DE2656412C2 - Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung - Google Patents

Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung

Info

Publication number
DE2656412C2
DE2656412C2 DE2656412A DE2656412A DE2656412C2 DE 2656412 C2 DE2656412 C2 DE 2656412C2 DE 2656412 A DE2656412 A DE 2656412A DE 2656412 A DE2656412 A DE 2656412A DE 2656412 C2 DE2656412 C2 DE 2656412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
casing
modules
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656412A1 (de
Inventor
Pierre Meudon Pouderoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Industrie Sa Velizy-Villacoublay Fr
Original Assignee
Stein Industrie Sa Velizy-Villacoublay Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Industrie Sa Velizy-Villacoublay Fr filed Critical Stein Industrie Sa Velizy-Villacoublay Fr
Publication of DE2656412A1 publication Critical patent/DE2656412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656412C2 publication Critical patent/DE2656412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit in einem schnellen Brutreaktor erhitztem flüssigen Alkalimetall als Primärmedium und mit Wasser als Sekundärmedium, das in einem vom Primärmedium umströmten Rohrbündel verdampft und überhitzt wird, und mit einer Hilfskühlvorrichtung.
Solche Wärmetauscher werden oft aus mehreren parallelen Moduln aufgebaut, von denen jeder ein Rohrbündel für das zu erwärmende Medium umfaßt. Die Rohre sind zwischen zwei Lochplatten in einer Hülle angeordnet, durch die ein flüssiges Alkalimetall fließt. An einem gemeinsamen Speisebehälter angeschlossene Kollektoren sind vorgesehen, um das Alkalimetall zum oberen Teil der Moduln zu führen. An einem gemeinsamen Abflußbehälter angeschlossene Ausgangskollektoren zum Abführen des Alkalimetalls vom unteren Teil der Moduln sind vorgesehen, wobei die Achse der Moduln mit einem konstanten Winkelabsiand auf einem Zylinder verteilt sind, dessen Achse mit der dem Speisebehälter und dem Abflußbehälter gemeinsamen senkrechten Achse zusammenfällt (z. B. FR-PS 21 34 067).
Solche Wärmeaustauscher sind vor allem für den Wärmeaustausch zwischen einem in einem mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktor erhitzten schmelzflüssigen Alkalimetall und Wasser gedacht, das verdampft und erhitzt werden soll, um damit ein Kraftwerk zu speisen. Diese Wärmeaustauscher weisen zwischen ihrem heißen und ihrem kalten Ende sehr hohe Temperaturunterschiede auf, woraus sich Probleme der Wärmedehnung und der auf die Zuführungs- und Ab
leitkollektoren einwirkenden Kräfte ergeben.
Weiterhin ist bekannt, daß beim Abschalten eines schnellen Brüters die gelieferte Leistung nicht unmittelbar auf Null absinkt, sondern erst allmählich abnimmt Diese Restleistung könnte dadurch absorbiert werden, daß das erhitzte flüssige Alkalimetall statt den normalen Wärmetauschern besonderen Wärmetauschern zugeführt würde. Derartige besondere Wärmetauscher sind jedoch gemessen an den ziemlich kurzen Einsatzteiten
to verhältnismäßig teuer und erhöhen spürbar die Kosten. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kostengünstigen Hilfskühlvorrichtung mit der eine veränderliche Restleistung eines schnellen Neutronenreaktors absorbiert werden kann.
Der Wärmetauscher nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ummantelung des Wärmetauschers von einer Umhüllung umgeben wird, die an ihren Enden Lufteinlässe und Luftauslässe aufweist, und daß die Ummantelung mit Hiifswärmeaustauschflächen versehen ist, wobei die Luft zwischen der Ummantelung mit ihren Hi!fswärrneai!stauschf!ächer! und der Umhüllung strömt
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Vorschlag vom gleichen Tage der Anmelderin (P 26 56 426.1-16) betrifft einen Wärmeaustauscher aus mehreren parallelen Modulen, von denen jede ein Rohrbündel umfaßt, durch das ein erstes zu erwärmendes Medium fließt wobei die Rohre in einer Hülle angeordnet sind, durch die ein flüssiges Alkalimetall fließt, ferner an einen gemeinsamen Speisebehälter angeschlossene Kollektoren zum Zuführen des Alkalimetals zum oberen Teil der Modulen sowie an einen gemeinsamen Abfiußbehälter angeschlossene Ausgangskollektoren zum Abführen des Alkalimetalls vom unteren Teil der Modulen, wobei die Achse der Modulen mit einem konstanten Winkelabstand auf einem Zylinder verteilt sind, dessen Achse mit dem Speise- und dem Abflußbehälter gemeinsamen senkrechten Achse zusammenfällt und die Modulen über kurze gerade Eingangskollektoren mit dem gemeinsamen Speisebehälter und über Ausgangskollektoren mit dem Abflußbehälter verbunden sind.
Hierbei geht es darum, unterschiedliche Dehnungen zwischen den Modulen bei zufälligen Übergangsbedingungen zu ermöglichen, beispielsweise in dem Fall, daß es sich beim zweiten Fluid um ein schmelzflüssiges Alkalifluid handelt. Da unter allen Umständen Lecke in den Rohren vermieden werden müssen, die zu einer heftigen Reaktion des Alkalimetalls mit Wasser führen würde, wird in der Anmeldung vom gleichen Tag vorgeschlagen, daß die Rohre zwischen zwei Lochplatten angeo-dnet sind und die Ausgangskollektoren die allgemeine Form eines U aufweisen und daß die Anschlußhöhe am Ausgangskollektor unterschiedlich zu der Anschlußhöhe des Abflußbehälters ist. Hierdurch ist die Ausdehnung der Ausgangskollektoren durch ihre Verbindung mit dem Abflußbehälter, vor allen Dingen aber durch ihre U-Form, gewährleistet.
Demgegenüber wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher beschrieben, die schematisch den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher zeigt.
Der Wärmetauschermodul, der mit weiteren Moduln parallel geschaltet sein kann, ist von allgemein zylindrischer Form und besitzt ein Rohrbündel 3, das von einer Ummantelung umgeben ist und oben in einer Hülle 1 steckt. Das Rohrbündel 3 ist an eine untere Lochplatte 4 und eine obere Lochplatte 5 in der Hülle 1 angeschlos-
sen, wobei die Rohre in ihrem- oberen Bereich einen Dehnungsbogen 6 bilden. Das Rohrbündel fordert das zu verdampfende und zu überhitzende Wasser, das unten durch einen Anschluß 7 in den Modul eingelassen wird und als überhitzter Dampf im oberen Bereich durch einen Abfluß 8 abgeführt wird. Der im oberen Bereich des Moduls zwischen der Hülle 1 und der Ummantelung 2 vorhandene ringföimige Raum 9 ist an einen Anschlußstutz^a 10 für im Schnellneutronenreaktor erhitztes flüssiges Natrium angeschlossen. Im Normalbetrieb steigt das flüssige Natrium in der Hülle 1 hoch und ergießt sich dann ins Innere der Ummantelung 2 und umströmt dabei in Gegenrichtung zum zu verdampfenden und überhitzenden Wasser die Rohre des Rohrbündels. Der im unteren Bereich des Moduls zwischen der Ummantelung 2 und einer unteren Hülle vorhandene ringförmige Raum 11 steht mit einem Stutzen 12 in Verbindung, über den das im Wärmetauscher abgekühlte flüssige Natrium abgeleitet wird.
Erfindungsgemäß wird die Ummantelung 2 des Modiiis über ihre zwischen der oberen Ηΰίίε 1 und der unteren Hülle verfügbare Höhe hinweg von einer äußeren Umhüllung 13 koaxial umgeben, die einen ringförmigen Raum 14 begrenzt und mit Anschlußstutzen 15 für den Einlaß von Umgebungsluft und 16 für das Ablassen dieser Luft verbunden ist Ein Gebläse 17 drückt die Luft in den ringförmigen Raum 14. Die Außenoberfläche der Ummantelung 2 ist im Innern der Außenumhüllung 13 mit horizontal stehenden stachelartigen Fortsätzen 18 versehen, die für eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem flüssigen Natrium und der beim Abschalten des Kernreaktors in die Umhüllung geblasenen Luft sorgen sollen.
Beim Abschalten eines Schnellneutronenreaktors fällt nämlich die Leistungsabgabe nicht unmittelbar auf Null zurück, sondern nimmt erst allmählich ab. Da der Wasserumlauf ebenfalls unterbrochen werden muß, sorgt man für die Ableitung der Restleistung bis zu ihrem Abfall auf Null durch Abgabe der im Natrium vorhandenen Wärn.e an die im ringförmigen Raum 14 in Richtung der Pfeile 19 und 20 strömende Luft Da der Wärmeaustauschkoeffizient mit der Luft jedoch relativ klein ist, erreicht man eine für die Abfuhr der Restwärme mit einem mäßigen Luftdurchsatz notwendige Verbesserung des Wärmeaustauschkoeffizienten mit Hilfe der stachelförmigen Fortsätze 18, deren Höhe in etwa gleich der Hälfte der Breite des ringförmigen Raums sein kann und die von der zirkulierenden Luft umstrichen werden. Diese stachelförmigen Fortsätze können evtl. um auch durch andere geeignete Wärmetauschmittel wie beispielsweise senkrecht stehende Rippen ersetzt werden.
Wenn die Restleistung des Kernreaktors hinreichend abgenommen hat, kann das Gebläse abgestellt werden, da dann die natürliche Luftzirkulation durch einfache Konvektion die verbleibende Restleistung ableiten kann.
Wenn der Wärmetauscher zwischen Wasser und Natrium aus mehreren parallel geschalteten Moduln besteht, dann ist es vorteilhaft, lediglich ein Gebläse vorzusehen, das alle Moduln parallel über geeignete Rohranschlüsse mit Kühlluft versorgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit in einem schnellen Brutreaktor erhitztem flüssigen Alkalimetall als Primärmedium und mit Wasser als Sekundärmedium, das in einem vom Primärmedium umströmten Rohrbündel verdampft und überhitzt wird, und mit einer Hilfskühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (2) des Wärmetauschers von einer Umhüllung (13) umgeben wird, die an ihren Enden Lufteinlässe und Luftauslässe (15, 16) aufweist, und daß die Ummantelung (2) mit Hilfswärmeaustauschflächen (18) versehen ist, wobei die Luft zwischen der Ummantelung (2) mit ihren Hilfswärmeaustauschflächen (18) und der Umhüllung (13) strömt
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hiifswärmeaustauschflächen (18) auf der Ciaimantelung (2) angebrachte stacheläfugc rüftSatZc Sülu.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im Zwangsumlauf zirkuliert
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im Naturumlauf zirkuliert
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in mehrere parallele Moduln unterteilt ist, von denen jeder von einer Umhüllu'-g umgeben ist, und daß die Lufteinlässe und Luftauslässe der Moduln an ein gemeinsames Gebläse, das für die Luftzinculation in den Umhüllungen aller Moduln sorgt, angeschlossen sind.
DE2656412A 1975-12-18 1976-12-13 Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung Expired DE2656412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538835A FR2335916A1 (fr) 1975-12-18 1975-12-18 Dispositif auxiliaire de refroidissement pour echangeur de chaleur a fluide primaire rechauffe dans un reacteur nucleaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656412A1 DE2656412A1 (de) 1977-06-23
DE2656412C2 true DE2656412C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9163906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656412A Expired DE2656412C2 (de) 1975-12-18 1976-12-13 Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4148686A (de)
JP (1) JPS5945119B2 (de)
BR (1) BR7608544A (de)
CA (1) CA1065840A (de)
DE (1) DE2656412C2 (de)
ES (1) ES454363A1 (de)
FR (1) FR2335916A1 (de)
GB (1) GB1516797A (de)
IT (1) IT1065787B (de)
NL (1) NL179428C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640970A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Gutehoffnungshuette Man Rohrbuendelwaermetauscher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235284A (en) * 1976-12-16 1980-11-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger with auxiliary cooling system
NL172996C (nl) * 1977-05-13 1983-11-16 Neratoom Kernreactorinrichting en warmtewisselaar voor een dergelijke inrichting.
US4267882A (en) * 1980-03-03 1981-05-19 Combustion Engineering, Inc. Heat exchanger for cooling a high pressure gas
FR2561367B1 (fr) * 1984-02-14 1986-08-29 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur equipe de moyens de refroidissement de secours et reacteur nucleaire a neutrons rapides comportant un tel echangeur
JPS61130701A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 三菱原子力工業株式会社 有液面型蒸気発生器のオ−バフロ−配管構造
FR2693309B1 (fr) * 1992-07-01 1994-09-23 Framatome Sa Procédé et dispositif d'évacuation de la puissance résiduelle d'un réacteur nucléaire à neurton rapides à l'arrêt.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134067B1 (fr) * 1970-03-06 1974-08-09 Stein Industrie Module echangeur de chaleur
FR2321750A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement apporte aux circuits secondaires d'un reacteur nucleaire
FR2335791A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Stein Industrie Echangeur de chaleur a plusieurs modules en parallele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640970A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Gutehoffnungshuette Man Rohrbuendelwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5276598A (en) 1977-06-28
DE2656412A1 (de) 1977-06-23
BR7608544A (pt) 1977-12-27
GB1516797A (en) 1978-07-05
FR2335916B1 (de) 1981-10-23
US4148686A (en) 1979-04-10
IT1065787B (it) 1985-03-04
NL179428C (nl) 1986-09-01
ES454363A1 (es) 1978-02-16
FR2335916A1 (fr) 1977-07-15
NL179428B (nl) 1986-04-01
JPS5945119B2 (ja) 1984-11-02
NL7614165A (nl) 1977-06-21
CA1065840A (fr) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
DE2332963A1 (de) Dampferzeuger
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2656426A1 (de) Waermetauscher aus mehreren parallelgeschalteten moduln
EP0275387A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2804187B1 (de) Waermeaustauscher mit in einer Platte eingelassenen haengenden U-Rohren zur Abkuehlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozessgasen
DE69004929T2 (de) Dampferzeugungssystem.
DE3526122A1 (de) Anlage zur erzeugung von prozessdampf durch solarenergie unter direktverdampfung
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE6604247U (de) Waermetauscher.
DE29800262U1 (de) Speichersystem zur Warmwasserbereitung
DE7900902U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3530715C2 (de)
DE3406811A1 (de) Dampferzeuger mit geraden rohren in baukastensystem
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
DE3047771C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen im Primärkühlsystem einer Druckwasserreaktoranlage
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee