AT505161B1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
AT505161B1
AT505161B1 AT17592007A AT17592007A AT505161B1 AT 505161 B1 AT505161 B1 AT 505161B1 AT 17592007 A AT17592007 A AT 17592007A AT 17592007 A AT17592007 A AT 17592007A AT 505161 B1 AT505161 B1 AT 505161B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
housing
flow
chamber
heat
Prior art date
Application number
AT17592007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505161A4 (de
Original Assignee
Hofer Erich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Erich Ing filed Critical Hofer Erich Ing
Priority to AT17592007A priority Critical patent/AT505161B1/de
Priority to EP20080450137 priority patent/EP2056035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505161B1 publication Critical patent/AT505161B1/de
Publication of AT505161A4 publication Critical patent/AT505161A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

2 AT 505 161 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel mit einer Brennkammer und einem einen Vor-und einen Rücklauf für einen Wärmeträger aufweisenden Wärmetauscher, der ein an einer Umfangsseite der Brennkammer angeordnetes Gehäuse zur Aufnahme des Wärmeträgers und dieses Gehäuse in mehreren Zügen vertikal durchsetzende Rohrbündel zur Führung der Abgase aus der Brennkammer umfasst.
Zur Erwärmung eines Wärmeträgers, üblicherweise Wasser, mit Hilfe der fühlbaren Abwärme der in der Brennkammer eines Heizkessels anfallenden Abgase ist es bekannt (AT 005 583 U1), einen Wärmetauscher mit einem Gehäuse einzusetzen, dem der zu erwärmende Wärmeträger über einen Rücklauf zugeführt und über einen Vorlauf abgezogen wird. Das auf einer Umfangsseite der Brennkammer vorgesehen Gehäuse wird von Rohrbündeln zur Abgasführung durchsetzt, die wenigstens zwei Züge bilden, nämlich einen abwärts und einen aufwärts gerichteten Zug. Abgase aus der Brennkammer werden über eine obere Umlenkkammer dem abwärts gerichteten Zug und über eine untere Umlenkkammer dem aufwärts gerichteten Zug zugeführt und mit Hilfe eines Saugzuggebläses abgezogen. Während des Durchströ-mens der das Gehäuse durchsetzenden Rohre der Rohrbündel wird der Wärmeträger im Gehäuse durch Wärmeaustausch erwärmt. Allerdings ist die Regelung solcher Wärmetauscher wegen der vergleichsweise großen Masse des zu erwärmenden Wärmeträgers träge, was sich vor allem bei Heizkesseln für Stückeligen Brennstoff, insbesondere für Holzpellets nachteilig bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass sich eine vorteilhafte Regelung des Wärmetauschers ergibt.
Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe dadurch, dass zwischen der Brennkammer und einem die Brennkammer zumindest teilweise umschließenden Mantel ein an den Rücklauf des Wärmeträgers angeschlossener Strömungsraum vorgesehen ist, der über Durchtrittsöffnungen mit dem Gehäuse des Wärmetauschers in Strömungsverbindung steht, dass das Gehäuse die Brennkammer oben übergreift und dass die Rohre des das Gehäuse in diesem Bereich durchsetzenden Rohrbündels in die Brennkammer münden.
Durch den Strömungsraum zwischen der Brennkammer und dem die Brennkammer zumindest teilweise umschließenden Mantel werden in an sich bekannter Weise zusätzliche Wärmetauscherflächen gewonnen, die wegen des Anschlusses dieses Strömungsraumes an den Rücklauf des Wärmeträgers für eine rasche Aufwärmung des Wärmeträgers aus dem kalten Rücklauf sorgen. Dazu kommt, dass sich über die Durchtrittsöffnungen zwischen diesem Strömungsraum und dem Gehäuse des eigentlichen Wärmetauschers bei geschickter Anordnung der Durchtrittsöffnungen eine Konvektionsströmung einstellen kann, die die vorteilhafte Erwärmung des Wärmeträgers unterstützt. Eine solche vorteilhafte Anordnung der Durchtrittsöffnungen ergibt sich immer dann, wenn der Strömungsraum zwischen der Brennkammer und dem sie umschließenden Mantel sowohl in einem unteren als auch in einem oberen Bereich über die Durchtrittsöffnungen mit dem Gehäuse in Strömungsverbindung steht.
Es bilden sich daher insgesamt einfache Regelungsverhältnisse für den Wärmeaustausch aus, die ein vergleichsweise geringes Aufnahmevolumen für den Wärmeträger im Bereich des Wärmetauschers und damit eine erhebliche Gewichtseinsparung ermöglichen, ohne einen Leistungsverlust des Wärmetauschers in Kauf nehmen zu müssen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass durch den unmittelbaren Anschluss der Rohre des Rohrbündels für den ersten Zug des Wärmetauschers an die Brennkammer aufgrund des die Brennkammer oben übergreifenden Gehäuses die Abgase unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Brennkammer ohne eine sonst erforderliche Umlenkung unter optimaler Ausnützung des Platzangebotes für die Erwärmung des Wärmeträgers genützt werden können.
Ist der Vorlauf des Wärmeträgers an einen das Gehäuse des Wärmetauschers zumindest teilweise umschließenden Sammelraum angeschlossen, der sich in den Bereich von die Züge der

Claims (3)

  1. 3 AT 505 161 B1 Rohrbündel oben verbindenden Umlenkkammern erstreckt, so kann die fühlbare Abwärme der Abgase aus der Brennkammer auch im Bereich dieser Umlenkkammern zur Erwärmung des Wärmeträgers herangezogen werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heizkessel im Bereich der Brennkammer und des Wärmetauschers in einer schematischen, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht, Fig. 2 diesen Heizkessel in einem Schnitt nach der Linie INI der Fig. 1 und Fig. 3 eine zum Teil aufgerissenen Draufsicht auf den Heizkessel im Bereich der Brennkammer und des Wärmetauschers. Der Heizkessel gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine über einen Stufenrost 1 angeordnete Brennkammer 2 auf, die teilweise von einem Mantel 3 umschlossen wird. Zwischen dem Mantel 3 und der Brennkammer 2 ergibt sich ein Strömungsraum 4, der über eine Anschlusskammer 5 mit dem Rücklauf 6 eines Wärmeträgers, üblicherweise Wasser, verbunden ist, das mit Hilfe eines über die Abgase aus der Brennkammer 2 beheizten Wärmetauschers 7 erwärmt wird. Der Vorlauf für den Wärmeträger ist mit 8 bezeichnet. Der Wärmetauscher 7 umfasst ein an einer Umfangsseite der Brennkammer 2 angeordnetes Gehäuse 9 zur Aufnahme des Wärmeträgers sowie das Gehäuse 9 vertikal in mehreren Zügen durchsetzende Rohrbündel 10, 11 und 12, die über obere und unter Umlenkkammem 13 und 14 miteinander verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das Gehäuse 9 die Brennkammer 2 oben übergreift, sodass die Rohre des Rohrbündels 10 des ersten Zuges in die Brennkammer 2 münden, wie dies insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist. Über die Umlenkkammer 13 werden die Abgase durch das Rohrbündel 11 eines abwärtsführenden Zuges zur Umlenkkammer 14 und von der Umlenkkammer 14 in einen durch eine Trennwand 15 von der Umlenkkammer 13 getrennten Sammelraum 16 geführt, der über ein Abgasrohr 17 mit einem Sauggebläse verbunden ist. Die Strömungsverbindung zwischen dem Strömungsraum 4 innerhalb des die Brennkammer 2 teilweise umschließenden Mantels 3 und dem Gehäuse 9 des Wärmetauschers 7 erfolgt durch Durchtrittsöffnungen 18, die sowohl in einem unteren als auch in einem oberen Bereich des Strömungsraumes 4 vorgesehen sind. Aufgrund dieser Strömungsverbindung zwischen dem Gehäuse 9 des Wärmetauschers 7 und dem Strömungsraum 4 kann sich zwischen dem Gehäuse 9 und dem Strömungsraum 4 eine Konvektionsströmung für den Wärmeträger aufbauen, die für eine vorteilhafte Erwärmung des Wärmeträgers auch dann sorgt, wenn kein erwärmter Wärmeträger über den Vorlauf 8 aus dem Wärmetauscher 7 entnommen wird. Um die fühlbare Wärme der Abgase aus der Brennkammer 2 vorteilhaft zu nützen, kann der Vorlauf 8 an einen Sammelraum 19 angeschlossen werden, der das Gehäuse 9 des Wärmetauschers 7 zumindest teilweise umschließt und sich in den Bereich der oberen Umlenkkammer 13 erstreckt, sodass zwischen der Umlenkkammer 13 und dem Sammelraum 19 ein zusätzlicher Wärmeaustausch von den Abgasen auf den Wärmeträger erfolgt. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse 9 und dem Sammelraum 19 erfolgt über Durchtrittsöffnungen 20. Patentansprüche: 1. Heizkessel mit einer Brennkammer und einem einen Vor- und einen Rücklauf für einen Wärmeträger aufweisenden Wärmetauscher, der ein an einer Umfangsseite der Brennkammer angeordnetes Gehäuse zur Aufnahme des Wärmeträgers und dieses Gehäuse in mehreren Zügen vertikal durchsetzende Rohrbündel zur Führung der Abgase aus der Brennkammer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkammer (2) und einem die Brennkammer (2) zumindest teilweise umschließenden Mantel (3) ein an den Rücklauf (6) des Wärmeträgers angeschlossener Strömungsraum (4) vorgesehen ist, der über Durchtrittsöffnungen (18) mit dem Gehäuse (9) des Wärmetauschers (7) in Strö- 4 AT 505 161 B1 mungsverbindung steht, dass das Gehäuse (9) die Brennkammer (2) oben übergreift und dass die Rohre des das Gehäuse (9) in diesem Bereich durchsetzenden Rohrbündels (10) in die Brennkammer (2) münden.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsraum (4) zwischen der Brennkammer (2) und dem sie umschließenden Mantel (3) sowohl in einem unteren als auch in einem oberen Bereich über Durchtrittsöffnungen (18) mit dem Gehäuse (9) in Strömungsverbindung steht.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (8) des Wärmeträgers an einen das Gehäuse (9) des Wärmetauschers (7) zumindest teilweise umschließenden Sammelraum (19) angeschlossen ist, der sich in den Bereich von die Züge der Rohrbündel (10, 11) oben verbindenden Umlenkkammern (13) erstreckt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT17592007A 2007-10-31 2007-10-31 Heizkessel AT505161B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17592007A AT505161B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Heizkessel
EP20080450137 EP2056035A1 (de) 2007-10-31 2008-09-16 Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17592007A AT505161B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505161B1 true AT505161B1 (de) 2008-11-15
AT505161A4 AT505161A4 (de) 2008-11-15

Family

ID=39944550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17592007A AT505161B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056035A1 (de)
AT (1) AT505161B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105485899B (zh) * 2016-01-06 2018-06-08 陈喜春 内燃长效保温多层加热锅炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625151A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Hermann Hofmann Ofen fuer festbrennstoffe
DE19722865A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258897A (de) 1968-02-12 1971-12-30
GB2373840B (en) * 2001-03-30 2003-11-19 Andrew John Robertson Fossil fuel fired boiler
AT5583U1 (de) 2001-10-01 2002-08-26 Hofer Erich Ing Heizkessel mit einem brenner zum verbrennen stückeligen brennstoffes, insbesondere holzpellets
ITMN20050024A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Giovanni Jahier Caldaia a condensazione a tubi di fumo per la produzione di acqua calda

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625151A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Hermann Hofmann Ofen fuer festbrennstoffe
DE19722865A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056035A1 (de) 2009-05-06
AT505161A4 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7624201U1 (de) Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums
DE202009005732U1 (de) Wärmetauscher
EP2201297A2 (de) Einrichtung zur befeuchtung und erhitzung eines zu reformierenden brenngases für eine brennstoffzellenanlage
DE2829363A1 (de) Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
AT505161B1 (de) Heizkessel
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE3709339C1 (de) Gas-Fluessigkeits-Waermetauscher
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
EP0045034A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE2553397C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit gewickeltem Rohrbündel
DE102007059425A1 (de) Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
DE1426734B2 (de) Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger oder überhitzer
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
DE3102941A1 (de) Flammrohrkessel
DE8309781U1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur erzeugung von heiss- oder heizwasser mit einem gasbrenner
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE3018267A1 (de) Kessel, insbesondere zur heimbeheizung
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
EP1953474B1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE10252955B4 (de) Dampferzeuger für die Wiedergewinnung von Abwärme aus vorgeschalteten Abgaserzeugern
DE2416649C3 (de) Wasser-Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: CHRISTOF INTERNATIONAL MANAGEMENT GMBH, AT

Effective date: 20111213

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151031