EP0259390A1 - Bretterartiges element, insbesondere für betonschalungen, baugerüste und zäune - Google Patents

Bretterartiges element, insbesondere für betonschalungen, baugerüste und zäune

Info

Publication number
EP0259390A1
EP0259390A1 EP19870901329 EP87901329A EP0259390A1 EP 0259390 A1 EP0259390 A1 EP 0259390A1 EP 19870901329 EP19870901329 EP 19870901329 EP 87901329 A EP87901329 A EP 87901329A EP 0259390 A1 EP0259390 A1 EP 0259390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
mixture
surface protective
protective covering
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870901329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0259390A1 publication Critical patent/EP0259390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics

Definitions

  • the present invention relates to a board-like element, in particular for concrete formwork, scaffolding and fences according to the preamble of patent claim 1.
  • the same is based on the object of creating an object which is particularly suitable for the building trade and which is immune to damage, corrosion, rotting, deformation, impact, cold and heat under normal use. Other tasks are to protect the element from UV rays, to be able to arrange the manufacture in selectable sizes and shapes without any gaps in a relatively simple and cheap way, and also the automatic self-closing of holes created or created that occur after objects have been removed.
  • FIG. 1 is a perspective view of the element
  • FIG. 2 is a cross section along the line II-II in Fig. 1 on a larger scale of a first exemplary embodiment
  • Fig. 3 is a perspective view, partially without
  • Fig. K is a cross section along the line IV-IV in Fig. 3 in a second embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view, partially without
  • FIG. 6 a cross section in a third embodiment with two elements arranged next to one another at a distance for the production of circular or round formwork
  • Fig. 7 is a perspective view of the element with suspension fittings in a fourth embodiment
  • FIG. 8 shows a cross section along the line VII-VII in FIG. 7.
  • the profiles denotes a rectangular stabilization structure made of profiles that run in the longitudinal and transverse directions and intersect and act as a supporting body. To reduce weight, the profiles are hollow and made of steel or another suitable
  • Material such as aluminum, plastic, wood and the like.
  • the stabilizing structure 1 is embedded in a tough elastic covering layer 2.
  • the covering layer 2 consists of car tire granules, fine rubber granules and polyurethane resin.
  • the encapsulation layer 2 has large pores and completely surrounds the stabilization structure 1.
  • the parts 1, 2 are tough-elastic and non-positively connected by the polyurethane resin.
  • the encasing layer 2 closes the stabilizing structure 1, which is in the form of a lattice structure, tightly sealed on all sides.
  • the covering layer 2 is fastened to the support 4 by driven-in nails 3, pins or other third-party bodies. If the nails, pins or other bodies are removed from the covering layer 2, the remaining holes or.
  • the openings are automatically closed due to the viscoplastic nature of the covering layer 2 without leaving any visible traces.
  • the encasing layer 2 is clad with a pore-free, flexible surface protective covering 5, which consists of a rubber-plastic frame.
  • the surface protective covering 5 can also be formed from other suitable flexible plastics, minerals, textiles, glass or metal. _ ix -
  • a flowable mixture of adhesive, car tire and rubber granules is simply passed onto the stabilization structure 1.
  • the passages of the latter are automatically filled tightly.
  • a tough-elastic covering layer 2 is formed, which after a certain time is non-positively connected to the stabilizing structure 1 by adhesive bonding.
  • the profiles of the stabilizing structure 1, which run in the longitudinal and transverse directions, can cross one another and lie welded to one another at the crossing points or be connected in some other way.
  • the profiles running in the longitudinal and transverse directions can have different sizes and shapes from one another.
  • the surface protective covering 5 consists of a mixture of hollow glass beads and polyurethanes, not shown in particular. When the surface protective coating 5 is applied in a flowable state, the said hollow glass spheres float to the surface before hardening and assume almost flush or slightly protruding positions, so that this is roughened.
  • the surface protective covering 5 can be rolled, coated or sprayed onto the covering layer 2.
  • the stabilizing structure and the encapsulation layer 2 are located in a rectangular tubular steel frame 6.7 Leg 8 directed above, which forms an edge protection for the encapsulation layer 2 on all four sides of the element.
  • a mesh-like reinforcement insert 9 made of metal, plastic, glass, carbon fibers or the like is arranged between the covering layer 2 and the surface protective covering 5.
  • One surface of the element is provided with wedge-shaped grooves 10, although there are three longitudinal profiles of the stabilizing structure 1 between each of two grooves lying next to one another.
  • the reinforcement insert 9 replaces transverse struts.
  • the troughs 10 are narrow in the case of a small radius of the curved element (FIG. 6, upper part), but larger in the case of a larger radius (FIG. 6, lower part).
  • suspension elements 14 are attached to the element, which are bow-shaped and are fastened to the stabilizing structure 1 by welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Bretterartiges Element, insbesondere für Betonschalungen,
Baugerüste und Zäune
Betonschalenbretter aus Schichtholz mit horizontal oder vertikal verlaufenden, durch Klebstoff fest miteinander verbundenen Schichten sind bekannt. In Anwendung befinden sich ebenfalls Ausführungen, bei denen wenigstens eine Aus- senseite des aus Schichtholz bestehenden Brettes einen
Schutzbelag aus plastifiziertem, εehärtetem Phenolharz oder dergleichen besitzt. Bretterartige Elemente aus Schicht¬ holz, die mit synthetischem Klebstoff ein festes Ganzes bilden, erfreuen sich der Langlebigkeit sowie der Stabili- tat und sind vor Beschädigungen verhältnissmässig relativ sicher, trotzdem bevorzugt das Baugewerbe aus Kostengrün¬ den sowie wegen des hohen Gewichtes als auch der umständli¬ chen Bearbeitung weitgehend gewöhnliche Holzbretter. Letz¬ tere haben eine geringere Widerstandskraft, nehmen Feuchtig- keit leicht auf und die Wiederaufbereitung beschädigter Oberflächen ist umständlich sowie auch aufwendig. Mit Schutzbelag aus Kunststoff ausgerüstete Schalungsbretter erzeugen bei damit hergestellten Betonwänden glatte Ober¬ flächen, was in vielen Fällen wegen dem verschlechterten Haftungsvermögen angebrachter baustofflicher Bekleidungen unerwünscht ist. Ein wesentliches Uebel ist auch noch, dass in die Schalungsbretter eingetriebene Drittkörper, wie Befestigungs- und Verbindungsteile* (Nägel, Schrauben, Drähte usw.) nach der Herausnahme offene Löcher hinter- lassen, die nötigenfalls -in einem besonderen, zeitbean¬ spruchenden Arbeitsgang, unter Hinterlassung von Spuren geflickt werden müssen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein bretterarti¬ ges Element, insbesondere für Betonschalungen, Baugerüste und Zäune nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derselben liegt die Aufgabe zugrunde einen für das Bauge¬ werbe besonders zweckmässigen Gegenstand zu schaffen, wel¬ cher bei normaler Beanspruchung gegen Beschädigungen, Korrosion, Fäulnis, Deformation, Schläge, Kälte und Wärme immun ist. Weitere Aufgaben sind, dass Element vor UV- Strahlen zu sichern, die Herstellung in wählbaren Grossen sowie Formen fugenlos in einem Arbeitsgang relativ leicht und billig veranlassen zu können und ferner die automati- sehe Selbstschliessung erzeugter oder entstandener Löcher, die nach Herausnahme eingetriebener Gegenstände entstehen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit den im Patent¬ anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte weite¬ re Ausbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 9 entnehmbar.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind Aus ührungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Elementes, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Massstab eines ersten Aus ührungsbeispieles,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise ohne
Oberflächen-Schutzbelag und teilweise ohne
Einhüllungsschicht, Fig. k einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise ohne
Oberflächen-Schutzbelag und teilweise ohne netzartige Stabilisationseinlage , Fig. 6 einen Querschnitt in einem dritten Ausführungs- beispiel mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Elementen zur Herstellung von kreisbogenförmigen oder runden Schalungen, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Elementes mit Aufhängebeschlägen in einem vierten Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 7.
1 bezeichnet ein aus in der Längs- und Querrichtung ver¬ laufenden, sich kreuzenden Profilen hergestelltes, als Tragkörper wirkendes, rechteckförmiges Stabilisations- gebilde. Zur Gewichtsverminderung sind die Profile hohl und bestehen aus Stahl oder einem anderen geeigneten
Material, wie Aluminium, Kunststoff, Holz und dergleichen.
Das Stabilisationsgebilde 1 ist in einer zähelastischen Einhüllungsschicht 2 eingebettet. Die Einhüllungsschicht 2 besteht aus Autoreifengranulaten, feinem Gummigranulat und Polyurethan-Harz. Die Einhüllungsschicht 2 ist grobporig und umschliesst das Stabilisationsgebilde 1 vollumfänglich. Die Teile 1 , 2 sind durch das Polyurethan-Harz zähelastisch und kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Einhüllungs¬ schicht 2 schliesst das Stabilisationsgebilde 1 , welches gittergerippeförmig ist, allseits dicht ab. Die Ein¬ hüllungsschicht 2 ist durch eingetriebene Nägel 3, Stiften oder sonstige Drittkörper am Auflager 4 befestigt. Werden die Nägel, Stiften oder andere Körper aus der Einhüllungs¬ schicht 2 entfernt, so werden die zurückbleibenden Löcher resp. Oeffnungen zufolge der zähelastischen Beschaffenheit der Einhüllungsschicht 2 automatisch geschlossen ohne vom Auge sichtbare Spuren zu hinterlassen. Die Einhüllungs¬ schicht 2 ist mit einem pore-n,freien, flexiblen Oberflächen- Schutzbelag 5 bekleidet, welcher aus einem Gummi-Kunststoff- geraisch besteht. Der Oberflächen-Schutzbelag 5 kann auch aus anderen geeigneten flexiblen Kunststoffen, Mineralien, Textilien, Glas oder Metall gebildet sein. _ ix -
Bei der Herstellung des bretterartigen Elementes ist einfach ein fliessbares Gemisch aus Klebstoff, Autoreifen- und Gummigranulaten auf das Stabilisationsgebilde 1 zu leiten. Die Durchlässe des letzteren werden dabei selbsttätig dicht ausgefüllt. Beim Verhärten des fliessbaren Gemisches entsteht eine zähelastische Einhüllungsschicht 2, welche sich nach gewisser Zeit durch Klebung kraftschlüssig mit dem Stabilisationsgebilde 1 verbindet. Die in der Längs¬ und Querrichtung verlaufenden Profile des Stabilisations- gebildes 1 können einander kreuzend übereinander liegen und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweisst oder sonstwie verbunden sein. Die in der Längs- und Quer¬ richtung verlaufenden Profile können zueinander verschie¬ dene Grossen und Formen besitzen.
Der Oberflächen-Schutzbelag 5 besteht aus einem Gemisch von nicht besonders dargestellten Glashohlkügelchen und Polyurethanen. Beim Auftragen des Oberflächen-Schutzbe¬ lages 5 in fliessbarem Zustand schwimmen die genannten Glashohlkügelchen vor der Verhärtung an die Oberfläche und nehmen nahezu bündige oder leicht vorstehende Stel¬ lungen ein, so dass diese gerauht ist. Der Oberflächen- Schutzbelag 5 kann auf die Einhüllungsschicht 2 gerollt, gestrichen oder gespritzt werden.
In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 liegt das Stabili- sationsgebildel und die Einhüllungsschicht 2 in einem rechteckförmigen Stahlrohrrahmen 6.7 bezeichnet ein:." Schalhautauflager mit Querstreben. Die Längsprofile des Stabilisationsgebildes 1 sind auf dem Schalhautauflager 7 montiert. Der Stahlrohrrahmen 6 besitzt einen nach oben gerichteten Schenkel 8, welcher an allen vier Seiten des Elementes einen Kantenschutz für die Einhüllungsschicht 2 formiert. Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist zwischen der Ein¬ hüllungsschicht 2 und dem Oberflächen-Schutzbelag 5 eine netzartige Bewehrungseinlage 9 aus Metall, Kunststoff, Glas-, Carbonfasεrn oder dergleichen angeordnet. Die eine Fläche des Elementes ist mit keilförmigen Rinnen 10 versehen, zwar liegen jeweils zwischen zwei nebeneinander liegenden Rinnen je drei Längsprofile des Stabilisations¬ gebildes 1. Die Bewehrungseinlage 9 ersetzt Querstreben. Die Rinnen 10 sind bei kleinem Radius des gewölbten Ele- mer.tes eng (Fig. 6 oberer Teil), bei grösserem Radius da¬ gegen ausgedehnt (Fig. 6 unterer Teil). 13 bezeichnet die Betonwand, die sich zwischen zwei im Abstand zueinander befindlichen bretterartigen, gewölbten Elementen befindet. In der Ausführung nach Fig. 7 und 8 sind am Element Auf- hängeorgane 14 angebracht, welche bügeiförmig sind und mit dem Stabilisationsgebilde 1 durch Schweissung befestigt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Bretterartiges Element, insbesondere für Betonschalungen, Baugerüste und Zäune, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges, rippen- oder netzartiges, als Tragkörper wirkendes Stabilisationsgebilde (1) in einer zähelasti- sehen Einhüllungsschicht (2) gegen äussere Einwirkungen geschützt eingebettet und durch Klebung mit dieser kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Einhüllungs¬ schicht (2) aus einem Gemisch aus Klebstoff und zuein¬ ander verschieden gearteten gummiartigen Granulaten besteht und ferner dass die Einhüllungsschicht mit ei¬ nem porenfreien, wasserabstossεnden, elastischen Ober¬ flächen-Schutzbelag (5) versehen ist.
2. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch der Ξinhüllungsschicht (2) aus vul¬ kanisierten Gummigranulaten, feinen Gummigranulaten und einem Elastomer mit hoher Klebkraft besteht, ferner dass der Oberflächen-Schutzbelag (5) aus einem Gemisch von Glashohlkügelchen und halbelastischem Polyurethan gebildet ist.
3. Element nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Autoreifengranulaten, feinen Gummi¬ granulaten und das Elastomer aus Polyurethan besteht, wobei letzteres einen Gemisch-Anteil von ca. 20-25% ein¬ nimmt.
4. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rippenartige Stabilisationsgebilde (1) durch Hohlkörper gebildet ist.
5. Element nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einhüllungsschicht (2) und dem Oberflächen-Schutzbelag (5) eine Bewehrungs¬ einlage (9) angeordnet ist.
6. Element nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationsgebilde (1 ) rohr- förmig ist.
7. Element nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe rechteckförmig ist und im Oberflächen-Schutzbelag (5) in der Längsrichtung ver¬ laufende Rinnen (10) aufweist.
8. Element nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationsgebilde (1) in der Längsrichtung verlaufende Profile besitzt, wobei jeweils drei Längsprofile nahe beieinander liegen und eine Gruppe formieren, welche jeweils zwischen zwei Rinnen /10) liegt.
9- Element nach den Patentansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Einhüllungsschicht (2) und dem Oberflächen-Schutzbelag (5) angeordnete Bewehrungseinlage (9) netzartig ist.
EP19870901329 1986-03-05 1987-03-05 Bretterartiges element, insbesondere für betonschalungen, baugerüste und zäune Withdrawn EP0259390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89186A CH672650A5 (de) 1986-03-05 1986-03-05
CH891/86 1986-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0259390A1 true EP0259390A1 (de) 1988-03-16

Family

ID=4197586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870901329 Withdrawn EP0259390A1 (de) 1986-03-05 1987-03-05 Bretterartiges element, insbesondere für betonschalungen, baugerüste und zäune

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0259390A1 (de)
AU (1) AU7038187A (de)
CH (1) CH672650A5 (de)
WO (1) WO1987005353A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825900A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Werner Fehr Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
FR2648171B1 (fr) * 1989-06-08 1995-03-17 Husson Cie Sa Roland Dispositif de coffrage
DE3918664A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-20 Hewa Bauschalungsgesellschaft Verfahren und werkstoff zur beschichtung von schalplatten
DE9013471U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE9017200U1 (de) * 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
SE469481B (sv) * 1991-06-25 1993-07-12 Leif Boerje Taraldsson Formskiva foer betonggjutform
FR2683575B1 (fr) * 1991-11-07 1994-01-21 Soframat Panneau de coffrage de dalle.
DE19612558A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Ferrozell Gmbh Formkörper aus Reststoffen sowie deren Verwendung
ES2221801B1 (es) * 2003-06-17 2005-12-01 Ulma C Y E, S. Coop. Tablero de composite para aplicacion en encofrados de hormigon y procedimiento para la obtencion del mismo.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792918A (fr) * 1971-12-16 1973-04-16 Veba Chemie Ag Plaque de coffrage du beton en matiere plastique
GB1447231A (en) * 1972-11-06 1976-08-25 Monsanto Ltd Methods of constructing concrete floors
DE3345592A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-01 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Grossflaechige, plattenfoermige bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705353A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH672650A5 (de) 1989-12-15
WO1987005353A1 (en) 1987-09-11
AU7038187A (en) 1987-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
EP0013570B1 (de) Doppelbodensystem
EP0804656A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
EP0259390A1 (de) Bretterartiges element, insbesondere für betonschalungen, baugerüste und zäune
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE4445157A1 (de) Formplatte
DE102018004529A1 (de) Ankerschiene
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
CH681031A5 (de)
DE19737097A1 (de) Belagverlegungssystem
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
CH668613A5 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten.
DE9418180U1 (de) Rammschutz für Säulen
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE9308016U1 (de) Schalplatte für Betonschalungen
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102016010177A1 (de) Einfach verlegbare hoch beanspruchbare Vorrichtung zur dauerhaften Abdeckung einer Bodenfuge zum dauerhaften stoßfreien Befahren derselben mit einem hohen Lastaufnahmevermögen und ein leicht handhabbares Verfahren zum dauerhaften Abdecken stark beanspruchter Bodenfugen
AT215132B (de) Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE60311385T2 (de) Verankerungsanordnung
DE9212668U1 (de) Lärmschutzwand
DE102004054976A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer Dichtungsfolie sowie Stauwandelement mit Befestigungsmitteln
DE2323311A1 (de) Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer
DE2139623A1 (de) Kaltdach
DE2013897C3 (de) Auflagerkonstruktion für schwere Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871208