DE2526431C3 - Kanalwählschalter - Google Patents

Kanalwählschalter

Info

Publication number
DE2526431C3
DE2526431C3 DE19752526431 DE2526431A DE2526431C3 DE 2526431 C3 DE2526431 C3 DE 2526431C3 DE 19752526431 DE19752526431 DE 19752526431 DE 2526431 A DE2526431 A DE 2526431A DE 2526431 C3 DE2526431 C3 DE 2526431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
drum
channel selector
switch according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526431B2 (de
DE2526431A1 (de
Inventor
Klaus 7530 Pforzheim Meier
Harry 7533 Eutingen Richert
Guenther 7532 Niefern Schwab
Rolf 7530 Pforzheim Stapelfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752526431 priority Critical patent/DE2526431C3/de
Publication of DE2526431A1 publication Critical patent/DE2526431A1/de
Publication of DE2526431B2 publication Critical patent/DE2526431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526431C3 publication Critical patent/DE2526431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/30Tuning circuits or elements supported on a revolving member with contacts arranged in lines parallel to the axis

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kanalwählschalter, dessen frequenzbestimmende Bauelemente jeweils in Einsätzen untergebrach' sind, die auf dem Umfang einer durch einen Drehknopf betätigbaren Trommel verteilt zwischen beiden Trommelscheiben sitzen, wobei jeweils die Kontakte eines Einsatzes tangential zum Trommelumfang liegende Kontaktfedern berühren.
Derartige Kanalschalter sind aus der Fernsehempfängertechnik bekannt. Die Einsätze werden von leistenartigen Bauteilen gebildet, die auf dem Umfang der durch den Drehknopf bewegbaren Schaltertrommel angeordnet sind. Auf der Innenseite tragen die Einsätze beispielsweise Abgleichspulen, deren Anschlüsse zu Kontakten geführt sind, welche die Leiste durchsetzen und auf der Außenseite zu kugeligen Kontaktnieten geformt sind. Diese Kontakte berühren die Kontaktfedern einer am Schaltergehäuse befestigten Federleiste.
Für bestimmte Anwendungsgebiete, z. B. in mobilen Funkgeräten, sind jedoch die Schalter zu klobig und die Spulen genügen nicht den hier erhobenen Forderungen.
ίο Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kanalschalter für möglichst viele Kanäle zu schaffen, der sehr klein ist dessen Einsätze einfach gewechselt werden können und als frequenzbestimmende Mittel Quarze enthalten. Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet daß die Einsätze jeweils ein gekapseltes, zylindersektorförmig gestaltetes Gehäuse besitzen, das austauschbar in Führungsnuten der Trommel gehaltert und im eingeschobenen Zustand verrastet ist Die weitere Ausgestaltung sieht vor, daß
Μ jeder Einsatz an beiden Sektorenflächen Ansätze zum Eingriff in unterschiedlich breite Führungsnuten der Trommel aufweist deren einer mit einer Rastnase ausgerüstet ist Damit wird eine ebenso sichere wie einfache Aaswechselbarkeit der Einsätze erreicht, die manuell und ohne Werkzeug erfolgen kann. Die Rastung der eingeschobenen Einsätze erfolgt durch auf nur einer Trommelseite angebrachte Rastfedern, wobei diese bei einer besonders vorteilhaften Ausführung die Arme einer einzigen sternförmigen Blattfeder darstellen.
Um den Flächendruck groß und den Abrieb klein zu halten, sind die Kontakte kegelförmig gestaltet Sie sind in der peripheren Fläche des sektorförmigen Einsatzes untergebracht Gemäß weiterer Ausgestaltung ist die
eine der beiden im Grundriß rechteckigen Flächen des Gehäuses des Einsatzes als Deckel gestaltet, der mit dem übrigen Gehäuse verklebt ist. Das hat den Vorteil, daß das Gehäuse leicht mit dem Quarz und den anderen Bauelementen bestückt und hernach einfach verkapselt werden kann. Außerdem hält der Deckel die elektrischen Bauelemente zumindest teilweise kraft- und/oder formschlüssig, so daß diese ihre Lage nicht verändern können.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Quarz-Kanalschalter mit zwölf Kanaleinsätzen, perspektivisch,
F i g. 2 einen einzelnen KanaieinsaU., perspektivisch und teilweise geschnitten.
Der Kanalschalter besitzt ein Chassis 1, das einen plattenförmigen Teil 2 aufweist, der von der Welle 3 durchsetzt wird. Auf der Außenseite ist auf der Welle 3 ein Drehknopf 4 aufgesetzt, auf der Innenseite ist eine Trommel 5 auf der Welle befestigt.
Die Trommel 5 wird von zwei Scheiben gebildet, die durch die Welle 3 miteinander verbunden sind. Auf den einander zugekehrten Seiten der beiden Trommelscheiben sind radiale, unterschiedlich breite Führungsnuten 6 vorgesehen, in die mit entsprechenden Ansätzen 7 versehene, sektorförmige Einsätze 8 einschiebbar sind. Auf der freien Trommelseite sind Rastfedern 9 angebracht, die hinter entsprechenden Rastnasen 10 an den Ansätzen der eingeschobenen Einsätze 8 einrasten. Beim dargestellten Beispiel sind die Rastfedern 9 zu einem zwölfstrahligen Stern zusammengefaßt, der sich rationell in einem Arbeitsgang fertigen läßt. Das rastende Ende 11 jeder Rastfeder ragt durch einen Durchbruch an der Kante der Trommelscheibe.
Jeder Einsatz 8 hat die Form eines Zylindersektors und enthält einen Quarz 20 und weitere elektrische Bauelemente 19 sowie eine gedruckte Schaltung 23. Bei entsprechender Anregung gibt der Einsatz die einem bestimmten Kanal zugeordnete Frequenz ab. Die elektrischen Anschlüsse sind an jeweils vier vorzugsweise kegelige Kontakte 12 gelegt, die a<:f der peripheren Fläche des Einsatzes angeordnet sind. Die als Führungen dienenden Ansätze 7 sitzen an den beiden Sektorenflächen. Eine der beiden verbleibenden radialen Flächen des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 17 ist als Deckel 18 ausgestaltet und wird nach Bestücken des Einsatzes mit den elektrischen Bauelementen aufgeklebt Damit ist einerseits der Einsatz vollständig gekapselt, andererseits werden die im Gehäuse 17 untergebrachten Bauelemente 19, 20, 23 teils form-, teils kraftschlüssig durch den Deckel in ihrer Lage gehalten. Wie F i g. 2 erkennen läßt, ist der den Quarz enthaltende Becher 20 mit einem Bund 21 versehen, dessen Unterkante in einem passenden Schlitz 22 des Gehäuses (F i g. 1) ruht Auf dem Quarzbecher 20 liegt eine kleine gedruckte Schaltung 22, die die Verbindungen zwischen den Kontakten 12 und den Bauelementen 19 herstellt Letztere sind so eingelegt, daß sie durch den geschlossenen Deckel am Bewegen gehindert werden.
Die vier Kontakte jeweils eines Einsatzes 8 stehen mit vier Kontaktfedern 13 in Berührung, die tangential zur Trommel in einem rechtwinklig zu der Platte 2 des Chassis 1 angesetzten Befestigungsteil 14 aus Kunststoff gehaltert sind. Zweckmäßig sind die Kontaktfedern auf einer Seite verlängert und so abgebogen, daß sie als Lötstifte 15 aus dem Befestigungsteil hervorstehen. Zur Befestigung des Schalters kann eine oder mehrere Schraubösen 16 od. dgl. am Befestigungsteil 14 vorgeshen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kanalwählschalter, dessen frequenzbestimmende Bauelemente jeweils in Einsätzen untergebracht sind, die auf dem Umfang einer durch einen Drehknopf betätigbaren Trommel verteilt zwischen beiden Trommelscheiben sitzen, wobei jeweils die Kontakte eines Einsatzes tangential zum Trommelumfang liegende Kontaktfedern berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (8) jeweils ein gekapseltes, zylindersektorfc.-mig gestaltetes Gehäuse besitzen, das austauschbar in Führungsnuten (6) der Trommel (5) gehaltert und im eingeschobenen Zustand verrastet ist
2. Kanalwählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (8) an beiden Sektorenflächen Ansätze (7) zum Eingriff in unterschiedlich breite Führungswuten (6) der Trommel (5) aufweist, deren einer mit einer Rastnase (10) ausgerüstet ist
3. Kanalwähischalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur auf einer Außenseite der Trommel (5) Rastfedern (9) angebracht sind, die den Einsätzen (8) zugeordnet und mit die Trommelscheibe durchgreifenden Enden (11) versehen sind, weiche jeweils die Rastnasen (10) der Einsätze hintergreifen.
4. Kanalwählschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Rastfedern (9) die Arme einer einzigen sternförmigen Blattfeder darstellen.
5. Kanalwählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kontakte (12) kegelförmig gestaltet und in der Mantelfläche des Einsatzes (8) angeordnet sind.
6. Kanalwählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kontaktfedern (13) als Lötstifte (15) in die Montageebene abgewinkelt sind.
7. Kanalwählschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden im Grundriß rechteckigen Flächen des Gehäuses (17) des Einsatzes (8) als Deckel (18) gestaltet ist, der mit dem übrigen Gehäuse verklebt ist.
8. Kanalwählschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) die elektrischen Bauelemente (19, 20, 23) zumindest teilweise kraft- und/oder formschlüssig in ihrer Lage im Gehäuse hält.
9. Kanalwählschalter nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Quarz in einem Becher (20) mit einem Bund (21) untergebracht ist und daß dieser Bund formschlüssig in einem Schlitz (22) des Gehäuses (17) des Einsatzes (8) ruht.
DE19752526431 1975-06-13 1975-06-13 Kanalwählschalter Expired DE2526431C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526431 DE2526431C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Kanalwählschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526431 DE2526431C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Kanalwählschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526431A1 DE2526431A1 (de) 1976-12-16
DE2526431B2 DE2526431B2 (de) 1977-11-10
DE2526431C3 true DE2526431C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5949006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526431 Expired DE2526431C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Kanalwählschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526431C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526431B2 (de) 1977-11-10
DE2526431A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE2555137A1 (de) Tastendruckschalter
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2526431C3 (de) Kanalwählschalter
DE1465129A1 (de) Vielfach-Klemmleiste zum Aufstecken auf gedruckte Schaltungsplatten
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
EP0353329B1 (de) Schwerer elektrischer Steckverbinder
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen
DE2106224C3 (de) Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern
EP0038066B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines flexiblen Anschlusskabels im Gehäuse von Kommunikationsgeräten
DE4313189C2 (de) Rastwerk für einen Schalthebel
DE4328395C2 (de) Tastenmodul
EP0268698A1 (de) Haltevorrichtung für Stanzmesser an einer Stanzmaschine
EP0261448A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2143341C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung tür Fernsehgeräte
DE836516C (de) Wellenbereichschalter
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE2201363C3 (de) Lesevorrichtung zur Abtastung von Lochkarten oder dergleichen Informationsträgern
DE2445586C2 (de) Lochstreifen-Lesegerät
DE3434467C2 (de)
DE952532C (de) Elektrischer Schieber-Schalter
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee