DE1403496A1 - Kuehl- oder Heissluftgeblaese - Google Patents

Kuehl- oder Heissluftgeblaese

Info

Publication number
DE1403496A1
DE1403496A1 DE19611403496 DE1403496A DE1403496A1 DE 1403496 A1 DE1403496 A1 DE 1403496A1 DE 19611403496 DE19611403496 DE 19611403496 DE 1403496 A DE1403496 A DE 1403496A DE 1403496 A1 DE1403496 A1 DE 1403496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
cooling
air blower
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611403496
Other languages
English (en)
Inventor
Fiala Dr Techn Ernst
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1403496A1 publication Critical patent/DE1403496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Saim 5652/4
S tut tgart-TJnt ertürkheim 28.6.1961
140349g
Pat entanmeldung
Dr. Expl.
Kühl- oder Heißluftgebläse
Die Erfindung betrifft ein Kühl- oder Heißluftgebläse, insbesondere für Lüftungs- und Heizungsanlagen in Kraftfahrzeugen. Sie bezweckt, mit einfachen Mitteln die im Gebläse erzeugten Geräusche bereits an der Geräuschquelle zu dämpfen.
Bei den bekannten Gebläsen wird durch Anordnung von schallschluckenden, an den Innenwänden der Gehäuse angeordneten Stoffen, wie Korkmehl, Faserstoffen u.dgl., die im fein verteilten Zustand in auf die Gehäusewand aufgetragenem Klebestoff eingebettet sind, versucht, besonders die durch Wirbelablösung an den Gebläseläuferkanten entstehenden Geräusche des Gebläses zu dämpfen. Hierbei besteht die äußere Gehäusewand des Gebläses aus Metall oder einem festen Kunststoff, durch deren Werkstoffeigenschaften die Geräusche nach außen übertragen werden. Außerdem werden diese durch die Eigenresonanzen in den festen, unnachgiebigen Teilen des Gehäuses sogar noch verstärkt.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß durch feste leile Schallschwingungen in verstärktem Maße hindurchgehen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Maßnahmen zu treffen, durch die die von einer Geräuschquelle ausgehenden Schall-
909805/0133
- 2 - Daim 5652/4
schwingungen derart stark reduziert werden, daß die Geräu_ sehe außerhalb des Gebläsegehäusee nicht mehr vernehmbar sind.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Gehäuse des Kühl- oder Heißluftgebläses als ein die Schallschwingungen absorbierender Filter ausgebildet ist, dessen Absorptionsschicht nach außen durch eine gasdichte und nach innen durch eine perforierte Wand begrenzt ist. Hierbei kann die äußere Wand aus einem biegeweichen Werkstoff und die innere land aus einem festen Werkstoff bestehen· Durch die schwingungsdämpfende Eigenschaft des biegeweichen Werkstoffes, der für die äußere Wand vorgesehen ist, werden die Eigenresonanzen vermieden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die innere Wand skelettartig ausgebildet ist, die beispielsweise aus einem Stanz- oder Streckblech, aus einem Drahtgitter oder aus mit Löchern versehenen Kunststoffteilen bestehen kann·
Die Geräuschdämpfung wird nach der Erfindung dadurch weiter erhöht, daß die zwischen der inneren und äußeren Wand vorgesehene Absorptionsschicht aus nichtgewebten organischen oder anorganischen Fasern oder aus einem Kunststoffschaum mit offenen Poren besteht· Der Kunststoff schaum kann nach Herstellung des Gehäuses zwischen die beiden Wände eingeschäumt werden, wobei die innere Wand ganz oder teilweise im Kunststoffschaum eingebettet sein kann«
Nach der Erfindung ist es ferner möglich, entweder die Absorptionsschicht zwischen den beiden Wänden des Gehäuses
909805/0133
- 3 - Paim 5652/4
etwa gleichmäßig stark auszubilden oder ihr eine veränderliche Stärke zu geben, die der Umrißform des Gehäuses angepaßt ist, da die äußeren Wände des Gehäuses beispielsweise zu einem rechteckigen Kasten zusammengesetzt sein können. Dabei kann es auch zweckmäßig sein, daß die Absorptionsschicht im Bereich des Luft- Ein- und Austritts verstärkt wird.
Um die durch den Antrieb des Gebläseläufers erzeugten Geräusche zu dämpfen, sieht die Erfindung vor, das Gehäuse des Antriebes an der inneren, skelettartigen Wand des Eintrittsstutzens mittels aus einem elastischen Werkstoff, ζ·Β. Gummi, bestehender Mittel zu lagern, die einen Querschnitt mit einem kleinen luftwiderstand aufweisen und die versetzt zueinander angeordnet sein können.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gebläse mit einer Absorptionsschicht, deren Stärke an allen Stellen des Gehäuses etwa gleich ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein anderes Gebläse mit einer Absorptionsschicht, deren Stärke verschieden ist und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig.
In den Fig. 1 bis 4 sind mit 10 das Gehäuse eines Kühlluftgebläses, das spiralförmig ausgebildet ist, für eine Lüf-
- 4 - 3)aim 5652/4
tungaanlage in einem Kraftfahrzeug und rait 11 der Antriebsmotor bezeichnet, der den Gebläseläufer 12 über eine Welle antreibt.
Das Gehäuse 10 des Kühlluftgebläses sowohl nach der Ausführung in den Fig. 1 "unöl. 2 als auch das nach der Ausführung in den Fig. 3 und 4 wird nach außen durch eine gasdichte Wand 10' aus einem biegeweichen Werkstoff und nach innen durch eine perforierte Wand 10" aus einem festen Werkstoff gebildet. Die innere, aus Stanzblech bestehende, mit Löchern 14 ausgestattete Wand 10" dient als Skelett für das Gehäuse 10 und der Festigkeit des Gebläses» Bei der Herstellung des Gehäuses 10 wird der biegeweiche Werkstoff für die äußere Wand 10' in eine entsprechende Form gebracht und das ekelettartige Stanzblech für die innere Wand 10" ebenfalle in diese eingelegt. In den Raum zwischen den beiden Wänden 10» und 10" wird dann die Absorptionsschicht 10ni aue Kunststoff schaum eingeschäumt, wobei die dem innenraum 15 des Gehäuses 10 zugekehrte Fläche der Absorptionsschieht 10"» offene Poren aufweist. Dabei kann die innere Wand 10" ganz oder teilweise im Kunststoffschaum eingebettet sein, was durch die strichpunktierte Linie 15' in den Fig· 1 und 3 angedeutet ist.
Der Gebläseläufer 12, der durch den mittels versetzt zueinander angeordneten Gummilagern 11' an der inneren skelettartigen Wand 10* dee Eintrittsstutzens 16 befestigten Motor 11 angetrieben wird, saugt die Luft von außen an, die durch den Sintrittestutzen 16 in den Innenraum 15 des Gehäuses 10 einströmt und die dabei den Motor 11 kühlt. Durch den Austritt sstutzen 17 verläßt die Luft, deren Geräusche zunächst durch die perforierte Wand 10" reduziert und durch die Absorptionsschieht 10 ni vollkommen gedämpft werden, den Innenraum 15 des Gehäuses 10 und strömt in die anschließenden Rohrleitungen der Lüftungsanlage.
909805/0133
- 5 - Bairn 5652/4
Das in den fig. 3 und 4 dargestellte Kühlluftgebläse weist im Gegensatz zu dem nach den Fig. 1 und 2 eine kastenförmige Umrißform auf, wobei die äußeren, ebenfalls aus biegeweichem Werkstoff bestehenden Wände 10* den rechteckigen Körper des Kühlluftgebläses bilden. Dabei weist die zwischen den beiden Wänden 10' und 10" vorgesehene Absorptionsschicht 10"· eine unterschiedliche Stärke auf, wodurch im verstärkten Maße eine Geräuschdämpfung erzielt wird, da das Absorptionsmittel teilweise noch näher an die GreräusehcLuelle herangebracht wird. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß das den spiralförmigen Innenraum 15 umgebene Rechteck, das durch die Wände 10* dargestellt ist, so klein wie möglich gehalten ist, um Baum im Kraftfahrzeug zu sparen.
Es ist natürlich auch möglich, andere Umrißformen für das Kühl- oder Heißluftgebläse zu verwenden.
909805/0133

Claims (8)

  1. - 6 - Saim 5652/4
    Patentansprüche
    ( 1.JKt
    ühl- oder Heißluftgebläse, insbesondere für Lüftungs-X-^-/und Heizungsanlagen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Kühl- oder Heißluftgebläses als ein die Schallschwingungen absorbierender Filter ausgebildet ist, dessen Absorptionsschicht nach außen durch eine gasdichte und nach innen durch eine perforierte Wand begrenzt ist.
  2. 2. Kühl- oder Heißluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (1O1) aus einem biegeweichen Werkstoff und die innere Wand (10") aus einem festen Werkstoff besteht.
  3. 3. Kühl- oder Heißluftgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (10f) skelettartig ausgebildet ist, die beispielsweise aus einem Stanz- oder Streckblech, aus einem Drahtgitter oder aus mit Löchern versehenen Kunststoffteilen bestehen kann.
  4. 4. Kühl- oder Heißluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht (10Mt) aus nichtgewebten organischen oder anorgansichen Fasern oder aus einem Kunststoffschaum mit offenen Poren besteht, der während der Herstellung des Gehäuses (10) zwischen die beiden Wände (10' und 10H) eingeschäumt wird, wobei die innere Wand (10") ganz oder teilweise, im Kunststoffschaum eingebettet sein kann·
    909805/0133
    - 7 - Paim 5652/4-
  5. 5« Kühl- oder Heißluftgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschichtsdicke etwa gleich ist (Fig. 1 und 2)«,
  6. 6. Kühl- oder Heißluftgebläse nach den Ansprächen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptions schicht .(1O111) eine veränderliche Stärke aufweist, wobei die Umrißform des Gehäuses (10), dessen äußeren Wände (10') beispielsweise einen rechteckigen Kasten bilden, klein gehalten ist (Fig. 5 und 4).
  7. 7. Kühl- oder Heißluftgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschieht (10l!!) im Bereich des luft- Ein- und Austritts (16,17) verstärkt ist.
  8. 8. Kühl- oder Heißluftgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Antriebs (11) an der inneren, skelettartigen Wand (10w) des Eintrittsstutzens (16) mittels aus einem elastischen Werkstoff, z.B. Gummi, bestehender Mittel gelagert ist, die einen Querschnitt mit einem kleinen Luftwiderstand aufweisen und die versetzt zueinander angeordnet sein können.
    909805/0133
DE19611403496 1961-07-01 1961-07-01 Kuehl- oder Heissluftgeblaese Pending DE1403496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0036465 1961-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403496A1 true DE1403496A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7043118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611403496 Pending DE1403496A1 (de) 1961-07-01 1961-07-01 Kuehl- oder Heissluftgeblaese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3174682A (de)
DE (1) DE1403496A1 (de)
GB (1) GB967100A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628511A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Louis A Challis Schalldaempfer fuer geblaese
FR2368624A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Fuetoeber Epueletgep Termekek Ventilateur a caisse en spirale avec garniture absorbant les sons et de section droite
EP0805277A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Idr Holding S.A. Kreisellüfter
DE19934586A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Behr Gmbh & Co Gebläse
DE102009037920A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202017105511U1 (de) * 2017-09-12 2018-12-14 Heluvent Gmbh Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007068A (en) * 1963-10-29 1965-10-13 Brightside Heating And Enginee Improvements relating to centrifugal fans
US3312389A (en) * 1964-05-04 1967-04-04 Fukuo Saeki Air blower device with silencer
US3798816A (en) * 1971-02-01 1974-03-26 E Flaherty Flag waving unit
US3688867A (en) * 1971-06-30 1972-09-05 Ibm Acoustically improved blower package
US4182596A (en) * 1978-02-16 1980-01-08 Carrier Corporation Discharge housing assembly for a vane axial fan
US4563126A (en) * 1981-03-18 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Casing of blower and ventilating fan utilizing the casing
US4526510A (en) * 1983-03-07 1985-07-02 Hoffman Joseph H Double-walled centrifugal fan scroll and system of operation
DE3441769A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE8700956U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
JP2630652B2 (ja) * 1989-08-09 1997-07-16 三菱電機ホーム機器株式会社 送風機
DE4432567A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Gebläse in einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
SE9603762L (sv) * 1996-10-15 1998-04-16 Pm Luft Fläkthus för matning av luft till ett ventitlationssystem
US5749702A (en) * 1996-10-15 1998-05-12 Air Handling Engineering Ltd. Fan for air handling system
JP2001153096A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Maruyama Mfg Co Ltd 遠心送風機及び携帯式送風装置
JP4276363B2 (ja) * 2000-07-31 2009-06-10 株式会社小松製作所 ファン装置の騒音低減機構に用いられる多孔質吸音材の成形方法
DE102005023442A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken insbesondere Wäschetrockner
AT508535B1 (de) * 2009-07-29 2016-01-15 Vossloh Kiepe Ges M B H Heizungs-, klima- und lüftungsanlage
DE102014206114A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Mahle International Gmbh Gehäuse eines Radialgebläses
JP6629627B2 (ja) * 2016-02-22 2020-01-15 三菱重工業株式会社 騒音低減構造及び過給装置
JP6642253B2 (ja) * 2016-05-09 2020-02-05 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のエアクリーナ
US10865798B2 (en) * 2016-05-30 2020-12-15 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Fan coil unit
KR102568676B1 (ko) * 2016-12-14 2023-08-22 삼성전자주식회사 방음 구조를 구비한 전자 장치
US20180202464A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-19 Driessen Aircraft Interior Systems, Inc. Noise attenuation for systems with blower wheels
DE102018104517A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verbrennungsluftgebläse
US11215193B2 (en) * 2019-09-26 2022-01-04 Apple Inc. Fan assembly with a self-adjusting gap and electronic devices with a fan assembly
CN110657129A (zh) * 2019-10-31 2020-01-07 江苏科技大学 一种采用穿孔板降噪的离心风机蜗壳
US20220228600A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Broan-Nutone Llc Sound dampening scroll for a fan

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA622927A (en) * 1961-06-27 W. Rundle Eric Axial-flow blowers and compressors
US2028985A (en) * 1932-05-25 1936-01-28 Clarence A Mahon Fan
US2160666A (en) * 1936-06-01 1939-05-30 Gen Electric Fan
US2171341A (en) * 1936-06-01 1939-08-29 Gen Electric Fan casing
US2656095A (en) * 1948-04-23 1953-10-20 Coleman Co Blower structure
US2888192A (en) * 1956-12-27 1959-05-26 American Machine & Metals Vacuum cleaner motor-fan unit
US2990906A (en) * 1958-10-08 1961-07-04 Koppers Co Inc Acoustic absorber
US2966960A (en) * 1958-12-01 1961-01-03 Foamade Ind Air filter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628511A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Louis A Challis Schalldaempfer fuer geblaese
FR2316458A1 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Challis Louis Dispositif d'insonorisation de ventilateurs ou soufflantes
FR2368624A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Fuetoeber Epueletgep Termekek Ventilateur a caisse en spirale avec garniture absorbant les sons et de section droite
EP0805277A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Idr Holding S.A. Kreisellüfter
DE19934586A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Behr Gmbh & Co Gebläse
DE102009037920A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202017105511U1 (de) * 2017-09-12 2018-12-14 Heluvent Gmbh Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3174682A (en) 1965-03-23
GB967100A (en) 1964-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403496A1 (de) Kuehl- oder Heissluftgeblaese
DE3536379C2 (de)
DE202013105639U1 (de) Schallabsorbierendes Element für einen Luftausströmer
DE4414566A1 (de) Luftschalldämpfer
DE2510607C2 (de) Luftschallabsorbierendes Verkleidungselement für die Innenseite einer Motorhaube
DE102013107203A1 (de) Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE1503610A1 (de) Geraeuscharmes Zentrifugalgeblaese
DE202007003941U1 (de) Körper aus einem Schall absorbierenden Material
DE2456916A1 (de) Verkleidungselement
DE654007C (de) Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer
DE19811781B4 (de) Karosseriestruktur
EP0365892A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010039483A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung
DE19845196A1 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung
CH402302A (de) Schalldämpfvorrichtung für Staubsauger und ähnliche Geräte
DE3707617A1 (de) Ansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE1077085B (de) Anordnung zur Schalldaempfung der Abgasanlage der Verbrennungs-motoren bei Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE10231803B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102014202365A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE3220022C2 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luft durchströmte Kanäle in Klimaanlagen und dergl.
DE10047068A1 (de) Filter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE6900973U (de) Dunstabzugsbaube
DE102014015908A1 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971