EP0557556A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0557556A1
EP0557556A1 EP92103293A EP92103293A EP0557556A1 EP 0557556 A1 EP0557556 A1 EP 0557556A1 EP 92103293 A EP92103293 A EP 92103293A EP 92103293 A EP92103293 A EP 92103293A EP 0557556 A1 EP0557556 A1 EP 0557556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bracelet
links
watch case
wrist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92103293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Kobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92103293A priority Critical patent/EP0557556A1/de
Publication of EP0557556A1 publication Critical patent/EP0557556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/105Link constructions not extensible with links made of one piece and linked together by one connecting element
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/045Storing the operating element, also bringing it out of storage
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch according to the preamble of claim 1 with a watch case and a bracelet made of individual, plate-shaped bracelet links which are connected to one another and to the watch case via hinges.
  • the bracelet links and the bracelets composed of them are generally symmetrical. This leads e.g. B. to bracelets with the same Width or to those whose width tapers in the direction of the closure.
  • the design options for wristwatches of this type are therefore relatively limited, so that the customer's desire for more individuality with regard to the wristwatches cannot be sufficiently taken into account.
  • the invention has for its object to provide a wristwatch of the type mentioned, the symmetry of which is largely eliminated, at least in the area of the bracelet.
  • the mutually opposite edges of the watch case and adjacent bracelet links can be curved differently, whereby the asymmetry can be further increased.
  • at least one hinge is arranged in the area in which these edges come closest.
  • a pair of hinges is present between two adjacent bracelet links and / or between the watch case and the bracelet links adjacent to it.
  • hinge pairs are always used when the opposite edges of the bracelet links on two different Only come close to places over a relatively short distance and a longer hinge would not find a place. The same applies in the connection area between the watch case and a bracelet link. Even with only short contact areas, therefore, secure articulated connections can be established between the elements mentioned.
  • pairs of hinges are present, the separate hinge axes of which are offset from one another perpendicular to the hinge axis longitudinal direction.
  • the hinges mentioned can still be used in these areas if their offset perpendicular to the hinge axis longitudinal direction is not too great and, moreover, usually in one Hinge existing game with being exploited.
  • a pivoting of the bracelet links by such an angular range that the watch strap can still be easily placed around a wrist can then still be carried out.
  • At least one hinge of a hinge pair consisting of staggered hinges has a predetermined play between the hinge axis and the bearing for the hinge axis, as a result of which the pivoting angle of a bracelet link either against the watch case or against another bracelet link is adjusted or can be enlarged even further.
  • the hinges of a pair of hinges are preferably each formed by two hinge members with their own hinge axis.
  • such hinge pairs can be present between two bracelet links or between a bracelet link and the watch case if the respective connection areas between each of the two elements mentioned are at the same or different distance from the watch case. If the connection area between the elements mentioned is large enough, ie it extends far enough perpendicular to the longitudinal direction of the bracelet, a hinge can also be formed by three hinge members with a common hinge axis.
  • a central hinge member of one element is bounded on both sides by two hinge members of the other element.
  • the edges of the watch case lying between a pair of hinges and an adjacent bracelet link are curved such that a crown of the watch case is accommodated between the watch case and this bracelet link.
  • the crown over which a mechanical watch z. B. can set or wind up, then points with its longitudinal direction in the longitudinal direction of the bracelet, so it is in the range of the conventional position for the number 12. It is advantageous that the watch is then suitable for both left and right-handers and also the crown is largely protected from external damage by the adjacent bracelet link.
  • the watch case On its front side, the watch case can have recesses for rear-side attachments of a dial to be positioned relative to the crown.
  • the dials particularly those with a circular shape, are fixed in a rotationally secure manner to the watch case by means of these approaches, which reach into the recesses.
  • At least the bracelet links adjacent to the watch case, but also other bracelet links, can have a recess or a plurality of recesses for receiving an object made of a material that differs from the material of these bracelet links.
  • the recesses can penetrate the bracelet links in whole or in part. They are used, for example, to hold precious stones, plates with names, etc.
  • Fig. 1 shows an enlarged rear view of the wristwatch according to the invention. It includes a watch case 1 and a bracelet 2, the two halves of which are pivotally attached to opposite edge areas of the watch case 1.
  • the watch case 1 consists of a cylindrical housing part 3 for receiving a clockwork 4.
  • the clockwork 4 is suitably arranged in the cylindrical housing part 3 and is secured against falling out to the rear by circumferential screws 5, the screw heads of which grip over the peripheral edge of the clockwork 4.
  • the screws 5 are screwed into the blind holes 6 on the circumference of the watch case 1.
  • the blind hole threaded holes 6 are in wall thickenings 7 on the inner edge of the cylindrical housing part 3, as can be seen in FIG. 2.
  • Flange areas 8 and 9 are located on the outer peripheral edge of the cylindrical housing part 3 and can be used with these z. B. be connected in one piece.
  • the flange areas 8 and 9 have irregularly running or irregularly curved edges 8a and 9a on their outer or free sides.
  • the flange area 8 located at the top in FIGS. 1 and 2 is designed such that its edge 8a in the central watch area is retracted in the direction of the cylindrical housing part 3, so that here the flange area 8 has only a small thickness.
  • a shaft channel 10 runs through this part of the flange area 8 and also passes through the side wall of the cylindrical housing part 3.
  • a shaft 11 is passed through the shaft channel 10 and is connected at one end to the clockwork 4 and at the other end to a crown 12, which is used to set and / or wind up the clockwork 4, if this is a mechanical clockwork acts.
  • the crown 12 lies in a recess in the upper flange region 8, the shaft 11 pointing in the longitudinal direction 13 of the watch band 2.
  • Hinges 14 and 15 are located on the left and right or on both sides of the crown 12.
  • the hinges 14 and 15 each consist of a first hinge member 16, 17 which are firmly connected to the flange region 8 on opposite sides of the crown 12.
  • Second hinge links 18 and 19 are fastened to a first bracelet link 20 adjacent to the watch case 1.
  • Through the hinge members 16 and 18 and through the hinge links 17 and 19 each run through hinge axes 21 and 22, so that in this way the first bracelet link 20 is pivotally articulated on the watch case 1.
  • the first bracelet link 20 has an irregular circumferential shape and is curved so that its edge facing the watch case 1 comes to lie above the crown 12 and on both sides adjacent to the crown 12 near the edge 8a of the upper flange region 8.
  • the distance between the upper flange area 8 and the first bracelet link 20 is relatively small, so that the hinges 14 and 15 are accommodated here.
  • the first hinge members 16 and 17 are closer to the crown 12 than the second hinge members 18 and 19.
  • the hinge axes 21 and 22 are on a common straight line, that is to say they are not perpendicular to their longitudinal axis offset from each other.
  • the crown 12 therefore comes to lie between the upper flange region 8 and the first bracelet member 20, so that it is relatively well protected and is therefore safe from unintentional damage.
  • Further bracelet links are connected to the first bracelet link 20, as will be described below. For the sake of clarity, these are not shown in FIG. 1.
  • the lower flange region 9 is connected to the second half of the bracelet 2.
  • This bracelet half also includes a plurality of bracelet links, a first bracelet link 23 in turn being articulated on the flange region 9 via two hinges 24 and 25.
  • the two hinges 24 and 25 each consist of first hinge members 26 and 27, which are fastened at a distance from one another on the flange region 9, and of second hinge members 28 and 29, which are fastened to the first wrist joint 23.
  • a hinge axis 30, 31 runs through the hinge members of each hinge. Relative to a line perpendicular to the longitudinal direction 13, the first hinge members 26, 27 are on the outside and the second hinge members 28, 29 are on the inside.
  • the hinge axes 30, 31 lie on a common straight line. However, this is not absolutely necessary, as will be explained, and the same also applies to the hinge axes 21 and 22.
  • the first bracelet links 20 and 23 can be provided with rectangular recesses 32 and 33 which, for. B. suitable for receiving metal plates.
  • the recesses 32, 33 can be flat or through recesses and in the latter case have an edge-side circumferential step 34, 35 for positioning an inlay, not shown.
  • the inlay can be z. B. on the front of the watch with data or letters, for example with the name of the owner of the watch. It does not necessarily have to be made of metallic material.
  • Fig. 3 shows a front view of the watch case 1 without bracelet halves.
  • FIG. 4 shows in detail how the dial 36 is connected to the cylindrical housing part 3, which is shown here without the flange areas 8 and 9.
  • the bracelet links 20 and 23 and the crown 12 are only shown schematically.
  • pins 43 and 44 are located on the rear side of the dial 36 on radially opposite edge areas and run perpendicular to the plane of the dial 36. These pins 43 and 44 engage in openings 45 and 46 on the edge, which are located in the cylindrical housing part 3. In this way, the dial 36 is secured against rotation relative to the cylindrical housing part and thus to the watch housing 1.
  • FIG. 5 shows, for example, the upper bracelet half in FIG. 1 with the first bracelet link 20, to which further bracelet links 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f and a closure link 47 are connected. All bracelet links 20, 20a to 20f and the closure member 47 are, as the rear view in Fig. 5, also hinged together, the same applies to the lower bracelet half in Fig. 1, which also has a closure member, not shown, at its end has, which can be connected to the closure member 47.
  • all of the bracelet links and also the closure member 47 are irregular in their circumferential shape, the mutually opposite edges of adjacent bracelet links being curved differently. This also applies to the edges between the watch case and bracelet link and between the bracelet link and clasp link.
  • the mutually opposite edges of two of the elements mentioned come close, so that areas for the arrangement of hinges are obtained in this way.
  • two hinges 48 and 49 lie between the bracelet links 20a and 20b in order to connect these two bracelet links in an articulated manner, while only one hinge 50 is present between the bracelet links 20b and 20c in order to establish an articulated connection between them.
  • the number of hinges present between two links is determined by the shape of the bracelet links, the clasp links and the edge of the watch case, so that the bracelet half shown in FIG. 5 serves only as an example.
  • the hinges between different and articulated elements are not aligned symmetrically to each other, but more or less randomly distributed, which is determined by the circumferential shape of the individual links.
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the area between the bracelet links 20a, 20b and 20c.
  • Two hinge links 51 and 52 are integrally connected to the bracelet link 20a, while to the bracelet link 20b, two hinge members 53 and 54 are connected in one piece, which are spaced apart and are arranged between the hinge members 51 and 52.
  • a hinge axis 55 forms the hinge 48 together with the hinge members 51 and 53, while a hinge axis 56 forms the hinge 49 together with the hinge members 52 and 54.
  • the hinge axes 55 and 56 can, for. B. be small head pins that are extended after pushing through channels in the hinge members at the opposite ends of the heads to avoid slipping out of the channels.
  • the hinge axes 55 and 56 are arranged offset with respect to one another perpendicular to their longitudinal axis direction, specifically as a result of the displaced areas on the bracelet links 20a and 20b provided for the arrangement of the hinges 48 and 49, which is a consequence of the predetermined and irregular circumferential shape of these bracelet links.
  • a pivoting of both bracelet links 20a and 20b is nevertheless possible, since hinges of the type mentioned always have a certain amount of play and at least allow pivoting by a small angle, which is sufficient to be able to put the bracelet around a wrist overall.
  • the bracelet links 20b and 20c are connected to one another only via a hinge, namely via the hinge 50. It consists of two hinge links 57 and 58, which are connected in one piece to the bracelet link 20b, and a hinge link 59, which is connected in one piece to the bracelet link 20c is and comes to rest between the hinge members 57 and 58.
  • a hinge axis 60 runs through all three hinge members 57, 58 and 59, e.g. B. a head pin, which is extended at its end facing away from the head to prevent slipping out of the hinge members.
  • the axial offset of the hinge axes 55 and 56 can be compensated to a certain extent in order to prevent excessive deflection of the bracelet relative to the longitudinal direction 13.
  • the individual parts of the wristwatch in particular the watch case, the bracelet links and the closure links, can be made of one or more pieces of precious metal, with recesses 61 in particular for receiving additional elements, in particular for receiving precious stones, and the like can be located in the bracelet links.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr mit einem Uhrengehäuse (1) und einem Armband (2) aus einzelnen, plattenförmigen Armbandgliedern (20, 20a - 20f, 23), die über Scharniere (48 - 50; 14, 15; 24, 25) miteinander und mit dem Uhrengehäuse (1) verbunden sind, wobei die Armbandglieder eine unregelmäßige Form aufweisen, wenigstens die einander gegenüberliegenden Ränder jeweils zweier benachbarter Armbandglieder unterschiedlich gekrümmt sind, und mindestens ein Scharnier in demjenigen Bereich angeordnet ist, in welchem sich die Ränder am nächsten kommen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Uhrengehäuse und einem Armband aus einzelnen, plattenförmigen Armbandgliedern, die über Scharniere miteinander und mit dem Uhrengehäuse verbunden sind.
  • Bei herkömmlichen Armbanduhren der genannten Art sind im allgemeinen die Armbandglieder und die aus ihnen zusammengestellten Armbänder symmetrisch ausgebildet. Dies führt z. B. zu Armbändern mit gleicher Breite oder zu solchen, deren Breite sich in Richtung des Verschlusses verjüngt. Die Gestaltungsmöglichkeiten für derartige Armbanduhren sind daher relativ begrenzt, so daß dem Verlangen der Kunden nach mehr Individualität hinsichtlich der Armbanduhren nicht genügend Rechnung getragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr der genannten Art zu schaffen, deren Symmetrie zumindest im Bereich des Armbands weitestgehend aufgehoben ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine Armbanduhr nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß
    • die Armbandglieder eine unregelmäßige Form aufweisen,
    • wenigstens die einander gegenüberliegenden Ränder jeweils zweier benachbarter Armbandglieder unterschiedlich gekrümmt sind und
    • mindestens ein Scharnier in demjenigen Bereich angeordnet ist, in welchem sich die Ränder am nächsten kommen.
  • Durch die Verwendung von Armbandgliedern mit unregelmäßigen und untereinander verschiedenen Formen läßt sich der Gestaltungsspielraum bei der Herstellung von Armbanduhren erheblich erweitern, was zu höchst individuellen Exemplaren führt, da kein Armbandglied dem anderen gleicht.
  • Auch die einander gegenüberliegenden Ränder von Uhrengehäuse und ihm benachbarten Armbandgliedern können unterschiedlich gekrümmt sein, wodurch sich die Unsymmetrie noch weiter steigern läßt. Auch in diesem Fall ist mindestens ein Scharnier in demjenigen Bereich angeordnet, In welchem sich diese Ränder am nächsten kommen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen zwei benachbarten Armbandgliedern und/oder zwischen Uhrengehäuse und ihm benachbarten Armbandgliedern jeweils ein Paar von Scharnieren vorhanden.
  • Derartige Scharnierpaare kommen immer dann zum Einsatz, wenn sich die gegenüberliegenden Ränder der Armbandglieder an zwei verschiedenen Stellen nur über eine relativ kurze Strecke nahe kommen und ein längeres Scharnier keinen Platz finden würde. Entsprechendes gilt auch im Verbindungsbereich zwischen dem Uhrengehäuse und einem Armbandglied. Auch bei nur kurzen Berührungsbereichen lassen sich daher sichere Gelenkverbindungen zwischen den genannten Elementen herstellen.
  • Nach einer anderen sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Scharnierpaare vorhanden, deren getrennte Scharnierachsen senkrecht zur Scharnierachsenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  • Liegen zwei Verbindungsbereiche zwischen benachbarten Armbandgliedern oder zwischen einem Armbandglied und dem Uhrengehäuse nicht im selben Abstand vom Uhrengehäuse, so können in diesen Bereichen dennoch die genannten Scharniere zum Einsatz kommen, wenn deren Versatz senkrecht zur Scharnierachsenlängsrichtung nicht allzu groß ist und darüber hinaus das üblicherweise in einem Scharnier vorhandene Spiel mit ausgenutzt wird. Eine Verschwenkung der Armbandglieder um einen solchen Winkelbereich, daß das Uhrenarmband noch problemlos um ein Handgelenk gelegt werden kann, läßt sich dann trotzdem vornehmen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Scharnier eines aus gegeneinander versetzten Scharnieren bestehenden Scharnierpaares ein vorbestimmtes Spiel zwischen der Scharnierachse und der Lagerung für die Scharnierachse auf, wodurch sich dann der Verschwenkwinkel eines Armbandglieds entweder gegenüber dem Uhrengehäuse oder gegenüber einem anderen Armbandglied einstellen bzw. noch weiter vergrößern läßt.
  • Vorzugsweise sind die Scharniere eines Scharnierpaares jeweils durch zwei Scharnierglieder mit einer eigenen Scharnierachse gebildet. Wie bereits erwähnt, können derartige Scharnierpaare zwischen zwei Armbandgliedern oder zwischen einem Armbandglied und dem Uhrengehäuse vorhanden sein, wenn die jeweiligen Verbindungsbereiche zwischen jeweils zwei der genannten Elemente einen gleichen oder ungleichen Abstand vom Uhrengehäuse besitzen. Ist der Verbindungsbereich zwischen den genannten Elementen groß genug, verläuft er also weit genug senkrecht zur Längsrichtung des Armbands, so kann ein Scharnier auch durch drei Scharnierglieder mit einer gemeinsamen Scharnierachse gebildet sein.
  • Ein mittiges Scharnierglied eines Elements wird dabei an beiden Seiten von zwei Scharniergliedern des anderen Elements begrenzt.
  • Nach einer anderen sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die zwischen einem Scharnierpaar liegenden Ränder von Uhrengehäuse und einem ihm benachbarten Armbandglied so gekrümmt, daß zwischen Uhrengehäuse und diesem Armbandglied eine Krone des Uhrengehäuses Aufnahme findet. Die Krone, über die sich eine mechanische Uhr z. B. stellen oder aufziehen läßt, weist dann mit ihrer Längsrichtung in Längsrichtung des Armbands, liegt also im Bereich der herkömmlichen Position für die Ziffer 12. Vorteilhaft ist dabei, daß sich die Uhr dann sowohl für Linksals auch für Rechtshänder eignet und darüber hinaus die Krone durch das benachbarte Armbandglied weitestgehend gegenüber äußeren Beschädigungen geschützt ist.
  • Das Uhrengehäuse kann an seiner vorderen Seite Ausnehmungen für rückseitige Ansätze eines relativ zur Krone zu positionierenden Ziffernblatts aufweisen. Über diese Ansätze, die in die Ausnehmungen greifen, wird das Ziffernblatt, Insbesondere bei kreisrunder Gestalt, drehsicher am Uhrengehäuse fixiert.
  • Wenigstens die zum Uhrengehäuse benachbarten Armbandglieder, aber auch andere Armbandglieder, können eine Ausnehmung oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme eines Gegenstandes aus einem Material aufweisen, das sich vom Material dieser Armbandglieder unterscheidet. Die Ausnehmungen können die Armbandglieder ganz oder teilweise durchsetzen. Sie dienen beispielsweise zur Aufnahme von Edelsteinen, von mit Namenszügen versehenen Platten, usw.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückansicht der Armbanduhr,
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Uhrengehäuses ohne Uhrwerk und Armband,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Uhrengehäuse von vorn,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Verbindung zwischen Ziffernblatt und Uhrengehäuse,
    • Fig. 5 eine Rückansicht der einen Hälfte des Uhrenarmbands und
    • Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Armbandhälfte nach Fig, 5.
  • Die Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Rückansicht der Armbanduhr nach der Erfindung. Zu ihr gehören ein Uhrengehäuse 1 und ein Armband 2, dessen beide Hälften an gegenüberliegenden Randbereichen des Uhrengehäuses 1 schwenkbar befestigt sind.
  • Das Uhrengehäuse 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuseteil 3 zur Aufnahme eines Uhrwerks 4. Das Uhrwerk 4 ist passend im zylinderischen Gehäuseteil 3 angeordnet und wird gegen ein Herausfallen nach hinten durch umfangsseitige Schrauben 5 gesichert, deren Schraubenköpfe über den Umfangsrand des Uhrwerks 4 greifen. Die Schrauben 5 sind in umfangsseitige Sackloch-Gewindebohrungen 6 des Uhrengehäuses 1 hineingeschraubt. Dabei befinden sich die Sackloch-Gewindebohrungen 6 in Wandverdickungen 7 am Innenrand des zylinderischen Gehäuseteils 3, wie die Fig. 2 erkennen läßt.
  • Flanschbereiche 8 und 9 befinden sich am äußeren Umfangsrand des zylinderischen Gehäuseteils 3 und können mit diesen z. B. einstückig verbunden sein. An ihren äußeren bzw. freien Seiten weisen die Flanschbereiche 8 und 9 unregelmäßig verlaufende bzw. unregelmäßig gekrümmte Ränder 8a und 9a auf. Der in den Fig. 1 und 2 oben liegende Flanschbereich 8 ist so ausgebildet, daß sein Rand 8a im mittleren Uhrenbereich in Richtung zum zylinderischen Gehäuseteil 3 zurückgezogen ist, so daß hier der Flanschbereich 8 nur eine geringe Dicke aufweist. Durch diesen Teil des Flanschbereichs 8 läuft ein Wellenkanal 10 hindurch, der auch durch die Seitenwand des zylinderischen Gehäuseteils 3 hindurchtritt. Durch den Wellenkanal 10 ist eine Welle 11 hindurchgeführt, die an einem Ende mit dem Uhrwerk 4 und an ihrem anderen Ende mit einer Krone 12 verbunden ist, die zum Einstellen und/oder Aufziehen des Uhrwerks 4 dient, falls es sich hierbei um ein mechanisches Uhrwerk handelt. Die Krone 12 liegt mit anderen Worten in einer Ausnehmung des oberen Flanschbereichs 8, wobei die Welle 11 in Längsrichtung 13 des Uhrenarmbands 2 weist.
  • Links und rechts bzw. beidseitig zur Krone 12 befinden sich Scharniere 14 und 15. Die Scharniere 14 und 15 bestehen jeweils aus einem ersten Scharnierglied 16, 17, die an gegenüberliegenden Seiten der Krone 12 mit dem Flanschbereich 8 fest verbunden sind. Zweite Scharnierglieder 18 und 19 sind an einem zum Uhrengehäuse 1 benachbarten ersten Armbandglied 20 befestigt. Durch die Scharnierglieder 16 und 18 sowie durch die Scharnierglieder 17 und 19 laufen jeweils Scharnierachsen 21 und 22 hindurch, so daß auf diese Weise das erste Armbandglied 20 schwenkbar am Uhrengehäuse 1 angelenkt wird. Das erste Armbandglied 20 weist eine unregelmäßig verlaufende Umfangsform auf und ist so gekrümmt, daß sein dem Uhrengehäuse 1 zugewandter Rand oberhalb der Krone 12 und beidseitig benachbart zur Krone 12 nahe dem Rand 8a des oberen Flanschbereichs 8 zu liegen kommt. Links und rechts neben der Krone 12 ist also der Abstand zwischen dem oberen Flanschbereich 8 und dem ersten Armbandglied 20 relativ klein, so daß hier die Scharniere 14 und 15 Aufnahme finden. Bezogen auf eine senkrecht zur Längsrichtung 13 verlaufende Linie liegen die ersten Scharnierglieder 16 und 17 näher zur Krone 12 als die zweiten Scharnierglieder 18 und 19. Darüber hinaus befinden sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Scharnierachsen 21 und 22 auf einer gemeinsamen Geraden, sind also nicht senkrecht zu ihrer Achslängsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Insgesamt kommt die Krone 12 daher zwischen dem oberen Flanschbereich 8 und dem ersten Armbandglied 20 zu liegen, so daß sie relativ gut geschützt und damit vor unbeabsichtigten Beschädigungen sicher ist. An das erste Armbandglied 20 schließen sich weitere Armbandglieder an, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Diese sind in Fig. 1 der Übersicht wegen nicht mit dargestellt.
  • Wie die Fig. 1 weiter erkennen läßt, ist der untere Flanschbereich 9 mit der zweiten Hälfte des Armbands 2 verbunden. Zu dieser Armbandhälfte gehören ebenfalls mehrere Armbandglieder, wobei ein erstes Armbandglied 23 wiederum über zwei Scharniere 24 und 25 schwenkbar am Flanschbereich 9 angelenkt ist. Die beiden Scharniere 24 und 25 bestehen jeweils aus ersten Scharniergliedern 26 und 27, die im Abstand voneinander am Flanschbereich 9 befestigt sind, sowie aus zweiten Scharniergliedern 28 und 29, die am ersten Armbandgelenk 23 befestigt sind. Durch die Scharnierglieder jeweils eines Scharniers läuft eine Scharnierachse 30, 31 hindurch. Bezogen auf eine Linie senkrecht zur Längsrichtung 13 liegen die ersten Scharnierglieder 26, 27 außen und die zweiten Scharnierglieder 28, 29 innen. Die Scharnierachsen 30, 31 liegen auf einer gemeinsamen Geraden. Allerdings ist dies nicht unbedingt erforderlich, wie noch ausgeführt wird, wobei entsprechendes auch für die Scharnierachsen 21 und 22 gilt.
  • Mit dem ersten Armbandglied 23 sind, wie bereits erwähnt, weitere Armbandglieder verbunden, wie später noch unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher ausgeführt wird. An dieser Stelle sei nur noch erwähnt, daß insbesondere die ersten Armbandglieder 20 und 23 mit rechteckförmigen Ausnehmungen 32 und 33 versehen sein können, die sich z. B. zur Aufnahme von Metallplatten eignen. Die Ausnehmungen 32, 33 können flache oder Durchgangsausnehmungen sein und im zuletzt genannten Fall eine randseitige Umfangsstufe 34, 35 zur Positionierung eines nicht dargestellten Inlay's besitzen. Das Inlay läßt sich z. B. an der Uhrenvorderseite mit Daten oder Buchstaben versehen, beispielsweise mit dem Namen des Besitzers der Uhr. Es muß nicht unbedingt aus metallischem Material bestehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Uhrengehäuses 1 ohne Armbandhälften.
  • Auf der Vorderseite des hier nicht zu erkennenden Uhrwerks 4 befindet sich ein Ziffernblatt 36, das von einer nicht dargestellten Glaskappe abgedeckt ist. Markierungen 37, 38, 39 und 40 sind zur Anzeige von vollen, viertel, halben und dreiviertel Stunden auf die Vorderseite des Ziffernblatts 36 aufgebracht, z. B. mit dieser verklebt. Zur Zeitanzeige dienen zwei Zeiger 41 und 42.
  • Die Fig. 4 läßt im einzelnen erkennen, wie das Ziffernblatt 36 mit dem zylinderischen Gehäuseteil 3 verbunden ist, das hier ohne die Flanschbereiche 8 und 9 dargestellt ist. Die Armbandglieder 20 und 23 sowie die Krone 12 sind nur schematisch gezeigt.
  • Entsprechend Fig. 4 befinden sich an der Rückseite des Ziffernblatts 36 an radial gegenüberliegenden Randbereichen als Ansätze dienende Stifte 43 und 44, die senkrecht zur Ebene des Ziffernblatts 36 verlaufen. Diese Stifte 43 und 44 greifen in randseitige Öffnungen 45 und 46 ein, die sich im zylinderischen Gehäuseteil 3 befinden. Auf diese Weise wird eine Drehsicherung des Ziffernblatts 36 relativ zum zylinderischen Gehäuseteil und damit zum Uhrengehäuse 1 erreicht.
  • Anhand der Fig. 5 und 6 wird nachfolgend der Aufbau des Uhrenarmbands im einzelnen beschrieben.
  • Die Fig. 5 zeigt beispielsweise die in Fig. 1 obere Armbandhälfte mit dem ersten Armbandglied 20, an das sich weitere Armbandglieder 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f sowie ein Verschlußglied 47 anschließen. Sämtliche Armbandglieder 20, 20a bis 20f und das Verschlußglied 47 sind, wie die rückseitige Ansicht In Fig. 5 zeigt, ebenfalls über Scharniere gelenkig miteinander verbunden, Entsprechendes gilt für die In Fig. 1 untere Armbandhälfte, die ebenfalls an ihrem Ende ein nicht gezeigtes Verschlußglied aufweist, das mit dem Verschlußglied 47 verbindbar ist.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung sind alle Armbandglieder sowie auch das Verschlußglied 47 in ihrer Umfangsform unregelmäßig ausgebildet, wobei die einander gegenüberliegenden Ränder benachbarter Armbandglieder unterschiedlich gekrümmt sind. Dies gilt auch für die Ränder zwischen Uhrengehäuse und Armbandglied sowie zwischen Armbandglied und Verschlußglied.
  • An ein oder zwei Stellen, gegebenenfalls auch an drei Stellen, kommen sich die einander gegenüberliegenden Ränder von jeweils zwei der genannten Elemente nahe, so daß auf diese Weise Bereiche für die Anordnung von Scharnieren erhalten werden. So liegen beispielsweise zwischen den Armbandgliedern 20a und 20b zwei Scharniere 48 und 49, um diese beiden Armbandglieder gelenkig miteinander zu verbinden, während zwischen den Armbandgliedern 20b und 20c nur ein Scharnier 50 vorhanden ist, um eine gelenkige Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Zwischen den weiteren Armbandgliedern sind jeweils zwei Scharniere vorhanden, während zwischen dem letzten Armbandglied 20f und dem Verschlußglied 47 nur ein Scharnier angeordnet ist. Wie leicht zu erkennen ist, bestimmt sich die Anzahl der zwischen jeweils zwei Gliedern vorhandenen Scharniere nach der Form der Armbandglieder, der Verschlußglieder und des Uhrengehäuserands, so daß die in Fig. 5 gezeigte Armbandhälfte nur als Beispiel dient. Bei ihr sind die Scharniere zwischen unterschiedlichen und gelenkig miteinander verbundenen Elementen nicht symmetrisch aufeinander ausgerichtet sondern mehr oder weniger regellos verteilt, was durch die Umfangsform der einzelnen Glieder bestimmt wird.
  • Die Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich zwischen den Armbandgliedern 20a, 20b und 20c. Mit dem Armbandglied 20a sind zwei Scharnierglieder 51 und 52 einstückig verbunden, während mit dem Armbandglied 20b zwei Scharnierglieder 53 und 54 einstückig verbunden sind, die voneinander beabstandet und zwischen den Scharniergliedern 51 und 52 angeordnet sind. Eine Scharnierachse 55 bildet zusammen mit den Scharniergliedern 51 und 53 das Scharnier 48, während eine Scharnierachse 56 zusammen mit den Scharniergliedern 52 und 54 das Scharnier 49 bildet. Die Scharnierachsen 55 und 56 können z. B. kleine Kopfstifte sein, die nach Hindurchschieben durch Kanäle in den Scharniergliedern an den den Köpfen gegenüberliegenden Enden erweitert werden, um ein Herausrutschen aus den Kanälen zu vermeiden.
  • Wie die Fig. 6 deutlich zeigt, sind die Scharnierachsen 55 und 56 senkrecht zu ihrer Achslängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, und zwar infolge der verschobenen und für die Anordnung der Scharniere 48 und 49 vorgesehenen Bereiche auf den Armbandgliedern 20a und 20b, was eine Folge der vorgegebenen und unregelmäßigen Umfangsform dieser Armbandglieder ist. Eine Verschwenkung beider Armbandglieder 20a und 20b ist aber dennoch möglich, da Scharniere der genannten Art immer ein gewisses Spiel aufweisen und wenigstens eine Verschwenkung um einen kleinen Winkel zulassen, der ausreicht, um insgesamt das Armband um ein Handgelenk legen zu können. Natürlich ist es auch möglich, ein Scharnier der genannten Art mit einem vorbestimmten Spiel zwischen der Scharnierachse und der Lagerung für die Scharnierachse auszubilden. Auf diese Weise läßt sich ein maximaler Verschwenkwinkel zwischen den jeweiligen Gliedern einstellen. Daß dabei das Armband unter Umständen aus der Längsrichtung 13 herausgedreht wird, kann in Kauf genommen werden, da erstens die Abweichung von der Längsrichtung nicht so groß ist und zweitens dieser Effekt infolge der Unregelmäßigkeit des gesamten Armbands optisch nicht so in Erscheinung tritt.
  • Die Armbandglieder 20b und 20c sind nur über ein Scharnier miteinander verbunden, nämlich über das Scharnier 50. Es besteht aus zwei Scharniergliedern 57 und 58, die einstückig mit dem Armbandglied 20b verbunden sind, und aus einem Scharnierglied 59, welches einstückig mit dem Armbandglied 20c verbunden ist und zwischen den Scharniergliedern 57 und 58 zu liegen kommt. Durch alle drei Scharnierglieder 57, 58 und 59 läuft eine Scharnierachse 60 hindurch, z. B. ein Kopfstift, der an seinem dem Kopf abgewandten Ende erweitert wird, um ein Herausrutschen aus den Scharniergliedern zu verhindern.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich durch Schrägstellung der Scharnierachse 60 relativ zur Längsrichtung 13 in gewissem Umfang der axiale Versatz der Scharnierachsen 55 und 56 ausgleichen läßt, um eine zu starke Auslenkung des Armbands relativ zur Längsrichtung 13 zu verhindern.
  • Die einzelnen Teile der Armbanduhr, insbesondere das Uhrengehäuse, die Armbandglieder und die Verschlußglieder, können aus Edelmetall ein oder mehrstückig hergestellt sein, wobei sich insbesondere in den Armbandgliedern Ausnehmungen 61 zur Aufnahme von weiteren Elementen befinden können, insbesondere zur Aufnahme von Edelsteinen, und dergleichen.

Claims (10)

  1. Armbanduhr mit einem Uhrengehäuse (1) und einem Armband (2) aus einzelnen, plattenförmigen Armbandgliedern (20, 20a - 20f, 23), die über Scharniere (48 - 50; 14, 15; 24, 25) miteinander und mit dem Uhrengehäuse (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Armbandglieder (20, 20a - 20f, 23) eine unregelmäßige Form aufweisen,
    - wenigstens die einander gegenüberliegenden Ränder jeweils zweier benachbarter Armbandglieder unterschiedlich gekrümmt sind und
    - mindestens ein Scharnier in demjenigen Bereich angeordnet ist, in welchem sich die Ränder am nächsten kommen.
  2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die einander gegenüberliegenden Ränder von Uhrengehäuse (1) und ihm benachbarten Armbandgliedern (20, 23) unterschiedlich gekrümmt sind und mindestens ein Scharnier in demjenigen Bereich angeordnet ist, in welchem sich diese Ränder am nächsten kommen.
  3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Armbandgliedern (20, 20a - 20f, ...) und/oder zwischen Uhrengehäuse (1) und ihm benachbarten Armbandgliedern (20, 23) jeweils ein Paar von Scharnieren (14, 15; 24, 25; 48, 49) vorhanden ist.
  4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Scharnierpaare (48, 49) vorhanden sind, deren getrennte Scharnierachsen (55, 56) senkrecht zur Scharnierachsenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Scharnier eines Scharnierpaares (48, 49) ein vorbestimmtes Spiel zwischen der Scharnierachse und der Lagerung für die Scharnierachse aufweist.
  6. Armbanduhr nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (14, 15; 24, 25; 48, 49) eines Scharnierpaares jeweils durch zwei Scharnierglieder mit einer eigenen Scharnierachse (21, 22; 30, 31; 55, 56) gebildet sind.
  7. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharnier (50) durch drei Scharnierglieder (57, 58, 59) mit einer gemeinsamen Scharnierachse (60) gebildet ist.
  8. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einem Scharnierpaar (14, 15) liegenden Ränder von Uhrengehäuse (1) und einem ihm benachbarten Armbandglied (20) so gekrümmt sind, daß zwischen Uhrengehäuse (1) und diesem Armbandglied (20) eine Krone (12) des Uhrengehäuses (1) Aufnahme findet.
  9. Armbanduhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrengehäuse (1) an seiner vorderen Seite Ausnehmungen (45, 46) für rückseitige Ansätze (43, 44) eines relativ zur Krone (12) zu positionierenden Ziffernblatts (36) aufweist.
  10. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zum Uhrengehäuse (1) benachbarten Armbandglieder (20, 23) eine Ausnehmung (32, 33) zur Aufnahme eines Gegenstands aus einem Material aufweisen, das sich vom Material dieser Armbandglieder (20, 23) unterscheidet.
EP92103293A 1992-02-26 1992-02-26 Armbanduhr Withdrawn EP0557556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92103293A EP0557556A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92103293A EP0557556A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0557556A1 true EP0557556A1 (de) 1993-09-01

Family

ID=8209372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103293A Withdrawn EP0557556A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0557556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283453A2 (de) 2001-08-10 2003-02-12 HTM SPORT S.p.A. Uhrgehäuse
WO2024192824A1 (zh) * 2023-03-20 2024-09-26 东莞市艾特精密五金配件有限公司 一种连接表壳和表带的头粒结构、表带及手表

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275215A (de) * 1949-07-18 1951-05-15 Koegel Hilde Schmuckband mit gelenkig verbundenen Gliedern.
DE949909C (de) * 1953-06-09 1956-09-27 Robert Sparn Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
FR1151673A (fr) * 1955-12-05 1958-02-04 Rodi & Wienerberger Ag Bande à éléments articulés
CH367122A (fr) * 1961-05-24 1963-03-15 Ametor S A Boîte de montre-bracelet
CH462726A (fr) * 1963-07-30 1968-05-15 Zuccolo Rochet & Cie Montre-bracelet étanche
DE2921597A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Liss Ag Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
EP0196996A1 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Fabrique Ebel Société Anonyme Gliederarmband mit Gelenkverbindung
WO1988000013A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Heinz Hermann Weick Decorative band for wrist-watches and bracelet with decorative rosette
EP0288438A1 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Sirmakes, Vartan Armband
US4935910A (en) * 1988-09-12 1990-06-19 Hattori Seiko Co., Ltd. Fitting structure for watch case and band

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275215A (de) * 1949-07-18 1951-05-15 Koegel Hilde Schmuckband mit gelenkig verbundenen Gliedern.
DE949909C (de) * 1953-06-09 1956-09-27 Robert Sparn Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
FR1151673A (fr) * 1955-12-05 1958-02-04 Rodi & Wienerberger Ag Bande à éléments articulés
CH367122A (fr) * 1961-05-24 1963-03-15 Ametor S A Boîte de montre-bracelet
CH462726A (fr) * 1963-07-30 1968-05-15 Zuccolo Rochet & Cie Montre-bracelet étanche
DE2921597A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Liss Ag Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
EP0196996A1 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Fabrique Ebel Société Anonyme Gliederarmband mit Gelenkverbindung
WO1988000013A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Heinz Hermann Weick Decorative band for wrist-watches and bracelet with decorative rosette
EP0288438A1 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Sirmakes, Vartan Armband
US4935910A (en) * 1988-09-12 1990-06-19 Hattori Seiko Co., Ltd. Fitting structure for watch case and band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283453A2 (de) 2001-08-10 2003-02-12 HTM SPORT S.p.A. Uhrgehäuse
EP1283453A3 (de) * 2001-08-10 2007-05-30 MARES S.p.A. Uhrgehäuse
WO2024192824A1 (zh) * 2023-03-20 2024-09-26 东莞市艾特精密五金配件有限公司 一种连接表壳和表带的头粒结构、表带及手表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE69805692T2 (de) Uhrenarmband
DE2742896A1 (de) Orthodontische abstuetzung zum begradigen von zaehnen
DE2533731A1 (de) Montageteil
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE69302647T2 (de) Uhrarmband
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
EP0557556A1 (de) Armbanduhr
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE2635723A1 (de) Verstellbarer spaltmechanismus
DE69102317T2 (de) Uhrengehäuse.
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE8808558U1 (de) Schablone zum Erzeugen von Ausschnitten in Riemen
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
EP0315756B1 (de) Aushängescharnier
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE10209563B4 (de) Schmuckring und Schmuckringbausatz
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE2048318C (de) Gliederband
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE9208234U1 (de) Knochenplatte, insbesondere zur Osteosynthese des Schädels bzw. Gesichtes
DE69010208T2 (de) Schlüsselarmband, speziell für Schwimmbäder.
DE29620081U1 (de) Uhr
DE2310081A1 (de) Kontaktfederleiste
DE1131912B (de) Scharnierverbindung fuer Brillenbuegel an Brillengestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951114