DE3137245A1 - Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige - Google Patents

Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3137245A1
DE3137245A1 DE19813137245 DE3137245A DE3137245A1 DE 3137245 A1 DE3137245 A1 DE 3137245A1 DE 19813137245 DE19813137245 DE 19813137245 DE 3137245 A DE3137245 A DE 3137245A DE 3137245 A1 DE3137245 A1 DE 3137245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
liquid crystal
pause
state
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137245
Other languages
English (en)
Inventor
Karl M. Dipl.-Ing. 8000 München Tauer
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8018 Grafing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813137245 priority Critical patent/DE3137245A1/de
Publication of DE3137245A1 publication Critical patent/DE3137245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Multiplexbetrieb einer Flüssig-
  • kristallanzeige Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zum Multiplexbetrieb einer Flüssigkri stall ( FK) -Anzeige mit Zeilen- und Spaltenleitern, durch Anlegen von miteinander synchronisierten Zeilen- und Spaltenspannungen, die aus Impulsen unterschiedlicher Höhe bestehen, durch die an den FK-Zellen den "Aus"-Zustand und den "Ein"-Zustand charakterisierende Spannungs-Effektivwerte eingestellt werden.
  • Ein solches Verfahren ist z. B. aus der Zeitschrift "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Vol. SC-10, No. 1, February 1975, Seiten 60 bis 64 bekanntgeworden.
  • Dabei werden auf die Ansteuerleitungen der FK-Anzeige Impulse mit z. B. vier verschiedenen Spannungspegeln gegeben. Diese Spannungspegel und die Impulsformen richten sich nach dem Multiplexgrad, mit dem die FK-Anzeige betrieben wird. Dabei sind die Spannungspegel an der Anzeige genau einzuhalten.
  • Sollen FK-Anzeigen über eine Batterie betrieben werden, so ist die Versorgungsspannung durch die Batteriespannung vorgegeben. Da sich die Versorgungsspannung der FK-Zellen nach der Art des Flüssigkristalls richten muß, ist eine Anpassung der Versorgungsspannung an die Batteriespannung erforderlich. Man könnte daran denken, diese Anpassung durch einen Spannungsteiler vorzunehmen. Dies bringt jedoch hohe Verluste mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art so weiterzubilden, daß eine digitale und weitgehend verlustlose Anpassung der Versorgungsspannung an die Batteriespannung möglich ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß sich an Jede Bildperiode eine Pause anschließt, deren Länge so bemessen ist, daß der Effektivwert der den "Ein't-ZuAtand charakterisierenden Spannung gleich der Versorgungsspannung der FK-Zellen ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausftllirungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zum Durchführen des Verfahrens, Fig. 2 und 3 die Taktimpulse, Informationsimpulse und Versorgungsspannungen an einigen charakteristischen Punkten der Schaltung nach Fig. 1.
  • Die Anordnung nach Fig. 1 weist eine FK-Anzeige 1 mit n x m Punkten auf. Sie hat n Spaltenleiter Y1 Die m Zeilenleiter sind mit x1 ... xm bezeichnet. Die n Spaltenleiter sind mit n Ausgängen eines LCD-Treibers 2 verbunden. Die m Zeilenleiter sind mit m Ausgängen eines LCD-Treibers 3 verbunden. Der Wandler 2 hat verschiedene Eingänge, an denen der Taktimpuls CLK (Y) die Informationen SRJ (Y) und der Ubernahmetakt STP anliegt.
  • An zwei weiteren Eingängen liegen Leitungen A und B. Der Treiber 3 hat fünf Eingänge, an deren ersten die Informationen SRJ (X) und an deren zweiten der Taktimpuls CLX (X) anliegt. Am dritten und vierten Eingang liegt eine Leitung A bzw. C. Am fünften liegt der Sbernahmetakt STP.
  • Die Spannungen auf den Leitungen A, C, A und B stammen aus einem Spannungsteilernetzwerk 15. Dies besteht aus -zwei hintereinandergeschalteten Festwiderständen R 1 und einem mit diesen Widerständen in Reihe geschalteten Pptentiometer Rp. Diese Widerstandskette ist einerseits über ein NAND-Gatter 13 mit einem Eingang S1 und andererseits über ein NAND-Gatter 14 mit einem Eingang S2 verbunden. Beide NAND-Gatter liegen an einer Versorgungsspannung VDD.
  • Die verschiedenen Eingänge der Treiber 2 und 3 und des Widerstandsnetzwerkes 15 liegen an Ausgangsklemmen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 eines Mikroprozessors, der die zum Betrieb der FK-Anzeige notwendigen Impulse liefert. Dabei können den Eingängen 5 bis 9 noch NAND-Gatter mit offenem Kollektorausgang 12 zwischengeschaltet sein, die als TTL/MOS-Spannungspegelwandler dienen.
  • Die am Eingang 5 einlaufenden Taktimpulse CLK (Y) haben die in Fig. 2 dargestellte Form. Die Informationen SRJ (Y) wird im Takt der Impulse CLX (Y) als Impulsfolge mit zwei Pegeln eingespeist, wobei der niedrige Pegel bedeutet, daß die Spannung auf Leitung A ausgewählt wird und der hohe Pegel, daß die Spannung auf Leitung B ausgewählt wird. Diese Impulse laufen für die Spaltenleiter in -- yn in Serie in den Treiber 2 ein. Nach Einlauf sämtlicher Informationen werden durch den Ubernahmeimpuls STP an die Ausgänge Y1 ... Yn die Spannungen A oder B gelegt.
  • Dann kann die erste Zeile x1 angesteuert werden. Die Information für die Zeile x1 ist mit SRJ (x1) bezeichnet. Sie besteht ebenfalls aus einer Impulsfolge mit zwei Pegeln, von denen der niedrige Pegel signalisiert, daß die Spannung auf Leitung A ausgewählt und der höhere Pegel, daß die Spannung auf Leitung C ausgewählt wird.
  • Die Informationen werden mit dem Takt CLX (X) eingegeben.
  • Die Spannungen auf A, C, A und B werden, wie oben erwährt, durch das Spannungsteilernetzwerk 15 erzeugt. Da FK-Zellen mit Wechselspannung betrieben werden müssen, wird die Spannung am Spannungsteilernetzwerk 15 laufend umgepolt. Dies geschieht durch Signale auf den Leitungen und S2, die die in Fig. 3 gezeigte Form haben. Erscheint auf der Leitung S1 das Signal "1", so liegt Ä auf Nullpotential.'Gleichzeitig liegt am Eingang S2 das Signal "O" an und A liegt auf höchstem Potential. Entsprechend werden die Potentiale an B und C umgeschaltet, um die ftlr die Ansteuerung notwendigen, zwischen Null und voller Spannung liegenden Zwischenpegel zu erzeugen.
  • Mit der in Fig. 3 dargestellten Information in der Zeile x1 und dem Spannungsverlauf an den Eingängen S1 und ergibt sich in der Zeile x1 ein Impulsverlauf, der durch vier Pegel gekennzeichnet ist. Die Bildperiode t3 ist dabei in acht Zeiteinheiten ti ... t8 aufgeteilt. Zur Zeit t1 hat der Impuls die Höhe U1, die der Batteriespannung UB entsprechen soll. Zur Zeit t2 ist die Spannung Null, zur Zeit t3 beträgt sie U2, zur Zeit t4 beträgt sie U3 usw. Dabei werden die Spannungspegel U1 und Null durch die Auswahl der Leitung A und durch die Impulse auf den Eingängen S1 und S2 bestimmt. Die Höhe der Spannungen zwischen den Zeitabschnitten t3 und t8 wird durch die Spannung an C und ebenfalls durch die Signale an den Eingängen S1 und S2 bestimmt. Nach Ablauf des Zeitabschnittes t8 ist die erste Bildperiode mit der Dauer t3 beendet. Daran schließt sich eine Pause mit der Länge tv an. Die Länge dieser Pause wird so bemessen, daß der Effektivwert der den "Ein"-Zustand charakterisierenden Spannung gleich der Betriebsspannung der FK-Zellen ist.
  • -Nach Ansteuerung der Zeile x1 wird die Zeile x2 angesteuert. Hierbei seien die ersten beiden Zeiteinheiten t1 und t2 durch die Spannung an C charakterisiert, die Zeiteinheiten t3 und t4 durch die Spannung an A und die Zeiteinheiten t5 ... t8 wiederum durch die Spannung an C. Nach Ablauf der Zeiteinheit t8 ist die erste Bildperiode für die Zeile x2 beendet und es schließt sich eine Pause mit der Länge + an. Für die letzte Zeile gilt Entsprechendes, ihre Bildperiode werde in diesem Ausführungsbeispiel durch die beiden an C liegenden Spannungen charakterisiert.
  • Die am ersten Zeilenleiter y1 liegende Spannung wird durch die Information SRJ (Y) (Fig. 2) und durch die Spannungen an den Eingängen S1 und S2 bestimmt. Damit ergibt sich die in Fig. 3, Zeile y1 dargestellte Spannungsform mit den Pegeln A und B. Anschließend an die erste Bildperiode wird auch hier die Pause mit der Länge tV eingefügt. An der ersten FK-Zelle mit den Koordinaten x1/y1 ergibt sich die in Fig. 3 dargestellte Spannung. Diese charakterisiert den "Ein"-Zustand. Der Zeitabschnitt t1 ist durch die Spannung +Ug und der Zeitabschnitt t2 durch die Spannung -UB gekennzeichnet. Alle anderen Zeitabschnitte haben eine Spannung, die einem Bruchteil von U3 entspricht. Wie groß der Bruchteil ist, hängt vom Multiplexgrad ab. Abhängig vom Multiplexgrad wird am Spannungsteiler Rp in Fig. 1 ein Wert einge- stellt, der sich ergibt zu Rp = R1 (n-1) Dabei ist n der Multiplexfaktor. Für ein als Ausführungsbeispiel gewähltes Vier-Schritt-Multiplex ergibt sich damit Rp = R1, d. h. alle Widerstände sind einander gleich. Das Verhältnis der Spannungen an A, C bzw. B und A ist also U3,U/3, Null. Zusammen mit der Länge der Pause ergibt sich damit der Effektivwert der Betriebs-
    spannung zu
    2
    Ueff = \1(u3)2 , 1/4 tB + (1/3 u3) 3/4 t3
    t3 + tv
    Ug . tB = 3 UB t3
    t3 + tv tB+tV
    Allgemein ergibt sich die Versorgungsspannung Uv, die gleich dem Effektivwert der den "Ein"-Zustand charakterisierenden Wechselspannung ist, zu Dabei ist K eine Konstante, die abhängig ist vom Multiplexfaktor "n".
  • Vorteilhafterweise wird in der Pause tv die Spannung vollstandig abgeschaltet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spannungen auf den Leitungen S1 und S2 beide den Zustand "1" einnehmen. Die Bildperiode tB zuzüglich der Pause tV sollte jedoch nicht länger als 30 ms sein, um Flickereffekte zu vermeiden.
  • Auf die Pause folgt dann die zweite Bildperiode, die im Ausführungsbeispiel bezüglich der Informationen auf den Zeilenleitern gleich aussieht, auf dem ersten Spaltenleiter y1 jedoch so eingestellt werde, daß sich an der Zelle x1/y1 der "Aus"-Zustand einstellt. Dieser ist durch die Spannungswerte +UB/3 und -U3/3 charakterisiert. An die zweite und alle folgenden Bildperioden schließt sich dann wieder eine Pause der Länge tV an.
  • 3 Figuren 3 Patentansprüche Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Multiplexbetrieb einer Fldssigkristallanzeige mit Zeilen- und Spaltenleitern, durch Anlegen von miteinander synchronisierten Zeilen- und Spaltenspannungen, die aus Impulsen unterschiedlicher Höhe bestehen, durch die an den FK-Zellen den "Aus"-Zustand und den "Ein"-Zustand charakterisierende Spannungs-Effektivwerte eingestellt werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich an Jede Bildperiode (tB) eine Pause (tv) ansckließt, deren Länge so bemessen wird, daß der Effektivwert der den "Ein"-Zustand charakterisierenden Spannung gleich der Versorgungsspannung (UB) der FK-Zellen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Bildperiode und Pause zusammen nicht größer als 30 ms gemacht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den.Pausen die Spannung abgeschaltet wird.
DE19813137245 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3137245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137245 DE3137245A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137245 DE3137245A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137245A1 true DE3137245A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137245 Withdrawn DE3137245A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605846A1 (de) * 1992-12-25 1994-07-13 Sony Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605846A1 (de) * 1992-12-25 1994-07-13 Sony Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
US5448384A (en) * 1992-12-25 1995-09-05 Sony Corporation Active matrix liquid crystal display device having discharge elements connected between input terminals and common terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519794C2 (de)
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE10224737B4 (de) Datentreiber-Einrichtung und ein Verfahren für eine Flüssigkristall-Anzeige
DE10224736B4 (de) Vorrichtung zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE2733963C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zwischenpotentialen für die dynamische Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE3621524C2 (de)
DE3404452C2 (de)
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3641556C2 (de)
DE19703645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Vorspannungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE3338397A1 (de) Taktimpuls-erzeugungsschaltung
DE2320073A1 (de) Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel
DE2449034A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabeanordnung
DE3137245A1 (de) Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3420327C2 (de)
DE2939235C2 (de)
DE2758012C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer binärcodierten Impulsfolge
DE69634846T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
CH648944A5 (en) Method for controlling a multi-digit liquid-crystal display for the purpose of representing information in accordance with the multistep matrix multiplex principle, and circuit arrangement for carrying out the same

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee