EP0273869B1 - Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken - Google Patents

Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken Download PDF

Info

Publication number
EP0273869B1
EP0273869B1 EP87810783A EP87810783A EP0273869B1 EP 0273869 B1 EP0273869 B1 EP 0273869B1 EP 87810783 A EP87810783 A EP 87810783A EP 87810783 A EP87810783 A EP 87810783A EP 0273869 B1 EP0273869 B1 EP 0273869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
armoured
safety construction
walls
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273869A1 (de
Inventor
Norbert Wallau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FICHET (SUISSE) SA
Original Assignee
Fichet (Suisse) SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4290438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0273869(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fichet (Suisse) SA filed Critical Fichet (Suisse) SA
Priority to AT87810783T priority Critical patent/ATE66277T1/de
Publication of EP0273869A1 publication Critical patent/EP0273869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273869B1 publication Critical patent/EP0273869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Definitions

  • the present invention relates to a concrete security structure for floors, walls and ceilings with reinforcements and plate-shaped armor elements surrounded on all sides by concrete, and a carrying clamp basket for use in concrete security structures for floors, walls and ceilings.
  • EP-A-150 665 discloses a concrete safety wall with plate-shaped armor elements cast into the concrete, the armor elements being arranged parallel to the concrete outer walls.
  • This known concrete safety wall has the disadvantage that the concrete flows poorly into the structure of reinforcing bars and armor elements, and it is more difficult to insert a concrete vibrating bottle between the buffer elements.
  • a drill and gouging machine which is placed perpendicular to the concrete safety wall for the purpose of breaking in, can attack too easily in the armored elements.
  • a wall for safes, safes and the like which has a concrete block, the reinforcement of which consists of obliquely arranged steel rails h.
  • the wall according to this previously known publication no carrying clamp basket could be arranged, since the insert rails h are flush on one side are limited by a metal insert c and on the other side by an armor plate i.
  • the aim is to allow the concrete mass to flow easily and homogeneously into the reinforcement structure, which includes, for example, static reinforcement, a carrying clamp basket and armored elements. Furthermore, the placement of a drill to break up the concrete safety structure is to be made more difficult.
  • the plate-shaped armor elements are arranged obliquely to the concrete outer walls and at least partially parallel to one another and a carrying clamp basket is provided for holding the armor elements, the bars running parallel to the concrete outer walls and at least partially stirrups arranged in the area of the latter includes.
  • the carrying clamp basket has longitudinal bars and brackets provided at least partially in the region thereof for holding armored elements.
  • FIG. 1 shows a section through a first exemplary embodiment of a concrete security structure for walls 1.
  • the formwork not visible in the figure for the concrete construction is held together by formwork ties 2.
  • Static reinforcement bars 4, 5, 6 and 7 are provided in the outer edge areas of the concrete mass 3, the reinforcement bars 4 and 5 being arranged in one edge area and the reinforcement bars 6 and 7 being arranged perpendicular to one another and in contact with one another in the other edge area.
  • a reinforcement spacer cage 8 is provided, which comprises bars 9 and 10 running parallel to the outside of the wall and transverse bars 11 and 12 running at an oblique angle to them.
  • spacers 13 are provided, for example, every 1 m.
  • a special carrying clamp basket 14 for holding plates 15 is made Manganese steel provided.
  • the special carrying clamp basket 14 has rods 16 and 17 running parallel to the concrete safety outer wall and brackets 18 which are bent at an oblique angle and are bent twice by 90 °.
  • the manganese steel plates 15 are each arranged between the longer leg 19 of a bracket 18 and the shorter leg 20 of the bracket thereafter.
  • the manganese steel plates 15 are fastened with clamps 21 in the special carrying clamp basket 14.
  • the brackets 18, between which the manganese steel plates 15 are clamped, form modules with a distance of approximately 25-30 cm.
  • reinforcing bars 22 which run parallel to the concrete outer wall and are arranged in the area of the carrying clamp basket 14 and run perpendicular to the longitudinal bars 16 and 17 of the carrying clamp basket 14.
  • the advantage of the manganese steel plates arranged obliquely to the outer walls is, on the one hand, that the concrete mass can easily be poured into the reinforcement and is distributed homogeneously between the reinforcing bars and the manganese steel plates 15.
  • a monolithic concrete structure can be achieved and no pebbles form.
  • concrete vibrating bottles can also be better inserted into the concrete mass.
  • the structure of the reinforcing bars with the manganese steel plates described is suitable for both horizontal and vertical walls, in particular for vaults and other security rooms, for example in embassies or data protection rooms.
  • Another advantage of the arrangement of the manganese steel plates described is that a diamond drill bit used to break up the safety structure would slip off the oblique surface of the manganese steel plates.
  • FIG. 2 shows a section through a second exemplary embodiment of a concrete security structure 23. Elements of the second exemplary embodiment which correspond to those of the first exemplary embodiment are denoted by the same reference numerals.
  • the static reinforcements 4, 5, 6 and 7 and the spacer cage 8 with the longitudinal bars 9 and 10 and the transverse bars 11 and 12 are of the same design as described in the first embodiment.
  • a formwork tie 2 is also provided for the concrete formwork, not shown, at regular intervals.
  • the static reinforcement is also, as described in the first exemplary embodiment, held at a necessary regular distance by spacers 13, which are arranged, for example, every 1 m.
  • the special carrying clamp basket 24 for holding the manganese steel plates 25 is arranged between the special basket 8 and the static reinforcing bars 4 and 5. As in the first exemplary embodiment, it likewise comprises longitudinal bars 16 and 17 running parallel to the outer wall of the concrete. Furthermore, metal brackets 26 bent twice at an oblique angle are provided, which comprise a base 27, a longer leg 28 and a shorter leg 29. Furthermore, transverse bars 30 are provided perpendicular to the longitudinal bars 16 and 17 in the region of the two legs 28 and 29. The cross bars 30 are bent at least at one end 31 and engage over one end of the manganese steel plates 25. The manganese steel plates are each arranged along the short leg 29 of the trapezoidal bracket 26 and along the part of the longer leg 28 facing away from the base 27.
  • the manganese steel plates are arranged in a zigzag shape, with two successive manganese steel plates enclosing the same acute angle with the concrete outer wall lying adjacent to their respective end.
  • a manganese steel plate 25 is fastened with a clamp 32 to the base 27 and on held at the other end by the curved end 31 of the cross bar 30.
  • the subsequent manganese steel plate lies on the central area of the cross bar 30 and is held in the central area of the base bar 27 of the next module with a clamp 33.
  • the second embodiment gives the same advantages as the first embodiment, namely an easy pouring of the concrete mass into the formwork and a homogeneous distribution of the concrete mass within the reinforcements with the manganese steel plates.
  • the introduction of concrete vibrating bottles is also made easier. Due to the oblique arrangement of the manganese steel plates, the use of diamond drill bits for drilling through them is also made considerably more difficult.

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken mit Armierungen und allseitig von Beton umgebenen, plattenförmigen Panzerelementen sowie einen Tragklemmkorb zur Verwendung für Beton-Sicherheitskonstruktionen für Böden, Wände und Decken.
  • Aus der EP-A-150 665 ist eine Beton-Sicherheitswand mit in den Beton eingegossenen, plattenförmigen Panzerelementen vorbekannt, wobei die Panzerelemente parallel zu den Beton-Aussenwänden angeordnet sind. Diese bekannte Beton-Sicherheitswand weist den Nachteil auf, dass der Beton schlecht in die Struktur von Armierungsstäben und Panzerelementen fliesst, und ein Einführen einer Beton-Rüttelflasche zwischen die Penzerelemente erschwert wird. Im weiteren kann ein Bohrer und Fugenhobel, der zwecks Einbruchs senkrecht zur Beton-Sicherheitswand angesetzt wird, zu leicht in den Panzerelementen angreifen.
  • Aus der DE-C-753 774 ist eine Wand für Geldschränke, Tresore und dergleichen vorbekannt, welche einen Betonblock aufweist, dessen Bewehrung aus schräg angeordneten Stahlschienen h besteht. Bei der Wand gemäss dieser vorbekannten Druckschrift könnte kein Tragklemmkorb angeordnet werden, da die Einlageschienen h auf der einen Seite bündig durch eine Metalleinlage c und auf der andern Seite durch eine Panzerplatte i begrenzt sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken zu schaffen, die sich insbesondere für Sicherheitsräume wie beispielsweise Tresor- und Datenschutzräume eignet, welche die Nachteile der obgenannten bekannten Beton-Sicherheitswände nicht aufweist. Es soll ein leichtes und homogenes Einfliessen der Betonmasse in die Armierungsstruktur, welche beispielsweise eine statische Armierung, einen Tragklemmkorb und Panzerelemente umfasst, ermöglicht werden. Im weiteren soll das Ansetzen eines Bohrers zum Aufbrechen der Beton-Sicherheitskonstruktion erschwert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die plattenförmigen Panzerelemente schräg zu den Beton-Aussenwänden sowie zumindest teilweise parallel zueinander angeordnet sind und ein Tragklemmkorb zur Halterung der Panzerelemente vorgesehen ist, der parallel zu den Beton-Aussenwänden verlaufende Stäbe sowie zumindest teilweise im Bereich letzterer angeordnete Bügel umfasst.
  • Im weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tragklemmkorb zur Halterung von Panzerelementen für eine Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Dekken zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Tragklemmkorb Längsstäbe und zumindest teilweise im Bereich derselben vorgesehene Bügel zur Halterung von Panzerelementen aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beton-Sicherheitskonstruktion,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beton-Sicherheitskonstruktion.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beton-Sicherheitskonstruktion für Wände 1 dargestellt. Die in der Figur nicht sichtbaren Verschalungen für die Betonkonstruktion werden durch Schalungsbinder 2 zusammengehalten. In den äusseren Randbereichen der Betonmasse 3 sind statische Armierungsstäbe 4, 5, 6 und 7 vorgesehen, wobei im einen Randbereich die Armierungsstäbe 4 und 5 und im andern Randbereich die Armierungsstäbe 6 und 7 senkrecht zueinander und in Berührung miteinander angeordnet sind. Auf der rechten Seite der Beton-Sicherheitskonstruktion gemäss Fig. 1 ist ein Armierungs-Distanzkorb 8 vorgesehen, welcher parallel zur Wandaussenseite verlaufende Stäbe 9 und 10 sowie in einem schiefen Winkel zu diesen verlaufende Querstäbe 11 und 12 umfasst. Zur Distanzhalterung der statischen Armierung sind beispielsweise alle 1 m Distanzhalter 13 vorgesehen. Diese Distanzhalter sind U-förmig ausgebildet. Zwischen der statischen Armierung 4, 5 gemäss der linken Seite der Fig. 1 und dem Distanzkorb 8 ist ein Spezialtragklemmkorb 14 zur Halterung von Platten 15 aus Manganstahl vorgesehen. Der Spezialtragklemmkorb 14 weist parallel zur Beton-Sicherheitaussenwand verlaufende Stäbe 16 und 17 sowie in einem schiefen Winkel dazu verlaufende, zweimal um 90° umgebogene Bügel 18 auf. Die Manganstahlplatten 15 sind jeweils zwischen dem längeren Schenkel 19 eines Bügels 18 und dem kürzeren Schenkel 20 des darauffolgenden Bügels angeordnet. Die Manganstahlplatten 15 sind mit Klemmen 21 im Spezialtragklemmkorb 14 befestigt. Die Bügel 18, zwischen denen die Manganstahlplatten 15 eingeklemmt sind, bilden Module mit einem Abstand von ca. 25 - 30 cm. Im weiteren sind innerhalb der monolithischen Betonstruktur noch parallel zur Beton-Aussenwand verlaufende, im Bereich des Tragklemmkorbes 14 angeordnete Armierungsstäbe 22 vorgesehen, die senkrecht zu den Längsstäben 16 und 17 des Tragklemmkorbes 14 verlaufen.
  • Der Vorteil der schräg zu den Aussenwänden angeordneten Manganstahlplatten liegt einerseits darin, dass sich die Betonmasse leicht in die Armierung einfüllen lässt und sich homogen zwischen den Armierungsstäben und den Manganstahlplatten 15 verteilt. Insbesondere ist eine monolithische Betonstruktur erzielbar, und es bilden sich keine Kiesnester. Ebenfalls sind Beton-Rüttelflaschen bei der vorliegenden Anordnung der Manganstahlplatten im Tragklemmkorb 14 besser in die Betonmasse einführbar. Die beschriebene Struktur der Armierungsstäbe mit den Manganstahlplatten eignet sich sowohl für horizontale als auch vertikale Wände, insbesondere für Tresorräume und andere Sicherheitsräumlichkeiten, beispielsweise in Botschaften oder für Datenschutzräume.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung der Manganstahlplatten liegt darin, dass ein zum Aufbrechen der Sicherheitskonstruktion verwendeter Diamantkronbohrer an der schrägen Fläche der Manganstahlplatten abrutschen würde.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beton-Sicherheitskonstruktion 23 dargestellt. Elemente des zweiten Ausführungsbeispieles, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die statischen Armierungen 4, 5, 6 und 7 sowie der Distanzkorb 8 mit den längsverlaufenden Stäben 9 und 10 und den querverlaufenden Stäben 11 und 12 sind gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Ebenfalls ist ein Schalungsbinder 2 für die nichtdargestellte Betonverschalung in regelmässigen Abständen vorgesehen. Die statische Armierung wird ebenfalls, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, durch Distanzhalter 13, die beispielsweise alle 1 m angeordnet sind, im notwendigen regelmässigen Abstand gehalten.
  • Der Spezialtragklemmkorb 24 zur Halterung der Manganstahlplatten 25 ist zwischen dem Spezialkorb 8 und den statischen Armierungsstäben 4 und 5 angeordnet. Er umfasst ebenfalls wie beim ersten Ausführungsbeispiel parallel zur Betonaussenwand verlaufende Längsstäbe 16 und 17. Im weiteren sind zweimal schiefwinklig umgebogene Metallbügel 26 vorgesehen, die eine Basis 27, einen längeren Schenkel 28 und einen kürzeren Schenkel 29 umfassen. Im weiteren sind senkrecht zu den Längsstäben 16 und 17 im Bereich der beiden Schenkel 28 und 29 liegende Querstäbe 30 vorgesehen. Die Querstäbe 30 sind zumindest am einen Ende 31 abgebogen und greifen über ein Ende der Manganstahlplatten 25. Die Manganstahlplatten sind jeweils entlang des kurzen Schenkels 29 des Trapezbügels 26 und entlang dem von der Basis 27 abgekehrten Teil des längeren Schenkels 28 angeordnet. Die Manganstahlplatten sind zickzackförmig angeordnet, wobei zwei aufeinanderfolgende Manganstahlplatten mit der ihrem jeweiligen Ende benachbart liegenden Betonaussenwand denselben spitzen Winkel einschliessen. Eine Manganstahlplatte 25 ist mit einer Klemme 32 an der Basis 27 befestigt und am am andern Ende durch das gekrümmte Ende 31 des Querstabes 30 gehalten. Die darauffolgende Manganstahlplatte liegt auf dem mittleren Bereich des Querstabes 30 auf und ist im mittleren Bereich des Basisstabes 27 des nächsten Modules mit einer Klemme 33 gehalten.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ergibt dieselben Vorteile wie das erste Ausführungsbeispiel, nämlich ein leichtes Einfüllen der Betonmasse in die Verschalung und eine homogene Verteilung der Betonmasse innerhalb der Armierungen mit den Manganstahlplatten. Im weiteren wird auch das Einführen von Beton-Rüttelflaschen erleichert. Durch die schräge Anordnung der Manganstahlplatten wird auch die Verwendung von Diamantkronbohrern zur Durchbohrung derselben erheblich erschwert.

Claims (7)

  1. Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken mit Armierungen und allseitig von Beton umgebenen, plattenförmigen Panzerelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerelemente schräg zu den Beton-Aussenwänden sowie zumindest teilweise parallel zueinander angeordnet sind und ein Tragklemmkorb (14; 24) zur Halterung der Panzerelemente (15) vorgesehen ist, der parallel zu den Beton-Aussenwänden verlaufende Stäbe (16, 17) sowie zumindest teilweise im Bereich letzterer angeordnete Bügel (18; 26) umfasst.
  2. Beton-Sicherheitskonstruktion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Panzerelemente (25) schräg zueinander angeordnet sind und ein Panzerelement zum übernächsten Panzerelement parallel angeordnet ist.
  3. Beton-Sicherheitskonstruktion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (18) einen längeren (19) und einen kürzeren Schenkel (20) umfassen, wobei die Panzerelemente (15) jeweils zwischen dem längeren Schenkel (19) eines Bügels und dem kürzeren Schenkel (20) eines darauffolgenden Bügels angeordnet sind.
  4. Beton-Sicherheitskonstruktion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (26) eine senkrecht zu den Längsstäben verlaufende Basis (27) sowie einen längeren (28) und einen kürzeren Schenkel (29) umfassen, die mit der Basis einen schiefen Winkel einschliessen.
  5. Beton-Sicherheitskonstruktion nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Panzerelement (25) im Bereich des kurzen Schenkels (29) und ein darauffolgendes Panzerelement im Bereich des langen Schenkels (28) des Bügels vorgesehen ist.
  6. Tragklemmkorb zum Einbau in einer Beton-Sicherheitskonstruktion, gekennzeichnet durch Längsstäbe (16, 17) und zumindest teilweise im Bereich der Längsstäbe vorgesehene Bügel (18; 26) zur Halterung von Panzerelementen (15, 25).
  7. Tragklemmkorb nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (18; 26) je eine Basis (27) und zwei Schenkel (18, 19: 28, 29) umfassen.
EP87810783A 1986-12-30 1987-12-29 Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken Expired - Lifetime EP0273869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810783T ATE66277T1 (de) 1986-12-30 1987-12-29 Beton-sicherheitskonstruktion fuer boeden, waende und decken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525086 1986-12-30
CH5250/86 1986-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273869A1 EP0273869A1 (de) 1988-07-06
EP0273869B1 true EP0273869B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4290438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810783A Expired - Lifetime EP0273869B1 (de) 1986-12-30 1987-12-29 Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273869B1 (de)
AT (1) ATE66277T1 (de)
DE (1) DE3772180D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855567B4 (de) * 1998-12-02 2010-01-21 Siegfried Gebhart Tresor
DE19839040B4 (de) * 1998-08-28 2010-04-29 Siegfried Gebhart Tresor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888042A (en) * 1930-12-20 1932-11-15 Guardian Metals Company Compound alloy plate
DE753774C (de) * 1938-04-30 1952-10-13 Oberhuetten Vereinigte Obersch Wand fuer Geldschraenke, Tresore u. dgl.
DE1926803A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Edgardo Capozzi Anordnung in Panzerschraenken
FR2054455A7 (de) * 1969-07-08 1971-04-23 Sofiam
FR2372285A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Armel Support de treillis soude pour planchers en beton arme
EP0150665B1 (de) * 1984-01-25 1989-01-11 Hügli Ingenieurunternehmung Beton-Sicherheitswand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839040B4 (de) * 1998-08-28 2010-04-29 Siegfried Gebhart Tresor
DE19855567B4 (de) * 1998-12-02 2010-01-21 Siegfried Gebhart Tresor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273869A1 (de) 1988-07-06
DE3772180D1 (de) 1991-09-19
ATE66277T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9111725U1 (de) Fugenschalungselement
EP0273869B1 (de) Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken
DE3587713T2 (de) Abziehlaufschiene.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE3210680C2 (de)
DE4421170A1 (de) Mauertafel
DE3841023C2 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einer gemauerten Wand
EP3656918A1 (de) Vorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE2051092A1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von bergmännischen Hohlräumen, insbesondere von Strecken im Untertagebergbau mit armiertem Beton
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE2242202A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stahlbetonwaenden im ortbetonverfahren
DE3342734C2 (de)
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
CH670128A5 (de)
DE1832988U (de) Zarge.
DE1634489C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines Gittermastes o.dgl. mit einem Stahlrammpfahl
DE2453054C3 (de) U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE3119023A1 (de) Betonschalung
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE3545426A1 (de) Betonschalung
AT3012U1 (de) Abschalschiene
DE8713105U1 (de) Träger zum Erstellen von Schalungen für Wände und/oder Decken aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880903

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RESISTA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 66277

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUEGLI INGENIEURUNTERNEHMUNG

Effective date: 19920512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FICHET (SUISSE) SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FICHET (SUISSE) SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229