EP0259351A1 - Massagebett - Google Patents

Massagebett

Info

Publication number
EP0259351A1
EP0259351A1 EP87900064A EP87900064A EP0259351A1 EP 0259351 A1 EP0259351 A1 EP 0259351A1 EP 87900064 A EP87900064 A EP 87900064A EP 87900064 A EP87900064 A EP 87900064A EP 0259351 A1 EP0259351 A1 EP 0259351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
massage
massage bed
wall
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87900064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853546200 external-priority patent/DE3546200A1/de
Priority claimed from DE19863615421 external-priority patent/DE3615421A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0259351A1 publication Critical patent/EP0259351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball

Definitions

  • the invention relates to a massage bed according to the preamble of claim 1.
  • a large number of massage beds have become known.
  • a lying surface is attached to a frame, which is supported on a frame so that it can be pivoted about a horizontal axis and can be determined in different inclined positions, a position "legs lower than head” and a position "hillside, head lower than legs” and intermediate positions can be taken.
  • the patient's massage must be carried out manually.
  • Such devices have become known as massage beds, the couch surfaces of which consist of elastic material and can therefore be dented.
  • a water jet is sprayed from below against the elastic lying surface by means of one or more nozzles, which causes the elastic material to bulge at the point of contact and thus exert a massage effect on the body.
  • DE-OS 31 47 798 only a single nozzle is provided, which is pivoted or moved below the lying surface in order to be able to carry out the massage at different positions.
  • a massage device with two massage elements has become known, which can be displaced against one another and against the body and in the longitudinal direction of the body.
  • the massage elements are formed from a shaft arrangement 5 of a roller arrangement and control elements in order to achieve a suitable movement of the elements against one another.
  • a disadvantage is that only certain portions of the Körpe r s processed simultaneously and only certain types of massage
  • a couch has become known from the older DE-OS 36 03 351, in which elastic cells lined up next to one another are individually filled and emptied in a controlled manner by a microprocessor, as a result of which the massage effect is brought about.
  • the filling process may take place relatively quickly; the emptying of the individual cells is slow and therefore quick and short massage pressure surges for deep massage cannot be generated.
  • the surface is also uneven and uneven due to the knob-like structure due to the large number of cells.
  • the control of the individual cells is effected by a special valve, and after each massage cycle has been carried out, the pump must be switched off to empty the individual cells.
  • the object of the invention is to design a massage bed of the type mentioned at the outset in such a way that an optimal massage effect is brought about which is easily based on a manual massage or is readily comparable with this.
  • a body massage that is to say a massage of the skin areas of the human body
  • each individual valve can be controlled, for example, by a program control according to a specific, predetermined rhythm.
  • So wave-like controls of individual valves can be carried out and, due to the arrangement of the individual valves below the upper lying surface of the water bed, each individual valve can be controlled, for example, by a program control according to a specific, predetermined rhythm.
  • the water bed can be formed according to the characterizing part of claim 2 by a water-filled foil cushion, which rests above the distribution tube, the distribution tubes being flat on their 5 upper side and thus being able to accommodate the valves or the valve arrangements.
  • a second advantageous embodiment of the invention can be found in the characterizing features of claim 7.
  • the tappet is expediently designed as a piston and the pressure water released by the valves can act directly on it. So that the blows on the upper bed wall are not too great, according to claims 12, 14 inside the ram, which is cup-shaped s.e.in and may have a cushion element on its pot bottom, the compression spring is provided, which presses the piston continuously against the upper bed wall. This configuration is of course also possible if the
  • the plunger is not hollow on the inside, but is solid material. As a result, the ram has no free path to travel between the lower and the upper bed wall, so that a striking impact on the inner surface of the upper bed wall is avoided. This achieves both an improved massage effect and noise reduction.
  • a piston with a piston rod can also be used in accordance with the characterizing part of claims 14 and 15, the larger piston surface facing away from the upper bed wall. Because of the difference between the two
  • Piston surfaces create a permanent force against the upper bed wall and as a result, the tappet is constantly against the upper bed wall.
  • the invention can also be used with both solutions on a frame with which the lying surface can be moved in a wide variety of positions and movements.
  • the massage bed or the actual couch is attached to the support rod arrangement on the frame on the one hand and on the drive device which can be moved up and down vertically, on the one hand the inclination can be adjusted easily and without great energy expenditure.
  • the vertical method is easily possible without the need for further support of the bed or the bed part on the floor due to the support rod arrangement.
  • the support rod arrangement also has the advantage that, according to the characterizing part of claim 19, an eccentric drive can be provided, which in the embodiment according to the characterizing parts of claims 22 to 25, the couch is set into an oscillating movement, both horizontal and vertical components also has a rotational oscillatory motion component about a horizontal axis.
  • These vibrational movements which overlap to form an overall harmonic vibrational movement, serve on the one hand to calm down and on the other hand to provide optimal blood flow to the entire body.
  • Vibration frequencies of the bed can be changed as required by either changing the eccentric radius or the speed of the drive motor of the eccentric drive.
  • the particular advantage of the massage bed according to the invention is that the assignment of the bed to the frame can be used and used independently of the adjustability of the individual bed areas, regardless of the valve arrangement and the valve assembly. In a particularly advantageous manner, however, there is the possibility of using all three setting options together: a) taking up a slope, b) and vibrating the massage bed with the eccentric drive, c) moving the bed with the piston-cylinder arrangement in translational movement d) to spend the lying areas in different and suitable positions, and e) to control the water jets or the piston tappets as required, which can be done with a suitable programmable microprocessor control.
  • a further advantageous embodiment consists in that a so-called hydraulic accumulator is additionally provided in the frame, with which the pressure of the water present in the cushion foils can be adjusted.
  • a hydraulic accumulator is a cylindrical or spherical container that is divided into two, an elastic membrane being provided between the dividing joint or the dividing flange. On one side of the elastic membrane there is compressed gas, preferably compressed air, and on the other side the water.
  • gas preferably compressed air
  • the adjustability of the bed with the water bed requires that the upper surface of the water bed always maintains its original shape, regardless of where the bed is located.
  • Stiffeners according to claim 17 this is achieved in a simple and ideal way. If the bed is vertical, the stiffening in the area below will not deform the film of the waterbed and all the water will remain in the original horizontal position distribution.
  • the known water beds do not have the possibility of adjustment because the stiffeners according to the invention are not present.
  • the stiffeners according to the invention also have the advantage that the thickness of the water or the water layer between the lower and the upper bed wall can be kept relatively thin; the fact that the water cannot escape from the side prevents contact between the two bed walls and complete displacement of the water in certain water bed areas even in the case of very thin water layers.
  • stiffening elements bring with them is of course not only evident in the adjustable massage beds, but is of course also present in the case of fixed massage beds which only rest or stand on a stationary frame.
  • the stiffening elements prevent the upper bed wall from completely resting on the lower bed due to a displacement of the water by a patient lying on it.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • FIG. 2 shows a side view of the lying area, with an insight into the interior and with dashed lines and different positions of the individual lying areas
  • FIG. 5 shows a cross section through a partial region V of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a sectional view through a foil cushion to illustrate the valve arrangements
  • FIG. 7 is a plan view of the couch, with the pillow removed, to show the flow connection of the water bed,
  • Fig. 8 is a schematic representation similar to that - 9 -
  • FIG. 9 is a longitudinal sectional view through a first 5 embodiment of a tappet
  • Fig. 10 is a longitudinal sectional view through a second guide for a plunger
  • Fig. 11 a fixed massage bed
  • FIG. 12 shows an abutting arrangement of the massage bed according to FIG. 11.
  • FIG. 15 A side view of a massage bed 10 is shown in FIG. It can be seen that the massage bed is constructed from two components, a frame 11 and a bed 12 articulated thereon.
  • the frame 11 carries an approximately vertically running guide rail 13 on which a guide slide 14 is guided, which guides the guide rail 13
  • a holding rod 16 is attached to the guide carriage 13 and is oriented approximately perpendicular to the guide rail 13. At the free end of the support rod 16 is a
  • This joint can be formed by an axis penetrating the bed 12, which is surrounded by claws formed on the rod 16.
  • a support 35 holding rod arrangement 19 is articulated to a bearing 18 which is firmly connected to the frame 11, the free other end of which is at 20 - 0 - the frame of the bed 12 is articulated. From Fig. 4 it can be seen that the support rod arrangement on both sides of the bed 12 is connected to this (see also below).
  • the frame which can be, for example, a self-contained housing
  • the drive shaft 22 acts with a chain drive 23 on a sprocket 24, around which a drive chain 25 is wound; this drive chain 25 is also wrapped around a loosely rotating sprocket 26 0 which is rotatably mounted in the upper region of the frame 11.
  • the rod 16 or the guide carriage 14 is connected to the chain 25, so that when the chain 25 is driven, the guide carriage can be moved up and down in the double arrow direction A.
  • the couch 12 is pulled out thick in its horizontal position and is shown in broken lines in its hanging position, in which it is located approximately vertically.
  • the support rod arrangement 19 pivots and the joint 20 moves on a circle radius 27 into the position shown in broken lines.
  • the motor 21 is accordingly designed so that it is not possible for the bed to slide down.
  • the bed 12 itself has a frame 30 with a beam 31, which has a rectangular shape with narrow side parts 32 and 33 and long side parts 34 and 35 (see FIG. 7).
  • a first piston-cylinder arrangement 38 is articulated on the beam 31 via a rotary bearing 37, the piston rod 39 of which is connected to a first lever 40 which is fastened to the lower part of a first lying section 41.
  • a second piston cylinder arrangement 43 is also articulated on the beam via a further pivot bearing 42, the piston rod 44 of which is firmly connected to the frame or the underside of the frame of the second bed section 45.
  • a third piston-cylinder arrangement 47 is articulated on the second bed section 45, namely on its underside, via a third pivot bearing 46, the piston rod 48 of which is fastened to the frame of the third bed section 50 with a lever 49.
  • the first lying section 41 can be pivoted upwards about a hinge axis 51 (see dashed line), whereas the second lying section 45 can be pivoted about the hinge axis 551 by means of the second piston-cylinder arrangement 43;
  • This enveloping surface adapts very favorably to the shape of the hollow of the knee.
  • the third piston-cylinder arrangement 47 is provided, which determines the relative position or the angular position between the second and the third lying section.
  • any position of the individual lying sections 41, 45 and 50 can be set and manufactured, as can be seen in broken lines from FIG. 2.
  • a further and advantageous embodiment of the invention can be seen in FIG. 3.
  • the guide rail 13 and the guide carriage 14 with the two roller balls 15 on each side of the guide rail 13 can be seen.
  • This guide piece 56 has a bore 57 which extends in the direction of the longitudinal extension of the guide piece 56 and which comprises a crank rod 58 such that the crank rods 58 can move back and forth in the guide bore 57 in the direction of arrow B.
  • the free end of the crank rod 58 is articulated with a crank pin 59 on an eccentric disk 60, which is fixedly connected to the drive axle of a motor 61, which, via a motor mounting bracket 62 on the beam 63 in the region of the narrow part 32, which is closest to the frame , is supported or attached to the beam 31.
  • the arrangement of the support rod, hinge 55, guide piece 56, crank rod 58, hinge pin 59 and drive motor 61 are of course to be designed so that the load on a person lying on the couch can be substantially endured.
  • FIG. 4 shows a view into the interior of the frame in the direction of arrow IV (in FIG. 1, some parts have been omitted in order to better illustrate the mode of operation of the guide carriage and of the up and down drive) can.
  • the frame 11 with the two Thiswa ⁇ dmaschine 70 and 71 the rear wall is removed), as well as inside the frame 11, the drive motor 21 with the sprocket 22, the chain 23 and the sprocket 24, which with a chain 23 of the sprocket 22 driven sprocket 72 is coupled.
  • the drive chain 25 and the loosely running upper sprocket 26 can also be seen in dash-dotted lines.
  • the guide chain 14 can be seen in dashed lines. Further individual parts are not shown.
  • the support rod assembly 19 is formed by two U-shaped tubes 73, 74, the different legs! exhibit. The longer legs 75 and 86 located below are butt-connected to each other in the middle, as shown in FIG. 5.
  • the separation point 77 covers a support pin 78 arranged in the interior of the legs 75 and 76, which has a total of four groove-shaped depressions 79, 80, 81, 82, in which O-sealing rings 83 are received.
  • On both sides of the separation point 77 are bolts through the two legs 76 and 75 and the Carrier pin 78 inserted, which are shown only schematically by dash-dotted lines and are designated by the reference numerals 84 and 85. Due to the seals, a flow separation is effected on the right or left of the carrier pin 78 and the two retaining rods or the legs 73 and 74 can be assembled and disassembled via the screw bolts 84 and 85.
  • connection pieces 86 and 87, to which connection hoses 88 and 89 are connected are schematically shown on the longer legs 75 and 76.
  • the hose 88 is connected to the return inlet 90 of a pump 91, whereas the hose 89 "is connected to the pressure port of the pump 91.
  • a pressure accumulator 92 which consists of two cylinder parts 93, is connected to a further port on the suction side of the pump 91 and 94, which are connected to one another by means of flange connections 95, an elastic membrane 96 being located or clamped in between the two mutually facing flanges.
  • the membrane 96 On one side, here the lower side of the membrane 96, there is a space 97 which communicates with Water is filled, whereas the space 98 is designed or serves as a compression spring above the membrane 96. With the gas pressure in the space 98, a pre-pressure on the water bed can be achieved, whereby different sinking depths of the patient on the water bed can be set the pressure in room 98 can be varied.
  • the space inside the tube 74 is separated in terms of flow and pressure from the space inside the tube 73, so that an exchange in the area of the separation point at 77 cannot take place.
  • FIG. 7 shows a top view of the upper surface of the bed (without the water bed, see below), which has a frame 30 with the frame parts 32, 33, 34 and 35.
  • the frame 100 of the first bed section is composed of a manifold 101, a plurality of, here four, distribution tubes 102 running perpendicular to it and a closing frame 103, side frame elements 104 being provided on both sides and parallel to the distribution tubes 102, which form the frame 100 into one make rigid component.
  • a manifold 108 belonging to the third bed section is assigned, to which two distribution tubes 109 and 110 connect, which are held at their free ends by means of an end frame part which corresponds to the frame part 103.
  • Pressurized water flows through the pipe 74 into the collecting pipe 101, see arrow direction W1 and from there according to the direction of the arrow W2 into the distribution tube 102.
  • the pressurized water reaches the interior of the cushion film (see further below).
  • Pressurized water also flows via a connecting line 113 into the collecting pipe 105 and from there into the distribution pipe 106, which also carry the valves 112, and via a further connecting element 114 the pressurized water reaches the collecting pipe 108.
  • the distribution pipe 106 is rectangular in cross section and has an opening 121 on its lower pipe wall 120, which corresponds to a further opening 122 on the upper pipe wall 123.
  • a support plate 124 is applied, preferably welded, to the upper side of the upper tube wall 123, which has a bore 125.
  • cushion film 126 On the outside of the cushion film, a rubber-like connecting flange 127 of a valve tube T28 is vulcanized in such a way that absolute tightness is produced there.
  • the vent tube 128 opens into an opening 129 in the cushion 126.
  • valve tube 128 engages in a sealed manner in the interior of the distributor tube 106 and is surrounded there by a valve seat element 130 which can be screwed onto the free end of the valve tube 128 and whose diameter at the free end is smaller than the inside diameter of the valve tube.
  • an electromagnet arrangement 131 is fastened, preferably screwed on or attached in some other way, which has a pot-shaped or bag-shaped interior 132 in which an armature 133 is guided or received.
  • the armature Under the pressure of a spring 134, the armature is always pressed in the direction of arrow E and in such a way that its upper free end 134 always seals the free opening of the valve seat element 130.
  • the coil 134 When the coil 135 is energized, the coil 134 pulls the armature 133 against the arrow direction E and against the force of the spring 134 the armature 133 inwards, whereby the valve seat or the opening on the valve seat element 133 is released and pressurized water in the direction of the arrow W. can enter the interior of the cushion 126 from the interior of the distributor tube 106 through the valve tube 128. The water splashes against it the inner surface of the lying surface l37 of the cushion 1 6
  • Valve seat member 130 thereby stopping the flow of water.
  • outlet opening 140 on the cushion 126 which is made considerably larger than the inlet opening through the vent tube 128, but otherwise has the same structure.
  • a rubber flange 14! vulcanized watertight to which an outlet pipe 142 is attached.
  • a hose 143 is located on this outlet pipe 142.
  • FIG. 7 The outlet opening 140 and the outlet hose 143, which opens out at a crosspiece 144, can be seen in the connection hoses 145 and 146, which each connect with Openings 147, 148 and 149 are connected to the pillows of the three lying sections.
  • the cross piece 144 is connected to the tube 73 on the right, which completes the return to the pump and thus the circuit.
  • the two tubes 73 and 74 are part of the support rod arrangement and accordingly the two tubes 73: and 74 are articulated or supported on the frames 34 and 35 via the bearing points or articulation points 20; the storage of the two pipes on the gesture ! 11. takes place via the bearing 18 on the two side walls 70 and 7 !.
  • Fig. 6 only a single valve is shown. It goes without saying that a large number of such valves according to FIG. 6 are accommodated in the tea tubes 102, 106 and 109. In a preferred embodiment, a total of seventy valves can be attached to all distribution tubes. The number of distribution tubes in the individual lying sections depends on the massage to be carried out and carried out.
  • the electromagnets 131 are controlled electrically by means of a microprocessor, which can optionally be programmable, as a result of which any massage programs for the abdomen and back, legs and the like can be carried out in this way. can be carried out.
  • Fig. 7 shows in the area between the two distribution tubes 109 and HO support bars 150, which serve to hold the feet.
  • the couch 12 can now be assigned to the frame in any way: either the first couch section is located in the area of the frame, which has the advantage that the body can be arranged vertically with the feet downward; in another
  • Embodiment which is also conceivable and possible, is the first couch section at the end of the couch 12 opposite the frame; this has the advantage that so-called hanging layers can then be taken or adjusted.
  • both the drive motor 21 and the individual electromagnet arrangements 131 can be controlled by the patient himself; however, the electromagnet arrangements can also be set or controlled by programming as desired and depending on requirements. For example, there is the possibility of leaving out certain areas, i.e. So not to control, so that a massage is not brought about there. This ensures that scars, for example, are not subjected to massage shortly after an operation. Since the film of the film cushion 126 is thin, it is still possible to get inside the film cushion. Stiffening elements 160 are introduced, as shown in FIG. 6, which also prevent excessive expansion of the cushion 126 and excessive removal of the lower part from the upper part of the cushion.
  • the pre-pressure of the arrangement can be set, as mentioned above.
  • the extent of sinking when a human body rests on the cushion 126 can also be determined.
  • valve arrangement similar to the valve arrangement according to FIG. 6 in the area of the foot holder.
  • a corresponding cushion is placed around the feet or lower legs, which can be hung on the rods 150;
  • a massage can also be effected there with appropriate tube elements and valve elements.
  • Two heating rods 160 and 16l can be provided in the collecting tube 101, which overlap and which heat the water to a temperature which is pleasant for the body.
  • As such heating rods can be commercially available
  • the massage bed according to FIGS. 9 and 10 has a bed placed on a frame, which is designed as a water bed 210 with an upper bed wall 211 and a lower bed wall 212. There is water in the space 213 between 15.
  • the couch 210 is applied to a support plate 214; In this respect, the arrangement is the same as that in the embodiment according to FIGS. 1 to 8.
  • a guide sleeve 216 (also called sleeve 216 for short) runs through the bore 215 and has one in the region of its upper edge
  • the sleeve 216 can be inserted from above against the support plate 214 and placed thereon.
  • the sleeve 2.16 has a threaded section 219, onto which a threaded bushing 220 is screwed, which rests with its upper end face against the lower surface of the support plate, so that the sleeve 216 is fastened by means of the
  • threaded bushing 220 is fixed to the support plate 214, in which the support plate 214 is clamped between the recess 217 and the upper end edge 221.
  • a telescopic sleeve 222 is guided inside the sleeve 216 and has a region 223 of larger diameter in its lower section, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the guide sleeve 216
  • the guide sleeve 216 has a section 224 in its upper region, that is to say in that of the bore 215 Inner diameter corresponds to the outer diameter of section 225 of telescopic sleeve 222 with a reduced diameter.
  • a shoulder 226 or 227 is formed on the outer surface of the telescopic sleeve 222 and on the inner surface of the guide sleeve 216, and when the telescopic sleeve 222 is extended in the direction of the arrow A, the extension movement is limited by applying the shoulder 226 to the shoulder 227.
  • a pot-shaped plunger 228 is guided, on the outer surface of which, at the same location as the step 226, an E-delimiting step 229 is formed, which interacts with its upper delimiting step 230, which interacts at the same height as the delimiting step 227, so that the extension movement of the plunger in arrow direction A is limited by the application of the two paragraphs 229 and 230.
  • the threaded bushing 220 has at its lower end a collar-like, ring-shaped projection 231 which is inserted into and fastened in a support plate 232 which has a central bore 233 and limits the movement of both the telescopic sleeve 222 and the plunger 228 against the direction of the brush A serves down.
  • the plunger 228 is designed as a cylindrical tube, on the end of which facing the space 213, a cushion element 235 is fastened by means of a fixing ring 234.
  • the latter has at one end a T-shape 236, the "crossbar" 237 engages behind the fixing ring 234; the longitudinal web 238, which is surrounded by the fixing ring 234, ends with a cushion attachment 239, which is located in the interior of the space 213, that is to say between the two walls 211 and 212.
  • a compression spring 240 which is supported on the one hand against the plate 232 and on the other hand against the cross piece 237 and continuously tries to press the cylinder-shaped tappet 228 in the direction of the arrow A, in such a way that the cushion attachment 239 is constantly against the inner surface of the upper bed wall.
  • a solenoid valve is located below the central bore 233 241, the valve plate 242 of which, controlled by an electrical control device, bears against the valve seat 243 on the central bore 233 in order to seal this central bore, or is removed therefrom in order to allow pressurized water a path in the direction of arrow A into the interior of the tappet.
  • the arrangement works as follows: In the idle state, the central bore 233 is closed by the valve with the valve plate. If a massage shock is to be transmitted to the bed wall 211, then the valve 241 is activated so that the Ventü241 releases the central bore 233. As a result, water with a suitably high pressure enters the interior of the plunger, which exerts a compressive force P on the inner surface of the crosspiece 237 and thus on the plunger 228, as a result of which the cushion attachment 239, which must be formed from a relatively rigid material, strikes the inner surface the upper bed wall 211 exercises. This force is of course dependent on the pressure with which the water flows into the interior of the ram.
  • the pressure inside the plunger 228 can decrease via gaps which are located between the sleeve, the telescopic sleeve and the plunger 228, and that water slowly with high pressure flows into the interior of room 213.
  • the support plate 232 must be pressure-tight against the threaded bushing 220 and, moreover, the threaded bushing 220 must also be sealed against the support plate 214.
  • FIG. 2 A slightly different construction can be seen in FIG.
  • the main difference is that the plunger 228 is not cylindrical, but is designed as a piston plunger 245 with a piston rod 246 and a piston 247.
  • the piston 247 is located at the end of the piston rod 246 at which the valve 241 is located.
  • the central bore 233 is open, the water pressure is present on the lower and in this case larger piston surface, whereas the pressure on the upper surface is present between the upper bed wall 211 and the lower bed wall 212. If the central bore 233 is opened by the valve 241, then the piston tappet 245 is pushed up from the rest state, bearing against the inner surface of the upper bed wall.
  • the high water pressure inside the telescopic sleeve 222 can dissipate into the water bed and, in the thinly extended position, the same water pressure is present both below the piston and above the piston, and since the lower piston area is larger as the upper piston surface, the piston tappet 245 is continuously pressed against the inner surface of the upper bed wall.
  • a lower end wall 248 to which a holding device 249 for the valve 241 is attached.
  • a pressure of 8 to 10 bar In the space between the support plate 214 and the lower support wall 248 there is water with a pressure of 8 to 10 bar and in the space 213 between the upper bed wall and the lower bed wall 211 or 212 there is water with a water pressure of approximately 1.4 bar.
  • the support plate 214 is required for guiding and holding the water bed; it is of course also possible to provide a thin support plate without reference numerals and not shown and instead of the support plate 214 and the lower end wall 248 a square tube, in whose upper surface the tappet arrangements and in the lower surface or wall of the valve is inserted, of course also in the field of
  • Ventühalterung 249 an optimal seal against leakage of water must be guaranteed.
  • the number of tappets to be installed depends on the type of massage required; and by means of electrical
  • the individual plungers can be controlled easily and in any manner by means of a data processing device.
  • the threaded bushing 220 which is supplemented to a pot in FIG. 9 by means of the plate, is in one piece in the embodiment according to FIG. 10 in such a way that the bottom of the pot, which forms the support plate 232, is molded onto the threaded bushing.
  • the massage bed according to the invention which, in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 8, is fixed in place, comprises a frame-like frame 310 which has a distribution tube 311 which runs transversely to the longitudinal extension of the frame 310 and in which the tappet arrangements according to FIG. 9 and 10 are used. How these tappet arrangements are installed can be seen from FIG. 12.
  • 1_L shows a longitudinal section through such a distributor pipe 311.
  • the distributor pipe is closed at its two ends by means of a plug 312, a pipe 313 being inserted on the plug shown on the left in the drawing in FIG. T-piece 314 is.
  • the tappet arrangement itself is formed from a guide part 319, which passes through the hole 317 from above, is provided with an internal thread 320 and is screwed to a projection 322 of a valve body 323 with an external thread 321.
  • the valve body 323 has a radially running sealing surface 324, in which a sealing tube 325 with a seal 326 is inserted.
  • a circumferential annular groove 327 is provided, through which a frustoconical projection 328 is formed on the valve body 323, the free end surfaces 329 of which is a valve seat surface which interacts with a valve plate 330 of a solenoid valve 331, the valve plate 330 being the valve plate 242 corresponds to FIG. 9.
  • a roughly longitudinal first bore 332 is provided in the valve body 323 and runs from the sealing surface 324 within the sealing groove 325 to the recess or circumferential annular groove 327.
  • the frusto-conical projection 328 has a central bore 333 which cooperates with a cylinder space 334, which cylinder space is formed in the valve body 323, the projection 322 and the guide member 319.
  • a plunger 335 is located within the cylinder space 334 and corresponds to the plungers 228 and 245 of the arrangement according to FIGS. 9 and 10.
  • the compression spring inside the cylinder space 334, that corresponds to the compression spring 240 is not shown in FIG. 12.
  • pressurized water is introduced into the interior of the distributor pipe 311, which through the bore 318, 5 bears the longitudinal bore 332 up to the annular groove 327 if, as shown in FIG. 12, the valve disc against the Valve seat surface 329 is pressed.
  • valve plate 330 is moved downward and pressurized water can enter the cylinder interior 334 from the distribution tube 311 through the longitudinal bore 332 and through the central bore 33, whereby the plunger 335 is subjected to a compressive force and strikes against the upper bed wall 336 of the water bed 337.
  • the mode of operation is exactly the same as that of the arrangement according to FIGS. 9 and 10.
  • the water bed 337 which corresponds to the water bed 126 of FIG. 6 and 213 of FIG. 9, has stiffening elements 339 between the upper bed wall 336 and the lower bed wall 338, which means that when the patient is in one place hangs up and displaces the water, the distance between the two bed walls 336 and 338 0 is maintained or held so that the water bed has an approximately flat surface in every position of the patient.
  • These stiffening elements 339 also have the advantage that if the bed with the massage tappets is attached to a frame as shown in the embodiment according to FIG. 1, the water cannot collect at one point due to gravity.
  • the individual distribution tubes 311 are resilient on the frame 310, which can be designed as a conventional frame on which a water bed can be placed, with the interposition of compression springs 341 and 342 Q ** ; appropriate.
  • Distribution tube 311 by springs 341 and 342 is known per se and the advantage which is achieved thereby is essentially that the individual distribution tubes can adapt optimally to the body contour of the patient 5

Description

Massagebett
Die Erfindung betrifft ein Massagebett gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Massagebetten sind in großer Vielzahl bekannt geworden. Beispiesweise ist bei dem Massagebett gemäß der DE-OS 3233315 auf einem Rahmen eine Liegefläche angebracht, die um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Gestell aufgelagert ist und dabei in unterschiedlichen Schrägste!!ungen festgestellt werden kann, wobei eine Stellung "Beine tiefer als Kopf" und eine Stellung "Hanglage, Kopf tiefer als Beine" und Zwischenstellungen eingenommen werden können. Die Massage des Patienten ist hierbei manuell durchzuführen.
Außer derartigen mehr als Liegen zu bezeichnenden Anordnungen sind als Massagebetten solche Einrichtungen bekannt geworden, deren Liegeflächen aus elastischem Material bestehen und daher ausbeulbar sind. Mittels einer oder mehreren Düsen wird ein Wasserstrahl von unten gegen die elastische Liegefläche gespritzt, wodurch sich an der Berührungsstelle das elastische Material ausbeult und damit ein Massageeffekt auf den Körper ausgeübt wird. Bei der Ausführung nach der DE-OS 31 47 798 ist lediglich eine einzige Düse vorgesehen, die verschwenkt bzw. unterhalb der Liegefläche bewegt wird, um die Massage an unterschiedlichen Stellungen durchführen zu können. Aus der DE-OS 3426520 ist ein Massagegerät mit zwei Massageelemeπten bekannt geworden, die gegeneinander und dabei gegen den Körper und in 5 Längsrichtung des Körpers verschiebbar sind. Die Massagelemente sind gebildet aus einer Wellenanordnung5 einer Rollenanordπung und Steuerelementen, um eine geeignete Bewegung der Elemente gegeneinander zu erzielen. Nachteilig ist, daß immer nur bestimmte Teilbereiche des Körpers gleichzeitig bearbeitet und nur bestimmte Massagearten
10; durchgeführt werden können. Bei der Bewegung der einzelnen
Rαlle-rranordnungen wird dabei auch Körperflüssigkeit im Körper verschoben uird' darüber hinaus werden auf den Körper gewisse TangentialSpannungen aufgebracht, was für bestimmte Einsatzzwecke nicht gut geeignet ist. Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die US-PS 3812846, bei der
15 lediglich eine hin- und herbewegbare breite Rolle vorgesehen ist. Der Nachteil bei dieser Anordnung besteht darin, daß eine gezielte Behandlung kleiner Körperbereiche und eine punktuelle Behandlung bestimmter Körperbereiche nicht möglich ist.
20. Bekannt ist aus der DE-OS 32 12319 eine Trockenmassage durch Wasserstrahlen, die gegen die untere Fläche einer hochelastischen Folie gespritzt werden, auf der der Patient liegt. Diese Wasserstrahlen werden alle mit gleichem Druck und gleichzeitig gegen die Folie gespritzt und eine Wechselmassage wie eine solche von Hand oder wie in der oben
25 genannten DE-OS 3426 520 oder der US-PS 38 12 846 beschrieben, ist hier nicht möglich. Unterschiedliche Massagestärken können auch nur durch Veränderung der Pumpleistung eingestellt werden.
Bei dem aus der DE-Z "Der Deutsche Badebetrieb" vom 11.11.1982, 73 30 Jahrgang, Seite 693 bis 694 bekannten Massagegerät wird eine
Wechselmassage durch Veränderung der Spritzrichtung eines einzigen Spritzstrahles bewirkt.
Aus der DE-OS 2753523 bzw. der DE-OS 2501 876 ist je ein - 35 Massagegerät bekannt geworden, bei dem einzelne Gliedmaße durch Erzeugung peristaltischer Druckimpulse massiert werden, indem kontinuierlich fortlaufend den Arm oder das Bein umgreifende Ringe aufgeblasen und wieder entleert werden. Eine Ganzkörpermassage ist hiermit praktisch nicht möglich.
Aus der älteren DE-OS 36 03 351 ist eine Liege bekannt geworden, bei der aneinander gereihte elastische Zellen durch einen Mikroprozessor gesteuert einzeln gefüllt und entleert werden, wodurch der Massageeffekt bewirkt wird. Der Füllvorgang mag verhältnismäßig schnell erfolgen; das Entleeren der einzelnen Zellen verläuft langsam und daher können schnelle und kurze Massagedruckstöße zwecks Tiefenmassage nicht erzeugt werden. Die Oberfläche ist darüber hinaus auch ungleich und uneben aufgrund der noppenartigen Struktur wegen der Vielzahl der Zellen. Die Ansteuerung der einzelnen Zellen bewirkt ein spezielles Ventil und nach Durchführung jedes einzelnen Massagedurchlaufes ist jeweils zwecks Entleeren der einzelnen Zellen die Pumpe abzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Massagebett der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein optimaler Massageeffekt bewirkt wird, der sich ohne weiteres ai einer manuellen Massage anlehnt bzw. ohne weiteres mit dieser vergleichbar ist.
Diese Aufgabe wird efindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmals des Anspruches 1.
Dadurch kann eine Körpermassage, also eine Massage der Hautpartien des menschlichen Körpers, durchgeführt werden und aufgrund der Anordnung der einzelnen Ventile unterhalb der oberen Liegefläche des Wasserbettes kann beispielsweise mittels einer Programmsteuerung jedes einzelne Ventil nach einem bestimmten, vorgegebenen Rythmus angesteuert werden. So können wellenartige Ansteuerungen einzelner Ventile eine
Wellenmassage bewirken; bestimmte Ventile können nicht angesteuert werden, so daß bestimmte Flächen des menschlichen Körpers nicht und andere Flächen stärker massiert werden; es besteht die Möglichkeit, durch geeignete Steuerung der Öffnungszeiten des Ventiles eine leichte oder starke Massage durchzuführen; dies ist in der Hand des Masseuers gelegen oder auch des Patienten, welche Massage durchgeführt werden soll, insoweit, als der Patient die Art der Massage selbst ansteuern kann. Das Wasserbett kann gemäß kennzeichendem Teil des Anspruches 2 durch ein mit Wasser gefülltes Folienkissen gebildet sein, das oberhalb der Verteilröhre auf diesen aufliegt, wobei die Verteilrohrean ihrer 5 oberen Seite eben ausgebildet sind und damit die Ventile bzw. die Ventilanordnungen aufnehmen können.
Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 zu entnehmen.
10 Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Ansprüchen 8 bzw. 9 zu entnehmen.
Dadurch, daß das einzelne Element, das die Massagekräfte auf die obere Bettwand und damit auf den Körper des auf der oberen Bettwand 5 aufliegenden Patienten überträgt bzw. ausübt,, ein Stößel ist, erfolgt die Übertragung der Druckkraft praktisch durch starres Material hindurch und nicht durch eine Wasserschicht; hierdurch wird die Kraft praktisch unverändert und ungedämpft auf die obere Bettwand übertragen, im Vergleich zur ersteren Lösung, bei der die Wasserstrahlen die
20. Wasserschicht zwischen der unteren und der oberen Bettwand durchdringen müssen und dabei aufgrund von Verwirbelungen Verluste erleiden.
In zweckmäßiger Weise ist der Stößel als Kolben ausgebildet und auf ihn kann das durch die Ventile freigegebene Druckv/asser unmittelbar 25 einwirken. Damit die Schläge auf die obere Bettwand nicht zu groß sind,ist gemäß Ansprüchen 12,14im Inneren des Stößels, der topfförmig ausgebildet s.e.in und an seinem Topfboden ein Polsterelement aufweisen kann, die Druckfeder vorgesehen, die den Kolben dauernd gegen die obere Bettwand drückt. Diese Ausgestaltung ist natürlich auch dann möglich, wenn der
30 Stößel innen nicht hohl, sondern Vollmaterial ist. Dadurch hat der Stößel keine freie Weglänge zwischen der unteren und der oberen Bettwand zu durchlaufen, so daß ein schlagendes Auftreffen auf die Innenfläche der oberen Bettwand vermieden ist. Dadurch wird sowohl eine verbesserte Massagewirkung als auch eine Geräuschdämpfung erzielt.
35 Anstatt den Stößel als topfartigen Stößel auszubilden, kann auch ein Kolben mit einer Kolbenstange gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 14 und 15 verwendet werden, wobei die größere Kolbenfläche der oberen Bettwand abgewandt ist. Aufgrund der Differenz der beiden
Kolbenflächen wird eine dauernde Kraft gegen die obere Bettwaπd bewirkt und dadurch liegt der Stößel dauernd gegen die obere Bettwand an.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Erfindung mit beiden Lösungswegen auch an einem Gestell verwendet werden, mit dem die Liegefläche in verschiedenste Lagen und Bewegungsn verbracht werden kann.
Dadurch, daß das Massagebett bzw. die eigentliche Liege an der Stützstangenanordnung am .Gestell einerseits und an der senkrecht auf- und abfahrbaren AntriebsVorrichtung angebracht ist, kann einerseits die Einstellung der Schräglage leicht und ohne großen Energieaufwand vorgenommen werden. Insbesondere bei der Anordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 19 ist das vertikale Verfahren leicht möglich, ohne daß aufgrund der Stützstangenanordnung eine weitere Abstützung der Liege bzw. des Liegeteils am Boden erforderlich ist.
Die Stützstangenanordnung hat darüber hinaus noch den Vorzug, daß gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruches 19 ein Exzenteraritrieb vorgesehen werden kann, der bei der Ausführung gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 22 bis 25 die Liege in eine Schwingbewegung versetzt wird, die sowohl horizontale, vertikale Komponenten als auch eine Dreh- Schwingbewegungs-Komponente um eine horizontale Achse aufweist. Diese Schwingungsbewegungen, die sich zu einer insgesamt harmonischen Schwingungsbewegung überlagern, dienen einerseits zur Beruhigung und andererseits zur optimalen Durchblutung des gesamten Körpers. Dabei kann die Schwingbewegung bzw. können die
Schwingfrequenzen der Liege je nach Bedarf verändert werden, in dem entweder der Exzenterradius oder die Drehzahl des Antriebsmotors des Exzenterantriebes verändert wird. Der besondere Vorteil bei dem erfindungsge äßen Massagebett besteht darin, daß die Zuordnung der Liege zu dem Gestell unabhängig von der Ventilanordnung und die Ventilanordnung auch unabhänig von der Verstellbarkeit der einzelnen Liegebereiche eingesetzt und benutzt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise allerdings besteht die Möglichkeit, alle drei Einstellmöglichkeiten gemeinsam anzuwenden: a) sowohl eine Hanglage einzunehmen, b) als auch das Massagebett mit dem Exzenterantrieb in Schwingung zu versetzen, c) die Liege mit der Kolbenzylinderanordnung in translatorische Bewegung zu verbringen d) die Liegebereiche in unterschiedliche und geeignete Stellungen zu verbringen, und e) die Steuerung der Wasserstrahlen oder der Kolbenstößel nach Bedarf vorzunehmen, was mit einer geeigneten programmierbaren Mikroprozessorsteueruπg erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß im Gestell zusätzlich ein sogenannter Hydrospeicher vorgesehen ist, mit dem der in den Kissenfolien anstehende Druck des Wasser eingestellt werden kann. Ein derartiger Hydrospeicher ist ein zylindrischer oder kugelförmiger Behälter, der zweigeteilt ist, wobei zwischen der Teilungsfuge bzw. dem Teilungsflansch eine elastische Membran vorgesehen ist. Auf der einen Seite der elastischen Membran befindet sich Druckgas, vorzugsweise Druckluft, und auf der anderen Seite das Wasser. Es kann natürlich auch anstatt eines solchen Speichers mit einer elastischen Membran auch ein solcher mit einem innerhalb eines Zylinders bewegbaren Kolben vorgesehen sein. Der Anschluß erfolgt dabei auf der Saugseite der Pumpe. Damit lassen sich unterschiedliche Einsinktiefen des Patienten ; einstellen. Von besonderer Bedeutung ist auch folgendes:
Die Verstellbarkeit der Liege mit dem Wasserbett erfordert, daß die obere Fläche des Wasserbettes seine ursprüngliche Form immer beibehält, gleichgültig in welcher Stelle sich die Liege befindet. Durch die
Versteifungen gemäß Anspruch 17 wird dies auf einfache und ideale Weise erreicht. Wenn die Liege senkrecht steht, kann sich aufgrund der Versteifung im nun unten befindlichen Bereich die Folie des Wasserbettes nicht verformen und das gesamte Wasser verbleibt in der ursprünglichen Horizontallagenverteilung. Die bekannten Wasserbetten besitzen die Möglichkeit des Verstellens nicht, weil die erfindungsgemäßen Versteifungen nicht vorhanden sind. Die erfindungsgemäßen Versteifungen haben darüber hinaus auch noch den Vorteil, daß die Dicke des Wassers bzw. der Wasserschicht zwischen der unteren und der oberen Bettwand relativ dünn gehalten werden kann; dadurch, daß das Wasser seitlich nicht ausweichen kann, wird auch bei sehr dünnen Wasserschichten eine Berührung der beiden Bettwände und ein vollständiges Verdrängen des Wassers in bestimmten Wasserbettbereichen verhindert.
Der Vorteil, den die Versteifungselemente mit sich bringen, zeigt sich natürlich nicht nur bei den verstellbaren Massagebetten, sondern ist natürlich auch bei feststehenden Massagebetten, die nur auf einem ortsfesten Gestell aufliegen bzw. aufstehen, vorhanden. In gleicher Weise, wie oben angedeutet, verhindern die Versteifungselemente vollständiges Aufliegen der oberen Bettwand auf der unteren aufgrund einer Verdrängung des Wassers durch einen aufliegenden Patienten.
Die erfindungsgemäßen Lösungen mit dem Spritzverfahren und den Stößeln oder Kolben bietet sich natürlich nicht nur bei verfahrbaren Liegen, sondern auch bei feststehenden Liegen bzw.
Massagebetten an. Insoweit sind die einzelnen erfindungsgemäßen
Maßnahmen bei beiden anzuwenden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Massagebettes,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Liegebereich, mit Einblick ins Innere und mit strich- liert dargestellten und unterschiedlichen Stellungen der einzelnen Liegebereiche
Fig. 3 eine detaillierte, vergrößerte Darstellung des Exzenterantriebes,
Fig. 4 eine Einsicht ins Innere des Gestelles,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teilbereich V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein Folienkissen zur Darstellung der Ventilanordnungen,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Liege, bei abge¬ nommenem Kissen, zur Darstellung der strö¬ mungsmäßigen Zusammenschaltung des Wasserbettes,
Fig. 8 eine schematische Darstellung ähnlich der — 9 -
der Fi g. 3,
Fig. 9 eine Längsschnittansicht durch eine erste 5 Ausführungsform eines Stößels,
Fig. 10 eine Längsschnittansicht durch eine zweite führungsfor eines Stößels
10. Fig. 11 ein ortsfestes Massagebett und
Fig. 12 eine stoße!anordnung des Massagebettes nach der Fig. 11.
15 In der Fig.l ist eine Seitenansicht auf ein Massagebett 10 dargestellt. Man erkennt, daß das Massagebett aus zwei Komponenten aufgebaut ist, einem Gestell 11 und einer daran angelenkten Liege 12. Das Gestell 11 trägt eine angenähert senkrecht verlaufende Führungsschiene 13, auf der ein Führungsschlitten 14 geführt ist, der die Führungsschiene 13
20 beidseitig unter Zwischenfüguzng von Rollenkugeln 15 umfaßt, welche Rollenkugeln für eine spielfreie Führung des Führungsschiittens 14 an der Fürhuπgsschiene 13 bewirken. An dem Führungsschlitten 13 ist eine Haltestange 16 befestigt, die etwa senkrecht zu der Führungsschiene 13 ausgerichtet ist. Am freien Ende der Haltestange 16 befindet sich ein
25 Gelenk 17 , mit dem die Haltestange 16 gelenkig mit der Liege 12 verbunden ist. Dieses Gelenk kann durch eine die Liege 12 durchdringende Achse gebildet sein, die von an der Stange 16 angeformten Klauen umfaßt ist. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, zwei vertikal verlaufende, parallel zueinander ausgerichtete Führungsschienen vorzusehen, und
30 demgemäß dann auch zwei auf gleicher Höhe laufende Führungsschlitten 14, an denen die Haltestangen befestigt sind, die dann im Bereich der beiden Längsseiten der Liege 12 die Achse umfassen.
An einem mit dem Gestell 11 fest verbundenen Lager 18 ist eine Stütz- 35 Haltestaπgenanordnung 19 angelenkt, deren freies anderes Ende bei 20 an - 0 - dem Rahmen der Liege 12 angelenkt ist. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Haltestangenanordnung auf beiden Seiten der Liege 12 mit dieser verbunden ist (s. auch weiter unten). Innerhalb des Gestells, das z.B. 5 ein in sich geschlossenenes Gehäuse sein kann, befindet sich ein
Antriebsmotor 21, dessen Antriebswelle 22 mit einem Kettenantrieb 23 auf ein Kettenrad 24 wirkt, um das herum eine Antriebskette 25 geschlungen ist; diese Antriebskette 25 ist außerdem um ein im oberen Bereich des Gestelles 11 drehbar gelagertes, lose mitlaufendes Kettenrad 26 0 geschlungen.
5
D
5
0
5 Mit der Kette 25 ist die Stange 16 bzw. der Führungsschlitten 14 verbunden, so daß beim Antrieb der Kette 25 der Führungsschlitteπ in Doppelpfeilrichtung A auf - bzw. abfahrbar ist. Dick ausgezogen ist die Liege 12 in ihrer horizontalen Lage und strichliert in ihrer Hängelage dargestellt, in der sie sich angenähert vertikal befindet. Dabei verschwenkt sich die Haltestangenanordnung 19 und das Gelenk 20 bewegt sich auf einem Kreisradius 27 in die strichliert eingezeichnete Stellung. Mittels des Motors 21 kann die Liege 12 in jede beliebige Stellung gebracht und dort auch fixiert werden. Der Motor 21 ist demgemäß so ausgebildet, daß ein Herunterrutschen der Liege nicht möglich ist. Die Liege 12 selbst besitzt einen Rahmen 30 mit einem Unterzug 31, der eine Rechteckform mit SchmalSeitenteilen 32 und 33 und Längsseitenteilen 34 und 35 (s. Fig. 7) aufweist. Als Oberzug 36 sind Rohre vorgesehen, auf die weiter unten näher eingegangen werden soll. Auf dem Unterzug 31 ist über ein Drehlager 37 eine erste Kolbenzylinderanordnung 38 angelenkt, deren Kolbenstange 39 mit einem ersten Hebel 40 verbunden ist, der an dem Unterteil eines ersten Liegeabschnittes 41 befestigt ist. Im mittleren Bereich der Liege 12 ist ebenfalls auf dem Unterzug über ein weiteres Drehlager 42 eine zweite Kolbenzyliunderanordnung 43 anglenkt, deren Kolbenstange 44 mit dem Rahmen bzw. der Unterseite des Rahmens des zweiten Liegeabschnittes 45 fest verbunden ist. Am zweiten Liegeabschnitt 45 und zwar an dessen Unterseite ist über ein drittes Drehlager 46 eine dritte Kolbenzylinderanordnung 47 angelenkt, deren Kolbenstange 48 mit einem Hebel 49 an dem Rahmen des dritten Liegeabschnittes 50 befestigt ist. Man erkennt aus Fig. 2 strichliert dargestellt, daß der erste Liegeabschnitt 41 um eine Gelenkachse 51 nach oben verschwenkt werden kann, (s. strichlierte Darstellung), wogegen der zweite Liegeabschnitt 45 um die Gelenkachse 551 mittels der zweiten Kolbenzyl nderanordnung 43 verschwenkt werden kann; zwischen dem zweiten und dem dritten Liegeabschnitt 45 und 50 befindet sich eine Mehrfachgelenkachse 52, mit der eine kontinuierliche und abgerundete Hüllfläche über die Mehrfachgelenkachse erreicht wird. Diese Hüllfäche paßt sich in sehr günstiger Weise an die Form der Kniekehle an. Um den dritten Liegeabschnitt in seine richtige Lage zu verbingen,ist die dritte Kolbenzylinderanordnung 47 vorgesehen, die die Relativstellung bzw. die winklige Stellung zwischen dem zweiten und dem dritten Liegabschnitt bestimmt. Durch geeignete Ansteuerung der drei Kolbenzylinderanordnungen kann, wie aus Fig. 2 strichliert ersichtlich ist, jede beliebige Stellung der einzelnen Liegeabschnitte 41, 45 und 50 eingestellt und hergestellt werden. Eine weitere und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Fig. 3 zu entnehmen. Man erkennt einen Teilbereich des Gestelles 11 und darin die beiden Trums der Antriebskette 25. Ferner erkennt man die Führungsschiene 13 und den Führungsschlitten 14 mit den beiden Rollenkugeln 15 auf jeder Seite der Führungsschiene 13. An der Haltestange 16, die nach rechts aus dem Gestell 11 herausragt, ist ein Gelenkkörper 54 befestigt, der von einer Achse 55 durchdrungen ist, an der gabelartig ein Führungsstück 56 angelenkt ist. Dieses Führungsstück 56 besitzt eine Bohrung 57, die in Richtung der Längserstreckung der Führungsstückes 56 verläuft und die eine Kurbelstange 58 umfaßt, dergestalt, daß die Kurbelstaπge 58 sich in der Führungsbohrung 57 in Pfeilrichtung B hin- und herbewegen kann. Das freie Ende der Kurbelstange 58 ist mit einem Kurbelzapfen 59 an einer Exzenterscheibe 60 angelenkt, die mit der Antriebsachse eines Motors 61 festverbunden ist, der über einen Motor-Lagerbock 62 auf dem Unterzug 63 im Bereich des Schmalseintenteiles 32, der dem Gestell am nächsten liegt, am Unterzug 31 aufgelagert bzw. befestigt ist. Die Anordnung Haltestange, Gelenk 55, Führungsstück 56, Kurbelstange 58, Gelenkzapfen 59 und Antriebsmotor 61 sind natürlich so auszulegen, daß die Belastung durch einen Menschen, der auf der Liege liegt, im wesentlichen ausgehalten werden kann.
Wenn der Antriebsmotor 61 in Drehung versetzt wird -Stillstand des Führungsschlittens 14 der Führungsschiene .13 natürlich vorausgesetzt, dann wird sich die Exenterbewegung der Kurbelstange .58 auf den Rahmen der Liege .31 übertragen und auf diese Weise eine Schwingung erzeugen, die um eine horizontale Achse parallel zu den Schmal-Längsseiten verläuft, wodurch aufgrund der Exentriezität eine - 13 -
eine Schwingbewegung in horizontaler Richtung H, eine Schwingbewegung des Bettes in vertikaler Richtung V und eine Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung S (siehe Fig. I) erzeugt wird; aus diesen drei Komponenten setzt sich die Gesamtschwingung zusammen , die je nach Drehzahl des Antriebsmotors (61) und Größe der Exzentrizität variierbar ist und die sehr angenehm auf den menschlichen Organismus einwirkt. Es ist selbstverständlich, daß diese Schwingbewegung in jeder Stellung des Führungsschlittens (14) erzeugt werden kann, d.h., daß die Schwingbeweguπg auch beim Auf- und Abfahren des Führungsschlittens 14 aufrechterhalten bleiben kann.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 4. Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht ins Innere des Gestelles gemäß Pfeilrichtung IV (in Fig. 1 sind einige Teile weggelassen worden, um die Wirkungsweise des Führungsschlittens und des Auf- und Abtriebes besser darstellen zu können.
Man erkennt das Gestell 11 mit den beiden Seitenwaπdteilen 70 und 71 (die hintere Wand ist herausgenommen), sowie im Inneren des Gestelles 11 den Antriebsmotor 21 mit dem Kettenrad 22, der Kette 23 und dem Kettenrad 24, das mit einem über die Kette 23 von dem Kettenrad 22 angetriebenen Kettenrad 72 gekoppelt ist. Man erkennt strichpunktiert dargestellt auch die Antriebskette 25 und das lose mitlaufende obere Kettenrad 26. An der senkrecht verlaufenden Führungsschiene 13 erkennt man strichliert dargestellt den Führungsschiitteπ 14. Weitere Einzelteile sind nicht eingezeichnet. Die Haltestangenanordnung 19 ist durch zwei U-förmige Rohre 73, 74 gebildet, die unterschiedliche Schenkel! ngen aufweisen. Die längeren, unten befindlichen Schenkel 75 und 86 sind in ihrer Mitte stumpf miteinander verbunden und zwar wie aus Fig. 5 ersichtlich. Die Trennstelle 77 überdeckt ein im Inneren der Schenkel 75 und 76 angeordneter Tragezapfen 78 , der insgesamt vier rillenförmige Vertiefungen 79, 80,81 , 82 aufweist, in denen O-Dichtringe 83 aufgenommen sind. Beidseitig zu der Trennstelle 77 sind Schrauben-Bolzen durch die beiden Schenkel 76 und 75 und den Trägerzapfen 78 hindurchgesteckt, die strichpunktiert lediglich schematisch dargestellt und mit den Bezugsziffern 84 und 85 bezeichnet sind. Aufgrund der Dichtungen ist eine strömungsmäßige Trennung rechts bzw. links von dem Trägerzapfen 78 bewirkt und über die Schraubenbolzeπ 84 und 85 können die beiden Haltestangeπ bzw. die Schenkel 73 und 74 montiert und demontiert werden. Schematisch sind an den längeren Schenkeln 75 und 76 dargestellt Anschlußstutzen 86 und 87 vorgesehen, an die Anschlußschläuche 88 und 89 angeschlossen sind. Der Schlauch 88 ist am-Rücklaufeingaπg 90 einer Pumpe 91 angeschlossen, wogegen der Schlauch 89" mit dem Druckstutzen der Pumpe 91 verbunden ist. An einem weiteren Stutzen an der Saugseite der Pumpe 91 ist ein Druck-Speicher 92 angeschlossen, der aus zwei Zylinderteilen 93 und 94 besteht , die mittels Flanschverbindungen 95 miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den beiden aufeinander zuweisenden Flanschen eine elastische Membran 96 befindet bzw. eingespannt ist. Auf der einen Seite , hier der unteren Seite der Membran 96 befindet sich ein Raum 97, der mit Wasser gefüllt ist, wogegen der Raum 98 oberhalb der Membran 96 als Gffsrlruckfeder ausgebildet ist bzw. dient. Mit dem Gasdruck im Raum 98 kann ein Vordruck auf das Wasserbett erreicht werden wodurch unterschiedliche Einsinktiefen des Patienten auf dem Wasserbett eingestellt werden können. Durch eine Nachschieusöffnung 99 kann der Druck im Raum 98 variert werden.
Wie* oben angedeutet, ist der im Inneren des Rohres 74 befindliche Raum strömungs- und druckmäßig von dem Raum im Inneren des Rohres 73 getrennt, so daß ein Austausch im Bereich der Trennstelle bei 77 nicht stattfinden kann.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 7.
Man erkennt in der Fig. 7 eine Aufsicht auf die obere Fläche der Liege (ohne das Wasserbett, siehe weiter unten), die einen Rahmen 30, mit den Rahmenteilen 32,33,34 und 35 aufweist.
Oben ist angedeutet, daß der Rahmenteil 32 in unmittelbarer Nähe des - 15 -
Gestelles sitzt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Liege umgekehrt anzuordnen und den Rahmenteil 33 in die Nähe des Gestelles zu bringen. Dies ist in der Fig. 7 so dargestellt. Zusätzlich am Rahmen 30 sind die Rahmenteile der einzelnen Liegeabschnitte mittels des Gelenkes 51 bzw. der beiden Mehrfachgelenke 52 angelenkt. Der Rahmen 100 des ersten Liegeabschnittes ist aus einem Sammelrohr 101 , mehreren, hier vier, senkrecht dazu verlaufenden Verteilröhren 102 und einem Abschlußrahmen 103 zusammengesetzt, wobei beidseitig und parallel zu den Verteilröhren 102 noch Seitenrahmenelemente 104 vorgesehen sind, die den Rahmen- 100 zu einem in sich starren Bauteil machen. An der Achse 51 ist ein zum zweiten Liegeabschnitt zugehöriges Sammelrohr 105 zugehörig, das mit Verbindungsrohren bzw. Verteilrohren 106 mit einem weiteren Sammelrohr 107 verbunden ist. Über die Mehrfachachse 52 ist ein dem dritten Liegeabschnitt zugehöriges Sammelrohr 108 zugeordnet, an dem zwei Verteilröhre 109 und 110 anschließen, die an ihren freien Enden mittels eines Abschlußrahmenteils, das dem Rahmenteil 103 entspricht, festgehalten sind. Über das Rohr 74 strömt Druckwasser in das Sammelrohr 101, siehe Pfeilrichtung Wl und von dort gemäß Pfeilrichtung W2 in die Verteilröhre 102. Über durch Kreise angedeutete Ventile 112 , siehe weiter unten, gelangt das Druckwasser ins Innere der Kissenfolie (siehe weiter unten). Über eine Verbindungsleitung 113 strömt Druckwasser auch in das Sammelrohr 105 und von dort in die Verteilröhre 106, die ebenfalls die Ventile 112 tragen und über ein weiteres Verbindungselement 114 gelangt das Druckwasser in das Sammelrohr 108.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 6.
Man erkennt dort eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV. Das Verteilrohr 106 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und besitzt an seiner unteren Rohrwand 120 eine Öffnung 121, der eine weitere Öffnung 122 an der oberen Rohrwand 123 entspricht. Auf die obere Seite der oberen Rohrwand 123 ist ein Tragblech 124 aufgebracht, vorzugsweise aufgeschweißt, das eine Bohrung 125 aufweist. Auf dem Tragblech 1 4 aufgeklebt ist eine kissenartig ausgebildete, in sich geschlossene 3 Folie, im folgenden kurz Kissenfolie 126 genannt, aufvulkanisiert, die aus dünnem, elastischem Material gebildet ist. Auf der Außenseite der Kissenfolie ist ein gummiartiger Anschlußflansch 127 eines Ventürohres T28 aufvul anisiert, dergestalt, daß dort eine absolute Dichtigkeit erzeugt wird. Das Ventürohr 128 mündet dabei in eine Öffnung 129 im Kissen 126.
Das freie Ende des Ventilrohres 128 greift abgedichtet ins Innere des Verteürohres 106 und ist dort von einem Ventüsitzelement 130 umfasst, das auf das freie Ende des Ventilrohres 128 aufgeschraubt sein kann und _ dessen Durchmesser am freien Ende kleiner ist als der Venti1rohrinnendurch esser.
Auf die Außenseite der unteren Rohrwand 120 ist eine Elektromagnetanordnung 131 befestigt, vorzugsweise aufgeschraubt oder auf eine andere Art und Weise angebracht, die einen topfförmigen bzw. sack!ochförmigen Innenraum 132 aufweist, in dem ein Anker 133 geführt bzw. aufgenommen ist. Unter dem Druck einer Feder 134 wird der Anker immer in Pfeürichtung E gedrückt und zwar so, daß sein oberes freies Ende 134 immer die freie Öffnung des Ventilsitze!ementes 130 abdichtet. - Wenn die Spule 135 erregt wird, dann zieht die Spule 134 den Anker 133 entgegen der Pfeilrichtung E und entgegen der Kraft der Feder 134 den Anker 133 nach innen, wodurch der Ventilsitz bzw. die Öffnung am Ventilsitzelement 133 freigegeben wird und Druckwasser in Pfeürichtung W aus dem Innenraum des Verteürohres 106 durch das Ventilrohr 128 ins Innere des Kissens 126 eintreten kann. Dabei spritzt das Wasser gegen die innere Fläche der oben befindlichen Liegefläche l37 des Kissens 1 6
, wodurch eine strichlierte Ausbeulung 138 bewirkt wird. Wenn die Spule
136 entregt wird, dann schließt der Anker 133 mit seinem Sitz 135 das
Ventilsitzelement 130, wodurch der Durchfluß des Wasser gestopt wird.
Am Kissen 126 befindet sich eine Austrittsöffnung 140, die gegenüber der Eintrittsöffnung durch das Ventürohr 128 erheblich größer ausgebildet ist, aber sonst den gleichen Aufbau besitzt. An der Außenfläche des Kissens 126 ist ein Gummiflansch 14! wasserdicht aufvulkanisiert , an dem ein Austrittsrohr 142 befestigt ist. An diesem Austrittsrohr 142 befindet sich ein Schlauch 143. Es sei jetzt bezug genommen auf die Fig. 7. Man erkennt dort die Austrittsöffnung 140 und den Austrittsschlauch 143, der an ein Kreuzstück 144 mündet, in das Anschlußschläuche 145 und 146 anschließen, die jeweils mit Öffnungen 147, 148 und 149 an den Kissen der drei Liegeabschnitte angeschlossen sind. Das Kreuzstück 144 ist mit dem rechts befindlichen Rohr 73 verbunden, daß den Rücklauf zur Pumpe und damit den Kreislauf vollendet. Die beiden Rohre 73 und 74 sind Teile der Haltestangenanordnung und demgemäß sind die beiden Rohre 73 : und 74 über die Lagerstellen bzw. Gelenkstellen 20 an den Rahmen 34 und 35 angelenkt bzw. dort aufgelagert; die Lagerung der beiden Rohre am Geste!! 11. erfolgt über die Lager 18 an den beiden Seitenwänden 70 und 7!.
In der Fig. 6 ist lediglich ein einziges Ventil dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß in den Teürohren 102, 106 und 109 eine große Anzahl von solchen Ventilen gemäß Fig. 6 untergebracht ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können insgeamt siebzig Ventile an allen Verteilröhren angebracht sein. Die Anzahl der Verteilröhre bei den einzelnen Liegeabschnitten ist abhängig von der zu bewerkstelligenden und durchzuführenden Massage. Die Ansteuerung der Elektromagneten 131 erfolgt elektrisch mittels eines Mikroprozessors , der gegebenenfalls programmierbar sein kann, wodurch auf diese Weise alle beliebigen Massageprogramme für Bauch und Rücken, Beine und dergl . durchgeführt werden können. Die Fig. 7 zeigt im Bereich zwischen den beiden Verteilröhren 109 und HO Haltestangen 150, die zum Festhalten der Füße dienen.
Die Zuordnung der Liege 12 zu dem Gestell kann nun auf beliebige Weise erfolgen: entweder befindet sich der erste Liegeabschnitt im Bereich des Gestells, was den Vorteil hat, daß der Körper senkrecht mit den Füßen nach unten angeordnet werden kann; in einer weiteren
Ausgestaltung, die ebenfalls denkbar und möglich ist, befindet sich der erste Liegeabschnitt an dem dem Gestell gegenüberliegenden Ende der Liege 12; dies hat den Vorteil, daß dann sogenannte Hängelagen eingenommen bzw. eingestellt werden können.
Es ist selbstverständlich, daß die Ansteuerung sowohl des Antriebsmotores 21 als auch der einzelnen Elektromagnetanordnungen 131 durch den Patienten selbst erfolgen kann; die Elektromagnetanordnungen können aber auch mittels einer Programmierung je nach Wunsch und je nach Erfordernissen eingestellt bzw. angesteuert werden. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, bestimmte Bereich auszusparen, d.h. also nicht anzusteuern, wodurch gerade dort dann eine Massage nicht bewirkt wird. Damit wird erreicht, daß beispielsweise Narben kurz nach einer Operation nicht durch Massage beaufschlagt werden. Da die Folie des Folienkissens 126 dünn ist, können ins Innere des Folienkissens noch. Versteifungselemente 160 eingebracht werden, wie in Fig. 6 dargestellt, die ebenfalls ein übermäßiges Ausdehnen des Kissens 126 und übermäßige Entfernung des unteren Teils vom oberen Teil des Kissens verhindern.
Mittels der Druck-Ausgleichseinrichtung 92 kann - wie oben erwähnt- der Vordruck der Anordnung eingestellt werden. Je nach Vordruckhöhe ist damit auch das Einsinkmaß beim Aufliegen eines menschlichen Körpers auf das Kissen 126 zu bestimmen.
Es besteht auch die Möglichkeit , eine Ventilanordnung ähnlich der Ventilanordnung gemäß Fig. 6 im Bereich der Fußhalterung vorzusehen. Dazu wird um die Füße bzw. die Unterschenkel ein entsprechendes Kissen herumgelegt, das an den Stangen 150 eingehängt werden kann; mit entsprechenden Rohrelementen und Ventilelementen kann dort auch eine Massage bewirkt werden.
Im Sammelrohr 101 können zwei Heizstäbe 160 und I6l vorgesehen werden, die sich überlappen und die das Wasser auf eine für den Körper angenehme Temperatur aufheizen. Als solche Heizstäbe können handelsübliche
10 Heizstäbe verwendet werden.
Das Massagebett nach den Fig. 9 und 10 besitzt eine auf ein Gestell aufgelegte Liege, die als Wasserbett 210 mit einer oberen Bettwand 211 und ein unteren Bettwand 212 ausgebildet ist. In dem Raum 213 dazwischen 15 befindet sich Wasser. Die Liege 210 ist dabei auf einem Tragblech 214 aufgebracht; insoweit ist die Anordnung die gleich wie die bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 8. Im Tragblech 214 befindet sich eine Vielzahl von Bohrungen und zwar entsprechend der Anzahl der im folgenden an Hand der Fig. 9 näher beschriebenen Komponenten.
20.
Durch die Bohrung 215 verläuft die eine Führungshülse 216 (kurz auch Hülse 216 genannt), die im Bereich ihres oberen Randes einen
Rücksprung 217 aufweist, so daß dieser obere Bereich 218 einen größeren
Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Bohrung 215 besitzt.
25 Dadurch kann die Hülse 216 von oben gegen das Tragblech 214 eingeschoben und darauf aufgesetzt werden. In ihrem unteren Bereich besitzt die Hülse 2.16 einen Gewindeabschnitt 219, auf den eine Gewindebuchse 220 aufgeschraubt ist, die sich mit ihrer oberen Stirnfläche gegen die untere Fläche des Tragbleches anlegt, so daß die Hülse 216 mittels der
30 Gewindebuchse 220 am Tragblech 214 fixiert ist, in dem das Tragblech 214 zwischen dem Rücksprung 217 und der oberen Stirnkante 221 verklemmt wird. Im Inneren der Hülse 216 ist eine Teleskophülse 222 geführt, die in ihrem unteren Abschnitt einen Bereich 223 mit größerem Durchmesser, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Führungshülse 216
35 entspricht, besitzt. Die Führungshülse 216 besitzt in ihrem oberen Bereich, also in dem der Bohrung 215, einen Abschnitt 224, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Abschnittes 225 der Teleskophülse 222 mit verringertem Durchmesser entspricht. Dadurch wird an der Außenfläche der Teleskopfhülse 222 und an der Innenfläche der Führungshülse 216 je ein Absatz 226 bzw. 227 gebildet und wenn die Teleskopfhülse 222 in Pfeürichtung A ausgefahren wird, dann wird die Ausfahrbewegung durch Anlegen des Absatzes 226 am Absatz 227 begrenzt.
Innerhalb der Teleskopfhülse 222 ist ein topfförmiger Stößel 228 geführt, an dem an der gleichen Stelle wie der Absatz 226 ein ETegrenzungsabsatz 229 an seiner Außenfläche angeformt ist, der mit seinem oberen Begrenzungsabsatz 230, der sich in der gleichen Höhe wie der Begrenzungsabsatz 227, zusammenwirkt, so daß auch die Ausfahrbewegung des Stößels in Pfeürichtung A durch Anliegen der beiden Absätze 229 und 230 begrenzt wird. Die Gewindebuchse 220 besitzt an ihrem unteren Ende einen kragenartigen, ringförmigen Vorsprung 231, der in eine Tragplatte 232 eingesetzt und darin befestigt ist, die eine Zentralbohrung 233 aufweist und einer Begrenzung der Bewegung sowohl der Te-leskophülse 222 als auch des Stößels 228 entgegen der Pfeürichtung A nach unten dient.
Der Stößel 228 ist als ein zylindrisches Rohr ausgebildet, an dessen dem Raum 213 zugewandten Ende mittels eines Fixierungsringes 234 ein Polsterelement 235 befestigt ist. Letzteres besitzt an seinem einen Ende eine T-Form 236, dessen "Quersteg" 237 hinter den Fixierring 234 greift; der Längssteg 238, der von dem Fixierring 234 umfasst ist, endet itr einem Polsteraufsatz 239, der sich im Inneren des Raumes 213, also zwischen den beiden Wänden 211 und 212 befindet. Im Inneren des zy.l.inderförmigeπ Stößels 228 befindet sich eine Druckfeder 240, die sich einerseits gegen die Platte 232 und andererseits gegen den Quersteg 237 abstützt und den zy1inderförmigen Stößel 228 dauernd in Pfeürichtung A zu drücken versucht und zwar so, daß der Polsteraufsatz 239 dauernd gegen die Innenfläche der oberen Bettwaπd anliegt.
Unterhalb der Zentralbohrung 233 befindet sich ein Magnetventil 241 , dessen Ventüteller 242 -gesteuert von einer elektrischen Ansteuereinrichtung- sich gegen den Ventilsitz 243 an der Zentralbohrung 233 anlegt, um diese Zentralbohrung abzudichten, oder davon entfernt ist, um Druckwasser einen Weg gemäß Pfeürichtung A ins Innere des Stößels zu gewähren.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Im Ruhezustand ist die Zentralbohrung 233 durch das Ventil mit dem Ventüteller geschlossen. Wenn auf die Bettwand 211 ein Massagestoß übertragen werden soll, dann wird das Ventil 241 angesteuert, damit das Ventü241 die Zentralbohrung 233 freigibt. Dadurch gelangt Wasser mit geeignet hohem Druck in den Innenraum des Stößels, der eine Druckkraft P auf die Innenfläche des Quersteges 237 und damit auf den Stößel 228 ausübt, wodurch der Polsteraufsatz 239, der aus relativ steifem Material gebildet sein muß, einen Stoß auf die Innenfläche der oberen Bettwand 211 ausübt. Diese Kraft ist natürlich abhängig von dem Druck, mit dem das Wasser in den Innenraum des Stößels einströmt. Nachdem das Ventil 241 mit dem Ventüteller 242 den Ventilsitz 243 verschlossen hat, kann sich der im Inneren des Stößels 228 befindliche Druck über Spalte, die sich zwischen der Hülse, der Teleskophülse und dem Stößel 228 befinden, abbauen, wobei jenes Wasser mit hohem Druck langsam ins Innere des Raumes 213 hineinfließt. Dabei muß natürlich die Tragplatte 232 Druckdicht an der Gewindebuchse 220 anliegen und darüber hinaus muß auch die Gewindebuchse 220 gegen das Tragblech 214 abgedichtet sein.
In der Fig. 10 erkennt man eine geringfügig andere Konstruktion. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß der Stößel 228 nicht zylinderförmig, sondern als Kolbenstößel 245 ausgebildet ist und zwar mit einer Kolbenstange 246 und einem Kolben 247. Der Kolben 247 ist an dem Ende der Kolbenstange 246 gelegen, an dem sich das Ventil 241 befindet. Dadurch steht dann, wenn die Zentralbohrung 233 geöffnet ist, an der unteren und in diesem Falle größeren Kolbenfläche der Wasserdruck an, wogegen an der oberen Fläche der Druck zwischen der oberen Bettwand 211 und der unteren Bettwand 212 ansteht. Wenn die Zentralbohrung 233 durch das Ventil 241 geöffnet wird, dann wird der Kolbenstößel 245 aus dem Ruhezustand nach oben gedrückt, wobei er gegen die Innenfläche der oberen Bettwand anliegt. Sobald die Zentralbohrung verschlossen ist, kann sich der im Inneren der Teleskophülse 222 befindliche hohe Wasserdruck in das Wasserbett hinein abbauen und dadurch steht in der dünnausgezogenen Stellung sowohl unterhalb des Kolbens als auch oberhalb des Kolbens der gleiche Wasserdruck an, und da die untere Kolbenfläche größer ist als die obere Kolbenfläche, wird der Kolbenstößel 245 dauernd gegen die Innenfläche der oberen Bettwand gedrückt.
Unterhalb des Tragbleches 214 befindet sich eine untere Abschlußwand 248, an der eine Haltevorrichtung 249 für das Ventil 241 befestigt ist. In dem Raum zwischen dem Tragblech 214 und der unteren Tragwand 248 befindet sich Wasser mit einem Druck von 8 bis 10 bar und in dem Raum 213 zwischen der oberen Bettwand und der unteren Bettwand 211 bzw. 212 Wasser mit einem Wasserdruck von ca. 1,4 bar.
Das Tragblech 214 ist zur Führung und Halterung des Wasserbettes erforderlich; es ist natürlich auch möglich, ein dünnes Tragblech ohne Bezugsziffern und nicht gezeigt und anstatt des Tragbleches 214 und der unteren Abschlußwand 248 ein Vierkantrohr vorzusehen, in dessen oberer Fläche die Stößelanordnungen und in dessen unterer Fläche bzw. Wand das Ventil eingesetzt ist, wobei selbstverständlich auch im Bereich der
Ventühalterung 249 ein optimale Abdichtung gegen Auslaufen des Wassers gewährleistet sein muß.
Es ist klar, daß es eine Vielzahl von unterschiedlichen Konstrukstionen geben kann, die alle von der Erfindung Gebrauch machen. Von Bedeutung ist, daß z.B. mittels eines Veπtües und dadurch gesteuert oder auf andere Weise einem Stößel Druck zugeführt und die auf diesen übertragene Druckkraft vom Stößel gegebenenfalls ohne eigene Bewegung des Stößels auf die Innenfläche der oberen Bettwand 211 übertragen wird, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Stößel eine geringfügige Bewegung ausführen kann und zwar entsprechend der Elastizität der oberen Bettwand __
- 3 -
211 und dem darauf aufliegenden menschlichen Körper und gegebenenfalls aufgrund des oberen Polsterelementes. Würde der Stößel eine volle Hubbewegung ausführen, wäre die Erfindung'selbstverständlich auch verwirktlicht; die Anordnung wäre aber dann relativ laut.
Die Anzahl der einzubauenden Stößel richtet sich nach der erforderlichen Massageart; und mittels elektrischer
Datenverarbeitungseinrichtung können die einzelnen Stößel problemlos und in beliebiger Weise angesteuert werden.
Die Gewindebuchse 220, die in der Fig. 9 mittels der Platte zu ein Topf ergänzt ist, ist in der Ausgestaltung nach Fig. 10 einstückig, dergestalt, daß der Boden des Topfes, der die Tragplatte 232 bildet, an die Gewindebuchse angeformt ist.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 11 und 12.
Das erfindungsgemäße Massagebett, das, im Gegensatz zu den Ausführungen gemäß der Fig. 1 bis 8 , ortfest aufgestellt ist, umfasst ein rahmenartiges Gestell 310. das quer zur Längserstreckung des Gestelles 310 verlaufende Verteilröhre 311 aufweist, in denen die Stößelanordnungen gemäß den Fig. 9 und 10 eingesetzt sind. Wie diese Stößelanordnungen eingebaut sind, ist aus der Fig. 12 ersichtlich. Die Fig. 1_L zeigt einen Längsschnitt durch ein solches Verteilerrohr 311. Das Verteilerrohr ist an seinen beiden Enden mittels eines Stopfens 312 verschlossen, wobei an dem in der Zeichnung in Fig. 12 links gezeichneten Stopfen ein Rohr 313 eingesetzt ist, das Teil eines Rohr- T-Stückes 314 ist. An den Stellen, an denen die Stößel angebracht sind, befinden sich in dem Verteürohr 311, das im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, an der oberen Rohrwand 315 und an der unteren Rohrwand 316 je eine Bohrung 317 und 318, durch die die Stößelanordnung hindurchgreift. Die Stößelanordnung selbst ist gebildet aus einem von oben durch das Loch 317 hindurchgreifenden Führungsteil 319, das mit einem Innengewinde 320 versehen ist, und mit einem Außengewinde 321 an einem Vorsprung 322 eines Ventilkörpers 323 verschraubt ist. Der Veπtükörper 323 besitzt eine radial verlaufende Dichtfläche 324, in der eine Dichtrüle 325 mit einer Dichtung 326 eingesetzt ist. Am unteren Ende des Ventilkörpers 323 ist eine umlaufende Ringnut 327 vorgesehen, durch die ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 328 am Ventükörper 323 gebildet ist, dessen freie Endflächen 329 eine Ventilsitzfläche ist, die mit einem Ventüteller 330 eines Magnetventiles 331 zusammen wirkt, wobei der Ventüteller 330 dem Ventüteller 242 der Fig. 9 entspricht. In- den Ventükörper 323 ist eine etwa längs verlaufende erste Bohrung 332 vorgesehen, die von der Dichtfläche 324 innerhalb der Dichtnut 325 bis hin in die Vertiefung bzw. umlaufende Ringnut 327 verläuft. Der kegelstumpfartige Vorsprung 328 besitzt eine Zentralbohrung 333, die mit einem Zylinderraum 334 zusammenwirkt, welcher Zylinderraum in dem Ventükörper 323, dem Vorsprung 322 und dem Führungsteü 319 gebildet ist. Innerhalb des Zylinderraumes 334 befindet sich ein Stößel 335, der den Stößeln 228 bzw. 245 der Anordnung nach den Fig. 9 und 10 entspricht. Die im Inneren des Zylinderraumes 334 vorhandene Druckfeder, die der Druckfeder 240 entspricht, ist in der Fig. 12 nicht dargestellt. Über das T-Verteilstück 314 und das Rohrstück 313 wird Druckwasser ins Innere des Verteürohres 311 eingeführt, welches durch die Bohrung 318, 5 die Längsbohrung 332 bis hin in die Ringnut 327 ansteht, wenn -wie in Fig. 12 dargestellt- der Ventüteller gegen die Ventüsitzfläche 329 angedrückt ist. Wenn nun der Stößel 335 einen Massagestoß ausführen soll, wird der Ventüteller 330 nach unten bewegt und Druckwasser kann aus dem Verteilröhr 311 durch die Längsbohrung 332 und durch die 0 Zentralbohrung 33 in den Zylinderinnenraum 334 hineingelangen, wodurch der Stößel 335 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird und gegen die obere Bettwand 336 des Wasserbettes 337 schlägt. Die Wirkungsweise ist genau gleich wie diejenige der Anordnung nach den Fig. 9 und 10.
5 Das Wasserbett 337, das dem Wasserbett 126 der Fig. 6 bzw. 213 der Fig. 9 entspricht, besitzt zwischen der oberen Bettwand 336 und der unteren Bettwand 338 Versteifungselemente 339, wodurch erreicht wird, daß dann, wenn sich der Patient an einer Stelle auflegt und das Wasser verdrängen würde, der Abstand der beiden Bettwände 336 und 338 0 eingehalten bzw. festgehalten wird, so daß das Wasserbett in jeder Lage des Patienten eine angenähert ebene Oberfläche aufweist. Diese Versteifungselemente 339 haben außerdem den Vorteil, daß dann, wenn die Liege mit den Massagestößeln an einem Gestell wie in der Ausführung nach den Fig. 1 dargestellt angebracht ist, sich das Wasser nicht aufgrund 5 der Schwerkraft an einer Stelle sammeln kann.
Die einzelnen Verteilröhre 311 sind an dem Gestell 310, das als übliches Gestell ausgebildet sein kann, auf dem ein Wasserbett auflegbar ist, federnd unter Zwischenfügung von Druckfedern 341 und 342 Q **; angebracht. Die Ausgestaltung dieser federnden Auflagerung der
Verteilröhre 311 durch die Federn 341 und 342 ist an sich bekannt und der Vorteil, der hierdurch erreicht wird, besteht im wesentlichen darin, daß die einzelnen Verteilrohre sich optimal der Körperkontur des Patienten anpassen können 5

Claims

103
A N S P R U C H E
15
1. An einem Gestell angebrachte Liege für ein Massagebett, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege (12) in Form eines Wasserbettes mit einer oberen und unteren Bettwand (11 ,12;211 ,212), von denen wenigstens die
20) obere Bettwand aus elastischem Material besteht, ausgebildet ist, daß unterhalb der die obere Liegefl che bildenden oberen Bettwand mehrere ansteuerbare Ventile angeordnet sind, die unter Druck stehendem Wasser einen Weg senkrecht gegen die obere Bettwand freigeben, wobei der Druck so bemessen ist, daß der aus jedem Ventil austretende Wasserstrahl gegen
25 die Bettwand strömt und sie mehr oder weniger nach oben ausbeult, und daß an dem Gestell mindestens zwei in Längsrichtung verlaufende Verteürohre (102,106,109) angeordnet sind, an deren zur oberen Bettwand hinweisenden Mantel!inie bzw. Kante die Ventile (131,130) angeordnet sind.
30:
2. Massagebette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbett durch ein mit Wasser gefülltes Folienkissen (126) gebildet ist, das oberhalb der Verteürohre (102,106, 109) auf diesen aufliegt, daß der dem Folienkissen benachbarte Bereich der Verteürohre (123) eben
35. ausgebildet ist, daß in den ebenen Bereich der Anzahl der Ventile entsprechende Ausströmrohre (128) abgedichtet eingesetzt sind, deren eines Ende abgedichtet in das Folienkissen einmündet und deren anderes, im Verteilröhr endendes Ende der Ventilsitz ist.
3. Massagebett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgesehen ist, dessen Anker (133) ins Innere des Verteürohres (106) eingreift und dort gegen die im Inneren des Verteürohres (106) befindliche Öffnung des Ventilrohres (128) mittels einer Feder (134) angedrückt wird, bei Erregung des Elektromagnetventües (131) aber diese Öffnung freigibt.
4. Massagebett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Folienkissen (126) eine AuslaufÖffnung (140) vorgesehen ist, die mit dem Rücklauf zu einer den Druck des Wasser aufrechterhaltenden Pumpe verbunden ist.
5 .Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch , gekennzeichnet, daß senkrecht zu den Verteilrohren (102, 106,109) Sammelrohre (101, 105,107,108) angebracht sind, in die das Druckwasser eingeführt und aus denen das Druckwasser zu den Verteilröhren strömt.
6. Massagebett, mit mehrern Liegeabschnitten, nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegeabschnitte jeweils Sammelröhre aufweisen, die miteinander durch Verbindungsleitungen (113, 114) verbunden sind.
7. An einem Gestell angebrachte Liege zur Bildung eines Massagebettes, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege in Form eines Wasserbettes mit einer oberen und einer unteren Bettwand (211,212)," dessen obere Bettwand (212) aus elastischem Material besteht, ausgebildet ist, daß an der unteren Bettwand (212) in Richtung zur oberen Bettwand (211) hin verschiebbare Stößel (228,245) bewegbar geführt sind, und daß für jeden Stößel eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die den Stößel gegen die Innenfläche der oberen Bettwand gesteuert drückt.
8. Massagebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Bettwand (212) ein senkrecht dazu angeordnetes Führungsrohr (260) befestigt ist, in dem der Stößel zwischen zwei Stellungen bewegbar geführt ist.
9. Massagebett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel unter dem Druck einer Druckfeder dauernd gegen die Innenfläche der oberen Bettwand gedrückt ist.
10. Massagebett nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel an seinem der oberen Bettwand zugewandten Ende ein Polsterelement aus elastischem Material aufweist.
11. Massagebett nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stößel (228,245) und dem Führungsrohr (216) wenigstens eine Teleskophülse (225) vorgesehen ist, die teleskopartig von dem Stößel aus dem Führungsrohr (216) herausfahrbar ist.
12. Massagebett nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (228) topfförmig ausgebildet ist und daß der Innenraum Jes Stößels über eine Öffnung (233) mit einer Druckwasserzuführung in Verbindung steht, die mittels eines Ventiles (241) geöffnet und verschlossen werden kann. 13. Massagebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Topfboden des Stößels eine Bohrung angeordnet ist, in der das
5 Polsterelement (235) befestigt ist.
14. Massagebett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Stößels die Druckfeder (240) vorgesehen ist.
10
15. Massagebett nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (245) als Kolbenstößel ausgebildet ist, mit einem Kolben (247), der der verschließbaren Öffnung (233) zugewandt ist, und mit einer Kolbenstange (246), deren freies Ende gegen die
Innenfläche der oberen Bettwand (211) beaufschlagt ist, wobei die 15. größere Kolbenfläche dem Ventil (241) zugewandt ist.
16. Massagebett nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kolbenstange (246) mit einer pü zartigen Verdickung (225) versehen ist. 20.
17. Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren und oberen Bettwand auf Zug belastbare Verbindungselemente vorgesehen sind, die den Abstand der unteren von der oberen Bettwand sicherstellen.
25
18. Massagebett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Fäden oder Stege sind, die an der oberen bzw. an der unteren Bettwand befestigt sind.
30. 19. Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege mit einem Ende an einem an einer angenähert senkrechten Führungsstange vertikal verf ahrbareπ Führungsschlitten angelenkt und mittels einer Stützstangenanordπung gelagert ist, welche
35 angenähert im mittleren Bereich der Liege an dieser angelnkt ist.
21. Massagebett nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangenanordnung (19) zwei auf den beiden Längsseiten der Liege (12) angeordnete Rohre (73,74) aufweist, von denen das eine (74)
10 mit der Druckseite und das andere (73) mit der Saugseite der Pumpe (91) verbunden ist.
22. Massagebett nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsschlitten (14) und der Liege
15. (12) ein Exzenterantrieb (56,57,58,59,60,61) angeordnet ist, der die Liege in eine Schwingbewegung versetzt.
23. Massagebett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (56,57,58,59,60,61) eine an dem Führungsschlitten (14)
20 drehbar angelenkte Geradführungskulisse (56), in der eine Kurbelstange
• (58 ) gradlinig geführt ist , aufweist, deren anderes Ende mit einem Antriebsmotor (61) exzentrisch zu dessen Mittelachse gekuppelt ist.
24. Massagebett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß 25 der Kreis, den das mit dem Antriebsmotor (619 gekoppelte Ende der
Kurbelstange (58) beschreibt, einen maximalen Durchmesser von ca. 10 cm beschreibt.
25. Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch 30 gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (21, 22 ...) ein
Kettenantrieb mit einer Antriebskette (25) ist, die mit dem Führungs¬ schlitten (14) fest verbunden ist.
26. Massagebett »insbesondere nach einem der vorigen Ansprüche, «5 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite ein Ausgleichsgefäß in
Form eines Wasserspeichers (92) vorgesehen ist, mit dem der Druck auf der Druckseite veränderbar ist. 27.Massagebett nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgleichsgefäß die Form eines Hydrospeichers aufweist, der im Inneren eine elastische Membran (26) oder einen hin- und herbar bewegbaren
Kolben aufweist, wobei auf der einen Seite der Membran bzw. des Kolbens Druckwasser und auf der anderen Seite Druckgas ober Druckluft zur Bildung einer Gasfeder vorgesehen ist.
28. Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltestange am Führungsschiitten die
Kolbenstange einer Kolbenzylinderanordnung angeschlossen ist, welche am Rahmen der Liege angelenkt ist.
29. Massagebett nach einem ver vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längserstreckung des Gestelles (310) quer zu diesem verlaufend federnd aufgelagerte Verteürohre (311) angeordnet sind, an denen die Ventilanordnungen mit Stößel bzw. WasserstrahlSpritzeinrichtung angeordnet sind.
: 30. Massagebett nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteürohre an ihren Enden mittels elastischer Schlauchverbindungen miteinander verbunden sind.
31. Massagebett nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Ventilanordnungen Druckwasser über die Verteürohre und den Ventilsitzen über durch den Ventükörper hindurchgeführte Bohrungen zuführbar ist.
EP87900064A 1985-12-27 1986-12-23 Massagebett Withdrawn EP0259351A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546200 DE3546200A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Massagebett
DE3546200 1985-12-27
DE3615421 1986-05-07
DE19863615421 DE3615421A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Massagebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0259351A1 true EP0259351A1 (de) 1988-03-16

Family

ID=25839403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900064A Withdrawn EP0259351A1 (de) 1985-12-27 1986-12-23 Massagebett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0259351A1 (de)
WO (1) WO1987004067A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207054A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Zoltan Dr Med Molnar Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimloesung
EP1382320A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-21 Motion S.r.l. Massagebett mit veränderlicher Zusammensetzung
DE102011002220A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Jürgen Enders Wasserbettmatratze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414203A (en) * 1973-01-30 1975-11-19 Nicollet M Hydromassage bath installation
DE2713233A1 (de) * 1977-03-12 1978-10-05 Unbescheiden Gmbh Vorrichtung zur gezielten unterwassermassage
US4328599A (en) * 1979-06-27 1982-05-11 Mollura Carlos A Firmness regulated waterbed mattress
GB2101890A (en) * 1981-07-03 1983-01-26 Hugh Barrie Morley Apparatus for and method of treating a living body
DE3212319A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Gerhard 4150 Krefeld Cahn Trockenmassage durch wasserdruckstrahl
US4607405A (en) * 1985-08-19 1986-08-26 Ellis Linda N Jet stream water bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8704067A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987004067A2 (en) 1987-07-16
WO1987004067A3 (en) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139118B1 (de) Operationstisch
DE69630863T2 (de) Ein pulsierendes Vibrationsluftstromgerät
DE69732286T2 (de) Wasserbettartiges massagevorrichtung
EP1217925B1 (de) Espressomaschine mit einem in einem brühzylinder verschiebbaren brühkolben
DE4035121C2 (de) Eine Einrichtung zur Steuerung der Strömung einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3423034A1 (de) Kardiopulmonales wiederbelebungsgeraet
DE2852265A1 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene
EP0180018B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung
CH688083A5 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine fuer medizinische Geraete, die enge Kanaele aufweisen, insbesondere fuer Endoskope.
DE1452665A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen Formung
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP2327386B1 (de) Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
DE2715237C3 (de) Einrichtung zur Vakuum-Imprägnierung von Platten eines porösen Werkstoffes
DE673551C (de) Massagegeraet
DE3611436C2 (de)
WO2015043878A1 (de) Medizinische unterdruckkammer mit verschieblicher liegefläche
EP0259351A1 (de) Massagebett
DE2734251C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierten Fließmittelmenge in eine Verpackung
DE3633449A1 (de) Automatisches geraet fuer wassermassagen
CH650666A5 (de) Druckluft-massagegeraet.
DE3546200A1 (de) Massagebett
DE2710948A1 (de) Vorrichtung zur automatisch arbeitenden gezielten unterwassermassage
DE4100619C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen eines Fließmittels in Behälter und Verwendung der Vorrichtung zum Befüllen von Fließmittelpackungen
DE19807892A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit
CH667183A5 (en) Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870929