993-05-07 1995-05-02 Innovative Technology Sales, Inc. Self-contained hydraulic dispensing mechanism with pressure relief regulator
US5400925A (en) * 1993-12-09 1995-03-28 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing device adapted for dispensing more than one material from a cartridge
US5492249A (en) * 1994-02-28 1996-02-20 Grand Soft Equipment Company Apparatus to vent high-pressure air to atmosphere in a frozen confection-dispensing apparatus
US5535922A (en) * 1994-11-29 1996-07-16 Tah Industries, Inc. Caulking gun dispensing module for multi-component cartridge
ATE225209T1 (de) * 1996-01-19 2002-10-15 Johnson Diversey Inc Variable doppelkolbendosieranlage
JP4137281B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-20 株式会社ジーシー 歯科用粘性材料用ディスペンサー
US6135328A (en) * 1999-05-19 2000-10-24 Schneider; Mark C. Pressure relief mechanism for a dispensing device
DE10343575B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-29 Hilti Ag Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
EP1819325A2 (de) * 2004-12-22 2007-08-22 Alcon, Inc. Vorrichtung zur verabreichung ophthalmischer arzneimittel
TWI498136B (zh) * 2007-10-09 2015-09-01 Alcon Res Ltd 用於遞送速率及溫度相依性物質至眼睛的注射器及其製備方法
TWI451862B (zh) * 2007-10-09 2014-09-11 Alcon Res Ltd 用於眼睛注射的熱係數驅動藥丸尺寸
DE102008037686B4 (de) * 2008-08-14 2012-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
US8372036B2 (en) * 2009-05-06 2013-02-12 Alcon Research, Ltd. Multi-layer heat assembly for a drug delivery device
US8177747B2 (en) * 2009-12-22 2012-05-15 Alcon Research, Ltd. Method and apparatus for drug delivery
EP3251755A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Sulzer Mixpac AG Zweikomponentenspender
US20230120349A1 (en) * 2020-03-27 2023-04-20 Teijin Pharma Limited Oxygen concentration device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003377A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-14 Inc Whirlco Powered dispenser for caulking cartridge contents
DE3128611A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Hilti AG, 9494 Schaan Dosiergeraet fuer mehrkomponenten-massen
FR2580522A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Hilti Ag Appareil pour comprimer des recharges

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14734A (en) * 1856-04-22 Measttbrng-faucet
US1259146A (en) * 1915-01-14 1918-03-12 Edward C Tollinger Grease-gun.
US1459606A (en) * 1922-01-31 1923-06-19 Stohlman William Fredrick Grease dispenser
US1576640A (en) * 1925-04-14 1926-03-16 Manuel M Enos Dispensing machine
US2692706A (en) * 1950-07-27 1954-10-26 Wiksten Carl Jay Air pressure caulking gun
US2767885A (en) * 1953-11-02 1956-10-23 Aro Equipment Corp Strap supported lubricator
US3325061A (en) * 1965-09-01 1967-06-13 Univ California Hypodermic syringe
US3782598A (en) * 1970-05-15 1974-01-01 N Basa Dispenser device
US3749284A (en) * 1971-02-08 1973-07-31 G Kloehn Syringe
JPS4843090U (de) * 1971-09-28 1973-06-02
JPS48108048U (de) * 1972-03-18 1973-12-13
US3980209A (en) * 1973-12-10 1976-09-14 Roean Industries Bulk loading plastic compound dispensing device
JPS5631018U (de) * 1979-08-15 1981-03-26
US4356938A (en) * 1980-10-10 1982-11-02 Kayser Steven J Caulking gun with pressure release mechanism
JPS5835845U (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 株式会社川口技研 移動ワゴン付鉢植スタンド
US4469251A (en) * 1981-09-02 1984-09-04 Sealed Air Corporation Detachable mixing chamber for a fluid dispensing apparatus
US4426024A (en) * 1981-12-11 1984-01-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Device for dispensing fluid
JPS5953835U (ja) * 1982-09-29 1984-04-09 長沼 周一郎 二液が瞬時に混合する注入器
US4690306A (en) * 1985-08-12 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Dispensing device for storing and applying at least one liquid or pasty substance
US4898302A (en) * 1987-01-12 1990-02-06 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003377A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-14 Inc Whirlco Powered dispenser for caulking cartridge contents
DE3128611A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Hilti AG, 9494 Schaan Dosiergeraet fuer mehrkomponenten-massen
FR2580522A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Hilti Ag Appareil pour comprimer des recharges

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406113A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Illinois Tool Works Inc. Steuerung der Dosierung in einer Austragsvorrichtung für Klebstoff
EP0406113A3 (en) * 1989-06-30 1991-06-26 Illinois Tool Works Inc. Dosage control for adhesive dispenser
EP0408494A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0443611A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 STANDARD PNEUMATIC & ELECTRIC TOOL COMPANY, A DIVISION OF THE HAMILTON COMPANY, INC. Zweikomponenten-Ausgabepistole
EP0443611A3 (en) * 1990-02-23 1991-12-18 Physical Systems Inc. Dual component dispenser gun
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
WO1992004130A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Elefant-Chemie, Breuhan Gmbh & Co. Kg I.G. Labor- und produktions- klebemaschine
WO1997026983A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 Stainless Steel Coatings Inc. Dispensing device for multi-component fluids
WO2007039378A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Zuschlagsstoff-dosiervorrichtung fuer polyurethan-anlage
CN100594363C (zh) * 2005-10-05 2010-03-17 克劳斯玛菲科技有限公司 用于聚氨酯设备的添加物定量装置
RU2523995C2 (ru) * 2006-12-15 2014-07-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани Смешивание и подача через диспенсер многокомпонетных отверждаемых материалов
US9731258B2 (en) 2006-12-15 2017-08-15 3M Innovative Properties Company Mixing and dispensing curable multi-component materials
US10086345B2 (en) 2006-12-15 2018-10-02 3M Innovative Properties Company Mixing and dispensing curable multi-component materials
US11084008B2 (en) 2006-12-15 2021-08-10 3M Innovative Properties Company Mixing and dispensing curable multi-component materials
US11964248B2 (en) 2006-12-15 2024-04-23 3M Innovative Properties Company Mixing and dispensing curable multi-component materials
US8499977B2 (en) 2009-10-22 2013-08-06 P. C. Cox Limited Plunger
US8528793B2 (en) 2010-12-23 2013-09-10 P. C. Cox Limited Actuator
US8607824B2 (en) 2010-12-23 2013-12-17 P.C. Cox Limited Valve and dispenser using the valve
US8616415B2 (en) 2010-12-23 2013-12-31 P.C. Cox Limited Dispenser
US8870093B2 (en) 2010-12-23 2014-10-28 P.C. Cox Limited Dispenser
DE102011081137A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem
DE102011081137B4 (de) * 2011-08-17 2015-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63186014A (ja) 1988-08-01
EP0276665A3 (en) 1989-08-30
US4911328A (en) 1990-03-27
EP0276665B1 (de) 1991-03-06
JPH0730762B2 (ja) 1995-04-10
DE3861858D1 (de) 1991-04-11
CA1338148C (en) 1996-03-12
US5123568A (en) 1992-06-23
ES2020583B3 (es) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276665B1 (de) Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE69009240T2 (de) Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter.
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
WO2000009270A1 (de) Dosierspender
CH652095A5 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen.
EP0363967A2 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE1576158B1 (de) Einfachwirkender Druckluftzylinder mit selbsttaetiger,durch das zugefuehrte Druckmittel bewirkter Rueckbewegung
DE2726502A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von wuerzen
EP0054702B1 (de) Gerät zum dosierten Abgeben von Massen
DE3202189C2 (de) Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE3909988C1 (de)
DE3621947C1 (de) Hochdruckdosiervorrichtung zum Ausspritzen einer Fluessigkeit,insbesondere einer Polierpaste
DE3901247C2 (de)
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE19648451C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Arbeitsplatte
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE3725646C2 (de)
DE4331408A1 (de) Patrone für Löschmittelzusatz
DE2551336B2 (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit einer Lasthub-Zylinder-Kolbeneinheit
DE9005613U1 (de) Auslöseeinrichtung für Druckgaspatronen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER, WILHELM A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100224.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: WILHELM A. KELLER#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080111

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080112