DE19929677A1 - Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür

Info

Publication number
DE19929677A1
DE19929677A1 DE19929677A DE19929677A DE19929677A1 DE 19929677 A1 DE19929677 A1 DE 19929677A1 DE 19929677 A DE19929677 A DE 19929677A DE 19929677 A DE19929677 A DE 19929677A DE 19929677 A1 DE19929677 A1 DE 19929677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
liquid crystal
scan
lines
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19929677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929677B4 (de
Inventor
Yun Cheol Jeong
Chang Yeon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-1998-0024626A external-priority patent/KR100430093B1/ko
Priority claimed from KR1019990016409A external-priority patent/KR100326201B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19929677A1 publication Critical patent/DE19929677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929677B4 publication Critical patent/DE19929677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dazu, um eine Bildverzerrung und eine Ungleichförmigkeit der Lichtdurchlässigkeit infolge der Verzögerungszeit in der Abtastleitung der Flüssigkristallanzeige zu verhindern. Datensignalspannungen werden an eine Signalleitung mit einem vorbestimmten Zeitintervall in Übereinstimmung mit einer Verzögerungscharakteristik des Abtastsignals an die Abtastleitung angelegt. Daraus folgt, daß selbst wenn das Abtastsignal in der Abtastleitung verzögert wird, die Datensignalspannungen korrekt an die Flüssigkristallzellen angelegt werden und daher ein auf der Flüssigkristallanzeige angezeigtes Bild nicht verzerrt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine matrix-artige Flüssigkristallanzeigevorrichtung, insbesondere ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dünnschicht-Transistoren aufweisenden Flüssigkristallanzeige und eine Vorrichtung dafür.
Im allgemeinen werden die Dünnschichttransistoren in einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung in einem Flüssigkristallanzeigepaneel bereitgestellt. Diese matrix­ artige Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann eine hohe Kontrastanzeige erzeugen, selbst wenn sie mit niedriger relativer Einschaltdauer oder niedrigem Tastverhältnis oder in einem Mehrfach-Leitungs-Multiplex-Ansteuermodus angesteuert wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die matrix-artige Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeige 10 mit einer Mehrzahl von Dünnschicht-Transitoren und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen, einen Abtastseiten- Ansteuerschaltkreis 12 und einen Signalseiten- Ansteuerschaltkreis 14 auf, welche mit der Flüssigkristallanzeige 10 verbunden sind. Der Abtastseiten- Ansteuerschaltkreis 12 versorgt eine Abtastverdrahtung 11 in der Flüssigkristallanzeige 10 mit einer Abtastspannung. Die Abtastverdrahtung 11 weist Abtastelektroden auf, welche mit den Gateelektroden der Dünnschicht-Transistoren verbunden sind. Ferner kreuzt die Abtastverdrahtung 11 eine Signalverdrahtung 13, welche Signalelektroden aufweist. Jede dieser Signalelektroden ist mit den Drainelektroden der Dünnschicht- Transistoren verbunden. Indes wandelt der Signalseiten- Ansteuerschaltkreis 14 Anzeigedaten, welche über eine Anzeigedaten-Eingabeleitung 15 eingegeben werden, in eine Signalspannung um, welche an die Flüssigkristallzellen angelegt wird und versorgt die Signalverdrahtung 13 mit der Signalspannung. Die Einschalt- und Ausschalt-Operationen der Dünnschicht-Transistoren werden über die Abtastspannung gesteuert. Wenn der Dünnschicht-Transistor eingeschaltet wird, wird jede Flüssigkristallzelle über die Drain- und Sourceelektroden der Dünnschicht-Transistoren mit einer von der Signalverdrahtung 13 eingegeben Signalspannung geladen. Ferner hält jede Flüssigkristallzelle die gespeicherte Spannung während der Periode, während der der Dünnschicht-Transistor ausgeschaltet ist.
Fig. 2 stellt die Abtastverdrahtung 11 der Flüssigkristallanzeige für eine Leitung dar. Die Gateelektrode des Dünnschicht-Transistors 16 jeder Flüssigkristallzelle ist mit der Abtastverdrahtung 11 verbunden, und die Drainelektrode des Dünnschicht-Transistors 16 ist mit der Signalverdrahtung, welche die Abtastverdrahtung 11 kreuzt, verbunden. Wenn die Abtastverdrahtung für eine Leitung durch einen elektrisch äquivalenten Schaltkreis dargestellt wird, so kann dies durch Widerstände 18 geschehen, welche den Widerstandswert der Abtastleitung 11 aufweisen und deren Wert durch das Material, aus dem die Verdrahtung besteht, und der Form der Verdrahtung, wie beispielsweise der Breite, der Länge, des Durchmessers usw., bestimmt wird. Kondensatoren 20 weisen einen Wert auf, der durch Addieren der Kapazität der Gateelektroden der Dünnschicht-Transitoren, der Kapazität zwischen der Signalverdrahtung 13 und der Abtastverdrahtung 11 und der Streukapazität um die Abtastverdrahtung herum usw., bestimmt wird. Wenn die Abtastspannung, welche eine rechteckige Kurvenform aufweist, deren Anstiegszeit tr und Abfallszeit tf sehr kurz ist, an den Abtastspannungs-Eingabeanschluß angelegt wird, vergrößern die Widerstände 18 und die Kondensatoren 20 die Anstiegszeit tr und Abfallszeit tf der an den Gateelektroden der Dünnschicht-Transistoren 16 anliegende Abtastspannung, welche physikalisch von dem Abtastspannungs- Eingabeanschluß (d. h. welcher in dem rechten Abschnitt in Fig. 3 angeordnet ist) getrennt angeordnet ist. Anders gesagt wird die Abtastspannung proportional zu dem Verzögerungsabstand zwischen dem Abtastspannungs-Eingabeanschluß und dem jeweiligen Abschnitt der Abtastverdrahtung 11 verzögert. Dies resultiert in einer Verzerrung der Spannung in dem rechten Abschnitt der Abtastverdrahtung 11, welcher weit von dem Abtastspannungs- Eingabeanschluß entfernt ist.
Fig. 4 stellt die Verzerrung einer durch die Abtastverdrahtung verzögerten Kurvenform der Abtastspannung GS dar. Die Abtastspannung GS wird an den Abtastspannungs-Eingabeanschluß während der Periode angelegt, während der die Signalspannung DS angelegt ist. Zu dieser Zeit erscheint in dem rechten Bereich der Abtastverdrahtung 11 eine verzögerte Abtastspannung DGS, welche sich langsam aus der ansteigenden Flanke der Abtastspannung GS erhöht. Der in dem rechten Bereich der Abtastverdrahtung 11 angeordnete Dünnschicht-Transistor, welcher durch die verzögerte Gatespannung DGS angesteuert wird, wird eingeschaltet, wenn die verzögerte Gatespannung größer als ihre Schwellenspannung Vth wird. Anders gesagt, die verzögerte Gatespannung DGS ist zu der effektiven um τ1 verzögerten Gatespannung EGS äquivalent, welche dem Produkt aus dem Widerstandswert der Widerstände 18 und dem Kapazitätswert der Kondensatoren 20, die in Fig. 3 dargestellt werden, entspricht. Die verzögerte Abtastspannung DGS verringert sich langsam während der abfallenden Flanke der Abtastspannung GS. Der in dem rechten Bereich der Abtastverdrahtung 11 angeordnete Dünnschicht-Transistor 16 wird ausgeschaltet, wenn die verzögerte Gatespannung DGS kleiner als ihre Schwellenspannung Vth wird. Folglich wird die effektive Gatespannung BGS, welche um eine Zeit entsprechend der Zeitkonstanten τ1 verzögert wird, an die Gateelektrode des Dünnschicht-Transistors 16 angelegt. Mit der effektiven Abtastspannung EGS, lädt die in dem rechten Bereich der Abtastverdrahtung 11 angeordnete Flüssigkristallzelle die Signalspannung DS, während der Zeitperiode, die sich von dem Zeitpunkt nach der ansteigenden Flanke der Signalspannung DS um die Zeitkonstante τ1 der Abtastverdrahtung 11 bis zu dem Zeitpunkt nach der abfallenden Flanke der Signalspannung DS um die Zeitkonstante τ1 der Abtastverdrahtung 11 erstreckt. Anders gesagt, lädt die Flüssigkristallzelle die Signalspannung der nächsten Leitung während eines Intervalls der Zeitkonstanten der abfallenden Flanke der Abtastspannung GS. Dementsprechend kann die in der Flüssigkristallzelle gespeicherte effektive Ladungsspannung ECDS es unterlassen, die Signalspannung DS aufrechtzuerhalten und ändert sich durch unterschiedliche Spannungen ΔVPIXEL und eine an der nächsten Flüssigkristallzelle anliegende Signalspannung.
Fig. 5 und 6 stellen Kurvendiagramme dar, welche eine an den Gateelektroden der Dünnschicht-Transistoren auftretende Spannungsänderung darstellen, wenn die Abtastspannung GS an die Abtastverdrahtung 11 der Flüssigkristallanzeige 10 angelegt wird. Fig. 5 stellt eine Spannungsänderung jeder Gateelektrode der Dünnschicht-Transistoren 16 während der ansteigenden Flanke der Abtastspannung GS dar. Fig. 6 stellt eine Spannungsänderung jeder Gateelektrode der Dünnschicht- Transistoren 16 während der abfallenden Flanke der Abtastspannung GS dar. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, ändern sich die Spannungen der Gateelektroden der Dünnschicht- Transistoren 16, welche mit der Abtastverdrahtung 11 verbunden sind, langsam. Es kann daraus ersehen werden, daß die Verzögerungszeit der Abtastspannung GS in der Abtastverdrahtung 11 groß ist. Infolge dieser Verzögerungszeit, wird die in den Flüssigkristallzellen gespeicherte Signalspannung DS verzerrt. Daraus folgt, daß das auf der Flüssigkristallanzeige angezeigte Bild verzerrt wird. Außerdem kann die Lichtdurchlässigkeit in dem rechten und dem linken Bereich der Flüssigkristallanzeige 10 unterschiedlich sein. Die Auswirkung dieser Nachteile erhöht sich, wenn die Länge der Abtastverdrahtung 11 vergrößert wird.
Ein Verfahren, um die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, wurde in dem U. S. Patent No. 4,649,383 von Makoto und anderen am 10. März 1987 offenbart. Dieses Vorabtast- Verfahren verbessert die Zeitpunkte des Einschaltens und Ausschaltens der mit der Abtastverdrahtung verbundenen Dünnschicht-Transistoren durch einmaliges Anlegen einer Vorabtastspannung PGS bevor die Signalspannung DS an die Signalverdrahtung angelegt wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Dementsprechend wird die in der Flüssigkristallzelle gespeicherte Spannung nicht durch die für die Flüssigkristallzelle der nächsten Leitung anliegende Signalspannung DS beeinflußt. Folglich kann das Freiabtast- Verfahren eine Verzerrung des auf der Flüssigkristallanzeige angezeigten Bildes verhindern und Gleichförmigkeit der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallanzeige zu erreichen.
Bei dem Vorabtast-Verfahren wird jedoch, da die ansteigende Flanke und die abfallende Flanke der an dem Abtastspannung- Eingabeanschluß anliegende Abtastspannung PGS im voraus mit der Signalspannung DS verglichen wird, eine Ladungszeit SWGS der Signalspannung der Flüssigkristallzelle in der Abtastverdrahtung, welche nahe dem Abtastspannung- Eingabeanschluß angeordnet ist, reduziert, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Ebenso wird die Ladungscharakteristik der Flüssigkristallzelle nahe dem Abtastspannung-Eingabeanschluß unterschiedlich zu der der Flüssigkristallzelle, welche von dem Abtastspannung-Eingabeanschluß weit entfernt ist. Daraus folgt eine Verzerrung des auf der Flüssigkristallanzeige angezeigten Bildes sowie ein Ungleichförmigkeit der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallanzeige.
Demzufolge ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, welches eine Verzerrung eines Bildes sowie eine Ungleichförmigkeit der Lichtdurchläsigkeit infolge der Verzögerungszeit in der Abtastverdrahtung verhindert, und eine Vorrichtung dafür.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine Gleichförmigkeit der Ladungszeit der Flüssigkristallzellen der Flüssigkristallanzeige sicherstellt.
Um die Ziele der Erfindung zu erreichen, weist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines erfindungsgemäßen Aspekts die Schritte auf: Anlegen einer Abtastsignalspannung an-die Abtastverdrahtung; und Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung für eine einem vorbestimmten Zeitintervall entsprechende Zeit.
Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist die Schritte auf: Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung; Anlegen einer Datensignalspannung an die Signalverdrahtung; und Verzögern einer Datensignalspannung, die an die Signalverdrahtung angelegt wird, welche sich mit dem Endabschnitt der Abtastverdrahtung kreuzt.
Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist die Schritte auf: Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung; wobei die Datensignalspannungen derart an die Signalverdrahtung angelegt werden, daß sie eine vergrößerte Breite (oder Singnaldauer) in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastverdrahtung aufweisen.
Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist die Schritte auf: Anlegen von Abtastsignalspannungen an die Abtastverdrahtung, wobei jede Abtastsignalspannung eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalverdrahtung aufweist; und Anlegen einer Datensignalspannung an die Signalverdrahtung.
Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist die Schritte auf: Anlegen von Abtastsignalspannungen an die Abtastverdrahtung, wobei jede Abtastsignalspannung eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalverdrahtung aufweist; und Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung, wobei jede Datensignalspannung eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastverdrahtung aufweist.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist ferner: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung anzulegen; und ein Signalseiten-Ansteuermittel auf, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung für eine einem vorbestimmten Intervall entsprechenden Zeit anzulegen.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung anzulegen; ein Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung anzulegen; und ein Zeitsteuermittel auf, um eine Datensignalspannung zu verzögern, die an die Signalverdrahtung angelegt wird, welche sich mit dem Endabschnitt der Abtastverdrahtung kreuzt.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung anzulegen; und ein Signalseiten-Ansteuermittel auf, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung anzulegen, wobei die Datensignalspannnungen eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit der Position auf der Abtastverdrahtung aufweisen.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung anzulegen; ein Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung anzulegen; und ein Breitensteuermittel, sodaß die an die Signalverdrahtung anzulegenenden Datensignalspannungen unterschiedliche Breiten entsprechend einer Position auf der Abtastverdrahtung aufweisen.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastverdrahtung anzulegen; ein Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung anzulegen; und ein Breitensteuermittel, sodaß die an die Abtastverdrahtung anzulegenenden Abtastsignalspannungen unterschiedliche Breiten entsprechend einer Position auf der Signalverdrahtung aufweisen.
Eine Vorrichtung für die Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts weist: ein Abtastseiten-Ansteuermittel, um Abtastsignalspannungen an die Abtastverdrahtung anzulegen; wobei die Abtastsignalspannungen eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalverdrahtung aufweisen; und ein Signalseiten-Ansteuermittel auf, um Datensignalspannungen an die Signalverdrahtung anzulegen, wobei die Datensignalspannungen eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastverdrahtung aufweisen.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer herkömmlichen Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Abtastverdrahtung für die in Fig. 1 dargestellte Leitung;
Fig. 3 einen äquivalenten Schaltkreis einer Abtastverdrahtung für die in Fig. 1 dargestellte Leitung;
Fig. 4 die Graphen von Signalen, welche an eine Abtastverdrahtung und eine Signalverdrahtung einer Flüssigkristallanzeige gemäß des herkömmlichen Ansteuerverfahrens für eine Flüssigkristallanzeige angelegt werden;
Fig. 5 eine Frequenzkurve der Abtastverdrahtung während der ansteigenden Flanke der Abtastspannung gemäß des herkömmlichen Ansteuerverfahrens für eine Flüssigkristallanzeige;
Fig. 6 eine Frequenzkurve der Abtastverdrahtung während der abfallenden Flanke der Abtastspannung gemäß des herkömmlichen Ansteuerverfahrens für eine Flüssigkristallanzeige;
Fig. 7 die Graphen von Signalen, welche an eine Abtastverdrahtung und eine Signalverdrahtung einer Flüssigkristallanzeige gemäß des herkömmlichen Vorabtastungsverfahren angelegt werden;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm von Ausgang-Freigabesignalen, welche an jeden in Fig. 8 dargestellten Datentreiber-IC-Chip angelegt werden;
Fig. 10 ein detailliertes Schaltbild einer ersten Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreises;
Fig. 11 ein detailliertes Schaltbild einer zweiten Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreises;
Fig. 12 ein detailliertes Schaltbild einer dritten Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreises;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 15 ein Zeitdiagramm von Ausgang-Freigabesignalen, welche an jeden in Fig. 14 dargestellten Datentreiber-IC-Chip angelegt werden;
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 18 ein Zeitdiagramm von Ausgang-Freigabesignalen, welche an jeden in Fig. 17 dargestellten Datentreiber-IC-Chip angelegt werden;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm der von der in Fig. 17 dargestellten zweiten Steuereinheit ausgegebenen Gateausgang-Freigabesignale;
Fig. 20 ein Zeitdiagramm der Abtastsignale, welche an jede in Fig. 17 dargestellte Abtastleitung angelegt werden;
Fig. 21 ein Zeitdiagramm, welches die Ladungszeit jeder Flüssigkristallzelle auf einer in Fig. 17 dargestellten Datenleitung anzeigt;
Fig. 22 eine Ansicht der Flüssigkristallanzeige, welche für die Simulation in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt wird;
Fig. 23A und Fig. 23B ein Zeitdiagramm von Abtastsignalen, welche an die Abtastleitung der in Fig. 22 dargestellten Flüssigkristallanzeige angelegt werden;
Fig. 24A und Fig. 24B ein Zeitdiagramm eines Datenausgang- Freigabesignals und eines Datensignals, welches an den in Fig. 22 dargestellte Datentreiber-IC-Chip bzw. an die in Fig. 22 dargestellte Signalleitungen angelegt wird;
Fig. 25 ein Zeitdiagramm des Abtastsignals und des Datensignals, welche an jeden der in Fig. 22 dargestellten Blöcke angelegt werden;
Fig. 26A bis 26D Zeitdiagramme, die einen Teil der in Fig. 24 dargestellten Datenausgang-Freigabesignale anzeigen;
Fig. 27A bis 27D Zeitdiagramme, die einen Teil der in Fig. 23 dargestellten Gateausgang-Freigabesignale anzeigen;
Fig. 28A bis 28D Zeitdiagramme der Abtast- und Datensignale, welche an einen Teil der Blöcke der in Fig. 22 dargestellten Flüssigkristallanzeige angelegt werden;
Fig. 29 ein detailliertes Schaltbild der in Fig. 17 dargestellten zweiten Steuereinheit.
In Fig. 8 ist eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige Gatetreiber-IC-Chips (IC, Integrated Circuit, integrierter Schaltkreis) 32A bis 32E zur Ansteuerung einer Abtastverdrahtung GL einer Flüssigkristallanzeige 30 und Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H zur Ansteuerung einer Signalverdrahtung DL einer Flüssigkristallanzeige 30 auf. Die Abtastverdrahtung GL weist eine Mehrzahl von Abtastleitungen, d. h. m Abtastleitungen GL1 bis GLm, auf. Die Gateelektroden einer Mehrzahl von nicht dargestellten Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Abtastleitungen GL1 bis GLm verbunden. Die Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E steuern die Abtastleitungen GL1 bis GLm teilweise (divisionally) an. Der Gatetreiber-IC- Chip 32A legt ein Gatesignal nacheinander an die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 an, wenn über eine Gateübertragungsleitung 31 ein Gatestartimpuls GSP daran angelegt wurde. Demzufolge werden die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 nacheinander angesteuert, wenn ein Abtastsignal von dem ersten Gatetreiber-IC-Chip 32A sequentiell angelegt wird. Ferner legt der erste Gatetreiber-IC-Chip 32A eine spezifische Logik des Gateübertragungsimpulses GCP an den Übertragungsanschluß des zweiten Gatetreiber-IC-Chips 32B an, wenn die (m/5)te Gateleitung GLm/5 angesteuert wird. Der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B spricht auf den Gateübertragungsimpuls GCP des ersten Gatetreiber-IC-Chip 32A an, um das Abtastsignal sequentiell an die (m/5+1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 anzulegen. Die (m/5+1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 werden durch das von dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B sequentiell angelegte Abtastsignal sequentiell angesteuert. Ferner erzeugt der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B den Gateübertragungsimpuls GCP wie der erste Gatetreiber-IC-Chip 32A, nachdem die m-te Gateleitung GLm angesteuert wurde, und legt diesen an den dritten Gatetreiber- IC-Chip 32C an. Ähnlich dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B, sprechen die dritten bis fünften Gatetreiber-IC-Chips 32C-32E auf den Gateübertragungsimpuls GCP an und steuern die Abtastleitungen GL{(2m/5)+1} bis GLm für m/5 sequentiell an. Indes weist die Abtastverdrahtung DL eine Mehrzahl von Datenleitungen auf, d. h. n Datenleitungen DL1 bis DLn, welche parallel angeordnet sind und sich mit den Gateleitungen GL1 bis GLm kreuzen. Die Sourceanschlüsse einer Mehrzahl von Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Datenleitungen DL1 bis DLn verbunden. Die Datenleitungen DL1 bis DLn teilweise (divisionally) durch die K-Einheit der Datentreiber- IC-Chips 34A bis 34H angesteuert. Anders gesagt, werden k Datenleitungen DL1 bis DLk, welche innerhalb eines ersten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, über den erste Datentreiber-IC-Chip 34A angesteuert; und k Datenleitungen DLk+1 bis DL2k, DL2k+1 bis DL3k, DL3k+1 bis DL4k, DL4k+1 bis DL5k, DLSk+1 bis DL6k, DL6k+1 bis DL7k und D7k bis DLn, welche innerhalb des zweiten bis achten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, werden über den entsprechenden zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chip 34B-34H angesteuert. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A- 34H erhalten von einem Datenbus 35 sequentiell Daten für k Datenleitungen. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H sind in Reihe mit einer Startleitung 33 und gleichzeitig parallel mit dem Datenbus 35 und einer Taktsignalleitung 37 verbunden. Der Dateneingabe-Prozeß der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H wird nachfolgend detailliert beschrieben. Wenn ein Datenstartimpuls DSP an die Datenstartleitung 33 angelegt wird, empfängt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A Daten für k Datenleitungen von dem Datenbus 35 in Übereinstimmung mit einem Datentaktsignal DLCK von der Taktsignalleitung 37. Wenn die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, erzeugt der erste Datentreiber- IC-Chip 34A einen Datenübertragungsimpuls DCP und legt den Datenübertragungsimpuls DCP an den zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B an. Der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B empfängt unter Verwenden des Datentaktsignals DLCK von der Taktsignalleitung 37 Daten für k Datenleitungen, wenn der Datenübertragungsimpuls DCP von dem ersten Datentreiber-IC-Chip 34A angelegt. Nachdem die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, legt der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B den Datenübertragungsimpuls DCP an den dritten Datentreiber-IC-Chip 34C an. Die in Reihe mit dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B verbundenen dritten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34C-34H werden ähnlich dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B sequentiell angesteuert und empfangen jeweils Daten für k Datenleitungen. Außerdem legt jeder der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H ein Datensignal an jede der k Datenleitungen an, wenn ein Ausgang- Freigabesignal OE anliegt. Das an jede der Datenleitungen DL1 bis DLn angelegte Datensignal wird durch Konvertieren der Daten in Analogsignale und Korrigieren derselben erzeugt.
Die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige weist ferner sieben Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G auf, die in Reihe über eine Freigabeleitung 39 dem ersten bis siebten Datentreiber-IC-Chip 34A-34G zwischengeschaltet sind. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, verzögert der erste Verzögerungsschaltkreis 36A das Ausgang-Freigabesignal OE der Freigabeleitung 39 zuerst um ein vorbestimmtes Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche erste verzögerte Ausgang- Freigabesignal DOE1 an den zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B und den zweiten Verzögerungsschaltkreis 36B an. Der zweite Verzögerungsschaltkreis 36B verzögert dann das erste verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE1 um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche zweite verzögerte Ausgang- Freigabesignal DOE2 an das dritte Datentreiber-IC-Chip 34C und den dritten Verzögerungsschaltkreis 36C an. Der dritte Verzögerungsschaltkreis 36C verzögert dann das zweite verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE2 um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche dritte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE3 an den vierten Datentreiber-IC-Chip 34D und den vierten Verzögerungsschaltkreis 36D an. Der vierte Verzögerungsschaltkreis 36D verzögert dann das dritte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE3 um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche vierte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE4 an das fünfte Datentreiber-IC-Chip 34E und den fünften Verzögerungsschaltkreis 36E an. Der fünfte Verzögerungsschaltkreis 36E verzögert dann das vierte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE4 um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche fünfte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE5 an den sechsten Datentreiber-IC-Chip 34F und den sechsten, Verzögerungsschaltkreis 36F an. Der sechste Verzögerungsschaltkreis 36F verzögert dann das fünfte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche sechste verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE6 an den siebten Datentreiber-IC-Chip 34G und den siebten Verzögerungsschaltkreis 36G an. Der siebte Verzögerungsschaltkreis 36G verzögert dann das sechste verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE6 um das vorbestimmte Zeitintervall und legt das in Fig. 9 ersichtliche siebte verzögerte Ausgang-Freigabesignal DOE7 an den achten Datentreiber-IC-Chip 34H an. Die sequentiell unter Verwenden der ersten bis siebten Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G freigegebenen acht Ausgang-Freigabesignale OE und DOE1 bis DOE7 werden entsprechend an den ersten bis achten Datentreiber-IC- Chip 34A bis 34H angelegt. Der entsprechende erste bis achte Datentreiber-IC-Chip 34A bis 34H gibt k Datensignale in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten Zeitintervall unter Verwenden der acht Ausgang-Freigabesignale OE und DOE1 bis DOE7 aus. In jedem Verzögerungsschaltkreis 36A bis 36G wird eine Verzögerungszeit entsprechend eines Zeitintervalls gesetzt, während dem ein von der Gateleitung übertragenes Abtastsignal die in einem Abstand angeordneten k Datenleitungen passiert. Dementsprechend werden die Datensignale derart an die Datenleitungen angelegt, daß diese mit dem verzögerten Abtastsignal synchron sind, selbst wenn ein von dem Anfangspunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Anfangsbereich des ersten Abschnitts) zu dem Endpunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Endbereich des sechsten Abschnitts) übertragenes Abtastsignal verzögert wird. Folglich wird ein korrektes Datensignal an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Zelle angelegt und daher wird ein auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigtes Bild nicht verzerrt.
Fig. 10 ist ein detailliertes Schaltbild einer ersten Ausführungsform der in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weist jeder Verzögerungsschaltkreis 36A bis 36G einen Widerstand R1, welcher zwischen einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß geschaltet ist, und einen veränderlichen Kondensator CVC auf, welcher zwischen den Eingangsanschluß und eine Masseleitung GNDL geschaltet ist. Der Widerstand R1 weist einen konstanten Widerstandswert auf, während der veränderliche Kondensator CVC unterschiedliche Kapazitätswerte aufweist, welche von dem Hersteller oder dem Anwender eingestellt werden. Das an den Eingangsanschluß angelegte Ausgang-Freigabesignal OE wird für eine Zeit, welche dem Produkt aus dem Kapazitätswert des veränderlichen Kondensators CVC und dem Widerstandswert des Widerstands R1 entspricht, verzögert. Die derart angeordneten Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G reagieren korrekt auf die Variationen der Verzögerungscharakteristik der Gateleitung GL.
Fig. 11 ist ein detailliertes Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreises 36A bis 36G. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, weist jeder Verzögerungsschaltkreis 36A bis 36G einen veränderlichen Widertand VR, welcher zwischen den Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß geschaltet ist, und einen Kondensator C1 auf, welcher zwischen den Eingangsanschluß und die Masseleitung GNDL geschaltet ist. Der Kondensator C1 weist einen konstanten Kapazitätswert auf, während der veränderliche Widertand VR unterschiedliche Widertandswerte aufweist, welche von dem Hersteller oder dem Anwender- eingestellt werden. Das an den Eingangsanschluß angelegte Ausgang-Freigabesignal OE wird für eine Zeit, welche dem Produkt aus dem Kapazitätswert des Kondensators C1 und dem Widerstandswert des veränderlichen Widerstands VR entspricht, verzögert. Da der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands VR variiert, wird dadurch die Verzögerungszeit des Ausgang-Freigabesignals OE gesteuert. Folglich reagieren die Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G korrekt auf die Variationen der Verzögerungscharakteristik der Gateleitung GL.
Fig. 12 ist ein detailliertes Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Verzögerungsschaltkreises 36A bis 36G. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, weist jeder Verzögerungsschaltkreis 36A bis 36G einen Widerstand R2, der zwischen den Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß geschaltet ist, und einen Kondensator C2 auf, welcher zwischen den Eingangsanschluß und die Masseleitung GNDL geschaltet ist. Der Widerstand R2 und der Kondensator C2 weisen einen konstanten Widerstandswert bzw. einen konstanten Kapazitätswert auf. Die durch den Kondensator C2 und den Widerstand R2 verursachte Verzögerungszeit des Ausgang- Freigabesignals OE ist immer gleich. Die Verzögerungszeit des Ausgang-Freigabesignals OE wird ebenso durch die Verzögerungszeit des Abtastsignals, welche in einem Abstand zu den k Datenleitungen DL angeordnet ist, in Übereinstimmung mit dem Produkt aus dem Widerstandswert des Widerstands R2 und dem Kapazitätswert des Kondensators C2 bestimmt.
Bezugnehmend auf Fig. 13 ist eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, weist die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige eine Schaltkreiskonfiguration auf, bei welcher die in Fig. 8 dargestellten ersten bis siebten Verzögerungsschaltkreise 36A bis 36G durch einen einzigen Verzögerungsschaltkreis 36 ersetzt werden und die Freigabeleitung 39 an jeden der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H angeschlossen ist. Der Verzögerungsschaltkreis 36 verzögert das Ausgang-Freigabesignal OE der Freigabeleitung 39 um die Verzögerungszeit des Abtastsignals der Gateleitung GL und legt das verzögerte Ausgang-Freigabesignal OE an den achten Datentreiber-IC-Chip 34H an. Folglich legen die ersten bis siebten Datentreiber-IC- Chips 34A bis 34G gleichzeitig k Datensignale an die Flüssigkristallanzeige 30 an, während der achte Datentreiber- IC-Chip 34H k Datensignale nach der Verzögerungszeit der Gateleitung GL an die Flüssigkristallanzeige 30 anlegt. Entsprechend dieser Operation wird ein Datensignal an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Flüssigkristallzelle korrekt angelegt. Folglich wird das auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigte Bild nicht verzerrt. Die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer weiteren Ausführungsform gemäß der oben beschriebenen Erfindung weist eine einfachere Schaltkreiskonfiguration verglichen mit der in Fig. 8 dargestellten Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf. Auch wenn eine in Fig. 10 oder Fig. 11 dargestellte veränderliche Verzögerungsschaltkreiskonfiguration in dem Verzögerungsschaltkreis 36 verwendet wird, kann eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform adaptiv auf die Variationen der Verzögerungscharakteristik der Gateleitung reagieren.
Bezugnehmend auf Fig. 14 ist eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, weist die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E zur Ansteuerung einer Abtastverdrahtung GL der Flüssigkristallanzeige 30 und Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H zur Ansteuerung einer Signalverdrahtung DL der Flüssigkristallanzeige 30 auf. Die Abtastverdrahtung GL weist eine Mehrzahl von Abtastleitungen, d. h. m Abtastleitungen GL1 bis GLm, auf. Die Gateelektroden einer Mehrzahl von nicht dargestellten Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Abtastleitungen GL1 bis GLm verbunden. Die Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E steuern die Abtastleitungen GL1 bis GLm teilweise (divisionally) an. Der Gatetreiber-IC-Chip 32A legt ein Gatesignal nacheinander an die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 an, wenn über eine Gateübertragungsleitung 31 ein Gate-Startimpuls GSP daran angelegt wird. Demzufolge wird die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 nacheinander durch ein Abtastsignal angesteuert, wenn dieses von dem ersten Gatetreiber-IC-Chip 32A sequentiell angelegt wird. Ferner legt der erste Gatetreiber- IC-Chip 32A eine spezifische Logik des Gateübertragungsimpulses GCP an den Übertragungsanschluß des zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B an, wenn die (m/5)te Gateleitung GLm/5 angesteuert wird. Der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B spricht auf den Gateübertragungsimpuls GCP des ersten Gatetreiber-IC-Chips 32A an, um das Abtastsignal sequentiell an die (m/5+1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 anzulegen. Die (m/5 +1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 werden durch das von dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B sequentiell angelegte Abtastsignal sequentiell angesteuert. Ferner erzeugt der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B den Gateübertragungsimpuls GCP wie der erste Gatetreiber-IC-Chip 32A, nachdem die m-te Gateleitung GLm angesteuert wurde, und legt diesen an dem dritten Gatetreiber-IC-Chip 32C an. Ähnlich dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B, sprechen die dritten bis fünften Gatetreiber-IC-Chips 32C-32E auf den Gateübertragungsimpuls GCP an und steuern die Abtastleitungen GL{(2m/5)+1} bis GLm für m/5 sequentiell an. Indes weist die Abtastverdrahtung DL eine Mehrzahl von Datenleitungen auf, d. h. n Datenleitungen DL1 bis DLn, welche parallel angeordnet sind und sich mit den Gateleitungen GL1 bis GLm kreuzen. Die Sourceanschlüsse einer Mehrzahl von Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Datenleitungen DL1 bis DLn verbunden. Die Datenleitungen DL1 bis DLn werden teilweise (divisionally) durch die K-Einheit der Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H angesteuert. Anders gesagt, werden k Datenleitungen DL1 bis DLk, welche innerhalb eines ersten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, über den ersten Datentreiber-IC-Chip 34A angesteuert; und k Datenleitungen DLk+1 bis DL2k, DL2k+1 bis DL3k, DL3k+1 bis DL4k, DL4k+1 bis DL5k, DL5k+1 bis DL6k, DL6k+1 bis DL7k und D7k bis DLn, welche innerhalb des zweiten bis achten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, werden über den zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chip 34B-34H angesteuert. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H erhalten von einem Datenbus 35 sequentiell Daten für k Datenleitungen. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H sind in Reihe mit einer Startleitung 33 und gleichzeitig parallel mit dem Datenbus 35 und einer Taktsignalleitung 37 verbunden. Der Dateneingabe-Prozeß der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H wird nachfolgend detailliert beschrieben. Wenn ein Datenstartimpuls DSP an die Datenstartleitung 33 angelegt wird, empfängt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A Daten für k Datenleitungen von dem Datenbus in Übereinstimmung mit einem Datentaktsignal DLCK von der Taktsignalleitung 37. Wenn die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, erzeugt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A einen Datenübertragungsimpuls DCP und legt den Datenübertragungsimpuls DCP an den zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B an. Wird der Datenübertragungsimpuls DCP von dem ersten Datentreiber-IC-Chip 34A angelegt, so empfängt der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B unter Verwenden des Datentaktsignals DLCK von der Taktsignalleitung 37 Daten für k Datenleitungen. Nachdem die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, legt der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B den Datenübertragungsimpuls DCP an den dritten Datentreiber-IC-Chip 34C an. Die in Reihe mit dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B verbundenen dritten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34C-34H werden ähnlich dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B sequentiell angesteuert und empfangen jeweils Daten für k Datenleitungen. Außerdem legt jeder der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H ein Datensignal an jede der k Datenleitungen an, wenn eine Ausgang-Freigabesignal OE anliegt. Das an jede der Datenleitungen DL1 bis DLn angelegte Datensignal wird durch Konvertieren der Daten in Analogsignale und Korrigieren derselben erzeugt.
Die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige weist ferner sieben Mittel für die Vergrößerung der Breiten 38A bis 38G auf, welche zwischen der Freigabeleitung 39 und den zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34B bis 34H geschaltet sind. Die Freigabeleitung 39 überträgt das Ausgang-Freigabesignal OE an den ersten Datentreiber-IC-Chip 34A sowie an die ersten bis siebten Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 38G. Das erste Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A verändert die Breite des Ausgang-Freigabesignals OE der Freigabeleitung 39 für ein vorbestimmtes Intervall, wie aus Fig. 15 ersichtlich, und legt das in Fig. 15 ersichtliche erste verbreiterte Ausgang-Freigabesignal EOE1 an den zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B und das zweite Mittel für die Vergrößerung der Breite 38B an. Das zweite Mittel für die Vergrößerung der Breite 38B verändert dann die Breite des ersten verbreiterten Ausgang- Freigabesignals EOE1 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 dargestellte zweite verbreiterte Ausgang-Freigabesignal EOE2 an den dritten Datentreiber-IC-Chip 34C und das dritte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38C an. Das dritte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38C verändert dann die Breite des zweiten verbreiterten Ausgang-Freigabesignals EOE2 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 ersichtliche dritte verbreiterte Ausgang- Freigabesignal EOE3 an den vierten Datentreiber-IC-Chip 34D und das vierte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38D an. Das vierte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38D verändert dann die Breite des dritten verbreiterte Ausgang- Freigabesignals EOE3 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 dargestellte vierte verbreiterte Ausgang-Freigabesignal EOE4 an den fünften Datentreiber-IC-Chip 34E und das fünfte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38E an. Das fünfte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38E verändert dann die Breite des vierten verbreiterten Ausgang-Freigabesignals EOE4 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 ersichtliche fünfte verbreiterte Ausgang- Freigabesignal EOE5 an den sechsten Datentreiber-IC-Chip 34F und das sechste Mittel für die Vergrößerung der Breite 38F an. Das sechste Mittel für die Vergrößerung der Breite 38F verändert dann die Breite des fünften verbreiterten Ausgang- Freigabesignals EOE5 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 ersichtliche sechste verbreiterte Ausgang-Freigabesignal EOE6 an den siebten Datentreiber-IC-Chip 34G und das siebte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38G an. Das siebte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38G verändert dann die Breite des sechsten verbreiterte Ausgang-Freigabesignals EOE6 der Freigabeleitung 39 für das vorbestimmte Intervall und legt das in Fig. 15 ersichtliche siebte verbreiterte Ausgang- Freigabesignal EOE7 an den achten Datentreiber-IC-Chip 34H an. Die acht Ausgang-Freigabesignale OE und EOE1 bis EOE7, welche eine um das vorbestimmte Intervall mit Hilfe der ersten bis siebten Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 38G erweiterte Breite aufweisen, werden an den entsprechenden ersten bis achten Datentreiber-IC-Chip 34A bis 34H angelegt. Die auf jedes der acht Ausgang-Freigabesignale OE und EOE1 bis EOE7 reagierenden ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H geben k-Einheit Datensignale während eines Intervalls aus, welches der Breite jedes Ausgang-Freigabesignals OE und EOE1 bis EOE7 entspricht. Anders gesagt, der erste Datentreiber-IC-Chip 34A legt k Datensignale an k Datenleitungen der Flüssigkristallanzeige 30 während eines Zeitintervalls an, welches der Breite des Ausgang- Freigabesignals OE entspricht. Die zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34B bis 34H legen jeweils k Datensignale an die entsprechenden k Datenleitungen DLk+1 bis DLn der Flüssigkristallanzeige 30 während eines Zeitintervalls an, welcher der um eine vorbestimmte Breite stufenweise erweiterte Breite verglichen mit der Breite des Ausgang-Freigabesignals OE entspricht. Die durch jedes der ersten bis siebten Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 38G erweiterte Breite wird derart eingestellt, daß ein über die Gateleitung übertragenes Abtastsignal einem Zeitinterval entspricht, während dem ein Abstand passiert wird, in welchem die k Datenleitungen angeordnet sind. Dementsprechend werden die Datensignale korrekt an die Datenleitungen angelegt, selbst wenn ein von dem Anfangspunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Anfangsbereich des ersten Abschnitts) zu dem Endpunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Endbereich des sechsten Abschnitts) übertragenes Abtastsignal verzögert wird. Folglich wird ein genaues Datensignal an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Flüssigkristallzelle (nicht dargestellt) angelegt und daher wird das auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigte Bild nicht verzerrt. Das erste bis achte Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 38G kann die Breite des Ausgang- Freigabesignals unter Verwenden eines Monostabilen Multivibrators erweitern.
Aus Fig. 16 ist eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer vierten erfindungsgemäßen. Ausführungsform ersichtlich. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, weist die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige eine Schaltkreiskonfiguration auf, bei welcher die in Fig. 14 dargestellten ersten bis siebten Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 3 8G durch ein einziges Mittel für die Vergrößerung der Breite 38 ersetzt werden und die Freigabeleitung 39 an jeden der ersten bis siebten Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34G angeschlossen ist. Das Mittel für die Vergrößerung der Breite 38 vergrößert die Breite des Ausgang-Freigabesignals OE der Freigabeleitung 39 um eine Breite, welcher der Verzögerungszeit des Abtastsignals an der Gateleitung entspricht und legt dieses verbreiterte Ausgang- Freigabesignal an den achten Datentreiber-IC-Chip 34H an.
Dementsprechend legen die ersten bis siebten Datentreiber-IC- Chips 34A bis 34G k-Einheit Datensignale an die Flüssigkristallanzeige 30 an; während den achten Datentreiber- IC-Chip 34H k Datensignale an die Flüssigkristallanzeige 30 während einer durch die Verzögerungszeit der Gateleitung GL längeren Zeit als das Freigabeintervall des Ausgang- Freigabesignals OE anlegt. Gemäß dieser Operation, wird ein Datensignal korrekt an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Flüssigkristallzelle angelegt. Folglich wird das auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigte Bild nicht verzerrt. Die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß der oben beschriebenen vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist eine einfachere Schaltkreiskonfiguration verglichen mit der in Fig. 14 dargestellten Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf.
Fig. 17 ist eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wie aus Fig. 17 ersichtlich, weist die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E zur Ansteuerung einer Abtastverdrahtung GL einer Flüssigkristallanzeige 30 und Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H zur Ansteuerung einer Signalverdrahtung DL einer Flüssigkristallanzeige 30 auf. Die Abtastverdrahtung GL weist eine Mehrzahl von Abtastleitungen, d. h. m Abtastleitungen GL1 bis GLm, auf. Die Gateelektroden einer Mehrzahl von nicht dargestellten Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Abtastleitungen GL1 bis GLm verbunden. Die Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E steuern die Abtastleitungen GL1 bis GLm teilweise (divisionally) an. Der Gatetreiber-IC- Chip 32A legt ein Gatesignal nacheinander an die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 an, wenn über eine Gateübertragungsleitung 31 ein Gate-Startimpuls GSP daran angelegt wird. Demzufolge wird die erste bis (m/5)te Gateleitung GL1 bis GLm/5 nacheinander von dem Abtastsignal angesteuert, wenn dieses von dem ersten Gatetreiber-IC-Chip 32A sequentiell angelegt wird. Ferner legt der erste Gatetreiber- IC-Chip 32A eine spezifische Logik des Gateübertragungsimpulses GCP an den Übertragungsanschluß des zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B an, wenn die (m/5)te Gateleitung GLm/5 angesteuert wird. Der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B spricht auf den Gateübertragungsimpuls GCP des ersten Gatetreiber-IC-Chip 32A an, um das Abtastsignal sequentiell an die (m/5+1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 anzulegen. Die (m/5 +1)te bis (2m/5)te Gateleitung GL{(m/5)+1} bis GL2m/5 wird durch das von dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B sequentiell angelegte Abtastsignal sequentiell angesteuert. Ferner erzeugt der zweite Gatetreiber-IC-Chip 32B den Gateübertragungsimpuls GCP wie der erste Gatetreiber-IC-Chip 32A, nachdem die m-te Gateleitung GLm angesteuert wurde, und legt diesen an den dritten Gatetreiber-IC-Chip 32C. Ähnlich dem zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32B, sprechen die dritten bis fünften zweiten Gatetreiber-IC-Chip 32C-32E auf den Gateübertragungsimpuls GCP an und steuern die Abtastleitungen GL{(2m/5)+1} bis GLm für m/5 sequentiell an. Indes weist die Abtastverdrahtung DL eine Mehrzahl von Datenleitungen auf, d. h. n Datenleitungen DLl bis DLn, welche parallel angeordnet sind und sich mit den Gateleitungen GL1 bis GLm kreuzen. Die Sourceanschlüsse einer Mehrzahl von Dünnschicht-Transistoren sind mit jeder der Datenleitungen DL1 bis DLn verbunden. Die Datenleitungen DL1 bis DLn werden teilweise(divisionally) durch die K-Einheit der Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H angesteuert. Anders gesagt, werden k Datenleitungen DL1 bis DLk, welche innerhalb eines ersten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, über den ersten Datentreiber-IC-Chip 34A angesteuert; und k Datenleitungen DLk+1 bis DL2k, DL2k+1 bis DL3k, DL3k+1 bis DL4k, DL4k+1 bis DL5k, DL5k+1 bis DL6k, DL6k+1 bis DL7k und D7k bis DLn, welche innerhalb des zweiten bis achten Bereichs der Flüssigkristallanzeige 30 angeordnet sind, werden über den zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chip 34B-34H angesteuert. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H erhalten von einem Datenbus 35 sequentiell Daten für k Datenleitungen. Die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H sind in Reihe mit einer Startleitung 33 und gleichzeitig parallel mit dem Datenbus 35 und der Taktsignalleitung 37 verbunden. Der Dateneingabe-Prozeß der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H wird nachfolgend detailliert beschrieben. Wenn der Datenstartimpuls DSP an die Datenstartleitung 33 angelegt wird, empfängt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A Daten für k Datenleitungen von dem Datenbus in Übereinstimmung mit dem Datentaktsignal DLCK von der Taktsignalleitung 37. Wenn die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, erzeugt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A einen Datenübertragungsimpuls DCP und legt den Datenübertragungsimpuls DCP an den zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B an. Wird der Datenübertragungsimpuls DCP von dem ersten Datentreiber-IC-Chip 34A angelegt, so empfängt der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B unter Verwenden des Datentaktsignals DLCK von der Taktsignalleitung 37 Daten für k Datenleitungen. Nachdem die Daten für k Datenleitungen eingegeben sind, legt der zweite Datentreiber-IC-Chip 34B den Datenübertragungsimpuls DCP an den dritten Datentreiber-IC-Chip 34C an. Die in Reihe mit dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B verbundenen dritten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34C-34H werden ähnlich dem zweiten Datentreiber-IC-Chip 34B sequentiell angesteuert und empfangen jeweils Daten für k Datenleitungen. Außerdem legt jeder der ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A-34H ein Datensignal an jede der k Datenleitungen an, wenn ein Ausgang-Freigabesignal OE anliegt. Das an jede der Datenleitungen DL1 bis DLn angelegte Datensignal wird durch Konvertieren der Daten in Analogsignale und Korrigieren derselben erzeugt.
Die Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige weist ferner eine erste Steuereinheit 40, welche an die ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34 bis 34H angeschlossen ist, und eine zweite Steuereinheit 42 auf, welche an die ersten bis fünften Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E angeschlossen ist. Die erste Steuereinheit 40 erzeugt die in Fig. 18 ersichtlichen ersten bis achten Ausgang-Freigabesignale DOE1 bis DOE8. Das zweite Ausgang-Freigabesignal DOE2 ist um ein vorbestimmtes Intervall in der Breite größer als das erste Ausgang- Freigabesignal DOE1. Ebenso sind die dritten bis achten Ausgang-Freigabesignale DOE3-DOE8 um ein vorbestimmtes Intervall in der Breite größer als die entsprechenden zweiten bis siebten Ausgang-Freigabesignale DOE2-DOE7. Die acht Ausgang-Freigabesignale DOE1-DOE8, welche in der Breite um ein vorbestimmtes Intervall vergrößert sind, werden an die entsprechenden ersten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34A bis 34H angelegt. Die auf die acht Datenausgang-Freigabesignale DOE1 bis DOE8 reagierenden entsprechenden ersten bis achten Datentreiber-TC-Chips 34A bis 34H geben k Einheit Datensignale während eines Intervalls aus, welches der Breite jedes Datenausgang-Freigabesignale DOE1 bis DOE8 entspricht. Anders gesagt, legt der erste Datentreiber-IC-Chip 34A k Datensignale an k Datenleitungen DL1 bis DLk der Flüssigkristallanzeige 30 während eines Zeitintervalls an, welches der Breite des ersten Datenausgang-Freigabesignal DOE1 entspricht. Die zweiten bis achten Datentreiber-IC-Chips 34B bis 34H legen jeweils k Datensignale an die entsprechenden k Datenleitungen DLk+1 bis DLn der Flüssigkristallanzeige 30 während eines Zeitintervalls an, welches der um eine vorbestimmte Breite stufenweise vergrößerten Breite verglichen mit der Breite des ersten Datenausgang-Freigabesignals DOE1 entspricht. Die vorbestimmte Breite wird derart eingestellt, daß ein über die Gateleitung übertragenes Abtastsignal einem Zeitinterval entspricht, während dem ein Abstand passiert wird, in welchem die k Datenleitungen angeordnet sind. Dementsprechend werden die Datensignale korrekt an die Datenleitungen angelegt, selbst wenn ein von dem Anfangspunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Anfangsbereich des ersten Abschnitts) zu dem Endpunkt der Gateleitung GL (d. h. dem Endbereich des achten Abschnitts) übertragenes Abtastsignal verzögert wird. Folglich wird ein genaues Datensignal an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Flüssigkristallzelle (nicht dargestellt) angelegt und daher wird das auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigte Bild nicht verzerrt. Um die ersten bis achten Datenausgang- Freigabesignale DOE1 bis DOE8 zu erzeugen, kann die erste Steuereinheit 40 aus den in Fig. 14 dargestellten ersten bis siebten Mittel für die Vergrößerung der Breite 38A bis 38E zusammengesetzt werden. Andererseits kann die erste Steuereinheit 40 das Datentaktsignal DCLK der Taktsignalleitung 37 und ein horizontales Synchronierungssignal von einer zweiten Synchronierungsleitung 43 empfangen. Die erste Steuereinheit 40 kann die ersten bis achten Datenausgang-Freigabesignale DOE1 bis DOEB ebenso auf der Basis des Datentaktsignals DCLK und des horizontalen Synchronierungssignals HS erzeugen.
Indes reagiert die zweite Steuereinheit 42 auf ein vertikales Synchronierungssignal VS einer ersten Synchronierungsleitung 41, das horizontale Synchronierungssignal HS der zweiten Synchronierungsleitung 43 und das Datentaktsignal DCLK der Taktsignalleitung 37. Die zweite Steuereinheit 42 erzeugt auf der Basis des Datentaktsignals DCLK und der horizontalen und der vertikalen Synchronierungssignale HS bzw. VS ein Gateausgang-Freigabesignal GOE, in Fig. 19 dargestellt, und legt dieses Gateausgang-Freigabesignal GOE an die ersten bis fünften Gatetreiber-IC-Chips 32A bis 32E an. Das Gateausgang- Freigabesignal GOE weist eine Freigabe-Breite auf, welche während der vertikalen Sychronsierungsperiode stufenweise bei jeder horizontalen Sychronsierungsperiode um ein vorbestimmtes Intervall erhöht wird. Die auf das Gateausgang-Freigabesignal GOE der zweiten Steuereinheit 42 gemeinsam reagierenden ersten bis fünften Gatetreiber-IC-Chips 32a bis 32E erzeugen m Abtastsignale GSS1 bis GSSm, welche eine Breite aufweisen, die stufenweise um ein vorbestimmtes Intervall erhöht wird, wie aus Fig. 20 ersichtlich. Die m Abtastsignale GSS1 bis GSSm werden an m Gateleitungen derart angelegt, daß die Signalladungsperiode jeder mit einer Datenleitung DL verbundenen Flüssigkristallzelle stufenweise um ein vorbestimmtes Intervall vergrößert wird. Anders gesagt, die Signalladungsperiode jeder Flüssigkristallzelle erscheint als in Fig. 21 dargestelltes Zeitsignal CSS1 bis CSSm. Die vorbestimmte Breite wird derart eingestellt, daß ein über die Datenleitung übertragenes Datensignal einem Zeitintervall entspricht, welcher für das Passieren der in Abstand angeordneten zwei Gateleitungen benötigt wird. Dementsprechend werden die Datensignale korrekt an die Flüssigkristallzelle auf den Gateleitungen angelegt, selbst wenn ein von dem Anfangspunkt der Datenleitung DL (d. h. dem oberen Abschnitt) zu dem Endpunkt der Datenleitung DL (d. h. dem unteren Abschnitt) übertragenes Datensignal verzögert wird. Ebenso ist die Ladungszeit jeder Flüssigkristallzelle auf der Flüssigkristallanzeige einheitlich. Folglich wird ein korrektes Datensignal an jede in der Flüssigkristallanzeige 30 enthaltene Flüssigkristallzelle angelegt und daher wird ein auf der Flüssigkristallanzeige 30 angezeigtes Bild nicht verzerrt.
Diese Gleichmäßigkeit der Ladungszeit der Flüssigkristallzellen wird durch eine Simulation für eine Flüssigkristallanzeige mit 1024 Datenleitungen und 768 Abtastleitungen identifiziert. Bei der Simulation werden die 1024 Datenleitungen in 8 Gate- Unterblöcke GSB1 bis GSB8 unterteilt und die 768 Abtastleitungen in 8 Daten-Unterblöcke DSB1 bis DSB8 unterteilt. Anders gesagt wird die Flüssigkristallanzeige mit 1024 × 768 Bildelementen (d. h. Pixeln) in 8 × 8 Unterblöcke unterteilt, wie aus Fig. 22 ersichtlich. Jedes Abtastsignal GSS1 bis GSS768 weist eine in Übereinstimmung mit den Gate- Unterblöcken GSB1 bis GSB8 stufenweise vergrößerte Breite auf. Die Breite jedes Abtastsignals GSS1 bis GSSm wird stufenweise von der Breite reduziert, welche der Periode des horizontalen Synchronierungssignals HS in Übereinstimmung mit dem Verlauf des oberen Gate-Unterblocks GSB1 zu dem unteren Gate-Unterblock GSB8 entspricht, wie aus den Fig. 23A und 23B ersichtlich. Danach wird die Sperrperiode (d. h. das "High"-Logikintervall) des Gateausgang-Freigabesignals GOE in Übereinstimmung mit dem Verlauf des oberen Gate-Unterblocks GSB1 zu dem unteren Gate- Unterblock GSB8 stufenweise erhöht, wie aus den Fig. 23A und 23B ersichtlich. Ähnlich dazu weist das Datensignal DS unterschiedliche Breiten entsprechend der Daten-Unterblöcke DSB1 bis DSB8 auf. Die Breite der Datenleitung DS wird stufenweise von der Breite, die der Periode des horizontalen Synchronisierungssignals HS entspricht, in Übereinstimmung mit dem Verlauf der rechten Seite des Daten-Unterblocks DSB1 zu der linken Seite des Daten-Unterblock DSB8 reduziert, wie aus den Fig. 24A und 24B ersichtlich. Das an die rechte Seite des Daten-Unterblocks DSB1 anzulegende Datensignal DS weist eine Breite auf die beinahe gleich der Breite der entsprechenden Periode des horizontalen Synchronisierungssignals HS ist. Die Sperrperiode (d. h. der "High"-Logikintervall) des Datenausgang- Freigabesignals /DOE wird in Übereinstimmung mit dem Verlauf der rechten Seite des Daten-Unterblocks DSB1 zu der linken Seite des Daten-Unterblock DSB8 stufenweise erhöht, wie aus den Fig. 24A und 24B ersichtlich. Da die Daten- und Abtastsignale DS und GSS entlang der Unterblöcke DSB1 bis DSB8 und GSB1 bis GSB8 variiert werden, empfängt jeder der 8 × 8 Unterblöcke auf der Flüssigkristallanzeige das Datensignal DS1 bis DS8 und das Abtastsignal GSS1 bis GSS8, wie aus Fig. 25 ersichtlich.
Fig. 26A bis 26D stellen die Datenausgang-Freigabesignale für die ersten, dritten, fünften und achten Daten-Unterblöcke DSB1, DSB3, DSB5 und DSB8 detailliert dar. In den Fig. 26A bis 26D stellt eine Kurvenform TDOE die durch das herkömmliche Ansteuerverfahren einer Anzeige erzeugten Datenausgang- Freigabesignale und eine weitere Kurvenform PDOE die durch das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren einer Anzeige erzeugte Datenausgang-Freigabesignal dar. Das Datenausgang- Freigabesignal TDOE gemäß der herkömmlichen Art weist eine konstante, von der Position der Datenleitung DL unabhängige, Sperrperiode auf. Während die Sperrperiode des Datenausgang- Freigabesignals PDOE gemäß der Erfindung in Übereinstimmung mit dem Verlauf der Datenleitung DL1 auf der linken Seite zu der, Datenleitung DL1024 auf der rechten Seite stufenweise vergrößert wird.
Aus den Fig. 27A bis 27D ist die Sperrperiode jedes Gateausgang-Freigabesignals für die ersten, dritten, fünften und achten Gate-Unterblöcke GSB1, GSB3, GSB5 und GSB8 detailliert ersichtlich. In den Fig. 27A bis 27D stellt eine Kurvenform TGOE die durch das herkömmliche Verfahren erzeugten Gateausgang-Freigabesignale und eine weitere Kurvenform PGOE die durch das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren für eine Anzeige erzeugten Gateausgang-Freigabesignale dar. Die Gateausgang-Freigabesignale entsprechend der herkömmlichen Art weisen eine konstante, von der Position der Gateleitung GL unabhängige Sperrperiode auf. Während die Sperrperiode des Gateausgang-Freigabesignals PDOE gemäß der Erfindung mit dem Verlauf der oberen Gateleitung GL1 zu der unteren Gateleitung GL768 stufenweise vergrößert wird. Die Freigabe-Breite jedes der Daten- und Abtastsignale DS1 bis DS8 und GSS1 bis GSS8 wird mit der Position der Daten- und Abtastleitungen GL und DL variiert, sodaß die an den Eckbereichen der Flüssigkristallanzeige angeordneten Unterblöcke die Daten- bzw. Abtastsignale DS und GSS empfangen, wie aus den Fig. 28A bis 28D ersichtlich. In Fig. 28A wird die Kurvenform jedes von dem Unterblock in dem linken oberen Eckbereich anliegenden Daten- und Abtastsignal DS1 und GSS1 dargestellt. In Fig. 28B wird die Kurvenform jedes von dem Unterblock in dem rechten oberen Eckbereich anliegenden Daten- und Abtastsignals DS8 und GSS1 dargestellt. Ebenso wird in Fig. 28C die Kurvenform jedes von dem Unterblock in dem linken unteren Eckbereich anliegenden Daten- und Abtastsignals DS1 und GSS8 dargestellt und in Fig. 28D wird die Kurvenform jedes von dem Unterblock in dem rechten unteren Eckbereich anliegenden Daten- und Abtastsignals DS8 und GSS8 dargestellt. Wie aus den Fig. 28A bis 28D ersichtlich, wird das Datensignal DS mit dem Abtastsignal GSS jeder in der Flüssigkristallanzeige enthaltenen Flüssigkristallzelle synchronisiert. Das Datensignal wird korrekt an die in der Flüssigkristallanzeige enthaltenen Flüssigkristallzellen angelegt. In den Fig. 28A bis 28B wird ebenso dargestellt, daß die Ladungszeit aller Flüssigkristallzellen der Flüssigkristallanzeige einheitlich wird. Folglich wird das auf der Flüssigkristallzelle angezeigte Bild nicht verzerrt.
Die Resultate der oben beschriebenen Simulation werden in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. In den Tabellen 1 und 2 sind "CL1" bis "CL4" die entsprechenden Flüssigkristallzellen der Eckbereich-Unterblöcke der Flüssigkristallanzeige 30. Ebenso stellen "Vci" und "ΔVp" eine an jeder der Flüssigkristallzellen CL1 bis CL4 ermittelten Pixelspannung bzw. Durchführungsspannung dar. Ferner weisen Tabelle 1 und 2 eine "Ladungsperiode" auf, in welcher die Flüssigkristallzellen CL1 bis CL4 das Laden der Datensignalspannung ausführen. Die Pixelspannung Vci der Tabellen 1 und 2 stellen die maximale Spannung dar, mit der jede Flüssigkristallzelle CL1 bis CL4 geladen wird, für den Fall, daß die Daten- und Abtastsignale DS und GSS 7 V bzw. 20 V sind. Die Durchführungsspannung ΔVp ist die Schwankung der Pixelspannung wenn die Daten- und Abtastsignale DS und GSS ausgeschaltet sind.
Tabelle 1
Tabelle 2
Um die Pixelspannung Vci, die Durchführungsspannung ΔVp und die Ladungsperiode in Tabelle 1 und 2 zu ermitteln, wird die in Tabelle 3 dargestellte Simulationsbedingung festgelegt.
Tabelle 3
Flüssigkristallanzeige SXGA mit 18.1 Zoll
Horizontale Synchronperiode 16 µs
Verzögerungszeit der Datenleitung 4,0 µs
Verzögerungszeit der Abtastleitung 5,3 µs
Datensignalspannung -5 ~ +20 V
Abtastsignalspannung +3 ~ +7 V
Gemeinsame Spannung +5 V (DC)
Tabelle 1 stellt die Pixelspannung Vci, die Durchführungsspannung ΔVp und die Ladungsperiode für den Fall dar, daß die Flüssigkristallanzeige durch eine herkömmliche Ansteuervorrichtung für Anzeigen angesteuert wird. Bei der herkömmlichen Ansteuervorrichtung für Anzeigen wird ein Datensignal mit einer Breite von 16 µs an alle Datenleitungen DL1 bis DL1024 angelegt und ein Abtastsignal mit einer Breite von 13,35 µs = 16 µs - (τg/2) an alle Abtastleitungen GL1 bis GL768 angelegt. Indes stellt Tabelle 2 die Pixelspannung Vci, die Durchführungsspannung ΔVp und die Ladungsperiode für den Fall dar, daß die Flüssigkristallanzeige durch die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung für Anzeigen angesteuert wird. Bei der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung für Anzeigen wird ein Datensignal mit einer Breite, welche stufenweise von einer Breite von 14 µs = 16 µs - (τg/2) reduziert wird, an alle Datenleitungen DL1 bis DL1024 angelegt und ein Abtastsignal mit einer Breite, welche stufenweise von einer Breite von 13,35 µs reduziert wird, an alle Abtastleitungen GL1 bis GL768 angelegt. Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich, weist die durch die herkömmliche Ansteuervorrichtung für Anzeigen erzeugte Durchführungsspannung ΔVp eine Abweichung von 68 mV auf, während die durch die in Fig. 17 dargestellte Ansteuervorrichtung für Anzeigen erzeugte Durchführungsspannung ΔVp eine reduzierte Abweichung von 31 mV aufweist. Folglich verringert sich die Abweichung der durch die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung für Anzeigen erzeugte Durchführungsspannung ΔVp auf die Hälfte der Abweichung der durch die herkömmliche Ansteuervorrichtung für Anzeigen erzeugten Durchführungsspannung ΔVp.
Fig. 29 stellt ein detailliertes Blockschaltbild der in Fig. 17 dargestellten zweiten Steuereinheit 42 dar. Wie aus Fig. 29 ersichtlich, weist die zweite Steuereinheit 42 einen ersten Zähler 44, welcher das vertikale Synchronisierungssignal VS von der ersten Synchronisierungsleitung 41 und das horizontale Synchronisierungssignal HS von der zweiten Synchronisierungsleitung 43 empfängt, und einen zweiten Zähler 46 auf, welcher das Datentaktsignal DCLK von der Taktsignalleitung 37 eingibt. Der erste Zähler 44 setzt einen Ausgangswert bei der Austastperiode des vertikalen Synchronisierungssignals VS auf "0" und zählt das horizontale Synchronisierungssignal HS während der Abtastperiode des vertikalen Synchronisierungssignals VS. Der durch den ersten Zähler 44 gezählte Wert wird mit Hilfe eines Addierers 48 zu einem Anfangswert hinzuaddiert. Der Addierer 48 erzeugt dann einen Referenzwert, welcher von dem Anfangswert IV für jede Periode des horizontalen Synchronisierungssignals HS um "1" erhöht wird. Der Referenzwert wird an einen Vergleicher 50 angelegt. Der zweite Zähler setzt einen Ausgangswert bei der Austastperiode des horizontalen Synchronisierungssignals HS auf "0" und zählt das Datentaktsignal DCLK während der Abtastperiode des horizontalen Synchronisierungssignals HS. Der durch den zweiten Zähler 46 gezählte Wert wird mit dem an dem Vergleicher 50 anliegenden Referenzwert verglichen, um das Gate-Freigabesignal GOE zu erzeugen. Das Gate-Freigabesignal GOE weist einen High-Logikwert auf, wenn der Referenzwert größer als der von dem zweiten Zähler 46 gezählte Wert ist. Ist der Referenzwert kleiner als der von dem zweiten Zähler 46 gezählte Wert, so weist das Gate-Freigabesignal GOE einen Low- Logikwert auf. In dem Vergleicher 50 wird das Gate- Freigabesignal GOE mit einem Low-Logikintervall erzeugt, welches stufenweise durch die Periode des Datentaktsignals DCLK jeder Periode des horizontalen Synchronisierungssignals HS während der Abtastperiode des vertikalen Synchronisierungssignals Synchronsignals HS erhöht wird.
Wie oben beschrieben, werden gemäß der Erfindung die an die Signalverdrahtung angelegten Datensignale in Übereinstimmung mit der Verzögerungscharakteristik der Abtastverdrahtung verzögert, um dadurch zu verhindern, daß die in den Flüssigkristallzellen geladene Spannung verzerrt wird.
Alternativ dazu wird ein Zeitintervall, bei dem an die Signalverdrahtung angelegte Datensignale der Verzögerungscharakteristik der Abtastverdrahtung entsprechen, vergrößert, um dadurch zu verhindern, daß die in den Flüssigkristallzellen geladene Spannung verzerrt wird. Folglich ist es bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen möglich, ein unverzerrtes Bild auf der Flüssigkristallanzeige anzuzeigen sowie eine einheitliche Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallanzeige zu erhalten.
Legende zu den Fig. 8, 13, 14, 16, 17 Fig. 8
32
A bis
32
E Gatetreiber-IC-Chip
34
A bis
34
H Datentreiber-IC-Chip
Fig. 13
32
A bis
32
E Gatetreiber-IC-Chip
34
A bis
34
H Datentreiber-IC-Chip
Fig. 14
32
A bis
32
E Gatetreiber-IC-Chip
34
A bis
34
H Datentreiber-IC-Chip
Fig. 16
32
A bis
32
E Gatetreiber-IC-Chip
43
A bis
34
H Datentreiber-IC-Chip
Fig. 17
40
Erste Steuereinheit
42
Zweite Steuereinheit
32
A bis
32
E Gatetreiber-IC-Chip
34
A bis
34
H Datentreiber-IC-Chip

Claims (22)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastleitungen; und
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitungen mit einer einem vorbestimmten Intervall entsprechenden Zeit.
2. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastleitung;
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitung; und
Verzögern einer Datensignalspannung, die an die Signalleitung angelegt wird, welche sich mit dem Endabschnitt der Abtastleitung kreuzt.
3. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastverdrahtungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastleitung;
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitung, wobei die Datensignalspannungen eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastleitung aufweisen.
4. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastverdrahtungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen eines Abtastsignalspannungsstoß an die Abtastleitung;
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitung; und
Ermöglichen unterschiedlicher Breiten von an die Signalleitung anzulegenden Datensignalspannungen in Übereinstimmung mit einer Position an den Abtastleitungen aufweisen.
5. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitungen; und
Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastleitung, wobei die Abtastsignalspannung eine vergrößerte Breite in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalleitung aufweist.
6. Verfahren zur Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, das Verfahren mit den Schritten:
Anlegen einer Abtastsignalspannung an die Abtastleitung, wobei die Abtastsignalspannung eine in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalleitung vergrößerte Breite aufweist; und
Anlegen von Datensignalspannungen an die Signalleitungen, wobei die Datensignalspannungen eine in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastleitung vergrößerte Breite aufweisen.
7. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen; und
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitungen mit einer einem vorbestimmten Intervall entsprechenden Zeit anzulegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem das Signalseiten- Ansteuermittel aufweist:
eine Mehrzahl von Signalleitungs-Ansteuerzellen, um die Signalleitungen in bestimmte Bereiche zu unterteilen und um Datensignalspannungen an die unterteilten Bereiche anzulegen; und
Steuermittel, um die Signalleitungs-Ansteuerzellen derart anzusteuern, daß die Signalleitungs-Ansteuerzellen sequentiell die Datensignalspannungen an die Signalleitungen anlegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Steuermittel einen Verzögerungsschaltkreis zum Anlegen eines Ausgang- Freigabesignals an die Signalleitungs-Ansteuerzellen mit einer einem vorbestimmten Zeitintervall entsprechenden Zeit aufweist, wobei das Ausgang-Freigabesignal Ausgang-Anfangspunkte der Datensignalspannungen steuert.
10. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen;
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitung mit einer einem vorbestimmten Intervall entsprechende Zeit anzulegen; und
einem Zeitsteuermittel, um eine Datensignalspannung zu verzögern, die an die Signalleitung angelegt wird, welche sich mit dem Endabschnitt der Abtastleitung kreuzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Signalseiten- Ansteuermittel eine Mehrzahl von Signalleitungs-Ansteuerzellen aufweist, um die Signalleitungen in bestimmte Bereiche zu unterteilen und Datensignalspannungen an die unterteilten Bereiche anzulegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Zeitsteuermittel einen Verzögerungsschaltkreis zum Anlegen eines Ausgang-Freigabesignal an die Signalleitungs- Ansteuerzelle nach einem vorbestimmten Intervall, welche am Endabschnitt der Abtastleitung angeordnet ist, aufweist, wobei das Ausgang-Freigabesignal Ausgang-Anfangspunkte der Datensignalspannungen steuert.
13. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen;
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitung anzulegen; und
einem Steuermittel für die Breite, von welchem die Abtastsignalspannung in unterschiedlichen Breiten in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalleitung ermöglichbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Signalseiten- Ansteuermittel eine Mehrzahl von Signalleitungs-Ansteuerzellen aufweist, um die Signalleitungen in bestimmte Bereiche zu unterteilen und Datensignalspannungen an die unterteilten Bereiche anzulegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der das Steuermittel für die Breite ein Ausgang-Freigabesignal an das Abtastseiten-Ansteuermittel anlegt, wobei das Ausgang- Freigabesignal eine in Übereinstimmung mit dem Fortschreiten von dem Anfangspunkt zu dem Endpunkt der Signalleitung vergrößerte Breite aufweist.
16. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen; und
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitung anzulegen, wobei die Datensignalspannungen eine in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastleitung vergrößerte Breite aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Signalseiten- Ansteuermittel aufweist:
eine Mehrzahl von Signalleitungs-Ansteuerzellen, um die Signalleitungen in bestimmte Bereiche zu unterteilen und Datensignalspannungen an die unterteilten Bereiche anzulegen; und
ein Steuermittel, um die Signalleitungs-Ansteuerzellen derart anzusteuern, daß die Breite der Datensignalspannung, welche von jeder Signalleitungs-Ansteuerzelle an jede Signalleitung übertragen wird, schrittweise vergrößert wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der das Steuermittel einen Mittel für die Vergrößerung der Breite aufweist, um die Breite eines Ausgang-Freigabesignals um ein vorbestimmtes Intervall zu vergrößern, wobei das Ausgang- Freigabesignal Ausgang-Anfangspunkte jeder Signalleitungs- Ansteuerzelle steuert.
19. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen;
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitung anzulegen; und
einem Steuermittel für die Breite, von welchem die an die Signalleitung anzulegenenden Datensignalspannungen in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastleitung in unterschiedlichen Breiten ermöglichbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der das Signalseiten- Ansteuermittel eine Mehrzahl von Signalleitungs-Ansteuerzellen aufweist, um die Signalleitungen in bestimmte Bereiche zu unterteilen und Datensignalspannungen an die unterteilten Bereiche anzulegen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der das Steuermittel für die Breite einen Mittel für die Vergrößerung der Breite aufweist, von welchem die Breite eines Ausgang- Freigabesignals um ein vorbestimmtes Intervall vergrößerbar ist, wobei das Ausgang-Freigabesignal das Ausgangsintervall jeder Signalleitungs-Ansteuerzelle steuert.
22. Vorrichtung für die Ansteuerung einer matrix-artigen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Dünnschicht- Transistoren, welche mit Abtastleitungen und Signalleitungen verbunden sind, und einer Mehrzahl von Flüssigkristallzellen an den Kreuzungspunkten der Abtastleitungen und der Signalleitungen, die Vorrichtung mit:
einem Abtastseiten-Ansteuermittel, um eine Abtastsignalspannung an die Abtastleitung anzulegen, wobei die Abtastsignalspannung eine in Übereinstimmung mit einer Position auf der Signalleitung vergrößerte Breite aufweist; und
einem Signalseiten-Ansteuermittel, um Datensignalspannungen an die Signalleitung anzulegen, wobei die Datensignalspannung eine in Übereinstimmung mit einer Position auf der Abtastleitung vergrößerte Breite aufweist.
DE19929677A 1998-06-27 1999-06-28 Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE19929677B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-24626 1998-06-27
KR10-1998-0024626A KR100430093B1 (ko) 1998-06-27 1998-06-27 액정패널구동방법및장치
KR19980036335 1998-09-03
KR98-36335 1998-09-03
KR99-16409 1999-05-07
KR1019990016409A KR100326201B1 (ko) 1998-09-03 1999-05-07 액정패널 구동방법 및 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929677A1 true DE19929677A1 (de) 1999-12-30
DE19929677B4 DE19929677B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=27349771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929677A Expired - Fee Related DE19929677B4 (de) 1998-06-27 1999-06-28 Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7164405B1 (de)
JP (1) JP3333470B2 (de)
DE (1) DE19929677B4 (de)
FR (1) FR2780541B1 (de)
GB (1) GB2339952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069261A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device and driving method

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100666317B1 (ko) * 1999-12-15 2007-01-09 삼성전자주식회사 구동 신호 인가시점 결정모듈, 이를 포함한 액정표시패널어셈블리 및 액정표시패널 어셈블리의 구동 방법
KR100729778B1 (ko) * 2000-08-17 2007-06-20 삼성전자주식회사 충전 불량 방지 기능을 갖는 액정 표시 장치
KR20040028421A (ko) * 2002-09-30 2004-04-03 엘지전자 주식회사 디스플레이 소자 구동장치
TWI298867B (en) * 2005-01-21 2008-07-11 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display and driving method thereof
US7880693B2 (en) * 2006-07-20 2011-02-01 Sony Corporation Display
JP4337897B2 (ja) * 2007-03-22 2009-09-30 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法と電子機器
KR100884998B1 (ko) * 2007-08-29 2009-02-20 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 데이터 구동 장치 및 방법
TWI389071B (zh) * 2008-01-25 2013-03-11 Au Optronics Corp 平面顯示裝置、控制電路及其控制方法
TWI467552B (zh) * 2008-05-09 2015-01-01 Au Optronics Corp 驅動電路及可調整內部阻抗的驅動控制器
TWI408655B (zh) * 2008-12-29 2013-09-11 Innolux Corp 影像顯示系統與顯示面板及其閘極線電路
US10403225B2 (en) 2012-06-29 2019-09-03 Novatek Microelectronics Corp. Display apparatus and driving method thereof
TWI473056B (zh) * 2012-06-29 2015-02-11 Novatek Microelectronics Corp 平板顯示器的省電驅動電路與方法
US11024252B2 (en) 2012-06-29 2021-06-01 Novatek Microelectronics Corp. Power-saving driving circuit for display panel and power-saving driving method thereof
KR20140035613A (ko) 2012-09-14 2014-03-24 삼성전자주식회사 디스플레이패널 및 이를 포함하는 디스플레이장치
KR20140078231A (ko) * 2012-12-17 2014-06-25 삼성디스플레이 주식회사 액정표시패널의 구동방법 및 이를 수행하는 액정표시장치
KR102328841B1 (ko) 2014-12-24 2021-11-19 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 다이오드 표시장치와 그 구동 방법
TWI567724B (zh) * 2015-06-22 2017-01-21 矽創電子股份有限公司 用於顯示裝置的驅動模組及相關的驅動方法
CN105139826B (zh) * 2015-10-22 2017-09-22 重庆京东方光电科技有限公司 信号调整电路和显示面板驱动电路
CN105629539A (zh) * 2016-03-31 2016-06-01 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置的驱动方法、驱动电路及显示装置
CN106875905B (zh) * 2017-01-04 2019-03-26 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板的驱动方法、驱动电路和显示装置
DE112018000392T5 (de) * 2017-01-16 2019-09-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
KR102645899B1 (ko) * 2017-02-15 2024-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
TWI642305B (zh) * 2017-05-10 2018-11-21 友達光電股份有限公司 顯示面板
JP6768724B2 (ja) * 2018-01-19 2020-10-14 株式会社Joled 表示装置および表示パネルの駆動方法
CN109119045A (zh) * 2018-11-01 2019-01-01 惠科股份有限公司 显示驱动装置以及显示装置、显示模组
CN110379382A (zh) * 2019-06-06 2019-10-25 惠科股份有限公司 一种显示面板及其驱动方法和显示装置
CN114974126A (zh) * 2022-06-29 2022-08-30 武汉天马微电子有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331698Y2 (de) * 1973-05-19 1978-08-07
US3883778A (en) * 1973-12-03 1975-05-13 Hitachi Ltd Driving apparatus for display element
JPS53105317A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Luminance adjusting circuit
FR2493012B1 (fr) * 1980-10-27 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une caracteristique optique d'un materiau
JPS59123884A (ja) 1982-12-29 1984-07-17 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS62147223A (ja) 1985-12-19 1987-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4750813A (en) * 1986-02-28 1988-06-14 Hitachi, Ltd. Display device comprising a delaying circuit to retard signal voltage application to part of signal electrodes
US5442370A (en) * 1987-08-13 1995-08-15 Seiko Epson Corporation System for driving a liquid crystal display device
JPS6451989U (de) 1987-09-26 1989-03-30
US4845482A (en) * 1987-10-30 1989-07-04 International Business Machines Corporation Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display
US4922240A (en) * 1987-12-29 1990-05-01 North American Philips Corp. Thin film active matrix and addressing circuitry therefor
DE3856011T2 (de) * 1988-06-07 1998-03-12 Sharp Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts
KR960004651B1 (ko) 1990-06-18 1996-04-11 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 플랫 표시장치 및 표시체 구동장치
JPH04120591A (ja) 1990-09-11 1992-04-21 Oki Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JP3339696B2 (ja) * 1991-02-20 2002-10-28 株式会社東芝 液晶表示装置
JP2639763B2 (ja) * 1991-10-08 1997-08-13 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置およびその表示方法
JPH05210089A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Sharp Corp アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
JPH05313135A (ja) 1992-05-08 1993-11-26 Canon Inc 液晶表示装置
KR0171233B1 (ko) * 1993-08-10 1999-03-20 쯔지 하루오 화상표시장치 및 그의 구동방법
EP0644523B1 (de) 1993-08-30 1999-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
JP2671772B2 (ja) * 1993-09-06 1997-10-29 日本電気株式会社 液晶ディスプレイとその駆動方法
JP2850728B2 (ja) * 1993-11-15 1999-01-27 株式会社デンソー El表示装置の駆動装置及び駆動方法
JP3286078B2 (ja) 1994-05-24 2002-05-27 株式会社日立製作所 アクティブマトリクス型液晶表示装置およびその駆動方法
TW354380B (en) * 1995-03-17 1999-03-11 Hitachi Ltd A liquid crystal device with a wide visual angle
JPH08262994A (ja) 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu General Ltd 表示パネル
JP3428786B2 (ja) * 1995-10-05 2003-07-22 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法および液晶表示装置
JPH09127483A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Sharp Corp 液晶表示装置
KR100212286B1 (ko) * 1996-03-15 1999-08-02 윤종용 표시 장치
TW394917B (en) * 1996-04-05 2000-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving method of liquid crystal display unit, driving IC and driving circuit
JPH10293564A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Toshiba Corp 表示装置
JP3501939B2 (ja) * 1997-06-04 2004-03-02 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型画像表示装置
JP3338849B2 (ja) 1997-07-17 2002-10-28 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置およびその駆動方法
JPH11231287A (ja) 1998-02-19 1999-08-27 Sharp Corp 強誘電性液晶表示素子の駆動方法および駆動回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069261A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device and driving method

Also Published As

Publication number Publication date
US7164405B1 (en) 2007-01-16
GB2339952A (en) 2000-02-09
GB9914982D0 (en) 1999-08-25
FR2780541A1 (fr) 1999-12-31
JP3333470B2 (ja) 2002-10-15
DE19929677B4 (de) 2012-10-04
FR2780541B1 (fr) 2005-08-05
JP2000035561A (ja) 2000-02-02
GB2339952B (en) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür
DE3519794C2 (de)
DE3346271C2 (de)
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102005062509B4 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE3434594C2 (de)
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE3709086C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE112014007139T5 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10136517A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
CH636973A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE3645160C2 (de)
DE3621524A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer eine fluessigkristallvorrichtung
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE19703645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Vorspannungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE3608419C2 (de)
DE4428157B4 (de) Datenempfänger und Verfahren für seinen Betrieb
DE4315819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Elektrolumineszenz-Matrix-Anzeige
DE10226906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE3623895C2 (de)
DE3823750C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee