DE3940700A1 - Katalytischer reaktor - Google Patents

Katalytischer reaktor

Info

Publication number
DE3940700A1
DE3940700A1 DE3940700A DE3940700A DE3940700A1 DE 3940700 A1 DE3940700 A1 DE 3940700A1 DE 3940700 A DE3940700 A DE 3940700A DE 3940700 A DE3940700 A DE 3940700A DE 3940700 A1 DE3940700 A1 DE 3940700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heating
catalytic reactor
gas
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940700A
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Naito
Kazumi Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Engineering Corp
Original Assignee
Toyo Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Engineering Corp filed Critical Toyo Engineering Corp
Publication of DE3940700A1 publication Critical patent/DE3940700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Reaktor und insbesondere eine Einrichtung für eine endotherme Reaktion, wie z.B. eine Dampfumwandlungsreaktion zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen, die in der Lage ist, mit einer hohen Wärme-Wiedergewinnungseffizienz und/oder einem niedrigen Energieverbrauch zu arbeiten.
Es ist ein Dampfreformationsreaktor für einen Wasserstofferzeuger vorgeschlagen worden, der im Inneren mit einem Katalysator für eine Hochtemperaturreaktion, die Wärme, welche von einer äußeren Wärmequelle zugeführt wird, verwendet, versehen ist. Dieser Dampf-Reformations- oder -Umwandlungsreaktor verwendet eine Doppelrohr-Reaktionsanordnung, mit einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, das koaxial mit dem äußeren Rohr angeordnet ist, um einen effizienten Wärmeaustausch zu erreichen, die Anordnung zu miniaturisieren und einen Ringraum zwischen dem äußeren und dem inneren Raum zu bilden, in dem ein Katalysator eingebracht ist. Ein Hochtemperaturreaktions-Produktgas strömt durch das innere Rohr. Die Verwendung der Doppelrohr-Reaktionsanordnung erlaubt den Übergang der fühlbaren Wärme bzw. Eigenwärme des Reaktionsproduktgases, das durch das innere Rohr strömt, auf die Katalysatorschicht nach dem Passieren der Katalysatorschicht, die durch die Wandung des inneren Rohres auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, die Verringerung der Kapazität einer Wärme-Rückgewinnungsausrüstung mit Wärmeaustauschern u.dgl., vorgesehen an der stromabseitigen Seite des Dampf-Umwandlungs- bzw. Reformierungsreaktors und die Verringerung des Wärmeverlustes, da das Reaktions-Produktgas vom Auslaß des Dampf-Reformierungsreaktors mit einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur abgegeben wird.
Die japanische vorläufige Patentanmeldung 59-16 536 schlägt einen Doppelrohrreaktor vor, der mit höherer Wärmeausnutzung arbeitet. Dieser Doppelrohrreaktor besitzt eine Doppelrohranordnung mit einem inneren Rohr, das im Inneren mit einem Radiator versehen ist, der wärmeabstrahlende Oberflächen aufweist. Dieser Radiator dient zum Zweck des Wärmeüberganges auf die Wandung des inneren Rohres durch Strahlung ebenso wie durch Konfektion von der Eigenwärme des Reaktions-Produktgases, da der Radiator durch Konfektion erwärmt wird. Das Reaktions-Produktgas, das aus der Katalysatorschicht herausgeströmt ist, strömt durch das innere Rohr aufwärts, das im Inneren mit dem Radiator versehen ist.
Es gibt Fälle, wo ein ausreichender Wärmeaustausch durch den vorerwähnten Reaktor, der einen Radiator verwendet, nicht erwartet werden kann.
Was die Erwärmung des Reaktors angeht, wird die Wärme in der Hauptsache durch die Strahlung von einem HochtemperaturVerbrennungsgas auf den Reaktor in einem Heizofen, d.h. typischerweise einem Heizkessel oder Heizgefäß, übertragen, in dem der Reaktor angeordnet ist. Das Abgas, nämlich das Verbrennungsgas, das seine Wärme auf den Reaktor übertragen hat, wobei seine Temperatur auf ein Niveau abfallen kann, das nicht hoch genug ist, um Wärme durch Strahlung zu übertragen, wird durch einen Abgaskanal geführt, um die Eigenwärme des Abgases, z.B. durch einen Wärmeaustauscher, der eine oder mehrere Rohrschlangen enthält und innerhalb des Abgaskanales angeordnet ist, zurückzugewinnen. In solch einem Fall kann das Reaktionsgas (das Gas im Aufgabe- oder Ausgangszustand) zur Vorerwärmung durch den Wärmeaustauscher geführt werden, um das Reaktionsgas dem Reaktor zuzuführen, wobei dies jedoch unvermeidlich eine komplizierte Verrohrung erfordert. Die Abführung des Abgases von dem Reaktor, das noch eine höhere Temperatur hat, erhöht den Wärmeverlust, wodurch die Gesamteffektivität des Reaktors beträchtlicht vermindert wird.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden, einen vereinfachten Aufbau besitzt und in der Lage ist, die Effizienz des Wärmeaustausches zu erhöhen, sowie in der Lage ist, Druckverluste in dem Reaktionsfluid und/oder dem Verbrennungsgas auf das geringst mögliche Maß zu vermindern, um die Energie zu reduzieren, die erforderlich ist, um den Zuführungsdruck des Speisematerials zu gewährleisten oder zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein katalytischer Reaktor vorgesehen, der eine Wärmewiedergewinnungseinrichtung verwendet, wie z.B. Rippen oder Vorsprünge, die integral mit der zugehörigen Wärmeübertragungswandung metallurgisch verbunden sind, so daß sie von der Wärmeübergangswand vorstehen, um den Wärmeübergang bzw. die Wärmeübertragung durch Konfektion zur effizienten Wiedergewinnung der Eigenwärme des Reaktionsproduktgases und/oder des Abgases zu erhöhen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein katalytischer Reaktor mit Doppelrohraufbau und mit einem Reaktionsfluideinlaß und einem Reaktionsfluidauslaß an einem Ende des Reaktors erfindungsgemäß so ausgeführt, daß das andere Ende eines äußeren Rohres verschlossen ist, ein Teil der Doppelrohranordnung, der von einem Teil dieses einen Endes verschieden ist, in einen Heizkessel bzw. Heizbehälter hinein vorspringt, ein Reaktionsfluid, das durch den Reaktionsfluideinlaß eingeführt ist, durch einen Ringraum strömt, der zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr gebildet ist und mit einem Katalysator gefüllt ist, zu dem anderen Ende strömt, die Strömungsrichtung an dem anderen Ende ändert und anschließend durch das Innere des inneren Rohres zum Auslaß strömt, wobei ein Heizgas entlang der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres von dem anderen Ende zu dem einen Ende strömt und eine Wärmewiedergewinnungseinrichtung innerhalb des inneren Rohres vorgesehen ist, derart, daß sie von der Innenoberfläche des inneren Rohres vorspringt.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des katalytischen Reaktors nach der vorliegenden Erfindung, angeordnet innerhalb eines Heizofens.
In Fig. 1 ist im schematischen Längsschnitt ein katalytischer Reaktor nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei mit 11 ein inneres Rohr, mit 5 ein Reaktionsgaseinlaß, mit 9 ein äußeres Rohr, mit 15 ein umwandelnder (reformierender) Katalysator, mit 19 eine Rippe, mit 23 ein Reaktionsprodukt-Gasauslaß und mit 27 ein gasdurchlässiges Keramikmaterial bezeichnet ist.
Der katalytische Reaktor 1 ist auf der oberen Wandung (Decke) 3 des Ofen befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Speisematerial-Gasgemisch (Aufgabegut bzw. Ausgangsmaterial), nämlich eine Mischung von Kohlenwasserstoffen, die in der Lage sind, eine Dampf- Reformierungsreaktion auszuführen, und Dampf durch eine Katalysatorschicht hindurchgeführt und wird durch die Wärme erwärmt, die von dem Heizofen zugeführt wird, um das Ausgangsmaterial-Gasgemisch in der Hauptsache in Wasserstoff und Kohlendioxid umzuwandeln.
Das Material Gasgemisch wird durch einen Einlaß 5 und den Innenraum 7 eines oberen Deckelbereiches zu einem Ringraum 13 geführt, der zwischen einem äußeren Rohr (Zylinder) 9 und einem inneren Rohr (Zylinder) 11 ausgebildet ist und der mit einem umwandelnden (reformierenden) Katalysator 15 dicht gefüllt ist. Hierbei ist in Fig. 1 der reformierende Katalysator im Mittelbereich des Ringraumes zur Vereinfachung weggelassen. Der obere Abschnitt der Katalysatorschicht dient in der Hauptsache zur Vorerwärmung des Materialgases und der untere Abschnitt der Katalysatorschicht, der von dem oberen Abschnitt verschieden ist, dient für die Reaktion.
Das Materialgas wird reformiert bzw. umgewandelt, während es durch die Katalysatorschicht strömt, und wird in ein Reaktions-Produktgas umgewandelt, bevor es am Boden 17 des Reaktorrohres ankommt. Anschließend strömt das Reaktions- Produktgas durch das Innere des inneren Rohres 11 nach oben. Plattenförmige Rippen 19 sind integral parallel zum Strömungskanal an der Innenoberfläche eines Abschnittes des inneren Rohres 11 verbunden, und zwar an einem Abschnitt der Innenoberfläche des inneren Rohres 11, der dem Abschnitt der Katalysatorschicht entspricht, die zur Vorerwärmung dient. Die integrale Verbindung der Plattenrippen 19 erfolgt auf metallurgische Weise. Schweißen oder Löten, insbesondere Hartlöten, sind geeignete metallurgische Verbindungsweisen, um die metallischen Plattenrippen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, integral einstückig mit dem inneren Rohr 11 zu verbinden.
Eine metallurgische, integrale Verbindung wird verwendet, da eine solche Verbindungsweise in ihrer Wärmeübertragungs- und Wärmeleitfähigkeit einer einfachen Kontaktverbindung überlegen ist. Ein Verfahren zum integralen Verbinden von Rippen, die durch dünne Wellplatten, wie z.B. dünne Platten aus rostfreiem Stahl, gebildet sind, mit der inneren Oberfläche des inneren Rohres 11 durch Schweißen oder Löten und das Ausbilden eines Blindrohres 21, das aus dem gleichen Material wie die Rippen bestehen kann, kann verwendet werden, um die Wärmeübergangsoberfläche der Rippen zu erhöhen und gleichzeitig den Druckverlust auf dem niedrigst möglichen Grad zu halten. In diesem Fall ist ein Vakuumlöten geeignet, da die Rippen aus dünnen Platten bestehen. Da das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Erhöhung der Wärmeaustauschkapazität und Wärmeübergangseffizienz ohne Erhöhung des Druckverlustes besteht, sind solche dünnen, gewellten Plattenrippen geeignet.
Ein Ende des Blindrohres 21, vorzugsweise das obere Ende, ist verschlossen, so daß das Reaktions-Produktgas nur durch die Kanäle, welche durch die Plattenrippen gebildet werden, strömen kann.
Die Eigenwärme des Reaktions-Produktgases wird durch die Plattenrippen und durch die Wandung des Innenrohres auf den Abschnitt der Katalysatorschicht übertragen, die zur Vorerwärmung dient, um das Materialgas, das nach unten durch die Katalysatorschicht strömt, durch die Eigenwärme vorzuwärmen, so daß die Temperatur des Reaktions-Produktgases sich vermindert. Nachdem auf diese Weise eine Verminderung in der Gastemperatur des Reaktionsproduktes erfolgt ist, wird das Reaktions-Produktgas vom Auslaß 23 des Reaktors abgeführt.
Dann wird gewöhnlich das Reaktions-Produktgas, das von dem katalytischen Reaktor abgeführt wird, durch einen Kohlenmonoxid-Wandler und einen Druckschwankungs-Adsorber behandelt, um die Reinheit des Wasserstoffs des Reaktions­ Produktgases für die gewünschten Zwecke, wie z.B. für die Speisung von Wasserstoffelektroden, von Brennstoffzellen zu erhöhen. In Fig. 1 ist mit 25 eine Öffnung zur Zuführung des Katalysators zur Einfüllung in den Reaktor bezeichnet.
Der katalytische Reaktor, der in Fig. 1 gezeigt ist, ist mit einer gaspermeablen bzw. gasdurchlässigen Wandung 27 aus Keramikmaterial versehen, um wirksam die Strahlungswärme des Verbrennungsgases auszunutzen. Die Plattenwand 27 aus Keramikmaterial wird durch das Reaktorrohr ungefähr im Mittelabschnitt, bezogen auf die Länge des Reaktorrohres, gelagert, so daß sie das Reaktorrohr umgibt und den Innenraum des Ofens in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt. Mit 29 ist eine Lagerung zur Abstützung bzw. Lagerung der Keramikplatte bezeichnet.
Im unteren Abschnitt unterhalb der Wandung 27, d.h. den Strahlungswärme-Übertragungsräumen, wird die Wärme des Verbrennungsgases von dem Verbrennungsgas auf das Reaktorrohr hauptsächlich durch Strahlung übertragen. Entsprechend ist es nicht ratsam, im unteren Abschnitt Plattenrippen vorzusehen. Nach der Übertragung der Wärme durch Strahlung strömt das Verbrennungsgas durch die gasdurchlässige Keramikwand und erwärmt die Keramikwandung durch seine Eigenwärme. Anschließend strahlt die Keramikwandung Wärme in den unteren Abschnitt, um den Abschnitt des Reaktorrohres, der von der Keramikwandung 27 nach unten ragt, zusätzlich zu erwärmen.
Die gasdurchlässige Keramikwandung 27 kann durch eine gaspermeable Wand ersetzt werden, die aus einem beliebigen anderen Material, das von Keramik verschieden ist, besteht, wie z.B. aus einem Material, das zumindest teilweise aus Metall besteht, vorausgesetzt, daß das Material wärmebeständig und gasdurchlässig ist und in der Lage ist, wirksam Wärme in den Strahlungswärme-Übergangsraum zurückzustrahlen und es dem Verbrennungsgas zu ermöglichen, durch die gaspermeable Wand mit niedrigem Druckverlust hindurchzuströmen.
Obwohl die Temperatur des Verbrennungsgases, das durch die gaspermeable Wand strömt, zu einer Wärmeübertragung durch Strahlung nicht (mehr) hoch genug ist, hat das Verbrennungsgas an diesem Punkt bzw. in dieser Stufe noch eine ausreichende Eigenwärme. Um diese Wärme des Verbrennungsgases wirksam zur Vorerwärmung des Materialgases zu nutzen, ist eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Rückgewinnung von Wärme durch Konfektion, nämlich Plattenrippen 31, ähnlich den vorerwähnten inneren Plattenrippenkörpern, integral einstückig mit der Außenfläche des Reaktionsrohres auf metallurgische Weise verbunden. Da ein Rohr, das die Plattenrippen 31 umgibt, zum Wärmeübergang nichts beitragen muß, kann es durch einfache Umhüllung gebildet werden.
Der Abschnitt des Heizkessels bzw. Heizbehälters über dem gaspermeablen Material ist als Konfektionswärme-Übertragungsraum gestaltet, im Kontrast zu dem Strahlungswärme-Übertragungsraum im unteren Abschnitt.
Das Verhältnis der vertikalen Dicke bzw. Abmessung der Wärmeübertragungsräume in vertikaler Richtung wird in der Hauptsache entsprechend der Temperatur des Heizgases verändert und angepaßt.
Ein Gas, das durch eine Wärmequelle erhitzt wird, welche z.B. die Verwendung einer Verbrennung außerhalb des Heizkessels oder Heizbehälters sein kann, ebenso wie ein Gas eines Verbrennungsofens, gebildet im Strahlungswärme- Wärmeübertragungsraum des Heizkessels oder -behälters, kann in den Strahlungswärme-Wärmeübertragungsraum eingeführt werden, das anschließend durch Strömung durch die gaspermeable Wand in den Konfektionswärme-Wärmeübertragungsraum strömt.
Mit 33 ist ein Abgasauslaß bezeichnet, mit 35 ein Wärmeisolator, mit 37 eine Lagerung, gebildet durch Profilstähle, mit 39 ein Trennrohr, vorgesehen innerhalb der Doppelrohranordnung, und mit 41 ist die Bodenwandung (Boden) des Ofens bezeichnet.
Das Trennrohr 39 ist vorgesehen, um den Eintritt des in dem Ringraum verdichteten bzw. eingefüllten Katalysators in das innere Rohr 11 zu vermeiden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Trennrohr 39 koaxial mit dem inneren Rohr 11 am Boden 17 des äußeren Rohres 9 befestigt, so daß es relativ zu dem inneren Rohr 11 entlang der inneren oder äußeren Oberfläche des inneren Rohres 11 axial beweglich ist. Ein Abschnitt des Trennrohres 39 zwischen dem unteren Ende des inneren Rohres 11 und dem Boden 17 des äußeren Rohres 9 ist perforiert bzw. mit Öffnungen versehen, um es dem Reaktions-Produktgas zu ermöglichen, aus dem Ringraum durch diesen Abschnitt in das innere Rohr 11 zu strömen. Da das Trennrohr 39 an dem äußeren Rohr 9 befestigt ist, kann die Bewegung zwischen dem inneren und äußerern Rohr 11, 9 relativ zueinander infolge einer Differenz in der thermischen Ausdehnung zwischen diesen Rohren leicht absorbiert werden.
Die Eigenwärme des Reaktions-Produktgases und diejenige des Verbrennungsgases können wirksam sowohl durch die Plattenrippen, vorgesehen an der Innenoberfläche des inneren Rohres 11 des Reaktionsrohres als auch an der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres 9 des Reaktionsrohres wiedergewonnen werden. Erfindungsgemäß sind die Plattenrippen sowohl an der inneren Oberfläche des inneren Rohres 11 des Reaktionsrohres als auch an der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres 9 des Reaktionsrohres vorgesehen, wie dies oben erläutert ist. Plattenrippen können, falls erforderlich, jedoch auch an der inneren und äußeren Oberfläche des inneren Rohres 11 des Reaktionsrohres und/oder an einem Abschnitt oder über die gesamte Fläche der inneren und äußeren Oberfläche des äußeren Rohres 9 des Reaktionsrohres angeordnet sein, wobei die Auslegung entsprechend der Berücksichtigung der berechneten thermodynamischen Vorteile und der baulichen Ausführbarkeit erfolgt.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist deutlich, daß der katalytische Reaktor nach der vorliegenden Erfindung, vorgesehen in dem Heizbehälter bzw. Heizkessel, mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung versehen ist, insbesondere mit einer Wärmeübertragungseinrichtung, wie z.B. Wärmetauschern, die als gewellte Plattenrippen ausgeführt sind, die wirksam sind, die Wärmeübergangsfläche zu erhöhen und die an den erforderlichen Abschnitten des inneren Rohres 11 und/oder des äußeren Rohres 9 des Reaktorrohres bzw. Reaktorbehälters vorgesehen sind. Somit kann die sensible oder Eigenwärme des Reaktions-Produktgases und diejenige des Verbrennungsgases ausreichend zur Vorerwärmung des Materialgases verwendet werden. Infolgedessen wird der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung erhöht, die Gesamtkapazität des Wärmeaustausches der Erwärmungsfläche verbessert und kann der Reaktor in einer sehr kompakten Konstruktion ausgeführt werden. Da außerdem das Reaktionsfluid und/oder das Verbrennungsgas mit verhältnismäßig kleinem Druckverlust strömen kann, kann die Energie, die für die Zwangsströmung des Reaktionsfluides und/oder des Verbrennungsgases erforderlich ist, vermindert werden.
Die Erfindung betrifft einen katalytischen Reaktor vom Aufbau mit koaxialer Doppelrohrkonstruktion, der mit einem Reaktionsfluideinlaß und mit einem Reaktionsfluidauslaß an seinem Ende versehen ist und der sich dadurch auszeichnet, daß das andere Ende des äußeren Rohres 9 verschlossen ist, ein Abschnitt der Doppelrohranordnung, der vom Abschnitt dieses einen Endes des Reaktors verschieden ist, in einen Heizkessel hinein vorsteht, ein Reaktionsfluid, das durch den Reaktionsfluideinlaß eingeführt wird, durch einen Ringraum strömt, der zwischen dem äußeren Rohr 9 und einem inneren Rohr ausgebildet ist und in dem ein Katalysator eingeführt ist, und zu dem anderen Ende strömt, das Reaktionsfluid an dem anderen Ende seine Strömungsrichtung ändert und anschließend durch das Innere des inneren Rohres 11 zu dem Auslaß strömt, wobei ein Heizgas entlang der Außenoberfläche des äußeren Rohres von dem anderen Ende zu dem einen, erstgenannten Ende strömt und eine Wärmerückgewinnungseinrichtung innerhalb des inneren Rohres 11 vorgesehen ist, derart, daß sie von der Innenoberfläche des inneren Rohres 11 vorspringt.

Claims (7)

1. Katalytischer Reaktor vom Typ mit einem koaxialen Doppelrohraufbau, versehen mit einem Reaktionsfluideinlaß und einem Reaktionsfluidauslaß an dem einem Ende des Reaktors, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende eines äußeren Rohres (9) verschlossen ist (17), ein Abschnitt der Doppelrohranordnung (9, 11), der von dem Abschnitt an dem einen Ende verschieden ist, in einen Heizbehälter hineinragt, ein Reaktionsfluid, das durch den Reaktionsfluideinlaß (5) eingeführt wird, durch einen Ringraum (13), ausgebildet zwischen dem äußeren Rohr (9) und einem inneren Rohr (11) und gefüllt mit einem Katalysator (15) zu dem anderen Ende strömt, seine Strömungsrichtung an dem anderen Ende ändert und anschließend durch das Innere des inneren Rohres (11) zu dem Auslaß (23) strömt, ein Heizgas entlang der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres (9) von dem anderen Ende zu dem erstgenannten, einen Ende strömt und eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (19, 21) zumindest innerhalb des inneren Rohres (11) vorgesehen ist, derart, daß sie von der inneren Oberfläche des inneren Rohres (11) vorspringt.
2. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizgasauslaß, durch den das Heizgas aus dem Heizbehälter auströmt, ein Ringraum ist, koaxial mit der Doppelrohranordnung (9, 11), wobei der Ringraum zwischen der Außenwandung eines Abschnittes des äußeren Rohres (9) nahe des einen Endes der Doppelrohranordnung (9, 11) und der Wandung des Heizbehälters im Bereich dieses einen Endes der Doppelrohranordnung (9, 11) gebildet wird, wobei durch diese Wandung (3) des Heizbehälters die Doppelrohranordnung (9, 11) in den Heizbehälter hinein vorspringt.
3. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerückgewinnungseinrichtung (31) von der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres (9) vorspringt.
4. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerückgewinnungseinrichtung (19, 21) an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Heizgasauslaß (23) entspricht.
5. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerückgewinnungseinrichtung (31) an einer Stelle vorgesehen ist, die dem Heizgasauslaß (33) entspricht.
6. Katalytischer Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerückgewinnungseinrichtung (21, 31) plattenförmige Rippen aufweist, welche Strömungswege parallel zur Längsachse der Rohre (9, 11) bilden.
7. Katalytischer Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Heizbehälters bzw. Heizkessels in einen Strahlungswärme-Wärmeübertragungs­ raum an der Seite des anderen Endes der Doppelrohranordnung (9, 11) und in einen Konfektionswärme-Wärmeübertragungsraum an der Seite des gegenüberliegenden, einen Endes der Doppelrohranordnung (9, 11) durch eine gaspermeable Wand (27) unterteilt ist, durch die das andere Ende der Doppelrohranordnung (9, 11) sich weg von der dem einen Ende der Doppelrohranordnung (9, 11) zugewandten Wandung (3) des Heizbehälters erstreckt.
DE3940700A 1988-12-13 1989-12-08 Katalytischer reaktor Withdrawn DE3940700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63314526A JP2601707B2 (ja) 1988-12-13 1988-12-13 触媒反応装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940700A1 true DE3940700A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=18054350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940700A Withdrawn DE3940700A1 (de) 1988-12-13 1989-12-08 Katalytischer reaktor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2601707B2 (de)
DE (1) DE3940700A1 (de)
GB (1) GB2226775B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132438A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
WO1998052868A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
DE10213326A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102004063151A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Webasto Ag Reformer für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04108533A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Toyo Eng Corp 触媒反応用装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607125A (en) * 1968-12-30 1971-09-21 Gen Electric Reformer tube construction
US4661323A (en) * 1985-04-08 1987-04-28 Olesen Ole L Radiating sleeve for catalytic reaction apparatus
JPS6227033A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd 反応装置
JPH0222034Y2 (de) * 1985-09-17 1990-06-13

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132438A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
WO1998052868A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
US6645443B1 (en) 1997-05-23 2003-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for reforming educts containing hydrocarbons
DE10213326A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102004063151A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Webasto Ag Reformer für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB8928037D0 (en) 1990-02-14
JP2601707B2 (ja) 1997-04-16
GB2226775A (en) 1990-07-11
JPH02160035A (ja) 1990-06-20
GB2226775B (en) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736438T2 (de) Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE2513499C2 (de)
DE112005000390B4 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
DE102016120167A1 (de) Reformerrohr mit strukturiertem Katalysator und verbessertem Wärmehaushalt
EP3878806A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff oder wasserstoffhaltigen brennstoffen durch katalytische ammoniakspaltung
EP1425244B1 (de) Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasformigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE10333523B4 (de) Wärmetauscheranordnung zur Übertragung von Reformatenergie an Dampf und Luft
EP4155259A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthesegas mit reduziertem dampfexport
DE3940700A1 (de) Katalytischer reaktor
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
EP0275387A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser
EP1002571A1 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE3714671C2 (de)
EP3135370B1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
EP3447025A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von innerer energie aus abgasen
DE19740658C2 (de) Niedertemperatur-Niederdruck-Methanolsynthese mit integrierter Heat-pipe-Kühlung
DE2055439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee