EP0262286A1 - Anzeigetafel mit aktiven Displays im Wechselspannungsbetrieb - Google Patents

Anzeigetafel mit aktiven Displays im Wechselspannungsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0262286A1
EP0262286A1 EP87103948A EP87103948A EP0262286A1 EP 0262286 A1 EP0262286 A1 EP 0262286A1 EP 87103948 A EP87103948 A EP 87103948A EP 87103948 A EP87103948 A EP 87103948A EP 0262286 A1 EP0262286 A1 EP 0262286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incandescent lamps
control
sine curve
scoreboard
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Müller-Tolk
Otto Riesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULLER TOLK ECKHART
Original Assignee
MULLER TOLK ECKHART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULLER TOLK ECKHART filed Critical MULLER TOLK ECKHART
Publication of EP0262286A1 publication Critical patent/EP0262286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/24Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments

Definitions

  • the invention relates to a scoreboard, large display, illuminated display or the like with incandescent lamps as active displays, which are used in AC operation, with a galvanic isolation being provided between the preferably central DC control and AC operation for the incandescent lamps.
  • the technologies that are still used today for the large display of public information at airports, in stock exchanges, at train stations or the like are essentially the directly displaying leaflet module and occasionally also the dot matrix illuminated from behind. Added to this are the display technologies, which are essentially in the high technical and high cost means.
  • control electronics as a control center are usually placed in the mechanical center of a illuminated lettering device and fed symmetrically to the left and from there. If the danger point is assumed to be around 5 meters in accordance with the shift register technique discussed above, display boards or illuminated lettering devices with a length of up to 10 meters can now be built.
  • the procedure in practice is that e.g. in large systems of stadiums around 35 to 48 incandescent lamps arranged in a rectangle can be equipped with a complete decoding logic circuit.
  • the data information is then decoded via a serial interface and the desired element, for example a number or a letter or some other character, is formed from it.
  • the technical effort due to the necessary number of font generators is very high, namely as often as there are characters per display system. For this reason, not just one font generator is sufficient; it is advisable to have at least four font generators on boards and the possibility of making a character or word double wide with a single command.
  • this object is achieved in that the light bulbs are given individual information about them upcoming data are switched through by the central control by corresponding synchronization at the same time of the course of the sine curve of the AC supply voltage, that the light bulbs are further combined to light bulb groups, for each of which decoding boards are provided, all of which are connected to the central control by a ring line, and that the brightness of the incandescent lamps is regulated by a phase control which is known per se.
  • the time for switching data through in the course of the sine curve can be shifted by a suitable actuator.
  • the course of the sine curve of the AC supply voltage per half-wave can be divided into up to 256 substeps, which can be individually digitally counted, with the incandescent lamps being switched on at the predetermined, displaceable point in time in accordance with a substep for information delivery in the rising phase of the sine curve and when the zero crossing occurs Sine curve can be switched off.
  • the galvanic isolation can be carried out by an optocoupler.
  • a digital phase control can be provided as the phase control.
  • triacs can be used as lamp drivers, which receive their switching commands from the decoder circuitry.
  • a sensor for brightness control can be inserted in the control circuit before the leading edge control.
  • a computer system as a central control for a display board works with DC voltage and it is obvious that the outgoing DC voltage pulses are given directly to the display system.
  • the shift register technology that is offered here has the disadvantages of the relatively slow transmission of the data described at the outset, the problems of mass and the short life of the light bulbs.
  • the invention provides a remedy here that the incandescent lamps are operated in AC voltage. For this AC operation, the necessary electrical isolation between the power circuit and the control circuit is carried out by optocouplers.
  • the three essential features of the invention are decisive, namely the use of a synchronization in order to avoid the so-called image flicker, then the creation of a ring line to the decoding boards in order to achieve a drastic reduction in working time and material and finally the brightness control via a digital one Leading edge control.
  • the data coming from the central control are always switched through to the incandescent lamps at the same, precisely defined point in time of the course of the sinus curve of the AC supply voltage.
  • a display board is operated with two or three phases, for example.
  • the supply of the lines to the individual incandescent lamps would require several, sometimes arm-thick lines according to the previously known technique under AC voltage.
  • a decoding board is provided for individual lamp groups and all decoding boards are connected to the central controller by a ring line.
  • Each decoding board gets the data addressed for it from the entire, continuous data and passes them on as switching commands to the switching elements, for example triacs.
  • the brightness control with the leading edge control means that it is not necessary to drive the full daylight output in the dark, which saves energy and increases the life expectancy of the incandescent lamps.
  • the triac which switches the lamp on and off, also effects the phase control for the brightness.
  • the idea of the invention is to subdivide the course of the sine curve 1 of the AC voltage into 256 small steps per half-wave 2. These 256 steps per half-wave 2 are counted digitally.
  • the position of the leading edge per half-wave can be shifted by means of a displaceable synchronous switch 3.
  • the brightness sensor or sensor can break down a half-wave into up to 256 steps.
  • a switch is made through a one-quarter path, as can be seen in FIG. 1.
  • the incandescent lamp receives the energy in the first part of the sine curve 1 until the curve passes through its apex 4, whereupon the incandescent lamp is then switched off again.
  • the corresponding data arrives from the central controller 8 via an eight-bit line 6 to the various decoding boards 7, then this data, namely the command "incandescent lamp on” or “incandescent lamp off” , initially not reported, although she already queuing.
  • the data can only be switched through in the phases in which the command is sent by the digital leading edge control.
  • the data are still pending to be switched off again by the lamp driver 10 when the sine passes through the zero line 9.
  • Such a process is now repeated with each zero crossing of the sine curve 1.
  • the incandescent lamp drivers 10, which are triacs in the example shown, are now connected to the decoding boards 7 in FIG.
  • incandescent lamp drivers or triacs 10 switch the incandescent lamps 5 on and off, depending on the passage of the digital phase control.
  • Each of the decoding boards 7 in the example shown in FIG. 2 is used for 256 lamps and has a data content 11 of eight bits.
  • 16 incandescent lamp drivers or triacs are connected to each decoding board, which in turn are each provided for 16 incandescent lamps 5.
  • the AC decoder switches through when data is present and the synchronous switch 3 closes.

Abstract

Es wird eine wechselspannungsbetriebene Glühlampen-Anzeigetafel bzw. Leuchtlaufschriftanlage vorgestellt, bei welcher die galvanische Trennung des Leistungskreises vom Steuerkreis durch Optokoppler vorgenomm en wird. Um ein Bilderflimmern der unter Wechselspannung betriebenen Glühlampen zu vermeiden und die Lebensdauer der Glühlampen zu erhöhen werden eine Synchronisation, eine Ringleitung und eine Helligkeitssteuerung vorgesehen. Die Ringleitung (6) verbindet die zentrale Steuerung (8) mit Dekodierplatinen (7), die jeweils für Gruppen von Glühlampen (5) eingesetzt sind. Ein Triac (10), der die Glühlampen (5) durchschaltet, bewirkt gleichzeitig auch die Phasenanschnittssteuerung für die Helligkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel, Großanzeigedisplay, Leuchtlaufschriftenanzeige oder dergleichen mit Glühlampen als aktive Displays, welche im Wechselspannungsbetrieb eingesetzt sind, wobei zwischen der vorzugsweise zentralen Gleichspannungssteuerung und dem Wechselspannungsbetrieb für die Glühlampen eine galvanische Trennung vorgesehen ist.
  • Die auch heute noch zur Großanzeige von Publikumsinformationen auf Flughäfen, in Börsen, auf Bahnhöfen oder dergleichen verwendeten Technologien sind im wesentlichen das direkt anzeigende Fallblattmodul und vereinzelt auch die von hinten durchleuchtete Punktmatrix. Hinzu kommen vermehrt die Display-Technologien, die sich im wesentlichen in die hohen technischen und hohen Kostenaufwand bedeutet.
  • Bei einer freien Ansteuerung bzw. Adressierung von Daten wird die Steuer-Elektronik als Zentrale im Regelfall in die mechanische Mitte eines Leuchtlaufschriftgerätes gebracht und von dort symmetrischnach links und echts eingespeist. Wenn der Gefahrenpunkt entsprechend der oben behandelten Schieberegistertechnik bei etwa 5 Meter angenommen wird, so können nun Anzeigetafeln oder Leuchtlaufschriftgeräte mit einer Länge bis zu 10 Meten gebaut werden.
  • Bei der seriellen Schnittstelle mit der Dekodierung an einzelnen Lampenfeldern geht man in der Praxis so vor, daß z.B. in Großanlagen von Stadien etwa 35 bis 48 im Rechteck angeordnete Glühlampen mit einer kompletten Dekodier-Logikschaltung ausgerüstet werden. Hier wird sodann über eine serielle Schnittstelle die Dateninformation dekodiert und daraus das gewünschte Element, beispielsweise eine Zahl oder ein Buchstabe oder ein sonstiges Zeichen, geformt. Der technische Aufwand wegen der notwendigen Anzahl von Schriftgeneratoren ist jedoch sehr hoch, nämlich so oft, wie Zeichen pro Anzeigeanlage vorhanden sind. Deshalb reicht nicht ein Schriftgenerator, sondern es müssen bei Tafeln sinnvollerweise mindestens vier Schriftgeneratoren und die Möglichkeit gegeben sein, durch einen einzigen Befehl ein Zeichen oder ein Wort doppelt breit zu gestalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigetafel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Gefahr der Masseprobleme ausgeschaltet und die Lampenlebensdauer wesentlich erhöht wird und bei insgesamt einfacher Technik die beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zur individuellen Informationsgabe der Glühlampen an diese anstehenden Daten von der zentralen Steuerung durch entsprechende Synchronisation zum immer gleichen Zeitpunkt des Verlaufs der Sinuskurve der Speisewechselspannung durchgeschaltet werden, daß ferner die Glühlampen zu Glühlampengruppen zusammengefaßt sind, für welche jeweils Dekodierplatinen vorgesehen sind, die alle mit der zentralen Steuerung durch eine Ringleitung verbunden sind, und daß die Helligkeit der Glühlampen durch eine an sich bekannte Phasenanschnittssteuerung geregelt ist. Der Zeitpunkt für die Durchschaltung von Daten im Verlauf der Sinuskurve kann durch ein geeignetes Stellglied verschiebbar sein. Der Verlauf der Sinuskurve der Speisewechselspannung pro Halbwelle kann in bis zu 256 Teilschritte unterteilt sein, die einzeln digital abzählbar sind, wobei in der ansteigenden Phase der Sinuskurve die Glühlampen zum vorbestimmten, in der Lage verschiebbaren Zeitpunkt entsprechend einem Teilschritt zur Informationsabgabe eingeschaltet und beim Nulldurchgang der Sinuskurve ausgeschaltet werden.
  • In Ausbildung der Erfindung kann die galvanische Trennung durch einen Optokoppler erfolgen. Ferner kann als Phasenanschnittssteuerung eine digitale Phasenanschnittssteuerung vorgesehen sein.
  • In noch weiterer Ausbildung der Erfindung können als Lampentreiber Triacs eingesetzt sein, welche ihre Schaltbefehle aus den Dekodierplatinen-Schaltungen erhalten. Schließlich kann in den Regelkreis ein Sensor für die Helligkeitsregelung vor die Phasenanschnittssteuerung eingesetzt sein.
  • Eine Computeranlage als zentale Steuerung für eine Anzeigetafel arbeitet mit Gleichspannung und es liegt auf der Hand, daß die ausgehenden Gleichspannungsimpulse direkt auf die Anzeigenanlage gegeben werden. Die sich hier anbietende Schieberegistertechnik hat jedoch die eingangs geschilderten Nachteile der relativ langsamen Übertragung der Daten, der Masseprobleme und der kurzen Lebensdauer der Glühlampen. Mit der Erfindung wird hier dadurch Abhilfe geschaffen, daß die Glühlampen in Wechselspannung betrieben werden. Für diesen Wechselspannungsbetrieb wird die notwendige galvanische Trennung zwischen dem Leistungskreis und dem Steuerkreis durch Optokoppler vorgenommen. Entscheidend sind nun jedoch die drei wesentlichen Merkmale der Erfindung, nämlich der Einsatz einer Synchronisation, um das sogenannte Bilderflimmern zu vermeiden, dann die Schaffung einer Ringleitung zu den Dekodierplatinen, um eine drastische Reduzierung von Arbeitszeit und Material zu erreichen und schließlich die Helligkeitssteuerung über eine digitale Phasenanschnittssteuerung. Die von der zentralen Steuerung ausgehenden Daten werden immer zum gleichen, genau definierten Zeitpunkt des Verlaufes der Sinuskurve der Speisewechselspsannung zu den Glühlampen durchgeschaltet. Dies gilt natürlich auch dann, wenn eine Anzeigetafel beispielsweise mit zwei oder drei Phasen betrieben wird. Die Zuführung der Leitungen zu den einzelnen Glühlampen würde nach der bisher bekannten Technik unter Wechselspannung mehrere, teils armdicke Leitungen erfordern. Dieser Materialaufwand wird durch den erfinderischen Gedanken um ein Vielfaches verkleinert, daß nämlich für einzelne Lampengruppen jeweils eine Dekodierplatine vorgesehen ist und alle Dekodierplatinen mit der zentralen Steuerung durch eine Ringleitung verbunden sind. Jede Dekodierplatine holt sich aus den gesamten, durchlaufenden Daten die für sie adressierten Daten heraus und gibt diese als Schaltbefehle an die Schaltelemente, beispielsweise Triacs, weiter. Die Helligkeitsregelung mit der Phasenanschnittssteuerung ermöglicht es, bei Dunkelheit nicht die volle Tageslichtleistung fahren zu müssen, wodurch Energie eingespart und die Lebenserwartung der Glühlampen erhöht wird. Der Triac, der die Lampe ein- und ausschaltet, bewirkt hier auch gleichzeitig die Phasenanschnittssteuerung für die Helligkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der digitalen Phasenanschnittssteuerung
    • Fig 2 eine vereinfachte schematische Darstellung der an eine Ringleitung geschalteten Dekodierplatinen mit Glühlampengruppen
  • Bei der Synchronisation und dem digitalen Phasenanschnitt ist es die Idee der Erfindung, den Verlauf der Sinuskurve 1 der Wechselspannung in 256 kleine Schritte pro Halbwelle 2 zu unterteilen. Diese 256 Schritte pro Halbwelle 2 werden digital abgezählt. Durch einen verschiebbaren Synchronschalter 3 ist die Lage des Phasenanschnittes pro Halbwelle verschiebbar. Der Helligkeitsfühler bzw. Sensor kann theoretisch eine Halbwelle in bis zu 256 Schritte zerlegen. Es wird nun in der ansteigenden Phase der Sinuskurve beispielsweise nach einem Einviertel-Weg jeweils durchgeschaltet, wie dies aus Figur 1 erkennbar ist. Die Glühlampe bekommt die Energie in dem ersten Teil der Sinuskurve 1 solange, bis die Kurve durch ihren Scheitelpunkt 4 geht, woraufhin anschliessend die Glühlampe wieder ausgeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich natürlich spiegelbildlich in der unteren Hälfte der Sinuskurve 1. Der jeweilige Schaltpunkt für die Glühlampe 5 kann sowohl nach rechts wie nach links durch den Synchronschalter 3 verschoben werden. Die ankommende Frequenz wird in ein Vielfaches von 256 geteilt (Frequenzteiler, Zerhacker) und digital abgezählt.
  • Wenn nun entspre chend der Figur 2 über eine Acht-Bit-Leitung 6 an die verschiedenen Dekodierplatinen 7 die entsprechenden Daten von der zentralen Steuerung 8 ankommen, dann werden diese Daten, nämlich der Befehl "Gluhlampe-ein" bzw. "Glühlampe-aus", zunächst nicht weitergemeldet, obwohl sie bereits anstehen. Nur in den Phasen, in denen von der digitalen Phasenanschnittssteuerung der Befehl gesendet wird, macht ein Durchschalten der Daten möglich. Die Daten stehen nun weiterhin an, um beim Sinusdurchgang durch die Nullinie 9 durch den Lampentreiber 10 wieder ausgeschaltet zu werden. Ein solcher Vorgang wiederholt sich nun bei jedem Nulldurchgang der Sinuskurve 1. An die Dekodierplatinen 7 in der Figur 2 sind nun die Glühlampentreiber 10, welche in dem gezeigten Beispiel Triacs sind, angeschlossen. Diese Glühlampentreiber bzw. Triacs 10 schalten die Glühlampen 5 ein und aus, je nach dem Durchgang der digitalen Phasenanschnittssteuerung. Jede der Dekodierplatinen 7 in dem gezeigten Beispiel der Figur 2 ist für 256 Lampen eingesetzt und besitzt einen Dateninhalt 11 von Acht-Bit. Dazu sind an jede Dekodierplatine 16 Glühlampentreiber bzw. Triacs angeschlossen, die wiederum jeweils für 16 Glühlampen 5 vorgesehen sind.
  • Der AC-Dekoder schaltet dann durch, wenn einmal Daten anliegen und zum anderen der Synchronschalter 3 schließt.

Claims (7)

1. Anzeigetafel, Großanzeigedisplay, Leuchtlaufschriftanzeige oder dergleichen mit Glühlampen als aktive Displays, welche im Wechselspannungsbetrieb eingesetzt sind, wobei zwischen der vorzugsweise zentralen Gleichspannungssteuerung und dem Wechselstrombetrieb für die Glühlampen eine galvanische Trennung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur individuellen Informationsgabe der Glühlampen an diese anstehenden Daten von der zentralen Steuerung durch entsprechende Synchronisation zum immer gleichen Zeitpunkt des Verlaufes der Sinuskurve der Speisewechselspannung durchgeschaltet werden, daß ferner die Glühlampen zu Glühlampengruppen zusammengefaßt sind, für welche jeweils Dekodierplatinen vorgesehen sind, die alle mit der zentralen Steuerung durch eine Ringleitung verbunden sind, und daß die Helligkeit der Glühlampen durch eine an sich bekannte Phasenanschnittssteuerung geregelt ist.
2. Anzeigetafel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt für die Durchschaltung von Daten im Verlauf der Sinuskurve durch ein geeignetes Stellglied verschiebbar ist.
3. Anzeigetafel nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlauf der Sinuskurve der Speisewechselspannung pro Halbwelle in bis zu 256 Teilschritte unterteilt ist, die einzeln digital abzählbar sind, wobei in der ansteigenden Phase der Sinuskurve die Glühlampen zum vorbestimmten, in der Lage verschiebbaren Zeitpunkt entsprechend einem Teilschritt zur Informationsabgabe eingeschaltet und beim Nulldurchgang der Sinuskurve ausgeschaltet werden.
4. Anzeigetafel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die galvanische Trennung durch einen Optokoppler erfolgt.
5. Anzeigetafel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Phasenanschnittssteuerung eine digitale Phasenanschnittssteuerung vorgesehen ist.
6. Anzeigetafel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Lampentreiber Triacs eingesetzt sind, welche ihre Schaltbefehle aus den Dekodierplatinen-Schaltungen erhalten.
7. Anzeigetafel nach den Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Regelkreis ein Sensor für die Helligkeitsregelung vor die Phasenanschnittssteuerung eingesetzt ist.
EP87103948A 1986-09-02 1987-03-18 Anzeigetafel mit aktiven Displays im Wechselspannungsbetrieb Withdrawn EP0262286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629884 1986-09-02
DE19863629884 DE3629884A1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Anzeigetafel mit aktiven displays im wechselspannungsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0262286A1 true EP0262286A1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6308769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103948A Withdrawn EP0262286A1 (de) 1986-09-02 1987-03-18 Anzeigetafel mit aktiven Displays im Wechselspannungsbetrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0262286A1 (de)
DE (1) DE3629884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295478A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-21 Prisma Skyltreklam Ab Elektronische Anzeige mit in Reihen und Spalten angeordneten Glühbirnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941926A (en) * 1974-04-08 1976-03-02 Stewart-Warner Corporation Variable intensity display device
US4262338A (en) * 1978-05-19 1981-04-14 Gaudio Jr John J Display system with two-level memory control for display units
FR2563643A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Levionnais Philippe Dispositif de commande d'un tableau, ou mur lumineux a rangees d'ampoules electriques, ou similaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941926A (en) * 1974-04-08 1976-03-02 Stewart-Warner Corporation Variable intensity display device
US4262338A (en) * 1978-05-19 1981-04-14 Gaudio Jr John J Display system with two-level memory control for display units
FR2563643A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Levionnais Philippe Dispositif de commande d'un tableau, ou mur lumineux a rangees d'ampoules electriques, ou similaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295478A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-21 Prisma Skyltreklam Ab Elektronische Anzeige mit in Reihen und Spalten angeordneten Glühbirnen
EP0295478A3 (de) * 1987-06-03 1989-12-27 Prisma Skyltreklam Ab Elektronische Anzeige mit in Reihen und Spalten angeordneten Glühbirnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629884A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE69816240T2 (de) Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige
DE1222409B (de) Steuerungsschaltung zur Steuerung von Lampenfeldern
DE2747794A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
EP0262286A1 (de) Anzeigetafel mit aktiven Displays im Wechselspannungsbetrieb
DE2207474C3 (de) Signalüberwachungs- und Anzeigevorrichtung
DE2528060A1 (de) Computerterminal zur optischen anzeige von laufendem text mit optischer phasenverschiebung
DE1930310A1 (de) Schaltungssystem fuer Anzeigekonsole von EDV-Anlagen
DE2245319B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
EP0464418A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von matrixförmig angeordneten Anzeigeelementen
DE737216C (de) Elektromechanisch betaetigte Fernanzeigeeinrichtung
DE3043704A1 (de) System zur darstellung von lichtmusterfolgen
DE2623588C2 (de) Vielkanal-Datensichtgerät
AT385859B (de) Schaltung zur ansteuerung von optoelektronischen anzeigen insbes. fluessigkristallanzeigen
DE958116C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummer, Zuggattung od. dgl. in einer UEberwachungsstelle durch Nummernraeder an Schrittschaltern
DE717425C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Mehrzahl von Schaltgeraeten eines Drehstromnetzes
DE1588127C (de) Anzeigeeinrichtung
DE1128521B (de) Anwahl- und Steuerschaltfeld fuer elektrische Anlagen
DE574856C (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbiger Beleuchtungseffekte
DE3137245A1 (de) Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige
DE2057342A1 (de) Steuereinheit fuer ein Informationsdarstellungssystem
EP1130764A2 (de) Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIESINGER, OTTO

Inventor name: MUELLER-TOLK, ECKHART