EP0255885A1 - Sicherheitsbehälter - Google Patents

Sicherheitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0255885A1
EP0255885A1 EP87110293A EP87110293A EP0255885A1 EP 0255885 A1 EP0255885 A1 EP 0255885A1 EP 87110293 A EP87110293 A EP 87110293A EP 87110293 A EP87110293 A EP 87110293A EP 0255885 A1 EP0255885 A1 EP 0255885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
circuit
shield
conductor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255885B1 (de
Inventor
Sven Klingberg
Sixten Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambio Ragione Sociale arkivator AB
Original Assignee
Arkivator AB
SVENSKA ARKIVATOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkivator AB, SVENSKA ARKIVATOR AB filed Critical Arkivator AB
Publication of EP0255885A1 publication Critical patent/EP0255885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255885B1 publication Critical patent/EP0255885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable

Definitions

  • the present invention relates to a security container according to the preamble of claim 1.
  • Security containers of this type have been used for some time to transport secret documents or money.
  • Such security containers are designed, for example, in the form of a briefcase, the exterior of which corresponds to that of a conventional plastic hard-shell case.
  • the wall of the security container which is generally made of metal or plastic, generally has a large number of conductors which are closely arranged in the wall of the security container and are connected to a detection circuit. If an unauthorized person tries to open the security container by destroying the wall of the security container, they will either cut one of the conductors or cause a short circuit between adjacent conductors.
  • the actuation signal is generally used on the one hand to activate an alarm device and on the other hand to permanently destroy or mark the documents or banknotes stored in the security container. This usually happens in that the actuation signal an explosive charge is detonated, with which an acid or a marking liquid is thrown out of a container and is distributed over the documents or the banknotes. In this way, in the event of an attempt to break into the security container, the banknotes or documents stored in the security container are either permanently marked with a coloring agent or else completely dissolved by an acid, which is particularly desirable in the case of secret documents.
  • a large part of the known safety containers available on the market has a plastic wall in which the conductor, which is usually designed as a conductor grid, is embedded.
  • the conductor which is usually designed as a conductor grid
  • an undesired activation of the circuit can occur due to static charges on the container wall, so that even if the wall of the security container is not damaged, the transported notes or documents are inadvertently marked or destroyed.
  • the case may also occur that stray fields acting on the safety container from the outside lead to a voltage induction in the conductor lying in the wall, as a result of which the circuit can likewise be activated in an incorrect manner.
  • safety containers that are provided with a wall made of metal to increase the impact resistance of the safety container wall.
  • the earth terminal of the safety circuit is connected to the metal container wall.
  • the detection circuit can be destroyed or manipulated by applying voltages to the metal wall of the security container, so that the circuit does not generate an actuation signal if the wall is subsequently destroyed.
  • the safety containers mainly used today have an unshielded insulated plastic wall.
  • DE-OS 19 23 185 deals with the structure of sheet-like, meandering conductor arrangements which are connected to a monitoring device so that an interruption or a short circuit in the conductor arrangement can be detected.
  • conductor arrangements can be arranged between these walls in a safe with a metal inner wall and a metal outer wall.
  • this publication does not provide any information on eliminating problems caused by electrical fields in portable security containers with a wall consisting essentially of plastic.
  • DE-OS 24 41 054 relates to a security tarpaulin which also has a conductor structure, the cutting of which activates an alarm device. Any reference to a specific arrangement of an earthing device cannot be found in this document.
  • DE-PS 15 91 087 relates to a metal gasket for the high frequency range for shielding against high frequencies. This is an indication of field problems with plastic security containers Not to be cited.
  • the object of the present invention is to develop a safety container of the type mentioned at the outset in such a way that the reliability of the detection of destruction of the safety container wall by the circuit is further increased.
  • the safety container has a shield, which is however galvanically isolated from the circuit.
  • a security container 1 As shown in Fig. 1, a security container 1 according to the invention has a shield 2, which encloses at least those wall areas of the security container in which conductors 3, 4 run, which react to damage to the wall with a short circuit or an interruption.
  • a conductor which responds to a short circuit if the wall is damaged is identified by the reference number 3 and is shown schematically in FIG. 1.
  • this conductor is formed by two conductor sections running closely together, which are insulated from one another and are usually twisted against one another. Damage to the wall in the area of this double conductor 3 inevitably leads to a connection of the two conductors.
  • the leader can also respond to an interruption speaking conductor, as designated by reference numeral 4.
  • This conductor indicates damage to the wall due to an interruption between its two terminals.
  • the security container has at least one closing switch 6, which indicates an unauthorized opening of the security container without destroying the wall.
  • the two conductors 3, 4 and the closing switch 6 are connected to a circuit 5 which actuates an ignition device 8 when the conductor 3 is shorted or the conductor 4 is interrupted or when the closing switch 6 is actuated.
  • the detection circuit 5 activates the ignition device 8, through which a liquid container with a marking paint or an acid is acted upon by a propellant or a weak explosive charge in a manner known per se, so that the marking liquid or the acid inside the security container is distributed to the documents or bank notes stored there.
  • the shield 2 is not electrically connected to the ground of the circuit 5.
  • the shield 2 causes undesirable induction influences on the conductors 3, 4 cannot occur, but the galvanic isolation of the shield 2 from the ground of the circuit 5 eliminates the possibility of manipulation of the circuit 5 by applying voltage to the shield 2.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the security container 1, the lid 9 is pivoted away from the bottom part 10 in the open position.
  • locking parts 11 which can be actuated by keys are arranged, which ensure a secure closure of the cover 9 by engagement with counterparts 12 in the closed state of the security container 1.
  • a plurality of closing switches 6 are arranged in the base part 10 of the security container, which indicate their output signals as to whether the lid 9 is closed or not.
  • An electrical connection between the cover 9 and the base part 10 for the conductors 3, 4 running in the cover and the base part is established by a ribbon cable 13.
  • the circuit 5 is located in a side recess of the base part 10.
  • a battery pack is fastened in a further recess.
  • a carrying handle 15 is also attached to the bottom part 10.
  • the detection circuit 5 can be electrically connected to the locking parts 11 which can be actuated by keys in order to detect actuation of locks of the locking parts 11.
  • the detection circuit 5 has a time delay circuit (not shown) which is activated by actuating one of the two latching parts, that is to say by unlocking the lock assigned to the latching part. If the other locking part is unlocked by actuating the lock assigned to it within the time period determined by the time delay circuit, the time delay circuit is reset. Is not this the case, the actuation signal is generated, whereupon the ignition device 8 is activated.
  • an acoustic alarm device which, after actuation of the lock assigned to the first latching part 11, generates a signal which, by the type of the acoustic signal, informs the operator whether the detection circuit is ready for operation. This may prevent malfunctions.
  • the wall of the security container consists of an outer layer 17 which is made of an imitation leather material or a plastic material with a leather-like surface is formed, a shield 2 following this layer, which can consist of an aluminum foil, a layer of sprayed-on aluminum powder or a conductive paint, and a layer of glass fiber reinforced plastic 19 into which the conductors 3 and / or 4 are embedded.
  • the conductors 3, 4 preferably have the structure of an extremely dense network of conductors, which can be designed as a conductor grid or in the form of an irregular conductor layer.
  • the shield 2 can also be made many times thinner than the wall made of glass fiber reinforced plastic 19. It is also possible to design the wall made of glass fiber reinforced plastic 19 with two shells, the conductor 3, 4 coming to lie between the two shells made of glass fiber reinforced plastic 19.
  • edge regions of the cover 9 and of the base part 10 are stiffened with bodies made of rigid foam plastic 18.
  • the shield 2 is galvanically connected to the handle 15 and the foot parts 16.
  • the shield 2 is also electrically connected to joints 21 which are made of a conductive material, such as metal.
  • the handle 15 and the foot parts 16 are preferably made of metal and represent conductive connections. Because of these parts, it is possible to derive any charges from the shield 2 as soon as the safety container 1 is either placed on the floor or by an operator on the handle will be carried.
  • the shield 2 is galvanically connected to the handle 15 and foot parts 16.
  • the handle and the foot parts are preferably made of metal, that is to say they are conductive parts. It is therefore possible to discharge any charges from the shield 2 as soon as the safety container 1 is either placed on the floor or is carried by an operator on the handle.
  • the ignition device 8 which is connected to the circuit 5, is located in the interior of the safety container.
  • the ignition device contains a propellant or explosive device which responds to the actuation signal from the electrical circuit 5 and which distributes a marking liquid or acid to documents which are stored in the security container.
  • the security container 1 preferably has the outer shape of a conventional briefcase so that the person carrying the security container 1 remains undetected and thus safe.
  • the shield 2 in which the shield 2 is formed by a thin, metal foil-like shielding layer, the shield 2 can also be formed by a metal plate housing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsbehälter (1) hat eine mehrschichtige Wand, in der wenigstens ein Leiter (3, 4) liegt, der auf eine Beschädigung der Wand durch Unterbrechung oder Kurzschluß anspricht und eine an ihn angeschlossene Schaltung (5) im Falle der Beschädigung der Wand aktiviert. Bei Aktivierung der Schaltung (5) werden über eine Zündeinrichtung (8) in dem Sicherheitsbehälter aufbewahrte Dokumente markiert oder zerstört. Die Wand des Sicherheitsbehälters weist eine elektrische Abschirmung (2) auf. Zur Erhöhung der Ansprechsicherheit der Schaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abschirmung (2) von der Schaltung (5) galvanisch getrennt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsbe­hälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Sicherheitsbehälter, wie sie beispielsweise aus den US-Patentschriften 35 59 593 und 38 51 602 be­kannt sind, werden seit geraumer Zeit zum Transport von geheimen Dokumenten oder von Geld eingesetzt. Derartige Sicherheitsbehälter sind beispielsweise in der Form eines Aktenkoffers ausgestaltet, dessen Äußeres dem eines üblichen Kunststoff-Hartschalenkoffers entspricht. Die in der Regel aus Metall oder Kunststoff bestehende Wand des Sicherheitsbehälters weist in der Regel eine Vielzahl von engmaschig in der Wand des Sicherheitsbe­hälters verlegten Leitern auf, die an eine Erfassungs­schaltung angeschlossen sind. Wenn nun eine unbefugte Person versucht, den Sicherheitsbehälter gewaltsam durch Zerstörung der Wand des Sicherheitsbehälters zu öffnen, so durchtrennt sie hierbei entweder einen der Leiter oder verursacht einen Kurzschluß zwischen benachbarten Leitern. Dieser vom Normalzustand abweichende Zustand kann von der Erfassungsschaltung erfaßt werden, die ein Betätigungssignal auslöst. Das Betätigungssignal wird in der Regel dazu verwendet, einerseits eine Alarmeinrich­tung zu aktivieren und andererseits die in dem Sicher­heitsbehälter aufbewahrten Dokumente oder Geldscheine bleibend zu zerstören oder zu markieren. Dies geschieht üblicherweise dadurch, daß durch das Betätigungssignal eine Sprengladung gezündet wird, mit der eine Säure oder eine Markierungsflüssigkeit aus einem Behälter herausge­schleudert wird und über die Dokumente bzw. die Geld­scheine verteilt wird. Auf diese Weise werden bei einem Einbruchsversuch in den Sicherheitsbehälter die in dem Sicherheitsbehälter aufbewahrten Geldscheine oder Doku­mente entweder bleibend mit einem Färbemittel markiert oder aber durch eine Säure vollständig aufgelöst, was insbesondere bei Geheimdokumenten erwünscht ist.
  • Ein Großteil der bekannten, auf dem Markt erhältlichen Sicherheitsbehälter weist eine Kunststoffwand auf, in der der Leiter, der üblicherweise als Leitergitter aus­geführt ist, eingebettet ist. Bei derartigen Sicher­heitsbehältern kann es jedoch wegen statischer Aufladun­gen der Behälterwand zu einer ungewünschten Aktivierung der Schaltung kommen, so daß auch bei unbeschädigter Wand des Sicherheitsbehälters unbeabsichtigt eine Mar­kierung oder Zerstörung der transportierten Geldscheine oder Dokumente vorgenommen wird. Ebenfalls kann der Fall auftreten, daß von außen auf den Sicherheitsbehälter einwirkende Streufelder zu einer Spannungsinduktion in dem in der Wand liegenden Leiter führen, wodurch eben­falls die Schaltung in fehlerhafter Weise aktiviert wer­den kann.
  • Ferner gibt es Sicherheitsbehälter, die zur Erhöhung der Schlagfestigkeit der Sicherheitsbehälterwandung mit einer aus Metall gefertigten Wandung versehen sind. Bei diesen Sicherheitsbehältern ist die Masseklemme der Sicherheitsschaltung mit der Metallbehälterwandung verbunden. Bei derartigen Behältern tritt wegen der vollständigen Abschirmung des Leiters, der auf Unterbrechung bzw. Kurzschluß bei Zerstörung der Wand anspricht, kein ungewolltes Auslösen aufgrund von äußeren Streufeldern auf. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß durch Anlegen von Spannungen an die Metallwand des Sicherheitsbehälters die Erfassungsschaltung zerstört oder derartig manipuliert werden kann, daß es bei einer nachfolgenden Zerstörung der Wand nicht zur Erzeugung eines Betätigungssignales durch die Schaltung kommt. Die heute überwiegend verwendeten Sicherheitsbehälter haben eine nicht abgeschirmte isolierte Kunststoffwand.
  • Die DE-OS 19 23 185 befaßt sich mit der Struktur von flächenförmigen, mäanderartigen Leiteranordnungen, die an eine Überwachungseinrichtung angeschlossen sind, so daß eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß der Leiteranordnung erfaßt werden kann. Wie insbesondere in Fig. 2a dieser Druckschrift zu erkennen ist, können Leiteranordnungen bei einem Geldschrank mit einer Metallinnenwand und einer Metallaußenwand zwischen diesen Wänden angeordnet werden. Naturgemäß treten bei derartigen Metall-Geldschränken keine Probleme durch elektrische Felder auf, so daß dieser Druckschrift keine Hinweise zum Beseitigen von durch elektrische Felder verursachten Problemen bei tragbaren Sicherheitsbehältern mit einer im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Wand entnommen werden können.
  • Die DE-OS 24 41 054 betrifft eine Sicherheitsplane, die ebenfalls eine Leiterstruktur aufweist, bei deren Zerschneiden eine Alarmeinrichtung aktiviert wird. Irgendwelche Hinweise auf eine bestimmte Anordnung einer Erdungsvorrichtung sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Die DE-PS 15 91 087 betrifft eine Metallgewebedichtung für den Hochfrequenzbereich zum Abschirmen gegen Hochfrequenzen. Hinweise auf Feldprobleme bei Kunststoff-Sicherheitsbehältern sind dieser Entgegenhaltung nicht zu entnehmen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­den Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsbe­hälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Zuverlässigkeit der Erfassung einer Zerstörung der Sicherheitsbehälterwand durch die Schaltung weiter er­höht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheitsbehälter der eingangs genannten Art durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegbene Merkmal gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Sicherheitsbehälter eine Ab­schirmung auf, die jedoch von der Schaltung galvanisch getrennt ist. Durch das Fortlassen der in der Schal­tungstechnik allgemein üblichen Verbindung zwischen Ge­häusemasse und Schaltungsmasse ist es möglich geworden, die Unempfindlichkeit gegenüber Induktionsfeldern, wie sie Metallsicherheitsbehälter nach dem Stand der Technik aufweisen, mit der Sicherheit gegen Manipulationen zu kombinieren, die bislang nur bei Kunststoffsicherheits­behältern mit isolierter Wand erreicht wird. Die er­findungsgemäße Maßnahme ermöglicht eine erhebliche Steigerung der erzielbaren Sicherheit in der Er­fassung einer Wandzerstörung des Sicherheitsbehälters ohne jeglichen schaltungstechnischen Mehraufwand.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des er­findungsgegemäßen Sicherheitsbehälters unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung für einen Sicherheitsbehälter,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines geöffneten Sicherheitsbehälters,
    • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 2 gezeigten Sicherheitsbehälter in dessen geschlossenem Zustand,
    • Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung dieses Sicherheitsbehälters, und
    • Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines Wandabschnittes des Sicherheitsbehälters.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, hat ein erfindungsgemäße Sicherheitsbehälter 1 eine Abschirmung 2, die zumindest diejenigen Wandbereiche des Sicherheitsbehälters um­schließt, in denen Leiter 3, 4 verlaufen, die auf eine Beschädigung der Wand mit einem Kurzschluß oder einer Unterbrechung reagieren.
  • Ein Leiter, der bei einer Beschädigung der Wand mit Kurzschluß reagiert, ist mit dem Bezugszeichen 3 be­zeichnet und in der Fig. 1 schemenhaft dargestellt. In der praktischen Realisierung wird dieser Leiter durch zwei eng aneinander verlaufende Leiterabschnitte gebil­det, die gegeneinander isoliert sind und üblicherweise gegeneinander verdrillt sind. Ein Beschädigen der Wand im Bereich dieses Doppelleiters 3 führt zwangsweise zu einer Verbindung der beiden Leiter.
  • Ebenfalls kann der Leiter ein auf eine Unterbrechung an­ sprechender Leiter sein, wie er mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Dieser Leiter zeigt eine Beschädigung der Wand durch eine Unterbrechung zwischen seinen beiden Anschlußklemmen an. Ferner weist der Sicherheitsbehälter zumindest einen Schließschalter 6 auf, der ein unbefug­tes öffnen des Sicherheitsbehälters ohne Zerstörung der Wand anzeigt.
  • Die beiden Leiter 3, 4 sowie der Schließschalter 6 sind an eine Schaltung 5 angeschlossen, die bei Kurzschluß des Leiters 3 oder Unterbrechung des Leiters 4 oder bei Betätigung des Schließschalters 6 eine Zündeinrichtung 8 betätigt.
  • Derartige Erfassungsschaltungen sind an sich im Stand der Technik bekannt, so daß auf eine genauere Erläute­rung dieser an sich sehr einfachen Schaltungen verzich­tet werden kann. Nur beispielsweise kann auf die genann­ten US-Patentschriften 35 59 593 sowie 38 51 602 verwie­sen werden.
  • Bei einer gewaltsamen Zerstörung der Wand, die beispielsweise durch Unterbrechung des Leiters 4 erfaßt wird, aktiviert die Erfassungschaltung 5 die Zündeinrichtung 8, durch die in ansich bekannter Weise ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Markierungsfarbe oder einer Säure von einem Treibmittel oder einer schwachen Sprengladung beaufschlagt wird, so daß die Markierungsflüssigkeit bzw. die Säure im Inneren des Sicherheitsbehälters auf die dort aufbewahrten Dokumente bzw. Geldscheine verteilt wird.
  • Die Abschirmung 2 ist galvanisch nicht mit der Masse der Schaltung 5 verbunden. Zwar bewirkt die Abschirmung 2, daß unerwünschte Induktionseinflüsse an den Leitern 3, 4 nicht auftreten können, doch wird durch die galvanische Trennung der Abschirmung 2 von der Masse der Schaltung 5 eine Manipulationsmöglichkeit der Schaltung 5 durch Spannungsbeaufschlagung der Abschirmung 2 ausgeräumt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Sicherheitsbehälters 1, dessen Deckel 9 vom Bodenteil 10 in die geöffnete Lage fortgeschwenkt ist. Am Deckel 9 sind durch Schlüssel betätigbare Rastteile 11 angeordnet, die einen sicheren Verschluß des Deckels 9 durch Eingriffnahme mit Gegenteilen 12 im geschlossenen Zustand des Sicherheitsbehälters 1 gewährleisten. Im Bodenteil 10 des Sicherheitsbehälters sind mehrere Schließschalter 6 angeordnet, die deren Ausgangssignale anzeigen, ob der Deckel 9 geschlossen ist oder nicht. Eine elektrische Verbindung zwischen dem Deckel 9 und dem Bodenteil 10 für die in dem Deckel und dem Bodenteil verlaufenden Leiter 3, 4 wird durch ein Flachbandkabel 13 hergestellt. In einer Seitenausnehmung des Bodenteils 10 liegt die Schaltung 5. In einer weiteren Ausnehmung ist ein Batteriepack befestigt. Am Bodenteil 10 ist ferner ein Traggriff 15 angebracht.
  • Die Erfassungsschaltung 5 kann mit den durch Schlüssel betätigbaren Rastteilen 11 elektrisch verbunden sein, um eine Betätigung von Schlössern der Rastteile 11 zu erfassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Erfassungsschaltung 5 eine Zeitverzögerungsschaltung (nicht dargestellt), die durch Betätigen von einem der beiden Rastteile, also durch Aufschließen des dem Rastteil zugeordneten Schlosses aktiviert wird. Sofern innerhalb der durch die Zeitverzögrungsschaltung festgelegten Zeitdauer das andere Rastteil durch Betätigen des ihm zugeordneten Schlosses entriegelt wird, wird die Zeitverzögerungsschaltung zurückgesetzt. Ist dies nicht der Fall, wird das Betätigungssignal erzeugt, woraufhin die Zündeinrichtung 8 aktiviert wird.
  • Ferner kann eine akustische Alarmeinrichtung vorgesehen sein, die nach Betätigung des dem ersten Rastteil 11 zugeordneten Schlosses ein Signal erzeugt, das der Bedienungsperson durch die Art des akustischen Signales mitteilt, ob die Erfassungsschaltung betriebsbereit ist. Hierdurch werden evtl. Fehlfunktionen ausgesehaltet.
  • Die in den Längs- und Querschnittsdarstellungen des Sicherheitsbehälters 1 gemäß den Figuren 3 und 4 und wie insbesondere in der vergrößerten Schnittdarstellung der Wandstruktur des Sicherheitsbehälters 1 gemäß Figur 5 zu sehen ist, besteht die Wand des Sicherheitsbehälters aus einer äußeren Schicht 17, die durch ein Lederimitatmaterial oder ein Kunststoffmaterial mit lederähnlicher Oberfläche gebildet wird, einer auf diese Schicht folgenden Abschirmung 2, die aus einer Aluminiumfolie, aus einer Schicht aus aufgesprühtem Aluminiumpulver oder einer leitfähigen Farbe bestehen kann, und einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff 19, in die die Leiter 3 und/oder 4 eingebettet sind. Vorzugsweise haben die Leiter 3, 4 die Struktur eines äußerst dichten Leitergeflechtes, das als Leitergitter oder in Form einer unregelmäßigen Leiterschicht ausgebildet sein kann. In Abweichung zu der in Figur 5 gezeigten Wandstruktur kann die Abschirmung 2 auch um ein Vielfaches dünner als die Wandung aus glasfaserverstärktem Kunststoff 19 ausgeführt sein. Ebenfalls ist es möglich, die Wandung aus glasfaserverstärktem Kunststoff 19 zweischalig auszuführen, wobei der Leiter 3, 4 zwischen den beiden Schalen aus glasfaserverstärktem Kunststoff 19 zu liegen kommt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sind Randbereiche des Deckels 9 und des Bodenteils 10 mit Körpern aus Hartschaumkunststoff 18 versteift.
  • Die Abschirmung 2 steht galvanisch mit dem Griff 15 und den Fußteilen 16 in Verbindung. Die Abschirmung 2 ist ebenfalls elktrisch mit Gelenken 21 verbunden, die aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Metall, bestehen. Auch der Griff 15 und die Fußteile 16 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und stellen leitfähige Verbindungen dar. Aufgrund dieser Teile ist es möglich, eventuelle Ladungen von der Abschirmung 2 abzuleiten, sobald der Sicherheitsbehälter 1 entweder auf dem Boden aufgestellt wird oder von einer Bedienungsperson am Griff getragen wird.
  • Die Abschirmung 2 steht galvanisch mit dem Griff 15 und Fußteilen 16 in Verbindung. Der Griff und die Fußteile sind vorzugsweise aus Metall gefertigt, stellen also leitfähige Teile dar. Somit ist es möglich, eventuelle Ladungen von der Abschirmung 2 abzuleiten, sobald der Sicherheitsbehälter 1 entweder auf dem Boden abgestellt wird oder von einer Bedienungsperson am Griff getragen wird.
  • Wie in Fig. 3 und auch in der bezüglich Fig. 3 lotrech­ten Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 gezeigt ist, liegt im Inneren des Sicherheitsbehälters die Zündeinrichtung 8, die an die Schaltung 5 angeschlossen ist. Die Zünd­einrichtung beinhaltet einen auf das Betätigungssignal von der elektrischen Schaltung 5 ansprechenden Treib­oder Sprengsatz, der eine Markierungsflüssigkeit oder Säure auf Dokumente verteilt, die in dem Sicherheitsbe­hälter abgelegt sind.
  • Wiederum bezugnehmend auf Fig. 2 erkennt man skizzenhaft dargestellte Schlitzdüsen 20 in der Zündeinrichtung 8, aus denen bei Betätigung die Markierungsflüssigkeit oder Säure ausgebracht wird.
  • Vorzugsweise hat der Sicherheitsbehälter 1 die äußere Form einer üblichen Aktentasche, damit die den Sicher­heitsbehälter 1 tragende Person unerkannt und damit un­gefährdet bleibt.
  • In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Abschirmung 2 durch eine dünne, metallfo­lienartige Abschirmschicht gebildet wird, kann die Ab­schirmung 2 auch durch ein Metallplattengehäuse gebildet werden.

Claims (4)

1. Tragbarer Sicherheitsbehälter mit einer im wesent­lichen aus Kunststoff bestehenden Wand, in der wenig­stens ein Leiter verläuft, der bei einer Beschädigung der Wand entweder unterbrochen oder mit einem weiteren Leiter kurzgeschlossen wird, und mit einer in der Wand liegenden, den vom Liter durchsetzen Wandbereich um­gebenden Abschirmung, sowie mit einer auf die Unter­brechung bzw. das Kurzschließen des Leiters ansprechen­den Schaltung zum Erzeugen eines Betätigungssignales insbesondere für ein Betätigen einer Einrichtung zum Verändern von in dem Sicherheitsbehälter aufbewahrten Dokumenten,

dadurch gekennzeichnet,

daß die Abschirmung (2) von der Schaltung (5) galvanisch getrennt ist.
2. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abschirmung (2) als eine in die Wand eingebettete Metallfolie ausgebildet ist.
3. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abschirmung (2) als ein in die Wand eingebettetes Metallgitter ausgebildet ist.
4. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (2) mit elektrisch leitenden Teilen (15, 16), die an der Ober­fläche des Sicherheitsbehälters (1) angeordnet sind, verbunden ist.
EP87110293A 1986-08-06 1987-07-16 Sicherheitsbehälter Expired - Lifetime EP0255885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627105 DE3627105A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Sicherheitsbehaelter
DE3627105 1986-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255885A1 true EP0255885A1 (de) 1988-02-17
EP0255885B1 EP0255885B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6307101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110293A Expired - Lifetime EP0255885B1 (de) 1986-08-06 1987-07-16 Sicherheitsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4852502A (de)
EP (1) EP0255885B1 (de)
JP (1) JPS6343603A (de)
DE (2) DE3627105A1 (de)
DK (1) DK159586C (de)
ES (1) ES2015013B3 (de)
FI (1) FI83805C (de)
WO (1) WO1988001003A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906808A1 (de) * 1989-03-01 1989-12-21 Thomas Matouschek Sicherheitsbox
WO1990009504A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Bitcom Europe, Naamloze Vennootschap Electronically protected holder for valuable documents
WO1991014240A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-19 Peters Hans Jakob Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
FR2779173A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Val Protect Sa Conteneur de securite

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739717C1 (de) * 1987-11-24 1989-03-16 Kober Ag Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen
US4884507A (en) * 1988-11-21 1989-12-05 Levy Isy R Security container
ATE101682T1 (de) * 1988-12-05 1994-03-15 Catusafe Ab Sicherheitsgehaeuse fuer den einbau in einen safe.
AU632303B2 (en) * 1989-01-19 1992-12-24 Cecil Grant Breeze Safe custody container
DE3915068C1 (en) * 1989-05-09 1990-08-09 Thomas 7316 Koengen De Matouschek Safe with alarm and monitor - has narrow lead(s) broken by rod-shaped locking elements in retention region if forced open
WO1991009388A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 Andersson Per Olof Anti-theft clip with bursting fluid
FR2665283B1 (fr) * 1990-07-26 1992-11-13 Fichet Bauche Dispositif de maculage de documents de valeur et cassettes pour distributeur automatique de billets de banque equipees de ce dispositif.
SE468659B (sv) * 1990-10-23 1993-03-01 Faergklaemman Svenska Ab Laasbar saekerhetsbehaallare med utloesbara faergampuller
DE4115703C1 (de) * 1991-05-14 1992-08-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
GB2264378A (en) * 1992-02-11 1993-08-25 Transalarm Ltd A frangible sensor for a secure enclosure
US6215397B1 (en) 1996-08-13 2001-04-10 Lindskog Innovation Ab Electrical manually portable security case for the storage of theft attractive articles with an electrical mat having at least one elongated electrically conductive wire in a substantially continuous mesh, loop or eye structure
SE501675C2 (sv) * 1992-05-10 1995-04-10 Kjell Lindskog Laminatskiva och användning av dylik
SE9302390D0 (sv) * 1993-07-12 1993-07-12 Kjell Jaegerskog Portabel saekerhetsbehaallare
DE19512266C2 (de) * 1994-09-23 1998-11-19 Rainer Jacob Diebstahlschutzsystem für Fahrzeuge
US5598792A (en) * 1995-01-09 1997-02-04 Wales; Forrest A. Credit card security device having card invalidating electromagnet
US5617799A (en) * 1995-03-28 1997-04-08 Kaczorowski; Paul Marking material-spraying anti-theft system
GB2306034A (en) * 1995-08-10 1997-04-23 Jignesh Amin Alarm device for a container
SE508554C2 (sv) * 1996-07-10 1998-10-12 Kjell Lindskog Förfarande och anordning för destruktion av föremål
AU3615397A (en) * 1996-07-22 1998-02-10 Ici Belgium Nv/Sa Device for dispensing a liquid onto valuables
FR2764487B1 (fr) * 1997-06-11 1999-08-27 Val Protect Sa Dispositif de denaturation d'articles de valeur et conteneur le comportant
GB9727515D0 (en) * 1997-12-31 1998-02-25 Spinnaker Int Ltd Security system
DE20001198U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag Zug Batteriespeisung für einen elektronischen Apparat
GB0001975D0 (en) * 2000-01-29 2000-03-22 Neopost Ltd Packaging provided with means to check integrity thereof
FR2827001B1 (fr) * 2001-07-03 2004-03-05 Brinks France Dispositif de securite pour le transport et/ou le stockage de valeurs papier
FR2827903B1 (fr) * 2001-07-25 2004-04-23 Alain Richard Dispositif de maculage de haute pression
DE102004007581B4 (de) * 2004-02-17 2006-08-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertkassette zur Aufnahme von Wertscheinen mit Sicherungsvorrichtung
FR2872613B1 (fr) * 2004-06-30 2007-03-30 Axytrans Sa Procede de transport securise de documents ou d'objets de valeurs et caissette utilisable lors de la mise en oeuvre dudit procede
DK1797269T3 (da) * 2004-10-01 2013-08-26 Peter Villiger Multifunktionelt og bærbart sikkerhedssystem
FR2876137B1 (fr) * 2004-10-04 2007-04-13 Brink S France Sa Dispositif de securite pour le transport et/ou le stockage de valeurs imprimees.
ATE519913T1 (de) * 2005-02-14 2011-08-15 Peter Villiger Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
UA107206C2 (uk) * 2009-12-08 2014-12-10 Багатокомпонентна система офарблення для захисту цінностей
UA107688C2 (en) * 2009-12-08 2015-02-10 3Si Security Systems N V Protection and tracking system for valuables
DE102010012578A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Abdelmajed Dalhoumi Sicherheitsaktentasche und Verfahren zum sicheren Transport von Gegenständen
DE102010016970A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen
DE102010021515A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Beb Industrie-Elektronik Ag Überfallsfarbe zur Markierung von Dokumenten
BR102015024375B1 (pt) * 2015-09-22 2023-04-04 Tarcísio Caddah Melo Método e aparelho para conferir proteção de nível duplo a recintos físicos

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923185A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Siemens Ag Anordnung zur UEberwachung von grossflaechigen Waenden,Decken u.dgl.
US3851602A (en) * 1971-02-23 1974-12-03 Gao Ges Automation Org Safety box or the like
FR2382211A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Article portatif pour le transport de documents de valeur
FR2411294A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Houplain Marcel Revetement de securite pour panneaux de portes ou similaires
EP0048488A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse aus Kunststoff
EP0166024A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Ernst A. Humfeldt Werttransportkoffer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US181078A (en) * 1876-08-15 Improvement in electric burglar-alarms
FR1489739A (fr) * 1965-12-23 1967-07-28 Dispositif pour la protection hyperfréquence dans des matériels électroniques, tels que radars ou autres
GB1248763A (en) * 1968-07-18 1971-10-06 Vigil Security Ltd Security container
US3763795A (en) * 1972-06-28 1973-10-09 Mosler Safe Co Alarm condition sensor
US3825920A (en) * 1972-11-16 1974-07-23 Sierracin Corp Laminated security window system
DE2441054A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Robi Rushing Sicherheitsplane
FR2379870A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Gehin Chireix Pierre Blindages contacteurs pour parois
AT373152B (de) * 1981-08-31 1983-12-27 Grass Alfred Metallwaren Abschirmfolie
EP0190778A1 (de) * 1985-01-18 1986-08-13 Marc Mareels Sitz mit Toilettenspiegel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923185A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Siemens Ag Anordnung zur UEberwachung von grossflaechigen Waenden,Decken u.dgl.
US3851602A (en) * 1971-02-23 1974-12-03 Gao Ges Automation Org Safety box or the like
FR2382211A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Article portatif pour le transport de documents de valeur
FR2411294A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Houplain Marcel Revetement de securite pour panneaux de portes ou similaires
EP0048488A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse aus Kunststoff
EP0166024A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Ernst A. Humfeldt Werttransportkoffer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009504A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Bitcom Europe, Naamloze Vennootschap Electronically protected holder for valuable documents
DE3906808A1 (de) * 1989-03-01 1989-12-21 Thomas Matouschek Sicherheitsbox
WO1991014240A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-19 Peters Hans Jakob Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
US5575373A (en) * 1990-03-05 1996-11-19 Peters; Hans-Jakob Device for storing money in a cab
FR2779173A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Val Protect Sa Conteneur de securite

Also Published As

Publication number Publication date
DK159586B (da) 1990-11-05
FI83805C (fi) 1991-08-26
FI83805B (fi) 1991-05-15
EP0255885B1 (de) 1990-03-21
DE3627105A1 (de) 1988-02-11
DK165188D0 (da) 1988-03-25
WO1988001003A1 (en) 1988-02-11
ES2015013B3 (es) 1990-08-01
FI881553A (fi) 1988-04-05
DK165188A (da) 1988-03-25
FI881553A0 (fi) 1988-04-05
DK159586C (da) 1991-04-15
US4852502A (en) 1989-08-01
JPS6343603A (ja) 1988-02-24
DE3761994D1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255885B1 (de) Sicherheitsbehälter
DE3635938C2 (de)
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
DE2807566A1 (de) Transportbehaelter fuer wertpapiere, banknoten u.dgl.
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE60310684T2 (de) Verfahren zum öffnen eines transportierbaren behälters
DE202011110685U1 (de) Geldkassette
DE69925026T2 (de) Ein safe für wertvolle dokumente
DE202020106446U1 (de) Mehrschlüsselschlosskern
DE69722343T2 (de) Tastatur
DE202005021816U1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex
EP0166024A1 (de) Werttransportkoffer
DE60128236T2 (de) Folienelement und seine anwendung
DE3913204C2 (de) Kernschutz für Schließzylinder
EP1120529A2 (de) Aufbewahrungs-und/oder Beförderungseinheit für Wertgegenstände
DE102008011404A1 (de) Dokumentenkassette
DE10202884B4 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
DE3503933C2 (de)
DE3825051C1 (de)
EP0000744A2 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE3902551C1 (en) Safe
DE4020702C2 (de)
EP3226017B1 (de) Detektion eines öffnungsvorganges einer abdeckvorrichtung
DE2644275A1 (de) Kassenschrank
DE8207933U1 (de) Verwahrungsbehaelter, insbesondere panzerschrank, mit einer elektronischen sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ARKIVATOR AKTIEBOLAG

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ARKIVATOR AB

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ARKIVATOR AKTIEBOLAG TE FALKOEPING, ZWEDEN.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;ARKIVATOR AKTIEBOLAG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARKIVATOR AKTIEBOLAG.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930716

Ref country code: GB

Effective date: 19930716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: ARKIVATOR A.B.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930716

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110293.5

Effective date: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716