EP0275896B1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0275896B1
EP0275896B1 EP88100293A EP88100293A EP0275896B1 EP 0275896 B1 EP0275896 B1 EP 0275896B1 EP 88100293 A EP88100293 A EP 88100293A EP 88100293 A EP88100293 A EP 88100293A EP 0275896 B1 EP0275896 B1 EP 0275896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ventilator
front wall
ventilator housing
flow duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275896A2 (de
EP0275896A3 (en
Inventor
Walter Ing.Grad Renz
Manfred Pöhler
Hans Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT88100293T priority Critical patent/ATE59886T1/de
Publication of EP0275896A2 publication Critical patent/EP0275896A2/de
Publication of EP0275896A3 publication Critical patent/EP0275896A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275896B1 publication Critical patent/EP0275896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/503Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device with a radial fan, the drivable fan wheel in a blower housing with at least one radially flowable inlet opening and outlet opening is rotatable, the inlet and outlet openings are offset in the axial direction of the fan and a first and a second flow channel end at the blower housing and each of the housing openings of the rotatable or convertible blower housing can optionally be connected to the first or second flow channel, the blower housing also having a circular cylindrical outer jacket on which, in particular opposite, the inlet and outlet openings are located and eccentrically thereto circular arc-shaped inner jacket of the blower housing is arranged.
  • a ventilation device is known from US-A-2 363 191.
  • Switching from supply air to extract air is carried out by turning the fan housing in the device housing.
  • the respective supply air is separated from the exhaust air by two sloping housing partitions. Their inner edges point towards the rotatable fan housing. The latter is mounted in the front and rear walls of the device housing.
  • the air can easily flow from the supply air into the exhaust air space of the device housing or vice versa. When the fan is at a standstill, drafts can therefore occur and ultimately an interior can cool down in the cold season.
  • the object of the invention is therefore to further develop a ventilation device of the type described at the outset in such a way that at least undesirable drafts are avoided by the passage of air from the supply air into the exhaust air space of the device housing or vice versa.
  • the ventilation device is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. Due to the special dimensioning, shape and choice of play between the blower housing and the device housing one achieves, in particular also due to the 9 o angle mentioned in claim 1, a strict separation of supply air and exhaust air according to the invention, so that drafts are eliminated.
  • this ventilation device can be completely closed by rotating the fan housing by 90 °, so that when the fan is at a standstill, any air passage through the ventilation device is reliably prevented due to a difference in air pressure between the inlet and the outlet.
  • This fan can be switched from supply air to extract air in a known manner by rotating the fan housing. This is done with a 180 ° turn.
  • the ventilation device can be locked from each of these positions by turning it 90 °.
  • the circular cylindrical outer jacket enables a simple design of the interior of the ventilation device with the two ventilation channels.
  • the play between the blower housing and the inner surfaces of the device housing must be dimensioned such that the blower housing can be rotated without effort, but on the other hand there are no creeping paths for the air or at least minimized.
  • the 90 ° angles for the two openings are sufficient for high ventilation performance.
  • the inlet and outlet openings are closed with the aid of the aforementioned circular cylindrical inner surfaces of the ventilation device housing.
  • the blower housing is only rotatably mounted on a front wall of the device or a cover of this front wall, the free end of the essentially tubular or pot-like blower housing resting on the inner surface of the rear wall of the device.
  • Free end is understood here to mean the end of the blower housing that is remote from the front wall. If you close the lid or put it on with a removable lid, this free end lies in the closed end position of the lid or the front wall with its front end edge airtight against the inner surface of the rear wall pointing in the opposite direction. As the exemplary embodiment shows, this end edge need not necessarily be a closed ring.
  • blower housing has a tubular shape or a pot shape depends on the design of the cover or the front wall in this area.
  • the bottom of the pot can be provided with an opening which is closed in a suitable manner and simplifies assembly, for example.
  • the blower housing is connected in a rotationally fixed manner to a rotary member on the outside of the device front wall or its cover, the rotary member or the blower housing being mounted in a bore in the device front wall or its cover.
  • the fan housing does not need to be particularly aligned with the two channels when mounting the cover or the front wall, but rather can be brought into the desired rotational position with the cover closed, so that the device is flowed through from the inside to the outside or from the outside to the inside .
  • the rotary member has a rotary position display member, in particular a pointer-type rotary knob, which together with a display scale or the like forms a display device on the outside of the device front wall.
  • a label could also be provided, for example, according to the exemplary embodiment, the label with the words “supply air”, “exhaust air” or "closed”.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the first and the second flow channels extend from one another, the outer end of the first channel being assigned to the device base and the outer end of the second channel being assigned to the device rear wall.
  • This ventilation device is therefore suitable for attachment to an outer wall with a corresponding wall opening which adjoins the second flow channel. If the first duct begins at the bottom of the device, this has the advantage that there is no air deflection, which would be required if the duct was opened at the side, but the ventilation device must be at a sufficiently large distance from the ground that can be omitted at the side or front end of the duct.
  • the first and the second flow channels are formed by insulating material and, moreover, the fan housing is made of plastic, in particular with sound-insulating properties.
  • the insulating material can extend as far as the housing of the ventilation device or can consist of an insulating layer of a flow channel formed from another material.
  • the insulation material is primarily material for sound insulation, through which fan noise and outside noise are retained.
  • the surface of the sewer can be knotted in the area of the insulation.
  • the fan housing is also made of plastic, in particular with sound-absorbing properties.
  • the ventilation device has a cuboid housing 1, which is open on its front side and can be closed by means of a front wall 2, which in particular has a U-shaped cross section.
  • the lower end of the housing in the drawing is designed as a removable ventilation grille 3. It can be surrounded by a frame 4 and can be opened in a manner not shown. It expediently consists of swiveling slats.
  • the housing 1 has a U-shaped outer jacket 5 made of metal or stable plastic and a soundproofing material, expediently also U-shaped lining 6, the legs of the latter facing downwards, while those of the outer jacket are directed forward.
  • the lining 6 can be made in one piece with a rear insulation panel 7 or rest there against it in an airtight manner.
  • 6 grooves are provided on the two legs of the lining, which lie opposite one another and form inner surfaces 8 and 9 in the form of cylindrical cylinders.
  • the latter expediently also consists of sound-absorbing material and, apart from its radial breakthroughs, it has a circular-cylindrical outer jacket 33.
  • a circular-cylindrical inner jacket 12 is provided eccentrically to this, so that the wall thickness in the circumferential direction continuously increases over 180 ° from a maximum value to a minimum value changed and thereby an at least approximate spiral shape of the blower housing is present, as is required for radial blowers.
  • first flow channel 13 is the inflow channel and the second flow channel 14 is the outflow channel of the ventilation device.
  • these two channels have a rectangular cross section, and the first flow channel 13 can be somewhat widened towards the ventilation grille 3.
  • the plane of the ventilation grille can deviate from the drawing and also incline to the horizontal plane, with a corresponding adjustment of the flow channel and ventilation grille.
  • the flow pattern is symbolized in FIG. 1 by arrow 15. The room is vented in this setting of the blower housing 11.
  • the air flow is deflected at a right angle in order to then flow into the atmosphere via the opening 17 in the rear wall of the housing, it being possible for a wall opening (not shown) or a further air connection piece to connect directly to the opening 17.
  • a cover attachment 19 with a main switch 20 for switching on the fan motor 21 and a further actuating member 22, in particular for gradually changing the motor speed.
  • the fan motor 21 drives the impeller 23 in a known manner.
  • the jacket of the pot-shaped fan housing 11 is provided with two mutually opposite openings.
  • the upper opening in FIG. 2 extends to the free end edge 24 and it extends in the axial direction over approximately 2/3 to 3/4 of the housing height 25.
  • this outlet opening 26 which is open at the edge, and the one opposite it in the radial direction, extends Inlet opening 27 over approximately 90 ° or a somewhat smaller angle.
  • the inlet opening 27 is assigned to the base 28, which is preferably designed as an intermediate base, and extends from it in the axial direction over approximately 1/4 or 1/3 of the housing height 25.
  • Fig. 4 the fan housing 11 is rotated by 180 ° with respect to the position shown in FIG. 2.
  • the direction of flow in the ventilation device is reversed, which is symbolized by arrow 29 (FIG. 3).
  • the outside air flows in the direction of arrow 30 into the second flow channel 14 and flows through the outlet opening 26 of the radial fan 32, which is now located below, into the first flow channel 13. This leaves it via the ventilation grille 3 and finally arrives in the direction of the arrow 31 into the room equipped with this ventilation device.
  • the inlet opening 27 and the outlet opening 26 can be assigned to the inner cylindrical surfaces 8 and 9, respectively, by rotating the blower housing 11 by 90 °. Because these openings do not protrude in the circumferential direction over the inner surfaces 8 and 9, the natural air throughput is prevented by the ventilation device in this rotational position "CLOSED".
  • the blower housing 11 is connected in a rotationally fixed manner to a rotary member 34 on the outside of the device front wall 2.
  • the rotary member and / or the blower housing 11 passes through this front wall 2, one of the two parts being rotatably mounted directly in a bore in the front wall 2.
  • the rotary member 34 has a rotary position display member 35, which is a pointer-shaped rotary knob in the exemplary embodiment. He works in a manner not shown with a display scale or with corresponding fixed markings on the outside of the front wall 2, for example with the words "exhaust air", "supply air” or twice the word "CLOSE". Due to the shape of the pointer and the arrangement of these four words at an angle of 90 ° to each other, the respective position of the blower housing 11 and thus also the direction of flow 15 or 29 can be quickly recognized from the outside or the correct setting can be easily selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung mit einem Radialgebläse, dessen antreibbares Lüftrad in einem Gebläsegehäuse mit wenigstens je einer radial durchströmbaren Einlaßöffnung und Auslaßöffnung drehbar ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffnung in Achsrichtung des Lüfters gegeneinander versetzt sind und ein erster sowie ein zweiter Strömungskanal am Gebläsegehäuse enden und jede der Gehäuseöffnungen des drehbar oder umsetzbar gehaltenen Gebläsegehäuses wahlweise mit dem ersten oder zweiten Strömungskanal verbindbar ist, wobei außerdem das Gebläsegehäuse einen kreiszylindrischen Außenmantel aufweist, an welchem sich, insbesondere gegenüberliegend, die Einlaß- und die Auslaßöffnung befinden und hierzu exzentrisch ein kreisbogenförmiger Innenmantel des Gebläsegehäuses angeordnet ist. Eine derartige Lüftungsvorrichtung ist durch die US-A-2 363 191 bekannt geworden. Das Umschalten von Zuluft auf Abluft erfolgt durch Drehen des Gebläsegehäuses im Vorrichtungsgehäuse. Innerhalb des letzteren erfolgt die Abtrennung der jeweiligen Zuluft gegenüber der Abluft durch zwei schrägstehende Gehäuse-Trennwände. Deren innere Kanten weisen gegen das drehbare Gebläsegehäuse. Letzteres ist in der Vorder- und der Rückwand des Vorrichtungsgehäuses gelagert.
  • Aufgrund des linienförmigen Spalts zwischen den Trennwänden und dem Rotorgehäuse kann die Luft leicht vom Zuluft- in den Abluftraum des Vorrichtungsgehäuses bzw. umgekehrt überströmen. Es kann deshalb bei stillstehendem Lüfter durchaus zu Zugerscheinungen und damit letztlich auch zur Abkühlung eines Innenraums in der kalten Jahreszeit kommen.
  • Diese Zugerscheinungen lassen sich in keiner Stellung des Lüftergehäuses verhindern. Andererseits erwartet man aber von modernen Lüftungsvorrichtungen, daß sie nicht nur von Zuluft auf Abluft umschaltbar, sondern auch vollkommen zu schließen sind, wenn man keine Be- oder Entlüftung des damit ausgestatteten Raums wünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs erläuterten Art so weiterzubilden, daß zumindest unerwünschte Zugerscheinungen durch Übertritt der Luft vom Zuluft- in den Abluftraum des Vorrichtungsgehäuses bzw. umgekehrt vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lüftungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund der besonderen Dimensionierung, Formgestaltung und Wahl des Spiels zwischen dem Gebläsegehäuse und dem Vorrichtungsgehäuse erreicht man, insbesondere auch aufgrund des im Anspruch 1 erwähnten 9üo-Winkels, erfindungsgemäß eine strikte Trennung von Zuluft und Abluft, so daß Zugerscheinungen entfallen. Außerdem läßt sich diese Lüftungsvorrichtung über eine 90°-Drehung des Gebläsegehäuses vollständig schließen, so daß bei stillstehendem Gebläse jeglicher Luftdurchtritt durch die Luftungsvorrichtung aufgrund eines Luftdruckunterschieds zwischen dem Ein-und dem Auslaß sicher unterbunden wird.
  • Dieses Gebläse läßt sich in bekannter Weise über eine Drehung des Gebläsegehäuses von Zuluft auf Abluft umschalten. Dies geschieht mittels einer 180°-Drehung. Aus jeder dieser Stellungen erreicht man mittels einer 90°-Drehung die Sperrung der Lüftungsvorrichtung. Der kreiszylindrische Außenmantel ermöglicht eine einfache Gestaltung des Inneren der Lüftungsvorrichtung mit den beiden Lüftungskanälen.
  • Das Spiel zwischen dem Gebläsegehäuse und den Innenflächen des Vorrichtungsgehäuses muß so dimensioniert werden, daß das Gebläsegehäuse ohne Kraftaufwand gedreht werden kann, andererseits aber Schleichwege für die Luft unterbleiben oderzumindest minimiertwerden. Die 90°-Winkel für die beiden Öffnungen reichen für eine hohe Lüftungsleistung gut aus.
  • In den 90°-Zwischenstellungen werden die Einlaß- und die Auslaßöffnung mit Hilfe der erwähnten kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen des Lüftungsvorrichtungsgehäuses verschlossen.
  • Das Gebläsegehäuse ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung lediglich drehbar an einer Vorderwand der Vorrichtung oder einem Deckel dieser Vorderwand gelagert, wobei das freie Ende des im wesentlichen rohr- oder topfartigen Gebläsegehäuses an der Innenfläche der Vorrichtungs-Rückwand anliegt. Unter "freiem Ende" wird hier das von der Vorderwand entfernte Ende des Gebläsegehäuses verstanden. Wenn man den Deckel schließt oder bei abnehmbarem Deckel aufsetzt, so liegt dieses freie Ende in der Schließ-Endlage des Deckels bzw. der Vorderwand mit seiner stirnseitigen Endkante luftdichtan der in Gegenrichtung weisenden Innenfläche der Rückwand an. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, muß diese Endkante nicht notwendigerweise ein geschlossener Ring sein. Ob das Gebläsegehäuse eine Rohrform oder Topfform aufweist, hängt von der Konstruktion des Deckels bzw. der Vorderwand in diesem Bereich ab. Im Falle einer Topfform kann der Topfboden mit einem Durchbruch versehen sein, der in geeigneter Weise verschlossen wird und beispielsweise die Montage vereinfacht.
  • In sehr vorteilhafter weise ist das Gebläsegehäuse mit einem Drehglied an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand oder deren Deckel drehfest verbunden, wobei das Drehglied oder das Gebläsegehäuse in einer Bohrung der Vorrichtungs-Vorderwand oder deren Deckel gelagert ist. Insofern braucht man also beim Montieren des Deckels bzw. der Vorderwand das Gebläsegehäuse gegenüberden beiden Kanälen nicht besonders auszurichten, vielmehr kann man es bei geschlossenem Deckel in die jeweils gewünschte Drehlage bringen, so daß die Vorrichtung von innen nach außen oder von außen nach innen durchströmt wird.
  • Letzteres ist dann in besonders einfacher Weise möglich, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Drehglied ein Drehstellung-Anzeigeglied, insbesondere einen zeigerartigen Drehknebel, aufweist, der mit einer Anzeigeskala od. dgl. an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand zusammen eine Anzeigevorrichtung bildet. Anstelle einer Anzeigeskata könnte auch eine Beschriftung vorgesehen werden, beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel die Beschriftung mit den Worten "Zuluft", "Abluft" oder "Zu".
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der erste und der zweite Strömungskanal in Verlängerung voneinander verlaufen, wobei das äußere Ende des ersten Kanals mit dem Vorrichtungsboden und das äußere Ende des zweiten Kanals der Vorrichtungsrückwand zugeordnet ist. Dadurch eignet sich diese Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Außenwand mit einem entsprechenden Wanddurchbruch, der sich an den zweiten Strömungskanal anschließt. Wenn der erste Kanal am Vorrichtungsboden beginnt, so hat dies den Vorzug, daß eine Luftumlenkung entfällt, die bei einer seitlichen Kanalöffnung erforderlich wäre, jedoch muß die Lüftungsvorrichtung vom Boden einen ausreichend großen Abstand haben, der bei seitlichem oder vorderem Kanalende entfallen kann.
  • Der erste und der zweite Strömungskanal sind in Weiterbildung der Erfindung durch Dämmaterial gebildet und außerdem ist das Gebläsegehäuse aus Kunststoff, insbesondere mit schalldämmenden Eigenschaften, gefertigt. Das Dämmaterial kann bis an das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung heranreichen oder aber aus einer Dämmauflage eines aus anderem Material gebildeten Strömungskanals bestehen. Beim Dämmaterial handelt es sich in erster Linie um Material zur Schalldämmung, durch welches Lüftergeräusche und Außengeräusche zurückgehalten werden. Die Kanaloberfläche kann im Bereich des Dämmstoffs verhautet sein.
  • Im übringen trägt es zur Geräuschminderung sehr wesentlich bei, wenn man auch das Lüftergehäuse aus Kunststoff, insbesondere mit schalldämmenden Eigenschaften fertigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Die Lüftungsvorrichtung perspektivisch mit Blick auf die Unterseite,
    • Fig. 2 in explosionsartiger Darstellung die Lüftungsvorrichtung in der Stellung "Abluft" geöffnet,
    • Fign. 3 und 4 Darstellungen gemäß Fign. 1 und 2, jedoch in der Stellung "Zuluft".
  • Die Lüftungsvorrichtung besitzt ein quaderförmiges Gehäuse 1, welches an seiner Vorderseite offen und mittels einer im Querschnitt insbesondere U-förmigen Vorderwand 2 verschließbar ist. Das in der Zeichnung untere Ende des Gehäuses ist als abnehmbares Lüftungsgitter 3 ausgebildet. Es kann von einem Rahmen 4 umgeben und nicht näher gezeigten Weise öffnenbar sein. Es besteht zweckmäßigerweise aus schwenkbaren Lamellen.
  • Das Gehäuse 1 hat einen U-förmigen Außenmantel 5 aus Metall oder stabilem Kunststoff sowie eine aus Schalldämmaterial bestehende, zweckmäßigerweise ebenfalls U-förmige Auskleidung 6, wobei die Schenkel der letzteren nach unten weisen, während diejenigen des Außenmantels nach vorne gerrichtet sind. Die Auskleidung 6 kann einstückig mit einer rückwärtigen Dämmplatte 7 gefertigt sein oder daran luftdicht anliegen. Außerdem sind an den beiden Schenkeln der Auskleidung 6 Auskehlungen angebracht, die einander gegenüberliegen und kreiszylinderschalenförmige Innenflächen 8 und 9 bilden. An ihnen liegt bei aufgesetzter Vorderwand 2 das damit im Sinne des Doppelpfeils 10 drehbar verbundene Gebläsegehäuse 11 spielfrei oder mit minimalen Spiel an. Letzteres besteht zweckmäßigerweise auch aus schalldämmendem Material und es besitzt, abgesehen von seinen radialen Druchbrüchen einen kreiszylindrischen Außenmantel 33. Exzentrisch dazu ist ein kreiszylinderförmiger Innenmantel 12 vorgesehen, so daß sich die Wandstärke in Umfangsrichtung über 180° von einem maximalen Wert bis zu einem minimalen Wert stetig verändert und dadurch eine zumindest angenäherte Spiralform des Gebläsegehäuses vorliegt, wie man sie bei Radialgebläsen benötigt.
  • Bei eingesetztem Gebläsegehäuse 11 entsteht unterhalb des letzteren ein ersten Kanal 13 und oberhalb ein zweiter Kanal 14. Bei der in den Fign. 1 und 2 vorgesehenen Drehlage des Gebläsegehäuses 11 ist der erste Strömungskanal 13 der Zuströmkanal und der zweite Strömungskanal 14 der Abströmkanal der Lüftungsvorrichtung. Beim Ausführungsbeispiel haben diese beiden Kanäle einen rechteckigen Querschnitt, wobei der erste Strömungskanal 13 gegen das Lüftungsgitter 3 hin etwas aufgeweitet sein kann. Im übrigen kann die Ebene des Lüftungsgitters abweichend von der Zeichnung auch geneigt zur Horizontalebene verlaufen, bei entsprechender Anpassung von Strömungskanal und Lüftungsgitter. Der Strömungsverlauf ist in Fig. 1 durch den Pfeil 15 symbolisiert. Der Raum wird in dieser Einstellung des Gebläsegehäuses 11 entlüftet. Die Raumluft tritt im Sinne des Pfeils 16 über das Lüftungsgitter 3 in den ersten Kanal ein, durchläuft das Gebläse in axialer Richtung und tritt dann radial in den zweiten Strömungskanal 14 ein. In diesem wird der Luftstrom rechtwinklig umgelenkt, um dann über den Durchbruch 17 der Gehäuserückwand in die Atmosphäre abzuströmen, wobei sich an den Durchbruch 17 ein nicht gezeigter Mauerdurchbruch oder ein weiterführender Luftstutzen unmittelbar anschließen kann. Im übrigen befindet sich an der Oberseite des Gehäuses ein Deckelaufsatz 19 mit einem Hauptschalter 20 zum Einschalten des Lüftermotors 21 und einem weiteren Betätigungsorgan 22, zur insbesondere stufenweisen Änderung der Motordrehzahl. Der Lüftermotor 21 treibt in bekannter Weise das Gebläserad 23 an.
  • Wie man insbesondere auch aus den Fign. 2 und 4 deutlich sieht, ist der Mantel des topfförmigen Gebläsegehäuses 11 mit zwei einander gegenüberliegenden Durchbrüchen versehen. Der in Fig. 2 obere Durchbruch reicht bis zur freien Stirnkante 24 und er erstreckt sich in axialer Richtung über etwa 2/3 bis 3/4 der Gehäusehöhe 25. In Umfangsrichtung erstreckt sich sowohl diese randoffene Auslaßöffnung 26 als auch die ihr in radialer Richtung gegenüberliegende Einla- ßöffnung 27 über etwa 90° oder einen etwas kleineren Winkel.
  • Die Einlaßöffnung 27 ist dem vorzugsweise als Zwischenboden ausgebildeten Boden 28 zugeordnet und sie erstreckt sich von diesem aus in axialer Richtung über etwa 1/4 oder 1/3 der Gehäusehöhe 25.
  • In Fig. 4 ist das Gebläsegehäuse 11 gegenüber der Stellung nach Fig. 2 um 180° gedreht. Infolgedessen kehrt sich die Strömungsrichtung in der Lüftungsvorichtung um, was durch den Pfeil 29 (Fig. 3) symbolisiert wird. Die Außenluft strömt im Sinne des Pfeils 30 in den zweiten Strömungskanal 14 ein und strömt über die nunmehr unten liegende Auslaßöffnung 26 des Radialgebläses 32 in den ersten Strömungskanal 13. Diesen verläßt sie über das Lüftungsgitter 3 und gelangt schließlich im Sinne des Pfeils 31 in den mit dieser Lüftungsvorrichtung ausgestatteten Raum.
  • Weil in den beiden, in den Fign. 1 und 3 dargestellten Drehstellungen des Gebläsegehäuses 11 die zwischen der Einlaßöffnung 27 und der Auslaßöffnung 26 gelegenen Wandungsteile des Gebläsegehäuses 11 an den ihnen zugeordneten kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen 8 bzw. 9 des Vorrichtungsgehäuses 1 anliegen -wobei allenfalls ein das Drehen ermöglichendes Spiel zwischen den zugeordneten Flächen vorhanden ist- und auch in axialer Richtung die Schleichwege für die Luft unterbunden sind, wird das Vorrichtungsgehäuse entweder im Sinne des Pfeils 15 oder des Pfeils 29 durchströmt, je nachdem in welcher Richtung das Gebläse fördert.
  • Auch bei stillstehendem Gebläse findet aufgrund des Wärme- und/oder Druckunterschieds ein Luftaustausch zwischen Einlaß und Auslaß der Lüftungsvorrichtung statt. Auf der anderen Seite kann man aber durch eine 90°-Drehung des Gebläsegehäuses 11 die Einlaßöffnung 27 und die Auslaßöffnung 26 den kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen 8 bzw. 9 zuordnen. Weil diese Öffnungen in Umfangsrichtung über die Innenflächen 8 und 9 nicht vorstehen, wird der natürliche Luftdurchsatz durch die Lüftungsvorrichtung in dieser Drehstellung "ZU" unterbunden.
  • Das Gebläsgehäuse 11 ist mit einem Drehglied 34 an der Außenseite der Vorrichtungsvorderwand 2 drehfest verbunden. Dabei durchsetzt das Drehglied und/oder das Gebläsegehäuse 11 diese Vorderwand 2, wobei eines der beiden Teile unmittelbar in einer Bohrung der Vorderwand 2 drehbar gelagert ist. Des weiteren besitzt das Drehglied 34 ein Drehstellungs-Anzeigeglied 35, wobei es sich beim Ausführungsbeispiel um einen zeigerförmigen Drehknebel handelt. Er arbeitet in nicht gezeigter Weise mit einer Anzeigeskala zusammen oder aber mit entsprechenden ortsfesten Markierungen an der Außenseite der Vorderwand 2, beispielsweise mit den Worten "Abluft", "Zuluft" oder zweimal dem Wort "ZU". Aufgrund der Zeigerform und der Anordnung dieser vier Worte im Winkel von jeweils 90° zueinander kann man von außen leicht die jeweilige Stellung des Gebläsegehäuses 11 und damit auch die Strömungsrichtung 15 oder 29 rasch erkennen bzw. die richtige Einstellung leicht wählen.

Claims (6)

1. Lüftungsvorrichtung mit einem Radialgebläse (32), dessen antreibbares Lüfterrad (33) in einem Gebläsegehäuse (11) mit wenigstens je einer radial durchströmbaren Einlaßöffnung (27) und Auslaßöffnung (26) drehbar ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffnung in Achsrichtung des Lüfters gegeneinander versetzt sind und ein erster sowie ein zweiter Strömungskanal (13 bzw. 14) am Gebläsegehäuse (11) enden und jede der Gehäuseöffnungen (26, 27) des drehbar oder umsetzbar gehaltenen Gebläsegehäuses wahlweise mit dem ersten oder zweiten Strömungskanal verbindbar ist, wobei außerdem das Gebläsegehäuse (11) einen kreiszylindrischen Außenmantel (33) aufweist, an welchem sich, insbesondere gegenüberliegend, die Einlaß- und die Auslaßöffnung befinden und hierzu exzentrisch ein kreisbogenförmiger Innenmantel (12) des Gebläsegehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Einlaßöffnung (27) und der Auslaßöffnung (26) gelegenen Gehäuseteile des Gebläsegehäuses (11) an kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen (8,9) des Vorrichtungsgehäuses (1) mit allenfalls geringem Spiel anliegen, wobei das innere Ende des ersten Strömungskanals (13) den einen und das innere Ende des zweiten Strömungskanals (14) den anderen Enden dieser Innenflächen (8, 9) zugeordnet ist, wobei sich außerdem die Einlaß- und die Auslaßöffnung des Gebläsegehäuses (11) sowie die kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen (8, 9) des Vorrichtungsgehäuses (1) über jeweils etwa 90° erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) lediglich drehbar an einer Vorderwand (2) der Vorrichtung oder einem Deckel dieser Vorderwand gelagert ist, wobei das freie Ende (24) des im wesentlichen rohr- oder topfartigen Gebläsegehäuses (11) an der Innenfläche der Vorrichtungs-Rückwand (7) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) mit einem Drehglied (34) an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand (2) oder deren Deckel drehfest verbunden ist, wobei das Drehglied (34) oder das Gebläsegehäuse (11) in einer Bohrung der Vorrichtungs-Vorderwand (2) oder deren Dekkel gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (34) ein Drehstellungs-Anzeigeglied (35), insbesondere einen zeigerartigen Drehknebel, aufweist, der mit einer Anzeigeskale od. dgl. an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand (2) zusammen eine Anzeigevorrichtung bildet.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strömungskanal (13, 14) in Verlängerung voneinander verlaufen, wobei das äußere Ende des ersten Kanals (13) dem Vorrichtungsboden (3) und das äußere Ende des zweiten Kanals (14) der Vorrichtungs-Rückwand (7) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strömungskanal (13, 14) durch Dämmaterial gebildet sind und das Gebläsegehäuse (11) aus Kunststoff, insbesondere mit schalldämmenden Eigenschaften, gefertigt ist.
EP88100293A 1987-01-21 1988-01-12 Lüftungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0275896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100293T ATE59886T1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lueftungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700956U 1987-01-21
DE8700956U DE8700956U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Lüftungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275896A2 EP0275896A2 (de) 1988-07-27
EP0275896A3 EP0275896A3 (en) 1989-09-20
EP0275896B1 true EP0275896B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=6803828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100293A Expired - Lifetime EP0275896B1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lüftungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0275896B1 (de)
AT (1) ATE59886T1 (de)
DE (2) DE8700956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206729U1 (de) * 1992-02-03 1993-06-03 Berner, Erling, Zug Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002208U1 (de) * 1990-02-24 1991-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
AT508535B1 (de) * 2009-07-29 2016-01-15 Vossloh Kiepe Ges M B H Heizungs-, klima- und lüftungsanlage
DE102012014417B4 (de) * 2012-07-20 2017-12-07 Klaus-Dieter Jendrosch Vorrichtung zum Messen der Luftdichtheit einer Gebäudehülle
KR102511840B1 (ko) * 2016-09-05 2023-03-20 엘지전자 주식회사 욕실관리기
KR102544918B1 (ko) * 2016-09-05 2023-06-16 엘지전자 주식회사 욕실관리기
WO2020246912A1 (ru) * 2019-06-04 2020-12-10 Виктор Александрович ГАВРИЛЕНКО Приточно-вытяжной вентиляционный прибор

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363191A (en) * 1942-02-23 1944-11-21 Motor Wheel Corp Air circulator
FR1069415A (fr) * 1953-01-05 1954-07-07 Soufflerie radiale
DE1403496A1 (de) * 1961-07-01 1969-01-30 Daimler Benz Ag Kuehl- oder Heissluftgeblaese
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
FR2406107A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Vierling Charles Forme en matiere synthetique alveolee pour caisson de ventilation
DE2922956A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Mulfingen Elektrobau Ebm Geblaeseeinheit fuer dunstabzugshauben zum umschalten von abluft (oben), abluft (hinten) und umluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206729U1 (de) * 1992-02-03 1993-06-03 Berner, Erling, Zug Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts

Also Published As

Publication number Publication date
DE8700956U1 (de) 1987-03-05
EP0275896A2 (de) 1988-07-27
EP0275896A3 (en) 1989-09-20
ATE59886T1 (de) 1991-01-15
DE3861467D1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046565A1 (de) Handgeführtes Blasgerät
CH669431A5 (de)
EP0275896B1 (de) Lüftungsvorrichtung
CH499728A (de) Raumventilator
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE60207045T2 (de) Wasserdurchfluss- regelventil
DE4428742A1 (de) Luftleitvorrichtung zum Abschluß von Ventilatoröffnungen in Bussen, Krankenwagen und sonstigen Spezialfahrzeugen
EP0408785B1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE102005013806A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2362153B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE10013689A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0937596B1 (de) Luftstromverteiler
DE10330315B4 (de) Filterlüfter
DE2816669A1 (de) Lueftungsgeraet fuer zuluft-, abluft- und umluft-betrieb
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE102021102936B4 (de) Luftauslass
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE2756566C3 (de) Lüftungsvorrichtung zur mechanischen Be- und Entlüftung
DE2411053A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE9002208U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
CH366352A (de) Ventilator mit einem ringförmigen Gehäuse zur Befestigung in einer kreisförmigen Öffnung einer Fensterscheibe, Platte oder Wand
AT405963B (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801