EP0266481A1 - Halterung dicht benachbarter Lochnadeln - Google Patents

Halterung dicht benachbarter Lochnadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0266481A1
EP0266481A1 EP87105107A EP87105107A EP0266481A1 EP 0266481 A1 EP0266481 A1 EP 0266481A1 EP 87105107 A EP87105107 A EP 87105107A EP 87105107 A EP87105107 A EP 87105107A EP 0266481 A1 EP0266481 A1 EP 0266481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
group
heads
needle
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87105107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Berger
Josef Berger
Fritz Schülein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0266481A1 publication Critical patent/EP0266481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned in the preamble of claim 1. it is known, in particular in weft knitting machines, also in galon crochet machines, to arrange perforated needles in the form of so-called segments, each of these segments in a carrier made of metal or plastic a group of Contains perforated needles, which are housed with their main planes parallel to each other at equal mutual distances.
  • the perforated needles are generally used to feed the warp threads in the manufacture of ribbons, especially elastic ribbons.
  • tapes which contain more than 10 or 12 warp threads and possibly also elastic threads per centimeter of machine width.
  • the needles need to be poured into a carrier increasingly densely next to one another, in particular they have to be injected. Should z. B. 12 needles per cm machine width, a width of 0.83 mm is available for each needle.
  • the shaft already has approximately this width, so that there is no space left into which the cast material, namely light metal or plastic, can flow in order to anchor the needle shafts.
  • the aim of the present invention is that perforated needles can be used which have tips, ie working areas of e.g. B. only 0.3 mm thick but robust and relatively thick shafts ver can be applied. Nevertheless, a needle density of 12 and more per centimeter of machine width should be achievable.
  • this object is achieved in that that - two carriers, each with a group of needles (needle groups), are used to form a needle segment (segment), Grasp the heads of the needles in the first group of needles in the middle between two heads of the needles of the second group of needles, and alternate the heads of both groups of needles in the direction of the common row of heads, -
  • the two needle groups within the segment are fixed and arranged at an angle such that - An imaginary plane of one group of needles (group level), which extends along the needles and through the heads of this group of needles, intersects with the group level of the other group of needles in the area of the heads.
  • the heads of two groups of needles which are each cast in, in particular injected, alternate with one another.
  • the double needle density of previous needle segments can be achieved with relatively large perforated needles according to the prior art.
  • the holes of both groups of needles can be aligned with each other. But this is not necessary. There is also a shift of the heads of both groups towards each other in the direction of the head planes allowed.
  • the interlocking of the heads can be achieved by screwing conventional carriers of perforated needles from both sides onto a movement shaft of the machine. Then the two group planes, as defined in claim 1, form a relatively large but still acute angle with one another.
  • more than two, in particular three carriers, each with a needle group can form a common perforated needle segment, which creates the possibility of using perforated needles with particularly wide shafts and yet achieving a high thread density.
  • Conventional carriers of one group of perforated needles can be soldered to one another, which can be carried out with carriers made of metal, in particular light metal. If the supports are made of plastic, they can be welded or glued together.
  • the carriers of the needle groups can be poured into a common block, in particular injection molding, which is preferably applicable for large quantities and to achieve high precision.
  • FIG. 1 and 2 show a movement shaft 2 as it extends across the machine width in weft-knitting machines and can be rotated back and forth.
  • a flat surface 4 is milled on both sides of the movement shaft over its length.
  • the two surfaces 4 make an angle of e.g. 45 ° on.
  • three supports 8, 9, each with a group of six perforated needles 12, are screwed on both sides. In most cases, significantly more carriers are arranged next to each other. Each of them can have more than six, e.g. B. contain eighteen needles.
  • 5 and 5 ⁇ are two group planes that extend along the needles 12 through the heads 22 of both needle groups and intersect in the area of the heads.
  • One hexagon socket screw 10 is screwed through a hole in each of the supports 8, 9 and the intermediate plates 6, 7 into a threaded bore in the movement shaft 2.
  • the carriers 8, 9 each have a stop bar 14, which is located on the upper edge of the associated intermediate plate in FIG 6, 7 supports and serves to prevent rotation.
  • the two carriers 8, 9 with their perforated needles 12 together form a segment which works together with a group of knitting needles in the machine.
  • Each carrier 8, 9 is a cast body made of metal, in particular light metal or plastic, which holds the stems of the perforated needles 12 at the same mutual spacing with mutually parallel needle planes and aligned holes 20.
  • the heads of the perforated needles provided with the holes are considerably thinner than the shafts, so that there is sufficient space between every two heads into which a head of a second group of needles can be inserted and also sufficient space for those through the holes 20 guided warp threads.
  • FIG. 1 shows that the holes 20 of the heads of both needle groups are aligned. This is the ideal state, but it does not have to be achieved for an effective function. It is sufficient that the heads overlap one another, while the holes 20 of both needle groups can be slightly offset from one another.
  • FIG. 3 shows another embodiment in which two needle groups 24 and 25 are anchored in a carrier 27 and 28, but both carriers are seated on a common circuit board 30.
  • the two needle groups enclose a substantially smaller angle here than in FIG. 1.
  • the angle can e.g. B. be 11 °.
  • both carriers 24, 25 can be injection molded as a common block.
  • the carriers 24, 25 can be injection-molded individually and, if made of metal, can be soldered to one another. If the supports are made of plastic, they can be welded together and, if the necessary durability can be achieved, can also be glued together.
  • Segments according to Figure 3 are also attached to a motion shaft in the machine, but only on one side.
  • FIG. 4 shows a further embodiment with three carriers 27, 28, 29 for three needle groups 24, 25, 26.
  • the carriers are combined with one another in one of the ways described above. All three carriers sit on a common circuit board 30.
  • the heads of the needle groups 24, 25, 26, 24, 25, etc. follow one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Halterung von Gruppen einander dicht benachbarter Lochnadeln (12) für Schußwirkmaschinen. In je einem Träger (8, 9) aus Metall oder Kunststoff ist je eine Gruppe von Lochnadeln (12) unter gleichen gegenseitigen Abständen durch einen Spritzgießvorgang verankert, und zwar liegen die Nadeln mit ihren Hauptebenen zueinander parallel. Zur Bildung eines Lochnadelsegments dienen zwei Träger (8, 9) mit je einer Gruppe von Lochnadeln (12). Köpfe (22) der Lochnadeln (12) der ersten Nadelgruppe (24) greifen abwechselnd in die Mitte zwischen je zwei Köpfe der Lochnadeln der zweiten Nadelgruppe (25). Die beiden Nadelgruppen sind innerhalb des Segments fest und derart schräg angeordnet, daß eine gedachte Ebene der einen Nadelgruppe (24) (Gruppenebene (5)), die sich längs der Lochnadeln und durch die Köpfe dieser Nadelgruppe erstreckt, sich im Bereich der Köpfe mit der Gruppenebene (5') der anderen Nadelgruppe (25) kreuzt. Hierdurch wird es möglich, sehr feine Bänder zu erzeugen, die sehr geringe gegenseitige Abstände der Lochnadelköpfe erfordern, andererseits aber Lochnadeln mit relativ dicken Schäften zu verwenden und gleichwohl die Schäfte durch einen Spritzgießvorgang in je einem Träger zu verankern. Ein Lochnadelsegment kann auch aus mehr als zwei zueinander schräg stehenden Nadelgruppen (24, 25, 26) gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Hiernach ist es bekannt, insbesondere bei Schußwirkmaschinen, auch bei Galonhäkelmaschinen, Lochnadeln in Form sogenannter Segmente anzuordnen, wobei jedes dieser Segmente in einem Träger aus Metall oder Kunstsoff eine Gruppe von Lochnadeln enthält, die mit ihren Hauptebenen parallel zueinander unter gleichen gegenseitigen Abständen untergebracht sind. Die Lochnadeln dienen im allgemeinen zur Zuführung der Kettfäden bei der Herstellung von Bändern, insbesondere elastischen Bändern.
  • Es besteht ein Bedarf an Bändern, die mehr als 10 oder 12 Kettfäden und gegebenenfalls auch elastische Fäden je Zentimeter Maschinenbreite enthalten. Dies bedeutet, daß die Lochnadeln zunehmend dichter nebeneinander in einen Träger gegossen insbesondere gespritzt werden müssen. Sollen z. B. je cm Maschinenbreite 12 Nadeln untergebracht werden, so steht je Nadel eine Breite von 0,83 mm zur Verfügung. Bei herkömmlichen Lochnadeln hat bereits der Schaft annähernd diese Breite, so daß kein Raum mehr verbleibt, in den das Gußmaterial, nämlich Leichtmetall oder Kunststoff, fließen kann, um die Nadelschäfte zu verankern.
  • Daher werden für große Fadendichten sehr und dünne Nadeln verwendet. Diese haben aber eine zu geringe Stabilität. Sie verbiegen sich, so daß gelegentlich Kettfäden in die Köpfe verkehrter Wirknadeln gelegt werden. Außerdem verschleißen dünne Lochnadeln relativ schnell.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll erreicht werden, daß Lochnadeln verwendet werden können, die zwar Spitzen, d. h. Arbeitsbereiche von z. B. nur 0,3 mm Dicke aber robusten und relativ dicken Schäften ver wendet werden können. Gleichwohl soll eine Nadeldichte von 12 und mehr je Zentimeter Maschinenbreite erreichbar sein.
  • Bei einer Vorrichtung zur Halterung von Gruppen einander dicht benachbarter Lochnadeln einer Wirkmaschine, insbesondere Schußwirkmaschine, wobei in je einem Träger eine Gruppe von Lochnadeln unter gleichen gegenseitigen Abständen derart verankert ist, daß die Nadeln mit ihren Hauptebenen zueinander parallel liegen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    - zur Bildung eines Lochnadelsegments (Segment) zwei Träger mit je einer Gruppe von Lochnadeln (Nadelgruppen) dienen,
    - Köpfe der Lochnadeln in der ersten Nadelgruppe in die Mitte zwischen je zwei Köpfe der Lochnadeln der zweiten Nadelgruppe greifen, und die Köpfe beider Nadelgruppen einander in Richtung der gemeinsamen Kopfreihe abwechseln,
    - die beiden Nadelgruppen innerhalb des Segments fest und derart schräg angeordnet sind, daß
    - eine gedachte Ebene der einen Nadelgruppe (Gruppenebene), die sich längs der Lochnadeln und durch die Köpfe dieser Nadelgruppe erstreckt, sich im Bereich der Köpfe mit der Gruppenebene der anderen Nadelgruppe kreuzt.
  • Nach der Erfindung wechseln also die Köpfe zweier Nadelgruppen, die je für sich eingegossen, insbesondere eingespritzt sind, einander ab. Infolgedessen läßt sich mit relativ großen Lochnadeln nach dem Stand der Technik die doppelte Nadeldichte bisheriger Nadelsegmente erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei Nadelgruppen schräg zueinander so angeordnet werden, daß die Köpfe der Lochnadeln zwischeneinandergreifen. Hierbei können die Löcher beider Gruppen von Lochnadeln miteinander fluchten. Dies ist aber nicht notwendig. Auch eine Verschiebung der Köpfe beider Gruppen gegeneinander in Richtung der Kopfebenen ist zulässig. Wesentlich ist aber, daß die seitlichen Abstände von Kopf zu Kopf in Richtung der gemeinsamen Kopfreihe im Rahmen der erzielbaren Präzision möglichst genau einander gleich sind, da nämlich nur noch sehr wenig Raum für die Durchführung der Kettfäden zur Verfügung steht und der Gefahr vorgebeugt werden muß, daß Kettfäden in falsche Wirknadeln eingelegt werden.& <PAR>Nach Anspruch 2 läßt sich das Ineinandergreifen der Köpfe dadurch erzielen, daß herkömmliche Träger von Lochnadeln von beiden Seiten her an eine Bewegungswelle der Maschine geschraubt werden. Dann bilden die beiden Gruppenebenen, wie sie im Anspruch 1 definiert sind, miteinander einen relativ großen, aber noch spitzen Winkel.
  • Nach Anspruch 3, für den selbständiger Schutz begehrt wird, können mehr als zwei, insbesondere drei Träger mit je einer Nadelgruppe ein gemeinsames Lochnadelsegment bilden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, Lochnadeln mit besonders breiten Schäften zu verwenden und doch eine hohe Fadendichte zu erzielen.
  • Herkömmliche Träger je einer Lochnadelgruppe können miteinander verlötet werden, was bei Trägern aus Metall, insbesondere Leichtmetall durchführbar ist. Bestehen die Träger aus Kunststoff, so können sie miteinander verschweißt oder verklebt werden.
  • Schließlich lassen sich die Träger der Nadelgruppen in einen gemeinsamen Block gießen, insbesondere spritzen, was vorzugsweise bei großen Stückzahlen und zur Erzielung hoher Präzision anwendbar ist.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Bewegungswelle einer Schußwirkmaschine mit beiderseits angeschraubten Trägern von Lochnadeln.
    • Figur 2 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in Figur 1, die ein Stück der Bewegungswelle mit drei von jeder Seite angesetzten Trägern zeigt.
    • Figur 3 ist eine Seitenansicht eines Segments, das zwei Träger mit je einer Lochnadelgruppe enthält.
    • Figur 4 ist eine Seitenansicht eines Segments, das drei Träger mit je einer Lochnadelgruppe enthält.
  • Figur 1 und 2 zeigen eine Bewegungswelle 2, wie sie in Schußwirkmaschinen über die Maschinenbreite verläuft und hin- und herdrehbar ist. Zu beiden Seiten der Bewegungswelle ist über ihre Länge je eine ebene Fläche 4 angefräst. Die beiden Flächen 4 schließen miteinander einen Winkel von z.B. 45° ein. An den Flächen 4 liegt je eine Zwischenplatte 6, 7, die sich ebenfalls über die Maschinenbreite erstreckt. Beiderseits sind nach Figur 2 je drei Träger 8, 9 mit je einer Gruppe von sechs Lochnadeln 12 angeschraubt. In den meisten Fällen sind nebeneinander wesentlich mehr Träger angeordnet. Jeder von ihnen kann mehr als sechs, z. B. achtzehn Lochnadeln enthalten. Mit 5 und 5ʹ sind zwei Gruppenebenen bezeichnet, die sich längs der Lochnadeln 12 durch die Köpfe 22 beider Nadelgruppen erstrecken und sich im Bereich der Köpfe kreuzen.
  • Je eine Innensechskantschraube 10 ist durch je ein Loch der Träger 8, 9 und der Zwischenplatten 6, 7 in eine Gewindebohrung der Bewegungswelle 2 geschraubt. Die Träger 8, 9 haben je eine Anschlagleiste 14, die sich an der in Figur 1 oberen Kante der zugehörigen Zwischenplatte 6, 7 abstützt und der Drehsicherung dient. Die beiden Träger 8, 9 mit ihren Lochnadeln 12 bilden gemeinsam ein Segment, das in der Maschine mit einer Gruppe von Wirknadeln zusammenarbeitet.
  • Jeder Träger 8, 9 ist ein Gußkörper aus Metall, insbesondere Leichtmetall oder Kunststoff, der die Schäfte der Lochnadeln 12 unter gleichen gegenseitigen Abständen mit zueinander parallelen Nadelebenen und miteinander fluchtenden Löchern 20 haltert. In bekannter Weise sind die mit den Löchern versehenen Köpfe der Lochnadeln erheblich dünner als die Schäfte, so daß sich zwischen je zwei Köpfen genügend Raum befindet, in den ein Kopf einer zweiten Nadelgruppe eingeführt werden kann und außerdem noch genügend Raum für die durch die Löcher 20 geführten Kettfäden.
  • Je ein Kopf der in Figur 1 linken Nadelgruppe 24 greift zwischen zwei Köpfe der in Figur 1 rechten Nadelgruppe 25, und zwar mit möglichst großer Genauigkeit in die Mitte zwischen beide Köpfe. Figur 1 zeigt, daß die Löcher 20 der Köpfe beider Nadelgruppen miteinander fluchten. Dies ist der Idealzustand, der für e wirksame Funktion aber nicht erreicht werden muß. Es genügt daß die Köpfe einander überlappen, während die Löcher 20 beider Nadelgruppen etwas gegeneinander versetzt sein können.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der zwei Nadelgruppen 24 und 25 in je einem Träger 27 und 28 verankert sind, beide Träger aber an einer gemeinsamen Platine 30 sitzen. Die beiden Nadelgruppen schließen hier einen wesentlich kleineren Winkel ein als nach Figur 1. Der Winkel kann z. B. 11° betragen.
  • Bei entsprechendem Aufwand für ein Spritzwerkzeug können beide Träger 24, 25 als gemeinsamer Block gespritzt werden. Bei geringerem Aufwand können die Träger 24, 25 einzeln gespritzt und, bei Ausführung aus Metall, miteinander verlötet werden. Bestehen die Träger aus Kunstsoff, so können sie miteinander verschweißt und, sofern dadurch die notwendige Haltbarkeit erzielbar ist, auch miteinander verklebt werden.
  • Segmente nach Figur 3 werden in der Maschine ebenfalls an einer Bewegungswelle befestigt, aber nur einseitig.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit drei Trägern 27, 28, 29 für drei Nadelgruppen 24, 25, 26. Die Träger sind in einer der oben beschriebenen Weisen miteinander vereinigt. Alle drei Träger sitzen an einer gemeinsamen Platine 30. In Richtung der Kopfreihe betrachtet, also quer zur Zeichenebene von Figur 4, folgen aufeinander die Köpfe der Nadelgruppen 24, 25, 26, 24, 25, usw.
  • BEZUGSZEICHEN
    • 2 Bewegungswelle
    • 4 ebene Fläche
    • 5, 5ʹ Gruppenebene
    • 6, 7 Zwischenplatte
    • 8, 9 Träger
    • 10 Innensechskantschraube
    • 12 Lochnadel
    • 14 Anschlagleiste
    • 20 Loch
    • 22 Kopf
    • 24, 25, 26 Nadelgruppe
    • 27, 28, 29 Träger
    • 30 Platine
    • 32 Kopfreihe

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Halterung von Gruppen einander dicht benachbarter Lochnadeln einer Wirkmaschine, wobei
a) in je einem Träger eine Gruppe von Lochnadeln unter gleichen gegenseitigen Abständen derart verankert ist, daß die Nadeln mit ihren Hauptebenen zueinander parallel liegen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
b) zur Bildung eines Lochnadelsegments (Segment) diennen zwei Träger (8, 9) mit je einer Gruppe von Lachnadeln (12) (Nadelgruppen 24, 25),
c) Köpfe der Lochnadeln der ersten Nadelgruppe (24) greifen in die Mitte zwischen je zwei Köpfe der Lochnadeln der zweiten Nadelgruppe (25), und die Köpfe (22) beider Nadelgruppen wechseln einander in Richtung der gemeinsamen Kopfreihe (32) ab,
d) die beiden Nadelgruppen sind innerhalb des Segments fest und derart schräg angeordnet, daß
e) eine gedachte Ebene der einen Nadelgruppe (Gruppenebene 5), die sich längs der Lochnadeln (12) und durch die Köpfe (22) dieser Nadelgruppe erstreckt, sich im Bereich der Köpfe mit der Gruppenebene der anderen Nadelgruppe kreuzt. (Figuren 1 bis 3)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (8, 9) an einander annähernd gegenüberliegende Seitenflächen (4) einer Bewegungswelle (2) der Wirkmaschine geschraubt sind. (Figuren 1 und 2)
3. Vorrichtung zur Halterung von Gruppen einander dicht benachbarter Lochnadeln einer Wirkmaschine, wobei
a) in je einem Träger aus Metall oder Kunststoff eine Gruppe von Lochnadeln unter gleichen gegenseitigen Abständen durch einen Gießvorgang derart verankert ist, daß die Nadeln mit ihren Hauptebenen zueinander parallel liegen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
b) zur Bildung eines Lochnadelsegments (Segment) dienen mindestens drei, allgemein n Träger (27, 28, 29) mit je einer Gruppe von Lochnadeln (Nadelgruppe 24, 25, 26),
c) Köpfe der Lochnadeln der zweiten bis nten Nadelgruppe (25, 26) greifen zwischen je zwei Köpfe der ersten Nadelgruppe (24), und di Köpfe aller Nadelgruppen wechseln einander in Richtung der gemeinsamen Kopfreihe unter im wesentlichen gleichen gegenseitigen Abständen ab,
d) alle Nadelgrupen sind innerhalb des Segments fest und derart schräg angeordnet, daß
e) eine gedachte Ebene einer der Nadelgruppen (Gruppenebene 5), die sich längs der Lochnadeln und durch die Köpfe dieser Nadelgruppe erstreckt, sich im Bereich der Köpfe mit den Gruppeneben der anderen Nadelgruppen kreuzt. (Figur 4)
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger miteinander verlötet, verschweißt oder verklebt sind. (Figuren 3 und 4)
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger in einen gemeinsamen Block gegossen sind. (Figuren 3 und 4)
EP87105107A 1986-11-03 1987-04-07 Halterung dicht benachbarter Lochnadeln Withdrawn EP0266481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637328 1986-11-03
DE19863637328 DE3637328A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Halterung dicht benachbarter lochnadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0266481A1 true EP0266481A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105107A Withdrawn EP0266481A1 (de) 1986-11-03 1987-04-07 Halterung dicht benachbarter Lochnadeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4745781A (de)
EP (1) EP0266481A1 (de)
AU (1) AU8174187A (de)
BR (1) BR8702591A (de)
CA (1) CA1289763C (de)
DD (1) DD256533A5 (de)
DE (1) DE3637328A1 (de)
PL (1) PL268559A1 (de)
PT (1) PT86042A (de)
WO (1) WO1988003578A1 (de)
ZA (1) ZA874055B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011554A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-26 Berger Gmbh, Treuchtlingen Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
WO1995000690A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
EP1988198A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Groz-Beckert KG Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
CN109072509A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 格罗兹-贝克特公司 纺织工具模块和具有纺织工具模块的纺织机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840531C1 (de) * 1988-12-01 1990-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
CN110586943A (zh) * 2019-07-24 2019-12-20 嘉善日茸精密工业有限公司 经编机槽针的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191204915A (en) * 1912-02-27 1912-08-08 Robert Baeumler Improvements in Double Rib Warp Knitting Machines.
US3044283A (en) * 1959-01-17 1962-07-17 Wirkmaschinen Fabrik Wilhelm B Warp knitting machines
GB951459A (en) * 1960-07-08 1964-03-04 Stanley Dolinsky Improvements in warp knitting thread guide assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293123A (en) * 1941-07-22 1942-08-18 Celanese Corp Guide
US3099921A (en) * 1960-02-18 1963-08-06 Liebrandt Karl Warp knitting machine
DE1585148B1 (de) * 1962-11-28 1970-07-23 Karl Liebrandt Befestigung der Fadenfuehrer von flachen Kettenwirkmaschinen
GB1085643A (en) * 1964-03-13 1967-10-04 Ici Ltd Improvements in or relating to warp knitting
CH641853A5 (de) * 1979-07-04 1984-03-15 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191204915A (en) * 1912-02-27 1912-08-08 Robert Baeumler Improvements in Double Rib Warp Knitting Machines.
US3044283A (en) * 1959-01-17 1962-07-17 Wirkmaschinen Fabrik Wilhelm B Warp knitting machines
GB951459A (en) * 1960-07-08 1964-03-04 Stanley Dolinsky Improvements in warp knitting thread guide assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011554A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-26 Berger Gmbh, Treuchtlingen Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
AU676224B2 (en) * 1992-11-12 1997-03-06 Berger Gmbh Device on a warp knitting machine for crocheting an elastic band with a coating and possibly for crocheting picots, and an elastic band produced with this device
US5653127A (en) * 1992-11-12 1997-08-05 Berger Gmbh Device on a warp knitting machine for crocheting an elastic band with fleece and an elastic band produced by this device
WO1995000690A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
EP1988198A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Groz-Beckert KG Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
CN109072509A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 格罗兹-贝克特公司 纺织工具模块和具有纺织工具模块的纺织机
CN109072509B (zh) * 2016-05-04 2021-05-18 格罗兹-贝克特公司 纺织工具模块和具有纺织工具模块的纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
BR8702591A (pt) 1988-06-14
US4745781A (en) 1988-05-24
CA1289763C (en) 1991-10-01
WO1988003578A1 (en) 1988-05-19
AU8174187A (en) 1988-06-01
PL268559A1 (en) 1988-09-29
PT86042A (pt) 1988-12-15
DD256533A5 (de) 1988-05-11
DE3637328A1 (de) 1988-05-11
ZA874055B (en) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223642C2 (de) Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
DE2828278C2 (de) Nadelanordnung für eine Tuftingmaschine
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE4421388C2 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP1988198A1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE2746725C2 (de) Strickmaschinenschloß
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
EP0266481A1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE4131809A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine
DE2701881A1 (de) Nadelstange fuer eine tuftingmaschine oder eine aehnliche maschine
EP0123914A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE2856342A1 (de) Messeraggregat fuer eine tuftingmaschine
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
DE2856344A1 (de) Messeraggregat fuer eine tuftingmaschine
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE4019111C2 (de)
EP0244656A1 (de) Einspannvorrichtung für Nadeln
DE102019119288A1 (de) Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE8629269U1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
EP0748406B1 (de) Barrenanordnung
DE2719066C3 (de) Nockeneinrichtung
DE2915266C2 (de) Strickmaschinenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900724

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGER, JOHANN

Inventor name: BERGER, JOSEF

Inventor name: SCHUELEIN, FRITZ