DE3886192T2 - Vorrichtung und verfahren zum treiben einer ferroelektrischen flüssigkristallvorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum treiben einer ferroelektrischen flüssigkristallvorrichtung.

Info

Publication number
DE3886192T2
DE3886192T2 DE88906995T DE3886192T DE3886192T2 DE 3886192 T2 DE3886192 T2 DE 3886192T2 DE 88906995 T DE88906995 T DE 88906995T DE 3886192 T DE3886192 T DE 3886192T DE 3886192 T2 DE3886192 T2 DE 3886192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strobe
signal
pulses
data
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88906995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886192D1 (de
Inventor
Carolyn Bowry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3886192D1 publication Critical patent/DE3886192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886192T2 publication Critical patent/DE3886192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ferroelektrische Flüssigkristall- (FLC) Vorrichtungen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Treiben bzw. Ansteuern der Flüssigkristallelemente derartiger Vorrichtungen.
  • Ein ferroelektrischer Flüssigkristall weist einen permanenten elektrischen Dipol auf, der mit dem angelegten elektrischen Feld wechselwirkt. Daher zeigen ferroelektrische Flüssigkristalle schnelle Antwort- bzw. Ansprechzeiten, die sie zum Einsatz in Display-, Schalt- und Informationsverarbeitungsanwendungen geeignet machen. Ein Beispiel einer FLC Vorrichtung ist in einem Artikel von N.A. Clarke et al mit dem Titel "Submicrosecond bistable electro-optic switching in liquid crystals" in Appl. Phys. Lett. Band 36, 1980, Seiten 899 - 901, beschrieben.
  • Der Stimulus bzw. die Anregung, auf die eine FLC Vorrichtung anspricht, ist ein Gleichfeld, und ihre Antwort ist eine Funktion der angelegten Spannung (V) und der Zeitdauer über die diese angelegt wird. Die Antwort ist keine lineare Funktion von V x t, und es kann einen Spannungspegel geben, bei dem eine Schaltung der Vorrichtung ungeachtet der Zeitdauer, über die die Spannung angelegt wird, nicht auftreten wird. Es kann auch eine Zeitdauer der Anlegung der Spannung geben, die ungeachtet der Spannungsamplitude zu kurz für ein Auttreten des Schaltens ist.
  • Eine FLC Vorrichtung, die multiplexiert werden kann, muß zumindest zwei verschiedene Zustände (genannt Einrastzustände, auch sogenannte latched Zustände) aufweisen, die der Flüssigkristall in Abwesenheit eines angelegten Feldes annehmen kann. Diese können dieselben Zustände wie die Zustände (genannt Schaltzustände) sein, die erzielt werden, wenn ein Feld einer Polarität angelegt wird, oder sie können auch andere Zustände sein.
  • Der Flüssigkristall kann aus einem geschalteten Zustand in den anderen geschalteten Zustand wechseln, wenn an ihn ein Feld angelegt wird, ohne notwendigerweise in einen eingerasteten Zustand zu fallen, wenn das Feld entfernt wird.
  • Für ein gegebenes Zeitintervall wird die Spannung, bei die der Flüssigkristalle mit 10% von einem Zustand in den anderen schalten, als die Schaltschwelle bei 10% Schaltung (TS10) bezeichnet. Die Spannung, bei der die Flüssigkristalle vollständig aus einem Zustand in den anderen Zustand schalten, wird als die Schaltschwelle bei 100%iger Schaltung bezeichnet (TS100). Die Spannung, bei der der Flüssigkristall vollständig in einen der Einrastzustände geht, wenn das Feld entfernt wird, wird als die Einrastschwelle mit 100%iger Einrastung (TL100) bezeichnet. Die Spannung, bei der der Flüssigkristall nicht mehr länger in einen von zwei unterschiedlichen Zuständen fällt, wenn das Feld entfernt wird, wird als die Einrastschwelle mit 0%iger Einrastung (TLo) bezeichnet.
  • Ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement wird durch Anlegen einer Spannung einer vorgegebenen Polarität über seine Elektroden in einen Zustand geschaltet und wird durch Anlegen einer Spannung entgegengesetzter Polarität an ihn in den anderen Zustand geschaltet. Es ist wesentlich, daß über eine beträchtliche Zeit nicht insgesamt eine Gleichspannung über ein solches Element gelegt wird, so daß die Elemente ladungsausgeglichen bleiben, wodurch eine Zersetzung des Kristallmaterials vermieden wird. Es wurde daher ein gepulster Betrieb derartiger Elemente bewerkstelligt, wobei einem Impuls einer Polarität unmittelbar ein Impuls der anderen Polarität folgt, so daß keine resultierende Gleichspannungspolarisation auftrat.
  • Die Flüssigkristallelemente sind gemeinhin in Matrixformation angeordnet und werden selektiv durch Erregen relevanter Reihen- und Spaltenzeilen bzw. -leitungen angesteuert. Eine Zeitmultiplexierung wird durch zyklisches Anlegen von Impulsen an die Reihen(Strobe)zeilen bzw. -leitungen in Aufeinanderfolge und durch hierzu synchrones Anlegen an selektierte Spalten(Daten)zeilen bzw. -leitungen erwirkt.
  • Ein Beispiel eines FLC Display Treibsystems ist in einem Artikel von T. Harada, M. Taguchi, K. Iwasa und M. Kai im SID Digest, Seiten 131 ff., beschrieben. Dieses System benutzt vier Impulse pro Auffrischungszyklus und kann daher als ein 4-Zeitschlitzsystem klassifiziert werden. Für eine 625-Zeilen-Darstellung auf Videobildraten würde dies eine 16us Antwort des Kristallelements erfordern.
  • Die EP-A-0229647 offenbart ein weiteres Beispiel eines 4- Zeitschlitzsystems. In dieser Schrift sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Treiben einer ferroelektrischen Fiüssigkristallvorrichtungs-Matrix in einem Zeitmultiplexmodus beschrieben, in welchen Strobe-Signale auf Strobe- Leitungen zyklisch aufgebracht werden, die mit Zweizutands-Flüssigkristallelementen der Anzeige (des Displays) verbunden sind, und es werden selektiv Datensignale auf mit den Elementen gekoppelte Datenleitungen aufgebracht. Das einer Strobe-Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zugeführte Strobe-Signal umfaßt einen ersten Strobe- Impuls einer Polarität gefolgt von einem zweiten Strobe- Impuls der entgegengesetzten polarität und vom ersten Strobe-Impuls verschiedenen Amplitude. Das Strobe-Signal umfaßt auch eine Gleichspannung, um einen aus der Differenz zwischen den Amplituden des ersten und zweiten Strobe- Impulses resultierenden Gleichspannungspegel im wesentlichen auszulöschen, wobei diese Gleichspannung die Flüssigkristallelemente während ihrer Zuführungsperiode nicht schalten wird. Die Datensignale umfassen ein erstes Datensignal, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung eines selektierten Flüssigkristallelementes in einen ersten seiner Zustände wirksam ist, und ein zweites Datensignal, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung des selektierten Flüssigkristallelementes in den anderen seiner Zustände wirksam ist. Eines oder jedes vom ersten und zweiten Datensignal umfaßt zwei aufeinanderfolgende Impulse entgegengesetzter Polaritäten.
  • Die Gleichspannung erstreckt sich in die Zeilen- oder Leitungsadressierungsperiode, so daß die Leitungsadressierungsperiode länger sein muß als erforderlich, um die zwei Strobe-Impulse unterzubringen.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Treiben der Elemente einer FLC Vorrichtungmatrix anzugeben, in denen nur zwei Strobe- Impulszeitschlitze pro Leitungsadressierungsperiode erforderlich sind und in denen die Gleichspannung keinen Teil der Leitungsadressierungsperiode einnimmt, wodurch es möglich ist, die Leitungsadressierungsperiode zu verkürzen.
  • Gemäß der Erfindung weisen das einer Strobe-Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zugeführte Strobe-Signal und die Datensignale jeweils nur zwei Zeitschlitze auf und die Gleichspannung eines Strobe-Signals erstreckt sich nur vom Ende des zweiten Zeitschlitzes dieses Strobe-Signals bis zum Beginn des ersten Zeitschlitzes des nächsten derselben Strobe-Leitung zugeführten Strobe-Signals.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Figur 1 ein systematisches Blockschaltbild eines Systems zum Treiben einer FLC Vorrichtung ist;
  • Figur 2 die in einem bekannten 4-Schlitztreibsystem auftretenden Strobe- und Datenimpulse zeigt;
  • Figur 3 Strobe- und Datenimpulse zeigt, die in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen 2-Schlitztreibsystems auftreten, und
  • Figuren 4 bis 10 Strobe- und Datenimpulse, die in einem zweiten bis achten Ausführungsbeispiel der Erfindung auftreten, zeigen.
  • Gemäß der Figur 1, auf die nun Bezug genommen wird, umfaßt eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wie eine Anzeige eine Matrix aus ferroelektrischen Flüssigkristallelementen 1, die mit Reihen(Strobe)- bzw. Spalten(daten)- Leitungen 2 und 3 verbunden sind. Beispielhalber sind neun derartige Elemente, die mit drei Strobe-Leitungen und drei Datenleitungen verbunden sind, dargestellt, es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Elementen und entsprechenden Leitungen vorgesehen sein. Ein Strobe-Impulsgenerator 4 ist mit den Strobe-Leitungen verbunden und ein Datenimpulsgenerator 5 ist mit den Datenleitungen verbunden. Der Strobe- Impulsgenerator legt kontinuierliche Strobe-Signale (Freigabe-Takt- oder Tastsignale) in Aufeinanderfolge an die Strobe-Leitungen 2 und der Datenimpulsgenerator führt den Datenleitungen 3 Datensignale synchron mit der Pulsung der Strobe-Leitungen zu, um das entsprechende Element 1 in den erforderlichen Zustand zu setzen.
  • Die Figur 2 zeigt Signalverläufe, die in einem bekannten 4- Schlitztreibsystem an die Leitungen 2 und 3 angelegt würden. In Figur 2(a) umfaßt ein Strobe-Signal einen positiven Impuls 6, gefolgt von einem negativen Impuls 7 und später während derselben Rahmen- oder Bildperiode einen negativen Impuls 8, gefolgt von einem positiven Impuls 9. Alle diese Impulse weisen dieselbe Amplitude VR auf und es gibt daher keinen zurückbleibenden Restgleichspannungspegel. Das Datensignal kann einen Impulszug 10 (Figur 2(b)) zum Setzen des adressierten Elements in den EIN-Zustand oder einen Impulszug 11 (Figur 2(c)), der es in den AUS-Zustand setzt, umfassen, wobei EIN und AUS lediglich zwei unterschiedliche Zustände anzeigen. Der Impulszug 10 umfaßt positive und negative Impulse 12 und 13, die jeweils mit den Impulsen 6 bzw. 7 koinzidieren, und positive und negative Impulse 14 und 15, die jeweils mit den Impulsen 8 bzw. 9 koinzidieren. Die Impulse 12, 13, 14 und 15 weisen sämtlich die Amplitude Vd auf. Der Impulszug 11 umfaßt Impulse 16, 17, 18 und 19 derselben Amplitude wie die Impulse 12, 13, 14 und 15, jedoch hierzu entgegengesetzter Polarität.
  • Die Datenimpulse werden auch über die Leitungen 3 denjenigen Flüssigkristallelementen 1 zugeführt, die nicht durch das Strobe-Signal adressiert werden. Dies führt zu Übersprechen, das jedwedem Multiplexierungsschema inhärent ist. Um sichtbare Übersprecheffekte zu reduzieren, gibt es die folgenden bestimmten Bedingungen, denen ein Multiplexierungsschema genügen muß:
  • 1. Die Datenspannung Vd muß groß genug zum Schalten des Flüssigkristalls sein.
  • d.h. Vd ≤ Tso
  • 2. Die Strobe-Spannung plus der Datenspannung (Vs + Vd) muß groß genug sein, um den Flüssigkristall so zu schalten und einzurasten, daß der richtige Zustand (EIN oder AUS) des Elementes erzielt wird.
  • d.h. Vs + Vd ≥ TL100
  • 3. Die Strobe-Spannung minus der Datenspannung (Vs - Vd) kann den Flüssigkristall schalten, da sie nur einmal in jeder Bildrahmenabtastung auftritt. Jedoch soll sie den Flüssigkristall nicht einrasten, da dies die erforderlichen Daten umkehren würde, noch darf sie den Flüssigkristall aus dem ursprünglichen Zustand ausrasten.
  • d.h. Vs - Vd ≤ TLo
  • Die Figur 3 zeigt die Signalverläufe, die in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind. Das Strobe-Signal (Figur 3(a)) umfaßt einen positiven Impuls 20 der Amplitude V&sub1;, gefolgt von einem negativen Impuls 21 der Amplitude V&sub2;, welche geringer als V&sub1; ist. Dies ist das einzige Paar von in einer Bildrahmenperiode auftretenden Strobe-Impulsen. Das Datensignal umfaßt abhängig von den zu schreibenden Daten entweder einen positiven Impuls 22, gefolgt von einem negativen Impuls 23 (Figur 3(b)), oder einen negativen Impuls 24, gefolgt von einem positiven Impuls 25. Die Impulse 22 bis 25 weisen sämtlich die Amplitude Vd auf (nicht notwendigerweise so groß wie Vd aus Figur 2).
  • Da die Strobe-Impulse 20 und 21 unterschiedliche Amplituden aufweisen, würde ein zurückbleibender Restgleichspannungspegel an das adressierte Flüssigkristallelement angelegt und, wie oben dargelegt, wäre dies unerwünscht. In der vorliegenden Erfindung wird aus diesem Grund ein kleine Gleichspannung 26 zwischen dem Ende des Impulses 21 und dem Beginn des Impulses 20 der nächsten Bildrahmenperiode angelegt.
  • Figur 3(d) zeigt die über dem adressierten Flüssigkristallelement als Folge des Strobe-Signals und des Datensignals der Figur 3(b) auftretende Spannung, während Figur 3(e) in ähnlicher Weise die Resultierende jedoch für das Datensignal der Figur 3(c) zeigt. Bei diesem System müssen zur korrekten Arbeitsweise die folgenden Bedingungen so weitgehend wie möglich erfüllt sein. Das System kann auch ohne deren Erfüllung betrieben werde, jedoch tritt dann ein Kontrastverlust auf.
  • V&sub1; - Vd > TL100
  • V&sub2; - Vd < TLo
  • V&sub2; + Vd > TL100
  • Vd < TSo
  • Es wird deutlich, daß jedes Strobe-Signal und Datensignal nur zwei Impulse umfaßt so daß die Flüssigkristallelemente im Vergleich zu vier Zeitschlitzen im Fall des bekannten Systems nur in zwei Zeitschlitzen während einer Bildrahmenperiode adressiert werden. Dies halbiert die Anforderungen im Hinblick auf die Schaltgeschwindigkeit der Flüssigkristallelemente.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Anordnung bzw. Auslegung von Datenimpulsen. Die Strobe-Impulse (Figur 4(a)) sind denen der Figur 3(a) vergleichbar und die Daten-AUS-Impulse (Figur 4(c)) sind denen aus Figur 3(c) vergleichbar. In diesem Fall umfaßt jedoch das Daten-EIN-Signal (Figur 3(b)) nur einen Nullspannungspegel. Die verschiedenen Spannungen müssen den folgenden Bedingungen genügen.
  • V&sub1; > TL100
  • V&sub2; < TLo
  • V&sub2; + Vd > TL100
  • Vd < TSo
  • Figur 5 zeigt eine weitere alternative Auslegung von Datenimpulsen. In diesem Fall sind die Daten-EIN-Impulse (Figur 5(b)) vergleichbar den Daten-EIN-Impulsen der Figur 3(b), jedoch besteht das Daten-AUS-Signal (Figur 5(c)) nur aus einem Nullspannungspegel. Die Spannungen müssen dann den folgenden Bedingungen genügen.
  • V&sub1; - Vd > TL100
  • V&sub2; - Vd < TLo
  • V&sub2; > TL100
  • Vd < TSo
  • In jeder der obigen Treibanordnungen kann die Dauer der Elementadressierungszeit durch Reduzieren der Periode (t) von jedem der Strobe-Impulse und durch Erhöhen der Spannung (V) jedes Impulses reduzierter Länge unter Beachtung der oben dargelegten Kriterien abgekürzt werden.
  • Figur 6 zeigt eine derartige Konfiguration von Strobe- und Datenimpulsen. In Figur 6(a) weist ein erster Strobe-Impuls 27 eine Amplitude V&sub1; und eine Zeitdauer t&sub1; auf, während ein zweiter Strobe-Impuls 28 eine Periode t&sub2; aufweist, die kürzer als t&sub1; ist, und eine Amplitude V&sub2;, die größer als V&sub1; ist. Es wird klar, daß V&sub1;xt&sub1; + V&sub2;xt&sub2; + Vdcxt&sub3; im wesentlichen Null sein muß, wobei t&sub3; die Länge der Periode zwischen dem Ende des Impulses 28 und dem Beginn des nächsten Impulses 27 ist.
  • Das Daten-EIN-Signal der Figur 6(b) umfaßt einen positiven Impuls 29 (positive Impulsflanke) der Amplitude Vd1 und Dauer t&sub1; und einen negativen Impuls 30 (negative Impulsflanke) der Amplitude Vd2 und Dauer t&sub2;. Das Daten-AUS- Signal, das in Figur 6(c) gezeigt ist, ist das Inverse der Figur 6(b). Um zu vermeiden, daß der Flüssigkristall infolge des Anlegens der Datenimpulse einem insgesamten Gleichspannungspegel ausgesetzt wird, muß für jedes Datensignal Vd1xt&sub1; gleich Vd2xt&sub2; sein.
  • Die Spannungen und Perioden der Strobe- und Datenimpulse werden vorzugsweise so ausgewählt, daß die Flüssigkristalle optimal arbeiten. Die optimale Auslegung der Strobe-Impulse wird erzielt, wenn V&sub1;=V&sub2;, und t&sub1; und t&sub2; werden so eingestellt, daß sie den Flüssigkristallelementen gerecht werden. Jedweder Diskrepanz zwischen V&sub1;xt&sub1; und V&sub2;xt&sub2; wird dann durch Selektion des korrekten Werts der Gleichspannung 26 Rechnung getragen.
  • Die Figur 7 zeigt eine alternative Impulskonfiguration, in der die Strobe-Impulse denen der Figur 6 entsprechen, jedoch der erste Datenimpuls 31 eine vom ersten Strobeimpuls 27 verschiedene Periode aufweist. Der Impuls 31 beginnt später als der Beginn des Strobe-Impulses 27, jedoch enden die Impulse gleichzeitig. Wiederum ist das Daten-AUS-Signal der Figur 7(c) das Inverse des Daten-EIN- Signals der Figur 7(b). In diesem Fall muß Vd3xt&sub4; gleich Vd2xt&sub2; sein, wobei Vd3 und t&sub4; die Amplitude bzw. Periode des Impulses 31 sind.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere Impulskonfiguration, in der die Strobe-Impulse denen der Figur 6 entsprechen. In diesem Fall weist jedoch der erste Datenimpuls 32 dieselbe Breite wie der erste Strobe-Impuls 27 auf, jedoch ist der zweite Datenimpuls 33 länger als der zweite Strobe-Impuls 28. Der Impuls 33 kann alternativ kürzer als der Impuls 28 sein. Zur Gleichspannungsauslöschung muß Vd4xt&sub5; gleich Vd1xt&sub1; sein, wobei Vd4 und t&sub5; die Amplitude bzw. Periode des Impulses 33 sind.
  • Die Figur 9 zeigt eine weitere alternative Konfiguration, in der der erste Datenimpuls 34 gleichzeitig mit dem ersten Strobe-Impuls beginnt, der Datenimpuls jedoch kürzer als der Strobe-Impuls ist. Der zweite Datenimpuls 35 weist dieselbe Länge wie der zweite Strobe-Impuls auf.
  • In jeder der hier beschriebenen Auslegungen kann das Funktionsvermögen der FLC Vorrichtung durch das Einschließen einer Nullspannungsperiode zwischen den positiven und negativen Strobe- und/oder Datenimpulsen und/oder vor und/oder nach jedem dieser Impulse verbessert werden. Die Nullspannungsperiode kann von jedweder geeigneten Länge sein und sollte so ausgewählt werden, daß sie für die speziellen Flüssigkristallelemente geeignet ist. Ein derartiger Gleichspannungspegel kann dem durch 36 im Datensignal der Figur 9 angezeigten oder der Auslegung in Figur 10 entsprechen, worin der erste und zweite Strobe-Impuls 37 und 38 durch eine Null-Spannungsperiode 39 getrennt sind.
  • In jedem Fall werden die Impulsspannungen und -längen so eingestellt sein, daß sie der speziellen Art von Flüssigkristallelementen und der speziellen Kombination von Strobe- und Datensignalen Rechnung tragen. In jeder der oben beschriebenen Konfigurationen kann die Polarität sowohl der Strobe-Impulse als auch der Datenimpulse umgekehrt werden.
  • In jeder der Treibanordnungen der vorliegenden Erfindung kann eine weitere Verbesserung durch Überlagerung der Impulse mit einer Wechselspannung von z.B. angesetzt auf 10 bis 100 kHz erzielt werden. Dies trägt dazu bei, die Schaltschwellen schärfer zu machen, und kann auch das Kontrastverhältnis der Daten-EIN- und AUS-Zustände während des Multiplexens verbessern.

Claims (9)

1. Verfahren zum Treiben einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungs-Matrix in einem Zeitmultiplexmodus, beinhaltend das zyklische Aufbringen von Strobe-Signalen auf Strobe-Leitungen (2), die mit Zweizustands-Flüssigkristallelementen (1) der Anzeige verbunden sind und das selektive Aufbringen von Datensignalen auf mit den Elementen gekoppelte Datenleitungen (3), worin das einer Strobe- Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zugeführte Strobe-Signal einen ersten Strobe-Impuls (20) einer Polarität gefolgt von einem zweiten Strobe-Impuls (21) der entgegengesetzten Polarität und vom ersten Strobe-Impuls verschiedenen Amplitude umfaßt wobei das Strobe-Signal auch eine Gleichspannung (26) umfaßt, um einen aus der Differenz zwischen den Amplituden des ersten und zweiten Strobe-Impulses resultierenden Gleichspannungspegel im wesentlichen auszulöschen und diese Gleichspannung die Flüssigkristallelemente während ihrer Zuführungsperiode nicht schalten wird; worin die Datensignale ein erstes Datensignal (22, 23) umfassen, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung eines selektierten Flüssigkristallelementes in einen ersten seiner Zustände wirksam ist, und ein zweites Datensignal (24, 25) umfassen, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung des selektierten Flüssigkristallelementes in den anderen seiner Zustände wirksam ist; und worin eines oder jedes vom ersten und zweiten Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse entgegengesetzter Polaritäten aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß das einer Strobe-Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zugeführte Strobe-Signal und die Datensignale jeweils nur zwei Zeitschlitze umfassen; und daß die Gleichspannung des Strobe-Signals sich nur vom Ende des zweiten Zeitschlitzes dieses Strobe-Signals bis zum Beginn des ersten Zeitschlitzes des nächsten derselben Strobe-Leitung zugeführten Strobe-Signals erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse (22, 23) mit zueinander entgegengesetzten Polaritäten und mit im wesentlichen gleichen Amplituden aufweist und daß das zweite Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse (24, 25) mit zu den Impulsen des ersten Datensignals entgegengesetzten Polaritäten und im wesentlichen gleichen Amplituden aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Datensignal einen konstanten Gleichspannungspegel aufweist und daß das zweite Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse (24, 25) mit zu den Polaritäten (20, 21) der Impulse des Strobe-Signals entgegengesetzten Polaritäten aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse (22, 23) derselben Polaritäten wie die Impulse (20, 21) des Strobe-Signals aufweist und daß das zweite Datensignal einen konstanten Gleichspannungspegel aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Strobe-Impuls (27, 28) des Strobe- Signals voneinander verschiedene Dauern aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und auch das zweite Datensignal jeweils zwei Impulse (29, 30) mit zueinander entgegengesetzter Polarität und zueinander verschiedenen Zeitdauern aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strobe-Signal und/oder das erste und zweite Datensignal zwei Impulse (34, 35) mit zueinander entgegengesetzter Polarität, getrennt durch eine Null-Spannungsperiode (6) aufweisen.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strobe-Signal und/oder den Datensignalen eine relativ hochfrequente Wechselspannung überlagert ist.
9. Vorrichtung zum Treiben einer ferroelektrischen Flussigkristallvorrichtungs-Matrix in einem Zeitmultiplexmodus, aufweisend eine Einrichtung (4), die Strobe-Signale zyklisch auf Strobe-Leitungen (2) aufbringt, die mit Zweizustands-Flüssigkristallelementen der Anzeige verbunden sind; und eine Einrichtung (5) zum selektiven Aufbringen von Datensignalen auf mit den Elementen gekoppelte Datenleitungen (3), worin das einer Strobe-Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zugeführte Strobe-Signal einen ersten Strobe-Impuls (20) einer Polarität gefolgt von einem zweiten Strobe-Impuls (21) der entgegengesetzten Polarität und vom ersten Strobe-Impuls verschiedenen Amplitude umfaßt, wobei das Strobe-Signal auch eine Gleichspannung (26) umfaßt, um einen aus der Differenz zwischen den Amplituden des ersten und zweiten Strobe-Impulses resultierenden Gleichspannungspegel im wesentlichen auszulöschen, und diese Gleichspannung die Flüssigkristallelemente während ihrer Zuführungsperiode nicht schalten wird; worin die Datensignale ein erstes Datensignal (22, 23) umfassen, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung eines selektierten Flüssigkristallelementes in einen ersten seiner Zustände wirksam ist, und ein zweites Datensignal (24, 25) umfassen, das in Kombination mit dem Strobe-Signal zur Versetzung des selektierten Flüssigkristallelementes in den anderen seiner Zustände wirksam ist; und worin eines oder jedes vom ersten und zweiten Datensignal zwei aufeinanderfolgende Impulse entgegengesetzter Polaritäten aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß das einer Strobe-Leitung während einer Leitungsadressierungsperiode zuge führte Strobe-Signal und die Datensignale jeweils nur zwei Zeitschlitze umfassen; und daß die Gleichspannung des Strobe- Signals sich nur vom Ende des zweiten Zeitschlitzes dieses Strobe-Signals bis zum Beginn des ersten Zeitschlitzes des nächsten derselben Strobe-Leitung zugeführten Strobe- Signals erstreckt.
DE88906995T 1987-08-12 1988-08-12 Vorrichtung und verfahren zum treiben einer ferroelektrischen flüssigkristallvorrichtung. Expired - Fee Related DE3886192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8719078A GB2208559B (en) 1987-08-12 1987-08-12 Ferroelectric liquid crystal devices
PCT/GB1988/000669 WO1989001680A1 (en) 1987-08-12 1988-08-12 Apparatus and method for driving a ferroelectric liquid crystal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886192D1 DE3886192D1 (de) 1994-01-20
DE3886192T2 true DE3886192T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=10622191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88906995T Expired - Fee Related DE3886192T2 (de) 1987-08-12 1988-08-12 Vorrichtung und verfahren zum treiben einer ferroelektrischen flüssigkristallvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0327627B1 (de)
JP (1) JPH02500936A (de)
DE (1) DE3886192T2 (de)
GB (1) GB2208559B (de)
WO (1) WO1989001680A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666923A2 (fr) * 1990-06-22 1992-03-20 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux afficheurs a cristal liquide nematique, a bistabilite de surface, commandes par effet flexoelectrique.
JP2990297B2 (ja) * 1990-09-10 1999-12-13 セイコーインスツルメンツ株式会社 液晶ライトバルブ装置及び液晶ライトバルブの駆動方法
GB2249653B (en) * 1990-10-01 1994-09-07 Marconi Gec Ltd Ferroelectric liquid crystal devices
EP0561135A2 (de) * 1992-02-08 1993-09-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von bistabilen, insbesondere ferroelektrischen Flüssigkristalldisplays
GB2293906A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Sharp Kk Liquid crystal display
GB2333634B (en) 1998-01-21 2002-02-20 Sharp Kk Liquid crystal device and method of addressing liquid crystal device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770502A (en) * 1986-01-10 1988-09-13 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208559A (en) 1989-04-05
EP0327627B1 (de) 1993-12-08
DE3886192D1 (de) 1994-01-20
WO1989001680A1 (en) 1989-02-23
JPH02500936A (ja) 1990-03-29
EP0327627A1 (de) 1989-08-16
GB8719078D0 (en) 1987-09-16
GB2208559B (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885026T2 (de) Treiberschaltung.
DE3519794C2 (de)
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3650454T2 (de) Rasteranzeigetafel
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3346271C2 (de)
DE69221434T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE3686219T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19929677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE2949177A1 (de) Multiplex-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3621524C2 (de)
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.
DE3608419A1 (de) Aktive matrix-fluessigkristallanzeige mit steuereinrichtung
DE3886192T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum treiben einer ferroelektrischen flüssigkristallvorrichtung.
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee