EP0264084A2 - Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil vergrössbaren Tischplatte - Google Patents

Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil vergrössbaren Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0264084A2
EP0264084A2 EP87114812A EP87114812A EP0264084A2 EP 0264084 A2 EP0264084 A2 EP 0264084A2 EP 87114812 A EP87114812 A EP 87114812A EP 87114812 A EP87114812 A EP 87114812A EP 0264084 A2 EP0264084 A2 EP 0264084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
pull
holding part
table top
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264084A3 (de
Inventor
Otto-Franz Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLLAK OTTO F
Original Assignee
POLLAK OTTO F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLLAK OTTO F filed Critical POLLAK OTTO F
Publication of EP0264084A2 publication Critical patent/EP0264084A2/de
Publication of EP0264084A3 publication Critical patent/EP0264084A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery

Definitions

  • the present invention relates to a table with a table top that can be enlarged by at least one pull-out part.
  • fittings are used for the pull-out parts, which enable the respective table to be transformed in the sense that the usable area of the table top is enlarged.
  • the present invention is based on the object to create a table of the generic type, which is inexpensive to manufacture, easy to use and - if several pull-out parts are present - can also only be partially enlarged without problems.
  • the pull-out part consists of a fitting insertable in a slot immediately below the table top insertable plate and a fixed to this plate, strip or disc-like holding part that the thickness of the plate and the holding part and the inside height of Slide-in compartments correspond to the thickness of the tabletop, that the holding part protrudes beyond an end edge of the tabletop and is limited in the area lying on the tabletop by an edge corresponding to the contour of the front edge of the tabletop protruding from the holding part, and that the outer edge of the tabletop delimiting the upper compartment of the tabletop has the same contour as the front edge of the plate or the correspondingly designed edge of the holding part.
  • the possibility is created of converting a table as quickly as possible, and depending on the number of pull-out parts used, a considerable increase in the usable table area can be achieved.
  • the table top is supplemented either by the surface that increases the usable area or the holding part, depending on the position in which the pull-out part is partially inserted into the slot.
  • the plate of the pull-out part in the one inserted in the drawer so the holding part complements the table top
  • the holding part if the holding part is pushed into the slot, the top of the pull-out part now complements the table top, with a clear increase in the usable table area being achieved at the same time.
  • the table shown schematically in FIGS. 1 and 2 and provided overall with reference number 10 has a table top 11 which can be enlarged by means of two pull-out parts 12.
  • Each pull-out part 12 consists of a plate 13 which considerably increases the usable table area and a holding part 14 fastened on this plate 13, which is strip-shaped in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 2 in particular makes it clear that the strip-shaped holding part 14 projects over an end edge 15 of the respective plate 13.
  • the holding part 14 is delimited in its area lying on the plate 13 by an edge 16, the contour of which corresponds to that of the front edge 15 of the plate 13.
  • FIG. 2 also makes clear, an insertion compartment 17 is provided immediately below the table top 11 for each pull-out part 12.
  • the outer edge 18 of the table top 11 delimiting the respective insertion compartment 17 on the top side in turn has the same Contour course like the front edge 15 of the plate 13 or the correspondingly designed edge 16 of the holding part 14.
  • the thickness of the plate 13 corresponds to the thickness of the holding part 14 and the thickness of the table top 11.
  • the clear height of the slot 17 is matched to the thickness of the plate 13 and the holding part 14, which results in the following possible uses:
  • the pull-out parts 12 are first pulled out of their slide-in compartments 17 and then inserted into the slide-in compartments 17 with their holding parts 14 in the position shown on the right-hand side of FIG.
  • the plates 13 now increase the total usable table area, as can be easily seen from FIG.
  • the thickness of the plates 13 corresponds to the thickness of the table top 11 and also due to the fact that the thickness of the holding parts 14 corresponds to the clear height of the compartments 17, it follows that the plates 13 by simply inserting the holding parts 14 are adequately securely fixed in the drawers 17 and lock on the top side in one plane with the table top 11.
  • the last-mentioned advantage is also achieved if only one of the pull-out parts 12 is used, as shown in FIG. 2.
  • the table 10 shown in Figures 3 and 4 differs from the embodiment of Figures 1 and 2 only in that it has an essentially square table top 11 and is provided with four pull-out parts 12, by means of which the usable table surface can be almost doubled.
  • the pull-out parts 12 each consist of plates 13 and retaining parts 14 fastened thereon in the form of strips.
  • Handling and function of the holding parts 12 corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, to the description of which reference can be made in this respect.
  • the table 10 shown in Figures 5 to 9 is equipped with an overall round table top 11.
  • the table 10 is provided with a total of four pull-out parts 12 which, in the exemplary embodiment shown, make it possible to turn a round table surface into a square table surface, which is shown particularly clearly in FIG. 6.
  • the pull-out parts each consist of a plate 13 and a holding part 14 connected to it, which can be described as disk-shaped and has a biconvex base surface, whereas the respective plate 13 has an approximately quarter-circular plan.
  • Each disk-shaped holding part 14 stands over the plate 13 in front, specifically in the area of the end edge 15 that runs in this case in an arcuate manner.
  • the edge 16 of the holding part 14 lying in the area lying on the plate 13 is designed to be correspondingly curved.
  • the slide-in compartments 17 for receiving either the plates 13 or a part of the In the exemplary embodiment of the invention according to FIGS. 5 to 9, holding parts 14 are again delimited on the top in a circular arc, specifically by the outer edge of the table top 11 provided with the reference symbol 18.
  • the table has the shape shown in FIG. 5.
  • the holding parts 14 complement the table top 11 to its complete circular shape.
  • the holding parts 14 engage with their regions which protrude beyond the end edge 15 of the plates 13 into the compartments 17.
  • the front edge 15 of the respective plates 13 lies against the corresponding outer edges 18 of the table top 11 so that in turn a self-contained table surface is produced.
  • pull-out parts 12 are used, as shown in FIG. 6, an approximately square table is created. However, it is also readily possible to use only one or two of the pull-out parts 12 with a smaller space requirement. This is also easily possible because a change in the use of the pull-out parts 12 Height of the usable table surface does not occur.
  • the insertion compartment 17 is delimited by a support plate 19, which is provided with a coating 20 made of a soft and elastic material, preferably of flake felt.
  • a coating 20 made of a soft and elastic material, preferably of flake felt.
  • the corners of the quarter-circular plates 13 can of course be more or less rounded.
  • both wood and plastic or other materials customary in furniture construction can be used.
  • Material combinations can also be used, for example the pull-out parts 12 can be made of a different material than the table top 11.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Die Tischplatte (11) eines Tisches (10) ist mit mehreren Auszugteilen (12) versehen, die beschlagfrei in unterhalb der Tischplatte (11) angeordnete Einschubfächer (17) einschiebbar sind. Diese Auszugteile (12) bestehen jeweils aus einer Platte (13) sowie einem darauf befestigten, leisten- oder scheibenartigen Halteteil (14), wobei ein wechselweises Einsetzen von Platte (13) und Halteteil (14) in die Einschubfächer möglich ist. Sämtliche Auszugteile (12) können jeweils unabhängig voneinander in ihre möglichen Gebrauchslagen gebracht werden. Innerhalb der nutzbaren Tischfläche ergibt sich hierbei keinerlei Höhenversatz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil vergrößerbaren Tischplatte.
  • Tische der vorerwähnten Art sind in verschiedenen Ausführungs­formen bekannt.
  • Bei den vorbekannten Konstruktionen werden für die Auszug­teile Beschläge verwendet, welche ein Verwandeln des je­weiligen Tisches in dem Sinne ermöglichen, daß die nutz­bare Fläche der Tischplatte vergrößert wird.
  • Abgesehen davon, daß die Verwendung von Beschlägen einen derartigen Tisch prinzipiell verteuert, weisen die vorbe­kannten Konstruktionen auch noch den Nachteil auf, daß bei dem Wunsch nach vergrößerter Nutzfläche der Tisch­platte eine vollständige Verwandlung des Tisches not­wendig ist. Bei einer nur teilweisen Nutzung der Auszug­teile liegen bei vorbekannten Tischen diese dann nicht in einer Höhe mit der Tischplatte im übrigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der kostengünstig herstellbar, einfach bedienbar und - beim Vorhandensein mehrerer Auszugteile - auch problemlos nur teilweise vergrößerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß Auszugteil aus einer beschlagfrei in ein unmittelbar unterhalb der Tischplatte liegendes Einschubfach einschieb­baren Platte sowie einem auf dieser Platte befestigten, leisten- oder scheibenartigen Halteteil besteht, daß die Dicke der Platte und des Halteteiles und die lichte Höhe des Einschubfaches der Dicke der Tischplatte entsprechen, daß das Halteteil über eine Stirnkante der Platte hinaus vorsteht und in dem auf der Platte aufliegenden Bereich durch eine dem Konturenverlauf der vom Halteteil überragten Stirnkante der Platte entsprechenden Kante begrenzt ist und daß die das Einschubfach oberseitig begrenzende Außenkante der Tischplatte den gleichen Konturenverlauf aufweist, wie die Stirnkante der Platte bzw. die entsprechend gestaltete Kante des Halteteiles.
  • Durch eine derart einfache Konstruktion wird unter Verzicht jedweder Beschlagteile die Möglichkeit geschaffen, einen Tisch schnellstens zu verwandeln, wobei in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Auszugteile eine beträchtliche Vergrößerung der nutzbaren Tischfläche erzielt werden kann. Die Tischplatte wird jeweils ergänzt entweder durch die die Nutzfläche vergrößernde Platte oder das Halteteil, je nach dem,in welcher Lage das Auszugteil teilweise in das Einschubfach eingeschoben ist.
  • Wird beispielsweise die Platte des Auszugteiles in das Ein­ schubfach eingeschoben, so ergänzt das Halteteil die Tischplatte, wird hingegen das Halteteil in das Ein­schubfach eingeschoben, so ergänzt nunmehr die Platte des Auszugteiles die Tischplatte, wobei gleichzeitig eine deutliche Vergrößerung der nutzbaren Tischfläche erzielt wird.
  • Beschlagteile für die Verwandlung des Tisches sind nicht erforderlich, da das Auszugteil in jeder möglichen Lage innerhalb des Einschubfaches gegen Verkanten oder Kippen einwandfrei gesichert ist.
  • Durch den Verzicht auf Beschlagteile werden nicht nur die Gesamtkosten eines derartigen Tisches beträchtlich gesenkt, sondern auch die Handhabung beim Verwandeln wesentlich vereinfacht.
  • Werden mehrere Auszugteile verwendet, so besteht auch die vorteilhafte Möglichkeit, nur einige der Auszugteile in eine Position bringen zu können, die die nutzbare Tischfläche vergrößert. Es besteht mit anderen Worten nicht mehr die Notwendigkeit, entweder auf eine Vergrößerung der nutz­baren Tischfläche völlig zu verzichten oder von der ge­samten Vergrößerbarkeit Gebrauch machen zu müssen.
  • Dies liegt insbesondere daran, daß in jedem Falle ent­weder das Halteteil oder die Platte eines jeden Auszug­teiles in der gleichen Ebene abschließt wie die Tisch­platte selbst. Ein Höhenversatz bei der Verwandlung des Tisches ist durch die erfindungsgemäße Konstruktion ver­mieden.
  • Es wird ebenfalls möglich, für besondere Verwendungsvorhaben innerhalb eines Tisches verschieden geformte Auszugteile, z. B. Außenecken kantig, oder Außenecken gerundet, unter­zubringen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ansprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im folgenden näher be­schrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tisch mit zwei Auszug­teilen, die jeweils in ihrer Nutzstellung gezeigt sind,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, wobei das in Fig. 1 auf der linken Seite gezeigte Auszugteil in seiner Nichtgebrauchsstellung darge­stellt ist,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­gemäßen Tisches nach einem weiteren Ausführungsbei­spiel der Erfindung,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Tisches nach Fig. 5 bei vergrößerter Tischplatte,
    • Fig. 7 eine Teildraufsicht auf die Tischplatte des Tisches nach Fig. 5 mit einem aus einem Einschubfach her­ausgezogenen Auszugteil,
    • Fig. 8 eine im wesentlichen der Fig. 7 entsprechende Teil­draufsicht, wobei das Auszugteil in seiner gegen­über der Fig. 7 dargestellten Lage um 180° gewendet ist,
    • Fig. 9 einen Teilschnitt durch die Tischplatte im Be­reich eines gemäß der Lage in Fig. 8 in das Einschubfach eingeschobenen Auszugteiles.
  • Der in Figur 1 und 2 schematisch dargestellte und insge­samt mit dem Bezugszeichen 10 versehene Tisch weist eine Tischplatte 11 auf, die durch zwei Auszugteile 12 ver­größerbar ist.
  • Dabei besteht jedes Auszugteil 12 aus einer die nutzbare Tischfläche beträchtlich vergrößernden Platte 13 sowie einem auf dieser Platte 13 befestigten Halteteil 14, welches beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 leistenförmig ist.
  • Insbesondere Figur 2 macht deutlich, daß das leistenförmige Halteteil 14 eine Stirnkante 15 der jeweiligen Platte 13 überragt.
  • Das Halteteil 14 ist in seinem auf der Platte 13 aufliegenden Bereich durch eine Kante 16 begrenzt, deren Konturenverlauf demjenigen der Stirnkante 15 der Platte 13 entspricht.
  • Wie Figur 2 weiterhin deutlich macht, ist unmittelbar unter­halb der Tischplatte 11 für jedes Auszugteil 12 ein Ein­schubfach 17 vorgesehen.
  • Die das jeweilige Einschubfach 17 oberseitig begrenzende Außenkante 18 der Tischplatte 11 weist wiederum den gleichen Konturenverlauf auf wie die Stirnkante 15 der Platte 13 bzw. die entsprechend gestaltete Kante 16 des Halteteiles 14.
  • Die Dicke der Platte 13 entspricht der Dicke des Halteteiles 14 und der Dicke der Tischplatte 11. Die lichte Höhe des Einschubfaches 17 ist auf die Dicke der Platte 13 und des Halteteiles 14 abgestimmt, woraus folgende Anwendungsmög­lichkeiten resultieren:
  • In Grundstellung der Auszugteile 12 sind die jeweiligen Platten 13 in die innen vorbestimmten Einschubfächer 17 eingeschoben, so wie dies in Figur 2 auf der linken Seite gezeigt ist. In dieser Position ergänzt das jeweilige Halteteil 14 die Tischplatte 11, ohne diese allerdings nennenswert zu vergrößern.
  • Soll die nutzbare Tischfläche hingegen vergrößert werden, werden die Auszugteile 12 zunächst aus ihren Einschub­fächern 17 herausgezogen und dann in der aus Figur 2 auf der rechten Bildseite gezeigten Stellung mit ihren Halte­teilen 14 in die Einschubfächer 17 eingeschoben. Die Platten 13 vergrößern nunmehr die insgesamt nutzbare Tischfläche, wie aus Figur 1 unschwer erkennbar ist.
  • Bedingt durch die Tatsache, daß die Dicke der Platten 13 der Dicke der Tischplatte 11 entspricht und weiterhin be­dingt durch die Tatsache, daß die Dicke der Halteteile 14 der lichten Höhe der Einschubfächer 17 entspricht, er­gibt sich, daß die Platten 13 durch einfaches Einschieben der Halteteile 14 in die Einschubfächer 17 ausreichend sicher fixiert sind und oberseitig in einer Ebene ab­schließen mit der Tischplatte 11. Der letztgenannte Vorteil wird auch dann erreicht, wenn lediglich eines der Auszug­teile 12 verwendet wird, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
  • Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Tisch 10 unter­scheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß er eine im wesentlichen quadratische Tischplatte 11 aufweist und mit vier Auszug­teilen 12 versehen ist, mittels derer die nutzbare Tisch­fläche nahezu verdoppelbar ist. Auch hier bestehen die Auszugteile 12 jeweils aus Platten 13 sowie darauf befesti­gten Halteteilen 14 in Leistenform.
  • Handhabung und Funktion der Halteteile 12 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2, auf deren Beschreibung insofern verwiesen werden kann.
  • Der in den Figuren 5 bis 9 dargestellte Tisch 10 ist mit einer insgesamt runden Tischplatte 11 ausgestattet. Der Tisch 10 ist mit insgesamt vier Auszugteilen 12 versehen, die es im dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglichen, aus einer runden Tischfläche eine quadratische Tischfläche zu machen, was Figur 6 besonders deutlich zeigt.
  • Auch hier bestehen die Auszugteile jeweils aus einer Platte 13 sowie einem damit verbundenen Halteteil 14, welches als scheibenförmig bezeichnet werden kann und eine bikonvexe Grundfläche aufweist, wo hingegen die jeweilige Platte 13 einen etwa viertelkreisförmigen Grundriß aufweist.
  • Jedes scheibenförmige Halteteil 14 steht über die Platte 13 hinaus vor, und zwar im Bereich derer in diesem Falle bogenförmig verlaufenden Stirnkante 15. Entsprechend bogen­förmig gestaltet ist die in dem auf der Platte 13 aufliegen­den Bereich liegende Kante 16 des Halteteiles 14. Die Ein­schubfächer 17 zur Aufnahme entweder der Platten 13 oder eines Teiles der Halteteile 14 sind beim Auführungsbei­spiel der Erfindung nach den Figuren 5 bis 9 oberseitig wiederum kreisbogenförmig begrenzt, und zwar durch die mit dem Bezugszeichen 18 versehene Außenkante der Tischplatte 11.
  • Sind die Platten 13 in die Einschubfächer 17 eingeschoben, so weist der Tisch die aus Figur 5 ersichtliche Form auf. In diesem Falle ergänzen die Halteteile 14 die Tischplatte 11 zu ihrer vollständigen kreisrunden Form.
  • Werden hingegen die Auszugteile 12 zur Vergrößerung der nutzbaren Tischfläche benutzt, so greifen in diesem Falle die Halteteile 14 mit ihren über die Stirnkante 15 der Platten 13 hinaus vorstehenden Bereichen in die Einschub­fächer 17 ein. Dabei legt sich die Stirnkante 15 der je­weiligen Platten 13 an die entsprechenden Außenkanten 18 der Tischplatte 11 an so daß wiederum eine in sich ge­schlossene Tischfläche erzeugt wird.
  • Werden alle Auszugteile 12 benutzt, wie in Figur 6 darge­stellt, so entsteht ein etwa quadratischer Tisch. Es ist aber ohne weiteres auch möglich, bei geringerem Platzbe­darf lediglich eines oder zwei der Auszugteile 12 zu be­nutzen. Dies ist auch deshalb ohne weiteres möglich, weil durch die Benutzung der Auszugteile 12 eine Änderung der Höhenlage der nutzbaren Tischfläche nicht eintritt.
  • Wie Figur 9 deutlich zeigt, ist das Einschubfach 17 durch eine Tragplatte 19 begrenzt, die mit einer Beschichtung 20 aus einem weichen und elastischen Material, vorzugsweise aus Flockenfilz, versehen ist. Durch eine derartige Be­schichtung 20 wird erreicht, daß das jeweils in das Ein­schubfach 17 eingreifende Teil des Auszugteiles 12 prak­tisch spielfrei innerhalb des Einschubfaches 17 gehalten wird.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine derartige Ausstattung des Einschubfaches 17 selbstverständlich auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 denkbar und möglich ist.
  • Das gleiche gilt auch für die aus den Figuren 7 bis 9 er­sichtlichen Magnete 21 und Magnetgegenstücke 22, welche einerseits an den Außenkanten 18 der Tischplatte 11 und andererseits an den Stirnkanten 15 der Platten 13 bzw. den Kanten 16 der Halteteile 14 angeordnet sind. Durch diese Magnete 21 und Magnetgegenstücke 22 wird die Lage jedes Auszugteiles innerhalb des Einschubfaches 17 auf einfache Art und Weise gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert und eine feste Lagesicherung erreicht.
  • Hinsichtlich des Ausführungsbeispieles der Erfindung nach den Figuren 5 bis 9 ist noch zu sagen, daß es sowohl aus fertigungstechnischen Gründen wie auch aus formgestalte­rischen Gründen vorteilhaft ist, die Halteteile 14 hin­ sichtlich ihrer Grundfläche so zu gestalten, daß nicht nur eine bikonvexe Form erreicht wird, sondern daß darüber hinaus auch noch die Krümmungsradien gleich sind.
  • Die Ecken der viertelkreisförmig gestalteten Platten 13 können selbstverständlich mehr oder weniger stark abgerundet sein.
  • Als Material für die Tischplatte 11 nebst der Auszugteile 12 kommen sowohl Holz wie auch Kunststoff oder andere im Möbelbau übliche Materialien in Frage. Ebenso können Material­kombinationen verwendet werden, beispielsweise können die Auszugteile 12 aus einem anderen Material hergestellt sein wie die Tischplatte 11. Darüber hinaus besteht auch noch die Möglichkeit, die Platte 13 und die Halteteile 14 jedes Auszugteiles 12 aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen.
  • Die vorstehenden Ausführungen sollen nur andeutungsweise zeigen, welche gestalterischen Möglichkeiten durch die erfindungsgemäße Konstruktion zusätzlich zu den rein tech­nischen Vorteilen eröffnet werden.

Claims (7)

1. Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil ver­größerbaren Tischplatte, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Auszugteil (12) aus einer beschlagfrei in ein unmittelbar unterhalb der Tisch­platte (11) liegendes Einschubfach (17) einschiebbaren Platte (13) sowie einem auf dieser Platte (13) befestig­ten, leisten- oder scheibenartigen Halteteil (14) be­steht, daß die Dicke der Platte (13) und des Halte­teiles (14) und die lichte Höhe des Einschubfaches (17) der Dicke der Tischplatte (11) entsprechen, daß das Halteteil (14) über eine Stirnkante (15) der Platte (13) hinaus vorsteht und in dem auf der Platte (13) aufliegenden Bereich durch eine dem Konturenverlauf der vom Halteteil (14) überragten Stirnkante (15) der Platte (13) entsprechenden Kante (16) begrenzt ist und daß die das Einschubfach (17) oberseitig begrenzende Außenkante (18) der Tischplatte (11) den gleichen Kon­turenverlauf aufweist wie die Stirnkante (15) der Platte (13) bzw. die entsprechend gestaltete Kante (16) des Halteteiles (14).
2. Tisch nach Anspruch 1 mit einer insgesamt runden Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) des Auszugteiles (12) einen etwa viertelkreisförmigen Grundriß aufweist und daß darauf befestigte Halteteil (14) scheibenartig ausgebildet und mit einer etwa bikonvexen Grundfläche ausgestattet ist.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des über die Stirnkante (15) der Platte (13) hinaus vorstehenden Abschnitt des Halteteiles (14) sowie an den korrespondierenden Stellen der Platte (13) Magnete (21) vorgesehen sind, denen innerhalb des Ein­schubfaches (17) entsprechend angeordnete weitere Magnete (22) zugeordnet sind.
4. Tisch nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Einschub­fach (17) nach unten abschließende Halteplatte (19) an ihrer dem Einschubfach (17) zugewandten Seite mit einer Beschichtung (20) aus einem weichen und ela­stischen Material, vorzugsweise aus Flockenfilz, ver­sehen ist.
5. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der bikonvexen Grundflächen der scheibenartigen Halteteile untereinander gleich sind.
6. Tisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke oder die Ecken der Platte (13) des Auszugteiles (12) abgerundet ist bzw. sind.
7. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Auszugteile (12) deren Grundrißformen voneinander ab­weichend gestaltet sind.
EP87114812A 1986-10-15 1987-10-10 Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil vergrössbaren Tischplatte Withdrawn EP0264084A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635083 DE3635083A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Tisch mit einer durch mindestens ein auszugteil vergroesserbaren tischplatte
DE3635083 1986-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264084A2 true EP0264084A2 (de) 1988-04-20
EP0264084A3 EP0264084A3 (de) 1989-07-12

Family

ID=6311770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114812A Withdrawn EP0264084A3 (de) 1986-10-15 1987-10-10 Tisch mit einer durch mindestens ein Auszugteil vergrössbaren Tischplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4815393A (de)
EP (1) EP0264084A3 (de)
DE (1) DE3635083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050460A4 (de) * 2013-09-23 2017-05-31 Casanovas Rodriguez, José Miguel Möbel mit einer umwandelbaren arbeitsfläche

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207162A (en) * 1992-04-16 1993-05-04 Phillip Mismas Expandable table
US5485795A (en) * 1995-03-29 1996-01-23 Williams; Jeanne L. Free standing extension table and method of manufacture
US5664689A (en) * 1995-05-02 1997-09-09 Mirlisena, Sr.; John Raymond Shelf organizer
US6907829B2 (en) * 2003-04-03 2005-06-21 Mii, Inc. Shelf extension
US7509913B1 (en) * 2003-05-14 2009-03-31 Franklin Eagle Table bridge
US7226125B2 (en) * 2004-04-16 2007-06-05 Biofit Engineered Products Convertible bench table with magnetic locks
ITMI20050283A1 (it) * 2005-02-23 2006-08-24 Molds & Moulds Inc Tavolo polivalente da arredamento
US7849803B2 (en) * 2007-08-24 2010-12-14 Century Furniture Llc Expandable table and center alignment assembly for such an expandable table
US7950336B2 (en) * 2008-07-30 2011-05-31 Aero Manufacturing Company, Inc. Table assembly, jointed table, and method of creating a clean interstice
US8161891B2 (en) 2010-04-01 2012-04-24 Blue Sky Innovation Group, Inc. Expandable table
USD644457S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
USD644455S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
US10555601B1 (en) * 2019-01-22 2020-02-11 Theresa Oblak Expandable table assembly
IT202000001621A1 (it) * 2020-01-28 2021-07-28 B 4 Living Spa Tavolo allungabile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259082A (en) * 1965-04-23 1966-07-05 Carol N Williams Portable shelf
GB1314063A (en) * 1970-02-12 1973-04-18 Finestone P I Table top units
CH629377A5 (en) * 1978-07-24 1982-04-30 Girsberger Ag Extensible table
DE3523584A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Rosenthal Ag Tisch mit verwandelbarer platte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200581C (de) *
US1088612A (en) * 1911-04-19 1914-02-24 Victor F Neumann Extension-table.
US1524943A (en) * 1923-10-25 1925-02-03 William N Miller Disappearing structure
DE564246C (de) * 1931-05-01 1932-11-17 Fi Ti Wi Finsterwalder Tischfa Tisch mit vergroesserbarer Tischplatte
US2305343A (en) * 1939-08-09 1942-12-15 Helen M Gadbois Work support for portable electric sewing machines
US2492139A (en) * 1946-07-12 1949-12-27 Adlai H Eliason Means for the expansion of circular tables
US2614013A (en) * 1948-12-11 1952-10-14 Langius Manuel Extension table with detachable end leaves
US2703740A (en) * 1951-12-06 1955-03-08 Cochard Jean Marie Segment extension leaves for round or oval tables
DE1744131U (de) * 1957-02-14 1957-05-02 Oeseder Moebel Ind Mathias Wie Tisch.
FR1340068A (fr) * 1962-12-03 1963-10-11 Table à rallonge
FR1383125A (fr) * 1963-11-04 1964-12-24 B H C Hyp & Claeys Successeurs Perfectionnement aux dispositifs à glissières et coulisseaux pour allonges de tables
US3494307A (en) * 1967-10-11 1970-02-10 Vladimir Kagan Extension table
DK194275A (da) * 1975-05-05 1976-11-06 H F Bertelsen Ovalt bord med udelt bordplade
DK140165C (da) * 1975-05-05 1979-11-26 H F Bertelsen Bord med udelt bordplade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259082A (en) * 1965-04-23 1966-07-05 Carol N Williams Portable shelf
GB1314063A (en) * 1970-02-12 1973-04-18 Finestone P I Table top units
CH629377A5 (en) * 1978-07-24 1982-04-30 Girsberger Ag Extensible table
DE3523584A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Rosenthal Ag Tisch mit verwandelbarer platte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050460A4 (de) * 2013-09-23 2017-05-31 Casanovas Rodriguez, José Miguel Möbel mit einer umwandelbaren arbeitsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635083C2 (de) 1992-01-02
DE3635083A1 (de) 1988-04-28
EP0264084A3 (de) 1989-07-12
US4815393A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635083C2 (de)
DE1779745B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbel wand mit einer zweiten Möbelwand
EP0283928A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
DE202017106273U1 (de) Halteelement sowie Lagervorrichtung mit einem solchen Halteelement
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE19620709C1 (de) Möbelfußsystem
EP3311699A1 (de) Inneneinteilungssystem für schubladen und auszüge sowie schublade oder auszug mit demselben
DE2512189C3 (de) Modellbaukasten mit maßstäblichen Einrichtungsgegenständen
DE3516409C2 (de)
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE2653749A1 (de) Zusammensetzbares moebelstueck, insbesondere regal, schrankwand o.dgl.
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE7637192U1 (de) Aufbausatz fuer regale oder schrankwaende
DE2229174A1 (de) Kartei-, registratur-, schreibtischschrank od. dgl
DE7411141U (de) Schrank, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
CH279236A (de) Einrichtung zum Unterteilen von Behältern.
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910226