EP0257182A2 - Rohrbiegemaschine - Google Patents

Rohrbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0257182A2
EP0257182A2 EP87104357A EP87104357A EP0257182A2 EP 0257182 A2 EP0257182 A2 EP 0257182A2 EP 87104357 A EP87104357 A EP 87104357A EP 87104357 A EP87104357 A EP 87104357A EP 0257182 A2 EP0257182 A2 EP 0257182A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
template
pipe
clamping
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257182B1 (de
EP0257182A3 (en
Inventor
Rigobert Dipl.-Ing. Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0257182A2 publication Critical patent/EP0257182A2/de
Publication of EP0257182A3 publication Critical patent/EP0257182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257182B1 publication Critical patent/EP0257182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/021Construction of forming members having more than one groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only

Definitions

  • the invention relates to a pipe bending machine with an elongated machine frame, in which the feed carriage is moved in the region of an upper longitudinal edge, which carries the clamping sleeve which clamps the pipe, and is furthermore provided at a head end of the machine frame with the bending table rotatable about a vertical axis of rotation, on which the bending template is fixed, the bending template also interacts with a swivel arm with a clamping device and clamping jaw and an existing slide rail in the area of the upper longitudinal edge on the side of the feed carriage, the bending template as Floor template formed in several, superimposed levels of different diameters with respectively assigned bending grooves for different bending radii of the pipe to be bent and the clamping jaw has the clamping surface adapted to the contour of the bending template, furthermore a relative displacement between the feed carriage with the use of one or the other bending groove of the bending template Clamping sleeve and the bending template in the height and transversely to the longitudinal extent of the pipe
  • Pipe bending machines with these features are known in various forms of training. So it has already been proposed to raise and lower the bending template in the vertical direction and at the same time to move transversely to the longitudinal direction of the pipe bending machine frame, the feed carriage with the clamping sleeve carrying the pipe to be bent remaining movable in the direction of the pipe to be bent and not for bending with the floor template is moved transversely to the machine frame or the pipe to be bent.
  • Another solution proposes that the tube is moved transversely to the longitudinal extension of the tube bending machine frame when the tube is stationary or only moved in the axial direction by the feed carriage, and within this movable bending head only the bending template is mounted so that it can be pivoted up and down in the vertical direction.
  • the present invention is based on the object of creating a pipe bending machine in which the relative movement between the bending head and the feed carriage can be carried out in a structurally simple manner with low weight.
  • a tube bending machine of the type mentioned and according to the preamble of claim 1 proposes that the bending template is raised and lowered relative to the machine frame in the vertical direction for changing the bending grooves and the feed carriage is moved transversely to the longitudinal extent of the pipe bending machine.
  • the solution according to the invention permits the unimpeded attachment of other tools and devices which are necessary or expedient for pipe bending.
  • the swivel arm with the clamping device and the clamping are necessary cheek, possibly also viewed a slide rail and possibly also a wrinkle smoother.
  • the bending head with the bending template and its drive, the swivel arm with the tensioning device and the clamping jaw and the slide rail as a structural unit can be raised and lowered together on the machine frame.
  • the particular simplicity of the training is also the proposal that the bending head as a structural unit of bending template, swivel arm and slide rail with the associated drives attached to the pipe bending machine frame and the attachment to the pipe bending machine frame is mounted and lowered.
  • the fastening be present on a vertical side wall of the tube bending machine frame, in particular in connection with the proviso that two cylindrical, vertically directed guides are present on the machine frame and are encompassed by one of the structural units of the bending template, Swivel arm and slide rail supporting beam, which by an existing between the two guides Piston-cylinder drive is raised and lowered.
  • the piston-cylinder drive consists of a closed cylinder embedded in the bar, in which the piston is arranged, the piston rod of which is firmly connected to the machine frame and the piston can be loaded with oil from two sides.
  • the clamping jaw when using a tier template, it is proposed that the clamping jaw be fastened to a boom which is fastened to the clamping device of the swivel arm about a horizontal axis.
  • the clamping jaw is provided with several clamping grooves arranged one above the other.
  • the bending template or its support is provided with an obliquely inclined sliding surface on which the extension arm slides when the clamping jaw is closed and this sliding surface determines the height of the clamping jaw.
  • the pipe bending machine 10 consists of the base frame 11, on the upper side of which the horizontally extending box-shaped support 12 is arranged, which projects over the base frame 11 at both ends and is also referred to as a machine frame.
  • the feed carriage 13 is moved, which is mounted on not shown in the drawing, but usual rails.
  • This feed carriage 13 can be moved on a guide 14 transversely to the longitudinal extent of the machine frame 12 via an associated known drive.
  • a pressing device which is arranged on a rail 15a and at the same time can be moved with the feed carriage.
  • This pressing device can also be a device for bending with a mandrel inside the tube 16, which is carried over the clamping sleeve 17 of the feed carriage and is moved in the direction of the bending head 18. At the same time, the tube 16 is rotated over this clamping sleeve so that, as shown in FIG. 1, the tube can be bent in several planes.
  • the drive motor is designated, which is arranged on the housing 20 and actuates the clamping sleeve 17. In practice, this unit consisting of feed carriage, clamping sleeve and their drive is referred to as a positioning device.
  • the bending head 18 has the drive motor 21, via which the tiered bending template 22 is rotated.
  • This tier template has different ones arranged one above the other with correspondingly assigned diameters, so that depending on the choice of the groove in the tube 16, smaller or larger bending radii have been maintained can be.
  • the swivel arm 23 is fastened to the bending head with the clamping device 24, to which a clamping jaw to be described later is fastened. With 25 the slide rail pressure is designated.
  • This unit of the bending head 18 with bending template, clamping device and slide rail pressure is provided with a bar 26 which is attached to the vertical side 27 of the machine frame 12 and embedded therein.
  • Figure 1 shows the bending head 18 in its upper position.
  • FIG. 2 shows the bending head 18 in its downward position, the positioning device also being moved at the same time.
  • FIG. 2 shows that this positioning device has been moved transversely to the vertical side wall 27 and is in a different position than that shown in the figure.
  • the height adjustment of the bending head with the unit bending template 22, swivel arm 23 and slide rail 25 takes place according to the embodiment at the location of attachment to the machine frame 12, as can be seen from Figures 1 and 2, but also particularly clearly from Figures 3 and 4.
  • FIG. 4 shows the two cylindrical guides 28 and 29 fastened to the machine frame 12, which are mounted on plates 30 and 31 of the machine frame.
  • a cylinder 32 is embedded in the beam 26 and is closed by a cover 33 which is provided with multiple seals.
  • the piston 34 is present in the cylinder 32 and also has multiple seals on its circumference.
  • the piston rod 35 is attached to the plate 30 of the machine frame.
  • the cylindrical guides are surrounded by sliding bushes 36 and 37 of the beam 26.
  • FIG. 4 shows the raised position of the bending head because oil was pumped through the inlet opening 38 into the upper cylinder space. If, as FIG. 5 shows, oil is pumped through the lower inlet 39 to the other side of the piston, then the bar is lowered as shown in FIG.
  • Figures 4 and 5 thus show that the fastening device for fastening the bending head above the beam on the machine frame is also designed as a lifting and lowering device.
  • FIG. 6 shows the bending template 22 with the bending grooves 40 and 41 which are different at different heights and which are straight in this area for clamping with the aid of the clamping jaw 42. There may also be more than the two bending grooves shown. Finally, deviating from the illustration in FIG. 6, the upper groove 40 can also be the small bending radius and the lower groove 41 have the larger bending radius.
  • the clamping jaw 42 is mounted on a lever 43 about the horizontal axis 44 of the clamping device.
  • the bending template or its holder is provided with a sliding surface 45, 45a, on which the clamping jaw is raised when the clamping jaw is closed. The height of the jaw 42 is determined by the section 45a. If the tensioning device, as shown in FIG.
  • FIG. 8 shows the slide rail 50, which moves a carrier 51 on the slide rail 25, also shown in FIG. 3, via the piston-cylinder arrangement 52 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei der Rohrbiegemaschine (10) mit einem langgestreckten Maschinenrahmen (12), bei dem im Bereich einer oberen Längskante der Vorschubwagen (13) bewegt ist, der die das Rohr einspannende Klemmhülse (17) trägt, weiterhin an einem Kopfende des Maschinenrahmens, der um eine vertikale Drehachse drehbare Biegetisch (18) vorhanden ist, an dem die Biegeschablone (22) befestigt ist, weiterhin die Biegeschablone mit einem Schwenkarm (23) mit Festklemmeinrichtung und Spannbacke sowie einer im Bereich der oberen Längskante an der Seite des Vorschubwagens vorhandene Gleitschiene (25) zusammenwirkt, die Biegeschablone als Etagenschablone ausgebildet in mehreren, übereinander angeordneten Ebenen unterschiedliche Durchmesser mit jeweils zugeordneten Biegerillen für unterschiedliche Biegeradien des zu biegenden Rohres hat und der Klemmbacken der Kontur der Biegeschablone angepaßte Klemmflächen hat, weiterhin zur Nutzung der einen oder anderen Biegerille der Biegeschablone eine Relativverschiebung zwischen dem Vorschubwagen mit der Klemmhülse und der Biegeschablone in der Höhe und quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine bzw. Achsrichtung des zu biegenden Rohres erfolgt, ist zum Wechseln der Biegerillen (40, 41) die Biegeschablone (22) relativ zum Maschinenrahmen (12) in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar gelagert und der Vorschubwagen (13) quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine (10) bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine mit einem langgestreckten Maschinenrahmen, bei dem im Bereich einer oberen Längskante der Vorschubwagen bewegt ist, der die das Rohr einspannende Klemmhülse trägt, weiterhin an einem Kopfende des Maschinenrahmens der um eine vertikale Drehachse drehbare Biegetisch vorhanden ist, an dem die Biegeschablone befestigt ist, weiterhin die Biegeschablone mit einem Schwenkarm mit Festklemmeinrichtung und Spannbacke sowie einer im Bereich der oberen Längskante an der Seite des Vorschubwagens vorhandenen Gleitschiene zusammenwirkt, die Biegeschablone als Etagenschablone ausgebildet in mehreren, übereinander angeordneten Ebenen unterschiedliche Durchmesser mit jeweils zugeordneten Biegerillen für unterschiedliche Biegeradien des zu biegenden Rohres hat und die Klemmbacke der Kontur der Biegeschablone angepaßte Klemmfläche hat, weiterhin zur Nutzung der einen oder anderen Biegerille der Biegeschablone eine Relativverschiebung zwischen dem Vorschubwagen mit der Klemmhülse und der Biegeschablone in der Höhe und quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine bzw. Achsrichtung des zu biegenden Rohres erfolgt.
  • Rohrbiegemaschinen mit diesen Merkmalen sind in verschiedenen Ausbildungsformen bekannt. So ist bereits vorgeschlagen worden, die Biegeschablone in vertikaler Richtung anzuheben und abzusenken und zugleich quer zur Längsrichtung des Rohrbiegemaschinenrahmens zu verfahren, wobei der Vorschubwagen mit der das zu biegende Rohr tragenden Klemmhülse in Richtung des zu biegenden Rohres verfahrbar bleibt und zum Biegen mit der Etagenschablone nicht quer zum Maschinenrahmen bzw. des zu biegenden Rohres verfahren wird.
  • Eine andere bekannte Lösung besteht darin, daß der Biegekopf mit dessen Antrieb sowie die Biegeschablone bestehen bleiben und der Vorschubwagen mit der Spannhülse, die das Rohr trägt, sowohl in vertikaler Richtung auf- und abbewegt, als auch quer zur Längserstreckung des Maschinenrahmens bewegt wird.
  • Eine weitere Lösung schlägt vor, daß bei feststehendem bzw. lediglich in Achsrichtung durch den Vorschubwagen bewegtem Rohr der Biegekopf quer zur Längserstreckung des Rohrbiegemaschinenrahmens verfahren wird und innerhalb dieses verfahrbaren Biegekopfes lediglich die Biegeschablone in vertikaler Richtung auf- und abschwenkbar gelagert ist.
  • Alle diese vorgenannten Lösungen haben den Nachteil eines hohen baulichen Aufwandes und die Schwierigkeit, daß die vielen Bauelemente, die zum Antrieb in vertikaler Richtung sowie quer zur Längserstreckung des Maschinenrahmens benötigt werden, schwierig unterzubringen sind und zufolge der großen zu bewegenden Masse stark dimensioniert sein müssen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Rohrbiegemaschine zu schaffen, bei der die Relativbewegung zwischen Biegekopf und Vorschubwagen mit der Spannhülse baulich einfach mit geringem Gewicht durchzuführen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Rohrbiegemaschine der erwähnten Art und gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Wechseln der Biegerillen die Biegeschablone relativ zum Maschinenrahmen in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar gelagert ist und der Vorschubwagen quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine bewegt ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, den Biegekopf mit der Biegeschablone in Vertikalrichtung zu bewegen und die Querbewegung durch den Vorschubwagen mit der Spannhülse und somit mit der Positioniervorrichtung durchzuführen, wird eine Aufteilung der zwei verschiedenen Bewegungen in zwei unterschiedliche, an verschiedenen Orten angebrachte Bewegungseinrichtungen vorgenommen. Da die zwei Bewegungseinrichtungen baulich getrennte Einrichtungen an verschiedenen Orten der Rohrbiegemaschine sind, sind sie einzeln von geringem Gewicht und haben somit entsprechend einzeln eine geringe Masse.
  • Da die vorerwähnten Bewegungseinrichtungen getrennte Einrichtungen an zwei verschiedenen Stellen der Rohrbiegemaschine sind, bestehen keine Schwierigkeiten der baulichen Unterbringung, so daß die Bewegungseinrichtungen einander nicht stören.
  • Schließlich läßt die erfindungsgemäße Lösung das ungehinderte Anbringen sonstiger Werkzeuge und Einrichtungen zu, die zum Rohrbiegen notwendig oder zweckmäßig sind. Als notwendig werden dabei der Schwenkarm mit der Spanneinrichtung und der Spann backe, gegebenenfalls auch eine Gleitschiene und gegebenenfalls auch ein Faltenglätter angesehen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Biegekopf mit der Biegeschablone und deren Antrieb, der Schwenkarm mit der Spanneinrichtung und der Klemmbacke sowie die Gleitschiene als bauliche Einheit gemeinsam am Maschinenrahmen anhebbar und absenkbar gelagert sind. Durch diese Lösung ist eine besonders einfache Vertikalbewegung des Beigekopfes möglich.
  • Der besonderen Einfachheit der Ausbildung gilt auch der Vorschlag, daß der Biegekopf als bauliche Einheit von Biegeschlablone, Schwenkarm und Gleitschiene mit den jeweils zugeordneten Antrieben an dem Rohrbiegemaschinenrahmen befestigt und die Befestigung an dem Rohrbiegemaschinenrahmen an- und absenkbar gelagert ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Befestigung an einer vertikalen Seitenwandung des Rohrbiegemaschinenrahmens vorhanden ist, insbesondere in Verbindung mit der Maßgabe, daß an dem Maschinenrahmen zwei zylindrische, vertikal gerichtete Führungen vorhanden sind, die umgriffen sind von einem die bauliche Einheit von Biegeschablone, Schwenkarm und Gleitschiene tragenden Balken, der durch einen zwischen den beiden Führungen vorhandenen Kolben-Zylinder-Antrieb angehoben und abgesenkt ist.
  • Besonders vorteilhaft besteht der Kolben-Zylinder-Antrieb aus einem in den Balken eingelassenen geschlossenen Zylinder, in dem der Kolben angeordnet ist, dessen Kolbenstange mit dem Maschinenrahmen fest verbunden und der Kolben von zwei Seiten mit Öl beaufschlagbar ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird bei Verwendung einer Etagenschablone vorgeschlagen, daß die Spannbacke an einem Ausleger befestigt ist, der um eine horizontale Achse an der Spannvorrichtung des Schwenkarms befestigt ist. Die Spannbacke ist dabei mit mehreren, übereinander angeordneten Spannrillen versehen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag besteht, darin, daß die Biegeschablone bzw. deren Träger mit einer schräg geneigten Gleitfläche versehen ist, an der beim Zufahren der Spannbacke deren Ausleger hoch gleitet und diese Gleitfläche die Höhenlage der Spannbacke bestimmt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Rohrbiegemaschine in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 die Rohrbiegemaschine nach Figur 1 mit anderer Stellung des Biegekopfes,
    • Figur 3 den Biegekopf mit dessen Befestigung in Oberansicht,
    • Figur 4 einen vertikalen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV nach Figur 3 mit angehobenem Biegekopf.
    • Figur 5 die Darstellung nach Figur 4 mit abgesenktem Biegekopf,
    • Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch die Biegeschablone mit der Spannvorrichtung,
    • Figure 7 die Darstellung nach Figur 6 mit rückgefahrener Spannvorrichtung,
    • Figur 8 einen vertikalen Schnitt durch die Gleitschienenanordnung.
  • Die Rohrbiegemaschine 10 besteht aus dem Untergestell 11, an dessen Oberseite der horizontal verlaufende kastenförmige Träger 12 angeordnet ist, der an seinen beiden Enden über das Untergestell 11 aufragt und auch als Maschinenrahmen bezeichnet wird.
  • An der Oberseite dieses Maschinenrahmens ist der Vorschubwagen 13 bewegt, der an in der Zeichnung nich t dargestellten, aber üblichen Schienen gelagert ist. Dieser Vorschubwagen 13 ist an einer Führung 14 quer zur Längserstreckung des Maschinenrahmens 12 über einen zugeordneten bekannten Antrieb verfahrbar.
  • Mit 15 ist eine Nachdrückeinrichtung bezeichnet, die auf einer Schiene 15a angeordnet ist und zugleich mit dem Vorschubwagen verfahrbar ist. Diese Nachdrückeinrichtung kann auch eine Einrichtung zum Biegen mit einem Dorn innerhalb des Rohres 16 sein, das über die Spannhülse 17 des Vorschubwagens getragen und in Richtung zum Biegekopf 18 bewegt ist. Zugleich wird das Rohr 16 über diese Spannhülse gedreht, damit, wie Figur 1 zeigt, das Biegen des Rohres in mehreren Ebenen erfolgen kann. Mit 19 ist der Antriebsmotor bezeichnet, der an dem Gehäuse 20 angeordnet ist und die Klemmhülse 17 betätigt. Diese Einheit aus Vorschubwagen, Spannhülse und deren Antrieb wird in der Praxis als Positioniereinrichtung bezeichnet.
  • Der Biegekopf 18 hat den Antriebsmotor 21, über den die etagenförmige Biegeschablone 22 gedreht wird. Diese Etagenschablone hat übereinander angeordet verschiedene mit entsprechend zugeordneten Durchmessern, damit abhängig von der Wahl der Rille in dem Rohr 16 kleinere oder größere Biegeradien eingehalten werden können. Am Biegekopf ist der Schwenkarm 23 mit der Spannvorrichtung 24 befestigt, an der eine später zu beschreibende Spannbacke befestigt ist. Mit 25 ist die Gleitschienenandrückung bezeichnet. Diese Einheit des Biegekopfes 18 mit Biegeschablone, Festklemmeinrichtung und Gleitschienenandrückung ist mit einem Balken 26 versehen, der an der Vertikalseite 27 des Maschinenrahmens 12 und in diesen eingelassen, befestigt ist.
  • Figur 1 zeigt den Biegekopf 18 in seiner oberen Stellung. Figur 2 zeigt den Biegekopf 18 in seiner nach unten gefahrenen Stellung, wobei zugleich dann auch die Positioniereinrichtung verfahren worden ist.
  • Figur 2 zeigt, daß diese Positioniereinrichtung quer bis nahe zur vertikalen Seitenwand 27 verfahren ist und eine andere als in der Figur dargestellte Stellung einnimmt. Die Höhenverstellung des Biegekopfes mit der Einheit Biegeschablone 22, Schwenkarm 23 und Gleitschiene 25 erfolgt nach dem Ausführungsbeispiel am Ort der Befestigung am Maschinenrahmen 12, wie das aus den Figuren 1 und 2, aber auch besonders deutlich aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht.
  • Figur 4 zeigt die beiden, am Maschinenrahmen 12 befestigten zylindrischen Führungen 28 und 29, die an Platten 30 und 31 des Maschinenrahmens gelagert sind.
  • In dem Balken 26 ist ein Zylinder 32 eingelassen, der durch einen Deckel 33, der mit vielfachen Dichtungen versehen ist, abgeschlossen ist. In dem Zylinder 32 ist der Kolben 34 vorhanden, der an seinem Umfang ebenfalls vielfache Dichtungen hat. Die Kolbenstange 35 ist an der Platte 30 des Maschinenrahmens befestigt. Die zylindrischen Führungen sind von Gleitbuchsen 36 und 37 des Balkens 26 umgeben.
  • Figur 4 zeigt die angehobene Stellung des Biegekopfes, weil durch die Einlaßöffnung 38 in den oberen Zylinderraum Öl gepumpt wurde. Sofern, wie Figur 5 zeigt, durch den unteren Einlaß 39 Öl an die andere Kolbenseite eingepumpt wird, dann wird der Balken entsprechend der Darstellung in Figur 5 abgesenkt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen somit, daß die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Biegekopfes über den Balken am Maschinenrahmen zugleich als Anhebe- und Absenkeinrichtung ausgebildet ist.
  • Figur 6 zeigt die Biegeschablone 22 mit den in verschiedenen Höhenlagen unterschiedlichen Biegerillen 40 und 41, die zur Einspannung mit Hilfe der Spannbacke 42 in diesem Bereich geradlinig sind. Es können auch mehr als die zwei dargestellten Biegerillen vorhanden sein. Schließlich kann auch, abweichend von der Darstellung in Figur 6, die obere Rille 40 den kleinen Biegeradius und die untere Rille 41 den größeren Biegeradius haben. Die Spannbacke 42 ist an einem Hebel 43 um die horizontale Achse 44 der Spanneinrichtung gelagert. Die Biegesc hablone bzw. deren Halterung ist mit einer Gleitfläche 45, 45a versehen, an der beim Zufahren der Spannbacke diese angehoben wird. Durch den Abschnitt 45a wird die Höhenlage der Klemmbacke 42 bestimmt. Sofern die Spannvorrichtung, wie in Figur 7 dargestellt ist, durch Einfahren der Kolbenstange 46 in den Zylinder 47 zurückgefahren wird, wobei an dem vorderen Kopf 48 der Kolbenstange die Gleitfläche 49 für die Spannvorrichtung befestigt ist, dann kippt der Hebel 43 um die horizontale Drehachse 44 nach unten, so daß die Spannbacke 42 unterhalb des Bereiches der Biegerillen gelangt und dadurch das gebogene Rohr einfach aus der Biegeschablone ohne Behinderung durch die Spannbacke weggeschoben werden kann. Es ist verständlich, daß mit dem Zufahren der Spannbacke an die Biegeschablone die Spannbacke über den Traghebel 43 und die Gleitflächen 45 und 45a in die Arbeitsstellung angehoben wird.
  • Figur 8 zeigt die Gleitschiene 50, die einen Träger 51 an der ebenfalls in Figur 3 gezeichneten Gleitschiene 25 über die in Figur 3 dargestellte Kolben-Zylinder-Anordnung 52 bewegt ist.

Claims (10)

1. Rohrbiegemaschine mit einem langgestreckten Maschinenrahmen, bei dem im Bereich einer oberen Längskante der Vorschubwagen bewegt ist, der die das Rohr einspannende Klemmhülse trägt, weiterhin an einem Kopfende des Maschinenrahmens, der um eine vertikale Drehachse drehbare Biegetisch vorhanden ist, an dem die Biegeschablone befestigt ist, weiterhin die Biegeschablone mit einem Schwenkarm mit Festklemmeinrichtung und Spannbacke sowie einer im Bereich der oberen Längskante an der Seite des Vorschubwagens vorhandenen Gleitschiene zusammenwirkt, die Biegeschablone als Etagenschablone ausgebildet in mehreren, übereinander angeordneten Ebenen unterschiedliche Durchmesser mit jeweils zugeordneten Biegerillen für unterschiedliche Biegeradien des zu biegenden Rohres hat und der Klemmbacken der Kontur der Biegeschablone angepaßte Klemmflächen hat, weiterhin zur Nutzung der einen oder anderen Biegerille der Biegeschablone eine Relativverschiebung zwischen dem Vorschubwagen mit der Klemmhülse und der Biegeschablone in der Höhe und quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine bzw. Achsrichtung des zu biegenden Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechseln der Biegerillen (40, 41) die Biegeschablone (22) relativ zum Maschinenrahmen (12) in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar gelagert ist und der Vorschubwagen (13) quer zur Längserstreckung der Rohrbiegemaschine (10) bewegt ist.
2. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (18) mit der Biegeschablone (22) und deren Antrieb, der Schwenkarm (23) mit der Spanneinrichtung und dem Klemmbacken (24) sowie die Gleitschiene (25) als bauliche Einheit gemeinsam am Maschinenrahmen (12) anhebbar und absenkbar gelagert sind.
3. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit von Biegeschablone (22), Schwenkarm (23) und Gleitschiene(25) mit den jeweils zugeordneten Antrieben an dem Rohrbiegemaschinenrahmen (12) befestigt und die Befestigung an dem Rohrbiegemaschinenrahmen an- und absenkbar gelagert ist.
4. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an einer vertikalen Seitenwandung (27) des Rohrbiegemaschinenrahmens (12) vorhanden ist.
5. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung in die Seitenwandung (27) des Rohrbiegemaschinenrahmens (12) eingelassen ist.
6. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinenrahmen (12) zwei zylindrische vertikal gerichtete Führungen (28, 29) vorhanden sind, die umgriffen sind von einem die bauliche Einheit von Biegeschablone (22), Schwenkarm (23) und Gleitschiene (25) tragenden Balken (26), der durch einen zwischen den beiden Führungen (28, 29) vorhandenen Kolben-Zylinder-Antrieb (32, 34) anhebbar und absenkbar ist.
7. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben-Zylinder-Antrieb (32, 34) aus einem in den Balken (26) eingelassenen geschlossenen Zylinder (32) besteht, in dem der Kolben (34) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (35) mit dem Maschinenrahmen (12, 30) fest verbunden ist und der Kolben (34) von zwei Seiten mit Öl beaufschlagbar ist.
8. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (42) an einem Hebel (43) befestigt ist, der um eine horizontale Achse (44) an der Spannvorrichtung des Schwenkarmes (23) befestigt ist.
9. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (42) mit mehreren, übereinander angeordneten Spannrillen versehen ist.
10. Rohrbiegemaschine nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschablone (22) bzw. deren Träger mit einer schräg geneigten Gleitfläche (49) versehen ist, an der beim Zufahren der Spannbacke (42) deren Tranghebel (43) hoch gleitet, und diese Gleitfläche (49) die Höhenlage der Spannbacke (42) bestimmt.
EP87104357A 1986-08-13 1987-03-24 Rohrbiegemaschine Expired - Lifetime EP0257182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627502A DE3627502C2 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Rohrbiegemaschine
DE3627502 1986-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257182A2 true EP0257182A2 (de) 1988-03-02
EP0257182A3 EP0257182A3 (en) 1988-05-11
EP0257182B1 EP0257182B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6307327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104357A Expired - Lifetime EP0257182B1 (de) 1986-08-13 1987-03-24 Rohrbiegemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4788845A (de)
EP (1) EP0257182B1 (de)
CA (1) CA1297392C (de)
DE (2) DE3627502C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746682A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Sipelec Machine a cambrer les fils metalliques
EP0990471A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 FABBRICA MACCHINE CURVATUBI CRIPPA AGOSTINO S.p.A. Biegemaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870849A (en) * 1987-09-25 1989-10-03 Eaton Leonard Technologies, Inc. Method for tube bending with controlled clamp die arrangement
CH683598A5 (de) * 1990-03-13 1994-04-15 Mewag Maschinenfabrik Ag Rohrbiegemaschine.
GB2247202B (en) * 1990-07-26 1995-01-25 Usui Kokusai Sangyo Kk Method and apparatus for bending a small diameter metal tube
US5617753A (en) * 1995-10-06 1997-04-08 Pines Manufacturing Low force auto-open tooling for tube bending machine
CN101722218B (zh) * 2009-10-22 2011-06-15 张家港市杰创机械有限公司 弯管机中的成型装置
SE534834C2 (sv) * 2010-05-17 2012-01-17 Bengt Forsberg Hållaranordning för att fasthålla ett trådämne
CN112496107B (zh) * 2020-11-28 2022-03-22 青岛船用锅炉厂有限公司 一种锅炉蛇形管弯曲成型加工系统
CN112975421B (zh) * 2021-02-18 2022-06-14 湖北皓润新材料科技有限公司 铜管成型设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261193A (en) * 1963-09-10 1966-07-19 Hilgers Masch & App Bauanstalt Bending machine
DE2101162A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 J. Banning Ag, 4700 Hamm Rohrbiegemaschine
DE2249115A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Banning Ag J Hydraulisch betaetigbarer linearantrieb an rohrbiegemaschinen
DE2910174A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Benteler Werke Ag Rohrbiegemaschine mit einem mit mehreren biegewerkzeugen versehenen biegekopf
FR2530980A1 (fr) * 1982-08-02 1984-02-03 Eaton Leonard Corp Cintreuse a courbures multiples

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417294A (en) * 1920-08-12 1922-05-23 Hercules Mfg Company Gripping device
US3299681A (en) * 1960-03-22 1967-01-24 Baldwin Lima Hamilton Corp Program controlled tube bender
DE1552984C3 (de) * 1966-07-13 1975-01-09 H. Schwarze Soehne, Gebr. Schwarze, Peter Wirtz Kg, 5000 Koeln Rohrbiegemaschine mit einem an einer Vertikalachse schwenkbaren Biegetisch
DE1962590A1 (de) * 1969-12-13 1971-06-24 Hilgers Maschinen U App Bauans Rohrbiegemaschine
US4063441A (en) * 1975-09-19 1977-12-20 Eaton-Leonard Corporation Apparatus for bending tubes
DE2746721C3 (de) * 1977-10-18 1981-03-19 Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln Rohrbiegemaschine
DE3240799A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261193A (en) * 1963-09-10 1966-07-19 Hilgers Masch & App Bauanstalt Bending machine
DE2101162A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 J. Banning Ag, 4700 Hamm Rohrbiegemaschine
DE2249115A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Banning Ag J Hydraulisch betaetigbarer linearantrieb an rohrbiegemaschinen
DE2910174A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Benteler Werke Ag Rohrbiegemaschine mit einem mit mehreren biegewerkzeugen versehenen biegekopf
FR2530980A1 (fr) * 1982-08-02 1984-02-03 Eaton Leonard Corp Cintreuse a courbures multiples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746682A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Sipelec Machine a cambrer les fils metalliques
EP0990471A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 FABBRICA MACCHINE CURVATUBI CRIPPA AGOSTINO S.p.A. Biegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257182B1 (de) 1991-07-24
DE3771608D1 (de) 1991-08-29
CA1297392C (en) 1992-03-17
DE3627502C2 (de) 1995-06-14
EP0257182A3 (en) 1988-05-11
US4788845A (en) 1988-12-06
DE3627502A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (de)
DE2839978C2 (de)
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
EP0257182B1 (de) Rohrbiegemaschine
AT518262B1 (de) Abkantpresse
EP0360168A2 (de) Werkzeugmaschine
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
EP0200979B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
EP0771597B2 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
EP0120336A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE4116521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekrümmter Abschnitte in Hohlprofilleisten
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3835173C2 (de)
EP2475474B1 (de) Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DD201715A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
EP0125543B1 (de) Dichtflächenreiniger für Planiertüren und -türrahmen an Horizontalkammer-Verkokungsöfen
AT384607B (de) Vorrichtung zum ansetzen von beschichteten abstandhalterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104357.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331