EP0255845B1 - Saugbagger - Google Patents

Saugbagger Download PDF

Info

Publication number
EP0255845B1
EP0255845B1 EP19860111003 EP86111003A EP0255845B1 EP 0255845 B1 EP0255845 B1 EP 0255845B1 EP 19860111003 EP19860111003 EP 19860111003 EP 86111003 A EP86111003 A EP 86111003A EP 0255845 B1 EP0255845 B1 EP 0255845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dredger
pontoon
suction
anchorage
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860111003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255845A1 (de
Inventor
Franz Kufner
Johann Fierlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8195329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0255845(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE8686111003T priority Critical patent/DE3676201D1/de
Priority to EP19860111003 priority patent/EP0255845B1/de
Publication of EP0255845A1 publication Critical patent/EP0255845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255845B1 publication Critical patent/EP0255845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/062Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes

Definitions

  • the invention relates to a suction excavator according to the preamble of claim 1.
  • Such a suction excavator is e.g. from the book Blaum / v. Marnitz “Die Wegbagger", Springer-Verlag 1963, volume 1 page 147 ff.
  • the anchoring means on both sides consist of regular anchors, which are laid out by two long anchor trees attached to the front part of the excavator pontoon.
  • the disadvantage here is that the anchors have to be re-laid again and again as the work progresses, which, especially in view of the high holding forces required here, forms a relatively time-consuming work stoppage, and that in some, e.g. sedimentary reason anchors are still not adequately supported, that the anchors have to be placed relatively far outside of the work area and that there is enough space that cannot be worked on and that the anchor trees have to be long and correspondingly heavy.
  • the bridge can only have a limited length, and this, like the mediation of the pivoting forces across the bridge, brings considerable bending and, in some cases, bending and, in some cases, the anchor piles, the suction ladder and the parts of the excavator pontoon that are in the flow of force or torque.
  • This also includes torsional moments, which require considerable oversizing in comparison to the excavator mentioned above and are only manageable in smaller units.
  • the pile tips which are subject to mutual angle changes as a result of these stresses, tend to loosen, e.g. sedimentary reason to break out.
  • the invention is based on the object, starting from a suction dredger according to the generic term with anchor means connected by ropes to the suction pipe conductor, to design these anchor means such that they can be introduced or moved quickly, reliably and in a space-saving manner even with a flexible reason.
  • the design of the anchoring means on both sides as vertical anchor piles similar to the anchoring pontoon of the excavator pontoon enables these anchor piles to be introduced relatively deep into the ground quickly and in a targeted manner directly next to the work area.
  • the force transmission by means of ropes prevents the occurrence of significant moments between the working point and the tips of the anchor piles, while the anchor trees, on the other hand, can be given a length that is essentially volt usable for the width of the working field, without being a hindrance. Gripping a rope near the tip of a pile is also already mentioned in the Blaum / v reference. Marnitz (page 153) can be seen, but this is the attack of the lifting rope, which runs vertically at the same point, on the anchoring post of the excavator pontoon, so that moments cannot be reduced.
  • the suction excavator shown has an excavator pontoon 2 with a suction pipe conductor 4 which is mounted therein in the longitudinal center thereof so that it can be swiveled up and down.
  • the suction pipe conductor 4 carries in the usual way a suction pipe 10 which ends at its free end 6 and in this example ends inside a cutting head 8, in which a centrifugal pump 12 which is still arranged on the suction pipe conductor is provided. To convey its vertical pivoting movement, it is suspended from a lifting gear 14.
  • a pile wagon 20 which can be moved in the longitudinal direction of the excavator pontoon by means of a hydraulic cylinder 18 and in which an anchoring pile 22 for the excavator is mounted so that it can move up and down.
  • This anchoring pile is suspended from the piston rod 26 of a standing hydraulic cylinder 28 via a cable bottle 24.
  • a crosshead 30 is pivoted about the axis of the anchoring pile 22, on the ends of which project beyond the lateral side walls 32 of the excavator pontoon by means of universal joints 34 anchor trees 36 are supported.
  • the anchor booms 36 can be spread out by means of hydraulic cylinders 38 and, if necessary, can also be made up for again.
  • they At their free ends, in this example rigidly connected to them, they each carry an anchor pontoon 40 in which an anchor post 42 is mounted so that it can move up and down. Similar to the anchoring post 22, this anchor post is suspended from the piston rod 46 of a hydraulic cylinder 48 by means of a cable bottle 44. It is understood that, although not shown here, the supply lines of the hydraulic cylinders 48 will run along the anchor booms 36 to the excavator pontoon 2.
  • a rope 50 which runs via a roller 52 at the free end 6 of the suction pipe 4 to a winch 54 arranged on the excavator pontoon 2.
  • alternating actuation of the two winches 54 can give the excavator pontoon 2 together with the suction pipe conductor 4 a reciprocating pivoting movement around the anchoring pile 22, in which the end 6 of the suction pipe conductor approaches one or the other of the two anchoring piles 42.
  • the pile wagon 20 is moved backwards by the hydraulic cylinder 18 relative to the excavator pontoon, ie the excavator pontoon is moved forward, the cutting head 8 thus always finds new food in the base 56.
  • the anchor booms 36 are folded against the side walls 32 by means of the hydraulic cylinders 38 or the winches 54 when the anchor piles 42 are retracted (as is also generally the case in the figures) can be seen on the right-hand anchor tree), and finally the anchoring post 22 is also pulled in.
  • the excavator is now in a transportable condition.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugbagger gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Saugbagger ist z.B. aus dem Buch Blaum/v. Marnitz "Die Schwimmbagger", Springer-Verlag 1963, Band 1 Seite 147 ff. in der Form bekannt, daß die beiderseitigen Ankermittel aus regelrechten Ankern bestehen, die von zwei beiderseits am vorderen Teil des Baggerpontons angebrachten langen Ankerbäumen aus gelegt werden. Nachteilig ist dabei, daß die Anker im Zuge des Arbeitsfortschritts immer wieder neu gelegt werden müssen, was, zumal im Hinblick auf die hier erforderlichen hohen Haltekräfte, eine verhältnismäßig zeitraubende Arbeitsunterbrechung bildet, und daß in manchem, z.B. sedimentösem Grund Anker dennoch keinen ausreichenden Halt finden, daß die Anker jedenfalls verhältnismäßig weit außerhalb des Arbeitsfeldes plaziert werden müssen und hierzu genügend nicht zu bearbeitender Raum zur Verfügung stehen muß und daß die Ankerbäume entsprechend lang und dementsprechend schwer sein mü- ßen.
  • Aus der DE-A 1 759 302 ist auch bereits ein Saugbagger bekannt, bei dem zur Vermittlung der Schwenkbewegungen Ankermittel in Gestalt von dem Verankerungspfahl des Baggerpontons vergleichbaren Ankerpfählen in den seitlich über den Baggerponton hervortretenden Enden einer auf dem vorderen Teil des Baggerpontons schwenkbar gelagerten Brücke gelagert sind. Damit wird zwar eine raschere Umsetzbarkeit wie u.U. auch ein besserer Halt im Grund erreicht und benötigter Raum für die Verankerung eingespart. Indessen kann die Brücke nur eine beschränkte Länge aufweisen und dies wie vor allem die Vermittlung der Schwenkkräfte über die Brücke bringt in dieser wie auch den Änkerpfählen, der Saugleiter und den im Kraft- bzw. Momentenfluß liegenden Partien des Baggerpontons erhebliche Biege- und z.T. auch Torsionsmomente mit sich, die im Vergleich zu dem vorausgehend erwähnten Bagger erhebliche Überdimensionierungen erfordern und überhaupt nur bei kleineren Einheiten beherrschbar sind. Dazu noch neigen die infolge dieser Beanspruchungen wechselseitigen Winkeländerungen unterworfenen Pfahlspitzen in lockerem, z.B. sedimentösem Grund zum Ausbrechen.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Saugbagger nach Gattungsbegriff mit durch Seile mit der Saugrohrleiter verbundenen Ankermitteln, diese Ankermittel so zu gestalten, daß sie selbst bei nachgiebigem Grund rasch, zuverlässig und raumsparend eingebracht bzw. versetzt werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß unter Rückgriff auf Merkmale der DE-A 1 759 302 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausbildung der beiderseitigen Ankermittel als vertikale Ankerpfähle ähnlich dem Verankerungspfahl des Baggerpontons ermöglicht es, diese Ankerpfähle rasch und gezielt unmittelbar neben dem Arbeitsfeld verhältnismäßig tief in den Grund einzubringen. Dabei wird durch die Kraftübertragung mittels Seilen ziemlich unmittelbar zwischen dem Arbeitspunkt und den Spitzen der Ankerpfähle das Auftreten wesentlicher Momente vermieden, während die Ankerbäume andererseits eine für die Breite des Arbeitsfeldes im wesentlichen volt nutzbare große Länge erhalten können, ohne hinderlich zu sein. Das Angreifen eines Seiles in der Nähe der Spitze eines Pfahles ist zwar auch bereits der genannten Literaturstelle Blaum/v. Marnitz (Seite 153) entnehmbar, doch handelt es sich hier um den Angriff des an der nämlichen Stelle vertikal verlaufenden Hebeseils an dem Verankerungspfahl des Baggerpontons, so daß ein Abbau von Momenten nicht in Betracht kommt.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung an.
  • Nachfolgend wird ein entsprechendes Ausführungsbeispiel anhand der begleitenden Zeichnung genauer beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den betreffenden Saugbagger im Betrieb und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Saugbaggers im Betrieb.
  • Der dargestellte Saugbagger weist einen Baggerponton 2 mit einer etwa in dessen Längsmitte darin auf- und abschwenkbar gelagerten Saugrohrleiter 4 auf. Die Saugrohrleiter 4 trägt in üblicher Weise ein an ihrem freien Ende 6 endendes und in diesem Beispiel innerhalb eines Schneidkopfes 8 mündendes Saugrohr 10, in dem eine noch auf der Saugrohrleiter angeordnete Kreiselpumpe 12 vorgesehen ist. Zur Vermittlung ihrer vertikalen Schwenkbewegung ist sie an einem Hebegeschirr 14 aufgehängt.
  • Im rückwärtigen Abschnitt 16 des Baggerpontons 2 befindet sich ein mittels eines Hydraulikzylinders 18 in der Längsrichtung des Baggerpontons verfahrbarer Pfahlwagen 20, in dem ein Verankerungspfahl 22 für den Bagger auf- und abbeweglich gelagert ist. Dieser Verankerungspfahl ist über eine Seilflasche 24 an der Kolbenstange 26 eines stehenden Hydraulikzylinders 28 aufgehängt.
  • Auf dem Pfahlwagen 20 ist, um die Achse des Verankerungspfahles 22 herum schwenkbar, ein Querhaupt 30 gelagert, an dessen über die seitlichen Bordwände 32 des Baggerpontons überstehenden Enden mittels Universalgelenken 34 Ankerbäume 36 gelagert sind. Die Ankerbäume 36 sind mittels Hydraulikzylindern 38 abspreizbar und ggf. auch wieder beiholbar. An ihren freien Enden tragen sie, in diesem Beispiel starr damit verbunden, je einen Ankerponton 40, in dem ein Ankerpfahl 42 auf- und abbeweglich gelagert ist. Dieser Ankerpfahl ist, ähnlich dem Verankerungspfahl 22, mittels einer Seilflasche 44 an der Kolbenstange 46 eines Hydraulikzylinders 48 aufgehängt. Es versteht sich, daß, obgleich hier nicht gezeigt, die Versorgungsleitungen der Hydraulikzylinder 48 entlang den Ankerbäumen 36 zu dem Baggerponton 2 verlaufen werden.
  • An jedem der beiden Ankerpfähle 42 greift, je nach zu erwartender Eindringtiefe etwa 2 - 3 m von seinem unteren Ende, ein Seil 50 an, das über eine Rolle 52 am freien Ende 6 der Saugrohrleiter 4 zu einer auf dem Baggerponton 2 angeordneten Winde 54 verläuft. In dem gezeigten Betriebszustand kann durch abwechselnde Betätigung der beiden Winden 54 dem Baggerponton 2 samt Saugrohrleiter 4 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um den Verankerungspfahl 22 herum vermittelt werden, bei der sich das Ende 6 der Saugrohrleiter dem einen oder anderen der beiden Verankerungspfähle 42 nähert. Während zugleich der Pfahlwagen 20 durch den Hydraulikzylinder 18 relativ zu dem Baggerponton nach rückwärts verfahren, der Baggerponton also nach vorne bewegt wird, findet der Schneidkopf 8 damit in dem Grund 56 stets neue Nahrung.
  • Ist der Hub des Zylinders 18 bzw. Pfahlwagens 20 aufgezehrt, so wird ein unmittelbar in dem Baggerponton 2 auf- und abbeweglich gelagerter zusätzlicher Pfahl, 58, in den Grund abgesenkt, während die drei übrigen Pfähle, 22 und 42, eingezogen werden. Darauf kehrt der Pfahlwagen 20 relativ zu dem Baggerponton 2 in seine Ausgangsstellung zurück. Sodann werden die Pfähle 22 und 42 erneut abgesenkt, wobei sie sich durch ihr Eigengewicht und die Wucht der Absenkbewegung in den Grund hineinbohren, und schließlich wird der Pfahl 58 wieder eingezogen. Dieser ganze Umsetzvorgang ist in verhältnismäßig kurzer Zeit zu bewältigen. Danach kann ein neuer Arbeitszyklus beginnen, in dessen Ablauf der Baggerponton 2 mit der Saugrohrleiter 4 wieder zwischen den Ankerpfählen 42 hin- und hergeführt und zugleich vermittels des Hydraulikzylinders 18 schrittweise nach vorne bewegt wird.
  • Ist die Arbeit abgeschlossen und soll der Bagger an einen anderen Ort verfahren werden, so werden die Ankerbäume 36 bei eingezogenen Ankerpfählen 42 mittels der Hydraulikzylinder 38 oder auch der Winden 54 an die Bordwände 32 herangeklappt (wie dies i.ü. auch in den Figuren bei dem rechtsseitigen Ankerbaum zu sehen ist), und zuletzt wird auch der Verankerungspfahl 22 eingezogen. Damit ist der Bagger in transportfähigem Zustand.
  • Zur Ausbildung der vorausgehend angesprochenen Teile im einzelnen wird hiermit ausdrücklich auf die Darstellung in den Zeichnungen verwiesen.
  • Es versteht sich, daß an die Stelle des vorausgehend beschriebenen, in dem Pfahlwagen 20 gelagerten Verankerungspfahles 22 auch ein entsprechender Schreitpfahl treten kann, wie dann auch die Ankerpfähle 42 als Schreitpfähle ausgebildet sein können.

Claims (6)

1. Saugbagger mit einem die Antriebe, Bedienungsmittel und dergl. aufnehmenden Baggerponton (2), einer parallel zu dessen Längsmittelebene herabschwenkbar daran angelenkten Saugrohrleiter (4), einem längsverschiebbar in dem Baggerponton gelagerten Pfahlwagen (20) vertikal gelagerten oder als Schreitpfahl ausgebildeten, in den Grund (56) absenkbaren Verankerungspfahl (22) sowie beidseitigen über einziehbare Seile (50) mit der Saugrohrleiter und darüber hinaus mit am Baggerponton angebrachten, mechanisch schwenkbaren Ankerbäumen (36) verbundenen, auf den Grund absenkbaren Ankermitteln, um dem Baggerponton samt Saugrohrleiter um den Verankerungspfahl erfolgende Schwenkbewegungen erteilen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Ankermittel aus in jeweils einem eigenen, mit dem freien Ende des jeweiligen Ankerbaumes (36) verbundenen Ankerponton (40) vertikal gelagerten, in den Grund absenkbaren Ankerpfählen (42) bestehen, an denen die zu der Saugrohrleiter (4) führenden Seile (50) in der Nähe ihrer unteren Enden angreifen.
2. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbäume (36) in dessen rückwärtigem Abschnitt (16) mit dem Baggerponton (2) verbunden sind.
3. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verankerungspfahl (22) in einem längsverschiebbar in dem Baggerponton (2) gelagerten Pfahlwagen (20) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbäume (36) an dem Pfahlwagen gelagert sind.
4. Saugbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbäume (36) an die - vorzugsweise über die seitlichen Bordwände (32) des Baggerpontons (2) überstehenden - Enden eines um die Achse des Verankerungspfahles (22) schwenkbaren Querhaupts (30) angelenkt sind.
5. Saugbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbäume (36) mittels Hydraulikzylinder (38) ausschwenkbar und über die die Ankerpfähle (42) mit der Saugrohrleiter (4) verbindenden Seile (50), ggf. in Verbindung mit den gleichen Hydraulikzylindern, beiholbar sind.
6. Saugbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung des Baggers bei eingezogenem Zustand der drei übrigen Pfähle (22, 42) mindestens ein zusätzlicher Pfahl (58) in dem Baggerponton (2) vertikal und in den Grund absenkbar gelagert ist.
EP19860111003 1986-08-08 1986-08-08 Saugbagger Expired - Lifetime EP0255845B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686111003T DE3676201D1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Saugbagger.
EP19860111003 EP0255845B1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Saugbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860111003 EP0255845B1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Saugbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255845A1 EP0255845A1 (de) 1988-02-17
EP0255845B1 true EP0255845B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=8195329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860111003 Expired - Lifetime EP0255845B1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Saugbagger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255845B1 (de)
DE (1) DE3676201D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016375A5 (nl) * 2005-06-06 2006-09-05 Dredging Int Inrichting met flexibel gemonteerde paalwagen.
NL2011489C2 (nl) * 2013-09-23 2015-03-24 Schrieck Dredging Technology B V V D Snijkopzuiger met gestabiliseerde snijkop.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109730A (en) * 1937-06-30 1938-03-01 Letourneau Inc Dredger
FR1236573A (fr) * 1959-06-09 1960-07-22 Perfectionnements apportés aux engins du genre des dragues
DE1759302A1 (de) * 1968-04-19 1971-06-03 Juergen Mix Schwimmbagger(Nassbaggergeraete)mit Vorschub und Schwenkungsmoeglichkeit durch ein Pfahlankersystem mit Bruecke
US3902448A (en) * 1973-10-25 1975-09-02 Carl E Davis Dredge having improved propelling means
US3919791A (en) * 1973-11-09 1975-11-18 Leward N Smith Dredger having separately floating dredge and tail sections and method of dredging
US4177585A (en) * 1978-02-08 1979-12-11 Ballast-Nedam Groep N.V., Amsterdamse Ballast Bagger en Grond (Amsterdam Ballast Dredging) B.V. Method and apparatus for dredging
FR2553128B1 (fr) * 1983-10-07 1986-04-11 Briand Ets Perfectionnement aux barges de dragage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3676201D1 (de) 1991-01-24
EP0255845A1 (de) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448336A1 (de) Bohrturm
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE3434602C2 (de)
DE1930586C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Unterwasserplanierarbeiten o.dgl. mit einem schwimm- und tauchfähigen, selbstangetriebenen Arbeitsfahrzeug
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
EP0255845B1 (de) Saugbagger
DE2813751C2 (de) Ferngesteuertes, selbstfahrendes Gerät zur Gewinnung von Feststoff-Mineralien am Meeresgrund
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE2938448A1 (de) Einrichtung zum gutabbau vom grund eines gewaessers
DE2622991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterwassereintreiben von pfaehlen
DE3403597A1 (de) Geraet zur entnahme von schlammartigem material aus natuerlichen oder kuenstlichen gewaessern, schlammteichen, -becken und dgl.
DE60017034T2 (de) Apparat zum Bewegen von Lasten mit einer mobilen Plattform
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
EP0117261B1 (de) Arbeitsarm für Erd- und Grundbaumaschinen
DE7702842U1 (de) Bagger
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE3626785A1 (de) Raubgeraet fuer ausbauschilde des untertagebetriebes
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE3810459A1 (de) Seilgefuehrter schlitzwandgreifer
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2945625A1 (de) Verfahren zum schleppen grosser schwimmender massen, insbesondere auf see
AT226161B (de) Einrichtung zum Einstellen der Eimerleiter bei Eimerketten-Schwimmbaggern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910726

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910911

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920413

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: DEGGENDORFER WERFT UND EISENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19920831