EP0270833A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0270833A1
EP0270833A1 EP87116161A EP87116161A EP0270833A1 EP 0270833 A1 EP0270833 A1 EP 0270833A1 EP 87116161 A EP87116161 A EP 87116161A EP 87116161 A EP87116161 A EP 87116161A EP 0270833 A1 EP0270833 A1 EP 0270833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
coating
gas
webbing
interlayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270833B1 (de
Inventor
Ralph Pagendarm
Albert Hebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pagendarm Beschichtungstechnik GmbH
Original Assignee
Pagendarm Beschichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pagendarm Beschichtungstechnik GmbH filed Critical Pagendarm Beschichtungstechnik GmbH
Publication of EP0270833A1 publication Critical patent/EP0270833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270833B1 publication Critical patent/EP0270833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a coating agent to a continuously moving web-shaped substrate by forming at least one intermediate layer from the coating agent, drying it and then transferring it to the substrate.
  • the invention also relates to a device for applying a coating agent to a continuously moving web-shaped substrate, with at least one intermediate coating unit comprising an interlayer support interacting with the substrate and a drying device for the coating agent associated therewith.
  • a "coating agent” is to be understood to mean substances of the most varied types, such as adhesives, dyes and the like, while the term “substrate” means web-like or strip-shaped layer supports of the most varied types, such as crepe Papers, knitwear or thermoplastics.
  • the coating agent first to an interlayer support, preferably in several sublayers to numerous interlayer supports, and to remove the solvent released during the drying of these sublayers before transferring the sublayers, instead of directly loading the substrate or a substrate web to recover on the substrate web.
  • An inert gas such as nitrogen is generally used as the carrier substance for the solvent.
  • the invention has for its object to improve the efficiency or economy of such a web coating.
  • the interlayer is heated by supplying thermal energy and that the preheated interlayer is dried with the coating agent by contacting it.
  • the solvent is expelled by the direct heat effect of the interlayer on the coating agent, which in the broadest sense means drying, whereby the coating agent naturally retains its transferability to the substrate or the required adhesion (e.g. an adhesive).
  • the coating agent applied to the interlayer support is applied to the effect of a flowing gas, which is preferably an inert gas, such as nitrogen.
  • a flowing gas which is preferably an inert gas, such as nitrogen.
  • the amount of this gas can be kept relatively low, since the drying function is essentially performed by the thermal energy of the interlayer and the gas essentially serves only as a carrier substance for removing the solvent expelled from the coating agent.
  • the efficiency achieved with the method according to the invention is particularly important when the method is developed further Validity, which consists in the fact that the total thickness of the coating to be formed on the substrate is produced by dividing the coating agent into thinner individual coatings on several intermediate layer supports and successive transfer of the individual coatings to the substrate, which, according to a further proposal, gives the possibility that each individual coating of a separate gas flow is applied.
  • the drying of the individual coatings can take place in a number of fields lying one above the other in accordance with their number, so that the drying unit as a whole can be made extremely compact and can operate with correspondingly low energy without the need for air circulation systems and several temperature zones.
  • the efficiency and effectiveness or versatility of the method according to the invention can be considerably increased according to a further proposal by individually or differently formulated thin coatings are formed, which are acted upon by separate or separate gas streams. In this way, solvents adapted to the different formulations can be recovered without mixing the individual solvent-laden gas streams.
  • This procedure also allows the thick coating to be composed on the substrate from several differently formulated partial layers with different technological tasks and properties.
  • a specific property can be built up layer by layer, for example in the case of adhesive coatings only the outer or uppermost layer on the final substrate is most adhesive, the lower layers, on the other hand, can be formulated more inactive, that is, more cost-effectively.
  • the device for carrying out the method mentioned at the outset is characterized in that the drying device has heating means for heating the intermediate layer support carrying the intermediate layer formed from the coating agent. In this way, the solvent is expelled from the latter by the direct contact of the heated intermediate layer support with the intermediate layer, the intermediate layer support preferably being designed as an endless belt webbing which is particularly well suited for heating.
  • the inert gas usually used as a carrier substance for the removal of the solvent no longer needs to be heated in order to drive off the solvent, but its function can be reduced to that of a pure carrier and discharge gas. However, this can also significantly reduce the throughput of this relatively expensive gas, usually nitrogen.
  • the inert gas is best used by assigning an immediately adjacent gas line system for an inert gas to the strand of the belt webbing carrying the intermediate layer.
  • the absorption capacity of the inert gas is optimized in that the gas line system is designed to guide the inert gas in the Gesgesstrom to the direction of movement of the adjacent belt webbing.
  • the gas line system has a flow chamber spanning the webbing, which is provided with a gas inlet at the webbing outlet end and with a gas outlet at the webbing inlet end, so that a tangential gas flow which sets itself against the direction of movement of the webbing and which increases with that from the Enriching coating agent escaping solvent.
  • the interlayer carrier or the webbing When the interlayer carrier or the webbing is coated, this generally has a temperature of, for example, 70 to 90 °.
  • the heating means are provided on the underside of the webbing web, according to a further embodiment that the webbing is heated from the back to the extent that it is supposed to give energy to the coating.
  • This heating located under the interlayer support or the webbing could, for example, be in the form of contact plates.
  • a preferred embodiment consists in that the heating means are designed as heating rods irradiating the underside of the webbing.
  • the webbing is formed directly as part of an inductive heating means, after which it is provided with an iron core forming a secondary winding and is passed through an induction coil equipped with a primary winding.
  • the heating means can be controlled by measured values of a surface temperature sensor of the belt webbing.
  • interlayer supports are designed as belt straps which have carrier layers which directly absorb the intermediate or thin coatings and have different adhesion and adhesion properties.
  • the advantage achieved with the invention consists in dispensing with air circulation systems and several temperature zones in relation to the conveying direction of the interlayer supports in a considerable reduction in the relatively expensive inert gas and in an extremely compact, low-energy drying chamber.
  • the application device consists of an intermediate coating device 1 with four intermediate coating units 2 to 5, consisting of four intermediate layer carriers arranged in parallel one above the other in the form of belt straps 6 to 9 and an application device 10 interacting with the intermediate coating device 1 for the final coating of a substrate web 11 as a starting or Backing material for the production of, for example, adhesive strips.
  • the application device 10 is also assigned a direct coating agent 12 for the first coating of the substrate web 11 which runs from a supply roll 13 and rolls up onto a winding roll 14.
  • the intermediate coating device 1 incorporating the invention is composed of individual elements described in more detail below.
  • Each of the webbing 6 to 9 assigned to the intermediate coating units 2 to 5 is coated by a respective application means 15 to 18 by liquid coating with a thin intermediate layer 19 according to FIG. 4, the upper strands 20 of the webbing 6 to 9 carrying the intermediate layer 19 continuously in the direction the arrows 21 are moved. During this continuous advance, the thin intermediate layers 19 are dried by expelling the solvent contained in them. This is done by assigning heating means 22 to the undersides or rear sides of the strands 20 of the straps 6 to 9, which in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 are designed as heating rods 24 arranged between guide rollers 23 of the strands 20. This direct heating of the straps 6 to 9, on the other hand, gives off their absorbed thermal energy directly to the intermediate layers 19 located on top of them, so that the solvent is expelled from them.
  • each of the belt straps corresponding to the belt strap 6 shown is provided with an iron core 25 forming a secondary winding and passed through an induction coil 27 equipped with a primary winding 26, so that the heat output according to the transformer principle is applied to the belt strap 6 is transmitted.
  • the belt webbing 6 of the intermediate coating unit 2 which is representative of all the webbing belts shown in FIGS. 2 to 4, is also provided with a non-contact temperature sensor 28 or alternatively with a temperature sensor 29 indicated by a broken line, which detects the temperature of the belt webbing 6 and, depending on this, the activity of the heating rods 24 Taxes.
  • a flow chamber 30 overlaps the upper strand 20 of the webbing 6 which carries the intermediate layer 19.
  • the flow chamber 30 is related to the direction of movement (arrow 21) of the webbing 6 at the end of the webbing outlet from the flow chamber with a gas inlet 31 and at the end of the webbing inlet with a gas outlet 32 for an inert gas, for example nitrogen, which counter to the direction of movement 21 of the webbing 6, d. H. flows in countercurrent in the direction of arrows 33 through the flow chamber 30 and thereby brushes the intermediate layer 19 located on the webbing 6 such that the solvent expelled from the intermediate layer by heating on the underside is absorbed by the gas flow and conveyed away for recovery.
  • an inert gas for example nitrogen
  • the gas line system having the flow chamber 30 with the gas inlet 31 and gas outlet 32 further comprises, as shown in FIG. 1, a pump 34 for each flow chamber 30 and a condenser 35 for recovering the solvent by separation from the inert carrier gas.
  • the consequent encapsulation or the mutual separation of the Separate gas line systems assigned to each intermediate coating unit 2 to 5 open up the possibility of using differently formulated intermediate layers 19 with correspondingly different solvents.
  • belt straps 6 which are adapted to the respective application and which, for example, can be provided with an individually adapted belt strap coating 37 with certain adhesion or adhesion properties on a uniformly woven carrier material 36 according to FIG.
  • the pretreated in this way i. H. dried and solvent-free thin intermediate layers 19 of the belt straps 6 to 9 are successively placed on top of each other in the region of deflection rollers 39 of the belt straps interacting with guide rollers 38 of the substrate belt 11 to form a thick coating on the substrate belt 11, a first layer being applied beforehand by the direct coating means 12 of the application device 10 the substrate tape 11 was applied.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Beschichtung eines Substrates (11), beispielsweise mit einem Kleber, wird zunächst auf ein endlos umlaufendes Gurtband (6) eine Zwischenbeschichtung aufgebracht, aus der zwecks Trocknung durch rückseitiges Beheizen des Gurtbandes durch Heizmittel (22) das Lösungsmittel ausgetrieben und zur Rückgewinnung durch eine innerhalb einer Strömungskammer (30) im Gegenstrom (33) zur Bewegungsrichtung (21) des Gurtbandes an der Beschichtungsseite des Gurtbandes entlangströmende Gasströmung aufgenommen und abgeführt wird, wonach die getrocknete Zwischenbeschichtung auf das Substrat (11) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein kontinuierlich bewegtes bahn­förmiges Substrat, indem aus dem Beschichtungsmittel wenig­stens eine Zwischenschicht gebildet, getrocknet und an­schließend auf das Substrat übertragen wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Auf­tragen eines Beschichtungsmittels auf ein kontinuierlich bewegtes bahnförmiges Substrat, mit wenigstens einer einen mit dem Substrat zusammenwirkenden Zwischenschichtträger umfassenden Zwischenbeschichtungseinheit und einer dieser zugeordneten Trocknungseinrichtung für das Beschichtungs­mittel.
  • Im Sinne der Erfindung sind unter einem "Beschichtungsmittel" Substanzen der unterschiedlichsten Art, wie zum Beispiel Klebstoffe, Farbstoffe und dergl. zu verstehen, während mit der Bezeichnung "Substrat" bahn- oder streifenförmige Schicht­träger der unterschiedlichsten Art gemeint sind, wie zum Beispiel Krepp-Papiere, Wirkware oder Thermoplaste.
  • Aus verschiedenen Gründen wird es als vorteilhaft erachtet, statt eine Direktbeschickung des Schichtträgers bzw. einer Substratbahn vorzunehmen, das Beschichtungsmittel zunächst auf einen Zwischenschichtträger, vorzugsweise in mehreren Teilschichten auf zahlreiche Zwischenschichtträger aufzu­tragen, und das bei der Trocknung dieser Teilschichten freiwerdende Lösungsmittel vor der Übertragung der Teil­schichten auf die Substratbahn zurückzugewinnen. Als Trä gersubstanz für das Lösungsmittel dient in der Regel ein inertes Gas, wie Stickstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz bzw. die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Bahnbeschichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenschichtträger durch Zuführung von Wärmeenergie auf­geheizt wird und daß durch die Kontaktierung des vorge­wärmten Zwischenschichtträgers mit dem Beschichtungsmittel dieses getrocknet wird. Auf diese Weise wird das Lösungs­mittel durch die direkte Wärmeeinwirkung des Zwischen­schichtträgers auf das Beschichtungsmittel ausgetrieben, was im weitesten Sinne mit Trocknung gemeint ist, wobei das Beschichtungsmittel selbstverständlich seine Übertra­gungsfähigkeit an das Substrat bzw. die dazu erforderliche Haftfähigkeit behält (z. B. ein Kleber).
  • Nach einem weiteren Vorschlag wird das auf dem Zwischen­schichtträger aufgetragene Beschichtungsmittel der Wirkung eines strömenden Gases aufgesetzt, welches vorzugsweise ein Inertgas, wie Stickstoff, ist. Die Menge dieses Gases kann relativ geringgehalten werden, da die Trocknungsfunktion im wesentlichen durch die Wärmeenergie des Zwischenschicht­trägers wahrgenommen wird und das Gas im wesentlichen nur als Trägersubstanz zum Abführen des aus dem Beschichtungs­mittel ausgetriebenen Lösungsmittels dient.
  • Eine zunehmende Anreicherung des Gases mit dem Lösungsmittel wird gemäß einer zusätzlichen Maßnahme am besten dadurch erreicht, daß das Gas relativ zur Förderrichtung des Zwi­schenschichtträgers das Beschichtungsmittel im Gegenstrom bestreicht, wobei die Aufnahme des Lösungsmittels noch da­durch erleichtert wird, daß vorschlagsgemäß das Gas vor­temperiert wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Effizienz kommt besonders bei einer Weiterbildung des Verfahrens zur Geltung, die darin besteht, daß die Gesamtstärke der auf dem Substrat zu bildenden Beschichtung durch Aufteilung des Beschichtungsmittels in dünnere Einzelbeschichtungen auf mehreren Zwischenschichtträgern und aufeinanderfol­gende Übertragung der Einzelbeschichtungen auf das Sub­strat erzeugt wird, was nach einem weiteren Vorschlag die Möglichkeit gibt, daß jede Einzelbeschichtung von einer separaten Gasströmung beaufschlagt wird. Auf diese Weise kann die Trocknung der Einzelbeschichtungen entsprechend deren Anzahl in mehreren parallel übereinanderliegenden Feldern erfolgen, so daß unter Verzicht von Umluftsyste­men und mehreren Temperaturzonen das Trocknungsaggregat insgesamt extrem kompakt ausgeführt werden und entsprechend energiearm arbeiten kann.
  • Bei der Verfahrensweise zum Erzeugen einer Dickbeschichtung auf einem Substrat durch Bilden mehrerer Dünnbeschichtungen und Trocknen dieser Dünnbeschichtungen vor deren Übertra­gung auf das Substrat können die Effizienz und die Wirk­samkeit bzw. eine vielseitige Einsetzbarkeit des erfin­dungsgemäßen Verfahrens nach einem weiteren Vorschlag da­durch erheblich gesteigert werden, daß individuell bzw. unterschiedlich rezeptierte Dünnbeschichtungen gebildet werden, welche durch separate bzw. voneinander getrennte Gasströme beaufschlagt werden. Auf diese Weise können pro­blemlos den unterschiedlichen Rezeptierungen angepaßte Lösungsmittel ohne Vermischung der einzelnen lösungsmittel­beladenen Gasströme zurückgewonnen werden. Diese Verfah­rensweise erlaubt darüber hinaus eine Zusammensetzung der Dickbeschichtung auf dem Substrat aus mehreren verschieden rezeptierten Teilschichten mit unterschiedlichen technolo­gischen Aufgaben und Eigenschaften. Es kann beispielsweise schichtweise gezielt eine bestimmte Eigenschaft aufgebaut werden, indem zum Beispiel bei Klebebeschichtungen nur die äußere bzw. oberste Schicht auf dem Endsubstrat die klebeaktivste ist, die Unterschichten hingegen inaktiver, d. h. kostengünstiger rezeptiert werden können.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungs­einrichtung Heizmittel zum Erwärmen des die aus dem Be­schichtungsmittel gebildete Zwischenschicht tragenden Zwi­schenschichtträgers aufweist. Auf diese Weise wird das Lösungsmittel durch den unmittelbaren Kontakt des erwärmten Zwischenschichtträgers mit der Zwischenschicht aus dieser ausgetrieben, wobei der Zwischenschichtträger nach einem weiteren Vorschlag vorzugsweise als endlos umlaufendes Gurtband ausgebildet ist, welches sich für eine Beheizung besonders gut eignet.
  • Das üblicherweise als Trägersubstanz zum Abtransport des Lösungsmittels eingesetzte Inertgas braucht bei dieser Kon­zeption die Zwischenschicht nicht mehr deshalb zu erwärmen, um das Lösungsmittel auszutreiben sondern kann in seiner Funktion auf ein reines Träger- und Ableitungsgas reduziert werden. Damit kann aber auch die Durchsatzmenge dieses relativ teuren Gases, in der Regel Stickstoff, erheblich herabgesetzt werden. Das Inertgas wird gemäß einer vorteil­haften Ausgestaltung am besten dadurch zum Einsatz gebracht, daß dem die Zwischenschicht tragenden Trum des Gurtbandes ein unmittelbar benachbartes, gegenüber dem Gurtband offe­nes Gasleitungssystem für ein Inertgas zugeordnet ist.
  • Die Aufnahmefähigkeit des Inertgases wird nach einer Wei­terbildung dadurch optimiert, daß das Gasleitungssystem das Inertgas im Gesgenstrom zur Bewegungsrichtung des be­nachbarten Gurtbandtrums führen ausgebildet ist. Die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erzielten Vorteile kommen besonders bei einer Ausgestaltung zur Geltung, die darin besteht, daß mehrere parallel zueinander angeordnete, aufeinanderfolgend mit dem Substrat zusammenwirkende Zwi­schenbeschichtungseinheiten bzw. Zwischenschichtträger vorgesehen sind, wobei nach einem zusätzlichen Vorschlag jedem Zwischenschichtträger ein eigenes, separates Gas­leitungssystem zugeordnet ist, so daß die Trocknung bezogen auf einen Zwischenbeschichtungsträger jeweils nur in einer einzigen Trockenkammer erfolgt, d. h. bei mehreren Teilbe­schichtungen in mehreren parallel übereinanderliegenden Trockenkammern, die in Förderrichtung der Zwischenschicht­träger keiner weiteren Unterteilung bedürfen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gaslei­tungssystem eine das Gurtband übergreifende Strömungskam­mer auf, die am Gurtbandaustrittsende mit einem Gaseinlaß und am Gurtbandeintrittsende mit einem Gasauslaß versehen ist, so daß sich eine entgegen der Bewegungsrichtung des Gurtbandes einstellende tangentiale Gasströmung einstellt, welche sich zunehmend mit dem aus dem Beschichtungsmittel entweichenden Lösungsmittel anreichert.
  • Bei der Beschichtung des Zwischenschichtträgers bzw. des Gurtbandes hat dieses in der Regel eine Temperatur von zum Beispiel 70 bis 90°. Um zu vermeiden, daß durch die dau­ernde Abgabe der Wärmeenergie aus dem Zwischenschichtträ­germaterial in die Beschichtung während der gesamten Trok­kenweglänge das Gurtband am Ende der Trocknung eine dadurch bedingte starke Temperaturabsenkung aufzuweisen hat, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Heizmittel an der Unterseite des Gurtbandes vorgesehen, so daß das Gurtband von der Rückseite her in dem Maße beheizt wird, wie es Energie an die Beschichtung abgeben soll.
  • Diese unter dem Zwischenschichtträger bzw. dem Gurtband liegende Beheizung könnte beispielsweise in Form von Kon­taktplatten ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestal­tung besteht darin, daß die Heizmittel als die Gurtband­unterseite bestrahlende Heizstäbe ausgebildet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Gurtband unmittelbar als Teil eines induktiven Heizmittels ausge­bildet, wonach es nach einer weiteren Ausgestaltung mit einem eine Sekundärwicklung bildenden Eisenkern versehen und durch eine mit einer Primärwicklung ausgestattete In­duktionsspule hindurchgeführt ist.
  • Eine Optimierung bei der Beheizung des Zwischenschichtträ­gers bzw. beim Trocknungsvorgang des Beschichtungsmittels und Austreiben des Lösungsmittels wird nach einer Weiter­bildung dadurch gewährleistet, daß die Heizmittel von Meß­werten eines Oberflächentemperaturfühlers des Gurtbandes steuerbar sind.
  • Weitere die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung begünstigende Vorteile ergeben sich bei mehreren, jeweils mit einer Dünnbeschichtung ver­sehenen Zwischenschichtträgern zur Erzeugung einer abschlie­ßenden Dickbeschichtung auf dem Substrat gemäß einem weite­ren Vorschlag dadurch, daß die Zwischenschichtträger indi­viduell bzw. unterschiedlich rezeptierte Einzel- bzw. Dünn­beschichtungen aufnehmend ausgebildet und mit separaten bzw. voneinander getrennten Gasleitungssystemen versehen sind. Auf diese Weise können die den unterschiedlichen Rezeptierungen angepaßten Lösungsmittel ohne Gefahr einer Vermischung durch die separaten zugeordneten Gasleitungs­systeme zurückgewonnen werden.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich durch eine weitere Ausgestaltung, die darin besteht, daß die Zwischen­schichtträger als Gurtbänder ausgebildet sind, welche die Zwischen- bzw. Dünnbeschichtungen unmittelbar aufnehmende Trägerschichten unterschiedlicher Adhäsions- und Dehäsions­eigenschaften aufweisen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht under Ver­zicht von Umluftsystemen und mehreren Temperaturzonen bezogen auf die Förderrichtung der Zwischenschichtträger in einer beträchtlichen Reduzierung des relativ teueren Inertgases sowie in einer extrem kompakten, energiearm arbeitenden Trockenkammer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch dargestellte Beschichtungs­einrichtung in der Seitenansicht,
    • Figur 2 eine einzelne Zwischenbeschichtungseinheit der Beschichtungseinrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 weitere Einzelheiten einer Zwischenbeschich­tungseinheit in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 4 eine vergrößerte Einzelheit der Zwischenbe­schichtungseinheit im Bereich der Position IV gemäß Figur 3 und
    • Figur 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Heizmittels für einen Zwischenschichtträger einer Zwischenbeschichtungseinheit.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Auftragseinrichtung aus einer Zwischenbeschichtungseinrichtung 1 mit vier Zwischenbe­schichtungseinheiten 2 bis 5, bestehend aus vier parallel übereinander angeordneten Zwischenschichtträgern in Form von Gurtbändern 6 bis 9 und einer mit der Zwischenbeschich­tungseinrichtung 1 zusammenwirkenden Auftragseinrichtung 10 zur Endbeschichtung einer Substratbahn 11 als Ausgangs- bzw. Trägermaterial zur Herstellung beispielsweise von Klebe­streifen. Der Auftragseinrichtung 10 ist außerdem ein Di­rektbeschichtungsmittel 12 zur Erstbeschichtung der von einer Vorratsrolle 13 ablaufenden und auf eine Wickelrolle 14 aufrollenden Substratbahn 11 zugeordnet.
  • Die die Erfindung beinhaltende Zwischenbeschichtungsein­richtung 1 setzt sich aus im folgenden näher beschriebenen Einzelelementen zusammen.
  • Jedes der den Zwischenbeschichtungseinheiten 2 bis 5 zuge­ordnete Gurtband 6 bis 9 wird durch ein zugeordnetes Auf­tragsmittel 15 bis 18 durch Flüssigbeschichtung jeweils mit einer dünnen Zwischenschicht 19 gemäß Figur 4 beschich­tet, wobei die die Zwischenschicht 19 tragenden oberen Trume 20 der Gurtbänder 6 bis 9 kontinuierlich in Richtung der Pfeile 21 bewegt werden. Während dieser kontinuierli­chen Vorbewegung werden die dünnen Zwischenschichten 19 dadurch getrocknet, daß das in ihnen enthaltene Lösungs­mittel ausgetrieben wird. Dies geschieht dadurch, daß den Unterseiten bzw. Rückseiten der Trume 20 der Gurtbänder 6 bis 9 Heizmittel 22 zugeordnet sind, die in der Ausfüh­rungsform gemäß den Figuren 2 und 3 als zwischen Führungs­rollen 23 der Trume 20 angeordnete Heizstäbe 24 ausgebil­det sind. Durch diese Direktbeheizung der Gurtbänder 6 bis 9 geben diese andererseits ihre aufgenommene Wärme­energie unmittelbar an die oberseitig auf ihnen befindli­chen Zwischenschichten 19 ab, so daß aus diesen das Lö­sungsmittel ausgetrieben wird.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Variante der Heizmittel 22 ist jedes der Gurtbänder entsprechend dem dargestellten Gurtband 6 mit einem eine Sekundärwicklung bildenden Eisen­kern 25 versehen und durch eine mit einer Primärwicklung 26 ausgestattete Induktionsspule 27 hindurchgeführt, so daß die Wärmeleistung nach dem Transformatorprinzip auf das Gurtband 6 übertragen wird.
  • Das stellvertretend für sämtliche Gurtbänder in den Figuren 2 bis 4 abgebildete Gurtband 6 der Zwischenbeschichtungs­einheit 2 ist außerdem mit einem berührungslosen Temperatur­fühler 28 oder alternativ mit einem gestrichelt angedeute­ten Temperaturtaster 29 versehen, welche die Temperatur des Gurtbandes 6 erfassen und in Abhängigkeit davon die Aktivität der Heizstäbe 24 steuern.
  • Darüber hinaus übergreift eine Strömungskammer 30 das obere, die Zwischenschicht 19 tragende Trum 20 des Gurtbandes 6. Die Strömungskammer 30 ist bezogen auf die Bewegungsrich­tung (Pfeil 21) des Gurtbandes 6 am Gurtbandaustrittsende aus der Strömungskammer mit einem Gaseinlaß 31 und am Gurt­bandeintrittsende mit einem Gasauslaß 32 für ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff, versehen, welches entgegen der Bewegungsrichtung 21 des Gurtbandes 6, d. h. im Gegen­strom in Richtung der Pfeile 33 die Strömungskammer 30 durchströmt und dabei die auf dem Gurtband 6 befindliche Zwischenschicht 19 derart bestreicht, daß das durch unter­seitige Erwärmung aus der Zwischenschicht ausgetriebene Lösungsmittel von der Gasströmung aufgenommen und zur Rück­gewinnung abgefördert wird.
  • Das die Strömungskammer 30 mit dem Gaseinlaß 31 und Gasaus­laß 32 aufweisende Gasleitungssystem umfaßt ferner gemäß Figur 1 für jede Strömungskammer 30 eine Pumpe 34 sowie einen Kondensator 35 zur Rückgewinnung des Lösungsmittels durch Abscheidung aus dem inerten Trägergas. Die konse­quente Abkapselung bzw. die gegenseitige Trennung der separaten, jeder Zwischenbeschichtungseinheit 2 bis 5 zuge­ordneten Gasleitungssysteme eröffnet die Möglichkeit, un­terschiedlich rezeptierte Zwischenschichten 19 mit ent­sprechend unterschiedlichen Lösungsmitteln einzusetzen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßte Gurtbänder 6 einzusetzen, die bei­spielsweise auf ein einheitlich gewebtes Trägermaterial 36 gemäß Figur 4 eine individuell angepaßte Gurtbandbeschich­tung 37 mit bestimmten Adhäsions- oder Dehäsionseigenschaf­ten erhalten können.
  • Die auf diese Weise vorbehandelten, d. h. getrockneten und vom Lösungsmittel befreiten dünnen Zwischenschichten 19 der Gurtbänder 6 bis 9 werden im Bereich von mit Führungs­rollen 38 des Substratbandes 11 zusammenwirkenden Umlenk­rollen 39 der Gurtbänder nacheinander zu einer Dickbeschich­tung am Substratband 11 aufeinandergelegt, wobei zuvor durch die Direktbeschichtungsmittel 12 der Auftragsein­richtung 10 eine erste Schicht auf das Substratband 11 aufgetragen wurde.

Claims (21)

1. Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein kontinuierlich bewegtes bahnförmiges Substrat, indem aus dem Beschichtungsmittel wenigstens eine Zwischenschicht gebildet, getrocknet und anschließend auf das Substrat übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­schichtträger durch Zuführung von Wärmeenergie aufgeheizt wird und daß durch die Kontaktierung des vorgewärmten Zwi­schenschichtträgers mit dem Beschichtungsmittel dieses getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Zwischenschichtträger aufgetragene Beschich­tungsmittel der Wirkung eines strömenden Gases, vorzugs­weise eines Inertgases, ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Gas relativ zur Förderrichtung des Zwischen­schichtträgers das Beschichtungsmittel im Gegenstrom be­streicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas vortemperiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gesamtstärke der auf dem Substrat zu bildenden Beschichtung durch Aufteilung des Beschichtungs­mittels in dünnere Einzelbeschichtungen auf mehrere Zwi­schenschichtträger und aufeinanderfolgende Übertragung der Einzelbeschichtungen auf das Substrat erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß jede Einzelbeschichtung von einer separaten Gasströmung beaufschlagt wird.
7. Verfahren zum Erzeugen einer Dickbeschichtung auf einem Substrat durch Bilden mehrerer Dünnbeschichtungen und Trock­nen dieser Dünnbeschichtungen vor deren Übertragung auf das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß individuell bzw. unterschiedlich rezeptierte Dünnbeschichtungen gebildet werden, welche durch separate bzw. voneinander getrennte Gasströme beaufschlagt werden.
8. Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein kontinuierlich bewegtes bahnförmiges Substrat, mit wenigstens einer einen mit dem Substrat zusammenwirkenden Zwischenschichtträger umfassenden Zwischenbeschichtungs­einheit und einer dieser zugeordneten Trocknungseinrich­tung für das Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung Heizmittel (22) zum Erwär­men des die aus dem Beschichtungsmittel gebildete Zwischen­schicht (19) tragenden Zwischenschichtträgers (6) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschichtträger (6) als endlos umlaufendes Gurtband ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennn­zeichnet, daß dem die Zwischenschicht (19) tragenden Trum (20) des Gurtbandes (6) ein unmittelbar benachbartes, ge­genüber dem Gurtband offenes Gasleitungssystem (30 bis 32) für das Inertgas zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungssystem (30 bis 32) das Inertgas im Gegenstrom (33) zur Bewegungsrichtung (21) des benachbarten Gurtbandtrums (20) führend ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander angeordnete, aufeinanderfolgend mit dem Substrat (11) zusammenwirkende Zwischenbeschichtungseinheiten (2 bis 5) bzw. Zwischen­schichtträger (6 bis 9) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zwischenschichtträger (6 bis 9) ein eigenes, separates Gasleitungssystem (30 bis 32) zuge­ordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungssystem eine das Gurt­band (6) übergreifende Strömungskammer (30) aufweist, die am Gurtbandaustrittsende mit einem Gaseinlaß (31) und am Gurtbandeintrittsende mit einem Gasauslaß (32) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (22) an der Unterseite des Gurtbandes (6) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (22) als die Gurtbandunterseite bestrah­lende Heizstäbe (24) ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (6) unmittelbar als Teil eines induktiven Heizmittels (22) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (6) mit einem eine Sekundärwicklung bil­denden Eisenkern (25) versehen und durch eine mit einer Primärwicklung (26) ausgestattete Induktionsspule (27) hindurchgeführt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (22) von Meßwerten eines Oberflächentemperaturfühlers (28 bzw. 29) des Gurtbandes (6) steuerbar sind.
20. Vorrichtung zum Erzeugen einer Dickbeschichtung auf einem Substrat, mit mehreren, jeweils für eine Einzel- bzw. Dünnbeschichtung vorgesehenen, mit dem Substrat in Kontakt bringbaren Zwischenschichtträgern sowie diesen zugeordneten Trocknungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen­schichtträger (6 bis 9) individuell bzw. unterschiedlich rezeptierte Einzel- bzw. Dünnbeschichtungen (19) aufnehmend ausgebildet und mit separaten bzw. voneinander getrennten Gasleitungssystemen (30 bis 32) versehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichtträger (6 bis 9) als Gurtbänder ausgebildet sind, welche die Zwischen- bzw. Dünnbeschich­tungen (19) unmittelbar aufnehmende Trägerschichten (37) unterschiedlicher Adhäsions- und Dehäsionseigenschaften aufweisen.
EP87116161A 1986-11-18 1987-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0270833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639487 1986-11-18
DE19863639487 DE3639487A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270833A1 true EP0270833A1 (de) 1988-06-15
EP0270833B1 EP0270833B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6314269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116161A Expired - Lifetime EP0270833B1 (de) 1986-11-18 1987-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4886564A (de)
EP (1) EP0270833B1 (de)
DE (2) DE3639487A1 (de)
ES (1) ES2024474B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487780A (en) * 1993-02-19 1996-01-30 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus for applying coating materials to overlapped individual sheets
US5849358A (en) * 1994-08-17 1998-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6406244B1 (en) 1998-07-09 2002-06-18 Frederic P. A. Le Riche Stack of sheets with repositionable adhesive alternating between opposite edges and containing one or more sheets different from other sheets

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108836A (en) * 1989-05-22 1992-04-28 Rexham Industries Corp. Weatherable protective surfacing film
DE4009797A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Pagendarm Gmbh Verfahren und anordnung zum kondensieren von dampffoermigen substanzen
DE4012176C2 (de) * 1990-04-14 2000-08-17 Pagendarm Technologie Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer beschichteten Substratbahn
DE4023442A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer beschichteten substratbahn
US5085167A (en) * 1990-07-27 1992-02-04 Pagendarm Gmbh Apparatus for applying coating material to a substrate
DE102008036550A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, und Trocknen von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
FI20115764A0 (fi) * 2011-07-20 2011-07-20 Upm Raflatac Oy Etikettilaminaatti sekä menetelmä ja järjestelmä etikettilaminaatin valmistamiseksi
DE102019002528B4 (de) * 2019-04-05 2021-12-16 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Vorrichtungspaket, System und Verfahren zur industriellen Trocknung einer Suspension oder Lösung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055867A1 (en) * 1970-11-13 1972-05-31 Chemieanlagenbau GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Applying thin plastic film - by transfer method after depositing in solvent
DE2619313A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Graphische Verfahrenstech Kg Verfahren und vorrichtung zum lackieren von flachmaterial mit photopolymerisierbaren lacken
GB2035203A (en) * 1978-11-22 1980-06-18 Sachs Systemtechnik Gmbh Method of and apparatus for producing thick contact-adhesive layers
EP0132248A2 (de) * 1983-07-14 1985-01-23 COCKERILL SAMBRE Société Anonyme dite: Verfahren und Vorricthung zum Einbrennen eines, auf einen Träger aufgebrachten Überzuges

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505861C (de) * 1924-10-21 1930-08-29 Cellon Werke Dr Arthur Eicheng Maschine zur Herstellung endloser duenner Folien aus Cellulosederivaten
US2336745A (en) * 1941-12-20 1943-12-14 Fred W Manning Method and apparatus for making unwoven and composite fabrics
DE1752337A1 (de) * 1968-05-10 1971-05-19 Erich Pagendarm Anlage fuer die Beschichtung diffusionsfreundlicher Kleb- und Farbstoffe u.dgl.
US3776756A (en) * 1972-02-01 1973-12-04 V Barouh Correction material and method for the manufacture thereof
DE2213974C2 (de) * 1972-03-22 1975-01-23 Bostik Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zum maschinellen Verkleben von Werkstücken mittels eines Schmelzklebstoffes
US4020194A (en) * 1974-12-30 1977-04-26 Acumeter Laboratories, Inc. Process for discontinuous coating of a web by periodic deflection thereof against a fluid coating
DE2724012C2 (de) * 1977-05-27 1983-11-24 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
AU511678B2 (en) * 1977-08-29 1980-08-28 Airco Inc. Recovering solvents from drying ovens
US4233358A (en) * 1978-10-13 1980-11-11 Clemead Limited Method for the production of waterproof and like fabrics
DE2911648A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Winner Texplast Ag Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
US4326343A (en) * 1980-06-10 1982-04-27 Rathmell Richard K Apparatus and method for recovering volatile compounds
DE3038791C2 (de) * 1980-10-14 1985-08-01 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
US4370357A (en) * 1981-03-11 1983-01-25 Cleveland Gear Company Process of continuous metal coating
DE3146828C2 (de) * 1981-09-23 1983-12-01 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
US4475293A (en) * 1982-04-28 1984-10-09 The Boc Group, Inc. Controlled inerting of chamber atmospheres
US4698110A (en) * 1985-11-27 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of fluoropolymer coated material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055867A1 (en) * 1970-11-13 1972-05-31 Chemieanlagenbau GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Applying thin plastic film - by transfer method after depositing in solvent
DE2619313A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Graphische Verfahrenstech Kg Verfahren und vorrichtung zum lackieren von flachmaterial mit photopolymerisierbaren lacken
GB2035203A (en) * 1978-11-22 1980-06-18 Sachs Systemtechnik Gmbh Method of and apparatus for producing thick contact-adhesive layers
EP0132248A2 (de) * 1983-07-14 1985-01-23 COCKERILL SAMBRE Société Anonyme dite: Verfahren und Vorricthung zum Einbrennen eines, auf einen Träger aufgebrachten Überzuges

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254678B1 (en) 1993-02-19 2001-07-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus for applying coating materials to overlapped individual sheets
US5487780A (en) * 1993-02-19 1996-01-30 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus for applying coating materials to overlapped individual sheets
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US5972113A (en) * 1994-08-17 1999-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5868838A (en) * 1994-08-17 1999-02-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5863330A (en) * 1994-08-17 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet meters
US5916630A (en) * 1994-08-17 1999-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5958135A (en) * 1994-08-17 1999-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5851592A (en) * 1994-08-17 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6040006A (en) * 1994-08-17 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6074704A (en) * 1994-08-17 2000-06-13 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5849358A (en) * 1994-08-17 1998-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6517900B1 (en) 1994-08-17 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6551654B1 (en) 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6669992B2 (en) 1997-07-11 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Stack of sheets with repositionable adhesive alternating between opposite edges and containing one of more sheets different from other sheets
US6406244B1 (en) 1998-07-09 2002-06-18 Frederic P. A. Le Riche Stack of sheets with repositionable adhesive alternating between opposite edges and containing one or more sheets different from other sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270833B1 (de) 1991-09-04
US4886564A (en) 1989-12-12
DE3639487A1 (de) 1988-05-19
ES2024474B3 (es) 1992-03-01
DE3772725D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432935T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
EP0270833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat
EP0363794A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE2312357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
CH682256A5 (de)
DE69729683T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von Furnier
DE2000226A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aushaerten von bandfoermigem Material
EP0262505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bewegten Trägermaterials mit einem ein Lösemittel enthaltenden Beschichtungsmittel
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE1635670C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelmäßigen netzartigen Fadengeleges
DE3206925A1 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche
DE69333091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeitskalandieren
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE7101055U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flaechigen traeger
DE2105575A1 (en) Belt press - for plastic flow materials in continuous strip
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
DE2832385C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung
DE3315459A1 (de) Beschichtungsapparat
DE2633693A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzfoermigen struktur aus breiten kett- und schussbahnen
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
DE2501845A1 (de) Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAGENDARM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024474

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103