EP0269641A1 - Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
EP0269641A1
EP0269641A1 EP87900650A EP87900650A EP0269641A1 EP 0269641 A1 EP0269641 A1 EP 0269641A1 EP 87900650 A EP87900650 A EP 87900650A EP 87900650 A EP87900650 A EP 87900650A EP 0269641 A1 EP0269641 A1 EP 0269641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
heating conductor
contact element
injection nozzle
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87900650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269641B1 (de
Inventor
Bernhard Kaczynski
Alfred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0269641A1 publication Critical patent/EP0269641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269641B1 publication Critical patent/EP0269641B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection nozzle according to the preamble of the main claim.
  • Injection nozzles of this type are easy to install because the incandescent body, together with the sleeve and the contact element as a prefabricated structural unit, can be inserted into the union nut from the open end thereof and pushed up to the support shoulder.
  • the incandescent body is formed by a wire coil which is supported and contacted on the sleeve at its end remote from the contact element. This design requires a sleeve with internal projections, which make the manufacture more difficult and also hinder the flow of the air sucked in by the action of the injector.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the sucked air can pass largely unhindered from the combustion chamber into the annular space formed between the sleeve and the incandescent body and that the sleeve does not have to have any internal projections.
  • the sheathed heating conductor provided to form the incandescent body is a tried and tested component which can implement high electrical heating outputs.
  • the assembly of the glow element consisting of the glow body, sleeve and contact element is further simplified if the outer ring jacket of the jacket heating conductor contacts the end of the inner resistance wire facing away from the contact element and is soldered to the sleeve at least at one point.
  • a sharp kinking of the end section of the jacket heating conductor connected to the contact element with respect to the associated end area of the filament is avoided if this end area is arranged on the combustion chamber side and the filament extends towards the nozzle body against the direction of flow of the fuel.
  • the end section of the sheathed heating conductor facing the contact element is designed as a so-called cold end, which opposes the heating current to a lower electrical resistance than the rest of the sheathed heating conductor.
  • the sleeve, the connection end of the sheathed heating conductor, in particular the seal provided there, and the contact element are subjected to less thermal stress than when using a sheathed heating conductor without a cold end.
  • One possible way of realizing a cold end of the jacket heating conductor is to use a material in the area of the jacket heating conductor with a lower electrical resistance than in the rest of the area, for example copper, and a transition zone that is as short as possible (connection point copper / heating conductor) to accomplish.
  • Another preferred possibility is to produce different cross-sectional areas of the ring jacket and the inner resistance wire, in particular by hammering or pulling the corresponding part of the jacket heating conductor before winding. In the end, this results in a thickened end section compared to a design without a cold end, the larger surface of which is also effective in the sense of thermally relieving the seal on the jacket heating conductor and the contact element.
  • the contact element in the measures described above for reducing the thermal load can also be formed directly by a thickened or inwardly directed edge of the sleeve.
  • the assembly of the injection nozzle is simplified if the sheathed heating conductor, the sleeve carrying and contacting it, an insulating ceramic body resting on its upper end face and the contact element are prefabricated into an installation unit by soldering or gluing.
  • FIG. 1 shows the part on the combustion chamber side of the first embodiment enlarged and in section
  • FIG. 2 shows the incandescent body of the injection nozzle according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the second embodiment using a section corresponding to FIG. 1. Description of the embodiments
  • the injection nozzle according to FIGS. 1 and 2 has a nozzle body 10, in which, as is known, a valve seat is formed and a valve needle is displaceably mounted.
  • the nozzle body 10 and an intermediate disk limiting the stroke of the valve needle are clamped by a union nut 1 to a nozzle holder, in which, among other things, a closing spring which presses the valve flange against the valve seat is accommodated.
  • the nozzle body 10 is provided with a conical wall section 14 which merges into a flat end wall 16.
  • the union nut 12 is extended on the combustion chamber side beyond the nozzle body 10 and is provided downstream of its end wall 16 with an inner support shoulder 18, against which an annealing attachment, designated as a whole by the reference number 20, bears.
  • an annealing attachment designated as a whole by the reference number 20, bears.
  • the latter has a filament 22 designed as a helix, which forms a passage 24 for the spray jets 26.
  • the incandescent body 22 is dimensioned such that the spray jets do not wet the incandescent body 22, but do produce an injector effect, through which air is sucked from the combustion chamber into the interior of the incandescent body 22.
  • the incandescent body 22 is surrounded by a metallic sleeve 30, which has a cylindrical section 32 of larger diameter and a cylindrical section 34 of smaller diameter. At the transition between sections 32 and 34, an annular shoulder 36 is formed, which rests on the support shoulder 18 of the union nut 1. Downstream of the support shoulder 18, the union nut 12 is provided with a bore section 38, which fits around the section 34 of the sleeve in a suitable and sealing manner.
  • a metallic heat protection ring 40 is clamped deformed between the sleeve 30 and the nozzle body 10 and has an inner ring edge 42 presses sealingly against the end wall 16 of the nozzle body 10.
  • the axially offset to the inner ring edge 42 of the outer ring edge 44 of the heat protection ring 40 is sealingly supported on an annular shoulder 46 in the interior of the sleeve 30 and presses this against the support shoulder 18 with the union nut 12 screwed on.
  • the heat protection ring 40 protects the end wall 16 of the nozzle body 10 from the heat radiation of the incandescent body 22 and dissipates heat from the end wall 16 to the sleeve 30, from where it is dissipated to the motor housing via the union nut 12.
  • the incandescent body 22 is formed by a jacket heating conductor of a known type, the central region of which is wound into a coil 50 (FIG. 2).
  • the coil 50 is provided with two elongated connection ends 52, 54, both of which extend tangentially from the winding diameter.
  • the connection end 52 is assigned to the end section 56 of the coil 50 on the combustion chamber side and is provided with an angled section 58, which is guided through a bore 60 in the sleeve 30 running parallel to the nozzle axis and is soldered in there in a sealing manner. Resistance wire and sheath are sealed to high temperature after the section 58 has been pushed through and soldered into the bore 60.
  • the inner resistance wire 62 of the jacket heating conductor 22 is a bit free and its outer ring jacket 64 is led out.
  • the end of the inner resistance wire 62 which is led out of the outer ring jacket 64 is soldered to a contact ring 66 which is fastened with the interposition of a ceramic insulating ring 68 on the upper end face of the sleeve 30.
  • the attachment can be done by gluing or soldering.
  • the insulating ring 68 and the contact ring 66 are arranged in the wedge-shaped annular space 70 between the conical wall section 14 of the nozzle body 10 and the union nut 12.
  • the contact ring 66 is connected to a power supply sleeve 74, the design of which is not of interest here in detail and is described, for example, in DE-A 35 02 098.
  • the coil 50 extends from its input-side end region 56 counter to the direction of flow of the fuel to the nozzle body 10, the winding diameter continuously becoming smaller.
  • the second connection end 54 of the coil 50 is supported in a wall notch 72 inside the sleeve 30.
  • the outer ring sheath 64 of the sheathed heating conductor 22 is contacted at the connection end 54 with the inner resistance wire 62 and itself serves as a ground conductor, which connects the end of the resistance wire 62 remote from the contact ring 66 to the sleeve 30 and via this to ground.
  • the outer ring jacket 64 is soldered to the sleeve 30 at both ends.
  • the jacket heating conductor 22 can be constructed in a cost-saving manner without cold ends, without the contact ring 66 being heated to an unacceptably high degree.
  • the assembly of the injection nozzle takes place in such a way that first the sleeve 30 with the glow body 22, the insulating ring 68 and the contact ring 66 are closed. be prefabricated in one unit.
  • the current supply sleeve 74 is then connected in an electrically conductive manner to the contact ring 66.
  • This assembly is then inserted with the heat protection ring 40 plugged into the union nut 12 from above and pushed forward until the sleeve 30 strikes the support shoulder 18 of the union nut 12.
  • the heat protection ring 40 is also clamped, as a result of which the entire glow plug assembly is held on the nozzle body 10 without play.
  • the sleeve 30 could also be firmly connected to the union nut 12 by soldering or pressed into it.
  • the injection nozzle according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 except for two deviations.
  • One deviation is that in section 58a of the formed incandescent body 22a, both the outer ring jacket and the inner resistance wire 62a have a larger cross-sectional area than in the remaining part of the jacket heating conductor and that therefore the so-called cold end section 58a is less heated by the heating current than section 58 according to FIGS and 2.
  • the second deviation of the injection nozzle according to FIG. 3 compared to the first exemplary embodiment consists in the fact that a separate contact ring 66 (FIG. 1) is completely dispensed with and that the inner resistance wire 62a of the jacket heating conductor 22a is directly connected to an edge 76 facing inwards Power supply sleeve 78 is soldered, which can be designed like the power supply sleeve 74 of Figure 1 otherwise.
  • the elimination of a separate contact ring 66 is made possible by the lower thermal load which results from the formation of section 58a of the jacket heating conductor 22a of the cold end.
  • the sleeve 30a, the incandescent body 22a, the insulating ring 68 expediently made of ceramic and the power supply sleeve 78 can also be prefabricated into a structural unit by soldering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmasohinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Einspritzdüsen lassen sich leicht montieren, weil der Glühkörper zusammen mit der Hülse und dem Kontaktelement als vorgefertigte Baueinheit vom offenen Ende der Überwurfmutter her in diese eingefügt und bis zur Stützschulter vor¬ geschoben werden kann. Bei den bekannten Einspritzdüsen der ge¬ nannten Gattung (DE-A 35 02 109*8) ist der Glühkörper durch eine Drahtwendel gebildet, die an ihrem vom Kontaktelement abgekehrten Ende an der Hülse abgestützt und kontaktiert ist. Diese Ausführung bedingt eine Hülse mit inneren Vorsprüngen, welche die Fertigung er¬ schweren und auch die Strömung der durch Injektorwirkung angesaugten Luft behindern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die angesaugte Luft weitgehend ungehindert von der Brennkammer in den zwischen Hülse und Glühkörper gebildeten Ringraum gelangen kann und daß die Hülse keine inneren Vorsprünge haben muß. Der zur Bildung des Glühkörpers vorge¬ sehene Mantelheizleiter ist ein erprobtes Bauelement, welches hohe elektrische Heizleistungen umsetzen kann. Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Die Montage des aus Glühkörper, Hülse und Kontaktelelment bestehen¬ den Glühvorsatzes wird weiter vereinfacht, wenn der äußere Ring¬ mantel des Mantelheizleiters mit dem vom Kontaktelement abgekehrten Ende des inneren Widerstandsdrahtes kontaktiert und mindestens an einer Stelle mit der Hülse verlötet ist.
Ein scharfes Abknicken des mit dem Kontaktelement verbundenen Endab¬ schnittes des Mantelheizleiters gegenüber dem zugeordneten Endbe¬ reich der Wendel wird vermieden, wenn dieser Endbereich brennraum- seitig angeordnet ist und sich die Wendel entgegen der Strömungs¬ richtung des Kraftstoffs zum Düsenkörper hin erstreckt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der dem Kontaktelement zugekehrte Endabschnitt des Mantelheizleiters als sogenanntes kaltes Ende aus¬ gebildet ist, welches dem Heizstrom einen geringeren elektrischen Widerstand entgegensetzt als der übrige Teil des Mantelheizleiters.
Dadurch ist erreicht, daß die Hülse, das Anschlußende des Mantel¬ heizleiters, insbesondere die dort vorgesehene Versiegelung, und das Kontaktelement thermisch weniger hoch beansprucht werden als bei Verwendung eines Mantelheizleiters, ohne kaltes Ende.
Eine Möglichkeit zur Realisierung eines kalten Endes des Mantelheiz¬ leiters besteht darin,_ im betreffenden Bereich des Mantelheizleiters ein Material mit einem geringeren elektrischen Widerstand zu ver¬ wenden als im übrigen Bereich, z.B. Kupfer, und eine möglichst kurze Ubergangszone (Verbindungsstelle Kupfer/Heizleiter) zu schaffen. Eine andere, bevorzugte Möglichkeit besteht darin, unterschiedliche Querschnittsflächen des Ringmantels und des inneren Widerstands¬ drahtes insbesondere durch Hämmern oder Ziehen des entsprechenden Teils des Mantelheizleiters vor dem Wickeln herzustellen. Im End¬ effekt ergibt sich dadurch ein verdickter Endabschnitt gegenüber einer Ausführung ohne kaltes Ende, dessen größere Oberfläche eben¬ falls im Sinne einer thermischen Entlastung der Versiegelung am Man¬ telheizleiter und des Kontaktelementes wirksam ist.
Wenn zur Stromzuführung eine zwischen Düsenkörper und Überwurfmutter angeordnete Hülse vorgesehen ist, kann das Kontaktelement bei den vorstehend geschilderten Maßnahmen zur Verringerung der thermischen Belastung auch unmittelbar durch einen verdickten bzw. nach innen gekehrten Rand der Hülse gebildet sein.
Der Zusamenbau der Einspritzdüse wird vereinfacht, wenn der Mantel¬ heizleiter, die ihn tragende und kontaktierende Hülse, ein auf deren oberer Stirnseite aufliegender Isolierkeramikkörper und das Kon¬ taktelement durch Löten bzw. Kleben zu einer Einbaueinheit vorge¬ fertigt sind.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den brennraumseitigen Teil des ersten Ausführungs¬ beispiels vergrößert und im Schnitt, Figur 2 den Glühkörper der Ein¬ spritzdüse nach Figur 1 , und Figur 3 das zweite Ausführungsbeispiel anhand eines der Figur 1 entsprechenden Schnitts. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Einspritzdüse nach den Figuren 1 und 2 hat eine Düsenkörper 10, in welchem wie bekannt ein Ventilsitz gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper 10 und eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Zwischenscheibe sind durch eine Überwurf¬ mutter 1 an einem Düsenhalter festgespannt, in welchem u.a. eine die Ventilandel gegen den Ventilsitz pressende Schließfeder unterge¬ bracht ist. Am brennraumseitigen Stirnende ist der Düsenkörper 10 mit einem konischen Wandabschnitt 14 versehen, welcher in eine ebene Stirnwand 16 übergeht.
Die Überwurfmutter 12 ist brennraumseitig über den Düsenkörper 10 hinaus verlängert und stromab von dessen Stirnwand 16 mit einer inneren Stützschulter 18 versehen, an welcher ein als ganzes mit der Bezugszahl 20 bezeichneter Glühvorsatz anliegt. Dieser hat als zen¬ trales Bauelement einen als Wendel ausgeführten Glühkörper 22, der eine Durchgang 24 für die Spritzstrahlen 26 bildet. Der Glühkörper 22 ist so bemessen, daß die Spritzstrahlen den Glühkörper 22 nicht benetzen, jedoch eine Injektorwirkung hervorrufen, durch welche Luft aus dem Brennraum in das Innere des Glühkörpers 22 angesaugt wird.
Der Glühkörper 22 ist von einer metallischen Hülse 30 umgeben, die einen zylindrischen Abschnitt 32 größeren Durchmessers und einen zylindrischen Abschnitt 34 kleineren Durchmessers hat. Am Übergang zwischen den Abschnitten 32 und 34 ist eine Ringschulter 36 gebil¬ det, die auf der Stützschulter 18 der Überwurfmutter 1 aufliegt. Stromab der Stützschulter 18 ist die Überwurfmutter 12 mit einem Bohrungsabschnitt38 versehen, welcher den Abschnitt 34 der Hülse passend und dichtend umgreift.
Zwischen Hülse 30 und Düsenkörper 10 ist ein metallischer Wärme¬ schutzring 40 verformt eingespannt, der mit einem inneren Ringrand 42 gegen die Stirnwand 16 des Düsenkörpers 10 dichtend drückt. Der axial zum inneren Ringrand 42 versetzte äußere Ringrand 44 des Wärmeschutzringes 40 stützt sich dichtend auf einer Ringschulter 46 im Inneren der Hülse 30 ab und drückt diese bei aufgeschraubter Überwurfmutter 12 schüttelfest an die Stützschulter 18 an. Der Wärmeschutzring 40 schützt die Stirnwand 16 des Düsenkörpers 10 vor der Hitzestrahlung des Glühkörpers 22 und führt Wärme von der Stirn¬ wand 16 auf die Hülse 30 ab, von wo sie über die Überwurfmutter 12 auf das Motorgehäuse abgeleitet wird.
Der Glühkörper 22 ist erfindungsgemäß durch einen Mantelheizleiter bekannter Bauart gebildet, dessen mittlerer Bereich zu einer Wendel 50 (Figur 2) gewickelt ist. Die Wendel 50 ist mit zwei gestreckten Anschlußenden 52, 54 versehen, die beide tangential vom Wicklungs- durchmesser abgehen. Das Anschlußende 52 ist dem brennraumseitigen Endabschnitt 56 der Wendel 50 zugeordnet und mit einem abgewinkelten Abschnitt 58 versehen, der durch eine parallel zur Düsenachse ver¬ laufende Bohrung 60 in der Hülse 30 hindurchgeführt und darin dichtend eingelötet ist. Widerstandsdraht und Mantel sind nach dem Durchstecken des Abschnitts 58 und Einlöten in die Bohrung 60 hoch- temperaturfest versiegelt. Am Ende des Abschnittes 58 ist der innere Widerstandsdraht 62 des Mantelheizleiters 22 ein Stück weit frei aus und dessen äußeren Ringmantel 64 herausgeführt.
Das aus dem äußeren Ringmantel 64 herausgeführte Ende des inneren Widerstandsdrahtes 62 ist an einen Kontaktring 66 angelötet, der unter Zwischenlage eines keramischen Isolierringes 68 auf der oberen Stirnseite der Hülse 30 befestigt ist. Die Befestigung kann durch Kleben oder auch Löten erfolgen. Der Isolierring 68 und der Kontakt¬ ring 66 sind in dem keilförmigen Ringraum 70 zwischen dem konischen Wandabschnitt 14 des Düsenkörpers 10 und der Überwurfmutter 12 ange¬ ordnet. Der Kontaktring 66 ist mit einer Stromzuführungshülse 74 verbunden, deren Ausbildung hier im einzelnen nicht näher interes¬ siert und beispielsweise in der DE-A 35 02 098 beschrieben ist. Die Wendel 50 erstreckt sich von ihrem eingangsseitigen Endbereich 56 entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs zum Düsenkörper 10, wobei der Wicklungsdurchmesser stetig kleiner wird. Das zweite Anschlußende 54 der Wendel 50 ist in einer Wandkerbe 72 im Inneren der Hülse 30 abgestützt. Der äußere Ringmantel 64 des Mantelheiz¬ leiters 22 ist am Anschlußende 54 mit dem inneren Widerstandsdraht 62 kontaktiert und dient selbst als Masseleiter, welcher das vom Kontaktring 66 abgekehrte Ende des Widerstandsdrahtes 62 mit der Hülse 30 und über diese mit Masse verbindet. Zu diesem Zweck ist der äußere Ringmantel 64 an beiden Ende mit der Hülse 30 verlötet.
Bei der beschriebenen Ausführung kann der Mantelheizleiter 22 kostensparend ohne kalte Enden ausgeführt sein, ohne daß der Kon¬ taktring 66 unzulässig stark erwärmt wird.
Der Zusamenbau der Einspritzdüse geht so vor sich, daß zunächst die Hülse 30 mit dem Glühkörper 22, dem Isolierring 68 und dem Kontakt¬ ring 66 zu. einer Baueinheit vorgefertigt werden.
Danach wird die Stromzuführungshülse 74 mit dem Kontaktring 66 elektrisch leitend verbunden. Diese Baugruppe wird dann mit dem auf¬ gesteckten Wärmeschutzring 40 in die Überwurfmutter 12 von oben her eingesetzt und soweit vorgeschoben, bis die Hülse 30 an der Stütz¬ schulter 18 der Überwurfmutter 12 anschlägt. Beim Anziehen der Über¬ wurfmutter 12 und Spannen des Düsenkörpers 10 gegen den' Düsenhalter wird auch der Wärmeschutzring 40 verspannt, wodurch die gesamte Glühvorsatz-Baugruppe spiellos am Düsenkörper 10 festgehalten wird. Die Hülse 30 könnte aber auch mit der Überwurfmutter 12 durch Löten fest verbunden bzw. in diese eingepreßt sein.
Die Einspritzdüse nach Figur 3 stimmt bis auf zwei Abweichungen mit der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 überein. Die eine Abweichung besteht darin, daß im Abschnitt 58a des als Mantelheizleiter ausge- bildeten Glühkörpers 22a sowohl der äußere Ringmantel als auch der innere Widerstandsdraht 62a eine größere Querschnittsfläche haben als im übrigen Teil des Mantelheizleiters und daß daher der ein so¬ genanntes kaltes Ende bildende Abschnitt 58a vom Heizstrom weniger stark erwärmt wird als der Abschnitt 58 nach den Figuren 1 und 2.
Die zweite Abweichung der Einspritzüse nach Figur 3 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein gesonderter Kon¬ taktring 66 (Figur 1) ganz entfällt und daß der innere Widerstands¬ draht 62a des Mantelheizleiters 22a direkt an einen nach innen ge¬ kehrten Rand 76 einer Stromzuführungshülse 78 angelötet ist, die im übrigen wie die Strorazuführungshülse 74 nach Figur 1 ausgebildet sein kann. Der Wegfall eines gesonderten Kontaktrings 66 wird durch die geringere thermische Belastung möglich, die sich durch die Aus¬ bildung des Abschnittes 58a des Mantelheizleiters 22a des kalten Endes ergibt.
Auch bei der Ausführung nach Figur 3 können die Hülse 30a, der Glüh¬ körper 22a, der zweckmäßig aus Keramik bestehende Isolierring 68 und die Stromzuführungshülse 78 durch Löten zu einer Baueinheit vorge¬ fertigt sein.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmschinen, mit einem durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannten Düsenkδrper und einem stromab des Düsenkδrpers angeordneten Glühkörper, der einen Durchgang für die Spritzstrahlen hat und mit radialem Spiel von einer Hülse umgeben ist, die auf einer stromab des Düsenkörpers angeordneten Stützschulter der Überwurfmutter aufliegt, ferner mit mindestens einer von der Seite her in den Weg der Spritzstrahlen führenden 3elüftungsöffnung, durch welche die Spritzstrahlen Luft aus dem Brennraum in die Randzonen der Spritzstrahlen einsaugen, und ferner mit einem den einen Stromanschluß des Glühkörpers mit einer Zuleitung verbindenden Kontaktelement, welches zusammen mit der Hülse an der Überwurfmutter festgehalten ist, deren Innendurchmesser in dem stromauf ihrer Stützschulter liegenden Bereich größer als die Außendurchmesser der Hülse und des Kontaktelementes ist, sodaß diese Teile mit samt dem Glühkörper vom stromaufliegenden Ende her in die Überwurfmutter einsetzbar und bis zur Stützschulter vorschiebbar sind, nach Patent (Patentanmeldung P 35 02 109-8), dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (22) in an sich bekannter Weise durch einen zu einer formstabilen Wendel (50) geformten Mantelheiz¬ leiter gebildet ist, der an dem Kontaktelement (66, 76) sowie an der Hülse (30) als Masseleiter kontaktiert ist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringmantel (64) des Mantelheizleiters (22) mit dem vom Kon¬ taktelement (66, 76) abgekehrten Ende des inneren Widerstandsdrahtes (62) des Mantelheizleiters (22) kontaktiert und mindestens an einer Stelle mit der Hülse (30) verlötet ist.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, daß der äußere Ringmantel (64) des Mantelheizleiters (22) an seinen beiden Enden mit der Hülse (30) verlötet ist.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kotaktelement (66, 76) zugeordnete Endbereich (56) der Wendel (50) brennraumseitig angeordnet ist und sich die Wendel (50) ent¬ gegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs zum Düsenkörper (10) hin erstreckt.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kontaktelement (66, 76) zugekehrte Endabschnitt (58) des Mantel¬ heizleiters (22) durch eine mindestens annähernd parallel zur Düsen¬ achse verlaufende Bohrung (60) der Hülse (30) hindurchgeführt ist, deren dem Kontakteleraent (66, 76) zugekehrte Mündung (61) nach dem Durchstecken des Endabschnittes (58) hochtemperaturfest versiegelt ist.
6. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kontaktelement (76) zugekehrte Endab¬ schnitt (58a) des Mantelheizleiters (22a) als sogenanntes kaltes Ende ausgebildet ist, welches dem Heizstrom einen geringeren elektrischen Widerstand entgegensetzt als der übrige Teil des Man¬ telheizleiters (22a).
7« Einspritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmantel und der innere Widerstandsdraht (62a) im Bereich des dem Kontaktelement (76) zugekehrten Endabschnittes (58a) des Mantelheiz¬ leiters (22a) eine größere Querschnittsfläche haben als im übrigen Teil des Mantelheizleiters (22a).
8. Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Querschnittsflächen des Ringmantels und des inneren Widerstandsdrahtes (62a) durch Hämmern bzw. Ziehen des entsprechen¬ den Teils des Mantelheizleiters (22a) vor dem Wickeln hergestellt sind.
9. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Kontaktelement (76) durch den verdickten bzw. nach innen gekehrten Rand einer zwischen Düsenkörper (10) und Überwurf¬ mutter (12) angeordneten Stromzuführungshülse (78) gebildet ist.
10. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelheizleiter (22, 22a), die ihn tragende und kontaktierende Hülse (30, 30a), ein auf deren oberer Stirnseite aufliegender Isolierkeramikkörper (68) und das Kontaktelement (66, 74, 76, 78) durch Löten bzw. Kleben zu einer Einbaueinheit vorge¬ fertigt sind.
EP87900650A 1986-05-23 1987-01-15 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen Expired EP0269641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617353 DE3617353A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3617353 1986-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269641A1 true EP0269641A1 (de) 1988-06-08
EP0269641B1 EP0269641B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6301456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900650A Expired EP0269641B1 (de) 1986-05-23 1987-01-15 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4834043A (de)
EP (1) EP0269641B1 (de)
JP (1) JPS63503398A (de)
DE (2) DE3617353A1 (de)
WO (1) WO1987007335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855899B2 (de) 1996-07-17 2005-06-15 L'oreal Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
US10950874B2 (en) 2016-06-10 2021-03-16 Nok Corporation Gasket manufacturing method

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731231A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US4932374A (en) * 1989-06-21 1990-06-12 General Motors Corporation Fuel injector nozzle for internal combustion engine
US5400969A (en) * 1993-09-20 1995-03-28 Keene; Christopher M. Liquid vaporizer and diffuser
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US5758826A (en) * 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6289869B1 (en) 1997-09-12 2001-09-18 George D. Elliott Electromagnetic fuel ram-injector and improved ignitor
US6135360A (en) * 1998-06-01 2000-10-24 Siemens Automotive Corporation Heated tip fuel injector with enhanced heat transfer
US6422481B2 (en) 1998-06-01 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
US6439191B1 (en) 1999-11-12 2002-08-27 George D. Elliott Fuel ram-injector and igniter improvements
US8499739B2 (en) * 2006-08-31 2013-08-06 Caterpillar Inc. Injector having tangentially oriented purge line
US8215100B2 (en) * 2007-03-02 2012-07-10 Caterpillar Inc. Regeneration device having external check valve
US8006482B2 (en) 2007-03-02 2011-08-30 Caterpillar Inc. Method of purging fluid injector by heating
US8484947B2 (en) 2007-03-02 2013-07-16 Caterpillar Inc. Fluid injector having purge heater
US7797932B2 (en) * 2007-04-30 2010-09-21 Cummins, Inc Apparatus and system for enhancing aftertreatment regeneration
US7958721B2 (en) 2007-06-29 2011-06-14 Caterpillar Inc. Regeneration system having integral purge and ignition device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641421A (en) * 1925-07-24 1927-09-06 Louis O French Ignition device
US2130365A (en) * 1936-06-23 1938-09-20 George M Paulson Igniter for internal combustion engines
CH233939A (de) * 1942-03-12 1944-08-31 Bosch Gmbh Robert Glühdrahtkerze.
GB964715A (en) * 1961-04-15 1964-07-22 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to heater plugs adapted to be fitted into the induction pipes of diesel engines for starting purposes
DE3404708A1 (de) * 1982-08-14 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
DE3335920A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3404710A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3414201A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen
DE3502109A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8707335A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855899B2 (de) 1996-07-17 2005-06-15 L'oreal Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
US10950874B2 (en) 2016-06-10 2021-03-16 Nok Corporation Gasket manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63503398A (ja) 1988-12-08
WO1987007335A1 (en) 1987-12-03
DE3760754D1 (en) 1989-11-16
US4834043A (en) 1989-05-30
EP0269641B1 (de) 1989-10-11
DE3617353A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269641A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
DE60314489T2 (de) Glühkerze und Montagekonstruktion für Glühkerze
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE60225200T2 (de) Keramikheizer und Herstellungsverfahren
DE2935424C2 (de)
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3805933C2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP0298962B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE3502110C2 (de)
DE4443865C2 (de) Glühzündeinrichtung eines Verdampfungsbrenners
EP0274012B1 (de) Anschlussbuchse
DE3502109A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
EP0337216B1 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3831989A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
EP0267199A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine.
EP1034400A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE10248045A1 (de) Glühkerze
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
EP0266361A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine.
DE3731231C2 (de)
DE3937750A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910130

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115