EP0275387A1 - Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser Download PDF

Info

Publication number
EP0275387A1
EP0275387A1 EP87116479A EP87116479A EP0275387A1 EP 0275387 A1 EP0275387 A1 EP 0275387A1 EP 87116479 A EP87116479 A EP 87116479A EP 87116479 A EP87116479 A EP 87116479A EP 0275387 A1 EP0275387 A1 EP 0275387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
feed water
boiler
boiler feed
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Herbort
Heinz Dipl.-Ing. Graeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP0275387A1 publication Critical patent/EP0275387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/14Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • the invention is directed to a device for heat exchange, in particular between synthesis gas and boiler feed water, with a feed water preheating zone and a steam generation zone.
  • Such devices are usually designed as so-called tube bundle heat exchangers with a pressure vessel, a tube sheet and a plurality of tube coils, which are bent essentially in a U-shape and whose entry and exit is provided in the same tube sheet.
  • tube bundle heat exchangers with a pressure vessel, a tube sheet and a plurality of tube coils, which are bent essentially in a U-shape and whose entry and exit is provided in the same tube sheet.
  • the object of the invention is to provide a solution with which it is achieved with comparatively simple means that the impermissible tensions mentioned are avoided.
  • this object of the invention is achieved in that the gas-carrying heat exchanger tubes are integrated in two hard floors, the tube bundle in the area of the boiler water inlet being surrounded by a jacket feed water inlet with a surrounding jacket at a distance from the tank wall.
  • the boiler feed water which is in principle cold, does not initially touch the container wall and thus cool it, but is kept away from the container wall by the jacket in the feed water preheating zone. It is thus possible for circulating boiler water to flow through the annular space between the jacket and the container wall, so that a defined high temperature is established over the entire length of the container wall. So The choice of the length of the jacket makes it possible to minimize the stresses mentioned.
  • the invention thus makes it possible to avoid the U-tube constructions which, based on the same gas-side pressure loss, have to accommodate twice as many tubes in the tube sheet as the fixed-floor apparatus. The savings in wall thicknesses, the container walls and the tube sheets are considerable.
  • the invention also provides that the boiler feed water inlet is arranged in the region of a tube sheet and the jacket is tightly fastened between the tube sheet and the tube sheet.
  • the aim of the invention is to keep the wall temperature of the pressure vessel in the area of the heat exchanger as constant and high as possible over the entire length in order to avoid the loads described.
  • the invention therefore provides that a supply for circulating boiler water is provided in the area of the jacket to act upon the annular space between the tank wall and jacket.
  • the jacket serves as a distributor or baffle for the boiler water flowing into the annular space, this ensures that the tank wall is always wetted with boiler water, the jacket keeps the cold incoming boiler feed water away from this area.
  • the invention provides that baffles for the boiler feed water are arranged on the jacket between the gas-carrying coils in order to achieve the best possible guidance of the boiler feed water to be preheated.
  • the jacket is made of an insulating material. As already mentioned above, this is useful in order to prevent the temperature of the cold boiler feed water, which is fed into the jacket interior, from cooling the boiler water flowing around the jacket, so that the tank wall would then indirectly cool, and / or reduces the efficiency of the heat exchanger, which must be prevented.
  • One way according to the invention to achieve the insulating effect of the jacket is that he sandwiched from a metal grid between two thin NEN sheet is formed, the spaces between the metal grid are filled with a gas concrete or the like.
  • the main insulating effect is caused by gas concrete or another ceramic mass.
  • the generally designated 1 device consists of a pressure vessel 2, in which two tube plates 3 and 4 are installed as so-called fixed plates, to which a heat exchanger tube bundle 5 is attached.
  • the hard floors 3 and 4 separate the heat exchanger interior 6 from a prechamber 7 and an outflow chamber 8, e.g. for process gas, for example, for the cooling of this gas from a steam reforming section or CO conversion section.
  • the heat exchanger is divided into two areas, namely a feed water preheating zone, designated VZ in the figure, and a steam generation zone, designated DZ in the figure.
  • the tube bundle 5 is enclosed in the region of the preheating zone VZ by a jacket 10 which is arranged at a distance from the container wall designated 11 in such a way that an annular space 12 is formed.
  • the cold boiler feed water is supplied via the connector 9 without contact to the medium which is located in the annular space 12, the tube bundle 5, so that it cannot come into contact with the container wall 11 in the region of the jacket 10 .
  • baffles 13 installed in this area, the boiler feed water is guided in a cross / countercurrent to the medium flowing through the heat exchanger tubes 5, which is indicated by an arrow 14.
  • Circulating boiler water is supplied via a further pipe socket 15, which, however, opens directly into the annular space 12 between the container wall 11 and jacket 10, in such a way that the annular space 12 is flushed by this boiler water, with the result that this wall area of the device 1 is at the temperature of the circulated boiler water. Since there are no significantly different conditions in the steam generation zone either, it is achieved that the wall 11 the pressure vessel is subjected to a comparatively same temperature over its entire length.
  • the boiler water riser pipes are still labeled 16, the process gas inlet connector 17 and the outlet connector 18. In the DZ area, the boiler water flow and the heated feed water flow are combined.
  • the jacket 10 is essentially of three layers, with an inner metal grid 10a, for example as a hexadiagonal honeycomb grid, on which outer sheets 10b are placed.
  • the cavities formed by the metal grid are e.g. Gas concrete filled.
  • the device 1 shown can also be designed as a double heat exchanger u. Like. more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser, mit einer Speisewasservorwärm- und einer Dampferzeugungszone soll eine Lösung geschaffen werden, mit der mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreicht wird, daß die genannten unzulässigen Spannungen vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die gasführenden Wärmetauscherrohre (5) in zwei Festböden (3,4) befestigt sind und im Bereich der Speisewasservorwärmzone (VZ) von einem einen Abstand zur Innenseite der Behälterwand (11) aufweisenden Mantel (10) umschlossen sind, wobei die Zufuhr des Kesselspeisewassers in den vom Mantel gebildeten Innenraum erfolgt. Hierzu ist die einzige Zeichnung zu veröffentlichen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Wärme­tausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspei­sewasser, mit einer Speisewasservorwärm- und einer Dampfer­zeugungszone.
  • Derartige Vorrichtungen werden in der Regel als sogenannte Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet mit einem Druckbehäl­ter, einem Rohrboden und einer Vielzahl von Rohrschlangen, die im wesentlichen U-förmig gebogen sind und deren Ein- ­und Austritt im gleichen Rohrboden vorgesehen ist. Bei Festbodenapparaten dagegen kommt es wegen der unterschied­lichen Temperaturen zwischen der Apparatewand und den WAT-­Rohren in den Verbindungen von Rohren und Platten zu in der Regel unzulässig hohen Spannungen, was hier durch die unterschiedliche Temperaturlage in der Speisewasservorwärm­zone und der Verdampferzone noch verstärkt wird. Damit ver­schließt sich eine derartige Vorrichtung einer Konstruk­tion, bei der die Wärmetauscherrohre an zwei gegenüberlie­genden Rohrböden befestigt sind, d.h. bei der z.B. das Syn­thesegas von einer Kammer quer durch den Wärmetauscher hin­durch zu einer anderen Kammer am gegenüberliegenden Ende geleitet wird und auf diesem Weg wenigstens einen Teil sei­ner Wärme an Wasser bzw. Dampf abgibt. Die unterschiedli­chen Temperaturen würden zu ganz unterschiedlichen Ausdeh­ nungen der Rohre und/oder der Wand des Wärmetauschers füh­ren, hier müssen dann insbesondere bei diesen Hochdruck­apparaten entsprechende technisch aufwendige Vorkehrungen getroffen werden, un diese Spannungen und unterschiedli­chen Dehungen auszugleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreicht wird, daß die genannten unzulässigen Spannungen vermieden wer­den.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die gasfüh­renden Wärmetauscherrohre in zwei Festböden integriert sind, wobei das Rohrbündel im Bereich des Kesselwasserein­trittes von einem den Kesselspeisewassereintritt mit um­schließenden Mantel auf Abstand zur Behälterwand umgeben ist.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß das im Prinzip kalte Kesselspeisewasser zunächst nicht die Behälterwand berührt und damit diese kühlt, sondern in der Speisewasservorwärm­zone durch den Mantel von der Behälterwand abgehalten wird. Damit ist es möglich, daß sich der Ringraum zwischen Mantel und Behälterwand durch zirkulierendes Kesselwasser durchströmt wird, so daß sich eine definierte hohe Tempera­tur über die gesamte Länge der Behälterwand einstellt. So wird es durch die Wahl der Länge des Mantels möglich, die genanten Spannungen zu minimieren. Die Erfindung erlaubt somit, die U-Rohr-Konstruktionen zu vermeiden, die auf der Basis gleichen gasseitigen Druckverlustes doppelt so viele Rohre im Rohrboden unterbringen müssen wie der Festboden­apparat. Die Ersparnis an Wandstärken, der Behälterwände und der Rohrböden sind erheblich.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß der Kesselspeisewasser­eintritt im Bereich eines Rohrbodens angeordnet und der Mantel zwischen diesem und dem Rohrboden dicht befestigt ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt, soll mit der Erfindung er­reicht werden, daß die Wandtemperatur des Druckbehälters im Bereich des Wärmetauschers möglichst gleich und hoch ge­halten wird und zwar über die gesamte Länge, um die be­schriebenen Belastungen zu vermeiden. In einer besonderen Ausgestaltung sieht die Erfindung daher vor, daß im Be­reich des Mantels eine Zuführung für umlaufendes Kesselwas­ser zur Beaufschlagung des Ringraumes zwischen Behälter­wand und Mantel vorgesehen ist.
  • Mit dieser Gestaltung ist es möglich, durch umgewälztes oder bzw. umlaufendes Kesselwasser die Wandtemperatur der Vorrichtung in diesem Bereich eben auf der Temperatur des umlaufenden Kesselwassers zu halten, wobei dies mit kon­ struktiv einfachen Mitteln erreichbar ist. Der Mantel dient dabei als Verteiler bzw. Leitblech für das in den Ringraum einströmende Kesselwasser, dadurch ist gewährlei­stet, daß die Behälterwand immer mit Kesselwasser benetzt ist, der Mantel hält das kalte eintretende Kesselspeisewas­ser von diesem Bereich fern.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß am Mantel zwischen den gasführenden Rohrschlangen Schikanen für das Kesselspeisewasser angeordnet sind, um eine möglichst gute Führung des vorzuwärmenden Kesselspeisewassers zu errei­chen.
  • Um zu verhindern, daß der Mantel auf das ihn umspülende Kesselspeisewasser abkühlend wirkt, ist vorgesehen, daß der Mantel aus einem isolierenden Material gefertigt ist. Dies ist, wie oben bereits angesprochen, zweckmäßig, um zu verhindern, daß die Temperatur des kalten Kesselspeisewas­sers, welches in den Mantelinnenraum eingespeist wird, das den Mantel umströmende Kesselwasser abkühlt, so daß es dann mittelbar zu einer Abkühlung der Behälterwand käme, und/oder den Wirkungsgrad des Wärmetauschers herabsetzt, was es zu verhindern gilt.
  • Eine Möglichkeit nach der Erfindung, die isolierende Wir­kung des Mantels zu erreichen, besteht darin, daß er in Sandwichbauweise aus einem Metallgitter zwischen zwei dün­ nen Blechen gebildet ist, wobei die Zwischenräume des Me­tallgitters mit einem Gasbeton o. dgl. ausgefüllt sind. Da­bei wird die hauptisolierende Wirkung vom Gasbeton oder ei­ner anderen keramischen Masse bewirkt, trotz der Sandwich­bauweise wird durch das Ausfüllen der Hohlräume mit Gasbe­ton erreicht, daß der Mantel auch hohen Beanspruchungen, insbesondere Druckbeanspruchungen, stand hält.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur den Querschnitt durch eine Vorrichtung nach der Er­findung in vereinfachter Darstellung.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus ei­nem Druckbehälter 2, in welchem zwei Rohrböden 3 und 4 als sogenannte Festböden eingebaut sind, an denen ein Wärmetau­scherrohrbündel 5 befestigt ist. Die Festböden 3 und 4 trennen den Wärmetauscherinnenraum 6 von einer Vorkammer 7 und einer Abströmkammer 8, z.B. für Prozeßgas etwa für die Abkühlung dieses Gases aus einer Dampfreformierungssektion bzw. CO-Konvertierungssektion.
  • Dem Wärmetauscherraum 6 wird kaltes, frisches Kesselspeise­wasser durch einen angedeuteten Rohrstutzen 9 im Bereich des Rohrbodens 3 zugeführt. Funktionsmäßig ist dabei der Wärmetauscher in zwei Bereiche eingeteilt, nämlich eine Speisewasservorwärmzone, in der Fig. mit VZ bezeichnet, und eine Dampferzeugungszone, in der Fig. mit DZ bezeich­net.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Rohrbündel 5 et­wa im Bereich der Vorwärmzone VZ von einem Mantel 10 um­schlossen ist, der in einem Abstand zur mit 11 bezeichne­ten Behälterwand angeordnet ist, derart, daß sich ein Ring­raum 12 bildet.
  • Wie aus der Fig. ersichtlich, wird das kalte Kesselspeise­wasser über den Stutzen 9 berührungsfrei zu dem Medium, welches sich im Ringraum 12 befindet, dem Rohrbündel 5 zu­geführt, so daß es in dem Bereich des Mantels 10 nicht mit der Behälterwand 11 in Berührung kommen kann. Durch in die­sen Bereich eingebaute Schikanen 13 wird das Kesselspeise­wasser im Kreuz/Gegenstrom zu dem die Wärmetauscherrohre 5 durchströmenden Medium geführt, was mit einem Pfeil 14 an­gedeutet ist.
  • Über einen weiteren Rohrstutzen 15, der allerdings direkt in den Ringraum 12 zwischen Behälterwand 11 und Mantel 10 mündet, wird umlaufendes Kesselwasser zugeführt, derart, daß der Ringraum 12 von diesem Kesselwasser umspült wird, womit erreicht wird, daß dieser Wandbereich der Vorrich­tung 1 die Temperatur des umgewälzten Kesselwassers hat. Da auch in der Dampferzeugungszone keine wesentlich ande­ren Bedingungen herrschen, wird erreicht, daß die Wand 11 des Druckbehälters einer vergleichsweise gleichen Tempera­tur über ihrer Gesamtlänge unterworfen ist. Die Kesselwas­sersteigrohre sind der Vollständigkeit halber noch mit 16 bezeichnet, der Prozeßgaseintrittsstutzen mit 17, der Aus­trittsstutzen mit 18. Im Bereich DZ vereinigen sich der Kesselwasserstrom und der erwärmte Speisewasserstrom.
  • Der Mantel 10 ist im dargestellten Beispiel im wesentli­chen dreilagig ausgebildet, und zwar mit einem inneren Me­talligitter 10a etwa als hexadiagonales Wabengitter, auf welches äußere Bleche 10b aufgelegt sind. Die durch das Me­tallgitter gebildeten Hohlräume sind mit z.B. Gasbeton aus­gefüllt.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die dargestellte Vor­richtung 1 auch als doppelt ausgebildeter Wärmetauscher ge­staltet sein u. dgl. mehr.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthe­segas- und einem Kesselspeisewasser, mit einer Speisewas­servorwärm- und einer Dampferzeugungszone,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gasführenden Wärmetauscherrohre (5) in zwei Festbö­den (3,4) befestigt sind und im Bereich der Speisewasser­vorwärmzone (VZ) von einem einen Abstand zur Innenseite der Behälterwand (11) aufweisenden Mantel (10) umschlossen sind, wobei die Zufuhr des Kesselspeisewassers in den vom Mantel gebildeten Innenraum erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kesselspeisewassereintritt (9) im Bereich eines Rohrbodens (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Mantels (10) eine Zuführung (15) für um­laufendes Kesselwasser zur Beaufschlagung des Ringraumes (12) zwischen Behälterwand (11) und Mantel (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Mantel (10) zwischen den gasführenden Rohrschlangen (5) Schikanen (13) für das Kesselspeisewasser angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (10) aus einem isolierenden Material gefer­tigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (10) in Sandwichbauweise aus einem Metall­gitter (10a) zwischen zwei dünnen Blechen (10b) gebildet ist, wobei die Zwischenräume des Metallgitters mit einem Gasbeton o. dgl. ausgefüllt sind.
EP87116479A 1986-12-18 1987-11-07 Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser Withdrawn EP0275387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643303 1986-12-18
DE19863643303 DE3643303A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0275387A1 true EP0275387A1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6316515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116479A Withdrawn EP0275387A1 (de) 1986-12-18 1987-11-07 Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0275387A1 (de)
JP (1) JPS63176993A (de)
CN (1) CN87107323A (de)
AU (1) AU8248987A (de)
DE (1) DE3643303A1 (de)
DK (1) DK612087A (de)
FI (1) FI875433A (de)
NO (1) NO875049L (de)
ZA (1) ZA878460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784433B2 (en) 2006-11-24 2010-08-31 Borsig Gmbh Heat exchanger for cooling reaction gas

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662456B2 (en) * 1993-01-07 1995-08-31 Arthur Maurice Meredith A thermal oil heater
BE1012128A3 (nl) * 1998-08-21 2000-05-02 Blommaert Paul Gecombineerde stoomketel-voedingswater voorverwarmer van het vlampijptype "combiketel"
DE10223788C1 (de) * 2002-05-29 2003-06-18 Lurgi Ag Wärmetauscher
DK1510764T3 (da) * 2003-08-27 2011-07-04 Albisrieden Fenster Ventilationsindretning og fremgangsmåde til drift heraf
CN101900500B (zh) * 2009-05-25 2012-05-09 河南中材环保有限公司 一种换热器
US9010130B2 (en) 2011-12-16 2015-04-21 Linde Aktiengesellschaft Variable surface area heat exchanger
WO2016055406A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Haldor Topsøe A/S True countercurrent tema type bfu special
DE102016013459A1 (de) * 2016-11-12 2018-05-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturänderung eines Fluids mittels eines Rohrbündelwärmetauschers und Rohrbündelwärmetauscher
CN108061288A (zh) * 2017-12-25 2018-05-22 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 一体式蒸汽发生器及蒸汽产生方法
CN112097229B (zh) * 2019-11-19 2022-08-02 中船重工(上海)新能源有限公司 一种蒸汽发生器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349104A (fr) * 1957-07-26 1964-01-17 élément échangeur de température, chaudières et échangeurs en dérivant
US3547084A (en) * 1969-12-12 1970-12-15 Babcock & Wilcox Co Vapor generator with integral economizer
US3576179A (en) * 1969-12-24 1971-04-27 Combustion Eng Economizer for shell-and-tube steam generator
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008311C3 (de) * 1970-02-23 1974-03-07 Arbeitsgemeinschaft Lentjes-Rekuperator, 4000 Duesseldorf-Oberkassel Wärmetauscher
FR2521275A1 (fr) * 1982-02-08 1983-08-12 Creusot Loire Echangeur thermique a faisceau tubulaire metallique pour hautes temperatures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349104A (fr) * 1957-07-26 1964-01-17 élément échangeur de température, chaudières et échangeurs en dérivant
US3547084A (en) * 1969-12-12 1970-12-15 Babcock & Wilcox Co Vapor generator with integral economizer
US3576179A (en) * 1969-12-24 1971-04-27 Combustion Eng Economizer for shell-and-tube steam generator
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784433B2 (en) 2006-11-24 2010-08-31 Borsig Gmbh Heat exchanger for cooling reaction gas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA878460B (en) 1988-05-09
NO875049D0 (no) 1987-12-03
FI875433A0 (fi) 1987-12-10
DE3643303A1 (de) 1988-06-30
NO875049L (no) 1988-06-20
DK612087A (da) 1988-06-19
CN87107323A (zh) 1988-06-29
FI875433A (fi) 1988-06-19
JPS63176993A (ja) 1988-07-21
AU8248987A (en) 1988-06-23
DK612087D0 (da) 1987-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751779A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
CH653360A5 (de) Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
EP0275387A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser
DE1811596A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Waermeueberganges
EP1927809A2 (de) Dampferzeuger
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE2935889A1 (de) Dampferzeuger
DE10133895B4 (de) Wassergekühlter Reaktor mit überkritischem Druck des Kühlmittels und Stromversorgungsanlage
DE1911195A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spalt- und/oder Synthesegasen
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2651908C2 (de) Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE3940700A1 (de) Katalytischer reaktor
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2515623A1 (de) Dampferzeuger mit u-foermig gekruemmten rohren
DE2408099A1 (de) Dampferzeuger mit vorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900704

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900704

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAEVE, HEINZ, DIPL.-ING.

Inventor name: HERBORT, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING.