EP0257068B1 - Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0257068B1
EP0257068B1 EP87901342A EP87901342A EP0257068B1 EP 0257068 B1 EP0257068 B1 EP 0257068B1 EP 87901342 A EP87901342 A EP 87901342A EP 87901342 A EP87901342 A EP 87901342A EP 0257068 B1 EP0257068 B1 EP 0257068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
covering
outlet orifices
gap
ink outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257068A1 (de
Inventor
Rolf Humbs
Ingolf Depta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0257068A1 publication Critical patent/EP0257068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257068B1 publication Critical patent/EP0257068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16541Means to remove deposits from wipers or scrapers

Definitions

  • a covering and cleaning device for ink writing heads is known from German Offenlegungsschrift 32 07 072. It consists of a sealing plate pivotably arranged in front of the nozzle plate, which has a cutout with sharp edges in the region of the outlet openings of the nozzle plate and which is held by means of a clamping bracket which supplies the pressing force for the sealing plate and the nozzle plate.
  • a crank mechanism is provided, the crank pin of which engages in a slot in the sealing plate and which can be moved back and forth between two stops.
  • the stripping element can consist of plastic.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten und Reinigen von Tintenaustrittsöffnungen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
  • Für den sicheren Betrieb einer Tintenschreibeinrichtung die nach dem sogenannten Unterdruckverfahren arbeitet, bei dem der Tintendruck im Tintenkopf entweder Null oder darunter beträgt, ist es sehr wesentlich, daß die Tintenkanäle stets vollkommen mit Tinte gefüllt sind. Verunreinigungen und Luft- oder Gasbläschen im Kanal-und/oder im Düsenbereich führen zu erheblichen Störungen der Funktionen des Tintenkopfes und sind nicht selten Grund für dessen völligen Ausfall. Mittels eines Spülvorganges, bei dem durch einen zeitlich begrenzten Überdruck Tinte durch den Kanal- und Düsenbereich gedrückt wird, kann diese Funktionsstörung behoben werden.
  • Es ist bereits eine Spülvorrichtung bekannt (DE-PS 26 10 518), bei der manuell durch Betätigung eines Druckstempels im Schreibkopf kurzzeitig ein Überdruck erzeugt wird. Beim Wiederherstellen des statischen Unterdruckes bildet sich in jeder Düsenöffnung erneut der gewünschte negative Tintenmeniskus aus. Die durch den Spülvorgang verbrauchte Tintenmenge kann jedoch in weiten Grenzen schwanken und zu erheblichen Verlusten bzw. Versorgungsproblemen führen.
  • Um den Tintenschreibkopf zu reinigen und zwischen den Druckvorgängen abzudecken ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 32 07 072 eine Abdeck- und Reinigungsvorrichtung für Tintenschreibköpfe bekannt. Sie besteht aus einer vor der Düsenplatte verschwenkbar angeordneten Dichtungsplatte, die im Bereich der Austrittsöffnungen der Düsenplatte einen Ausschnitt mit scharfen Kanten aufweist und die mittels eines die Andruckkraft für die Dichtungsplatte und die Düsenplatte liefernden Spannbügels gehalten wird. Zum Antrieb der Dichtungsplatte ist ein Kurbelmechanismus vorgesehen, dessen Kurbelstift in einen Schlitz der Dichtungsplatte eingreift und der zwischen zwei Anschlägen hin- und herbewegbar ist. Das Abstreifelement kann dabei aus Kunststoff bestehen.
  • Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß angetrocknete Partikel eines Tinten-Staubgemisches die Reinigung der Tintenaustrittsöffnungen erschweren können, ebenso deren Abdichtung im Ruhezustand.
  • In der DE-OS 35 08 561 wird eine kombinierte Abdeck- und Reinigungsvorrichtung für einen Tintenschreibkopf beschrieben, die aus einem an dem Austrittsbereich des Tintenkopfes motorisch anliegenden bewegbaren Schieber besteht. Der Schieber weist einen Durchbruch sowie Kanäle zum Aufnehmen von Spültinte auf. In einem ersten Betriebszustand liegt der Durchbruch vor den Austrittsdüsen und gibt diese frei. In einem Spülzustand wird der Schieber nacheinander über die Austrittsdüse geführt und diese durchgespült, wobei die Kanäle des Schiebers die Spültinte ableiten.
  • Es ist weiterhin aus der DE-OS 3005 394 bekannt die Austrittsbereiche der Schreibdüsen über einen mit Tinte gefüllten Spalt abzudichten. Aus DE-A-2 919 727 ist auch ein Verfahren zum Abdichten der Tintenaustrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes unter Verwendung von einem Abdeck- und Abstreifelement, wobei durch Relativbewegung zwischen Tintenschreibkopf und Abdeckelement die Tintenaustrittsöffnungen durch das Abdeckelement in einem einen Spalt bildenden Abstand abgedeckt werden, und der Spalt über die Tintenaustrittsöffnungen mit Schreibflüssigkeit gefüllt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne großen Aufwand einerseits eine Abdichtung der Tintenaustrittsöffnungen möglich ist, andererseits deren rückstandsfreie Reinigung.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den kennzeichnenden Teilen der ersten und dritten Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß die Tintenaustrittsöffnungen am Tintenschreibkopf durch einen flüssigkeitsgefüllten Spalt abgedeckt werden, wird einerseits für eine dichte und sichere Abdichtung der Tintenaustrittsöffnungen im Ruhezustand gesorgt, andererseits können sich keine angetrockneten Rückstände bilden, da die Schreibflüssigkeit selbst diese evtl. angetrocknete Partikeln wieder ablöst.
  • Zum Füllen des Tintenspaltes ist es allein notwendig, z. B. den Tintenkopf in eine Parkposition zu bringen und dann durch erneute Betätigung der Tintenschreibdüsen diesen Spalt zu füllen.
  • Der Spalt kann dabei in seiner Breite und seinem Abstand zum Schreibkopf so dimensioniert sein, daß Kapillarwirkung auftritt, so daß sich die Schreibflüssigkeit selbst in dem Spalt hält.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das zum Entfernen der Schreibflüssigkeit aus dem Spalt benützte Abstreifelement dazu verwendet, die Tintenaustrittsdüsen abzudecken.
  • Das Abdeckelement und das Abstreifelement können dabei dem Schreibkopf zugeordnet sein und von einer auf dem Schreibkopf angeordneten motorischen Einrichtung betätigt werden oder aber das Abdeck- und Abstreifelement ist außerhalb der Schreibwalze in einer Parkposition des Schreibkopfes angeordnet und wird von einer gesonderten Betätigungseinrichtung betätigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Abdeck- und Abstreifelement ein Abdeckkissen auf, das aus einem feinmaschigen, kapillar wirkenden Gewebe besteht. Zum Abdichten wird das Kissen vor die Tintenaustrittsöffnungen gebracht, wo es sich durch Kapillarwirkung aus den Tintenaustrittsöffnungen mit Tinte vollsaugt und so über einen Feuchtigkeitsfilm die Austrittsöffnungen verschließt.
  • Das Abdeckkissen kann dabei selbst als Abstreifelement wirken. Eine zusätzliche mechanische Spaltbildung und gesondertes Auffüllen des Spaltes mit Tinte durch Druckerhöhung im Tintensystem kann entfallen.
  • Die Erfindung ist für sämtliche Tintenschreibköpfe brauchbar die nach dem Unterdruckprinzip arbeiten, seien es nun Tintenschreibköpfe mit piezoelektrischem Antrieb oder Tintenschreibköpfe mit elektrothermischen Wandlern.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Tintenaustrittsbereiches eines Tintenschreibkopfes, bei dem die Tintenaustrittsöffnungen durch Schreibflüssigkeit abgedeckt sind.
    • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung desselben Tintenschreibkopfes beim Reinigungsvorgang und
    • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Tintenschreibkopfes auf einem Schreibwagen und die zugehörige, die Abdichtungs- und Reinigungsvorrichtung betätigende Einrichtung.
  • Ein hier nicht im einzelnen dargestellter Tintenschreibkopf 1 der sowohl Piezowandler als auch elektrothermische Wandler enthalten kann, ist auf einem Druckerwagen 2 einer Tintendruckeinrichtung entlang von Führungsschienen 3 motorisch verschieblich gelagert. Auf dem Druckerwagen 2 ist weiterhin ein auswechselbarer Tintenvorratsbehälter 4 angeordnet und zwar etwas unterhalb des Tintenschreibkopfes 1 um dadurch in dem Tintenschreibkopf 1 einen gewissen statischen Unterdruck zu erzeugen.
  • Dem Tintenschreibkopf 1 zugeordnet ist eine Vorrichtung zum Abdichten und Reinigen der Tintenaustrittsöffnungen, die aus einem Abdeckelement 5 und einem zugeordneten Abstreifelement 6 besteht. Das Abstreifelement kann zusammen mit dem Abdeckelement über eine elektromotorische Einrichtung 7 über die Tintenaustrittsöffnungen des Schreibkopfes bewegt werden.
  • In einem ersten in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand, bei dem entsprechend der Fig. 3 der Tintenschreibkopf mit dem Druckerwagen 2 in eine seitliche Parkposition neben der hier nicht dargestellten Schreibwalze transportiert wurde, befindet sich das Abstreifelement 6 in einem engen Abstand a vor den Tintenaustrittsöffnungen 8 des Tintenschreibkopfes 1 mit Tintenversorgungskanälen 9. Das Abdeckelement 5 deckt dabei den gesamten Austrittsbereich der Tintenaustrittsöffnungen 8 ab, wobei der Abstand a zu den Tintenaustrittsöffnungen 8 entsprechend der Breite eines aus elastischem Werkstoff bestehenden Abstreifelementes 6 bemessen ist. Das Abdeckelement 5 bildet mit einer die Tintenaustrittsöffnungen 8 aufnehmenden Düsenplatte 10 einen Spalt 11. Im oberen Teil des Abdeckelementes 5 ist außerdem ein Entlüftungskanal 12 angeordnet. Eine Dichtungslippe 13 deckt den Spalt 11 nach unten hin ab.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist dabei wie folgt : Nachdem entsprechend der Figur 3 der Tintenschreibkopf in Parkposition gebracht worden ist, kommt die Düsenplatte 10 im Abstand a vor das Abdeckelement zu liegen. Nunmehr wird über die zentrale Druckersteuereinrichtung der Tintenschreibkopf aktiviert und zwar sämtliche Wandlerelemente im Schreibkopf, womit sich der Spalt 11 mit Tinte 19 füllt. Durch den engen Spalt in Verbindung mit der Dichtungslippe 13 kann keine Tinte aus dem Spalt 11 austreten, die Schreibflüssigkeit selbst sorgt für die entsprechende Abdichtung an den Tintenaustrittsöffnungen 8. Der Entlüftungskanal 12 erleichtert das Füllen des Spaltes 11. Da nur ein ganz geringer Bereich der Tinte bzw. des mit Tinte gefüllten Spaltes 11 der Luft ausgesetzt ist, kann es praktisch zu keinem Eintrocknen der Tinte im Bereich des Spaltes kommen. Dies auch bei längerer Nichtinbetriebnahme des Druckers.
  • Vor Inbetriebnahme des Druckers wird über die elektromotorische Einrichtung 7 mit Hilfe eines Noppens 14 das in einer Führung 15 geführte Abdeck- und Abstreifelement entsprechend der Pfeilrichtung nach unten bewegt. Dabei überstreift das Abstreifelement 6, das aus einem elastischen Werkstoff bestehen kann, die Tintenaustrittsöffnungen und streift damit die in dem Spalt 11 befindliche Tinte ab. Die Dichtungslippe 13 die z. B. aus einem elastischen Kunststoff bestehen kann, entfernt dabei die Tinte am Abstreifelement 6. Dabei wirkt beim Abstreifen auf das Abstreifelement eine Kraft F.
  • Bei sehr langer Unterbrechung des Schreibbetriebes ist es auch möglich, anstelle des Tintenfilmes das Abdeckelement entsprechend der Darstellung der Fig. 2 vor den Tintenaustrittsöffnungen ruhen zu lassen und damit die Tintenaustrittsöffnungen durch das Abstreifelement abzudecken. Vor der erneuten Aufnahme des Druckerbetriebes ist es allein notwendig, den vorher beschriebenen Spülvorgang zu wiederholen.
  • Die beim Abstreifen aus dem Spalt 11 verdrängte Tinte 19 wird durch die Dichtungslippe 13 abgestreift und durch eine entsprechende Resttintenauffangeinrichtung 18 aufgefangen.
  • Anstelle der in Fig. 3 dargestellten Betätigungseinrichtung, ist es auch möglich das Abstreif- und Abdeckelement mit einer Einrichtung entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 32 07 072 zu bewegen, die dem Tintenschreibkopf unmittelbar zugeordnet ist. Ein Überwischen der Tintenaustrittsöffnungen kann dabei sowohl horizontal als auch vertikal erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die von der Struktur- her etwa der der Fig. 1 und 2 entspricht, besteht das Abstreifelement 5 mit der Wandstärke a aus einem Filtergewebe bzw. einem Edelstahlgewebe von beispielsweise 0,1-0,2 mm Dicke und einer Maschenweite von 30 wm. Zum Abdichten der Tintenaustrittsöffnungen 8 wird das als Abdeckkissen ausgebildete Abdeckelement 6 vor die Tintenaustrittsöffnungen geschoben, wo es durch Kapillarwirkung Tinte 19 aus den Tintenaustrittsöffnungen saugt. Dadurch bildet sich vor den Tintenaustrittsöffnungen ein Feuchtfilm, der die eigentliche Abdichtung bewirkt. Damit entfällt eine mechanische Spaltbildung über das Abdeckelement 5, da das sogenannte Abstreifelement 6 selbst als Abdeckelement (Abdichtkissen) wirkt. Das Abdeckelement 5 stützt sich also über das Abdeckkissen auf den Tintenaustrittsöffnungen 8 ab. Eine zusätzliche Spaltbildung über das Abdeckelement 5 ist nicht mehr notwendig.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abdichten und Reinigen der Tintenaustrittsöffnungen (8) an einem Tintenschreibkopf (1) einer Tintendruckeinrichtung unter Verwendung von einem die Tintenaustrittsöffnungen (8) abdeckenden Abdeck- und Abstreifelement (5 b. z. w. 6), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
- durch Relativbewegung zwischen Tintenschreibkopf (1) und Abdeckelement (5) werden die Tintenaustrittsöffnungen (8) durch das Abdeckelement (5) in einem einen Spalt (11) bildenden Abstand abgedeckt,
- über die Tintenaustrittsöffnungen (8) wird der Spalt (11) mit Schreibflüssigkeit gefüllt und
- die Schreibflüssigkeit (19) im Spalt (11) wird durch eine Wischbewegung des Abstreifelementes (6) entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernen der Schreibflüssigkeit (19) im Spalt (11) das Abstreifelement (6) sich an die Tintenaustrittsöffnungen (8) anlegt und diese abdichtet.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und Abstreifelemente (5, b.z. w. 6) und der Tintenschreibkopf (1) derart zueinander verschieblich gelagert sind, daß in einem ersten Betriebszustand allein das Abdeckelement (5) in einem einen Spalt (11) bilden den Abstand die Austrittsöffnungen (8) abdeckt, wobei dann über die Tintenaustrittsöffnungen (8) der Spalt (11) mit Schreibflüssigkeit (19) gefüllt wird und daß dann in einem zweiten Betriebszustand das Abstreifelement (6) die Tintenaustrittsöffnungen (8) überstreift und dabei die im Spalt (11) befindliche Schreibflüssigkeit (19) entfernt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (6) und das Abdeckelement (5) übereinander angeordnet sind, wobei das Abdeckelement (5) das abzudichtende und abzustreifende Element (6) überragt und so unter Spaltbildung (11) die Tintenaustrittsöffnungen (8) abdeckt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und Abstreifelemente (5, 6) ein Abdeckkissen aus porösem Material aufweisen, daß zur Abdichtung vor die Austrittsöffnungen (8) bringbar ist und das vorzugsweise über die Austrittsöffnungen (8) Schreibflüssigkeit (19) kapillar aufsaugt und die Austrittsöffnungen (8) so über einen Flüssigkeitsfilm abdichtet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckkissen aus einem engmaschigen Filter oder Gaze besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (5, 6) miteinander verbunden sind und über eine gemeinsame elektromotorische Betätigungseinrichtung (7) betätigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Tintenschreibkopf (1) eine die Tintenaustrittsfläche überragende Abstreif- und Dichtungslippe (13) aus elastischem Material angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (5) einen Entlüftungskanal (12) aufweist.
EP87901342A 1986-02-25 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf Expired - Lifetime EP0257068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606031 1986-02-25
DE3606031 1986-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257068A1 EP0257068A1 (de) 1988-03-02
EP0257068B1 true EP0257068B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6294893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901342A Expired - Lifetime EP0257068B1 (de) 1986-02-25 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4855764A (de)
EP (1) EP0257068B1 (de)
JP (1) JPS63502573A (de)
DE (1) DE3761805D1 (de)
WO (1) WO1987004979A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266974A (en) * 1989-05-18 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus including means for controlling speed of wiper member
US6000778A (en) * 1989-05-18 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus recovery method using variable pressure
JP2841750B2 (ja) * 1989-07-03 1998-12-24 セイコーエプソン株式会社 オンデマンド型インクジェット印字ヘッド
AU7555401A (en) * 1989-09-18 2002-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording head with cover
CA2025561C (en) * 1989-09-18 1995-07-11 Seiichiro Karita Recording head with cover
US5239316A (en) * 1989-11-09 1993-08-24 Dataproducts Corporation Head tend media and system for an ink jet printer
EP0610959B1 (de) * 1989-11-22 1997-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JPH03213351A (ja) * 1990-01-19 1991-09-18 Canon Inc 液体噴射記録装置
JP2840409B2 (ja) * 1990-08-24 1998-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
US5138334A (en) * 1990-11-05 1992-08-11 Xerox Corporation Pneumatic surface cleaning method and apparatus for ink jet printheads
JP2944767B2 (ja) * 1991-02-06 1999-09-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5184147A (en) * 1991-04-22 1993-02-02 Tektronix, Inc. Ink jet print head maintenance system
US5210550A (en) * 1991-12-23 1993-05-11 Xerox Corporation Maintenance station for ink jet printers
US5404158A (en) * 1992-11-12 1995-04-04 Xerox Corporation Ink jet printer maintenance system
US5432538A (en) * 1992-11-12 1995-07-11 Xerox Corporation Valve for an ink jet printer maintenance system
US5396271A (en) * 1992-11-12 1995-03-07 Xerox Corporation Wiper blade cleaning system for non-coplanar nozzle faces of ink jet printheads
US5329306A (en) * 1992-11-12 1994-07-12 Xerox Corporation Waste ink separator for ink jet printer maintenance system
US5257044A (en) * 1992-11-12 1993-10-26 Xerox Corporation Cap actuation mechanism for capping ink jet printheads
US5339102A (en) * 1992-11-12 1994-08-16 Xerox Corporation Capping carriage for ink jet printer maintenance station
US5325111A (en) * 1992-12-28 1994-06-28 Xerox Corporation Removing waste ink from capping station
US5489927A (en) * 1993-08-30 1996-02-06 Hewlett-Packard Company Wiper for ink jet printers
US5555461A (en) * 1994-01-03 1996-09-10 Xerox Corporation Self cleaning wiper blade for cleaning nozzle faces of ink jet printheads
JP3088615B2 (ja) * 1994-01-25 2000-09-18 キヤノン株式会社 排インク処理方法及びそれを実施する回復装置とインク吐出装置
DE69515806T2 (de) * 1994-05-17 2000-11-16 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker und reinigungsverfahren des aufzeichnungskopfes
US5548310A (en) * 1994-10-17 1996-08-20 Xerox Corporation Automatic positioning of wiper blades in an ink jet printer maintenance station
US5790146A (en) * 1995-12-04 1998-08-04 Xerox Corporation Fluid applicator for maintenance of liquid ink printers
US5943071A (en) * 1995-12-07 1999-08-24 Xerox Corporation Wiper blade cleaning system for nozzle faces of a color printhead
US5850237A (en) * 1996-06-26 1998-12-15 Xerox Corporation Method and device for selective recording head maintenance for an ink recording apparatus
JPH11320897A (ja) * 1998-03-11 1999-11-24 Canon Inc 記録ヘッド用キャップ、該キャップを装着可能な記録ヘッド、記録ヘッドへのキャップの取付け方法及び取付け装置
US6357852B1 (en) 1998-06-16 2002-03-19 Xerox Corporation Method and apparatus for restoring an ink jet printhead
US6224185B1 (en) 1998-10-09 2001-05-01 Eastman Kodak Company Cleaning fluid for inkjet printers
US6726304B2 (en) 1998-10-09 2004-04-27 Eastman Kodak Company Cleaning and repairing fluid for printhead cleaning
US6130684A (en) * 1998-12-09 2000-10-10 Xerox Corporation Maintenance station for an ink jet printhead with improved capping and wiping system
US6299302B1 (en) 1998-12-18 2001-10-09 Eastman Kodak Company Ink jet receiver sheet with removable ink delivery layer
US6179403B1 (en) 1999-07-09 2001-01-30 Xerox Corporation Document dependent maintenance procedure for ink jet printer
US6250736B1 (en) 1999-08-04 2001-06-26 Eastman Kodak Company Continuous ink jet print head with fixed position ink gutter compatible with hydrodynamic and wipe cleaning
US6283576B1 (en) 1999-10-29 2001-09-04 Xerox Corporation Ventable ink jet printhead capping and priming assembly
US6267465B1 (en) 2000-06-16 2001-07-31 Xerox Corporation Waste ink pad system and method of manufacturing an improved waste pad
US6416161B1 (en) 2000-06-16 2002-07-09 Xerox Corporation Wiper blade mechanism for ink jet printers
US6398339B1 (en) 2000-06-16 2002-06-04 Xerox Corp. Time and drive systems for a multifunction ink jet printer maintenance station
US6422681B1 (en) 2000-06-16 2002-07-23 Xerox Corporation Cap gimbaling mechanism
US6491371B1 (en) 2000-06-16 2002-12-10 Xerox Corporation Ink blotter for an ink jet printer maintenance station providing increased ink carrying capacity
US6398338B1 (en) 2000-06-16 2002-06-04 Xerox Corporation Cam-actuated lever capping arm
US6402293B1 (en) 2000-06-16 2002-06-11 Xerox Corp. Vacuum accumulator and ink manifold
US6447094B1 (en) 2000-11-24 2002-09-10 Xerox Corporation Firmware sensoring systems and methods for a maintenance mechanism of an ink jet printer
US6533386B1 (en) 2000-11-27 2003-03-18 Xerox Corporation Cam-actuated lever capping arm
US6450609B1 (en) 2001-02-12 2002-09-17 Xerox Corporation Methods for charging and priming fluid ejector heads
US6595611B1 (en) 2002-10-01 2003-07-22 Xerox Corporation Ink ejection tracking for controlling printhead nozzle maintenance
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
US7156511B2 (en) * 2004-01-21 2007-01-02 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with integral maintenance station
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780064A (en) * 1980-11-04 1982-05-19 Sharp Corp Apparatus for cleaning nozzle of ink jet printer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045802A (en) * 1975-07-29 1977-08-30 Ricoh Company, Ltd. Ink ejection printing apparatus comprising automatically actuated ejection orifice cap
DE2610518C3 (de) * 1976-03-12 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
US4223322A (en) * 1977-12-08 1980-09-16 Olympia Werke Ag Maintaining the nozzle surface of an ink writing head
US4317124A (en) * 1979-02-14 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE2919727A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum verschliessen der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf
US4241357A (en) * 1979-09-24 1980-12-23 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for operating an ink jet
DE3021913A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schwenkbare tintenabweisblende fuer den screibkopf einer tintenschreibeinrichtung
US4367479A (en) * 1980-11-03 1983-01-04 Exxon Research And Engineering Co. Method and apparatus for purging and/or priming an ink jet
DE3113816A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsoeffnungen eines schreibkopfes
DE3207072A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeck- und reinigungsvorrichtng fuer tintenschreibkoepfe
JPS5945163A (ja) * 1982-09-08 1984-03-13 Seiko Epson Corp インクジエツトプリンタ
US4479136A (en) * 1983-02-17 1984-10-23 Exxon Research & Engineering Co. Cleaning system and method for ink jet printer
DE3508561A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-19 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schutz- und wartungseinrichtung fuer tintenstrahldruckeinrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780064A (en) * 1980-11-04 1982-05-19 Sharp Corp Apparatus for cleaning nozzle of ink jet printer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, Nr. 1, June 1976, Armonk, USA, R.J. Surty et al., "Ink jet shutter and flushing mechanism" *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, Nr. 10, March 1977, Armonk, USA, J. Mako et al., "Cleaning ink jet nozzles", pages 3703, 3704 *
Patent Abstracts of Japan, Vol. 6, Nr. 163, (M-152)(1041) 26 August 1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761805D1 (de) 1990-04-12
WO1987004979A1 (en) 1987-08-27
US4855764A (en) 1989-08-08
JPS63502573A (ja) 1988-09-29
EP0257068A1 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf
DE2610518C3 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
DE19522593C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE2261734C3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE2607313C3 (de) Schutz- und Reinigungsvorrichtung für Schreibköpfe in Tintenschreibeinrichtungen
DE3335851C2 (de) Saugvorrichtung für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
WO2018091007A1 (de) Integrierte druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3d-drucken
DE3810698A1 (de) Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zum wiederbetriebsbereitmachen derselben
DE3203014A1 (de) Tintenstrahldrucker und tintentropfenausstossvorrichtung sowie verfahren zur verhinderung ihres verstopfens durch tinte
DE3810920A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung und verfahren fuer eine fluessigkeitsabweisebehandlung derselben
DE2704704A1 (de) Einrichtung zum entlueften von schreibkoepfen in tintenschreibeinrichtungen
DE3143856A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung von seiden-siebdruckrahmen
DE2362576C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Austretens von Tinte bei einem Tintenspritz-Schreibwerk
DE19632487C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE4000416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betriebssicherstellung einer Tintendruckeinrichtung
DE2733842B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder pastosen Massen
DE102006006134A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60025445T2 (de) Belüftbare Anordnung zum Verschliessen und Inbetriebstellen eines Tintenstrahldruckopfes
DE3825045A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes
EP1317340B1 (de) Reinigungseinheit für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
EP0970810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
EP0285155A1 (de) Verfahren zum Reinigen des Austrittsbereiches der Schreibdüsen in Tintenstrahldruckern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102014118168A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Druckeinheit
DE102019117542B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Druckkopfes
DE4000414C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenaustrittsfläche von Tintendruckköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890302

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900307

Ref country code: NL

Effective date: 19900307

Ref country code: FR

Effective date: 19900307

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220