DE69009240T2 - Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter. - Google Patents

Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter.

Info

Publication number
DE69009240T2
DE69009240T2 DE69009240T DE69009240T DE69009240T2 DE 69009240 T2 DE69009240 T2 DE 69009240T2 DE 69009240 T DE69009240 T DE 69009240T DE 69009240 T DE69009240 T DE 69009240T DE 69009240 T2 DE69009240 T2 DE 69009240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
test
valve body
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009240D1 (de
Inventor
Akira Oi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neriki KK
Original Assignee
Neriki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neriki KK filed Critical Neriki KK
Publication of DE69009240D1 publication Critical patent/DE69009240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009240T2 publication Critical patent/DE69009240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/048Methods for emptying or filling by maintaining residual pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasbehälterventil, das in einem zum Speichern von komprimierten Gas oder verflüssigtem Gas dienenden Gasbehälter zu montieren ist und insbesondere eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter, der im Inneren mit einem Prüfventil versehen ist, um so eine Beeinträchtigung der Reinheit des Gases zu verhindern, was verursacht werden könnte, wenn fremde Substanzen wie Luft, Regen oder dgl. in den Gasbehälter eindringen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie in der US 4 341 245 offenbart.
  • Ein ähnliches Gasbehälterventil ist in der US 2 645 241 offenbart.
  • Die in der US 4 341 245 offenbarte Ventilanordnung hat einen Gaseinlaßanschluß und einen Gasauslaßanschluß, die in Kommunikation miteinander durch eine Gaseinlaßpassage, eine Gasabsperrventilkammer, einen Prüfventilsitz und eine Prüfventilkammer in diese Reihenfolge in einem Ventilkasten angeordnet sind, und einem Ventilprüfkörper, der von der Ventilkammer aufgenommen wird und nachgiebig auf den Prüfventilsitz mittels einer Prüffeder gezwungen wird, um so geschlossen zu werden. Der Prüfventilkörper hat eine das Ventil öffnende Druckdifferenzkammer, die in einer konkaven Ausbildung ausgeformt ist, um so zu dem Gasauslaßanschluß zu weisen. Ein Element zum Öffnen des Prüfventilkörpers ist auf dem führenden Ende einer Gasladeanbringung angeordnet und ist dazu eingerichtet, durch einen O-Ring hermetisch abgedichtet in die Druckdifferenzkammer zum Öffnen des Ventils eingesetzt zu werden. Die Querschnittsfläche des hermetisch abdichtenden Kontaktabschnitts der Druckdifferenzkammer ist größer als die innere Querschnittsfläche der Ventilfläche des Prüfventilkörpers. Diese Ventilanordnung mit dem Prüfventil für den Gasbehälter arbeitet wie folgt.
  • Wenn ein Gas entnommen wird, dient ein auf die Ventilfläche des Prüfventilkörpers wirkender Gasdruck zum Öffnen des Prüfventilkörpers gegen die das Ventil schließende Kraft der Prüffeder. Wenn dagegen ein Restdruck in dem Gasbehälter unter einen vorgegebenen Druck sinkt, überwindet die das Ventil schließende Kraft der Prüffeder den Gasdruck, der auf die Ventilfläche trifft und schließt den Prüfventilkörper. In dem Fall, daß ein Gas umgekehrt von dem Gasauslaßanschluß strömt, schließt der Druck des zurückströmenden Gases den Prüfventilkörper mit der Prüffeder verriegelnd.
  • In dem Fall, daß ein leerer Gasbehälter wieder mit einem Gas gefüllt wird, wird das Öffnungselement des Prüfventilkörpers dann, wenn die Gasbeschickungsanordnung mit einer Gasauslaßdüse gekoppelt ist, hermetisch abgedichtet in die das Ventil öffnende Druckdifferenzkammer des Prüfventilkörpers eingesetzt und das Gas wird in diesem Zustand durch eine Gaszufuhrpassage der Gasfüllungsanordnung eingefüllt. Der Prüfventilkörper wird sodann durch eine Differenzkraft zwischen dem Querschnittsbereich des hermetisch abgedichteten Kontaktabschnitts der das Ventil öffnenden Druckdifferenzkammer und dem inneren Querschnittsbereich der Ventilfläche des Prüfventilkörpers, auf den ein Ladegasdruck nicht wirkt, geöffnet. Wenn die Gasladeanordnung von der Auslaßdüse nach Beendigung der Gasfüllung entfernt wird, wird das Öffnungselement des Prüfventilkörpers aus der Druckdifferenzkammer zum Öffnen des Ventiles herausgezogen und der Prüfventilkörper wird wieder in den die Ventilöffnung beendenden Zustand gebracht.
  • Der oben erwähnte Stand der Technik hat einen Vorteil der Ermöglichung des Gasfüllbetriebs, da das Öffnen des Ventils und die Beendigung des Öffnens des Ventils des Prüfventilkörpers gleichzeitig mit der Montage und der Demontage der Gasfüllanordnung relativ zu der Auslaßdüse der Ventilanordnung ausgeführt werden kann, es hat jedoch noch die folgenden Nachteile.
  • (1) Die Füllung mit Gas benötigt einen langen Zeitraum.
  • Da die Gasbeschickungsanordnung in den engen Gasauslaßanschluß mit einer begrenzten Erstreckung eingesetzt wird, muß die Querschnittsfläche der Gaszufuhrpassage in dem führenden Ende der Anordnung eng sein. Da der Prüfkörper eine Querschnittsfläche mit einem hermetisch abschließendem Kontaktabschnitt der Druckdifferenzkammer zum Öffnen des Ventils größer sein muß als die Innenquerschnittsfläche der Ventilfläche, können die äußeren Abmessungen des Öffnungselements des Ventilkörpers nicht größer werden. Entsprechend ist die Querschnittsfläche der Strömungspassage, die zwischen der inneren Umfangsfläche des Gasauslaßanschlusses und der äußeren Umfangsfläche des Ventilöffnungselements enger ausgeführt.
  • Auf diese Weise wird die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Gasfüllung durchzuführen, lang, da die Querschnittsfläche der Strömungspassage zu dem Zeitpunkt der Befüllung gering ist. In dem Fall, daß ein Gas als verflüssigtes Gas zuzuführen ist, wird dieses Problem aufgrund des großen Strömungswiderstandes des Gases bedeutsam.
  • (2) Die Effizienz der Ausführung der Gasfüllung ist gering.
  • Es ist erforderlich, ein Dichtungselement, ein O-Ring oder dgl., zwischen der hermetisch abdichtenden Kontaktfläche der Druckdifferenzkammer zum Öffnen des Ventils und der äußeren Umfangsfläche des Öffnungselements für die Prüfventilkammer vorzusehen. In dem Fall, daß das Druckventil durch kleinste Teile fremder Substanzen schmutz- oder staubzerstört ist, wird die Effizienz der Ausführung der Gasbeschickung verringert, da das Beschickungsgas die Druckdifferenzkammer für das Öffnen des Ventils erreicht und einen Ventilöffnungsfehler bewirkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung, in der ein Prüfventil für einen Gasbehälter zu schaffen, die dazu eingerichtet ist, die Gasfüllzeit zu verkürzen.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung zu schaffen, mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter, der dazu eingerichtet ist, die Arbeitseffizienz einer Gasbeschickung zu verbessern.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu erfüllen, ist die Ventilanordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt angewandt.
  • In dem Fall, daß der leere Gasbehälter wieder mit Gas gefüllt wird, ist der Prüfventilkörper dazu eingerichtet, durch das Fortschreiten des Öffnungselements für den Prüfventilkörper in die das ventilöffnende Position geöffnet zu werden. Die Gasauslaßdüse ist dazu eingerichtet, mit der Gasfülleinrichtung gekoppelt zu werden, so daß das Füllgas unter Druck zu der Ventilanordnung für den Gasbehälter kann durch Öffnen des Sperrventilkörpers mittels der Betätigungsmittel zum Sperren der Ventilöffnung und zum Schließen zugeführt werden. Das Gas wird daraufhin von dem Gasauslaßanschluß durch die Prüfventilkammer, die Sperrventilkammer und den Gaseinlaßanschluß in dieser Reihenfolge in den Gasbehälter durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Gasfüllung wird der Sperrventilkörper geschlossen. Die Gasbeschickungsanordnung wird von der Gasauslaßdüse entfernt und das Öffnungselement für den Prüfventilkörper wird rückgezogen in die das Öffnen des Ventils beendete Position durch die Betätigung von die Ventilöffnung betätigenden Mitteln für die Beendigung der Ventilöffnung, so daß der Prüfventilkörper den Prüfzustand annehmen kann.
  • Wenn Gas aus dem Gasbehälter entnommen wird, wird der Stopfen in die das Ventil öffnende Stangeneinsatzbohrung eingesetzt, so daß das Öffnen des Ventils des Prüfventilkörpers beendet werden kann.
  • Wenn ein Gas dagegen in dem Gasbehälter eingefüllt wird, wird die den Prüfventilkörper öffnende Stange dagegen in die das Ventil öffnende Einsatzbohrung eingesetzt, so daß der Prüfventilkörper geöffnet werden kann. Unter dem Zustand der Öffnung des Ventils wird das Gas eingefüllt. Wenn das Einfüllen des Gases abgeschlossen ist, wird der Stopfen wieder eingesetzt, so daß das Prüfventil wieder in den Zustand des Beendens der Ventilöffnung zurückkehrt.
  • Daraufhin kann, beispielsweise in dem Fall, daß die äußere Ausbildung einer Hutmutter zum Tragen des Stopfens und eine Hutmutter zum Tragen der Öffnungsstange für die Prüfventilkammer unterschiedlich voneinander sind, einfach festgestellt werden durch einfache Ausbildung der äußeren Ausbildungen, ob der Prüfventilkörper in dem Zustand der Ventilöffnung oder in dem Zustand der Beendigung der Ventilkörper ist. Daher wird die Effizienz des Gasfüllungsvorgangs verbessert.
  • Durch die Erfindung werden die folgenden Vorteile geschaffen.
  • (1) Die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Gasfüllung auszuführen, wird verkürzt.
  • Der Vorgang des Ventilöffnens des Ventilprüfkörpers zu dem Zeitpunkt der Beschickung mit Gas wird nur durch Umschalten des Öffnungsventils des Prüfventilkörpers mittels eines Betätigungselements zum Öffnen des Ventils von außerhalb des Ventilkastens oder nur durch Ersetzen des in die Stangeneinsatzöffnung der Ventilöffnung durch die Öffnungsstange für den Prüfventilkörper ausgeführt. Auf diese Weise wird die Querschnittsfläche der Strömungspassage des Gasauslaßanschlusses nicht verengt, da es nicht erforderlich ist, den führenden Endabschnitt der Gasbeschickungseinrichtung in den Gasauslaßanschluß einzusetzen und weiter das Öffnungselement für den Prüfventilkörper in den Gasauslaßanschluß einzusetzen. Infolgedessen wird der Strömungswiderstand für das Füllgas zu dem Zeitpunkt der Gasfüllung kleiner und die Zeitdauer, die für die Gasbefüllung erforderlich ist, kann verkürzt werden.
  • (2) Die Arbeitseffizienz der Gasbeschickung wird verbessert.
  • Da der Prüfventilkörper zwangsweise durch die Druckkraft des Öffnungselements für den Prüfventilkörper zu dem Zeitpunkt der Gasfüllung geöffnet wird, ist es möglich, einen Fehler der Gasöffnung zu vermeiden, der auftreten könnte durch die Zerstörung des Dichtelements, etwa eines O-Rings oder dgl. und die Arbeitseffizienz zu verbessern. Infolgedessen können die folgenden Vorteile erreicht werden.
  • (3) Eine Verschmutzung in dem Gasbehälter zu dem Zeitpunkt der Gasbeschickung kann vermieden werden. Da das Öffnungselements des Gasprüfkörpers immer an dem Ventilkasten montiert bleibt, ist es möglich, zu verhindern, daß Fremdsubstanzen wie Schmutz oder Staub an das Öffnungselement des Prüfventilkörpers gelangen. Es ist daher möglich, Fremdkörper außerhalb des Gasbehälters daran zu hindern, gemeinsam mit dem strömenden Füllgas in dem Gasbehälter zu gelangen und die Kontamination des Behälters zum Zeitpunkt der Beschickung mit Gas zu verhindern.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1 bis 32 Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 bis 7 ein erstes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - -II in Fig. 1;
  • Fig. 3 Teilansicht entlang der Linie III - III von Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV - -IV von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Ansicht, die den Gasentnahmezustand zeigt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht, die einen Gasfüllzustand zeigt;
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VII - VII von Fig. 6;
  • Fig. 8 bis 10 eine Mehrzahl von Varianten des eben genannten ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 8 und 9 eine erste Variante;
  • Fig. 8 eine erste Teilansicht, die derjenigen von Fig. 2 entspricht;
  • Fig. 9 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 10 eine zweite Variante und eine derjenigen von Fig. 7 entsprechenden Teilansicht;
  • Fig. 11 bis 16 ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 11 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 12 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 13 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 14 eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Betätigungsmittel eines Öffnungselements eines Prüfventilkörpers an eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter angebracht wird;
  • Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV - -XV von Fig. 14 (a);
  • Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI - XVI in Fig. 14 (b)
  • Fig. 17 bis 29 verschiedene Varianten des oben genannten zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 17 eine erste Variante und eine Fig. 14 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 18 eine zweite Variante und eine Fig. 14 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 19 bis 21 eine dritte Variante;
  • Fig. 19 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Linie XX - -XX von Fig. 19 (a);
  • Fig. 21 eine erläuternde Darstellung eines Betriebs;
  • Fig. 22 und Fig. 23 eine vierte Variante;
  • Fig. 22 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 23 eine Schnittansicht entlang der Linie XXIII - XXIII von Fig. 22;
  • Fig. 24 und Fig. 25 eine fünfte Variante;
  • Fig. 24 eine derjenigen von Fig. 14 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 25 eine Schnittansicht entlang der Linie XXV - XXV von Fig. 24;
  • Fig. 26 und Fig. 27 eine sechste Variante;
  • Fig. 26 eine derjenigen von Fig. 22 entsprechende Ansicht;
  • Fig. 27 eine Schnittansicht entlang der Linie XXVII - XXVII von Fig. 26;
  • Fig. 28 eine siebte Variante in einer derjenigen von Fig. 12 entsprechenden Ansicht;
  • Fig. 29 eine achte Variante und eine derjenigen von Fig. 14 (b) entsprechende Ansicht;
  • Fig. 30 ein drittes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 30 (a) eine derjenigen von Fig. 2 entsprechenden Ansicht;
  • Fig. 30 (b) eine derjenigen von Fig. 7 entsprechenden Ansicht;
  • Fig. 31 und Fig. 32 ein viertes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 31 eine derjenigen von Fig. 1 entsprechende Ansicht; und
  • Fig. 32 eine Ansicht von rechts des in Fig. 31 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Jetzt werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ventilkasten 4 einer Ventilanordnung 3 in einen Halbabschnitt 2 eines Gasbehälters 1 eingeschraubt. Der Ventilkasten 4 ist länglich ausgebildet und hat einen Gaseinlaßanschluß 7, der in der Bodenfläche seines mit einem Gewinde versehenen Fußabschnitts 5 ausgebildet ist. Der Gaseinlaßanschluß 7 ist in Kommunikation mit einem Gasauslaßanschluß 11 durch eine sich längs erstreckende Gaseinlaßpassage 8, eine Sperrventilkammer 9 und eine Gasauslaßpassage 10 in dieser Reihenfolge verbunden. Die Gaseinlaßpassage 8 und die Sperrventilkammer 9 sind koaxial angeordnet. Der Gasauslaßanschluß 11 ist nach vorne (in Fig. 2 nach links) in einen mittigen hohen Abschnitt des Ventilkastens 4 geöffnet. Eine Gasentnahmeeinrichtung 14 ist dazu eingerichtet, an eine Auslaßdüse 13 angesetzt zu werden, die auf der Umfangswandung des Gasauslasanschlusses 11 vorgesehen ist.
  • Die genannte Sperrventilkammer 9 ist in dem oberen Abschnitt des Ventilkastens 4 in einem nach oben offenen Zustand ausgebildet. Ein Sperrventilkörper 16 ist in die Sperrventilkammer 9 von oben eingesetzt und dazu eingerichtet, zum Öffnen des Ventils und zum Schließen des Ventils relativ zu einem Sperrventilsitz 18 mittels eines Manipulationsmittels 17 zum Öffnen des Sperrventils und zum Schließen des Sperrventils eines manuell betriebenen Typs bedient zu werden. Das heißt, durch ein Vorantreiben einer Ventilstange 21 nach unten, die in Schraubverbindung mit einer Ventilabdeckung 20 ist, um durch ein Handrad 22 nach vorne in vertikaler Richtung geschoben zu werden und zurückgezogen zu werden, wird der Sperrventilkörper 16 in einen dichtenden Kontakt mit dem Sperrventilsitz 18 durch eine metallische Membrane gebracht. Durch ein nach oben Zurückziehen der Ventilstange 21 mittels des Handrades 22 wird der Sperrventilkörper 16 dagegen von dem Sperrventilsitz 18 mittels einer nachgiebigen Kraft einer das Ventil öffnenden Feder 24 gebracht.
  • In dem unteren Abschnitt des Ventilkörpers 4 ist ein Sicherheitsventil 26 vorgesehen. In dem oberen lateral vorstehenden Abschnitt 28 des Ventilkastens 4 ist ein Prüfventil 27 vorgesehen. Durch geeignetes Auswählen eines Befestigungsortes des Prüfventils 27 derart, daß die Ventilanordnung vollständig kompakt ist, um so geeignet von einer (nicht gezeigten) Schutzkappe aufgenommen zu werden, kann die Einrichtung verschraubbar an den Halsabschnitt 2 des Gasbehälters 1 angesetzt werden.
  • Es können daher ein üblicher Gasbehälter und eine übliche Schutzkammer so verwendet werden, wie diese sind. Ein Sicherheitsventil 26 ist wie folgt aufgebaut.
  • Eine Gaseinbringungspassage 29, ein Sicherheitsventil 30 und eine Sicherheitsventilkammer 31 sind in dieser Reihenfolge von einem mittigen hohen Abschnitt der Gaseinlaßpassage angeordnet. Ein Sicherheitsventilkörper 32, der in die Sicherheitsventilkammer 31 eingesetzt ist, ist dazu eingerichtet, in dichtendem Kontakt mit dem Sicherheitsventilsitz 30 mittels einer Sicherheitsdruckeinstellfeder 33 gebracht zu werden. Eine Gasablaßbohrung 35 ist in einer nachgiebigen Einstellschraube 34 für die Feder 35 ausgebildet. Das Sicherheitsventils 26 kann jedoch auch von einem Typ sein, etwa als Berstplatte oder dgl., statt von dem Federtyp.
  • Das Prüfventil 27 ist wie folgt aufgebaut.
  • Eine Befestigungsplatte 37 für das Prüfventil erstreckt sich nach vorne und nach hinten (in Fig. 2 nach links und nach rechts). Sie ist an dem lateralen Abschnitt außerhalb der Sperrventilkammer 9 ausgebildet, nämlich in dem lateral vorstehenden Abschnitt 28 in dem rückwärtigen (in derselben Fig. nach rechts) offenen Zustand. Eine zylindrische Kassette 38 ist lösbar und hermetisch abgedichtet in die Befestigungsbohrung 37 für das Prüfventil eingesetzt und fest nach unten mittels einer die Kassette niederdrückenden Elements 39 durch einen Druckring 40 gedrückt. Das die Kassette niederdrückende Element 39 ist dazu eingerichtet, vorgezogen und rückgezogen zu werden, relativ zu dem lateral vorstehenden Abschnitt 28, wenn es durch eine Schraubenantriebskerbe 39a gedreht wird.
  • Der Prüfventilkörper 42 ist in eine Prüfventilkammer 41, die in der zylindrischen Kassette 38 ausgebildet ist, eingesetzt. Der Prüfventilkörper 42 ist nachgiebig in Richtung auf einen Prüfventilsitz 44 der zylindrischen Kassette 38 mittels einer Prüffeder 43 in der Prüfventilfeder 41 gezwungen. Wenigstens eine Strömungspassage 42b ist in der umgebenden Wandung des Prüfventilkörpers 42 in der nach vorne weisenden und in der nach rückwärts weisenden Richtung ausgebildet und eine Ventildichtungspackung 45 ist in dem hinteren Abschnitt des Prüfventilkörpers 42 eingesetzt. Die Sperrventilkammer 9 und die Prüfventilkammer 41 sind miteinander in Kommunikation über eine Zwischenkommunikationsbohrung 47, einem äußeren Umfangsraum um den Druckring 40, eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Kerben 46 des Druckrings 40 und einen internen Raum des Druckrings 40 in dieser Reihenfolge verbunden. Da das Prüfventil 27 aufgrund seines kassettenartigen Aufbaus durch einfaches Anbringen und Lösen der zylindrischen Kassette 38 relativ zu dem lateral vorstehenden Abschnitt 28, wird es möglich, eine Wartung auszuführen.
  • In dem lateral vorstehenden Abschnitt 28 ist weiter ein Öffnungselement 51 für den Prüfventilkörper vorgesehen, der dazu dient, den Prüfventilkörper 52 zwangsweise von dem Prüfventilsitz 44 zu trennen.
  • Das heißt, eine Eintrittsbohrung 42 für ein Ventilöffnungselement für das Öffnungselement 51 des Prüfventilkörpers ist in der vorderen Endwandung 50 des die Kassette niederdrückenden Elements 39 im wesentlichen koaxial mit dem Prüfventilkörper 42 als eine Durchbohrung ausgebildet, die zu dem die Ventilöffnung bewirkenden Abschnitts 42a des Prüfventilkörpers 42 weist. Das Öffnungselement 51 des Prüfventilkörpers ist hermetisch abgedichtet in seine Einsatzbohrung 52 über eine U-Dichtung und einen O-Ring eingesetzt, um so nach vorne und nach hinten vorgeschoben bzw. rückgezogen zu werden. Das Öffnungselement 51 des Prüfventilkörpers hat einen Eingangsabschnitt 51a, der als ein hydraulisch betätigter Kolben ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, nach vorne gegen eine nachgiebige Kraft einer die Ventilöffnung beendenden Feder 56 angetrieben zu werden durch die Einführung von Druckluft oder dgl. in eine das Ventil öffnende Betätigungskammer 55, die hinter dem Zufuhrabschnitt 51a vorgesehen ist. Das Ventilöffnungselement 51 wird von einer rückwärtigen Endwandung 57 der Einsatzbohrung 52 des Ventilöffnungselements aufgenommen, um so daran gehindert zu werden, sich weiter als um einen vorgegebenen Abstand durch eine nachgiebige Kraft der Feder 56 nach hinten zu bewegen. Ein Zugangsanschluß 58 zum Bewirken der Öffnung des Prüfventilkörpers bestehend aus einer Strömungspassage für ein unter Druck stehendes Fluid ist in der rückwärtigen Endwandung 57 ausgebildet.
  • Dieser Eingangsanschluß 58 ist in einem geneigten Zustand bezüglich der Achse des Eingangsabschnitts 51a des Öffnungselements 51 für den Prüfventilkörper ausgebildet. Auch wenn die rückwärtige Endwandung 57 durch einen Zusammenstoß mit einem anderen Element oder durch eine fehlerhafte Manipulation einer Druckstange oder dgl. an der rückwärtigen Seite der hinteren Endwandung 57 nach vorne gedrückt wird, kann der innere Abschnitt 51a daran gehindert werden, nach vorne gedrückt zu werden. Entsprechend kann der Prüfventilkörper 42 daran gehindert werden, versehentlich geöffnet zu werden.
  • Die oben genannte Ventilanordnung 3 mit dem Prüfventil für den Gasbehälter arbeitet wie folgt.
  • Wenn Gas entnommen wird, wird der Sperrventilkörper 16 zum Öffnen des Ventils mittels der Manipulationsmittel 17 zum Öffnen und Schließen des Sperrventils manipuliert. Wenn der Restdruck in dem Gasbehälter 1 unter diesem Zustand der Öffnung des Ventils größer ist als ein vorgegebener Druck wird, wie in Figur 5 gezeigt, der Ventilkörper 42 von dem Prüfventilsitz 24 gegen die das Ventil schließende Kraft der Prüffeder 43 mittels des Drucks in die innere Bohrung des Druckrings strömenden Gases durch die Zwischenkommunikationsbohrung 47 getrennt. Gas in dem Gasbehälter 1 wird so durch den Kammereinlaß 41a des Prüfventils zu dem Gasauslaßanschluß 41 durch die Strömungspassagen 42b des Prüfventilkörpers 42 strömen. Wenn der in dem Gasbehälter 1 strömende Restdruck dagegen bei der Entnahme von Gas auf den vorgegebenen Druck absinkt, wird der Prüfventilkörper 42 in dichtenden Kontakt mit dem Prüfkammersitz 44 mittels der Ventilschließkraft der Prüffeder 43 gebracht. Der Restdruck in dem Gasbehälter 1 wird auf einen vorgegebenem Druck gehalten. Wenn Rückströmgas von dem Gasauslaßanschluß 11 in die Prüfventilkammer 41 strömt, wird der Druck des rückströmenden Gases auf den Prüfventilkörper 42 als das Ventil schließende Kraft wirken zusätzlich zu der das Ventil schließenden Kraft der Prüffeder 43 um so den Prüfventilkörper 42 in dichtenden Kontakt mit dem Prüfventilsitz 44 zu bringen. Das rückströmende Gas wird dadurch daran gehindert, rückwärts von dem Prüfventilsitz 44 zu dem Gaseinlaßanschluß 7 durch die Sperrventilkammer 9 zu strömen.
  • Wie in der Draufsicht von Figur 6 und der vertikalen Schnittansicht von Figur 7 gezeigt, wird dann, wenn eine Vakuumevakuation oder eine Gasbeschickung des leeren Gasbehälters 1 ausgeführt wird, ein Mundstück 63 einer unter Druck stehenden Druckquelle und eine Entladeanbringung 62 für das hydraulische Betätigungselement 61 der Öffnung des Prüfventilkörpers von außen ergriffen, wobei ein die Kassette niederhaltendes Element 39 der Ventilanordnung 3 ergriffen wird, so daß dieses in dichtenden Kontakt mit der äußeren Endfläche der rückwärtigen Endwandung 57 durch einen O-Ring 64 und ein Mundstück 67 der Gasbeschickungsanordnung 66 kommt, die von außen mit der Auslaßdüse 13 der Ventilanordnung 3 in Eingriff kommt, um so in dichtenden Kontakt mit der Düse 13 durch eine Dichtung 68 kzu kopmmen. In diesem Zustand werden die Gasfüllanordnung 66 und die Druckfluidquelle und die Entnahmeanordnung 62 von rechts und von links mittels eines (nicht gezeigten) Druckmittelelements zusammengedrückt, wie durch die Pfeile in Figur 6 angegeben.
  • Wenn das Gas zugeführt wird, wird der Sperrventilkörper für eine Ventilöffnung manipuliert mittels der Manipulationsmittel 17 zum Öffnen und zum Schließen des Sperrventils, wie oben beschrieben. Sodann wird Druckluft als unter Druck stehendes Fluid zugeführt zu der Betätigungskammer 55 zum Öffnen des Ventils von einer Druckfluidquelle und die Entnahmeanordnung 26 durch den Einlaßanschluß 58. Daraufhin wird das Öffnungselement 51 des Prüfventilkörpers zurück nach links durch den Druck der Druckluft gedrückt, um so umgeschaltet zu werden in die das Ventil öffnende Position Y und zum Öffnen des Prüfventilköpers 42. Daraufhin strömt Füllgas, das von der Gasfüllanordnung 66 zugeführt wird, von dem Gasauslaßanschluß 11 in die Zwischenkommunikationsbohrung 47 durch die Prüfventilkammer 41, den Einlaß 41a von dieser und den Druckring 40 und strömt weiter von dieser durch die Sperrventilkammer 9, die Gaseinlaßpassage 8 und den Gaseinlaßanschluß 7, um so in den Gasbehälter 1 geschickt zu werden.
  • Nach der Beendigung der Gasfüllung wird die Druckluft aus der Betätigungskammer 55 zum Öffnen des Ventils abgeführt. Daraufhin wird das Öffnungselement 51 für den Prüfventilkörper zurück nach rechts gedrückt, um so in die Position X zur Beendinung der Öffnung des Ventils umgeschaltet zu werden (vgl. Fig. 2) und um die Prüffunktion des Prüfventilkörpers 42 zu bewirken. Die Ventilanordnung mit dem Prüfventil für den Gasbehälter mit den oben genannten Merkmalen hat die folgenden Vorteile neben den Vorteilen (1), (2) und (3), die in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Das heißt, da die vorerwähnten üblichen Ausführungsformen verlangen, daß das Öffnungselement für den Prüfventilkörper in den Gasauslaßanschluß eingesetzt werden, muß die Auslaßdüse in ihrer Erstreckung größer werden.
  • Entsprechend wird nur ein Gewinde mit großem Durchmesser für einen Verbindegewindeabschnitt, der in dem äußeren Umfang der äußeren Düse ausgebildet ist, verwendet. Nach der vorliegenden Erfindung dagegen ist es, da das Öffnungselement 51 des Prüfventilkörpers von der gegengesetzten Seite des Gasauslaßabschnitts 11 betätigt wird, nicht erforderlich, die führenden Endabschnitte des Ventilöffnungselements und die Gasbeschickungsanordnung 66 in den Gasauslaßanschluß 11 einzusetzen, so daß der äußere Durchmesser der Auslaßdüse 13 kleiner gemacht werden kann und auch ein Gewinde mit einem kleineren Durchmesser verwendet werden kann, um die Gewindeabschnitte zu verbinden.
  • Schließlich kann statt der Druckluft ein Inertgas wie Nitrogen und ein hydraulischer Druck als Druckfluid verwendet werden, das zu der Druckfluidquelle und der Entnahmeanordnung 62 zugeführt wird. Durch die Trennung des von jetzt an zuzuführenden Beschickungsgases zu dessen Zufuhr zu der unter Druck stehenden Fluidquelle und der Entnahmeanordnung 62, ist es möglich, den Druck des Gases selbst zu verwenden.
  • Die vorerwähnte Prüfventilkammer 41 kann in einem solchen Abschnitt der Umfangswandung der Sperrventilkammer angeordnet sein, daß sie neben dem Abschnitt auf der Seite des Manipulationsmittels 17 zum Öffnen und Schließen des Sperrventils und dem Abschnitt auf der Seite des Gasauslaßanschlusses 11 ist. In dem Fall, daß das Manipulationsmittel 17 zum Öffnen und Schließen horizontal angeordnet ist, kann die Prüfventilkammer 41 oberhalb der Sperrventilkammer 9 angeordnet sein.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine erste Variante des vorgenannten ersten Ausführungsbeispiels. Die Ventilbetätigungskammer 155 ist an dem rückwärtigen Abschnitt des kolbenartigen Eingangsabschnitts 151a des Öffnungselements 151 für den Prüfventilkörper ausgebildet. Drei Gewindesacklochbohrungen 71 sind an der äußeren Endfläche des die Kassette niederdrückenden Elements 139 angeordnet.
  • Figur 10 zeigt eine zweite Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Eine zur Kupplung dienende Gewindebohrung 73 für die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid und für die Entnahmeanordnung 162 ist an der rückwärtigen Endwandung 150 der Einsatzbohrung 152 für das Ventilöffnungselement ausgebildet. Eine staubdichte Kappe 74 ist in diese Bohrung 73 eingesetzt. Statt der Kappe 74 kann ein Stopfen in die Gewindebohrung 73 eingesetzt werden.
  • Figuren 11 bis 32 zeigen das zweite bis vierte Ausführungsbeispiel, Konstruktionsmerkmale, die von dem ersten Ausführungsbeispiel abweichen, werden im folgenden beschrieben.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Figuren 11 bis 16 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel. Die Ventilanordnung 203 hat, wie in Figur 11 gezeigt, die Gaseinlaßpassage 208 geneigt innerhalb des Ventilkastens 204, so daß die Mittellinie des Gaseinlaßanschlusses 207 und die Achse der Sperrventilkammer 209 zueinander exzentrisch sind.
  • In Figur 12 ist gezeigt, daß der Prüfventilkörper 242 direkt ohne die Kassette in die Befestigungsbohrung für den Prüfventilkörper, die in dem lateral vorstehenden Abschnitt 228 ausgebildet ist, eingesetzt ist. Der Prüfventilkörper 242 wird mittels eines zylindrischen niederdrückenden Elements 239 über einen Ventilsitzzylinder 238 aufgenommen. Das Öffnungselement 251 für den Prüfventilkörper ist dazu eingerichtet, manuell von der das Öffnen des Ventils beendenden Position X auf der rechten Seite in die das Ventil öffnende Position Y auf der linken Seite umgeschaltet zu werden (siehe Fig. 14 (b)). Die Eingangsbohrung 258 zum Bewirken der Öffnung des Prüfventilkörpers ist als eine Durchbohrung n dem Mittelabschnitt der rückwärtigen Wandung 257 der Einsatzbohrung 252 des Ventilöffnungselements ausgebildet. Diese Einsatzbohrung 258 wird durch eine abdeckende Hutmutter abgedeckt.
  • Der Gewindeabschnitt der Hutmutter 259, der mit dem lateral vorstehenden Abschnitt 228 in Eingriff ist, kann vorzugsweise mittels eines thermisch nicht zusammenziehenden Schlauches oder dgl. versiegelt sein. Das heißt, wenn ein leerer Gasbehälter 201 eingesammelt wird, kann einfach durch eine Prüfung eines Bruchs des Siegels festgestellt werden, ob die Hutmutter 259 entfernt worden war oder nicht, um so das Öffnungselement 251 für den Prüfventilkörper zum Öffnen des Ventils zu betätigen. Ein kontaminierter Gasbehälter kann daher einfach ausgeschlossen werden und die Effizienz des Gasfüllungsvorgangs kann verbessert werden.
  • Wenn das Gas, wie in Figur 13 gezeigt wird, abgezapft wird, fließt das Gas in dem Körper 201 in den Ventilsitzzylinder 238 durch den Gaseinlaßanschluß 207, die Sperrventilkammer 209 und die Zwischenkombinationsbohrung 247, um den Prüfventilkörper 242 durch den Gasdruck zum Öffnen und strömt sodann durch den Gasauslaßanschluß 211 in die Gasentnahmeeinrichtung 214 aus.
  • Wenn ein Befüllen des leeren Gasbehälters 1 ausgeführt wird, wie in Figur 14 gezeigt, wird statt der abdeckenden Hutmutter 259 das Betätigungsmittel 261 des Öffnungselements 251 des Prüfventilkörpers auf den Ventilkasten 4 montiert. Dies Betätigungsmittel 261 ist, wie in den Figuren 14 bis 16 gezeigt, konstruiert. Figur 14 (a) zeigt den Zustand, in dem die Öffnung des Ventils beendet ist und 14 (b) zeigt den Zustand, in dem das Ventil geöffnet ist. Das heißt, das Betätigungsmittel 261 ist mit einem Stützzylinder 262, einer Stoßstange 263 zum Öffnen des Ventils, einem das Drücken bewirkendes Element 264, einer die Stange zurücktreibenden Feder 265 und einem Befestigungselement 266 versehen. Die Stoßstange 263 ist in eine zylindrische Bohrung 268 des Stützzylinders 261 eingesetzt, um in eine Richtung nach vorne und nach hinten vorgeschoben bzw. zurückgedrückt zu werden.
  • In dem Zustand, in dem der Stützzylinder 262 fest an seiner Vorderfläche mit dem Ventilkasten 204 der Ventilanordnung 201 mittels eines Befestigungselements 266 befestigt ist, ist die zylindrische Bohrung 268 des Stützzylinders 262 linear zu dem den Prüfventilkörper öffnenden Eingangsanschluß 258 angeordnet. Der Ausgangsabschnitt 263b der Stoßstange 263 ist dem Eingangsabschnitt 251a des Elements 251 zum Öffnen des Prüfventilkörpers durch einen Kontaktspalt K gegenüberliegend angeordnet. Eine das Fortschreiten aufnehmende Fläche 265 und Führungskerben 270 sind an dem rückwärtigen Abschnitt der zylindrischen Bohrung 268 des Stützzylinders 262 nach vorne bzw. nach hinten ausgebildet. Führungsstifte 271 des den Druck bewirkenden Elements 264 sind in den Führungskerben 270 eingepaßt.
  • Das Druckbetätigungselement 264 ist dazu eingerichtet, in eine Position M zum Betätigung der Beendigung der Ventilöffnung umgeschaltet zu werden, wo die Führungsstifte 271 an dem rückwärtigen Teil der Führungskerbe 270 angeordnet sind, wie in Figur 14 (a) gezeigt, und in eine Position M zum Betätigen der Ventilöffnung, wo die Führungsstifte 271 von der das Fortschreiten aufnehmenden Fläche 269 aufgenommen werden, von hinten, wie in Figur 14 (b) gezeigt. Die Stoßstange 263 ist nachgiebig nach hinten mittels der die Stange zurückdrückenden Feder 265 gezwungen. Der Eingangsabschnitt 263a der Stoßstange 263 ist mit dem Ausgangsabschnitt 264a des Druckbetätigungselements 264 verbunden.
  • In dem Zustand, in dem das Stoßbetätigungselement 264 umgestellt wird in die Position M, in der die Öffnung des Ventils beendet wird, wird die Stoßstange mittels der Stangenrückführungsfeder 263 zurückgeführt und entgegengesetzt zu dem Zustand, in dem das Stoßbetätigungselement 264 in die Position N, in der die Ventilöffnung betätigt wird, wird umgeschaltet, die Stoßstange 263 wird durch den Ausgangsabschnitt 264a des Druckbetätigungselements 264 gegen die die Stange zurückführende Feder 265 nach vorne geführt.
  • Die vorerwähnte Stoßstange 263 ist von einer solchen Erstreckung, daß eine Zurückdistanz A zum Öffnen des Ventils erreicht wird durch Subtrahieren des Berührungsspalts K von einem Hin- und Rückhub S kleiner wird als der Abstand B einer vollständigen Öffnung des Prüfventilkörpers des den Prüfventilkörper öffnenden Elements 251. In Figur 14 (b) ist gezeigt, daß dann, wenn die Stoßstange 263 umgeschaltet wird, das Element 251 zum Öffnen des Prüfventilkörpers in die Position Y, in der das Ventil offen ist, den Prüfventilkörper durch Umschalten des Elements 264 zum Betätigen des Drückens in die Position N öffnet, in der die Ventilöffnung betätigt wird. Das Spiel C der Ventilöffnung ist vor dem Prüfventilkörper 242 angeordnet.
  • Figuren 17 bis 29 zeigen verschiedene Varianten des vorerwähnten zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 17 zeigt eine erste Variante. Das Betätigungsmittel 261 ist mit einem verschwenkbaren Hebel 275 versehen, der an seinem unteren Ende mittels eines Stiftes 274 schwenkbar gelagert ist. Der Ausgangsabschnitt 275a, der an dessen unteren Abschnitt ausgebildet ist, wird in Berührung mit dem Eingangsabschnitt 263a der Stoßstange 263 gehalten. Der verschwenkbare Hebel 275 ist dazu eingerichtet, mittels eines Stützstifts 276 an der Position M, in der die Ventilöffnung beendet wird, gehalten zu werden und wird mittels eines Verriegelungsstifts 277 in der die Öffnung des Ventils betätigenden Position N gehalten.
  • Figur 18 zeigt eine zweite Variante davon. Das Betätigungsmittel 261 ist aus einem nockenförmigen Ausgangsabschnitt 281 gebildet, der fest an einem verschwenkbaren Endabschnitt eines Betätigungshebels 280, der verschwenkbar um einen Stift 279 befestigt ist, angebracht ist. Wenn der Betätigungshebel 280 in die Position M zum Beenden des Öffnens des Ventils betätigt wird, um so nach oben zu weisen, ist die Stoßstange 263 dazu eingerichtet, mittels einer Rückzugsnockenfläche 282 rückgezogen zu werden. Wenn der Betätigungshebel 280 in die horizontale Position N zum Betätigen der Öffnung des Ventils betätigt wird, ist die Stoßstange 263 dazu eingerichtet, mittels einer Vorrücknockenfläche 283 vorgerückt zu werden.
  • Figuren 19 bis 21 zeigen eine dritte Variante unter Verwendung einer weiteren Abwandlung des Betätigungsmittels 261. Figur 19 (a) zeigt den Ausgangszustand der Betätigung der Ventilöffnung und Fig. 19 (b) zeigt den abgeschlossenen Zustand der Betätigung der Ventilöffnung.
  • Das vorerwähnte Betätigungsmittel 261 wird wie folgt verwendet.
  • Zunächst werden, wie in Figur 19 (a) gezeigt, der stoßende Ausgangsabschnitt 292 der Stoßstange 287 an dem vorderen Ende (im linken Ende) und der das Ventil öffnende Einsatzabschnitt 293 in den Eingangsanschluß 25 zur Betätigung des Prüfventilkörpers eingesetzt, um so einen drehbaren Betätigungszylinder 286 nach vorne zu bewegen. Daraufhin wird, wie durch die durchgezogene Linie in der oberen Hälfte der Figur 21 gezeigt, das Element 251 zum Öffnen des Prüfventilkörpers in die Position Y, in der das Ventil offen ist, durch eine nachgiebige Kraft einer Stangenerstreckungsfeder 288 durch die Stoßstange 287 nach vorne bewegt. Das Element 251 zum Öffnen des Prüfventilkörpers wird um den Abstand B eines Vorrückens zum vollen Öffnen des Prüfventilkörpers nach vorne bewegt, um so den Prüfventilkörper vollständig zu öffnen und wird von der vorderen Endwandung der Prüfventilkammer (hier nicht gezeigt) aufgenommen.
  • Nachfolgend wird, wie durch die alternierend mit langen und kurzen Abschnitten gestrichelt in der oberen Hälfte von Figur 21 gezeigt ist, der drehbare Betätigungszylinder 286 um den Spalt D, um den die Stoßstange zurückgezogen werden kann, bezüglich der Stoßstange 287 zurückgezogen. Daraufhin wird ein Berührungsabschnitt 294 der Stoßstange in Berührung mit dem Stoßausgangsabschnitt 292 in Berührung gebracht, um so ein Verriegelungsspiel F zwischen der Rückfläche eines Einsatzverriegelungsabschnitts und einer Aufnahmefläche 297 des Eingangsanschlusses 258 zum Öffnen des Prüfventilkörpers zu schaffen. In diesem Zustand wird der drehbare Betätigungszylinder manuell um die Stoßstange 287 gedreht und sodann wird eine Hand von dem drehbaren Betätigungszylinder 286 freigegeben.
  • Daraufhin wird, wie in der unteren Hälfte von Figur 21 gezeigt, der drehbare Betätigungszylinder 286 um das Verriegelungsspiel F bezüglich der Stoßstange 287 mittels der Stangenerstreckungsfeder 288 erstreckt, so daß die rückwärtige Fläche des Einsatzverriegelungsabschnitts 295 von der Aufnahmefläche 297 des Eingangsanschlusses 258 zum Öffnen des Ventilkörpers aufgenommen wird. Unter diesem Zustand ist ein Extensionsspiel zwischen dem Extensionsanschlag 290 der Stoßstange 287 und dem Extensionsaufnahmeabschnitt 291 des drehbaren Betätigungszylinders 286 vorhanden. Die Stangenextensionsfeder 288 hält so den Prüfventilkörper in dem vollständig geöffneten Zustand durch die Stoßstange 287.
  • Eine Federkraft der Stangenextensionsfeder 288 ist größer eingestellt als eine sich ergebende Kraft, die von einer Federkraft der Feder 256 zum Beenden der Ventilöffnung des Elements 251 zum Öffnen des Prüfventilkörpers und einer Federkraft der vorerwähnten Prüffeder ist, so daß ein größerer Wert als eine Reaktionskraft der Ventilöffnung des Elements zum Öffnen des Prüfventilkörpers 251 gegeben ist. Wie durch die durchgezogenen Linie in der oberen Hälfte der von Fig. 21 angegeben ist, ist in dem ausgezogenen Zustand der Stoßstange 287 ein Abstand E des Vorrückens der Ventilöffnung zwischen der Vorderfläche des Stoßausgangsabschnitts 292 und der rückwärtigen Fläche des Einsatzverriegelungsabschnitts 295 größer als der Abstand B des Fortschreitens bei vollem Öffnen des Prüfventilkörpers des Elements 51 zum Öffnen des Prüfventilkörpers.
  • Zum Ausführen der Betätigung des Ventilöffnens durch das vorerwähnte Betätigungselement 261 ist es nur erforderlich, den drehbaren Betätigungszylinder 286 und den vorderen Abschnitt der Stoßstange 287 in den Einlaßanschluß 258 zur Betätigung der Öffnung des Prüfventilkörpers einzusetzen. Es ist nicht erforderlich, diesen fest an dem Ventilkörperkasten 204 der Ventilanordnung mittels einer Schraube usw. zu befestigen. Die Betätigung der Ventilöffnung wird dadurch einfach. Weiter ist es unter dem Zustand eines geöffneten Ventils möglich, immer das Element 251 zur Öffnen des Prüfventilkörpers nachgiebig gegen die vorrückende Seite mittels der Stangenextensionsfeder 288 zu halten. Der Prüfventilkörper kann immer voll geöffnet sein unter Absorption von sich akkumulierenden Fehlern, auch obwohl das jeweilige Prüfventil einen erheblichen Dimensionsfehler aufgrund der Akkumulation von Herstellungsfehlern oder Montagefehlern.
  • Figur 22 und Figur 23 zeigen eine vierte Variante dieses Ausführungsbeispiels.
  • Eine rückwärtige Endwandung 302 des Anschlusses 301 zum Einsetzen des Ventilöffnungselements ist mit einer ersten Wandung 304 zum Begrenzen einer Bewegung des Elements 303 zum Öffnen des Prüfventilkörpers und einer zweiten Wandung 306, die mittels Schrauben fest an dem Öffnungsabschnitt des den Zylinder niederdrückenden Elements 305 befestigt ist, versehen. Der Eingangsabschnitt 307 ist nach hinten vorragend (in der Zeichnung nach rechts) von dem Element 303 zum Öffnen des Ventils angeordnet, um so durch die erste Wandung 304 und die bogenförmigen Anschlüsse 308, 308 zum Betätigen der Öffnung des Ventils sind in den oberen und unteren Abschnitten der zweiten Wandung 306 ausgebildet.
  • Wenn der Prüfventilkörper zum Öffnen des Ventils betätigt wird, werden zunächst ein Paar von oberen und unteren Knöpfen 310 des Betätigungsmittels 309 nach innen gegen eine Spannfeder 311 gedrückt und sodann werden obere und untere Betätigungsabschnitte 312 in das den Zylinder niederdrückende Element 305 durch die Eingangsanschlüsse 308 eingesetzt. Wenn eine Hand von den Knöpfen 310 in diesem Zustand freigegeben wird, greifen die Betätigungsabschnitte 312 mit dem Eingangsabschnitt 307 durch eine nachgiebige Kraft der Spannfeder 311 ein. Unter diesem eingegriffenen Zustand wird das Element 303 zum Öffnen des Ventils nach vorne (in der Zeichnung nach links) mittels des Betätigungselements 309 gedrückt.
  • Auf diese Weise wird es möglich, das Element 303 zum Öffnen des Ventils daran zu hindern, irrtümlich vorgeschoben zu werden, da der Eingangsanschluß 308 in einer Position neben der Position angeordnet ist, die zu dem Eingangsabschnitt 307 des Elements 303 zum Öffnen des Ventils weist.
  • Figur 24 und Figur 25 zeigen eine fünfte Variante dieses Ausführungsbeispiels. Entsprechend der oben genannten vierten Variante ist der Eingangsanschluß 302 zum Bewirken der Öffnung dazu eingerichtet, nicht direkt zu dem Element 326 zum Öffnen des Prüfventilskörpers zu weisen. Das heißt, eine rückwärtige Stirnwandung 316 des Einsatzanschlusses 315 des Ventilöffnungselements ist mit einer ersten Wandung 318 versehen, die fest an dem den Zylinder niederdrückenden Element 317 befestigt ist. Eine zweite Wandung 319 wird drehbar von dem den Zylinder niederdrückenden Element 317 gehalten. Der Eingangsanschluß 320 zum Betätigen der Ventilöffnung weist ein Paar von ersten Eingangsanschlüssen 321 auf, die als eine Durchbohrung in der ersten Wandung 318 ausgebildet sind, sowie ein Paar von zweiten Eingangsanschlüssen 322, die als Durchbohrung in der zweiten Wandung 319 ausgebildet sind, auf.
  • Wenn der Prüfventilkörper zum Öffnen des Ventils geöffnet wird, werden zunächst ein Paar von Betätigungsstangen 325 des Betätigungsmittels 324 in die zweiten Eingangsanschlüsse 322 eingesetzt und sodann wird die zweite Wandung 319 derart gedreht, daß die beiden Eingangsanschlüsse 321, 322 miteinander übereinstimmen. Nachfolgend werden die Betätigungsstangen 325 in die ersten Eingangsanschlüsse 321 eingesetzt, um das Ventilöffnungselement 326 nach links zu drücken.
  • Figur 26 und Figur 27 zeigt eine sechste Variante dieses Ausführungsbeispiels. Figur 26 ist eine der von Figur 22 entsprechende Ansicht. Figur 27 ist eine Schnittansicht, die den Zustand vor dem Drehvorgang des Betätigungselements 329 zeigt. Wenn der Prüfventilkörper zum Öffnen des Ventils betätigt wird, wird zunächst ein T-förmiger Betätigungsabschnitt 330 des Betätigungsmittels 329 in den Eingangsanschluß 331 eingesetzt, um mit dem Ventilöffnungselement 332 in Eingriff zu kommen und um das Ventilöffnungselement 332 mit Aufbringung einer kleinen Druckkraft auf dieses zu drehen. Sodann wird die Anschlagfläche 333 des Ventilöffnungselements 332 mittels eines Aufnahmestifts 334 aufgenommen. In der gedrehten Position weist eine ein Fortschreiten erlaubende Kerbe 335 des Ventilöffnungselements 332 zu einem die Vorbewegung begrenzenden Stifts 336 und ist dazu eingerichtet, es dem Ventilöffnungselement 332 zu erlauben, nach links vorzuschreiten.
  • Figur 28 zeigt eine siebte Variante dieses Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines kassettenartigen Prüfventils und eines kassettenartigen Ventilöffnungselements. Das heißt, die Befestigungsbohrung 437 für das Prüfventil ist an dem lateral vorstehenden Abschnitt 428 des Ventilkastens 404 in einer dem Gasauslaßanschluß 411 gegenüberliegenden Position ausgebildet. Eine zylindrische Kassette 438 ist lösbar und hermetisch abgedichtet an der Befestigungsbohrung 437 befestigt. Die Prüfventilkammer 441 und die Einsatzbohrung 452 für das Ventilöffnungselement sind in der zylindrischen Kassette 438 in dieser Reihenfolge von vorne angeordnet. Der Prüfventilkörper 442 und die Prüffeder 443 sind in der Prüfventilkammer 441 montiert. Weiter sind das Öffnungselement 451 für den Prüfventilkörper und die Feder 456 zum Beenden der Ventilöffnung in der Einsatzbohrung 452 des Elements zum Öffnen des Ventils montiert. Da das Prüfventil wie oben beschrieben konstruiert ist, kann das Prüfventil durch einfaches Anbringen und Lösen der zylindrischen Kassette 438 nach der Entfernung der Hutmutter 459 von dem Ventilkasten 404 montiert und demontiert werden, um die Wartung zu erleichtern.
  • Figur 29 zeigt eine achte Variante dieses Ausführungsbeispiels und ist eine Teilansicht, die den Zustand der Gasfüllung zeigt.
  • Diese Variante ist derart konstruiert, daß die Füllzeit durch Verringerung des Strömungswiderstandes des Gases zu dem Zeitpunkt des Füllens weiter abgekürzt werden kann. Das heißt, ein konischer Führungszylinder 450 ist zwischen dem Ventilsitzzylinder 438 und dem den Zylinder niederdrückenden Element 539 angeordnet. Eine Mehrzahl von Kerben 548 an der Umfangswandung sind in dem rückwärtigen Abschnitt des Ventilsitzzylinders 538 in einer sich verjüngenden Ausbildung, die mit der Vorderfläche des Führungszylinders 540 übereinstimmt, ausgebildet. Weiter hat das Öffnungselement 551 des Prüfventilkörpers eine sich verjüngende Oberfläche, die an dem vorderen Abschnitt ausgebildet ist, um so graduell nach vorne zusammengezogen zu werden.
  • In dem Zustand des geöffneten Ventils, in dem der Prüfventilkörper 542 mittels des Öffnungselements für den Prüfventilkörper geöffnet worden ist, kann der Strömungswiderstand daher klein sein und die Gasbeschickungszeit kann abgekürzt werden, da der Gasstrom sanft fließt, wie durch die Pfeile angegeben.
  • < Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Figur 30 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, Figur 30 (a) ist dabei eine Figur 2 entsprechende Ansicht und Figur 30 (b) ist eine Figur 7 entsprechende Ansicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einsatzbohrung 652 für die das Ventil öffnende Stange in einer Stirnwandung 650 angeordnet, die zu der Prüfventilkammer 641 von einer Seite des Kammereinlasses 641a für das Prüfventil weist. Ein kurzer, die Bohrung schließender Stopfen 616 und eine lange Stange zum Öffnen des Prüfventilkörpers 617 sind dazu eingerichtet, einander wahlweise in der Einsatzbohrung 652 für die Ventilöffnungsstange zu ersetzen.
  • In dem Zustand der Entnahme von Gas, der in Figur 30 (a) gezeigt ist, ist eine Entnahmehutmutter 618 auf dem rückwärtigen Abschnitt des lateral vorstehenden Abschnitts 628 des Ventilkastens 604 montiert. Der von der Vorderseite vorstehende Stopfen 616 ist in die Einsatzbohrung 652 für die Ventilöffnungsstange eingesetzt.
  • In dem Zustand, in dem das Gasventil geöffnet ist, der in Figur 30 (b) gezeigt ist, wird eine das Ventil öffnende Hutmutter 619 anstelle der Gasentnahmemutter 618 an dem rückwärtigen Abschnitt des lateral vorstehenden Abschnitts 628 montiert und der Prüfventilkörper 642 wird mittels einer Ventilöffnungsstange 617, die an dessen mittleren Abschnitt angeordnet ist, geöffnet.
  • Die Ventilöffnungsstange 617 wird nachgiebig nach vorne mittels einer Extensionsfeder 620 belastet, um den Prüfventilkörper 642 in dem vollständig geöffneten Zustand zu halten.
  • < Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Figur 31 und Figur 32 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • Figur 31 ist eine vertikale Schnittansicht der Ventilanordnung des Gasbehälters und Figur 32 ist eine Teildarstellung einer Ansicht der rechten Seite der Ventilanordnung.
  • Die Ventilanordnung 703 wird für einen vergleichsweise großen Gasbehälter verwendet und hat einen solchen Aufbau, daß eine Gasentnahme und eine Flüssigkeitsentnahme durch nur eine Ventilanordnung ausgeführt werden kann, während der Gasbehälter in der aufrechten Position bleibt. In dem Ventilkasten sind ein Gasentnahmesperrventil 705 und ein Gasentnahmesperrventil 706 vorgesehen.
  • Jedes dieser Sperrventile 705, 706 sind im wesentlichen so aufgebaut wie bei der vorerwähnten Ventilanordnung für den Gasbehälter. Das heißt, die Gassperrventilkammer 709 ist an dem oberen Abschnitt des Ventilkastens 704 in dem oben offenen Zustand ausgebildet und eine Flüssigkeitssperrventilkammer 710 ist in der mittleren Höhe des Ventilkastens 704 in dem lateral nach oben offenen Zustand angeordnet. Die Montagebohrung 739 für das Prüfventil ist in dem Abschnitt zwischen diesen Ventilkammern 709, 710 ausgebildet. Der Gaseinlaßanschluß 707 und der Flüssigkeitseinlaßanschluß 708 sind in der Bodenfläche des mit einem Gewinde versehenen Fußabschnitts des Ventilkastens 704 geöffnet. Ein (nicht gezeigtes) Flüssigkeitsabgaberohr ist an dem Flüssigkeitseinlaßanschluß 708 angeordnet, um in den Gasbehälter zu verlaufen.
  • Durch Betätigen eines Handrades 715 eines Gasentnahmesperrventils 705 zum Öffnen des Sperrventilkörpers 716 wird das Gas in dem Gasbehälter aus dem Gasauslaßanschluß der Gasauslaßdüse 713 über den Gaseinlaßanschluß 707, die Gassperrventilkammer 709, die Gasauslaßpassage 711 und das Prüfventil 727 entnommen.
  • Durch Betätigen eines Handrades 718 des Flüssigkeitsentnahmesperrventils 706 zum Öffnen eines Sperrventilkörpers 719 wird eine Flüssigkeit in dem Gasbehälter aus dem Gasauslaßanschluß der Gaslauslaßdüse 713 über den Flüssigkeitseinlaßanschluß 708, die Flüssigkeitssperrventile 710, eine Flüssigkeitsauslaßpassage 720 und das Prüfventil 727 entnommen.

Claims (10)

1. Eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1), mit einem Ventilkasten (4), einem Gaseinlaßanschluß (7) und einem Gasauslaßanschluß (11), die miteinander kommunizierend durch eine Gaseinlaßpassage (8) verbunden sind, einer Sperrventilkammer (9) mit einer umlaufenden Wandung und einer Gasauslaßpassage (10), die in dieser Reihenfolge in dem Ventilkasten (4) angeordnet sind, wobei die Sperrventilkammer (9) einen Sperrventilkörper (16) aufnimmt, der für eine Öffnung und eine Schließung relativ zu einem Sperrventilsitz (18) durch ein Manipulationsmittel (17) zum Öffnen und Schließen des Ventils eingerichtet ist; wobei in einem Abschnitt einer von der Sperrventilkammer (9) zu dem Gasauslaßanschluß (11) durch die Gasauslaßpassage (10) verlaufenden Gaspassage eine Prüfventilkammer (41) mit einem Einlaß (41a) vorgesehen ist, die Prüfventilkammer (41) einen Prüfventilkörper (42), der von einer Prüffeder (43) nachgiebig gegen einen Prüfventilsitz (44) gezwungen ist, und ein Öffnungselement (51) für den Prüfventilkörper zum Betätigen der Ventilöffnung des Prüfventilkörpers (42) aufnimmt; während des offenen Zustands, in dem der Sperrventilkörper (16) mittels des Manipulationsmittels zum Öffnen und Schließen des Sperrventils geöffnet wird, wenn ein Restdruck in dem Gasbehälter (1) höher ist als ein vorgegebener Druck, ein Gas in dem Gasbehälter (1) dazu eingerichtet ist, zu dem Gasauslaßanschluß (11) durch Trennen des Prüfventilkörpers (42) von dem Prüfventilsitz (44) gegen eine das Ventil schließende Kraft der Prüffeder (43) mittels des Restdrucks abgegeben zu werden; wenn der Restdruck in dem Gasbehälter (1) auf den vorgegebenen Druck absinkt, der Restdruck auf dem vorgegebenen Druck durch Halten des Prüfventilkörpers (42) in abdichtendem Kontakt mit dem Prüfventilsitz (44) mittels der das Ventil schließenden Kraft der Prüffeder (43) verbleibt; und wenn ein umgekehrter Gasstrom in die Prüfventilkammer (1) von dem Gasauslaßanschluß (11) strömt, zusätzlich zu der das Ventil schließenden Kraft der Prüffeder (43), ein Druck des umgekehrten Gasstromes auf den Prüfventilkörper (42) als eine das Ventil schließende Kraft wirkt, um den Prüfventilkörper (42) in abdichtendem Kontakt mit dem Prüfventilsitz (44) zu halten und den umgekehrten Gasstrom daran hindert, umgekehrt von dem Prüfventilsitz (44) in den Gaseinlaßanschluß (7) durch die Sperrventilkammer (9) zu strömen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Prüfventilkammer (41) in der Umfangswandung der Sperrventilkammer (9) angeordnet ist;
der Einlaß (41a) der Prüfventilkammer (41) durch eine Bewegung des Prüfventilkörpers (42) in Richtung auf den Auslaßanschluß (11) gegen die Schließkraft, die durch die Prüffeder (43) ausgeübt wird, geöffnet wird; und
das Öffnungselement (51) des Prüfventilkörpers dazu eingerichtet ist, den Prüfventilkörper (42) von der Einlaßseite der Prüfventilkammer (41) zu ergreifen, das Öffnungselement (51) des Prüfventilkörpers weiter dazu eingerichtet ist, umgewechselt zu werden zwischen einer Position (Y) des geöffneten Ventils, in der das Öffnungselement (51) des Prüfventilkörpers den Prüfventilkörper (42) durch ein Voranschreiten des Öffnungselements (51) in Richtung auf die Prüfventilkammer (41) zu verschieben, und einer Position (X) in der die Öffnung des Ventils beendet wird, in der das Öffnungselement (51) des Ventilkörpers von der Prüfventilkammer (41) rückgezogen wird.
2. Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 1, weiter mit:
einer Einsatzbohrung (52) für das Ventilöffnungselement, das in einer Stirnwandung (50) des Prüfventils zu der Prüfventilkammer (41) von der Seite des Prüfventilkammereinlasses (41a) weisend angeordnet ist;
das Öffnungselement (51) für den Prüfventilkörper hermetisch abgedichtet und beweglich durch die Einsatzöffnung (52) für das Ventilöffnungselement eingesetzt und durch diese rückziehbar ist, wenn das Öffnungselement (51) des Prüfventilkörpers zwischen der Position (Y) mit geöffnetem Ventil bzw. der Position (X) zur Beendigung der Öffnung des Ventils bewegt wird;
wobei das Öffnungselement (51) für den Prüfventilkörper mittels einer die Ventilöffnung beendenden Feder (56) nachgiebig zum Rückkehren in die Position (X) zum Beenden der Öffnung des Ventils gezwungen wird und dazu eingerichtet ist, gegen eine rückwärtige Stirnwandung (57) des Ventilkastens (4) anzustoßen, um die Strecke der Rückbewegung daran zu hindern, länger zu werden als eine vorgegebene Strecke; und mit Betägigungsmitteln (61, 261) zum Öffnen des Prüfventilkörpers zum Verschieben des Öffnungselements (51) des Prüfventilkörpers, wobei die Betätigungsmittel zum Öffnen des Prüfventilkörpers einen Eingangsanschluß (58, 258) zum Betätigen der Ventilöffnung aufweist, der in der rückwärtigen Stirnwandung (57) angeordnet ist.
3. Eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei
dann, wenn das Prüfventil (3) in seinem in Längsrichtung angeordneten Zustand gesehen wird, der Gaseinlaßanschluß (7) zu einem unteren Flächenabschnitt des Ventilkastens (4) geöffnet ist; die Sperrventilkammer (9) in dem oberen Abschnitt des Ventilkastens (4) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, nach oben geöffnet zu werden; und die Prüfventilkammer (41) und der Gasauslaßanschluß (11) Seite an Seite koaxial und horizontal in einem lateralen Abschnitt des Ventilkastens (4) außerhalb der Sperrventilkammer (9) angeordnet sind.
4. eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei
das Öffnungselement (51) für den Prüfventilkörper dazu eingerichtet ist, umgeschaltet zu werden in die Position (Y), in der das Ventil geöffnet ist und in die Position (X), in der die Öffnung des Ventils beendet wird, mittels eines durch ein Fluiddruck betätigtes Mittel (61), das den Prüfventilkörper öffnet, und ein Eingangsabschnitt eines Öffnungselements (51), für den Prüfventilkörper durch einen durch einen Fluiddruck betätigten Kolben gebildet ist,
eine Betätigungskammer (55) für die Ventilöffnung, die zwischen dem kolbenartigen Eingangsabschnitt (51a) und der rückwärtigen Stirnwandung (57) des Ventilkastens (4) angeordnet ist, der Eingangsanschluß (58) zur Betätigung der Öffnung des Prüfventilkörpers durch eine Druckfluidpassage ausgebildet ist und die Betätigungskammer (55) für die Ventilöffnung mit der Außenseite der rückwärtigen Endwandung (57) durch den Eingangsanschluß (58), der durch die Fluidpassage gebildet wird, kommuniziert.
5. Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 4, wobei
der aus der Fluidpassage bestehende Eingangsanschluß (58) in einem geneigten Zustand relativ zu der Achse des Eingangsabschnitts (51a) des Öffnungselements (51) des Prüfventilkörpers ausgebildet ist.
6. Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei
eine Befestigungsbohrung (37) für das Prüfventil in dem Ventilkasten (4) für eine Öffnung an der Position dem Gasauslaßanschluß (11) gegenüberliegend angeordnet ist, und eine zylindrische Kassette (38) zum Befestigen des Prüfventils lösbar und hermetisch abgedichtet in die Befestigungsbohrung (37) für das Prüfventil eingesetzt ist, und die Prüfventilkammer (41) in der zylindrischen Kassette (38) ausgebildet ist, und der Prüfventilkörper (42) und die Prüffeder (43) in der Prüfventilkammer (41) befestigt sind.
7. Eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei
eine Befestigungsbohrung (437) eines Prüfventils in dem Ventilkasten (404) ausgebildet ist, um in einer Position dem Gasauslaßanschluß (411) gegenüberliegend geöffnet zu werden, und eine zylindrische Kassette (438) zur Befestigung des Prüfventils lösbar und hermetisch abgedichtet in die Befestigungsbohrung (437) eingesetzt ist, und die Prüfventilkammer (441) und die Öffnungsbohrung (452) für das Ventilöffnungselement (51) in der zylindrischen Kassette (438) ausgebildet sind, und
der Prüfventilkörper (442) und die Prüffeder (443) in der Prüfventilkammer (441) montiert sind und das Öffnungselement (451) für das Prüfventil und die Feder (456) zur Beendigung der Ventilöffnung in der Einsatzöffnung (452) des Ventilöffnungselements montiert sind.
8. Eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei
das Öffnungselement (251) des Prüfventils dazu eingerichtet ist, in die Position (X) zum Beenden der Ventilöffnung und die Position (Y), in der das Ventil geöffnet ist, mittels des Betätgigungsmittels (261) zum Öffnen des Prüfventilkörpers umzuwechseln, und
der Eingangsanschluß (258) zur Betätigung der Ventilöffnung derart ausgebildet ist, daß der Ausgangsabschnitt (263b) des Betätigungsmittels (261) entfernbar in den Ventilkasten (4) eingesetzt werden kann.
9. Eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 8, wobei
der Eingangsanschluß (308) zum Betätigen der Ventilöffnung an einer Position versetzt zu der Längsachse des Öffnungselements (303) für den Prüfventilkörper ausgebildet ist.
10. eine Ventilanordnung mit einem Prüfventil für einen Gasbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei
das Öffnungselement (51) für den Prüfventilkörper eine Stange (617) zum Öffnen des Prüfventilkörpers einen Stopfen (616) aufweist,
eine Einsatzbohrung (652) für eine Ventilöffnungsstange in einer Stirnwandung (650) des Prüfventils zu dem Einlaß (641a) der Prüfventilkammer weisend geöffnet ist, die Stange (617) zum Öffnen des Prüfventilkörpers und der Stopfen (616) dazu eingerichtet sind, austauschbar in die Einsatzbohrung für die Stange zum Öffnen des Ventils montiert zu werden unter einem Zustand, in dem die Stange (617) zum Öffnen des Prüfventilkörpers in die Einsatzbohrung (652) für die Stange zum Öffnen des Ventils eingesetzt ist, der Prüfventilkörper (642) mittels der Stange (617) und zum Öffnen des Prüfventilkörpers geöffnet ist, und
unter einem Zustand, in dem der Stopfen (616) an die Einsatzbohrung (652) zum Öffnen des Ventils angebracht ist, die Ventilöffnung des Ventilkörpers (642) beendet wird und der Zustand zum Beenden der Ventilöffnung vorbereitet ist, die Einsatzbohrung (652) für die das Ventil öffnende Stange mittels des Stopfens (616) geschlossen ist.
DE69009240T 1989-03-10 1990-03-07 Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter. Expired - Fee Related DE69009240T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5886689 1989-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009240D1 DE69009240D1 (de) 1994-07-07
DE69009240T2 true DE69009240T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=13096652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009240T Expired - Fee Related DE69009240T2 (de) 1989-03-10 1990-03-07 Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5048565A (de)
EP (1) EP0386740B1 (de)
DE (1) DE69009240T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115142U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Erwin Weh Gmbh, 7918 Illertissen Füllanschluß für Gasflaschenventile, insbesondere von Azetylenflaschen
ES2068095B1 (es) * 1992-07-10 1997-11-01 Talleres Mecanicos Mafra S L Valvula perfeccionada.
DE69300301T2 (de) * 1992-09-09 1996-04-04 Neriki Kk Ventilanordnung für Gasbehälter.
AU691270B2 (en) * 1994-06-24 1998-05-14 Kabushiki Kaisha Neriki Valve assembly for gas cylinder
JPH08303695A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Neriki:Kk ガスボンベ用バルブ装置
US6230737B1 (en) 1995-11-06 2001-05-15 Praxair Technology, Inc. Cylinder valve assembly
SE506856C2 (sv) * 1996-05-21 1998-02-23 Comasec International Sa Kombinerad tryckreducerings- och påfyllningsventil
GB9724168D0 (en) * 1997-11-14 1998-01-14 Air Prod & Chem Gas control device and method of supplying gas
US6076546A (en) * 1998-03-16 2000-06-20 Waters; Michael Overflow protection valve assembly
LU90254B1 (en) 1998-06-24 2000-01-03 Luxembourg Patent Company Gas container valve with a residual pressure and/or non-return device
JP2001263599A (ja) 2000-03-22 2001-09-26 Neriki:Kk 逆止弁付きボンベバルブ
JP4596632B2 (ja) 2000-11-14 2010-12-08 株式会社ネリキ 逆止弁付きボンベバルブ
US6595230B2 (en) 2001-08-08 2003-07-22 Western Industries, Inc. Non-refillable valve for a gas cylinder
FR2857433B1 (fr) * 2003-07-07 2005-09-30 Gennaro Antoine Di Dispositif de soupape de securite pour recipients de gaz comprime
US20070023725A1 (en) * 2003-08-27 2007-02-01 Sepulveda Luis Guillermo B Retention valve which controls the emptying of cylinders with liquid petroleum gas
JP2005188672A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Neriki:Kk バルブ装置
JP4427371B2 (ja) * 2004-03-29 2010-03-03 株式会社ネリキ 安全弁
US7497216B2 (en) * 2004-08-30 2009-03-03 Forsyth David E Self contained breathing apparatus modular control system
US20060201508A1 (en) * 2004-08-30 2006-09-14 Forsyth David E Self contained breathing apparatus combined duration factor for breathing systems
JP4579657B2 (ja) 2004-11-17 2010-11-10 株式会社ジェイテクト 弁装置の固定構造及びマニュアル弁
US20060272717A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Rajat Agrawal Valve device for containing and preventing backflow of fluids
US20060273275A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Rajat Agrawal Valve device for containing and preventing backflow of fluids
KR100673755B1 (ko) * 2005-10-21 2007-01-24 삼성에스디아이 주식회사 무펌프 구동 연료전지 시스템
US20110290354A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Black & Decker Inc. Compressible Fluid Discharge Muffler
US8511334B2 (en) * 2010-10-12 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Compressed gas system, manual valve assembly, and manual valve piston with isochoric thermal isolation zone
CN102392903B (zh) * 2011-09-28 2013-03-20 捷锐企业(上海)有限公司 一种气体行程开关阀
LU91901B1 (fr) 2011-11-15 2013-05-16 Luxembourg Patent Co Robinet pour bouteille de gaz équipé d'un volant commandant un clapet de pression résiduelle et un clapet de fermeture
JP6433697B2 (ja) * 2014-06-30 2018-12-05 株式会社ネリキ 導通方向規制弁機構体及びバルブ装置
FR3036160A1 (fr) * 2015-05-12 2016-11-18 Senior Aerospace Ermeto Sas Robinet de bouteille de gaz
CN107218208B (zh) * 2016-03-21 2018-11-13 香港尚德-富佑捷有限公司 高压清洗机感应电机启动泄压装置以及包括该装置的泵体
US10422353B2 (en) 2016-07-08 2019-09-24 Tobul Accumulator Incorporated Gas charging valve array for an accumulator
CN105972140B (zh) * 2016-07-25 2018-10-23 武汉华之洋科技有限公司 一种气浮隔振系统控制阀
EP3688365B1 (de) 2017-09-27 2024-07-24 Special Projects Operations, Inc. Integriertes verteilersystem
LU100792B1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 Luxembourg Patent Co Compact gas cylinder valve with residual pressure fonction and method for manufacturing such valve
US11885419B1 (en) 2022-07-08 2024-01-30 Ultra Flow Holdings, LLC Pressure regulating valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283970A (en) * 1939-11-16 1942-05-26 Bastian Blessing Co Valve
US2620817A (en) * 1947-06-20 1952-12-09 Bastian Blessing Co Unloading adapter
US2645241A (en) * 1947-07-10 1953-07-14 Union Carbide & Carbon Corp Valve for gas pressure cylinders
US2632462A (en) * 1948-09-27 1953-03-24 Selwyn Landers Company Fluid return valve
DE870053C (de) * 1951-03-16 1953-03-09 Linde Eismasch Ag Stahlflaschenventil zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen
US3353724A (en) * 1965-10-22 1967-11-21 Mack S Johnston Beer tapping device
US3645496A (en) * 1970-04-17 1972-02-29 Clarence C Rawlins Device for servicing refrigeration systems
US3924654A (en) * 1973-12-26 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Quick disconnect tank coupler
US4069686A (en) * 1976-09-07 1978-01-24 Hoelman Walter A Coupling for use in servicing air conditioning systems
US4210168A (en) * 1977-10-17 1980-07-01 Kabushiki Kaisha Neriki Pressure-responsive valve unit for a fluid container
JPS5650239Y2 (de) * 1978-08-28 1981-11-24
JPS5725035Y2 (de) * 1979-04-06 1982-05-31
US4402340A (en) * 1981-05-01 1983-09-06 Lockwood Jr Hanford N Pressure-responsive shut-off valve
US4476892A (en) * 1983-09-19 1984-10-16 Boyce Harold L Dual purpose refrigerant connector
US4776562A (en) * 1987-07-28 1988-10-11 Stanley G. Flagg & Co. Dual piston pneumatically operated valve
US4898210A (en) * 1988-01-12 1990-02-06 Kabushiki Kaisha Neriki Gas-cylinder valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE69009240D1 (de) 1994-07-07
US5048565A (en) 1991-09-17
EP0386740A1 (de) 1990-09-12
EP0386740B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009240T2 (de) Ventilanordnung mit Absperrventil für Gasbehälter.
DE69300301T2 (de) Ventilanordnung für Gasbehälter.
DE19502929B4 (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten
EP0276665A2 (de) Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
DE102010037545A1 (de) Pneumatisches Koppelmodul, insbesondere für ein Nullpunktspannsystem für eine Werkzeugmaschine
DE3409725C2 (de)
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2848434A1 (de) Fuelladapter
DE68907562T2 (de) Absperrventil.
DE4339439A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE1949951B2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE68907855T2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter.
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
DE102013225134B4 (de) Anordnung zum Reinigen einer hydraulischen Leitungskupplungsanordnung
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE2358866C3 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für eine Behälter-Abfüllmaschine
DE2058211C3 (de) Reserveschaltventil, insbesondere für unabhängige Tauchgeräte
DE7833183U1 (de) Fülladapter
DE8510236U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Sicherheits-Absperrventil
DE2302879C3 (de) Dosiergerät für Druckgas, insbesondere Chlorgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee