EP0270607B1 - Schmuckband für armbanduhren und rosettenartigen armschmuck - Google Patents

Schmuckband für armbanduhren und rosettenartigen armschmuck Download PDF

Info

Publication number
EP0270607B1
EP0270607B1 EP19870903677 EP87903677A EP0270607B1 EP 0270607 B1 EP0270607 B1 EP 0270607B1 EP 19870903677 EP19870903677 EP 19870903677 EP 87903677 A EP87903677 A EP 87903677A EP 0270607 B1 EP0270607 B1 EP 0270607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative band
band
decorative
clasp
clasps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19870903677
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270607A1 (de
Inventor
Heinz Hermann Weick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH259486A external-priority patent/CH669093A5/de
Priority claimed from CH157287A external-priority patent/CH674125A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0270607A1 publication Critical patent/EP0270607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270607B1 publication Critical patent/EP0270607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps

Definitions

  • the invention relates to a jewelry band made of textile or textile-like material for wristwatches and rosette-like arm jewelry.
  • a previously known jewelry band of this type is designed to be stretchable in the longitudinal direction and frilled like a ruffle due to an embedded or sewn-in elastic tension member such as a rubber band, rubber thread.
  • Two solutions are proposed for fastening its free ends to connection brackets of a watch case. The first provides for tape ends sewn into loops that encompass the connection bracket. In the second, metal springs are sewn into the ends of the tape, the protruding, specially bent ends of which can be hooked into the connecting bracket. Both solutions do not take into account the special character of such a jewelry band. You want it z. B. in a proper color match for a certain piece of clothing only wear occasionally, or to different garments the color matching jewelry band.
  • the second solution allows the mutual exchange of jewelry bands, but it is hardly possible for a layperson to replace the jewelry band with a normal bracelet of any make, because these can only be fitted by a specialist or with special tools.
  • a foulard-like, two-part band for wristwatches has become known. It is attached to the watch case in a classic manner using sewn-on loops and these protruding spring pins.
  • the two ends of the jewelry band parts are connected to one another on the inside of the arm by means of a loop.
  • a replacement for another jewelry band or for a conventional watch strap is again only possible by a specialist or using special tools.
  • the invention is based on the object, a jewelry band to be worn in connection with a wristwatch. or to further develop that a watch with a conventional bracelet per se can be occasionally equipped by any layperson with a textile jewelry band of their choice.
  • the invention consists in the fact that for the purpose of its formation as a cover band for wristwatches already equipped with wristbands, near the ends thereof which are used for abutment against the watch case, the decorative band is equipped on the underside with fastening means such as clips, clamps, shaft push buttons, hooks with which, when worn, the watch band spanning shroud, the end areas of which are easily releasably attached to the end areas of the watch band adjacent to the watch case.
  • fastening means such as clips, clamps, shaft push buttons, hooks with which, when worn, the watch band spanning shroud, the end areas of which are easily releasably attached to the end areas of the watch band adjacent to the watch case.
  • the watch case 1 is equipped with the two-part bracelet 2a, 2b, on which the frill-like, elastic-elastic cover band.3 is fixed or can be fixed by means of clamping clips 4 arranged on it. These are bent from resilient wire and each have two differently long clamping tongues 4a, 4b.
  • the clamping tongue 4a is formed on the long side on one side of the bracket 4c and on the other side of the arch 4d.
  • the bracket 4c is slightly inclined to the clamping level, has the curvature 4e and in the crosspiece. the extended free longitudinal leg 4f.
  • the shroud ends 3a are double-walled, tubular, or are provided with circumferential, circularly closed hollow seams.
  • a clamping clip 4 the free end of the bracket leg 4f sticks into the hollow seam area on the top of the shroud at the point indicated by the arrow 3b in FIG. 6, drives through the cavity to the point indicated by the arrow 3c and drives out again.
  • the hemstitch region 3d lying between the two arrows 3b, 3c is gathered on the bracket 4c (FIG. 7).
  • the end region of the bracket leg 4f projecting beyond the clamping tongues 4a, 4b can now be sheared off. Then the clip 4 is folded against the underside of the decorative ribbon (FIG.
  • a band end 3a is first plugged onto one of the bracelet connection areas from the side. You now wrap the whole bracelet using the cover band 3 and then plug the second end of the cover band onto the other bracelet connection area. Because of its ruffles, the cover band 3 is airy and voluminous, so that the bracelet 2a, 2b is not only completely covered, but is not even suspect under the cover band. For the first time, it is now possible to instantly provide wristwatches with a conventional bracelet with an additional jewelry band that is tailored to the clothing, and to convert them back to their initial state just as quickly.
  • the ends of the decorative ribbon can alternatively also be simply sewn into hemstitching which are open on both sides of the longitudinal ribbon.
  • the bow leg 4f is then passed through the entire hemstitch.
  • Fig. 8 again shows a watch case 1 equipped with a bracelet 2a, 2b.
  • the cover band here consists of the two parts 5a, 5b, which, for. B. are connected to the back of the bracelet buckle 2c by the loop 5c.
  • a push button or a Velcro fastener could also be used for the connection.
  • a possible additional loop would then only be used for decoration. This shroud particularly emphasizes youthful fashion. Longitudinal elasticity is not necessary.
  • the clamp 6 according to FIGS. 9 and 10 differs only from that previously described in that it was created by slightly different bends. Except for the bracket 6a and the sheet 6b, it is quite similar to a paper clip. Their attachment to the shroud and the way in which they are clamped onto a bracelet correspond exactly to the first embodiment.
  • the fastening member 7, again designed as a clamp, according to FIGS. 11-13 is made of spring plate. It initially has the clamping tongues 7a, 7b of slightly different lengths. Their free end regions 7c, 7d diverge in an arc.
  • the beak-shaped clasp opening designed in this way guarantees that the cover band 3 can be put on easily.
  • the clamping tongue 7b underneath on the underside of the bracelet when the cover band is worn the edge region 7f lying towards the watch case is bent outwards, so that one already Clamping clip 7 pushed onto the bracelet can be shifted slightly towards the watch case for the correct position of the corresponding shroud end towards the watch case.
  • the edge region 7e facing away from the watch case is inward, i. H. bent towards the level of the clamping tongue 4a and thereby acts as a locking edge against the underside of the bracelet. In this way, the clamping clip 7 is additionally secured in the pulling direction of the shroud.
  • the arcuate course of the fastening tab 7g causes on the one hand a firm abutment of the corresponding shroud end region on the upper side against the bracelet and on the other hand an effective abutment of the locking edge 7e against the underside of the bracelet.
  • the jewelry band end areas are initially designed as pockets 3d open towards the band ends.
  • a thread 3f is drawn into the preferably double-walled pocket edge 3e.
  • the clamping clip 7 is placed so that the free end of the fastening tongue 7g is at a certain distance from the pocket edge 3d and is sewn on the underside of the cover tape by means of the short fastening tongue 7h. Then the edge of the pocket 3g on the underside of the shroud is folded back to the fastening tongue 7g and sewn onto it. Now the pocket 3d is to be drawn together using the thread 3f, i. H. to close, after which the thread is knotted.
  • the cover band fastening organs are designed as clips 8 ' . They consist of base plates 8a fastened on the underside to the end regions 3h of the shroud 3, on which the swivel plates 8b are pivotably mounted in two positions under spring pressure.
  • the self-resilient mounting of the swivel plate 8b and the contact pressure of the closed clip are realized in that the swivel plate 8b is clamped resiliently with bearing arms 8c formed on both sides between bearing angles 8d and a leaf spring 8e of the base plate 8a.
  • the swivel plates 8b are also provided with tooth-like projections 8f.
  • the base plate 8a has two annularly bent back tongues 8g formed on its side facing the corresponding shroud end 3h. These reach from both sides into a sewn hemstitch of the folded back cover tape end, whereby this is held in a clamped manner and slightly conically frilled. This results in a solid, from the design of the watch case independent transition between this and the cover band.
  • the base plate 8a is provided with holes 8i for an additional sewing attachment.
  • the shroud fastening members 12 are formed as platelets 12 with integrally formed 'snaps shaft 12b. Holes 12c for sewing fastening and fastening brackets 12d for receiving seam-like stitched ends of the cover tape are used to secure them to a cover tape.
  • the shaft push buttons 12b engage in holes 2d of the bracelet parts 2a, 2b.
  • FIGS. 11 to 13 show the watch-independent use of a jewelry band 3 designed as a cover band for wristwatches.
  • This is equipped with fastening elements 7 'which correspond to those of FIGS. 11 to 13.
  • the wristwatch is replaced by a rosette-like jewelry body 14.
  • the flat strap-like connecting strap 15 is used for its easily created and releasable attachment to the cover tape 3. It is injection molded from thermoplastic material, but can also consist of leather or flexible metal. To attach it to the jewelry body 14, this is provided on the underside with a U-rail 14a, through which it is pushed.
  • the two tab areas 15a which extend radially outward from the corresponding peripheral areas of the jewelry body 14, are provided at their ends with stops 15b for the clamping clips 7 '.
  • FIG. 25 it is shown that, as an alternative to a continuous connecting link, the decorative body 14 'can also be provided with two connecting links 17 fastened by means of spring pins 16.
  • the clamping clips 7 "formed similar to FIGS. 23 and 24 are made of thermoplastic material.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckband aus textilem, bzw. textilartigem Material für Armbanduhren und rosettenartigen Armschmuck.
  • Ein vorbekanntes Schmuckband dieser Art ist infolge eines eingelagerten, bzw. eingenähten elastischen Zugorgans wie Gummiband, Gummifaden in Längsrichtung dehnbar ausgebildet und rüschenartig gekraust. Zur Befestigung seiner freien Enden an Anschlussbügeln eines Uhrgehäuses werden zwei Lösungen vorgeschlagen. Die erste sieht zu Schlaufen genähte, die Anschlussbügel umgreifende Bandenden vor. Bei der zweiten sind in die Bandenden Metallfedern eingenäht, deren hervorstehenden, speziell abgebogenen Enden in die Anschlussbügel einhängbar sind. Beide Lösungen tragen dem speziellen Charakter eines solchen Schmuckbandes nicht Rechnung. Man möchte es z. B. in gediegener farblicher Abstimmung zu einem bestimmten Kleidungsstück nur okkasionell tragen, bzw. zu verschiedenen Kleidungsstücken das jeweils farblich passende Schmuckband. Das setzt einen schnellen, handlichen Schmuckbandwechsel voraus, was bei der ersten Lösung aufgrund der vernähten Schlaufen ausgeschlossen ist. Die zweite Lösung erlaubt zwar ein gegenseitiges Auswechseln von Schmuckbändern, dagegen ist es für einen Laien kaum möglich, das Schmuckband gegen ein normales Armband irgendwelchen Fabrikats auszutauschen, denn diese lassen sich nur durch einen Fachmann, bzw. mit Spezialwerkzeugen montieren.
  • Weiterhin ist ein foulardartiges, zweiteiliges Band für Armbanduhren bekannt geworden. Es ist in klassischer Weise mittels angenähter Schlaufen und diese durchragenden Federstiften am Uhrgehäuse befestigt. Die zwei Enden der Schmuckbandteile werden arminnenseitig mittels einer Schleife miteinander verbunden. Ein Auswechseln gegen ein anderes Schmuckband oder gegen ein herkömmliches Uhrarmband ist wiederum nur durch einen Fachmann, bzw. unter Verwendung von Spezialwerkzeugen möglich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein in Verbindung mit einer Armbanduhr zu tragendes Schmuckband so aus-. bzw. weiterzubilden, dass eine an sich mit einem herkömmlichen Armband bestückte Uhr okkasionell von jedem Laien mit einem textilen Schmuckband nach seiner Wahl ausrüstbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das Schmuckband zum Zwecke seiner Ausbildung als Deckband für bereits mit Armbändern ausgerüstete Armbanduhren in der Nähe seiner zur Anlage gegen das Uhrgehäuse dienenden Enden unterseitig mit Befestigungsmitteln wie Klips, Klemmspange, Schaftdruckknopf, Haken ausgerüstet ist, mit denen bei getragenem, das Uhrarmband umspannendem Deckband, dessen Endbereiche auf den dem Uhrgehäuse benachbarten Endbereichen des Uhrarmbandes leicht lösbar befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, aus deren Beschreibung der mit vorgenannten Mitteln erzielte Fortschritt klar hervorgeht. Es zeigen :
    • Fig. 1 bis 7 ein einteiliges, rüschenartig gekraustes, mit aus Federdraht gebogenen Klemmspangen bestücktes Deckband in Verbindung mit einer Armbanduhr,
    • Fig. 8 eine mit einem foulardähnlichen Deckband geschmückte Armbanduhr,
    • Fig. 9 und 10 eine alternative Ausführung einer aus Federdraht gebogenen Klemmspange,
    • Fig. 11 bis 13 eine aus Federblech gebogene Klemmspange,
    • Fig. 14 und 15 ein mit einem Klips ausgerüstetes Schmuckbandende (Fig. 15 = Schnitt A-A nach Fig. 14)
    • Fig. 16 und 17 ein als Schaftdruckknopf ausgebildetes Deckband-Befestigungsorgan,
    • Fig. 18 bis 20 ein uhrunabhängig mit einem rosettenartigen Armschmuck bestücktes Deckband und
    • Fig. 21 einen rosettenartigen Armschmuck mit zwei durch Federstifte festgelegten Laschen zur Befestigung des Deckbandes.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-7 ist das Uhrgehäuse 1 mit dem zweiteiligen Armband 2a, 2b bestückt, auf dem das rüschenartig gekrauste, längselastische -Deckband.3 mittels an diesem angeordneten Klemmspangen 4 festgelegt, bzw. festlegbar ist. Diese sind aus federndem Draht gebogen und weisen je zwei verschieden lange Klemmzungen 4a, 4b auf. Der Klemmzunge 4a ist längsseitig auf einer Seite der Bügel 4c und auf der anderen Seite der Bogen 4d angeformt. Der Bügel 4c ist zur Klemmebene leicht geneigt, besitzt im Quersteg die Wölbung 4e sowie. den verlängerten freien Längsschenkel 4f.
  • Die Deckbandenden 3a sind doppelwandig schlauchförmig ausgebildet, bzw. mit umlaufenden, kreisförmig geschlossenen Hohlsäumen versehen. Zur Befestigung einer Klemmspange 4 sticht man mit dem freien Ende des Bügelschenkels 4f an der in Fig. 6 mit dem Pfeil 3b bezeichneten Stelle in den deckbandoberseitigen Hohlsaumbereich hinein, durchfährt den Hohlraum bis zu der mit dem Pfeil 3c bezeichneten Stelle und fährt dort wieder hinaus. Somit befindet sich der zwischen den beiden Pfeilen 3b, 3c liegende Hohlsaumbereich 3d gerafft auf dem Bügel 4c (Fig.7). Obwohl nicht unbedingt erforderlich, kann man nun den die Klemmzungen 4a, 4b überragenden Endbereich des Bügelschenkels 4f abscheren. Daraufhin wird die Klemmspange 4 gegen die Schmuckbandunterseite umgelegt (Fig. 2) und im Bereicht des Bogens 4d mit ein paar Stichen festgenäht. Auf diese einfache Weise erhält man schöne konisch geraffte Schmuckbandenden, die sich von der Seite her auf die dem Uhrgehäuse 1 benachbarten Bereiche des Armbandes 2a, 2b selbstklemmend aufstecken lassen und aufgrund der Neigungen der Bügel 4c gegen die entsprechenden Umfangsbereiche des Uhrgehäuses 1 anliegen.
  • Die Ausbildung der Deckbandenden 3a und die Bestückung derselben mit den Klemmspangen 4 sind also denkbar einfach. Der sich erstellende Uebergang zwischen dem Uhrgehäuse 1 und den Deckbandenden 3a ist harmonisch und daher perfekt.
  • Zwecks Montage des Deckbandes 3 an eine am Handgelenk angeordnete Armbanduhr wird zunächst ein Bandende 3a von der Seite her auf einen der Armbandanschlussbereiche aufgesteckt. Man umschlingt nun das ganze Armband mittels des Deckbandes 3 und steckt sodann das zweite Deckbandende auf den anderen Armbandanschlussbereich. Aufgrund seiner Rüschen ist das Deckband 3 luftig und voluminös, so dass das Armband 2a, 2b nicht nur vollständig abgedeckt wird, sondern nicht einmal mehr unter dem Deckband vermutbar ist. Es wird hier somit erstmals die Möglichkeit gegeben, Armbanduhren mit herkömmlichem Armband augenblicklich mit einem auf die Kleidung abgestimmten zusätzlichem Schmuckband zu versehen und sie ebensoschnell wieder in ihren Initialzustand zu verwandeln.
  • Anstelle eines umlaufenden kreisförmig geschlossenen Hohlsaumes können die Schmuckbandenden alternativ auch einfach zu Hohlsäumen abgenäht sein, die zu beiden Schmuckbandlängsseiten hin offen sind. Der Bügelschenkel 4f wird dann durch den gesamten Hohlsaum hindurchgeführt.
  • Fig. 8 zeigt wiederum ein mit einem Armband 2a, 2b bestücktes Uhrgehäuse 1. Das Deckband besteht hier jedoch aus den beiden Teilen 5a, 5b, die z. B. rückseitig der Armbandschnalle 2c durch die Verschlaufung 5c miteinander verbunden sind. Zur Verbindung könnte auch ein Druckknopf dienen oder ein Klettverschluss. Eine mögliche zusätzliche Schlaufe würde dann lediglich der Dekoration dienen. Dieses Deckband betont insbesondere die jugendliche Mode. Eine Längselastizität ist nicht erforderlich.
  • Die Klemmspange 6 nach den Fig. 9 und 10 unterscheidet sich nur dadurch von der vorher beschriebenen, dass sie durch etwas andere Biegungen erstellt wurde. Bis auf den Bügel 6a und den Bogen 6b ist sie einer Büroklammer ziemlich ähnlich. Ihre Anbringung am Deckband und die Art ihrer Klemmbefestigung auf einem Armband entsprechen genau dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das wiederum als Klemmspange ausgebildete Befestigungsorgan 7 nach den Fig. 11-13 ist aus Federblech erstellt. Sie besitzt zunächst die Klemmzungen 7a, 7b leicht unterschiedlicher Länge. Ihre freien Endbereiche 7c, 7d laufen bogenförmig auseinander. Die derart gestaltete schnabelförmige Spangenöffnung garantiert ein handliches Aufstecken des Deckbandes 3. Von den beiden quer zur Deckbandlängsrichtung verlaufenden Kantenbereichen 7e, 7f der bei getragenem Deckband das Armband unterseitig untergreifenden Klemmzunge 7b ist der zum Uhrgehäuse hin liegende Kantenbereich 7f nach aussen gebogen, damit sich eine bereits auf das Armband geschobene Klemmspange 7 zwecks richtiger Lage des entsprechenden Deckbandendes zum Uhrgehäuse leicht in Richtung zu Letzterem verschieben lässt. Der dem Uhrgehäuse abgekehrte Kantenbereich 7e ist nach innen, d. h. zur Ebene der Klemmzunge 4a hin gebogen und wirkt dadurch als Arretierkante gegen die Armbandunterseite. Auf diese Weise ist die Klemmspange 7 in Zugrichtung des Deckbandes zusätzlich lagegesichert.
  • Dem das Armband übergreifenden, unterseitig gegen das Deckband 3 anliegenden Klemmschenkel 7a sind ein zum entsprechenden Deckbandende ausgerichteter längerer Befestigungslappen 7g und ein entgegengesetzt ausgerichteter kürzerer Befestigungslappen 7h angeformt, welche die Annählöcher 7i aufweisen.
  • Der bogenförmige Verlauf des Befestigungslappens 7g bewirkt einerseits eine feste Anlage des entsprechenden Deckbandendbereichs oberseitig gegen das Armband und andererseits eine wirksame Anlage der Arretierkante 7e gegen die Armbandunterseite.
  • Ein natürlich und elegant wirkender Uebergang zwischen den Deckbandendbereichen und dem Uhrgehäuse wird hier wie folgt erzielt :
  • Die Schmuckbandendbereiche sind zunächst als zu den Bandenden hin offene Taschen 3d ausgebildet. In dem vorzugsweise doppeiwandigen Taschenrand 3e ist ein Faden 3f eingezogen. Die Klemmspange 7 wird so platziert, dass das freie Ende der Befestigungszunge 7g einen gewissen Abstand vom Taschenrand 3d aufweist und mittels der kurzen Befestigungszunge 7h deckbandunterseitig angenäht. Anschliessend wird der deckbandunterseitige Taschenrand 3g bis auf die Befestigungszunge 7g zurückgeschlagen und auf dieser angenäht. Nun ist die Tasche 3d mittels des Fadens 3f zusammenzuziehen, d. h. zu verschliessen, wonach der Faden verknotet wird.
  • Entsprechend den Fig. 14 und 15 sind die Deckbandbefestiguhgsorgane als Klips 8 'ausgebildet. Sie bestehen aus unterseitig an den Endbereichen 3h des Deckbandes 3 befestigten Grundplättchen 8a, auf denen die Schwenkplättchen 8b unter Federdruck in zwei Positionen schwenkbar lagern. Die selbstfedemde Lagerung des Schwenkplättchens 8b und der Anpressdruck des geschlossenen Klips sind dadurch realisiert, dass das Schwenkplättchen 8b mit beidseitig angeformten Lagerarmen 8c zwischen Lagerwinkeln 8d und einer Blattfeder 8e des Grundplättchens 8a federnd eingeklemmt ist. Zwecks besserer Haftung des Klips 8 auf einem Armband sind die Schwenkplättchen 8b noch mit zahnartigen Vorsprüngen 8f versehen. Dem Grundplättchen 8a sind auf seiner, dem entsprechenden Deckbandende 3h zugekehrten Seite zwei ringförmig zurückgebogene Zungen 8g angeformt. Diese greifen von beiden Seiten in einen abgenähten Hohlsaum des zurückgeschlagenen Deckbandendes, wodurch dieses klemmend gehalten und leicht konisch gerüscht wird. Das ergibt einen gediegenen, von der Ausbildung des Uhrgehäuses weitgehend unabhängigen Uebergang zwischen diesem und dem Deckband. Auf der den Zungen 8g gegenüberliegenden Seite ist das Grundplättchen 8a mit Löchern 8i für eine zusätzliche Nähbefestigung versehen.
  • Endsprechend den Fig. 16 und 17 sind die Deckbandbefestigungsorgane 12 als Plättchen 12a mit angeformten' Schaftdruckknöpfen 12b ausgebildet. Zu ihrer Festlegung an ein Deckband dienen wiederum Löcher 12c für eine Nähbefestigung sowie Befestigungsbügel 12d zur Aufnahme von saumartig abgenähten Deckbandenden. Die Schaftdruckknöpfe 12b greifen in Löcher 2d der Armbandteile 2a, 2b ein.
  • Die Fig. 18-20 zeigen die uhrunabhängige Verwendung eines an sich als Deckband für Armbanduhren ausgebildeten Schmuckbandes 3. Dieses ist mit Befestigungsorganen 7' bestückt, die denjenigen der Fig. 11 bis 13 entsprechen. Die Armbanduhr ist durch einen rosettenartigen Schmuckkörper 14 ersetzt. Zu seiner leicht erstell-und wieder lösbaren Befestigung an das Deckband 3 dient die flachbandähnliche Verbindungslasche 15. Sie ist aus thermoplastischem Material gespritzt, kann jedoch auch aus Leder oder flexiblem Metall bestehen. Zu ihrer Befestigung am Schmuckkörper 14 ist dieser unterseitig mit einer U-Schiene 14a versehen, durch die sie hindurchgeschoben ist. Die beiden sich von den entsprechenden Umfangsbereichen des Schmuckkörpers 14 radial nach aussen erstreckenden Laschenbereiche 15a sind an ihren Enden mit Anschlägen 15b für die Klemmspangen 7' versehen.
  • In Fig. 25 ist dargestellt, dass der Schmuckkörper 14' als Alternative zu einer durchgehenden Verbindungslasche auch mit zwei mittels Federstiften 16 befestigten Verbindungslaschen 17 versehen sein kann. Die ähnlich den Fig. 23 und 24 ausgebildeten Klemmspangen 7" sind aus thermoplastischem Material erstellt.

Claims (8)

1. Schmuckband aus textilem, bzw. textilartigem Material für Armbanduhren und rosettenartigen Armschmuck, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zum Zwecke seiner Ausbildung als Deckband (3) für bereits mit Armbändern (2a, 2b) ausgerüstete Armbanduhren in der Nähe seiner zur Anlage gegen das Uhrgehäuse (1) dienenden Enden (3a) unterseitig mit Befestigungsorganen wie Klips, Klemmspange (4), Schaftdruckknopf, Haken ausgerüstet ist, mit denen bei getragenem, das Uhrarmband (2a, 2b) umspannendem Deckband (3) dessen Endbereiche auf den dem Uhrgehäuse (1) benachbarten Endbereichen des Uhrarmbandes (2a, 2b) leicht lösbar befestigt sind.
2. Schmuckband nach Anspruch 1 mit als zweischenklige Klemmspangen ausgebildeten Befestigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspangen (4, 7) in Schmuckbandquerrichtung ausgerichtet sind, und dass den oberen, unterseitig gegen das Schmuckband (3) anliegenden Klemmschenkeln (4a, 7a) ein längerer, zum entsprechenden Schmuckbandende gerichteter Befestigungslappen (4c, 7g) und ein kürzerer, sich in entgegengesetzter Richtung erstreckender Befestigungslappen (4d, 7h) angeformt sind.
3. Schmuckband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Befestigungslappen (4c, 7g) aus der Ebene des oberen Klemmschenkels (4a, 7a) heraus bogenförmig zur Ebene des unteren Klemmschenkels (4b, 7b) hin geneigt ist.
4. Schmuckband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Klemmschenkel (7b) in Schmuckbandlängsrichtung leicht S-förmig gebogen ist, derart, dass sein dem entsprechenden Schmuckbandende abgekehrter Längskantenbereich (7e) leicht zur Ebene des oberen Schenkels (7a) und der dem Schmuckbandende zugekehrte Längskantenbereich (7f) leicht nach aussen verläuft.
5. Schmuckband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange (4) aus federndem Draht gebogen ist und als Klemmschenkel ähnlich einer Büroklammer zwei gegeneinander federnde Klemmzungen, (4a, 4b) aufweist, und dass der längere Befestigungslappen der oberen Klemmzunge (4a) als einseitig offener, durch einen Hohlsaum des entsprechenden Schmuckbandendes (3a) hindurchgeführter Bügel (4c) angewinkelt ist, während der kürzere Befestigungslappen der genannten Klemmzunge (4a) als Bogen .(4d) angeformt ist.
6. Schmuckband nach Anspruch 1 mit als Klips oder Klem.mspangen ausgebildeten Befestigungsorganen (7', 7") dadurch gekennzeichnet, dass zwecks seiner zusätzlichen Verwendung an einem rosettenartigen Schmuckkörper (14, 14') dieser mit sich etwa schwingenartig nach aussen erstreckenden Verbindungslaschen (15, 17) zum seitlichen Aufstecken der Schmuckbandbefestigungsorgane (7', 7") bestückt ist.
7. Schmuckband nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckbandendbereiche als zum Schmuckbandende hin offene Taschen (3d) ausgebildet sind, in deren Ränder (3e) je ein Faden (3f) eingezogen ist, und dass die schmuckbandunterseitigen Taschenränder (3g) zurückgeschlagen und auf den längeren Befestigungslappen (7g) der Klemmspangen (7) festgenäht und die Taschenränder (3g) mittels Fäden (3f) zusammengezogen sind.
8. Verfahren zur Bestückung des Schmuckbandes (3) nach Anspruch 1 mit entsprechend Anspruch 5 ausgebildeten Klemmspangen (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (4c) der Klemmspange (4) durch einen Hohlsaum des Schmuckbandendes (3a) geführt, die Klemmspange (4) daraufhin gegen die Schmuckbandunterseite umgelegt und in dieser Position gegen das Schmuckband (3) angenäht wird.
EP19870903677 1986-06-27 1987-06-17 Schmuckband für armbanduhren und rosettenartigen armschmuck Expired EP0270607B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259486A CH669093A5 (de) 1986-06-27 1986-06-27 Am handgelenk zu tragendes schmuckband.
CH2594/86 1986-06-27
CH3570/86 1986-09-05
CH357086 1986-09-05
CH157287A CH674125A5 (en) 1987-04-24 1987-04-24 Ornamental strip of textile fabric for watch strap
CH1572/87 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270607A1 EP0270607A1 (de) 1988-06-15
EP0270607B1 true EP0270607B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=27173088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870903677 Expired EP0270607B1 (de) 1986-06-27 1987-06-17 Schmuckband für armbanduhren und rosettenartigen armschmuck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270607B1 (de)
JP (1) JPH01500327A (de)
WO (1) WO1988000013A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930232A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Werner Foppe Hot-weak-rock verfahren zur allgemeinen erdwaermenutzung in der 'zone of weakness' (in tiefen von 13 - 30 km)
EP0557556A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Elmar Kobs Armbanduhr
EP0736268A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 BENCHMARK, Business Development Group, en abrégé BENCHMARK Hülle für Uhrenarmband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325583C (de) * 1919-08-19 1920-09-15 Richard Weidemann Als Uhrarmband, Strumpfband, zum Halten von Zigaretten in Zigarettentaschen u. dgl. benutzbare flache Schraubenfeder
US1657427A (en) * 1927-03-09 1928-01-24 Witthaeger August Elastic arm band and garter
FR59775E (fr) * 1949-11-30 1954-07-19 Montres-bracelets, ou objets similaires
FR1572271A (de) * 1968-03-11 1969-06-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01500327A (ja) 1989-02-09
WO1988000013A1 (en) 1988-01-14
EP0270607A1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881211T2 (de) Druckknopf.
DE3246174A1 (de) Blumenhalter
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
EP0270607B1 (de) Schmuckband für armbanduhren und rosettenartigen armschmuck
DE9112757U1 (de) In eine Atemschutzmaske verwandelbares ring- oder schlauchförmiges Kleidungsstück
CH674125A5 (en) Ornamental strip of textile fabric for watch strap
DE2504129A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines toupets am natuerlichen haarkranz
EP1023846B1 (de) Schutzhandschuh
WO1996002159A1 (de) Schmuckstück
DE957428C (de) Offenes Uhrenarmband
DE521751C (de) Verschluss fuer die Befestigungsschlaufen an Uhrarmbaendern
CH669093A5 (de) Am handgelenk zu tragendes schmuckband.
AT159578B (de) Hosenträger od. dgl.
DE29811213U1 (de) Gürtel aus Leder oder Kunstleder mit individuell zusammenstellbarem Lederriemen und Schnalle
DE3024763A1 (de) Krawattenschal
DE2555100A1 (de) Uhrenguertelband
DE376938C (de) Sockenhalter
EP0428587A1 (de) Gehäuse mit einer federspule und ausziehbarer schnur.
DE827336C (de) Hosentraeger
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE815932C (de) Kragen- und Manschetteverbindung fuer Sport- und Oberhemden
AT97484B (de) Miederhalter.
AT371678B (de) Traggestell-halterung fuer einen rucksack od. dgl.
DE29811946U1 (de) Fixiervorrichtung für Krawatten an Oberbekleidung
DE2734836A1 (de) Hosentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891011

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891011

Ref country code: GB

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301