EP0274344B1 - Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine - Google Patents

Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine Download PDF

Info

Publication number
EP0274344B1
EP0274344B1 EP87810006A EP87810006A EP0274344B1 EP 0274344 B1 EP0274344 B1 EP 0274344B1 EP 87810006 A EP87810006 A EP 87810006A EP 87810006 A EP87810006 A EP 87810006A EP 0274344 B1 EP0274344 B1 EP 0274344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
paving
teeth
paving stones
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274344A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8787810006T priority Critical patent/DE3766091D1/de
Priority to EP87810006A priority patent/EP0274344B1/de
Priority to AT87810006T priority patent/ATE58192T1/de
Priority to DK667287A priority patent/DK163436C/da
Priority to NO880039A priority patent/NO880039L/no
Publication of EP0274344A1 publication Critical patent/EP0274344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274344B1 publication Critical patent/EP0274344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • a large number of paving stones are known which have toothing, for example according to European Patent 0 060 960.
  • This paving stone has a non-continuous vertical toothing, which makes it possible to design the surface independently of the lower part with the toothing.
  • a set of paving stones that solves this problem is described in claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in claims 2 to 6.
  • a manufacturing method for these paving stones is set out in claim 7 and the use of a paving stone package produced thereafter is set out in claim 8.
  • Fig. 1 you can see the normal stone 1 having the length N, which has two teeth 12 on its two longitudinal sides, with a distance DL between the tooth centers Z.
  • the distance A between the tooth center Z and the outer edge is the same on both sides .
  • the tooth width may at most be so large that the smallest distance between the inner edges of the teeth is greater than half of the normal stone.
  • the distance DL is the same and the tooth width is given by the above condition.
  • the distance between the center of the tooth Z and the outer edge can, however, vary step by step from stone to stone, i.e. this distance can be A ⁇ S, 2S, 3S ... nS, whereby the step width S can be any value. This distance can be different on both sides of a stone.
  • the broad sides of the normal stone 1 with the greatest width B likewise have two teeth 13 and 14, the teeth 13 each reaching up to the corner of the stone, while the tooth 14 is arranged in the vicinity of the center of the stone in such a way that the stones can be interlocked when viewed in the longitudinal direction.
  • the distance DB between the tooth centers ZB is the same for all stones of this type in one set, the distance between the two inner edges of the teeth naturally having to be greater than a tooth width.
  • the greatest width B can vary within a set, but it is mostly, but not necessarily, the same for a row on a mold or in machine laying. In particular, by varying the greatest width, a predetermined shape size of the machine tool can be used to the maximum.
  • FIGS. 1, 5 and 6 not only can the greatest width of the stones vary within a set, but also the width of the outer edge with respect to the center, as shown in FIG. 1 and extremely in FIG. 6, or the width of one side can be smaller than the width of the other, whereby a wedge-shaped stone 7 according to FIG. 5 can arise.
  • stones 1-5 according to FIG. 1 it can be seen that the stone, starting from its greatest width B, tapers from the center to the edges, the size of the tapers C also being variable and, for example, a value from both sides Can assume 6 mm.
  • a distance of one tooth width for all stones, at least at the height of the teeth, which do not have to be continuous, has to be of the same shape, that is, straight to ensure a constant distance between two stones or rows of stones.
  • This joint width also ensures that water can seep away.
  • the innermost part F between these certain distances can be designed freely, as can the distance between the teeth outer edge and the outer edge of the stone. If the teeth do not extend over the entire height, for example over 2/3 of the height, the upper circumference can be adapted to the appearance of a natural stone. As is also apparent from Fig. 1, the teeth are chamfered to allow easier interlocking.
  • the individual stones 7 can also have different widths and are wedge-shaped in order to enable circles or arcs to be laid.
  • all stones have the same lengths as the stones shown in FIG. 1, while the greatest width can be almost twice as wide as that of the normal stone and the smallest width can be smaller than that of the normal stone.
  • 2, 3 and 6 indicate that the paving stones or paving stone inserts are intended to be installed mechanically in the arrangement in which they are manufactured or shaped. This means that the manufacturer or customer can design the desired laying pattern based on the size of a mold, after which it can be manufactured and installed. In order to take full advantage of the existing shapes, which can be different, the dimensions of the stones can be adapted to the given tool shape size.
  • 2 shows a possible arrangement of paving stones, from which it can be seen that it is possible to produce a joint pattern that is not continuous when viewed in the vertical direction. Based on this, it is also possible to arrange stones of different widths within a row, so that the joints are not continuous even in the horizontal line.
  • a very small joint width of, for example, 5 mm can be achieved, as indicated in FIG. 4, which results in a very high level of sure-footedness and good accessibility. Because the shape of the surface or its outer contour is to a certain extent independent of the lower peripheral part with the toothing, a pleasing shape, for example adapted to a natural stone, or a shape desired by the customer can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Es sind eine grosse Vielzahl von Pflastersteinen bekannt, die Verzahnungen aufweisen, so beispielsweise gemäss der Europäischen Patentschrift 0 060 960. Dieser Pflasterstein weist eine nicht durchgehende lotrechte Verzahnung auf, wodurch es möglich ist, die Oberfläche unabhängig vom unteren Teil mit der Verzahnung zu gestalten. Wie bei solchen Pflastersteinen üblich, gibt es davon einige Grössen, beispielsweise Normalsteine, halbe Steine oder Anderthalbsteine, wobei jedoch jeder dieser Steine jeweils die gleichen Abmessungen aufweist und die Verzahnung bezüglich der Kanten der Steine stets gleich angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung von gleichen Steinen und insbesondere bei deren maschineller Verlegung ergibt sich stets ein eintöniges Fugenbild, in dem sowohl die längs als auch die quer dazu verlaufenden Fugen für die ganze verlegte Fläche durchgehend verlaufen. Bei der Herstellung von Pflastersteinen ergibt sich bei gleichbleibenden Steinen der Nachteil, dass die verschiedenen Dimensionen der Formen nicht immer wirtschaftlich ausgenützt werden können, falls die Pflastersteine kein ganzer Teil der Dimensionen der Formen sind.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Satz von Verbundpflastersteinen zu schaffen, der insbesondere bei maschineller Verlegung mindestens in einer Richtung kein durchgehendes Fugenbild ergibt, und der es ermöglicht, Formen unterschiedlicher Dimensionen wirtschaftlich optimal auszunutzen. Ein Satz von Pflastersteinen, der diese Aufgabe löst, ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Ein Herstellungsverfahren für diese Pflastersteine ist im Anspruch 7 und die Verwendung eines danach hergestellten Pflasterstein-Paketes ist im Anspruch 8 angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Pflastersteinart aus dem Pflastersteinsatz mit verschiedenen Ausführungsvarianten,
    • Fig. 2 zeigt ein Pflastersteinpaket auf einer Form,
    • Fig. 3 zeigt das Pflastersteinpaket von Fig. 2 vor dem Verlegen,
    • Fig. 4 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung des Paketes gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt eine zweite Pflastersteinart eines Pflastersteinsatzes und
    • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • In Fig. 1 erkennt man den die Länge N aufweisenden Normalstein 1, der an seinen beiden Längsseiten je zwei Zähne 12 aufweist, mit einem Abstand DL zwischen den Zahnmitten Z. Der Abstand A zwischen der Zahnmitte Z und der Aussenkante ist auf beiden Seiten der gleiche. Die Zahnbreite darf höchstens so gross sein, dass der kleinste Abstand zwischen den Innenkanten der Zähne grösser ist als die Hälfte des Normalsteines. Bei sämtlichen Steinen des erfindungsgemässen Steinsatzes ist der Abstand DL der gleiche und die Zahnbreite durch obige Bedingung gegeben.
  • Der Abstand zwischen der Zahnmitte Z und der Aussenkante kann jedoch von Stein zu Stein stufenweise variieren, d.h. dieser Abstand kann A ± S, 2S, 3S...nS sein, wobei die Stufenbreite S ein beliebiger Wert sein kann. Dabei kann dieser Abstand auf beiden Seiten eines Steines verschieden sein.
  • Geht man wie in vorliegendem Beispiel von einem Normalstein mit Länge N = 240 mm und grösster Breite B = 160 mm und Dicke = 80 mm aus, können sich bei der Variante gemäss Fig. 1, falls in Stufen S von 15 mm vorgegangen wird, fünf Varianten ergeben, d.h.
    • Stein 1 = 240 mm
    • Stein 2 = 225 mm
    • Stein 3 = 210 mm
    • Stein 4 = 255 mm
    • Stein 5 = 270 mm
  • Die Breitseiten des Normalsteines 1 mit der grössten Breite B weisen ebenfalls je zwei Zähne 13 und 14 auf, wobei jeweils die Zähne 13 übereck bis an die Ecke des Steines reichen, während der Zahn 14 jeweils in der Nähe der Mitte des Steines angeordnet ist, derart, dass die Steine in der Längsrichtung gesehen miteinander verzahnt werden können. Der Abstand DB zwischen den Zahnmitten ZB ist jeweils für sämtliche Steine dieser Art in einem Satz der gleiche, wobei der Abstand der beiden Innenkanten der Zähne selbstverständlich grösser als eine Zahnbreite sein muss. Die grösste Breite B kann jedoch innerhalb eines Satzes variieren, jedoch ist sie meistens, jedoch nicht notwendigerweise, für eine Reihe auf einer Form oder beim maschinellen Verlegen jeweils gleich. Insbesondere durch die Variation der grössten Breite kann eine vorgegebene Formgrösse des Maschinenwerkzeugs maximal ausgenutzt bzw. belegt werden.
  • Wie aus den Fig. 1, 5 und 6 hervorgeht, kann nicht nur die grösste Breite der Steine innerhalb eines Satzes variieren, sondern auch die Breite der Aussenkante in Bezug auf die Mitte, wie in Fig. 1 und extrem in Fig. 6 dargestellt, oder auch die Breite einer Seite kleiner sein als die Breite der anderen, wobei ein keilförmiger Stein 7 gemäss Fig. 5 entstehen kann. Bei den Steinen 1-5 gemäss Fig. 1 erkennt man, dass sich der Stein, ausgehend von seiner grössten Breite B, von der Mitte zu den Kanten hin verjüngt, wobei das Mass der Verjüngung C ebenfalls variabel sein kann und beispielsweise einen Wert von beidseitig 6 mm annehmen kann.
  • Man erkennt am Normalstein ferner, im Zusammenhang mit Fig. 4, dass anschliessend an die Innenkante der Zähne eine Strecke von einer Zahnbreite bei sämtlichen Steinen, mindestens in Höhe der Zähne, die nicht durchgehend sein müssen, gleich geformt, d.h. gerade sein muss, um einen gleichbleibenden Abstand zwischen zwei Steinen bzw. Steinreihen zu gewährleisten. Durch diese Fugenbreite wird ausserdem sichergestellt, dass ein Wasseranteil versickern kann. Der innerste Teil F zwischen diesen bestimmten Strecken ist frei gestaltbar, ebenso die Strecke zwischen der Zahnaussenkante und der Aussenkante des Steines. Falls sich die Zähne nicht über die ganze Höhe erstrecken, z.B. über 2/3 der Höhe, kann der obere Umfang dem Aussehen eines natürlichen Steines angepasst sein. Wie aus Fig. 1 ebenfalls hervorgeht, sind die Zähne abgeschrägt, um ein leichteres Ineinanderfügen zu ermöglichen.
  • Bei den untersten zwei Reihen der Pflastersteine gemäss Fig. 5, die eine rein schematische Zeichnung ist, erkennt man, dass die einzelnen Steine 7 auch unterschiedliche Breiten aufweisen können, und keilförmig geformt sind, um das Verlegen von Kreisen oder Kreisbögen zu ermöglichen. Sämtliche Steine weisen jedoch die gleichen Längen auf wie die in Fig. 1 gezeigten Steine, während die grösste Breite bis beinahe doppelt so breit wie beim Normalstein und die kleinste Breite kleiner als beim Normalstein sein kann.
  • In den Fig. 2, 3 und 6 ist angedeutet, dass die Pflastersteine, bzw. die Pflastersteinsätze gedacht sind, in der Anordnung maschinell verlegt zu werden, in der sie hergestellt bzw. geformt werden. Das heisst, dass der Hersteller bzw. Abnehmer das gewünschte Verlegemuster bezogen auf die Grösse einer Form entwerfen kann, worauf dieses hergestellt und verlegt werden kann. Um die vorhandenen Formen, die unterschiedlich sein können, voll auszunutzen, können die Dimensionen der Steine der vorgegebenen Werkzeugform-Grösse angepasst werden. In Fig. 2 ist eine mögliche Anordnung von Pflastersteinen eingezeichnet, aus der ersichtlich ist, dass es möglich ist ein Fugenbild zu erzeugen, das in senkrechter Richtung gesehen nicht durchgehend ist. Es ist davon ausgehend auch möglich, innerhalb einer Reihe Steine unterschiedlicher Breite anzuordnen, so dass die Fugen auch in horizontaler Linie nicht durchgehend sind. Die gemäss Fig. 2 hergestellten Steine können in dieser Anordnung verpackt, bzw. palettiert werden und gelangen dann zur Baustelle wo sie verlegt werden. Bei der Verwendung einer Verlegemaschine mit variabler Zangenanordnung, die die gleiche Anzahl Steine pro Fertigungslage verlegen kann, wird jede zweite Steinreihe, wie in Fig. 3 angedeutet, um eine halbe Normalsteinlänge N/2 verschoben, so dass sich die Anordnung gemäss Fig. 3 und 4 ergibt, worin die einzelnen Steinpakete miteinander verzahnt verlegt werden. Desgleichen können auf einer Form auch keilförmige Steine gemäss Fig. 5 angeordnet und paketförmig verlegt werden. Da die Steine maschinell verlegt werden und jeweils ein Paket verlegt wird, das der Anzahl Steine einer Produktionsform entspricht, ist es leicht möglich, sämtliche gewünschten Anordnungen zuerst zu entwerfen und zu berechnen, wonach die Herstellung und das Verlegen auf höchst einfache und rationelle Art erfolgen kann. Es ist also beim Verlegen nicht nötig sich zu überlegen, wie die einzelnen Steine miteinander derart verlegt werden sollen, dass ein Muster entsteht, welches aufgeht; diese Ueberlegungen und Berechnungen können vorher angestellt und mittels Rechner durchgeführt werden.
  • Falls die Zähne einen geringen Abstand aufweisen, kann eine sehr geringe Fugenbreite von beispielsweise 5 mm erzielt werden, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, wodurch sich eine sehr grosse Trittsicherheit und eine gute Begehbarkeit ergibt. Dadurch, dass die Formgebung der Oberfläche, bzw. deren Aussenkontur in einem gewissen Umfang unabhängig ist von dem unteren Umfangsteil mit der Verzahnung, kann eine gefällige, beispielsweise einem Naturstein angepasste Form erzielt werden, oder eine vom Abnehmer gewünschte Form.

Claims (8)

1. Satz von Pflastersteinen mit an allen senkrechten Seitenflächen der Steine angeordneten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten aller Pflastersteine (1...8) eines Satzes je zwei Zähne (12) aufweisen und der Abstand (DL) zwischen zwei Zahnmitten (Z) für einen Satz der gleiche ist und dass, ausgehend von einem Normalstein (1) mit einer Länge N und einer grössten Breite B und einem Abstand A von der Zahnmitte (Z) zur Aussenkante, die Abstände (A ± 1S, 2S, ...nS) von der Zahnmitte zur Aussenkante der Steine innerhalb eines Satzes stufenweise variabel sein können, wobei S eine beliebige Strecke ist und der Abstand zwischen den beiden Innenkanten der Zähne (12) mindestens N/2 beträgt; und dass die grösste Breite (B) sowie die Breiten der Pflastersteine innerhalb eines Satzes variabel sind.
2. Satz von Pflastersteinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1 ...5, 8) zwei gleichgrosse Breitseiten aufweisen, an denen je zwei Zähne (13, 14) angeordnet sind, wovon je ein Zahn (13) übereck in den Ecken und der andere Zahn (14) nahe der Mitte angeordnet ist und der Abstand zwischen den Zahninnenkanten mindestens eine Zahnbreite beträgt, wobei die Breite der Pflastersteine, ausgehend von ihrer grössten Breite (B) in der Mitte, B - 2C beträgt, wobei C einen Wert zwischen 0 und B/4 annehmen kann.
3. Satz von Pflastersteinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (7) eine Keilform aufweisen.
4. Satz von Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (12; 13, 14) sich nicht über die ganze Höhe der Steine erstrecken und die Oberfläche mitsamt ihrer Umfangslinie frei gestaltbar ist.
5. Satz von Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf den Normalstein (1), die Strecke F zwischen den Zähnen (12) der Längsseiten, abzüglich je einer Zahnbreite sowie die Abstände zwischen der Zahnaussenkante und der Aussenkante, über die ganze Höhe frei gestaltbar sind.
6. Satz von Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalstein (1) eine Länge N von 240 mm, eine grösste Breite B in seiner Mitte von 160 mm und eine Dicke von 80 mm aufweist, und dass der Wert von C 6 mm und die Stufenbreite S 15 mm beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Dimensionen der Pflastersteine eines auf das Formblech passenden Paketes (Fig. 2) in Funktion der Dimensionen des Formkastens errechnet und die Unterteilungen der Form für die Pflastersteine danach hergestellt werden, wonach die Pflastersteine geformt werden.
8. Verwendung des nach Anspruch 7 hergestellten Pflasterstein-Paketes zum maschinellen Verlegen von Pflastersteinen, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgeformte Pflasterstein-Paket von einer Verlegemaschine ergriffen und jede zweite Reihe des Paketes um die Länge N/2 verschoben wird (Fig. 3), woraufhin das ganze Paket verlegt wird.
EP87810006A 1987-01-07 1987-01-07 Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine Expired - Lifetime EP0274344B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787810006T DE3766091D1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Satz von pflastersteinen mit einer lotrechten rundumverzahnung, verfahren zu deren herstellung und verwendung der hergestellten pflastersteine.
EP87810006A EP0274344B1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine
AT87810006T ATE58192T1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Satz von pflastersteinen mit einer lotrechten rundumverzahnung, verfahren zu deren herstellung und verwendung der hergestellten pflastersteine.
DK667287A DK163436C (da) 1987-01-07 1987-12-17 Brostenssaet med en lodret omkredsfortanding, fremgangsmaade til fremstilling og anvendelse af det fremstillede brostenssaet
NO880039A NO880039L (no) 1987-01-07 1988-01-06 Sett med gatesten med en vertikal omkretsfortanning, fremgangsmaate for dens fremstilling og anvendelse av fremstilte gatesten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87810006A EP0274344B1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274344A1 EP0274344A1 (de) 1988-07-13
EP0274344B1 true EP0274344B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=8198377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810006A Expired - Lifetime EP0274344B1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0274344B1 (de)
AT (1) ATE58192T1 (de)
DE (1) DE3766091D1 (de)
DK (1) DK163436C (de)
NO (1) NO880039L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428762B1 (de) * 1989-11-17 1993-07-28 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein
DE4207735A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Rene Scheiwiller Pflasterstein-bausatz
DE4405516A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Peter Geiger Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein
EP0930399A3 (de) * 1998-01-17 2000-06-07 Rolf Scheiwiller Formstein-Bausatz
CA2230642C (en) * 1998-02-27 2007-09-18 Groupe Permacon Inc. Set of paving stones
CA2294182C (en) * 1998-04-22 2007-10-09 Peter Geiger Construction kit made of concrete paving stones
NL1017405C2 (nl) * 2001-02-20 2002-08-22 Steenfabriek Spijk B V Baksteen voorzien van afstand houdende middelen.
DE202007014488U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016389A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Peter 8602 Memmelsdorf Reuss Pflastersteinsatz aus beton
ATE7409T1 (de) * 1981-03-25 1984-05-15 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3303225A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Hermann Ing.(grad.) 6334 Werdorf Willeck Betonpflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274344A1 (de) 1988-07-13
DK667287A (da) 1988-07-08
DK667287D0 (da) 1987-12-17
ATE58192T1 (de) 1990-11-15
NO880039L (no) 1988-07-08
NO880039D0 (no) 1988-01-06
DK163436C (da) 1992-07-20
DK163436B (da) 1992-03-02
DE3766091D1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
WO2001053612A1 (de) Formstein aus beton, form und verfahren zur herstellung eines formsteins
DE2126675A1 (de) Aus Zellen bestehende Platte und Form zur Herstellung derartiger Platten
EP0498848B1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen
EP0274344B1 (de) Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE2743317C2 (de) Betonformstein mit Öffnungen, bei dem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, insbesondere für die Befestigung von Rasenflächen
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
WO2002051603A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE3926978C1 (en) Height-adjustable flooring support - comprises two coaxially rotating parts which rest on one another and whose surfaces are held by stop faces
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
DE19801980B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
EP0985767B1 (de) Steinverband
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE2334046C3 (de) Form zum Herstellen von Betonformteilen mit mindestens einem in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum
DE202014103839U1 (de) Satz von etwa quaderförmigen Pflastersteinen
DE2625454A1 (de) Becher- oder plattenfoermiger spritzguss-kunststoffteil
EP4038238A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE3003358A1 (de) Verstaerkungsplatte und form zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940107

Ref country code: AT

Effective date: 19940107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810006.4

Effective date: 19940810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107