EP0261130A1 - Haldenräumgerät - Google Patents

Haldenräumgerät

Info

Publication number
EP0261130A1
EP0261130A1 EP86905246A EP86905246A EP0261130A1 EP 0261130 A1 EP0261130 A1 EP 0261130A1 EP 86905246 A EP86905246 A EP 86905246A EP 86905246 A EP86905246 A EP 86905246A EP 0261130 A1 EP0261130 A1 EP 0261130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
discharge
heap
discharge device
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86905246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm SCHÄPSMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phb Weserhuette AG
Original Assignee
Phb Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhuette AG filed Critical Phb Weserhuette AG
Publication of EP0261130A1 publication Critical patent/EP0261130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Definitions

  • the invention relates to a dump clearing device for storing bulk material dumps according to the preamble of claim 1.
  • a discharge device in which blades are attached to two plate chains rotating in a vertical plane and guided by two deflecting stars, each comprising a bottom, a rear wall and a side wall connected to the front edge of the bottom, as seen in conveying direction.
  • the blades In the extended position of the link chain, the blades form a clearing channel that is open towards the end of the heap and upwards.
  • a disadvantage of the aforementioned device is that the longitudinal conveyor is lower than the working strand of the discharge device, i.e. must lie below the pile base in a concrete channel which is open at the side of the pile upwards.
  • This concrete duct not only requires high investment costs, but also requires constant maintenance.
  • the object of the invention is therefore to provide a pile removing machine of the type in Ober ⁇ part of claim 1 as described further develop that which must be arranged not sole for receiving and forwarding the laterally discharged from the discharge "bulk material below the Halden ⁇ .
  • each discharge means is a support cell which is closed on all sides and is only open towards the end of the heap, means that the bulk material picked up can only slide out of the support cell counter to the pick-up direction. Since the wall arranged in the deflection area of the discharge device prevents the bulk material from escaping, it is conveyed upwards with the load cells. After the deflection, the load cell opening is released so that the bulk material can slide out and be transferred to the intermediate conveyor located below and in front of the return run, which then discharges it laterally and transfers it to the longitudinal conveyor arranged approximately at the level of the pile base.
  • the discharge means in such a way that they are suitable for receiving bulk goods on both sides, and to arrange walls on the discharge side of the discharge device on both sides that prevent the bulk material from escaping and one intermediate conveyor each.
  • the heap clearing device can work in two directions and can be used between bulk material heaps lying one behind the other.
  • FIGS. 1 to 3 An exemplary embodiment illustrating the invention is shown in FIGS. 1 to 3 and described below.
  • FIG. 1 shows the front view of the heap clearing device
  • FIG. 2 shows the section A-A through FIG. 1
  • Fig. 3 is a support cell suitable for receiving bulk goods on both sides
  • a bridge 1 is supported by means of supports 2, 3 on trolleys 4, which can be moved on rails arranged laterally and parallel to the bulk material dump.
  • two pairs of deflection stars 6, 7 are each rotatably mounted about a common horizontal axis, of which a pair is driven by a drive 22.
  • deflection stars 6.7 are two link chains 8, which are interconnected by means of axes 9.
  • impellers 10 are mounted, which are guided in guide carriers connected to the bridge 1.
  • Carrying cells 11 are fastened to the axes 9 of the link chains 8 and are open one behind the other in the extended position of the link chain 8 and are open towards the end face 18 of the heap.
  • the cell wall 13 opposite the load cell base 12 is arranged inclined relative to the pile sole 17 in such a way that its edge at the end of the pile has the maximum distance from the pile sole 17 and the angle enclosed by the load cell wall 13 and the pile sole 17 is greater than is the natural slope angle of the bulk material.
  • a wall 14 is provided at the end of the heap, which is connected to the bridge 1 and closes the support cells 11 during the rotation around the deflection star 6.
  • an intermediate conveyor 15 is mounted on the bridge 1, the discharge end of which lies above a longitudinal conveyor 16 arranged outside and along the stockpile.
  • the load cells 11 When unloading, the load cells 11, which are moved parallel to the end face 18 of the heap, pick up the bulk material and discharge it sideways.
  • the wall 14 arranged in the deflection area prevents the bulk material from sliding out of the support cells 11, so that it is conveyed upwards.
  • the openings of the support cells 11 are released again, so that the bulk material slides down on the inclined cell walls 13 onto the intermediate conveyor 15 located below and in front of the rear, which conveys the bulk material sideways and the longitudinal conveyor 16 gives up.
  • FIG. 3 shows a load cell that is suitable for receiving bulk goods on both sides.
  • This support cell which is closed on all sides and is only open in the direction of the longitudinal axis of the heap, is divided into two support cell halves 20, 21 by a central partition wall 19.
  • the structure of each load cell half corresponds to that of the simple load cell described above.

Description

Haldenräumgerät
Die Erfindung betrifft ein Haldenräumgerät zum Entspeichern von Schüttguthalden gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE-PS 28 28 333 ist ein Gerät, insbesondere aber eine Aus- tragsvorrichtug bekannt, bei der an zwei in einer vertikalen Ebene umlaufenden und durch zwei Umlenksterne geführte Laschenketten Schaufeln befestigt sind, die jeweils aus einem Boden, einer Rück¬ wand und einer mit der in Fördernchtung gesehen vorn liegenden Kante des Bodens verbundenen Seitenwand bestehen. In Strecklage der Laschenkette bilden die Schaufeln eine zur Haldenstirnseite und nach oben hin offenen Räumkanal. Bei der Umlenkung der Austragsvorrich- tung um den auf der Austragsseite liegenden Umlenkstern, bildet sich zwischen den Böden ein Spalt, so daß das aufgenommene Schüttgut auf den geneigt liegenden Böden herabgleitet und durch den Spalt auf einen unterhalb des Umlenkbereiches seitlich und parallel i^ Halde angeordneten Längsförderer fällt.
Nachteilig bei dem vorgenannten Gerät ist, daß der Längsförderer tiefer als das Arbeitstrum der Austragsvorrichtung, d.h. unterhalb der Haldensohle in einem seitlich der Halde nach oben offenen Beton¬ kanal liegen muß. Dieser Betonkanal erfordert nicht nur hohe Investitionskosten, sondern bedarf auch der ständigen Wartung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Haldenräumgerät der im Ober¬ begriff des Anspruches 1 beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der zur Aufnahme und Weiterleitung des von der Austragsvorrichtung" seitwärts ausgetragenen Schüttgutes nicht mehr unterhalb der Halden¬ sohle angeordnet werden muß.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeich¬ neten Maßnahmen. Dadurch, daß jedes Austragsmittel eine allseitig geschlossene, nur zur Haldenstirnseite offene Tragzelle ist, kann das aufgenommene Schüttgut nur entgegen der Aufnahmerichtung wieder aus der Tragzelle herausgleiten. Da die im Umlenkbereich der Austragsvorrichtung ange- ordnete Wand ein Austreten des Schüttgutes verhindert, wird dieses mit den Tragzellen aufwärts gefördert. Nach der Umlenkung wird die Tragzellenöffnung freigegeben, so- daß das Schüttgut hera'üsglei en und dem unterhalb und vor dem Rücklauftrum liegenden Zwischenförde¬ rer übergeben werden kann, der dieses dann seitwärts austrägt und dem etwa auf Höhe der Haldensohle angeordneten Längsförderer über¬ gibt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Austragsmittel so auszubilden, daß sie zur beidseitigen Schüttgut- aufnähme geeignet sind, und im austragsseitigen Umlenkbereich der Austragsvorrichtung beidseitig das Austreten des Schüttgutes verhin¬ dernde Wände und jeweils ein Zwischenförderer anzuordnen. Dadurch kann das Haldenräumgerät in zwei Richtungen arbeiten und zwischen zv/ei hintereinanderliegenden Schüttguthalden eingesetzt werden.
Ein die Erfindung veranschaulichendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigt: Fig. 1 die Vorderansicht des Haldenräumgerätes Fig. 2 den Schnitt A-A durch Fig. 1
Fig. 3 eine zur beidseitigen Schüttgutaufnahme geeignete Tragzelle
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist eine Brücke 1 mittels Stützen 2,3 auf Fahrwerken 4 gelagert, die auf seitlich und parallel zur Schüttgut¬ halde angeordneten Fahrschienen verfahrbar sind.
In der Brücke 1 sind zwei Paar Umlenksterne 6,7 jeweils um eine ge- meinsame horizontale Achse drehbar gelagert, von denen ein Paar mit- tels eines Antriebes 22 angetrieben wird. Um diese Umlenksterne 6,7 sind zwei Laschenketten 8 geführt, die mittels Achsen 9 miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Achsen 9 sind Laufräder 10 ge¬ lagert, die in mit der Brücke 1 verbundenen Führungsträgern geführt sind.
An den Achsen 9 der Laschenketten 8 sind Tragzellen 11 befestigt, die in Strecklage der Laschenkette 8 lückenlos hintereinander!iecjen und zur Haldeπstirnseite 18 hin offen sind.
Wie die Figur 2 zeigt, ist die dem Tragzellenboden 12 gegenüberliegende Zellenwand 13 relativ zur Haldensohle 17 so geneigt angeordnet, daß ihre haldenstirnseitige Kante den maximalen Abstand von der Haldensohle 17 hat und der von der Tragzellenwand 13 und der Haldensohle 17 einge¬ schlossene Winkel größer als der natürliche Böschungswinkel des Schüttgutes ist.
Im austragsseitigen Umlenkbereich der vorbeschriebenen Austragsvorrich¬ tung ist haldenstirnseitig eine Wand 14 vorgesehen, die mit der Brücke 1 verbunden ist "nd die Tragzellen 11 während des Umlaufens- um den Um¬ lenkstern 6 verschließt. Unterhalb und vor dem Rücklauftrum der Aus- tragsvorrichtung ist haldenseitig an der Brücke 1 ein Zwischenförderer 15 gelagert, dessen Abwurfende oberhalb eines außerhalb und längs der Halde angeordneten Längsförderer 16 liegt.
Beim Entspeichern nehmen die parallel zur Haldenstirnseite 18 bewegten Tragzellen 11 das Schüttgut auf und tragen es seitwärts aus. Durch die im Umlenkbereich angeordnete Wand 14 wird verhindert, daß das Schüttgut aus den Tragzellen 11 herausgleitet, so daß dieses hochgefördert wird.
Unmittelbar nach der Umlenkung werden die Öffnungen der Tragzellen 11 wieder freigegeben, so daß das Schüttgut auf den geneigt liegenden Zel- lenwänden 13 herabgleitet auf den unterhalb und vor dem Rück!auftrum liegenden Zwischenförderer 15, der das Schüttgut seitwärts fördert un.d dem Längsförderer 16 aufgibt.
Die Figur 3 zeigt eine Tragzelle, die zur beidseitigen Schüttgutaufnah- me geeignet ist. Diese allseitig geschlossene, nur in Richtung der Hal¬ denlängsachse offene Tragzelle ist durch eine mittige Trennwand 19 in zwei Tragzellenhälften 20,21 geteilt. Jede Tragzellenhälfte entspricht im Aufbau der vorbeschriebenen einfachen Tragzelle.

Claims

Patentansprüche
1. Haldenräumgerät zum EntSpeichern von Schüttguthalden πvit einer die Haldenbreite überspannenden und in Richtung der Haldenach¬ se verfahrbaren Brücke und mit einer in der Brücke gelagerten, die ganze Haldenbreite erfassenden und das Schüttgut am Halden¬ fuß aufnehmenden und seitwärts austragenden Austragsvorrichtung, bestehend aus mindestens einer in einer vertikalen Ebene umlau- fenden endlosen Laschenkette, zwei Umlenksternen, von denen einer angetrieben ist, und mit der Laschenkette verbundenen Aus- tragsmitteln, die in Strecklage der Laschenkette .lückenlos hintereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß
- jedes Austragsmittel als eine allseitig geschlossene nur zur Haldenstirnseite (18) hin offene Tragzelle (11) ausgebildet ist,
- die dem Tragzellenboden (12) jeder Tragzelle (11) gegenüber¬ liegende Zellenwand (13) so geneigt angeordnet ist, daß be¬ zogen auf das Arbeitstrum ihre haldenstirnseitige Kante den maximalen Abstand von der Haldensohle (17) hat und der on der Zellenwand (13) und der Haldensohle (17) eingeschlossene Win¬ kel größer als der natürliche Böschungswinkel de? aufzuneh¬ menden Schüttgutes ist,
- im austragsseitigen Umlenkbereich der Austragsvorrichcu .g um den Umlenkstern (6) eine das Austreten des Schüttgutes aus den
Tragzellen (11) verhindernde und mit der Brücke (1) verbundene Wand (14) angeordnet ist und
- haldenseitig unterhalb und vor dem Rücklauftrum der Austrags¬ vorrichtung zur Aufnahme und Weiterförderung des nach der Um- lenkung der Austragsvorrichtung aus den Tragzellen (11) aus¬ tretenden Schüttgutes ein das Schüttgut in Austragsrichtuhg .. weiterfördernder Zwischenförderer (15) an der Brücke (1) ge¬ lagert ist.
2. Haldengerä't gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß
- jedes Austragsmittel eine allseitig geschlossene, nur in Richtung der Haldenlängsachse offene und durch eine vertikale, quer zur Haldenlängsachse angeordnete Trennwand (19) in zwei Tragzellenhälften (20,21) geteilte Tragzelle ist,
- die dem Tragzellenboden (12) jeder Tragzellenhälfte (20,21) gegenüberliegende Zellenwand (13) so geneigt angeordnet ist, daß bezogen auf das Arbeitstrum ihre haldenstirnseitige Kante den maximalen Abstand von der Haldensohle (17) hat und der von der Zellenwand (13) und der Haldensohle (17) eingeschlossene Winkel größer als der natürliche Böschungswinkel des aufzu¬ nehmenden Schüttgutes ist,
- im austragsseitigen Umlenkbereich der Austragsvorrichtung um den Umlenkstern (6) beidseitig das Austreten des Schüttgutes aus den Tragzellen (20,21) verhindernde und mit der Brücke (1) verbundene Wände (14) angeordnet sind und
- auf beiden Seiten des Haldenräumgerätes jeweils unterhalb und vor dem Rück!auftrum der Austragsvorrichtung zur Aufnahme und Weiterförderung des nach der Umlenkung der Austragsvorrichtung aus den Tragzellen (20,21) austretenden Schüttgutes das Schüttgut in Austragsrichtung weiterfördernde Zwischenförderer (15) an der Brücke (1) gelagert sind.
EP86905246A 1985-07-05 1986-06-06 Haldenräumgerät Withdrawn EP0261130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524043 1985-07-05
DE19853524043 DE3524043A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Haldenraeumgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0261130A1 true EP0261130A1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6275024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905246A Withdrawn EP0261130A1 (de) 1985-07-05 1986-06-06 Haldenräumgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0261130A1 (de)
AU (1) AU6286286A (de)
DE (1) DE3524043A1 (de)
WO (1) WO1987000153A1 (de)
ZA (1) ZA864793B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672594A (zh) * 2017-03-06 2017-05-17 沈阳鑫博工业技术股份有限公司 一种菱镁矿石预均化装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806435A (en) * 1954-05-21 1957-09-17 Bernard L Mundell Suspended refuse spreader
DE2828233C3 (de) * 1978-06-28 1984-06-20 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Gerät zum Entspeichern von Schüttguthalden
DE2833628C2 (de) * 1978-07-31 1982-12-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Rückladegerät für Schüttguthalden
DE2846789C2 (de) * 1978-10-27 1986-04-17 Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4600 Dortmund Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden
DE2907966A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Weserhuette Ag Eisenwerk Haldenraeumgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700153A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA864793B (en) 1987-03-25
AU6286286A (en) 1987-01-30
DE3524043A1 (de) 1988-02-18
WO1987000153A1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919960T2 (de) Fördervorrichtung für Produkte, insbesondere Früchte
DE2217189A1 (de) Verbesserungen an einer Einrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut
DE2717109A1 (de) Stetigfoerderer zum hochfoerdern von schuettgut
CH627421A5 (de) Siloentleerungsvorrichtung.
DE2907966C2 (de)
EP0261130A1 (de) Haldenräumgerät
DE2846789C2 (de) Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden
DE2558884C2 (de)
DE4409152C2 (de) Schwenkübergabe an Bandförderern
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE569477C (de) Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE2005147C3 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE3529949C2 (de)
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE3412829A1 (de) Foerdergut-ladegeraet
DE10115071C2 (de) Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE3432628A1 (de) Haldenraeumgeraet
DE1556682C (de) Entspeicherungskratzer in Portal ausfuhrung
DE4214689A1 (de) Ladeeinrichtung fuer die haufwerksverladung, insbesondere bei teilschnittmaschinen
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
DE2427769A1 (de) Foerdergeraet zum abraeumen von schuettguthalden
DE2614999A1 (de) Portalkratzer
DE3215398A1 (de) Fahrbarer schiffsentlader fuer schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880420

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEPSMEIER, WILHELM