EP0254321B1 - Ofen für Festbrennstoffe - Google Patents

Ofen für Festbrennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0254321B1
EP0254321B1 EP87110732A EP87110732A EP0254321B1 EP 0254321 B1 EP0254321 B1 EP 0254321B1 EP 87110732 A EP87110732 A EP 87110732A EP 87110732 A EP87110732 A EP 87110732A EP 0254321 B1 EP0254321 B1 EP 0254321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater according
channels
stove
lining
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254321A3 (en
EP0254321A2 (de
Inventor
Hermann Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87110732T priority Critical patent/ATE69099T1/de
Publication of EP0254321A2 publication Critical patent/EP0254321A2/de
Publication of EP0254321A3 publication Critical patent/EP0254321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254321B1 publication Critical patent/EP0254321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/04Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves the air or gas passing downwards through the bottom of the stove of fire grate

Definitions

  • the invention relates to an oven with air or water cooling, in particular single oven, tiled stove, fireplace or boiler, heated tiled stove, fireplace, for the combustion of solid fuels.
  • the invention has for its object to provide a furnace for the combustion of solid fuels, in which both the solid fuels and the resulting carbonization gases burn completely such as is the case with liquid and gaseous fuels.
  • the invention is based on an oven with air or water cooling, in particular a single oven, tiled stove, basic tiled stove, fireplace or boiler, heated tiled stove, fireplace, for burning solid materials, consisting of a combustion chamber with a lining made of high-temperature resistant material low thermal conductivity, an uncooled or cooled grate and ducts (flue gas flues) that connect an ash fall chamber with a flue gas collector in the upper part of the stove, the flue gases through the chimney draft, with or without a flue gas discharge fan, through the ember bed into the ash fall chamber and through it the channels and the flue gas collector flow into the chimney.
  • a combustion chamber with a lining made of high-temperature resistant material low thermal conductivity
  • an uncooled or cooled grate and ducts flue gas flues
  • the invention is that the flue gas collector above the Channels is located, the lining of the combustion chamber is flushed directly by the flue gases in such a way that no cooling takes place, the channels are arranged on at least three sides of the combustion chamber and the lower inlet openings of the channels are lower than the lower edge of the grate.
  • the channels in the lining ensure that the combustion chamber is heated further from the outside and that the combustion takes place at very high temperatures. These temperatures are around 1000 to 1300 ° C and are higher than in normal ovens.
  • the stove 1 can be, for example, a single stove or a heating insert for a tiled stove, basic tiled stove or fireplace.
  • the furnace 1 has a combustion chamber with the side walls 11 and a load-bearing insert 12 which is inserted into the ash fall chamber 16 and on which the grate 13 is placed.
  • the side walls 11 of the combustion chamber above the grate 13 are provided with a lining 14, which consists of a high-temperature-resistant material with low thermal conductivity. It is of great advantage if the high-temperature resistant material with low thermal conductivity, from which the lining 14 is made, is at the same time a material with high heat storage capacity. This has the advantage that the heat emission of the furnace is compensated for and takes place continuously, so that only very slight temperature fluctuations occur in the furnace 1. Molded parts made of fireclay, for example, can be used for this as a common refractory furnace material.
  • the liner 14 is also placed on the insert 12.
  • the liner 14 is covered at the top by a plate 141.
  • the plate 141 can be made of the same material like the lining 14, but it can also be a metal plate.
  • In the lining 14 there are channels 15 which connect the ash fall chamber 16 to a flue gas collector 17 in the upper part of the furnace, which in turn is connected to a chimney via a flue gas nozzle 18.
  • a furnace 1 with a combustion chamber which has a rectangular cross section in the horizontal section according to FIG.
  • the rectangular cross-section of the combustion chamber is the most common cross-sectional shape.
  • a round cross-sectional shape for example in the form of a standing cylinder, is also possible.
  • any cross-sectional shape of the combustion chamber is possible which has vertical side walls 11 in which the channels 15 run. This also applies to all ovens 2, 3 and 4 and boiler 5 and basic tile oven 6 described below.
  • the channels 15 lie in the surface of the liner 14 and preferably have a rectangular cross section with rounded corners, three channel walls 151, 152, 153 being formed from the material of the liner 14 and the fourth channel wall 111 from the side wall 11.
  • the channels 15 can also be round on the inside.
  • the flue gases come into direct contact with the side wall 11 and can give off the heat to the side wall 11 here.
  • the flue gases enter through the ember bed 131 lying on the grate 13 into the ash fall chamber 16, through the channels 15 into the flue gas collector 17 and then into the chimney.
  • the lateral limitation of the ember bed by the lining 14 made of high temperature resistant material with low thermal conductivity initially causes the combustion of the solid fuels to take place at a high temperature.
  • the passage of the flue gases through the ember bed 131 and the highly heated channels 15 results in afterburning of those gaseous carbonization gases which have not yet been completely burned, both in the ember bed 131 and in the ash fall chamber 16 and in the channels 15. As a result, this leads to very clean soot-free and soot-free combustion.
  • a flap 161 can be used to supply secondary air to the ash fall chamber 16, as a result of which both the combustion residues in the ember bed 131 and the afterburning in the ash fall chamber 15 and the channels 15 can be regulated. It is understood that, if the chimney draft is not sufficient or if a higher draft is desired, a flue gas extraction fan, not shown in the drawings, can be switched on between the flue gas connector 18 and the chimney.
  • a flap 142 is provided in the cover plate 141 for heating the furnace 1. If a flammable heating material has caught fire on the grate 13, the flap 142 is closed. In the heating phase, furnace 1 works as a burn-through furnace.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show an oven 2 in which the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3 has been further developed by an additional lining 22 of the ash fall chamber 26.
  • the lining 22 consists of shaped blocks made of high-temperature resistant material with low thermal conductivity, in which there are rectangular deflection channels 221.
  • This lining of the ash fall chamber 26 prevents the flue gases from cooling down in the ash fall chamber 26 after they have passed through the ember bed 231. They then also enter the deflection channels 221 and from there into the channels 25 at a higher temperature than is the case with the furnace 1 according to FIGS. 1, 2 and 3. As a result, the afterburning is again better and the heat losses in the ash fall chamber 26 are lower.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show a furnace 3 with a further development of the invention according to the previous figures. While in the furnaces 1 and 2 the ember bed is on grates 13 and 23, in the furnace 3 the grate is replaced by a base plate 33 made of high temperature resistant material with low thermal conductivity. This provides thermal insulation of the ember bed 331 from below, which leads to a further increase in the combustion temperature.
  • the base plate 33 has column-shaped or slot-shaped through openings 332 for ashes and flue gases. Here, the column diameter or the slot width is very much smaller than the thickness of the base plate 33. Since the base plate 33 is at a high temperature due to the direct contact with the ember bed 331, the afterburning takes place as soon as the gases pass through the slots 332 in FIG Base plate 33.
  • part of the grate 13, 23 or the base plate 33 can be covered by a relatively thin plate made of high-temperature-resistant material with low thermal conductivity.
  • Figure 10 is a horizontal section through a Furnace 4 reproduced, which corresponds to the section through the furnace 1 of Figure 2.
  • Figure 10 shows a modification of the previous furnace construction in such a way that the lining 44 does not abut the side walls 11 like the lining 14 with channels 15, but is at a distance from the side walls 41, so that a shaft is located between the side wall 41 and the lining 44 45 narrow width is available for the flue gases.
  • the narrow width shaft replaces the channels 15 in FIGS. 1, 2 and 3, which are not present in the lining 44.
  • the flue gases flow through channels or shafts, the walls of which are at least partially formed from the metal outer wall parts 111, 211.
  • the heat transfer from the flue gases then takes place particularly intensively on these metal wall parts. According to the invention, however, this direct contact between the flue gases and the metal wall parts is only possible if the stove has air cooling, for example as a tiled stove.
  • FIG. 11 shows a vertical section through a boiler 5 along the line XI-XI from FIG. 12, and FIG. 12 shows a horizontal section through the boiler 5 according to the line XII-XII from FIG.
  • the internal structure of the boiler 5 corresponds to that of the furnace 2, which has been shown in Figures 4, 5 and 6.
  • the boiler 5 has a water jacket 51.
  • the inner walls of the boiler body are provided with a lining 54, which consists of a high-temperature-resistant material with low thermal conductivity, such as firebricks.
  • Channels 55 are present in the lining 54, which connect the ash fall chamber 56 to a flue gas collector 57 in the upper part of the boiler, which in turn is connected to the chimney by a flue gas nozzle 58.
  • the channels 55 lie completely in the lining 54 and are not open to the water-cooled boiler wall. The flue gases do not touch the inner wall of the boiler when they flow through the channels 55.
  • Wirbulators can be used in channels 15, 25, 35 and 55 in order to increase the heat transfer from the flue gas to the channel walls.
  • FIG. 13 shows a vertical longitudinal section through a basic tile stove 6.
  • the combustion chamber 61 of the basic furnace 6 has the same structure as the furnace 3 according to FIGS. 7, 8 and 9.
  • the basic furnace 6 has a brick casing 62, which is plastered in a known manner or is still clad with tiles.
  • Two flue gas flues are provided in the basic tile stove 6, namely a drop flue 63 and a riser 64.
  • a horizontal flue 65 with a control flap 66 is provided for the heating phase.
  • the control flap 66 can also be arranged on the top of the furnace 6. It is of course also possible to arrange the two trains 63, 64 horizontally.
  • the flue gas opening 67 is provided for connecting the basic furnace 6 to a chimney.
  • the flow path of the flue gases is marked by several arrows R.
  • R1 is the short-term path of the flue gases in the heating phase as long as the heating flap 68 is open, as has been described on page 7, lines 25 to 29 in relation to the furnace 1.
  • FIGS. 14, 15 and 16 show the furnace 3 according to FIGS. 7, 8 and 9 with an additional secondary air combustion.
  • the furnace 3 additionally has two exhaust gas baffles 341, 342 under the base plate 33, which run obliquely downwards, as can be seen from FIG.
  • the purpose of the baffles 341, 342 is to direct the flame inwards and to lead past the nozzles 361 of a secondary air duct 36, so that the preheated secondary air flowing out through the fine nozzle openings 361 is fine in the entire flame front and over the entire length of the secondary air duct 36 distributed and thus a visibly better afterburning takes place again.
  • Measurements of the chimney flue gases show a carbon monoxide content that is practically no longer measurable.
  • the secondary air duct 36 can preferably consist of a tube made of ceramic or highly heat-resistant metal.
  • a large ash fall box 37 can also be arranged in the lower part of the furnace 3.
  • 17 and 18 show two sections through the furnace 3, in which the base plate consists of two partial base plates 333, 334, which are located at a distance from one another and form a post-combustion chamber 38.
  • the secondary air duct 36 with the two exhaust gas guide plates 341, 342 is located in the afterburning chamber 38.
  • the air preheated in the secondary air duct 36 leads to complete CO afterburning.
  • FIGS. 19, 20 and 21 again show the furnace 3 according to FIGS. 7, 8 and 9, but with a base plate 33 with passage-like openings 335 that widen downward in a nozzle-like manner, round, square or rectangular in cross-section.
  • the columnar or slot-shaped through openings 332 according to FIGS. 7, 8 and 9 can be designed to widen downwards.
  • the nozzle-shaped widening of the passage openings 332, 335 downwards causes an increase in the flow velocity (Laval nozzle) for the combustion gases that pass through, resulting in better and more intensive mixing and thus combustion of the gases.
  • the secondary or post-combustion air is here through secondary air channels 363 that enter the Base plate 33 are poured or pressed, supplied and occurs directly at the passage openings 335.
  • the base plate 33 consists of chamotte, ceramic, refractory concrete or high-alloy cast or metal.
  • the side walls 31 and the rear wall 32 of the furnace 3 are designed here as a variant without trains. However, trains 35 according to FIGS. 7, 8 and 9 can also be provided.
  • the amount of secondary air supplied can be regulated via a secondary air flap 362.
  • FIG. 22 shows a section through the furnace 1, but with the grate bars 13 running from front to back.
  • the grate bars 13 are, for example, triangular or round in cross section, are hollow and have nozzle-shaped openings 132 on the underside.
  • exhaust gas baffles 341, 342 are again present.
  • the grate bars 13 are preferably made of highly heat-resistant metal or ceramic.
  • a boiler 5 is shown in FIGS. 23, 24 and 25. Parts of this boiler 5, which correspond to the corresponding parts of the boiler according to FIGS. 11, 12, are provided with the same reference numerals and are therefore not described again.
  • a basket-shaped heat exchanger 59 made of pipes or hollow castings.
  • the tubes or the hollow castings of the heat exchanger 59 consist, for example, of round or rectangular tubes made of highly heat-resistant material.
  • the heat exchanger 59 is water-bearing and is connected to the outer water jacket on its input and output sides. In order to achieve better water circulation, the lower basket parts 591 can be installed at an angle.
  • the purpose of installing the heat exchanger 59 is to achieve a more continuous power output while maintaining the economical, clean and environmentally friendly combustion of the boiler 5 according to FIGS. 11, 12.
  • the exchanger base 591 and the side parts 592 serve as heat exchangers, with between the Pipes of the grid-shaped heat exchanger 59 is a relatively large distance to ensure a uniform temperature in the combustion chamber and thus a uniform heating of the lining 54.
  • the connection of the heat exchanger 59 to the outer water jacket 51 takes place via the water inlets 597 and water outlets 598.
  • the heat exchanger 59 is mainly necessary for the combustion of coal and coke.
  • a primary air duct 593 with air outlet nozzles 594 is arranged in the upper part of the boiler 5.
  • the primary air duct 593 ensures a uniform air distribution of the primary air in the boiler 5. Without the primary air duct 593, the front part of the boiler 5 burns faster than in the rear part of the boiler 5, which is undersupplied with combustion air, resulting in unburned carbonization gases.
  • the amount of air supply can be controlled via a primary air damper 595.
  • the supplied air is preheated in the primary air duct 593.
  • the heating flap is preferably used to heat the boiler 5 when it has to be operated as a burn-through furnace in the heating phase.
  • the primary air duct 593, 594 with the primary air flap 595 can also be used in all of the previously described air-cooled ovens.
  • the exhaust gas baffles 341, 342 and the secondary air duct 36 are located below the base plate 541.
  • the function of the exhaust baffle plates 341, 342 and the secondary air duct 36 has been described in detail with reference to FIGS. 14, 15 and 16 and therefore need not be repeated.
  • water has been specified as the coolant in the boiler 5 according to FIGS. 23, 24 and 25, it goes without saying that, instead of water, other liquid coolants, such as thermal oils, for example, can also be used to achieve higher operating temperatures.
  • other liquid coolants such as thermal oils, for example

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen mit Luft- oder Wasserkühlung, insbesondere Einzelofen, Kachelofen, Kamin oder Heizkessel, Heizkachelofen, Heizkamin, zur Verbrennung fester Brennstoffe.
  • Obwohl die Verbrennung fester Brennstoffe zu den ältesten Technologien der Menschheit gehört, ist die technisch einwandfreie Verbrennung fester Brennstoffe in modernen Öfen nach wie vor ein Problem, das nicht völlig befriedigend gelöst ist. Der Haputgrund ist darin zu sehen, daß bei der Verbrennung fester Brennstoffe sehr viele Schwehlgase entstehen, die nicht im ausreichenden Maße verbrannt werden und sich dann in kältern Ofenteilen als Ruß, Teerbelag, Rußglanz od.dgl. niederschlagen.
  • Aus der DE-PS 31 45 273 ist ein offener Heizkamin bekannt, bei dem die Rauchgase in bekannter Weise sowohl direkt vom Glutbett nach oben in einen Rauchgassammler gelangen können, als auch durch das Glutbett hindurch in den Aschefallraum, von diesem durch Rauchgaszüge in den oberen Rauchgassammler und von hier aus in den Schornstein gelangen. Aus dieser Vorveröffentlichung ist es bekannt, daß die durch das Glutbett hindurchtretenden Rauchgase besonders heiß sind und zur Regulierung des Schornsteinzuges verwandt werden können.
  • Aus der NL-C-16 773 (BLAHA) ist ein Ofen mit einem kreisförmigen horizontalen Querschnitt bekannt. Die Rauchgase strömen bei diesem Ofen auf dem Kreisumfang um die Brennkammer herum nach oben zum Schornstein, der an der Rückwand des Ofens angeordnet ist. Zwischen der Brennkammer und dem Rauchgaszug befindet sich jedoch ein zusätzlicher Luftkanal, so daß eine weitere Aufheizung der Brennkammer durch die in dem Rauchgaszug nach oben strömenden Rauchgase weder möglich noch beabsichtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe zu schaffen, bei dem sowohl die festen Brennstoffe als auch die entstehenden Schwelgase derart vollständig verbrennen, wie dieses bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen der Fall ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einem Ofen mit Luft- oder Wasserkühlung, insbesondere Einzelofen, Kachelofen, Kachel-Grundofen, Kamin oder Heizkessel, Heizkachelofen, Heizkamin, zur Verbrennung fester Stoffe aus, bestehend aus einer Brennkammer mit einer Auskleidung aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, einem ungekühlten oder gekühlten Rost und Kanälen (Rauchgaszüge), die einen Aschefallraum mit einem Rauchgassammler im Oberteil des Ofens verbinden, wobei die Rauchgase durch den Schornsteinzug, ohne oder mit einem Rauchgasabzugsgebläse, durch das Glutbett hindurch in den Aschefallraum und von diesem durch die Kanäle und den Rauchgassammler in den Schornstein strömen. Die Erfindung besteht darin, daß sich der Rauchgassammler oberhalb der Kanäle befindet, die Auskleidung der Brennkammer unmittelbar von den Rauchgasen derart umspült wird, daß keine Abkühlung erfolgt, die Kanäle auf mindestens drei Seiten der Brennkammer angeordnet sind und die unteren Eintrittsöffnungen der Kanäle tiefer als die Unterkante des Rostes liegt. Durch die Kanäle in der Auskleidung wird dafür gesorgt, daß die Brennkammer von außen weiter aufgeheizt wird und die Verbrennung bei sehr hohen Temperaturen erfolgt. Diese Temperaturen liegen bei etwa 1000 bis 1300° C und sind höher als in normalen Öfen.
  • In den Unteransprüchen werden Fortbildungen der Erfindung beansprucht.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Schnitt durch einen Ofen nach der Linie I - I von Figur 2,
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch den Ofen nach der Linie II - II von Figur 1,
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie III - III von Figur 2,
    Fig. 4
    einen senkrechten Schnitt durch einen Ofen mit einem ausgekleideten Aschefallraum nach der Linie IV - IV von Figur 5,
    Fig. 5
    einen horizontalen Schnitt durch den Ofen nach der Linie V - V von Figur 4,
    Fig. 6
    einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie VI - VI von Figur 5,
    Fig. 7
    einen senkrechten Schnitt durch einen Ofen mit einem ausgekleideten Aschefallraum und einer Bodenplatte nach der Linie VII - VIII von Figur 8,
    Fig. 8
    einen horizontalen Schnitt durch den Ofen nach der Linie VIII - VIII von Figur 7,
    Fig. 9
    einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie IX - IX von Figur 8,
    Fig. 10
    einen horizontalen Schnitt durch einen Ofen mit einer vorgesetzten Auskleidung,
    Fig. 11
    einen senkrechten Schnitt durch einen Heizkessel nach der Linie XI - XI von Figur 12,
    Fig. 12
    einen horizontalen Schnitt durch den Kessel nach der Linie XII - XII
    Fig. 13
    einen senkrechten Schnitt durch einen Kachel-Grundofen.
    Fig. 14
    einen senkrechten Schnitt nach der Linie XIV - XIV von Figur 15 durch einen Ofen wie Figur 7 mit einem Sekundärluftkanal und Leitblechen,
    Fig. 15
    einen horizontalen Schnitt durch den Ofen nach der Linie XV - XV von Figur 14,
    Fig. 16
    einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie XVI - XVI von Figur 15,
    Fig. 17
    einen senkrechten Schnitt nach der Linie XVII - XVII durch einen Ofen wie Figur 7 mit einer Nachverbrennungskammer und einem Sekundärluftkanal,
    Fig. 18
    einen Schnitt durch den Ofen nach der Linie XVIII - XVIII von Figur 17,
    Fig. 19
    einen senkrechten Schnitt nach der Linie IXX - IXX von Figur 20 durch einen Ofen wie Figur 7 mit sich nach unten erweiternden Durchtrittsöffnungen,
    Fig. 20
    einen Schnitt durch den Ofen nach der Linie XX - XX von Figur 19,
    Fig. 21
    einen Schnitt durch den Ofen nach der Linie XXI - XXI von Figur 20,
    Fig. 22
    einen senkrechten Schnitt durch einen Ofen wie Figur 1 mit einem hohl ausgebildeten Rost und Abgasleitblechen,
    Fig. 23
    einen senkrechten Schnitt durch einen Heizkessel nach der Linie XXIII - XXIII von Figur 24,
    Fig. 24
    einen horizontalen Schnitt durch den Kessel nach der Linie XXIV - XXIV von Figur 23 und
    Fig. 25
    einen senkrechten Schnitt durch den Kessel nach der Linie XXV - XXV von Figur 24.
  • In Figur 1 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie I - I von Figur 2 durch einen Ofen 1 für feste Brennstoffe nach der Erfindung wiedergegeben. Der Ofen 1 kann beispielsweise ein Einzelofen oder ein Heizeinsatz für einen Kachelofen, Kachelgrundofen oder Kamin sein. Der Ofen 1 hat eine Brennkammer mit den Seitenwänden 11 und einen in den Aschefallraum 16 eingesetzten tragenden Einsatz 12, auf dem der Rost 13 aufgelegt ist. Die Seitenwände 11 der Brennkammer oberhalb des Rostes 13 sind mit einer Auskleidung 14 versehen, die aus einem hochtemperaturbeständigem Materail mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. Es ist von großem Vorteil, wenn das hochtemperaturbeständige Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, aus dem die Auskleidung 14 besteht, gleichzeitig ein Material mit hoher Wärmespeicherfähigkeit ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Wärmeabgabe des Ofens ausgeglichen wird und kontinuierlich erfolgt, so daß auch nur sehr geringe Temperaturschwankungen am Ofen 1 auftreten. Hierfür können beispielsweise Formteile aus Schamott als gängiges feuerfestes Ofenmaterial verwendet werden.
  • Auch die Auskleidung 14 ist auf den Einsatz 12 aufgesetzt. Die Auskleidung 14 ist nach oben durch eine Platte 141 abgedeckt. Die Platte 141 kann aus dem gleichen Material wie die Auskleidung 14 bestehen, es kann aber auch eine Metallplatte sein. In der Auskleidung 14 sind Kanäle 15 vorhanden, die den Aschefallraum 16 mit einem Rauchgassammler 17 im oberen Ofenteil verbinden, der seinerseits über einen Rauchgasstutzten 18 mit einem Schornstein verbunden ist.
  • Im vorstehenden Beispiel ist ein Ofen 1 mit einer Brennkammer beschrieben worden, die im horizontalen Schnitt nach Figur 2 einen rechteckigen Querschnitt hat. Der rechteckige Querschnitt der Brennkammer ist die gebräuchlichste Querschnittsform. Es versteht sich jedoch, daß auch eine runde Querschnittsform, etwa in Form eines stehenden Zylinders möglich ist. Grundsätzlich ist jede Querschnittsform der Brennkammer möglich, die senkrechte Seitenwände 11 besitzt, in denen die Kanäle 15 verlaufen. Dieses gilt auch für alle nachfolgend noch beschrieben Öfen 2, 3 und 4 und Heizkessel 5 sowie Kachel-Grundofen 6.
  • Die Kanäle 15 liegen in der Oberfläche der Auskleidung 14 und haben vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken, wobei jeweils drei Kanalwände 151, 152, 153 von dem Material der Auskleidung 14 gebildet werden und die vierte Kanalwand 111 von der Seitenwand 11. Die Kanäle 15 können jedoch auch nach innen rund ausgebildet sein. An der streifenförmigen Kanalwand 111 kommen die Rauchgase in unmittelbaren Kontakt mit der Seitenwand 11 und können hier die Wärme an die Seitenwand 11 abgeben.
  • Durch den Schornsteinzug treten die Rauchgase durch das auf dem Rost 13 liegende Glutbett 131 hindurch in den Aschefallraum 16, durch die Kanäle 15 hindurch in den Rauchgassammler 17 und dann in den Schornstein ein. Die seitliche Begrenzung des Glutbettes durch die Auskleidung 14 aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit bewirkt zunächst, daß die Verbrennung der festen Brennstoffe bei einer hohen Temperatur stattfindet. Durch den Durchtritt der Rauchgase durch das Glutbett 131 und die hocherhitzten Kanäle 15 erfolgt sowohl im Glutbett 131 als auch im Aschefallraum 16 und in den Kanälen 15 eine Nachverbrennung derjenigen gasförmigen Schwelgase, die noch nicht vollständig verbrannt sind. Dieses führt im Ergebnis zu einer sehr sauberen ruß- und glanzrußfreien Verbrennung. Durch eine Klappe 161 kann dem Aschefallraum 16 Sekundärluft zugeführt werden, wodurch sowohl die Verbrennungsrückstände im Glutbett 131 als auch die Nachverbrennung im Aschefallraum 15 und den Kanälen 15 regelbar ist. Es versteht sich, daß, wenn der Schornsteinzug nicht ausreicht oder wenn ein höherer Zug gewünscht wird, zwischen dem Rauchgasstutzen 18 und dem Schornstein ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Rauchgasabzugsgebläse eingeschaltet werden kann.
  • Zur Anheizung des Ofens 1 ist in der Abdeckplatte 141 eine Klappe 142 vorgesehen. Hat ein leichtbrennbares Anheizmaterial auf dem Rost 13 Feuer gefangen, dann wird die Klappe 142 geschlossen. In der Anheizhphase arbeitet der Ofen 1 als Durchbrandofen.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist ein Ofen 2 wiedergegeben, bei dem die in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Erfindung durch eine zusätzliche Auskleidung 22 des Aschefallraumes 26 fortentwickelt worden ist. Die Auskleidung 22 besteht aus Formsteinen aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, in denen rechtwinkelige Umlenkkanäle 221 vorhanden sind. Durch diese Auskleidung des Aschefallraumes 26 wird verhindert, daß die Rauchgase nach ihrem Durchtritt durch das Glutbett 231 sich im Aschefallraum 26 abkühlen. Sie treten dann auch mit einer höheren Temperatur in die Umlenkkanäle 221 und von dort in die Kanäle 25 ein, als dieses bei dem Ofen 1 nach den Figuren 1, 2 und 3 der Fall ist. Hierdurch ist wiederum die Nachverbrennung besser und die Wärmeverluste im Aschefallraum 26 sind geringer.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 ist ein Ofen 3 mit einer weiteren Fortentwicklung der Erfindung nach den vorhergehenden Figuren wiedergegeben. Während bei den Öfen 1 und 2 das Glutbett auf Roste 13 bzw. 23 liegt, ist beim Ofen 3 der Rost durch eine Bodenplatte 33 aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit ersetzt. Hierdurch ist eine thermische Isolierung des Glutbettes 331 von unten gegeben, was zu einer nochmaligen Erhöhung der Verbrennungstemperatur führt. Die Bodenplatte 33 hat säulen- oder schlitzförmige Durchtrittsöffnungen 332 für Asche und Rauchgase. Hierbei sind der Säulendurchmesser oder die Schlitzbreite sehr viel kleiner als die Dicke der Bodenplatte 33. Da sich die Bodenplatte 33 infolge des unmittelbaren Kontaktes mit dem Glutbett 331 auf einer hohen Temperatur befindet, erfolgt die Nachverbrennung bereits beim Durchtritt der Gase durch die Schlitze 332 in der Bodenplatte 33.
  • Zur Steuerung der Ofenleistung kann ein Teil des Rostes 13, 23 oder der Bodenplatte 33 durch eine relativ dünne Platte aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit abgedeckt werden.
  • In Figur 10 ist ein horizontaler Schnitt durch einen Ofen 4 wiedergegeben, der dem Schnitt durch den Ofen 1 nach Figur 2 entspricht. Figur 10 zeigt eine Abwandlung der bisherigen Ofenkonstruktion in der Weise, daß die Auskleidung 44 nicht wie die Auskleidung 14 mit Kanälen 15 an den Seitenwänden 11 anliegt, sondern in einem Abstand vor den Seitenwänden 41 steht, so daß zwischen Seitenwand 41 und Auskleidung 44 ein Schacht 45 geringer Breite für die Rauchgase vorhanden ist. Der Schacht geringer Breite ersetzt die Kanäle 15 in den Figuren 1, 2 und 3, die in der Auskleidung 44 nicht vorhanden sind.
  • Wie aus sämtlichen vorhergehenden Figuren 1 bis 10 zu entnehmen ist, fließen die Rauchgase durch Kanäle oder Schächte, deren Wände mindestens teilweise aus den metallenen Außenwandteilen 111, 211 gebildet werden. An diesen metallenen Wandteilen erfolgt dann der Wärmeübergang von den Rauchgasen besonders intensiv. Nach der Erfindung ist dieser direkte Kontakt zwischen den Rauchgasen und den metallenen Wandteilen jedoch nur dann möglich, wenn der Ofen eine Luftkühlung, beispielsweise als Kachelofen, hat.
  • Liegt jedoch ein Heizkessel vor, d.h. erfolgt die Wärmeabfuhr nicht durch Luft sondern durch Wasser, dann ist es wegen der zu starken Abkühlung der Rauchgase nicht möglich, diese in unmittelbarem Kontakt mit den metallenen Wänden treten zu lassen.
  • In Figur 11 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Heizkessel 5 nach der Linie XI - XI von Figur 12 und in Figur 12 ein horizontaler Schnitt durch den Heizkessel 5 nach der Linie XII - XII von Figur 11 wiedergegeben. Der innere Aufbau des Heizkessels 5 entspricht dem des Ofens 2, der in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt worden ist.
  • Der Heizkessel 5 hat einen Wassermantel 51. Die Innenwände des Kesselkörpers sind mit einer Auskleidung 54 versehen, die aus einem hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Schamottsteinen, besteht. In der Auskleidung 54 sind Kanäle 55 vorhanden, die den Aschefallraum 56 mit einem Rauchgassammler 57 im oberen Kesselteil verbinden, der seinerseits über einen Rauchgasstutzten 58 mit dem Schornstein verbunden ist. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Öfen 1, 2, 3 und 4 liegen hier die Kanäle 55 vollständig in der Auskleidung 54 und sind zur wassergekühlten Kesselwand hin nicht offen. Die Rauchgase berühren die Kesselinnenwand nicht, wenn sie durch die Kanäle 55 strömen.
  • In die Kanäle 15, 25, 35 und 55 können Wirbulatoren eingesetzt werden, um den Wärmeübergang vom Rauchgas auf die Kanalwände zu erhöhen.
  • In Figur 13 ist ein senkrechter Längschnitt durch einen Kachel-Grundofen 6 wiedergegeben. Die Brennkammer 61 des Grundofens 6 hat den gleichen Aufbau wie der Ofen 3 nach den Figuren 7, 8 und 9. Im Gegensatz zum Ofen 3, der einen äußeren Mantel aus Metall, z.B. aus Stahlblech oder Guß hat, hat der Grundofen 6 einen gemauerten Mantel 62, der in bekannter Weise verputzt oder noch mit Kacheln verkleidet ist. Beim Kachelgrundofen 6 sind zwei Rauchgaszüge vorgesehen, nämlich ein Fallzug 63 und ein Steigzug 64. Für die Anheizphase ist ein horizontaler Zug 65 mit einer Kontrollklappe 66 vorhanden. Die Kontrollklappe 66 kann auch auf der Oberseite des Ofens 6 angeordnet sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, die beiden Züge 63, 64 horizontal anzuordnen. Auch mehr als zwei Züge sind möglich. Für den Anschluß des Grundofens 6 an einen Schornstein ist die Rauchgasöffnung 67 vorgesehen. Der Fließweg der Rauchgase ist durch mehrere Pfeile R gekennzeichnet. R1 ist der kurzfristige Weg der Rauchgase in der Anheizphase, solange die Anheizklappe 68 geöffnet ist, wie dieses auf Seite 7, Zeilen 25 bis 29 in Bezug auf den Ofen 1 beschrieben worden ist.
  • Konventionelle Öfen arbeiten mit großem Luftüberschuß ( Luftfaktor λ ≈ 2,0 bis 3,0 ), während die vorstehend beschriebenen Öfen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 nach der Erfindung ohne oder nur mit geringer Luftüberschuß (λ ≈ 1,0 bis 1,5 ) bei sehr viel höheren Temperaturen von 1 000°C bis 1 300°C arbeiten. Hierdurch wird eine nahezu vollständige Verbrennung mit nur noch sehr geringem Ascheanfall erreicht.
  • In den Figuren 14, 15 und 16 ist der Ofen 3 nach den Figuren 7, 8 und 9 mit einer zusätzlichen Sekundärluftverbrennung wiedergegeben. Der Ofen 3 hat in diesem Fall zusätzlich unter der Bodenplatte 33 zwei Abgasleitbleche 341, 342, die schräg nach unten verlaufen, wie aus der Figur 14 ersichtlich ist. Der Sinn der Leitbleche 341, 342 besteht darin, die Flamme nach innen zu lenken und an den Düsen 361 eines Sekundärluftkanales 36 vorbeizuführen, damit die durch die feinen Düsenöffnungen 361 ausströmende vorgeheizte Sekundärluft sich in der ganzen Flammenfront und auf der gesamten Länge des Sekundärluftkanales 36 fein verteilt und somit nochmals eine sichtbar bessere Nachverbrennung stattfindet. Messungen der Schornsteinabgase ergeben einen praktisch nicht mehr meßbaren Kohlenmonoxidgehalt. Der Sekundärluftkanal 36 kann vorzugsweise als Rohr aus Keramik oder hochwarmfestem Metall bestehen. Im unteren Teil des Ofens 3 kann noch ein großer Aschefallkasten 37 angeordnet sein.
  • In den Figuren 17 und 18 sind zwei Schnitte durch den Ofen 3 wiedergegeben, bei dem die Bodenplatte aus zwei Teilbodenplatten 333, 334 besteht, die sich in einem Abstand voneinander befinden und eine Nachverbrennungskammer 38 bilden. In der Nachverbrennungskammer 38 befindet sich der Sekundärluftkanal 36 mit den beiden Abgasleitblechen 341, 342. Die im Sekundärluftkanal 36 vorgeheizte Luft führt zu einer vollständigen CO-Nachverbrennung.
  • In den Figuren 19, 20 und 21 ist wiederum der Ofen 3 nach den Figuren 7, 8 und 9 wiedergegeben, jedoch mit einer Bodenplatte 33 mit sich düsenförmig nach unten erweiternden, im Querschnitt runden, eckigen oder rechteckigen Durchtrittsöffnungen 335. Auch die säulen- oder schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 332 nach den Figuren 7, 8 und 9 können sich nach unten erweiternd ausgebildet sein. Die düsenförmige Erweiterung der Durchtrittsöffnungen 332, 335 nach unten bewirkt für die durchtretenden Verbrennungsgase eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit (Lavaldüse) mit der Folge einer besseren und intensiveren Durchmischung und damit Verbrennung der Gase.Die Sekundär- oder Nachverbrennungsluft wird hier durch Sekundärluftkanäle 363, die in die Bodenplatte 33 eingegossen oder eingepreßt sind, zugeführt und tritt direkt an den Durchtrittsöffnungen 335 auf. Die Bodenplatte 33 besteht aus Schamotte, Keramik, Feuerbeton oder hochlegiertem Guß oder Metall. Die Seitenwände 31 und die Rückwand 32 des Ofens 3 ist hier als Variante ohne Züge ausgebildet. Es können jedoch auch die Züge 35 nach den Figuren 7, 8 und 9 vorgesehen sein. Die Menge der zugeführten Sekundärluft kann über eine Sekundärluftklappe 362 geregelt werden.
  • In Figur 22 ist ein Schnitt durch den Ofen 1 widergegeben, bei dem jedoch die Roststäbe 13 von vorne nach hinten verlaufen. Die Roststäbe 13 sind im Querschnitt beispielsweise dreieckig oder rund ausgeführt, sind hohl ausgebildet und besitzen an der Unterseite düsenförmige Öffnungen 132. Außerdem sind wieder Abgasleitbleche 341, 342 vorhanden. Die Roststäbe 13 bestehen vorzugsweise aus hochhitzebeständigem Metall oder Keramik.
  • In den Figuren 23, 24 und 25 ist ein Heizkessel 5 dargestellt. Teile dieses Kessels 5, die mit den entsprechenden Teilen des Heizkessels nach den Figuren 11, 12 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht nochmals beschrieben. Im Brennraum innerhalb der Auskleidung 54 und auf der Oberseite der Bodenplatte 541 befindet sich ein korbförmiger Wärmetauscher 59 aus Rohren oder hohlen Gußteilen. Die Rohre oder die hohlen Gußteile des Wärmetauschers 59 bestehen beispielsweise aus runden oder rechteckigen Rohren aus hochhitzebeständigem Material.
  • Der Wärmetauscher 59 ist wasserführend und an seiner Eingangs- und Ausgangsseite mit dem äußeren Wassermantel verbunden. Um eine bessere Wasserzirkulation zu erreichen, können die unteren Korbteile 591 schräg eingebaut sein.
  • Der Zweck des Einbaues des Wärmetauschers 59 ist, unter Erhaltung der sparsamen, sauberen und umweltfreundlichen Verbrennung des Heizkessels 5 nach den Figuren 11, 12 eine kontinuierlichere Leistungsabgabe zu erreichen. Der Tauscherboden 591 und die Seitenteile 592 dienen als Wärmetauscher, wobei zwischen den Rohren des gitterförmigen Wärmetauschers 59 ein relativ großer Abstand vorhanden ist, um eine gleichmäßige Temperatur im Brennraum und damit eine gleichmäßige Aufheizung der Auskleidung 54 zu gewährleisten. Die Verbindung des Wärmetauschers 59 mit dem äußeren Wassermantel 51 erfolgt über die Wassereinläufe 597 und Wasserausläufe 598. Der Wärmetauscher 59 ist hauptsächlich für die Verbrennung von Kohle und Koks notwendig.
  • Im oberen Teil des Kessels 5 ist ein Primärluftkanal 593 mit Luftaustrittsdüsen 594 angeordnet. Der Primärluftkanal 593 sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung der Primärluft im Kessel 5. Ohne den Primärluftkanal 593 erfolgt im vorderen Teil des Kessels 5 ein schnellerer Abbrand als im hinteren Teil des Kessels 5, der mit Verbrennungsluft unterversorgt, ist wodurch unverbrannte Schwelgase entstehen. Die Menge der Luftzufuhr kann über eine Primärluftklappe 595 geregelt werden. In dem Primärluftkanal 593 erfolgt außerdem eine Vorerwärmung der zugeführten Luft. Die Anheizklappe dient vorzugsweise zum Anheizen des Kessels 5, wenn dieser in der Anheizphase als Durchbrandofen betrieben werden muß. Der Primärluftkanal 593, 594 mit der Primärluftklappe 595 kann auch in sämtlichen vorbeschriebenen luftgekühlten Öfen eingesetzt werden.
  • Unterhalb der Bodenplatte 541 befinden sich wiederum die Abgasleitbleche 341, 342 sowie der Sekundärluftkanal 36. Die Funktion der Abgasleitbleche 341, 342 sowie des Sekundärluftkanals 36 ist an Hand der Figuren 14, 15 und 16 im Einzelnen beschrieben worden und braucht daher nicht wiederholt zu werden.
  • Die Pfeile, die innerhalb des Kessels 5 die Strömungsrichtungen der Verbrennungsluft angeben, sind mit "o2" gekennzeichnet.
  • Wenn vorstehend bei dem Heizkessel 5 nach den Figuren 23, 24 und 25 Wasser als Kühlmittel angegeben worden ist, so versteht es sich, daß an Stelle von Wasser beispielsweise zur Erreichung höherer Betriebstemperaturen auch andere flüssige Kühlmittel, wie beispielsweise Thermoöle, verwendbar sind.

Claims (17)

  1. Ofen ( 1 ) mit Luft- oder Wasserkühlung, insbesondere Einzelofen, Kachelofen, Kachel-Grundofen, Kamin oder Heizkessel, Heizkachelofen, Heizkamin, zur Verbrennung fester Brennstoffe, bestehend aus einer Brennkammer mit einer Auskleidung ( 14, 44, 54 ) aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, einem ungekühltem oder gekühltem Rost ( 13 ) und Kanälen ( 15, 35, 45, 55 ) (Rauchgaszüge ), die einen Aschefallraum ( 16, 26, 37, 56 ) mit einem Rauchgassammler ( 17 ) im Oberteil des Ofens ( 1 ) verbinden, wobei die Rauchgase durch den Schornsteinzug, ohne oder mit einem Rauchgasabzugsgebläse, durch das Glutbett ( 131, 331 ) hindurch in den Aschefallraum ( 16, 26, 37, 56 ) und von diesem durch die Kanäle ( 15, 35, 45, 55 ) und den Rauchgassammler ( 17 ) in den Schornstein strömen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rauchgassammler ( 17 ) oberhalb der Kanäle ( 15, 35, 45, 55 ) befindet, die Auskleidung ( 14, 44, 54 ) der Brennkammer unmittelbar von den Rauchgasen derart umspült wird, daß keine Abkühlung erfolgt, die Kanäle ( 15, 35, 45, 55 ) auf mindestens drei Seiten der Brennkammer angeordnet sind und die unteren Eintrittsöffnungen der Kanäle ( 15, 35, 45, 55 ) tiefer als die Unterkante des Rostes liegt.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Aschefallraum ( 26 ) eine Auskleidung ( 22 ) aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost als eine Bodenplatte ( 33 ) aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei die Bodenplatte ( 33 ) säulen- oder schlitzförmige Durchtrittsöffnungen ( 332 ) für Asche und Rauchgase aufweist.
  4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Säulendurchmesser oder die Schlitzbreite sehr viel kleiner als die Dicke der Bodenplatte ( 33 ) sind.
  5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Ofenleistung ein Teil des Rostes ( 13 ) oder der Bodenplatte ( 33 ) durch eine relativ dünne Platte aus hochtemperaturbeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit abdeckbar ist.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hochtemperaturbeständige Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit auch eine große Wärmespeicherfähigkeit aufweist.
  7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Schamott als hochtemperaturbeständiges Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und großer Wärmespeicherfähigkeit.
  8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, durch eine Klappe ( 161 ) in der Wand zum Aschefallraum ( 16 ) zur Sekundärluftzufuhr.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Luftkühlung des Ofens ( 1 ) die Kanäle ( 15 ) zu den Seitenwänden ( 11 ) hin offen sind.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auskleidung ( 44 ) ohne Kanäle in einem Abstand vor den Seitenwänden ( 41 ) angeordnet ist (Fig. 10).
  11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wasserkühlung des Ofens ( 5 ) (Kessel) die Kanäle ( 55 ) innerhalb der Auskleidung ( 54 ) liegen.
  12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Bodenplatte ( 33 ) oder den Roststäben ( 13 ) Abgasleitbleche ( 341, 342 ) angeordnet sind, die die Abgase zu einem Sekundärluftkanal ( 36 ) leiten, durch den Sekundärluft den Abgasen zur Nachverbrennung zugeführt wird.
  13. Ofen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die säulen- oder schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen ( 332, 335 ) sich nach unten düsenförmig erweiternd ausgebildet sind.
  14. Ofen nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftkanal ( 363 ) in die Bodenplatte ( 33 ) integriert ist.
  15. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe ( 13 ) von vorne nach hinten verlaufend hohl ausgebildet sind und als Sekundärluftkanäle dienen.
  16. Ofen nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum des Kessels ( 5 ) ein gitterförmiger Wärmetauscher ( 59 ) angeordnet ist.
  17. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil des Ofens ( 5 ) ein Primärluftkanal ( 593 ) zur gleichmäßgen Verbrennungsluftzufuhr angeordnet ist.
EP87110732A 1986-07-25 1987-07-24 Ofen für Festbrennstoffe Expired - Lifetime EP0254321B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110732T ATE69099T1 (de) 1986-07-25 1987-07-24 Ofen fuer festbrennstoffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625151 1986-07-25
DE19863625151 DE3625151A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Ofen fuer festbrennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254321A2 EP0254321A2 (de) 1988-01-27
EP0254321A3 EP0254321A3 (en) 1989-02-08
EP0254321B1 true EP0254321B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6305953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110732A Expired - Lifetime EP0254321B1 (de) 1986-07-25 1987-07-24 Ofen für Festbrennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0254321B1 (de)
AT (1) ATE69099T1 (de)
DE (2) DE3625151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011363A (ko) * 2014-07-22 2016-02-01 이정호 난로

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034672C1 (de) * 1990-10-31 1991-11-21 Heribert 8151 Wall De Posch
DE9304245U1 (de) * 1993-03-22 1993-09-23 Olsberg Hermann Everken GmbH, 59939 Olsberg Festbrennstoffofen mit nachverbrennung
ATE134758T1 (de) * 1993-09-07 1996-03-15 Heribert Posch Brennvorrichtung für holz, kohle und biomasse
US7100656B2 (en) * 2002-04-15 2006-09-05 Northrop Grumman Corporation System and method for curing composite material
AT505161B1 (de) * 2007-10-31 2008-11-15 Hofer Erich Ing Heizkessel
EP2975322A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 swissphlox gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL16773C (de) *
CH108886A (de) * 1924-03-10 1925-04-16 Mueller Bertel Hugo Ofen für Raumheizung.
DE830560C (de) * 1950-03-31 1952-02-04 Kori G M B H H Lufterhitzer, insbesondere zum Heizen kleiner Haeuser, Landhaeuser u. dgl.
CH293385A (de) * 1951-06-11 1953-09-30 Rohrbach Emil Ofeneinbau.
DE1674313U (de) * 1954-01-27 1954-04-01 Allgaeuer Bergbahnbau Und Auto Heizkesseleinsatz in auf oelfeuerung umgebauten kesseln.
AT259120B (de) * 1964-04-30 1967-12-27 Plibrico Austria Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
US4252104A (en) * 1979-04-04 1981-02-24 William John Robert Couchman Space heaters
DE3145273C2 (de) * 1981-11-14 1985-01-24 Akam AG, Arlesheim Offener Heizkamin
NL8301598A (nl) * 1983-05-06 1984-12-03 Eduard Thomas Jacobus Van Der Warmtegenerator.
DE3316816C2 (de) * 1983-05-07 1986-08-07 Kurt 3300 Braunschweig Schnellbacher Speicher-Grundofen für Raumbeheizung
SE8304600L (sv) * 1983-08-11 1985-02-12 Contura Ind Ab Forbrenningsanleggning
DE3563380D1 (en) * 1984-03-16 1988-07-21 Unical Spa Burner for a solid fuel-fired steel construction boiler
US4572155A (en) * 1984-04-30 1986-02-25 Engblom David W Convergent flow stove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011363A (ko) * 2014-07-22 2016-02-01 이정호 난로

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625151A1 (de) 1988-01-28
EP0254321A3 (en) 1989-02-08
DE3774199D1 (de) 1991-12-05
EP0254321A2 (de) 1988-01-27
ATE69099T1 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007849C2 (de)
EP0254321B1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
EP0935731B1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0105081A2 (de) Heizvorrichtung
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
AT394775B (de) Spezialheizkessel fuer feste brennstoffe
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
EP1294829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen grossstückiger festbrennstoffe, insbesondere biomasse
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE2922083A1 (de) Feuerungsanlage
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
EP1085259B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen biogener Brennstoffe
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
US4444153A (en) Grateless furnace for solid fuel
DE660096C (de) Gliederkessel mit mittlerem Fuellschacht und unterem Abbrand zur Verfeuerung minderwertiger Kohle
DE19709173C1 (de) Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff
EP1326053B1 (de) Feuerrauminterner Verbrennungsluft-Vorwärmer
EP0224466A2 (de) Energierückführungssystem für Heizvorrichtungen
DE20007857U1 (de) Transportabler Holzbackofen
SU725A1 (ru) Пламенна печь дл плавки или нагревани металлов
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE3026673A1 (de) Wechselbrandkessel
DE3830883A1 (de) Verbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

Ref country code: NL

Effective date: 19911030

Ref country code: GB

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFMANN HERMANN

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201