AT215132B - Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke - Google Patents

Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke

Info

Publication number
AT215132B
AT215132B AT586159A AT586159A AT215132B AT 215132 B AT215132 B AT 215132B AT 586159 A AT586159 A AT 586159A AT 586159 A AT586159 A AT 586159A AT 215132 B AT215132 B AT 215132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
production
packing
reinforced concrete
filling
Prior art date
Application number
AT586159A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Haller
Erwin Dipl Ing Wendl
Original Assignee
Haller Hans
Erwin Dipl Ing Wendl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haller Hans, Erwin Dipl Ing Wendl filed Critical Haller Hans
Priority to AT586159A priority Critical patent/AT215132B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215132B publication Critical patent/AT215132B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Leichtbetonen oder Kunststoffen, oder aus ähnlichem Material Verwendung. Diese Steine werden ähnlich wie bei Stahlbetonrippendecken auf vorgefertigte   Schalungsträger   oder normale   Kanthölzer   gelegt, in Abständen, die sich aus den statischen Berechnungen ergeben. Durch Wahl der Holzbreiten ist es möglich, die Rippenbreite und die   Balkenentfemung   in beliebigem Mass zu halten. In die zwischen den Füllkörpern sich ergebenden Hohlräume werden die Bewehrungseisen laut statischer Berechnung eingelegt. 



   Die   Füllkörper   sind in ihrer äusseren Form so beschaffen, dass nirgends flache Flächen entstehen. 



  Durch diese Formgebung des Füllkörpers wird an der Unterseite das Haften des Putzes sehr erleichtert. An den Seitenflächen wird durch die Formgebung des   Füllkörpers   ein inniges Haften desselben mit dem Füllbeton bzw. ein guter Verbund mit demselben geschaffen. An der Oberseite wird die Druckplatte nicht über die gesamte Steinbreite und Steinlänge geführt, so dass der Füllbeton mit dem Druckbeton über den Steinen eine monolythische Platte bildet, in welche die Druckplatten l'der Füllkörper durch sicheren Verbund mit einbezogen sind.

   An der Unterseite des   Füllkörpers   sind die Rillen desselben so beschaffen, dass der Füllkörper mit den vertieften Rändern auf den Unterstellungselementen aufliegt und die nach unten erhabenen Rillen ein Verschieben des   Füllkörpers   in horizontaler Richtung, vor dem Einbringen des Füllbetons verhindern. Durch diese Formgebung wird auch erreicht, dass die Decke nach dem Ausschalen bzw. nach   der Wegnahme der Schalungsträger, mit   Ausnahme der Rillung zum besseren Haften des Putzes, eben erscheint. 



   Zur Erreichung einer stofflich gleichmässigen Untersicht ist es möglich, die Rippen an ihrer Unterseite vor dem Einbringen des Betons mit einer dünnen Schichte des gleichen Materials wie das des   Füllkör-   pers zu belegen. Die   Füllkörper   sind so beschaffen, dass sie von sich aus die Lasten des Montagezustandes mit der normenmässigen Sicherheit zu übernehmen imstande sind. Das Herstellen von Querrippen und 
 EMI2.2 
 werden.Deckenkonstruktion ist dadurch gegeben, dass sie fix und fertig mindestens gleich teuer, d. h. billiger ist als Hohlsteindecken bzw. Rippendecken samt den Kosten der ebenen Untersicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Füllkörper aus gebranntem Ton, Beton, Kunststoff oder dergleichem Material zur Herstellung einer Stahlbetondecke, versehen mit über seine Aussenfläche sich der Länge nach erstreckenden Rillen, und mit einem, an seiner oberen Aussenfläche angeordneten, plattenartigen, den Füllbeton durchragenden und mit ihm in einer Ebene abschliessenden Vorsprung, der sich nur über einen Teil der Füllkörperlänge und-breite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Füllkörpers insbesondere randseitig plattenartig vorspringende Teile (6) aufweist, deren Seitenwand (7') als Anschlag für die Unterstellungen (4) dient, um ein Querverschieben der Füllkörper (1) vor dem Betonieren zu verhindern,
    und dass der an seiner oberen Aussenfläche angeordnete Vorsprung (1') an einer Stirnfläche des Füllkörpers anschliesst und eine solche Länge und Breite aufweist, dass er zwischen den nach zwei diagonalen Richtungen gerade durchgeführten Bewehrungen (8) zu liegen kommt (Fig. 2).
AT586159A 1959-08-10 1959-08-10 Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke AT215132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586159A AT215132B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586159A AT215132B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215132B true AT215132B (de) 1961-05-10

Family

ID=3580329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586159A AT215132B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
AT215132B (de) Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
CH672650A5 (de)
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE837763C (de) Stahlbetonfuellkoerperdecke
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE803419C (de) Decke mit Stahlbetontraegern und zwischen diesen verlegten Platten
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
AT207536B (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschoßdecke
AT163050B (de) Eisenbetonträgerdecke
DE3510756C2 (de)
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
DE811395C (de) Deckenbalken
DE2616317A1 (de) Bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung
AT330439B (de) Schalungskorper
DE811029C (de) Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken und aufgelegten Betonfertigplatten
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE1559077A1 (de) Formkoerper zur Herstellung von Durchbruechen in geschuetteten Decken oder Fundamenten aus Beton
CH514047A (de) Kunststeinplatte
DE324810C (de) Lehmwand
DE1484965A1 (de) Leichtschalkoerper zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE8325282U1 (de) Bespielbare Wand