EP0261448A1 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0261448A1
EP0261448A1 EP87112667A EP87112667A EP0261448A1 EP 0261448 A1 EP0261448 A1 EP 0261448A1 EP 87112667 A EP87112667 A EP 87112667A EP 87112667 A EP87112667 A EP 87112667A EP 0261448 A1 EP0261448 A1 EP 0261448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
switch
switching
contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Hans Wedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0261448A1 publication Critical patent/EP0261448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Definitions

  • the invention relates to an electrical rotary switch with a shaft which can be rotated by an operating element such as a switching knob, with which cam-like switching elements, forming a switching drum, are coupled in a rotationally fixed manner and act on switching springs of contact sets lined up on a switch body.
  • Rotary switches of this type which can also be designed as rotary switches, are found primarily in devices of the so-called "white goods", that is to say in stoves, ovens, washing machines or the like. Use. Depending on the number of switching states to be set, such rotary switches have a large number of contact sets.
  • a known from prior use of known rotary switch of the kind outlined in the preamble of claim 1 has the contact sets in the longitudinal direction of the shaft one behind the other. Each contact set consists of a fixed contact and a switch spring. One of these contact set parts is arranged on the left and the other part of the contact set is arranged on the right side of the shaft on the switch body.
  • the switching zones of the contact sets are located under the shaft, the respective switching springs being actuated by the switching elements designed as radial cam disks.
  • Electric rotary switches of this type have proven themselves in large numbers, but be sit the previously apparently ineradicable disadvantage of considerable size.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an electrical rotary switch according to the preamble of claim 1, which is built considerably more compact with a comparable number of contacts or allows a significantly higher contact density with a comparable construction volume.
  • the invention solves this problem essentially and primarily in that receptacles for one contact set each are arranged on the switch body in an approximately opposite arrangement with respect to the shaft axis, with at least the switching springs of each such contact set pair being such - e.g. offset - are arranged so that they can be acted upon in opposite directions of the axis by the same switching element.
  • each switching element can basically actuate at least the switching springs of two pairs of contact sets. Surprisingly, this allows a switch with the same number of contacts to be reduced in construction volume by about 40% compared to conventional switches with the same number of contacts. Success is achieved without reducing the necessary creepage distances and clearances.
  • connection pins in particular solder or plug connection pins
  • connection pins emerging from the switch body of the contact elements of a contact set lie in the same half-plane. All connection pins can emerge from the same on the same side (connection side) of the switch body, so that a cheap and clear connection circuit remains guaranteed.
  • the switch body can be constructed from identical contact set carrier modules which can be arranged in a row and two end bodies, each module having the receptacles for at least two contact sets and the associated switching element or forming those with a neighboring module or a end body.
  • Each switch consequently consists of only a very few individual parts, which complement each other modularly to form a switch with the desired number of contacts.
  • the tool costs can be drastically reduced and the storage can be reduced, there is the considerable advantage that the entire switch can be manufactured and equipped fully automatically.
  • the electrical rotary switch designated in its entirety by 10 essentially consists of a switch body 11, a (switching) shaft 12 and an operating member 13, e.g. a rotary toggle, which - as usual - is attached to the front end of the non-circular shaft 12.
  • the switch body 11 houses a plurality of contact sets, in the exemplary embodiment six contact sets which are marked with the numbers. 1 to 6 are specified.
  • a contact set consists of a rigid switching contact piece and a switching spring that can be electrically conductively connected to it.
  • Each contact set therefore has two connection pins 14 emerging from the switch body 11, which, as shown in the exemplary embodiment, are designed as plug connections for push-on shoes, but also as solder connection pins for direct circuit board mounting can be designed. All pins 14 of all contact sets 1 to 6, as shown in Fig. 1, emerge on the same side of the switch body 11 from this.
  • Two connecting pins 14 of a contact set lie with respect to the longitudinal axis L, which, as the longitudinal axis of the shaft 12, is also intended to characterize the longitudinal central axis of the entire rotary switch 10, each on a half-plane, the traces of which are designated in FIG.
  • the switch body 11 of the rotary switch 10 also has the special feature that two contact sets are accommodated in a module M.
  • the outer end of the switch body 11 is formed by a front end body 20 and a rear end body 21.
  • the front end body 20 houses a non-rotatably seated locking disk 22 on the shaft 12 with locking grooves 23 and a locking spring engaging in the locking grooves 24.
  • This known locking arrangement 22 to 24, which could also consist of a ball locking device, serves to adjust the adjustable To make switching positions felt when turning the control member 13.
  • the latching slide 22 usually has only one “zero position latching groove”, while in the case of step switches, such a latching groove 23 is assigned to each adjustable switching stage.
  • Fig. 2 shows the front view of a module M.
  • Left and right of the selector shaft 12 are, for example Contact sets 3 and 4 housed in recordings 17 and 19 (Fig. 3).
  • Each contact set has an essentially rigid contact part 3 ⁇ or 4 ⁇ and a switching spring 3 ⁇ or 4 ⁇ .
  • the respective switching zone of the contact sets is designated 25.
  • the switching element 27 On the shaft 12 provided with a flat 26 there is a disk-shaped switching element 27 for each module M, that is for two contact sets each.
  • the arrangement with respect to the drawing plane of FIG. 2, in which the switching element 27 is to be located, is such that the extension 3 Forts of the switching spring 3feder of the contact set 3 is behind and the extension 4 ⁇ is in front of the switching element 27. With each of the two end faces or end faces, the switching element 27 can switch one contact set 3 and / or the other contact set 4, and this independently of one another.
  • the configuration of the switching element is such that, in the position shown, the contact of the contact set 4 is just closed and that of the contact set 3 is open.
  • the contact parts 3 ⁇ , 3 ⁇ , 4 ⁇ and 4 ⁇ are each firmly anchored to the module, of course with the exception of the leaf spring-like section of the respective switching spring 3 ⁇ and 4 ⁇ .
  • Anchoring takes place on the inside of the wall parts which are offset in the axial direction and lie in parallel planes 28 of the module.
  • each module M is designed to be rotationally symmetrical. At 30 at right angles from the walls 28 projecting lid parts are designated, which serve to close the adjacent module.
  • connection side of the switch 10 is denoted by A and the opposite upper side by O.
  • Each module has latching means for connection to an identical neighboring module or for connection to one of the two end bodies 20, 21. 4, these plug-in latching means are indicated in the form of a simple latching hook 18 on the cover part 30 and a corresponding latching receptacle on the web designated by 18 ⁇ .
  • Plug pin 31 and a corresponding insertion opening 32 form centering means.
  • a receiving pocket 33 which is open towards the top O and into which the switching element 27 is loosely inserted. If it lies in the pocket, it is, however, axially aligned, ie its central through hole 34 is aligned so that the shift shaft 14, preferably bevelled at the front end, can be inserted one after the other through all through holes 34 of the plurality of switching elements 27.
  • the switching element 27 shown schematically in Fig. 4 has a switching sector-shaped cutout 35, which in this case causes the both contact sets 3 and 4 can be actuated analogously at a switching distance of 180 °.
  • FIG. 5 shows a switching element 27 with a more varied design. Angular positions from 0 to 180 ° in a 30 ° division are shown. “L” and “R” are intended to schematically denote the left and right contacts, each not shown. Both contacts are open in the switching positions 0 °, 90 °, 150 ° and 180 °. The left contact is closed at the switching positions 60 ° and 120 ° and the right one at 30 ° and 60 °.
  • cover parts 30 can be prepared so that they can be broken off, for example by a line of weakness in the connection area to the adjacent wall parts 28. It is then possible in a simple manner to remove the corresponding wall 30 from the first or last module, in this way to be able to use particularly simply designed end bodies 20, 21.
  • the shaft 12 only needs to be mounted in the two end bodies 20 and 21 so that it can pass through the modules M freely and without guidance. It is of course also possible for the axis penetrations appearing in a U-shape in FIG. 4 to be designed as circular axle bearing bores. However, the U-shape shown has the considerable advantage that the U-inner surfaces, in particular in the area of the U-leg, can support the journal 36 of the switching elements 27 and thus the switching elements themselves in a very simple and safe manner.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein modular aufgebauter Drehschalter weist als Modul (M) ein einteiliges, drehsymmetrisches Gehäuse auf mit nach unterschiedlichen Axialseiten hin geöffneten Aufnahmeräumen (17, 19) für Kontakte sowie eine zur Oberseite hin offene, zentrale Lagertasche für ein Nockenschaltelement (27), welches die Kontakte (3', 3" / 4', 4") beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit einer von einem Bedienglied wie Schaltknebel drehbetätigbaren Welle, mit der nockenartige Schaltelemente, eine Schaltwalze bildend, drehfest gekuppelt sind und auf Schaltfedern von an einem Schalterkörper aufgereihten Kontaktsätzen einwirken.
  • Drehschalter dieser Art, die auch als Drehstufenschalter ausgebildet sein können, finden vornehmlich in Geräten der sogenannten "weißen Ware", also bei Herden, Öfen, Waschmaschinen od.dgl. Verwendung. Je nach der Anzahl der einzustellenden Schaltzustände besitzen solche Drehschalter eine große Vielzahl von Kontaktsätzen. Ein durch offenkundige Vorbenutzung bekannter Drhschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art weist die Kontaktsätze in Längsrichtung der Welle hintereinander auf. Jeder Kontaktsatz besteht aus einem festen Schaltstück und einer Schaltfeder. Je eines dieser Kontaktsatzteile ist zur linken und je das andere Teil des Kontaktsatzes zur rechten Seite der Welle am Schalterkörper angeordnet. Unter der Welle befinden sich die Schaltzonen der Kontaktsätze, wobei die jeweiligen Schaltfedern durch die als Radialnockenscheiben ausgebildeten Schaltelemente betätigt werden.
  • Elektrische Drehschalter dieser Art haben sich in großer Stückzahl an sich bewährt, doch be sitzen sie den bislang anscheinend unausrottbaren Nachteil erheblicher Baugröße. Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Drehschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, der bei vergleichbarer Kontaktsatzzahl erheblich kompakter gebaut ist bzw. bei vergleichbarem Bauvolumen eine wesentlich höhere Kontaktdichte erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß am Schalterkörper in bezüglich der Wellenachse etwa gegenüberliegender Anordnung Aufnahmen für jeweils einen Kontaktsatz angeordnet sind, wobei zumindest die Schaltfedern jedes solchen Kontaktsatzpaares derart - z.B. versetzt - angeordnet sind, daß sie in entgegengesetzten Richtungen der Achse von demselben Schaltelement beaufschlagbar sind.
  • Die wesentlichen Unterschiede zum Stand der Technik bestehen zum einen in einer axialen statt radialen Beaufschlagung der Schaltfedern durch die Schaltelemente und andererseits darin, daß jedes Schaltelement grundsätzlich mindestens die Schaltfedern von zwei Kontaktsatzpaaren betätigen kann. In überraschender Weise läßt sich hierdurch ein Schalter mit gleicher Kontaktsatzzahl in seinem Bauvolumen um etwa 40 % gegenüber herkömmlichen Schaltern gleicher Kontaktsatzzahl verringern. Der Erfolg stellt sich dabei ein, ohne daß sich die notwendigen Kriech- und Luftstrecken verringern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die aus dem Schalterkörper austretenden Anschlußstifte (insbesondere Löt- oder Steckanschlußstifte) der Kontaktelemente eines Kontaktsatze in derselben Halbebene liegen. Alle Anschlußstifte können zur selben Seite (Anschlußseite) des Schalterkörpers aus diesem austreten, so daß auch eine günstige und übersichtliche Anschlußbeschaltung gewährleistet bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schalterkörper aus identischen aneinanderreihbaren Kontaktsatzträger-Modulen und zwei Abschlußkörpern aufbaubar ist, wobei jedes Modul die Aufnahmen für mindstens zwei Kontaktsätze und das zugehörige Schaltelement aufweist oder solche mit einm Nachbarmodul bzw. einem Abschlußkörper ausbildet. Jeder Schalter besteht folglich aus nur sehr wenigen Einzelteilen, die sich baukastenartig zu einem Schalter mit der gewünschten Kontaktsatzzahl ergänzen. Abgesehen davon, daß hierdurch die Werkzeugkosten drastisch gesenkt und die Lagerhaltung verringert werden können, ergibt sich der beachtliche Vorteil, daß sich der gesamte Schalter vollautomatisch fertigen und bestücken läßt.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung werden aus den übrigen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels deutlich. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines elektrischen Drehschalters gemäß der Erfindung mit Blick auf die Anschlußseite des Schalterkörpers,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht eines mit zwei Kontaktsätzen bestückten Moduls,
    • Fig. 3 einen Schnitt etwa entsprechend der Schnittlinie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Moduls mit seinen Schaltungsteilen und
    • Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines möglichen Schaltelements.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete elektrische Drehschalter besteht im wesentlichen aus einem Schalterkörper 11, einer (Schalt)-Welle 12 und einem Bedienglied 13, z.B. einem Drehknebel, der - wie üblich - auf das Stirnende der unrunden Welle 12 aufgesteckt ist.
  • Der Schalterkörper 11 beherbergt eine Mehrzahl von Kontaktsätzen, beim Ausführungsbeispiel sechs Kontaktsätze, die mit den Ziff. 1 bis 6 angegeben sind. Im allgemeinen besteht ein Kontaktsatz aus einem starren Schaltkontaktstück und einer damit elektrisch leitend verbindbaren Schaltfeder. Jeder Kontaktsatz verfügt daher über zwei aus dem Schalterkörper 11 austretende Anschlußstifte 14, die, wie bei dem Ausführungsbeispiel dargestellt, als Steckanschlüsse für Aufsteckschuhe ausgebildet sind, aber auch als Lötanschlußstifte zur direkten Leiterplattenbefestigung gestaltet sein können. Alle Anschlußstifte 14 aller Kontaktsätze 1 bis 6, treten, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf derselben Seite des Schalterkörpers 11 aus diesem hervor. Je zwei Anschlußstifte 14 eines Kontaktsatzes liegen bezüglich der Längsachse L, die als Längsachse der Welle 12 zugleich die Längsmittelachse des gesamten Drehschalters 10 kennzeichnen soll, jeweils auf einer Halbebene, deren Spuren in Fig. 1 mit 15 bzw. 16 bezeichnet sind.
  • Der Schalterkßörper 11 des Drehschalters 10 weist ferner die Besonderheit auf, daß jeweils zwei Kontaktsätze in einem Modul M untergebracht sind. Den äußeren Abschluß des Schalterkörpers 11 bilden ein frontseitiger Abschlußkörper 20 und ein rückseitiger Abschlußkörper 21.
  • Der vordere Abschlußkörper 20 beherbergt eine drehfest auf der Welle 12 sitzende Rastscheibe 22 mit Rastnuten 23 und eine in die Rastnuten eingreifende Rastfeder 24. Diese an sich bekannte Rastanordnung 22 bis 24, die im übrigen auch aus einer Kugelrasteinrichtung bestehen könnte, dient dazu, die einstellbaren Schaltpositionen beim Drehen am Bedienglied 13 fühlbar zu machen. Bei bezüglich der Bedienung stufenlosen Drehschaltern besitzt die Rastschiebe 22 üblicherweise nur eine "Nullstellungsrastnut", während bei Stufenschaltern jeder einstellbaren Schaltstufe eine solche Rastnut 23 zugordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt die Stirnansicht auf ein Modul M. Links und rechts der Schaltwelle 12 sind z.B. die Kontaktsätze 3 und 4 in Aufnahmen 17 und 19 (Fig. 3) untergebracht. Jeder Kontaktsatz besitzt ein im wesentlichen starres Kontaktteil 3ʹ bzw. 4ʹ und eine Schaltfeder 3ʺ bzw. 4ʺ. Die jeweilige Schaltzone der Kontaktsätze ist mit 25 bezeichnet.
  • Auf der mit einer Abflachung 26 versehenen Welle 12 befindet sich pro Modul M, also für jeweils zwei Kontaktsätze, ein scheibenförmiges Schaltelement 27. Jede Schaltfeder weist an ihrem Federschenkel einen Fortsatz 3ʹʺ bzw. 4ʹʺ auf, die vor die achsweisenden Stirnseiten des Schaltelements 27 ragen. Dabei ist die Anordnung bezüglich der Zeichenebene der Fig. 2, in der das Schaltelement 27 liegen soll, so getroffen, daß der Fortsatz 3ʹʺ der Schaltfeder 3ʺ des Kontaktsatzes 3 hinter und der Fortsatz 4ʹʺ vor dem Schaltelement 27 liegt. Mit jeder der beiden Stirnseiten bzw. Stirnflächen kann also das Schaltelement 27 den einen Kontaktsatz 3 und/oder den anderen Kontaktsatz 4 schalten und das auch unabhängig voneinander.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist, wie Fig. 3 erkennen läßt, die Ausgestaltung des Schaltelementes so getroffen, daß in der dargestellten Stellung der Kontakt des Kontaktsatzes 4 gerade geschlossen und der des Kontaktsatzes 3 geöffnet ist. Die Kontaktteile 3ʹ, 3ʺ, 4ʹ und 4ʺ sind jeweils fest am Modul verankert, natürlich mit Ausnahme des blattfederartigen Abschnittes der jeweiligen Schaltfeder 3ʺ und 4ʺ. Die Verankerung erfolgt an den Innenseiten der in Achsrichtung versetzten, in Parallelebenen liegenden Wandteile 28 des Moduls. Bezüglich des mit 29 bezeichneten Mittelpunktes ist jedes Modul M in sich drehsymmetrisch ausgebildet. Mit 30 sind im rechten Winkel von den Wänden 28 abstehende Deckelteile bezeichnet, die zum Verschluß des jeweils benachbarten Moduls dienen.
  • Fig. 4 veranschaulicht noch deutlicher die Zuordnung der Teile eines Moduls M zum eigentlichen Modulkörper. Die Anschlußseite des Schalters 10 ist mit A und die gegenüberiegende Oberseite mit O bezeichnet. Jedes Modul weist Steckrastmittel zur Verbindung mit einem identischen Nachbarmodul oder zur Verbindung mit einem der beiden Abschlußkörper 20, 21 auf. In Fig. 4 sind diese Steckrastmittel in Form eines einfachen Rasthakens 18 am Deckelteil 30 und einer entsprechenden Rastauf-nahme an dem mit 18ʹ bezeichneten Steg angegeben. Steckzapfen 31 und eine korrespondierenden Einstecköffnung 32 bilden Zentriermittel.
  • Zur Aufnahme des etwa scheibenförmigen Schaltelementes 27 dient eine zur Oberseite O hin offene Aufnahmetasche 33, in die das Schaltelement 27 lose eingelegt wird. Liegt es in der Tasche, ist es jedoch achsausgerichtet, d.h., seine zentrale Durchgriffsbohrung 34 liegt so ausgerichtet, daß die am vorderen Ende vorzugsweise angefaste Schaltwelle 14 nacheinander durch alle Durchgriffsbohrungen 34 der Mehrzahl von Schaltelementen 27 hindurchgesteckt werden kann. Das in Fig. 4 schematisch dargestellte Schaltelement 27 besitzt einen schaltenden sektorförmigen Ausschnitt 35, der in diesem Falle bewirkt, daß die beiden Kontaktsätze 3 und 4 im Schaltabstand 180° analog betätigt werden.
  • Es gibt natürlich viele Ausgestaltungsmöglichkeiten für Schaltelemente, die man je nach den Schaltanforderungen, die an die beiden Kontaktsätze eines Moduls M gestellt werden, ausführen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein vielseitiger gestaltetes Schaltelement 27. Eingezeichnet sind Winkelstellungen von 0 bis 180° in 30°-Teilung. Mit "L" und "R" soll schematisch der linke und rechte, jeweils nicht dargestellte Kontakt bezeichnet sein. Bei den Schaltstellungen 0° , 90° , 150° und 180° sind beide Kontakte geöffnet. Der linke Kontakt ist geschlossen bei den Schaltstellungen 60° und 120° und der rechte bei 30° und 60°.
  • Zu erwähnen bleibt noch, daß die Deckelteile 30 abbrechbar vorbereitet sein können, etwa durch eine Schwächungslinie im Anbindebereich zu den angrenzenden Wandteilen 28. Es ist dann auf einfache Weise möglich, beim ersten oder letzten Modul die entsprechende Wand 30 zu entfernen, um auf diese Weise besonders einfach gestaltete Abschlußkörper 20, 21 verwenden zu können.
  • Die Welle 12 braucht lediglich in den beiden Abschlußkörpern 20 und 21 gelagert zu sein, so daß sie die Module M frei und ungeführt durchgreifen kann. Es ist natürlich auch möglich, die in Fig. 4 U-förmig erscheinenden Achsdurchgriffe als kreisrunde Achslagerbohrungen auszugestalten. Die dargestellte U-Form hat allerdings den erheblichen Vorteil, daß die U-Innenflächen, insbesondere im Bereich des U-Schenkels, die Achszapfen 36 der Schaltelemente 27 und somit die Schaltelemente selbst auf sehr einfache und sichere Weise lagern können.

Claims (9)

1. Elektrischer Drehschalter mit einer von einem Bedienglied wie Schaltknebel drehbetätigbaren Welle, mit der nockenartige Schaltelement e, eine Schaltwalze bildend, drehfest gekuppelt sind und auf Schaltfedern von an einem Schalterkörper aufgereihten Konaktsätzen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalterkörper (11) in bezüglich der Wellenachse (L) etwa gegenüberliegender Anordung Aufnahmen (17, 19) für jeweils einen Kontaktsatz (z.B. 3; 4) angeordnet sind, wobei zumindest die Schaltfedern (3ʺ; 4ʺ) jedes solchen Kontaktsatzpaares (3/4) derart angeordnet sind, daß sie in entgegengesetzten Richtungen der Achse (L) von demselben Schaltelement (27) beaufschlagbar sind.
2. Schalter nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Schalterkörper (11) austretenden Anschlußstifte (14) der Kontaktelemente eines Kontaktsatzes (3; 4) in derselben Halbebene (15; 16) liegen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkörper (11) aus identischen aneinanderreihbaren Kontaktsatzträger-Modulen (M) und zwei Abschlußkörpern (20, 21) aufbaubar ist, wobei jedes Modul (M) die Aufnahmen (17, 19) für mindestens zwei Kontaktsätze (z.B. 3, 4) und das zugehörige Schaltelement (27) aufweist oder solche mit einem Nachbarmodul bzw. einem Abschlußkörper (20; 21) ausbildet.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (M) bezüglich einer lotrecht auf der Wellenachse (L) stehenden sowie in einer gemeinsamen Mittelebene der beiden Kontaktsatzaufnahmen liegenden Achse (23) drehsymmetrisch ist.
5. Schalter nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (M) untereinander und mit den Abschlußkörpern (20; 21) ggf. wiederlösbar verrastbar sind.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (M) einen in Richtung der Achse (L) und zu einer Seite offenen taschenartigen Aufnameraum (27, 29) für jeden Kontaktsatz (3; 4) und einen vom Modul (M) wegweisenden Deckelteil (30) zum Verschluß der Anschlußseite des Nachbarmoduls aufweist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (30) über eine Materialschwächungslinie abbrechbar am Modul (M) vorgesehen ist.
8. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, daß jedes Modul (M) eine zentrale Lagertasche (33) für ein im wesntlichen scheibenförmiges Schaltelement (27) aufweist.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (27) lose aber achsausgerichtet in den zu oder entgegen der Anschlußseite des Schalterkörpers (11) offenen Lagertaschen (33) aufgenommen sowie mittels der Welle (12) am Platze gehalten sind.
EP87112667A 1986-09-06 1987-08-31 Elektrischer Drehschalter Withdrawn EP0261448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630457 1986-09-06
DE19863630457 DE3630457A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Elektrischer drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0261448A1 true EP0261448A1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6309099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112667A Withdrawn EP0261448A1 (de) 1986-09-06 1987-08-31 Elektrischer Drehschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0261448A1 (de)
DE (1) DE3630457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580950B1 (de) * 1992-07-31 1997-06-11 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Eiserzeugungsmaschine
ITVR20080123A1 (it) * 2008-11-07 2010-05-08 Everel Group Spa Selettore, particolarmente per il comando di piani cottura a piastra

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236066B4 (de) * 2002-08-07 2009-01-15 Preh Gmbh Bedienelement mit einer mechanischen Rastung
US8093516B2 (en) 2007-08-14 2012-01-10 Fluke Corporation Digital multimeter having improved rotary switch assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055310A1 (de) * 1969-11-10 1971-11-18 Chambaut H Universal Drehschalter in Miniatur Bauweise
DE2716964B2 (de) * 1977-04-16 1980-08-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Schalter mit Kontaktzungen, die zwischen zinnenartig abwechselnd ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen von Gehäuseteilen festgelegt sind
EP0093327A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektrischer Drehschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699887U (de) * 1955-03-29 1955-06-02 Kloeckner Moeller Elektrizit Elektrischer nockenschalter.
FR1591978A (de) * 1968-11-15 1970-05-04
IT1038153B (it) * 1975-05-15 1979-11-20 Breter Spa Elemento commutatore
US4133990A (en) * 1977-06-27 1979-01-09 Globe-Union Inc. Rotary switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055310A1 (de) * 1969-11-10 1971-11-18 Chambaut H Universal Drehschalter in Miniatur Bauweise
DE2716964B2 (de) * 1977-04-16 1980-08-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Schalter mit Kontaktzungen, die zwischen zinnenartig abwechselnd ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen von Gehäuseteilen festgelegt sind
EP0093327A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektrischer Drehschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580950B1 (de) * 1992-07-31 1997-06-11 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Eiserzeugungsmaschine
ITVR20080123A1 (it) * 2008-11-07 2010-05-08 Everel Group Spa Selettore, particolarmente per il comando di piani cottura a piastra

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630457A1 (de) 1988-03-17
DE3630457C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140719C2 (de)
DE69015052T2 (de) Batteriegehäuse.
DE2704760C2 (de)
DE1302495B (de)
EP0261448A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE4010121A1 (de) Buchse mit schalter
DE2802643C2 (de)
DE3620416C2 (de)
DE19507053A1 (de) Umdrehbarer Träger für einen Monitor
EP0062241B1 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE3127306C2 (de)
DE69202467T2 (de) Gegenseitige Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schütze.
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE3542349C2 (de)
DE3442006A1 (de) Steckbares gehaeuse zur auswechselbaren aufnahme eines integrierten schaltungsbausteines
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE7541273U (de) Schalter
DE2636164A1 (de) Allrichtungs-traegheitsschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen
EP0709918A1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
DE2526431C3 (de) Kanalwählschalter
DE2746935B2 (de) Elektrische, mehrpolige Steckvorrichtung
DE1926355C (de) Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICI, DIETER, DIPL.-ING.

Inventor name: WEDDING, HANS