EP0257636B2 - Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine - Google Patents

Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine Download PDF

Info

Publication number
EP0257636B2
EP0257636B2 EP87112407A EP87112407A EP0257636B2 EP 0257636 B2 EP0257636 B2 EP 0257636B2 EP 87112407 A EP87112407 A EP 87112407A EP 87112407 A EP87112407 A EP 87112407A EP 0257636 B2 EP0257636 B2 EP 0257636B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas pipe
cover plate
smoke
flue gas
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257636A3 (en
EP0257636B1 (de
EP0257636A2 (de
Inventor
Friedrich Schiedel
Ulrich Wengenroth
Hans-Werner Dipl.-Ing. Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel GmbH and Co
Original Assignee
Schiedel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6308358&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0257636(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schiedel GmbH and Co filed Critical Schiedel GmbH and Co
Priority to AT87112407T priority Critical patent/ATE82610T1/de
Publication of EP0257636A2 publication Critical patent/EP0257636A2/de
Publication of EP0257636A3 publication Critical patent/EP0257636A3/de
Publication of EP0257636B1 publication Critical patent/EP0257636B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257636B2 publication Critical patent/EP0257636B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled

Definitions

  • the invention relates to a head for ventilated multi-layered chimneys according to the preamble of claim 1.
  • Such chimney heads are from DE-OS 34 38 696 in connection with an approval notice from the Institute for Building Technology, Berlin, dated December 23, 1985, approval no . Z-7.1.162 known.
  • house chimneys are chimneys that are included in a building structure.
  • the construction of prefabricated components has become common, which in turn can be individual shell-forming elements or whole modules that can only be vertically stacked, which in turn can be composed of prefabricated shell elements.
  • Widespread - and particularly considered within the scope of the invention - is an at least three-shell structure, namely from at least one flue gas duct carrying flue gas, in particular made of fireclay or steel, a surrounding thermal insulation layer, in particular mineral fiber including glass fiber, and a thermal insulation layer surrounding the thermal insulation layer , a supporting function, usually made of lightweight concrete.
  • the dew point within the house chimney can be undershot, which in turn can lead to moisture and sooting phenomena and thus to a reduction in the thermal insulation effect.
  • These adverse phenomena are exacerbated by the aggressive constituents of the flue gases carried by water vapor, in particular SO2 and SO3 and various hydrocarbons. Condensation, for example, leads to the precipitation of sulfurous acid or sulfuric acid.
  • the arrangement of inward to open channels in the corner areas is also rectangular, in particular square, on the outside and round-shaped cladding stones on the inside in accordance with the two lower ouadrants of FIG. 5 of DE-OS 32 11 536.
  • the rear ventilation duct formation is provided between the flue gas duct and the insulation layer.
  • the invention is concerned with the removal of the ventilation air or other ventilation gas in the chimney head.
  • the rear ventilation air or the like is discharged below the cover plate, either into the flue gas duct, for example through a perforated expansion joint collar according to DE-OS 33 02 889 or through a Opening in the casing directly to the outside (Fig. 4 of DE-OS 32 11 536).
  • the ventilation gas and the flue gas are combined with one another before they pass through the cover plate. Because of the same flow direction of both types of gas, this is relatively uncritical and nevertheless not always desirable.
  • a smoke exhaust pipe is finally known, in which a flue gas pipe protrudes axially from an outer heat-insulating jacket made of fireclay tube, an annular space being provided between the flue gas pipe and the outer jacket, through which chimney-like air from for cooling the flue gas pipe can flow from the bottom up.
  • the face of the outer jacket is connected by a steep conical apron to both flanks of a gable roof, through the apex of which the smoke exhaust pipe is led.
  • an attachment is provided which, on the one hand, forms a distribution head for horizontal discharge of the flue gas and, on the other hand, carries a housing which, together with the conical apron, forms obliquely downward outlet openings for the cooling convection air.
  • a connection of the housing to the apron is not provided.
  • the opening in the cover plate, through which the flue gas pipe passes is instead formed with an oversize.
  • the e.g. The main body of the flue gas pipe consisting of shaped parts made of chamotte ends below the cover plate. Through the opening in the cover plate upwards, the flue gas pipe is supplemented by a metal extension pipe which is inserted into the main body.
  • the annular gap between the outer surface of the flue gas pipe and the edge of the opening forms the passage opening for the rear ventilation air vertically upwards.
  • the passage opening is provided with a ring-shaped upper cover which is carried by the flue gas pipe.
  • a cylinder of an expansion joint sheet lining the opening in the cover plate and projecting upwards over this takes over the function of an outlet housing which conducts the emerging rear ventilation air at the front cylinder opening and the rear ventilation air underneath the upper cover along with the ring skirt has unrestricted lateral passage to the outside.
  • the object of the invention is to create a chimney head which can be produced at least largely in a prefabricated construction - as a whole prefabricated or built up from individual parts - in which the passage opening (s) of the rear ventilation air in the cover plate against rain and Influences of dirt are or are protected as well as possible and, if necessary, good decoupling of flue gas and ventilation gas is also ensured.
  • the rear ventilation air or another rear ventilation gas is also passed through an outlet housing which provides at least one outlet opening for the rear ventilation gas which is independent of the (respective) passage opening in the cover plate.
  • the invention now also provides to extend the flue gas duct of the house chimney, namely a fireclay pipe, as the flue gas pipe through the cover plate upwards in a very unconventional manner and thus to avoid all the problems associated with the provision of a separate extension pipe for the cross-sectional constriction of the Flue gas pipe are caused by the extension pipe, by the insertion joint and by the metallic material of the extension pipe.
  • the cover housing can be attached to the cover plate according to claim 3 or can only sit loosely on it according to claim 2. In the latter case, there is a positive engagement with the cover plate.
  • the invention relates specifically to the case in which the rear ventilation air is guided radially outside the heat insulation layer.
  • they can be guided radially inwards in the region of the chimney head by axially resetting the upper end of the thermal insulation layer and thereby forming a connecting chamber between the respective upper ends of the rear ventilation duct or the rear ventilation ducts. This makes it possible.
  • the cover collar is preferably attached to the flue pipe by means of a cement connection. This is of particular importance since a flue gas duct constructed from fireclay, for example from individual fireclay tubes cemented together, is led upwards through the cover plate. In this case, in particular, the cover collar is expediently formed from fireclay. In general, it is also preferred that the outlet housing and preferably also the cover collar consist of fireclay. Technical reasons for this are the corrosion resistance against aggressive components of the flue gas carried by the ventilation gas as well as good sound insulation properties of the chamotte in comparison with other materials in question, such as corrosion-protected metal, e.g. Steel, sheet.
  • At least the predominant outlet cross section for the ventilation gas can be oriented horizontally in the chimney head according to the invention.
  • the figure shows a vertical radial section through a first embodiment of an upper end of a three-shell ventilated house chimney with a chimney head.
  • This design of house chimneys, has a three-shell design with a cylindrical flue gas duct 2, which consists of individual fireclay pipes cemented together, a heat insulation layer 4 made of glass or other mineral wool surrounding the flue gas duct 2, and a supporting covering 6 made of lightweight concrete.
  • the thermal barrier layer 4 forms a cylinder shell.
  • the inner surface of the casing is cylindrical, while its outer surface is preferably rectangular or square. With 8 the axis of the flue gas duct is designated.
  • a rear ventilation duct 10 (or a plurality of rear ventilation channels distributed over the circumference, which for the sake of simplicity are designated by the same reference number 10) upwards, which carries ventilation air or another ventilation gas in the sense of the arrows shown.
  • the rear ventilation duct 10 or several of these rear ventilation ducts is or are arranged radially outside the thermal insulation layer 4. Specifically, this figure relates to the cases in which the respective rear ventilation duct 10 is arranged between the thermal insulation layer 4 and the casing 6 or within the latter. A gas permeability of the thermal insulation layer is required. The main flow takes place in the respective rear ventilation duct 10, while the thermal insulation layer is acted upon by the rear ventilation air for the removal of water vapor and other vaporous aggressive components.
  • the house chimney also includes a wall 12 surrounding the cladding 6.
  • the cover plate 16 also rests on the wall 12, depending on the structural requirements, also mortared or cemented on or provided with its own ventilation ducts for the wall.
  • the cover plate 16 has a cylindrical vertical opening 20 which surrounds a cylindrical flue gas pipe 22 which projects upwards through the cover plate 18.
  • This flue gas pipe 22 is an integral part of the flue gas duct 2, which as such projects freely upwards through the cover plate. Specifically, this is a flue gas pipe 22 made of fireclay, preferably as a pipe or possibly cemented together from firebrick pipe elements. in principle, unattenuated cross-section in relation to the other flue gas duct 2, if one of conicities customary in construction u. the like.
  • the respective rear ventilation duct 10 is connected to the passage opening 28 via a connecting chamber 31 which is formed at the upper end of the thermal insulation layer 4 which is axially set back from the casing 6.
  • This connecting chamber 31 serves to bridge the thermal insulation layer 4 from the respective rear ventilation duct 10 arranged radially on the outside thereof to the passage opening lying radially further inside.
  • the connecting chamber 31 can be used for this. for example, gas emerging from the thermal insulation layer 4 at the top and together with the rear ventilation gas coming directly from the respective ventilation duct 10 to the passage opening 28.
  • the maximum distance of the edge of the opening 20 from the axis 8 of the flue gas pipe 22 is smaller than the minimum absland of the rear ventilation duct or ducts 10 from the axis 8 of the flue gas pipe 22 and thus the respective rear ventilation ducts 10 assume a greater horizontal extent than the passage opening 28.
  • an outlet housing 30 which forms at least one outlet opening which is independent of the passage opening 28 and through which the rear ventilation air or other rear ventilation gas is guided to the free atmosphere.
  • the axial length compensation takes place in the area of an expansion joint 32 between the flue gas pipe 22 and the outlet housing 30.
  • the outlet housing 30 is then not fastened to the flue gas pipe 22 or to the flue gas duct 2 which is extended upwards, but only connected to the cover plate 16 stationary.
  • a loose seat is sufficient, preferably with positive centering; in many cases, however, the outlet housing will be fastened to the cover plate 16, which is not shown separately in the drawing and can be done by customary known means.
  • the figure shows that one can completely dispense with horizontal separate outlet openings - or in part in a manner not shown - by simply designing a cylinder jacket 48 which extends the through opening 28 without a noticeable radial oversize as the outlet housing and which extends from the cover collar 44 to form a stream of the rear ventilation gas axially deflecting labyrinth seal is overlapped.
  • the interior of the cylinder jacket 48 also forms the expansion joint 32 between the outlet housing 30 and the flue gas pipe 22.
  • the disk-shaped circumferential cover collar 44 here advantageously has an inverted pot shape with a cup wall or an annular skirt 50, which forms the outer jacket surface of the cylinder jacket forming the outlet housing 30 48 overlaps and thus forms a vertically downward annular gap as an outlet opening.
  • the pot base 51 can optionally also be designed in a funnel-shaped manner, but in the embodiment shown, the pot base 51 is oriented horizontally.
  • the passage opening 28 in the cover plate 16 is protected against the ingress of rain and dirt.
  • the upper edge of the passage opening 28 is first formed with a circumferential edge web, so that water and dirt can be collected radially outside of it and, if necessary, drained off.
  • a collecting channel 54 of a water drainage system can adjoin the edge web, which channel is formed by a radially outwardly running drainage channel and a further inclined surface of the cover plate 16 with a radially outward slope.
  • the water drainage system can be designed such that condensate dripping on the lateral lateral surface of the outlet housing is collected by the water drainage system.
  • the entire roof is expediently designed as an inverted funnel, if appropriate also only reaching to a drip edge or provided with such.
  • outlet housing 30 or the outer edge of the rain and dirt-repellent collar has a cylindrical outer contour which adapts to the likewise cylindrical outer contour of the cylindrical flue gas pipe 22.
  • the outer contour of the entire outlet housing 30 is then appropriately square or, in general, elongated rectangular. It goes without saying that other geometric modifications are also possible depending on the expediency.
  • the entire chimney head can be prefabricated in the factory, just like the axial reset of the thermal insulation layer. This applies in particular to the outlet housing 30 with associated Rain and dirt-repellent elements, the cover plate 16 and the cover collar 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kopf für hinterlüflete mehrschalige Hausschornsteine gemäß dem Oberbegrif von Anspruch 1. Derartige Schornsteinköpfe sind aus der DE-OS 34 38 696 in Verbindung mit einem Zulassungsbescheid des Instituts für Bautechnik, Berlin, vom 23. Dezember 1985, Zulassungs-Nr. Z-7.1.162 bekannt.
  • Hausschornsteine sind, im Gegensatz zu frei stehenden Schornsteinen, in einen Gebäudeaufbau einbezogene Schornsteine. Bei der Errichtung von Hausschornsteinen hat sich der Aufbau aus fabrikmäßig vorgefertigten Bauelementen eingebürgert, die wiederum einzelne Schalen bildende Elemente oder ganze lediglich vertikal übereinander zu schachtelnde Module sein können, welche ihrerseits wieder aus vorgefertigten Schalenelementen zusammengesetzt sein können. Weit verbreitet - und im Rahmen der Erfindung besonders in Betracht gezogen - ist dabei ein mindestens dreischaliger Aufbau, und zwar aus mindestens einem Rauchgas führenden Rauchgaskanal, insbesondere aus Schamotte oder Stahl, einer umgebenden Wärmedämmschicht, insbesondere aus Mineralfaser einschließlich Glasfaser, und einer die Wärmedämmschicht umgebenden, eine Stützfunktion übernehmenden Ummantelung, meist aus Leichtbeton.
  • Aufgrund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften der einzelnen Schalen des Hausschornsteins bzw. der sie aufbauenden Fertigteile kann es zu Taupunktunterschreitungen innerhalb des Hausschornsteins kommen, was als Folge zu Durchfeuchtungs- und Versottungserscheinungen und damit verbunden zu einer Verminderung der Wärmedämmwirkung führen kann. Diese nachteiligen Erscheinungen werden noch durch die vom Wasserdampf mitgeführten aggressiven Bestandteile der Rauchgase, insbesondere SO₂ und SO₃ und verschiedene Kohlenwasserstoffe, verstärkt. Bei Kondensation kommt es dabei beispielsweise zur Niederschlagung von schwefliger Säure oder Schwefelsäure.
  • Um derartigen Durchfeuchtungs- bzw. Versottungserscheinungen entgegenzuwirken, ist man neuerdings dazu übergegangen, im Hausschornstein mindestens einen sich vertikal erstreckenden zusätzlichen Hinterlüftungskanal auszubilden. Dieser führt einen im allgemeinen unten eingeführten und am Schornsteinkopf abgeführten Strom aus Hinterlüftungsluft (oder einem sonstigen Hinterlüftungsgas). Die Hinterlüftungsluft durchlüftet dabei die von der Durchfeuchtung und Versottung gefährdeten Bereiche des Hausschornsteins und führt Feuchtigkeit und sonstige aggressive Bestandteile zum Schornsteinkopf hin ab. Ein Überblick über eine Vielzahl räumlich möglicher Anordnungen von Hinterlüflungskanälen bei einem mindestens dreischaligen Hausschornstein der erörterten Art ist dabei aus der DE-OS 32 11 536 zu entnehmen. Danach können die Entlüftungskanäle praktisch in und zwischen allen vorkommenden Schalen des Hausschornsteins vorgesehen sein. Im Rahmen auch der Erfindung von besonderer Bedeutung ist dabei die Anordnung von nach innen zu offenen Kanälen in den Eckbereichen außen rechteckig, insbesondere quadratisch, und innen rund geformter Ummantelungssteine gemäß den beiden unteren Ouadranten von Fig. 5 der DE-OS 32 11 536. Im Einklang mit einer anderen Ausführungsform dieser DE-OS 32 11 536 ist demgegenüber bei der eingangs erwähnten DE-OS 34 38 696 die Hinterlüftungskanalausbildung zwischen dem Rauchgaskanal und der Dämmschicht vorgesehen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Abführung der Hinterlüftungsluft oder eines sonstigen Hinterlüftungsgases im Schornsteinkopf.
  • Es ist inzwischen weit verbreitet, den eigentlichen Hausschornstein oben mit einer Abdeckplatte zu versehen, die eine Öffnung aufweist, durch die hindurch ein den Rauchgaskanal nach oben verlängerndes Rauchgasrohr hindurchtritt, so daß das Rauchgas oberhalb der Abdeckplatte an die Atmosphäre abgegeben wird. Es ist dabei üblich, als Rauchgasrohr ein eigenes Bauteil, z.B. ein Stahlrohr, zu verwenden, welches in den eigentlichen Rauchgaskanal des Hausschornsteins eingesteckt ist.
  • Zur Abführung der Hinterlüftungsluft bei vergleichbaren Hausschornsteinen sind verschiedene Bauweisen bekannt. Diese kann man im Sinne der DE-OS 33 02 889 (vgl. Beschreibungsseite 4, mittlerer Absatz) danach unterteilen, ob in der Abdeckplatte Verbindungskanäle geformt sind oder nicht.
  • Bei der ersten Gruppe, bei der keine Verbindungskanäle in der Abdeckplatte geformt sind, wird die Hinterlüftungsluft o. dgl. unterhalb der Abdeckplatte ausgeleitet, und zwar entweder in den Rauchgaskanal hinein, z.B. durch eine durchbrochene Dehnfugenmanschette gemäß DE-OS 33 02 889 oder durch eine Öffnung in der Ummantelung direkt nach außen (Fig. 4 der DE-OS 32 11 536). Im erstgenannten Falle werden also das Hinterlüftungsgas und das Rauchgas vor dem Durchtritt durch die Abdeckplatte miteinander vereint. Dies ist wegen der gleichen Strömungsrichtung beider Gasarten verhältnismäßig unkritisch und trotzdem nicht immer erwünscht. Im zweitgenannten Falle werden Rauchgas und Hinterlüftungsgas entkoppelt: es werden jedoch im allgemeinen Maurerarbeiten an Ort erforderlich, die bei der Errichtung von Hausschornsteinen aus Fertigteilen auf ein Minimum beschränkt werden sollten und insbesondere nicht aus dem Rahmen von Routinearbeiten herausfallen sollen. Bei der praktischen Ausführung von Schornsteinköpfen der zweitgenannten Art kommt es daher in der Praxis zu unsachgemäßer Ausführung und dadurch gegebenenfalls sogar zu Funktionsstörungen.
  • Zur zweiten Gruppe, bei der Verbindungskanäle in der Abdeckplatte vorgesehen sind, sei die US-PS 2 446 729 erwähnt, bei welcher die Verbindungskanäle nur an der Unterseite der Abdeckplatte ausgebildet sind und so Hinterlüftungskanäle mit dem Rauchgaskanal verbinden. Dies stellt also eine Alternative zur Verwendung einer durchbrochenen Dehnfugenmanschette dar.
  • Aus dem DE-GM 16 94 129 ist schließlich schon ein Rauchabzugsrohr bekannt, bei dem ein Rauchgasrohr aus einem äußeren wärmedämmenden Mantel aus Schamotterohr axial hervorsteht, wobei ein Ringraum zwischen dem Rauchgasrohr und dem Außenmantel vorgesehen ist, durch den zur Kühlung des Rauchgasrohres kaminartig Luft von unten nach oben strömen kann. Die Stirnseite des Außenmantels ist durch eine steile kegelförmige Schürze mit beiden Flanken eines Giebeldaches verbunden, durch dessen Scheitel das Rauchabzugsrohr geführt ist. An dem oberen Ende des Rauchgasrohres ist ein Aufsatz vorgesehen, der einerseits einen Verteilungskopf für horizontale Abgabe des Rauchgases bildet und andererseits ein Gehäuse trägt, welches zusammen mit der kegelförmigen Schürze schräg nach unten gerichtete Austrittsöffnungen für die kühlende Konvexionsluft bildet. Eine Verbindung des Gehäuses mit der Schürze ist nicht vorgesehen.
  • Nach der DE-OS 34 38 696 nebst zugehörigem eingangs erwähnten Zulassungsbescheid, von welchem die Erfindung ausgeht, ist stattdessen die Öffnung in der Abdeckplatte, durch welche das Rauchgasrohr hindurchtritt, mit einer Überweite ausgebildet. Der z.B. aus Formstücken aus Schamotte bestehende Hauptkörper des Rauchgasrohres endet dabei unterhalb der Abdeckplatte. Durch die Öffnung in der Abdeckplatte hindurch nach oben ist das Rauchgasrohr durch ein metallisches Verlängerungsrohr ergänzt, das in den Hauptkörper eingesteckt ist. Der Ringspalt zwischen der Mantelfläche des Rauchgasrohres und dem Rand der Öffnung bildet dabei die Durchtrittsöffnung für die Hinterlüftungsluft vertikal nach oben. Die Durchtrittsöffnung ist mit einer ringscheibenförmigen oberen Abdeckung versehen, welche vom Rauchgasrohr getragen ist. Ein die Öffnung in der Abdeckplatte auskleidender und über diese nach oben ragender Zylinder eines Dehnfugenblechs übernimmt dabei die Funktion eines über der Abdeckplatte die austretende Hinterlüftungsluft leitenden Austrittsgehäuses an dessen stirnseitiger Zylinderöffnung die Hinterlüftungsluft unterhalb der oberen Abdeckung nebst Ringschurz uneingeschränkten seitlichen Durchtritt nach außen hat.
  • Auch diese vorbekannte Konstruktion bietet nur beschränkten Schutz gegen Regeneintritt in die Durchtrittsöffnung der Abdeckplatte, insbesondere, wenn man seitlich treibenden Regen in Betracht zieht. Ebenso kann es unter Wind- und Regeneinflüssen im freien Durchtrittsbereich zwischen Austrittsgehäuse und Ringschurz zu erheblichem Schmutzeintrag kommen. Unter beiden Einflüssen kann das Hinterlüftungskanalsystem im Hausschornstein selbst leiden. Auch kann sich allmählich die Durchtrittsöffnung in der Abdeckplatte immer mehr zusetzen, gegebenenfalls sogar mit Pflanzenbewuchs zuwachsen. Schließlich mag man manchmal auch noch die Entkoppelung des Rauchgasaustritts und des Austritts der Hinterlüftungsluft verbessern wollen.
  • Ausgehend von dieser vorbekannten Bauweise liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zumindest weitgehend in einfacher Weise in Fertigteilbauweise - im ganzen vorgefertigt oder aus Einzelteilen aufgebaut - herstellbaren Schornsteinkopf zu schaffen, bei dem die Durchtrittsöffnung(en) der Hinterlüftungsluft in der Abdeckplatte gegen Regen- und Schmutzeinflüsse möglichst gut geschützt ist bzw. sind und gegebenenfalls auch eine gute Entkoppelung von Rauchgas und Hinterlüftungsgas gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schornsteinkopf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird weiterhin die Hinterlüftungsluft oder ein sonstiges Hinterlüftungsgas durch ein Austrittsgehäuse geleitet, welches mindestens eine von der (jeweiligen) Durchtrittsöffnung in der Abdeckplatte unabhängige Austrittsöffnung für das Hinterlüftungsgas darbietet.
  • Eine solche der Durchtrittsöffnung in der Abdeckplatte im Austrittsgehäuse vorgeschaltete Austrittsöffnung reduziert ja schon von vornherein den Anteil von Regen oder Schmutz, der zur Durchtrittsöffnung in der Abdeckplatte gelangen könnte. Außerdem wird der Eintritt von Regen und Schmutz durch Ausbildung dieser Austrittssöffnung(en) noch wesentlich weiter reduziert, nämlich durch einen labyrinthartigen Austrittsweg mit Strömungsumkehr. Dabei ergibt sich von selbst auch eine recht gute Entkoppelung des Rauchgasstroms vom austretenden Strom des Hinterlüftungsgases.
  • Grundsätzlich besteht die Schwierigkeit, daß die Abdeckplatte des Schornsteinkopfes im Bauwerk ortsfest angeordnet wird, während das Rauchgasrohr vertikalen Strekkungen und Kontraktionen unter den thermischen Einflüssen des Betriebs, insbesondere beim Ein- und Ausschalten der Heizung, unterliegt. Dieser Relativbeweglichkeit wird nach dem im Anspruch 1 schon vorausgesetzten Stand der Technik durch eine Dehnungsfuge zwischen dem Austrittsgehäuse und dem Ringschurz Rechnung getragen, der von dem über die Abdeckplatte nach oben ragenden Rauchgasrohr getragen ist. Dabei ist also das Austrittsgehäuse nicht an dem Rauchgasrohr befestigt.
  • Die Erfindung sieht nun auch vor, den Rauchgaskanal des Hausschornsteins, nämlich einen Schamotterohrstrang, als das Rauchgasrohr durch die Abdeckplatte hindurch nach oben in ganz unkonventioneller Weise zu verlängern und so auch alle die Probleme zu vermeiden, die mit dem Vorsehen eines gesonderten Verlängerungsrohres der Querschnittseinschnürung des Rauchgasrohres durch das Verlängerungsrohr, durch die Einsteckfuge und durch das metallische Material des Verlängerungsrohres verursacht sind. Das Abdeckgehäuse kann dabei gemäß Anspruch 3 an der Abdeckplatte befestigt sein oder auf dieser gemäß Anspruch 2 auch nur lose aufsitzen. Im letztge-nannten Falle kommt es dabei zu einem formschlüssigen Eingriff mit der Abdeckplatte.
  • We eingangs bereits erwähnt wurde , ist die Erfindung speziell auf den Fall bezogen, daß die Hinterlüftungsluft radial außerhalb der Wärmedämmschicht geführt ist. In diesem Falle kann man sie im Bereich des Schornsteinkopfes radial nach innen führen, indem man das obere Ende der Wärmedämmschicht axial zurücksetzt und dadurch eine Verbindungskammer zwischen den ieweiligen oberen Enden des Hinterlüftungskanals oder der Hinterlüftungskanäle bildet. Dies ermöglicht es. auch bei radial relativ weitem Abstand des jeweiligen Hinterlüftungskanals vom Rauchgasrohr bzw. dessen Achse wie im Falle der DE-OS 34 38 696, wo die räumlichen Anordnungsverhältnisse der Hinterlüftungskanäle unproblematischer sind, zur Bildung der Öffnung für ein Rauchgasrohr und der Durchtrittsöffnung für die Hinterlüftungsluft innerhalb der Abdeckplatte eine einzige Öffnung vorzusehen und dabei nur einen relativ schmalen Durchtrittsquerschnitt für die Hinterlüftungsluft zwischen dem Rand der Öffnung in der Abdeckplatte und dem Mantel des Rauchgasrohres zu bilden.
  • Die Befestigung des Abdeckkragens am Rauchrohr erfolgt vorzugsweise durch eine Kittverbindung. Dies ist von besonderer Bedeutung, da ein aus Schamotte, beispielsweise aus einzelnen miteinander verkitteten Schamotterohren, aufgebauter Rauchgaskanal durch die Abdeckplatte nach oben geführt ist. Insbesondere dann ist zweckmäßig auch der Abdeckkragen aus Schamotte gebildet. Ganz allgemein ist es ferner bevorzugt, daß auch das Austrittsgehäuse und vorzugsweise auch noch der Abdeckkragen aus Schamotte bestehen. Technische Gründe hierfür sind die Korrosionsfestigkeit gegen von dem Hinterlüftungsgas mitgeführte aggressive Bestandteile des Rauchgases sowie gute Geräuschdämmungseigenschaften der Schamotte im Vergleich mit anderen in Frage kommenden Materialien, wie etwa korrosionsgeschütztem Metall-, z.B. Stahl-, -blech.
  • Mindestens der überwiegende Austrittsquerschnitt für das Hinterlüftungsgas läßt sich bei dem Schornsteinkopf gemäß der Erfindung horizontal orientieren. Dies soll auch die konstruktive Baumöglichkeit einschließen, daß ein rings umlaufender Austrittsspalt zwischen gesonderten oberen und unteren Bauteilen des Austrittsgehäuses vorgesehen ist, die durch Befestigungsstreben miteinander fest verbunden sind. Dann werden diese Befestigungsstreben als Unterteilung des umlaufenden Ringspalts in einzelne Austrittsöffnungen angesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Es zeigt die Figur einen vertikalen Radialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines oberen Endes eines dreischaligen hinterlüfteten Hausschornsteins mit Schornsteinkopf.
  • In der Figur wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Bauform dreischaliger hinterlüfteter Hausschornsteine vorausgesetzt.
  • Diese Bauart, von Hausschornsteinen ist dreischalig ausgebildet mit einem zylindrischen Rauchgaskanal 2, der aus einzelnen zusammengekitteten Schamotterohren, besteht, einer den Rauchgaskanal 2 umgebenden Wärmedämmschicht 4 aus Glas- oder sonstiger Mineralwolle und aus einer stützenden Ummantelung 6 aus Leichtbeton. Die Wärmedammschicht 4 bildet eine Zylinderschale. Ebenso ist die Innenfläche der Ummantelung zylindrisch ausgebildet, während ihre Außenfläche vorzugsweise rechteckig bzw. quadratisch ist. Mit 8 ist die Achse des Rauchgaskanals bezeichnet. Längs dieser erstreckt sich ein in Umlangsrichtung zusammenhängender Hinterlüftungskanal 10 (oder eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Hinterlüftungskanälen, die der Einfachheit halber mit demselben Bezugszeichen 10 bezeichnet sind) nach oben, welcher Hinterlüftungsluft oder ein anderes Hinterlüftungsgas im Sinne der eingezeichneten Pfeile führt.
  • Der Hinterlüftungskanal 10 bzw. mehrere dieser Hinterlüftungskanäle ist bzw. sind radial außerhalb der Wärmedämmschicht 4 angeordnet. Konkret betrifft diese Figur die Fälle, bei denen der jeweilige Hinterlüftungskanal 10 zwischen der Wärmedämmschicht 4 und der Ummantelung 6 oder innerhalb der letzteren angeordnet ist. Eine Gasdurchlässigkeit der Wärmedämmschicht ist vorausgesetzt. Die Hauptströmung erfolgt in dem jeweiligen Hinterlüftungskanal 10, während die Wärmedämmschicht von der Hinterlüftungsluft zur Abführung von Wasserdampf und sonstigen dampfförmigen aggressiven Bestandteilen beaufschlagt wird.
  • Zum Hausschornstein gehört auch noch eine die Ummanteltung 6 umgebende Ummauerung 12. Die Abdeckplatte 16 liegt auch noch auf der Ummauerung 12 auf, und zwar je nach den baulichen Anforderungen ebenfalls aufgemörtelt oder aufgekittet oder gegebenenfalls mit eigenen Hinterlüftungskanälen der Ummauerung versehen.
  • Die Abdeckplatte 16 weist eine zylindrische vertikale Öffnung 20 auf, die mit Übermaß ein durch die Abdeckplatte 18 nach oben ragendes zylindrisches Rauchgasrohr 22 umgibt.
  • Dieses Rauchgasrohr 22 ist integraler Bestandteil des Rauchgaskanals 2, der als solcher durch die Abdeckplatte hindurch frei nach oben ragt. Speziell handelt es sich dabei um ein Rauchgasrohr 22 aus Schamotte, und zwar vorzugsweise als ein Rohr oder gegebenenfalls aus Schamotterohrelementen zusammengekittet. im Prinzip ungeschwächten Querschnitts im Verhältnis zum sonstigen Rauchgaskanal 2, wenn man einmal von bauüblichen Konizitäten u. dgl. absieht.
  • Ein Ringspalt zwischen dem Rand der Öffnung 20 und dem Außenmantel des Rauchgasrohres 22 bildet eine ringförmige vertikale Durchtrittsöffnung 28 für die Hinterlüftungsluft oder sonstiges Hinterlüftungsgas aus dem jeweiligen Hinterlüftungskanal 10 durch die Abdeckplatte 16 vertikal nach oben. Der jeweilige Hinterlüftungskanal 10 ist mit der Durchtrittsöffnung 28 über eine Verbindungskammer 31 verbunden, welche am axial gegenüber der Ummantelung 6 zurückgesetzten oberen Ende der Wärmedämmschicht 4 gebildet ist. Diese Verbindungskammer 31 dient zur Überbrückung der Wärmedämmschicht 4 vom radial außen von dieser angeordneten jeweiligen Hinterlüftungskanal 10 zur radial weiter innen liegenden Durchtrittsöffnung. Man kann die Verbindungskammer 31 dazu nutzen. etwa aus der Wärmedämmschicht 4 austretendes Gas oben und zusammen mit dem direkt aus dem jeweiligen Hinterlüftungskanal 10 kommenden Hinterlüflungsgas zur Durchtrittsöffnung 28 zu führen.
  • Man erkennt an der Figur, daß der maximale Abstand des Randes der Öffnung 20 von der Achse 8 des Rauchgasrohres 22 kleiner als der minimale Absland des oder der Hinterlüftungskanals bzw. -kanäle 10 von der Achse 8 des Rauchgasrohres 22 ist und somit die jeweiligen Hinterlüftungskanäle 10 eine größere horizontale Erstrekkung einnehmen als die Durchtrittsöffnung 28.
  • Die Art und Weise, wie die Hinterlüftungsluft oder sonstiges Hinterlüftungsgas aus der Durchtrittsöffnung 28 oben weitergerührt wird, hängt davon ab, auf welche Weise die im Betrieb des Hausschornsteins auftretenden axialen Längenänderungen des Rauchgaskanals 2 mit Rauchgasrohr 22 relativ zur Abdeckplatte 16 ausgeglichen werden.
  • In allen Fällen ist oberhalb der Durchtrittsöffnung 28 ein Austrittsgehäuse 30 vorgesehen, welches mindestens eine von der Durchtrittsöffnung 28 unabhängige Austrittsöffnung bildet und durch welches die Hinterlüftungsluft oder sonstiges Hinterlüftungsgas zur freien Atmosphäre geführt wird.
  • Da das Rauchgasrohr 22 integraler Teil des Rauchgaskanals 2 ist, erfolgt der axiale Längenausgleich im Bereich einer Dehnungsfuge 32 zwischen dem Rauchgasrohr 22 und dem Austrittsgehäuse 30. Das Austrittsgehäuse 30 ist dann nicht am Rauchgasrohr 22 bzw. am nach oben verlängerten Rauchgaskanal 2 befestigt, sondern nur mit der Abdeckpltte 16 stationär verbunden. Grundsätzlich reicht dabei ein loses Aufsitzen, vorzugsweise mit formschlüssiger Zentrierung; in vielen Fällen wird man jedoch das Austrittsgehäuse an der Abdeckplatte 16 befestigen, was zeichnerisch nicht gesondert dargestellt ist und durch übliche bekannte Mittel erfolgen kann.
  • Die Figur zeigt, daß man auf horizontale gesonderte Austrittsöffnungen ganz - oder in nicht dargestellter Weise teilweise - verzichten kann, indem man als Austrittsgehäuse einfach einen die Durchtrittsöffnung 28 ohne merkliche radiale Überweite verlängernden Zylindermantel 48 gestaltet, der von dem Abdeckkragen 44 unter Bildung einer den Strom des Hinterlüftungsgases axial rücklenkenden Labyrinthdichtung überlappt ist. Der Innenraum des Zylindermantels 48 bildet dabei zugleich die Dehnungsfuge 32 zwischen dem Austrittsgehäuse 30 und dem Rauchgasrohr 22. Der scheibenförmig umlaufende Abdeckkragen 44 hat hier zweckmäßig umgekehrt topfförmige Gestalt mit einer Topfwand bzw. einem Ringschurz 50, welche die äußere Mantelfläche des als Austrittsgehäuse 30 bildenden Zylindermanlels 48 überlappt und so einen vertikal nach unten gerichteten Ringspall als Austrittsöffnung bildet.Der Topfboden 51 kann hier gegebenenfalls auch umgekehrt trichterförmig gestaltet sein, bei der dargestellten Ausführungsform ist der Topfboden 51 jedoch horizontal ausgerichtet.
  • Es ist wesentlich, daß die Durchtrittsöffnung 28 in der Abdeckplatte 16 gegen den Eintritt von Regen und Schmutz geschützt wird. Hierzu ist zunächst der obere Rand der Durchtrittsöffnung 28 jeweils mit einem umlaufenden Randsteg ausgebildet, so daß Wasser und Schmutz radial außerhalb davon aufgefangen und gegebenenfalls abgeleitet werden können.
  • An den Randsteg kann eine Sammelrinne 54 eines Wasserablaufsystems angrenzen, welches durch eine radial nach außen verlaufende Ablaufrinne sowie eine weitere radial nach außen Gefälle aufweisende Schrägung der Oberfläche der Abdeckplatte 16 gebildet wird. Es kann dabei das Wasserablaufsystem so ausgebildet sein, daß an der seitlichen Mantelfläche des Austrittsgehäuses abtropfendes Kondenswasser von dem Wasserablaufsystem aufgefangen wird. Um möglichst alles sich an der Unterseite des Daches des Austrittsgehäuses 30 ansammelnde Wasser in das Wasseraustrittsystem zu leiten, ist zweckmäßig das ganze Dach als umgekehrter Trichter gestaltelt, gegebenenfalls auch nur bis zu einer Abtropfkante reichend oder mit einer solchen versehen.
  • Es ist implizite davon.ausgegangen, daß das Austrittsgehäuse 30 bzw. der Außenrand des Regen- und Schmutzabweiskragens eine zylindrische Außenkontur hat, die sich der ebenfalls zylindrischen Außenkontur des zylindrischen Rauchgasrohres 22 anpaßt.
  • Man.kann ein zylindrisches Rauchgasrohr mit zylindrischer Außenkontur des Rauchgasrohres 22 gegebenenfalls, aber auch kreisförmig etwa als größten einbeschriebenen Kreis in eine quadratische Öffnung 20 einschreiben und dabei den Durchtrittsquerschnitt 28 von vier Zwickeln zwischen Kreis bzw. Zylinder und Quadrat bzw. Kastenprofil und Öffnung 20 gewinnen. In solchen Fällen ist dann zweckmäßig auch die Außenkontur des ganzen Austrittsgehäuses 30 entsprechend quadratisch oder, in Verallgemeinerung, langgestreckt rechtekkig. Es versteht sich, daß auch andere geometrische Abwandlungen je nach Zweckdienlichkeit möglich sind.
  • Bis auf eine gegebenenfalls vorgesehene Hochmauerung des Rauchgaskanals 2 als Rauchgasrohr 22 gemäß der Figur und eine etwaige Kittverbindung des Abdeckkragens 44 mit dem Rauchgasrohr 22 sowie bauliche Vorbereitungsarbeiten am oberen Ende des Hausschornsteins. wie spezlell die axiale Zurücksetzung der Wärmedämmschicht, läßt sich der gesamte Schornsteinkopf fabrikmäßig vorfertigen. Dies gilt insbesondere für das Austrittsgehäuse 30 mit zugehörigen Regen- und Schmutzabweiselementen, die Abdeckplatte 16 sowie den Abdeckkragen 44.
  • Alle Ausführungsbeispiele sind unter Bezug auf einen runden Querschnitt des Rauchgasrohres 22 beschrieben. Dies ist bevorzugt; der erfindungsgemäße Schornsteinkopf läßt sich sinngemäß abgeändert aber auch bei jedem anderen Querschnitt des Rauchgasrohres ausführen, insbesondere bei etwa elliptischem oder rechteckigem, z.B. quadratischem, Querschnitt.

Claims (4)

  1. Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine, die in ihrer Längsrichtung mindestens einen Schamotterohrstrang (2) und mindestens einen Hinterlüftungskanal (10) aufweisen, mit einer oberen Abdeckplatte (16) für den Schornstein, die mindestens eine Öffnung (20) aufweist, durch die hindurch ein Rauchgasrohr (22) nach oben ragt, und die außerhalb des Rauchgasrohres (22) mindestens eine Durchtrittsöffnung (28) für das Hinterlüftungsgas bildet, die mit einer oberen Abdeckung versehen ist, wobei ein Austrittsgehäuse (30) für die Hinterlüftungsluft, das einen geschlossenen Zylindermantel (48) mit geöffneter oberer Stirnfläche aufweist, mit der Abdeckplatte (16) ortsfest verbunden ist, wobei die Austrittsöffnung von einem vom Rauchgasrohr (22) getragenen Abdeckkragen (44) überdeckt ist, der einen radial außen herabhängenden Ringschurz (50) trägt, der über die Mantelfläche des Austrittsgehäuses (30) radial nach außen ragt, wobei eine Dehnungsfuge (32) zwischen dem Austrittsgehäuse (30) und dem Ringschurz (50) ausgebildet ist, und wobei die das Rauchgasrohr (22) umgebende Öffnung (20) zugleich die Durchtrittsöffnung (28) für das Hinterlüftungsgas bildet, insbesondere das Rauchgasrohr (22) mit einem die Durchtrittsöffnung (28) bildenden radialen Übermaß umgibt,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rauchgaskanal (22) eine Verlängerung des Schamotterohrstrangs (2) des Hausschornsteins nach oben ist,
    daß der Ringschurz (50) des Abdeckkragens (44) unter Bildung einer Labyrinthdichtung die Mantelfläche des Austrittsgehäuses (30) überlappt,
    daß bei Anordnung des oder der Hinterlüftungskanals bzw. -kanäle (10) radial außerhalb einer Wärmedämmschicht (4) des Hausschornsteins unter axialer Zurücksetzung der Wärmedämmschicht eine Verbindungskammer (31) zwischen den jeweiligen oberen Enden des Hinterlüftungskanals (10) gebildet wird und
    daß der maximale Abstand der Öffnung (20) von der Achse (8) des Rauchgasrohres (22) kleiner als der minimale Abstand des oder der Hinterlüftungskanals bzw. -kanäle (10) von der Achse (8) des Rauchgasrohres (22) gewählt wird.
  2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsgehäuse (30) unter formschlüssigem Eingriff mit der Abdeckplatte (16) auf die Abdeckplatte lose aufgesetzt ist.
  3. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsgehäuse (30) an der Abdeckplatte (16) befestigt ist.
  4. Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kittverbindung zwischen dem, vorzugsweise aus Schamotte bestehenden, Abdeckkragen (44) und dem aus Schamotte bestehenden Rauchgasrohr (22).
EP87112407A 1986-08-28 1987-08-26 Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine Expired - Lifetime EP0257636B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112407T ATE82610T1 (de) 1986-08-28 1987-08-26 Kopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629249 1986-08-28
DE19863629249 DE3629249A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Kopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0257636A2 EP0257636A2 (de) 1988-03-02
EP0257636A3 EP0257636A3 (en) 1990-06-13
EP0257636B1 EP0257636B1 (de) 1992-11-19
EP0257636B2 true EP0257636B2 (de) 1996-05-01

Family

ID=6308358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112407A Expired - Lifetime EP0257636B2 (de) 1986-08-28 1987-08-26 Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0257636B2 (de)
AT (1) ATE82610T1 (de)
DE (2) DE3629249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008305A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Johnson, Christine Marie Cover for a chimney

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823250A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Schiedel Gmbh & Co Schornsteinkopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine
DE9317651U1 (de) * 1993-11-18 1995-01-26 Klb Klimaleichtblock Gmbh Schornsteinkopf
DE4447143A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Manfred Ruhland Abgaskamin mit einem Mantelrohrstück
DE19506989A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Neumann Siegmar Schornsteinkopf mit integrierter Rauchgasreinigung
DE19624369C2 (de) * 1995-10-11 2000-01-05 Erlus Baustoffwerke Schornsteinkopf
GB201104173D0 (en) * 2011-03-11 2011-04-27 Cvs Energy Ltd Chimney attachment and method of fitting a flue liner in a chimney

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694129B2 (de) * 1967-02-01 1974-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung sedimentierender redispergierbarer Polyurethandi spersionen
DE3151327A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8031 Geiselbullach Kamin zum abzug von rauchgasen
DE3408099A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Krauss Kaminwerke München-Geiselbullach GmbH & Co KG, 8037 Olching Mehrschaliger kamin
DE3438696A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Simo-Werke Gerd Siemokat GmbH & Co KG, 6204 Taunusstein Mehrschaliger schornstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008305A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Johnson, Christine Marie Cover for a chimney
GB2492308A (en) * 2008-07-16 2013-01-02 Neville Donald D Herville Cover for a chimmey
GB2492308B (en) * 2008-07-16 2015-05-06 Neville Donald D Herville Cover for a chimney

Also Published As

Publication number Publication date
DE3782699D1 (de) 1992-12-24
EP0257636A3 (en) 1990-06-13
EP0257636B1 (de) 1992-11-19
ATE82610T1 (de) 1992-12-15
EP0257636A2 (de) 1988-03-02
DE3629249A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257636B2 (de) Kopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
DE3151327A1 (de) Kamin zum abzug von rauchgasen
DE3408099C2 (de)
EP0349802B1 (de) Schornsteinkopf für hinterlüftete mehrschalige Hausschornsteine
DE102007021894A1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE3324920C1 (de) Schornstein
DE3530859C2 (de)
DE4123614C2 (de)
DE4115802A1 (de) Kaminaufsatz
CH663267A5 (de) Schornstein.
DE3820872C2 (de)
EP0143914B1 (de) Aussenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE19639131C2 (de) Lüftungsturm für Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE60004765T2 (de) Schutzvorrichtung
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
CH681654A5 (de)
DE4111068A1 (de) Mehrschaliger kamin
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
DE812447C (de) Aufsatzhaube fuer Schornsteine und Entlueftungsrohre
DE102004026985B4 (de) Schornsteinaufbau mit insbesondere einem Edelstahlrohr
CH675466A5 (de)
EP0439720A2 (de) Wetterschutzgitter für Schornsteine
DE4302229A1 (de) Rauchgasabströmkopf bzw. Vorrichtung als äußerer Abschluß eines Rauchgasrohrs sowie Zuschnitt für einen Rauchgasabströmkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890824

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 82610

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG

Effective date: 19930723

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL