DE10213326A1 - Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff - Google Patents

Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE10213326A1
DE10213326A1 DE2002113326 DE10213326A DE10213326A1 DE 10213326 A1 DE10213326 A1 DE 10213326A1 DE 2002113326 DE2002113326 DE 2002113326 DE 10213326 A DE10213326 A DE 10213326A DE 10213326 A1 DE10213326 A1 DE 10213326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
stage
catalyst
hydrogen
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113326
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Zartenar
Peter Britz
Klaus Wanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Sued Chemie AG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG, Sued Chemie AG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2002113326 priority Critical patent/DE10213326A1/de
Priority to DE20211546U priority patent/DE20211546U1/de
Priority to DE20321332U priority patent/DE20321332U1/de
Priority to EP03744764A priority patent/EP1427668B9/de
Priority to AU2003232582A priority patent/AU2003232582A1/en
Priority to PCT/DE2003/000968 priority patent/WO2003080505A1/de
Priority to US10/508,881 priority patent/US20050172553A1/en
Priority to JP2003578275A priority patent/JP4288179B2/ja
Priority to DE50305340T priority patent/DE50305340D1/de
Priority to AT03744764T priority patent/ATE342227T1/de
Publication of DE10213326A1 publication Critical patent/DE10213326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/0445Selective methanation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • C01B2203/1619Measuring the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff, der einen Reformer (1) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte umfasst, wobei dem Reformer (1) zur chemischen Aufbereitung der Reformer-Produkte mindestens eine Katalysatorstufe (2) nachgeschaltet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Katalysatorstufe (2) mindestens angenähert in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Apparate der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der (noch nicht veröffentlichten) DE 10 05 7537.4 bekannt. Im Verbund mit beispielsweise einer sogenannten PEM-Brennstoffzelle dienen sie zur Strom- und Wärmeerzeugung, wobei der im Reformer aus dem Kohlenwasserstoffgas reformierte Wasserstoff in der Brennstoffzelle auf bekannte Weise umgesetzt wird. Derartige Anlagen werden sowohl im stationären Bereich als auch iiobil (bei Kraftfahrzeugen) eingesetzt.
  • Dem Reformer sind zur Gasreinigung in der Regel mehrere Katalysatorstufen nachgeschaltet, die bei unterschiedlichen Temperaturniveaus insbesondere die Konzentration des für die Brennstoffzelle schädlichen Kohlenmonoxids verringern. Beispielsweise folgt bei einer bekannten Ausführungsform dem Katalysator eine sogenannte Hochtemperaturshiftstufe, die bei einem Temperaturniveau von etwa 500°C für eine erhebliche Reduktion der Kohlenmonoxidkonzentration sorgt. Die restlichen Kohlenmonoxidanteile werden nachfolgend mittels einer sogenannten Niedertemperaturshiftstufe (bei etwa 300°C) sowie einer sogenannten SelOx-Stufe auf ein für die Brennstoffzelle geeignetes Maß reduziert.
  • Die in der Hochtemperatur-, Niedertemperatur- und SelOx-Stufe (wahlweise wird alternativ eine Methanisierungsstufe eingesetzt) verwendeten Katalysatoren, zwischen denen zur Realisierung der erwähnten Temperaturniveaus Wärmetauscher angeordnet sind, weisen, soweit bekannt, bei den bisher verwendeten Gaserzeucjungssystemen eine zylindrische Form auf, d. h. ähnlich wie bai einem Katalysator eines Kraftfahrzeugs besteht dieser aus einem zylindrischen Körper, der in Längsrichtung vom Reformergas durchströmbare Waben aufweist, die mit einer den Katalysatorprozess auslösenden Beschichtung versehen bzw. aus einem entsprechenden Material gebildet sind.
  • Als für die Gasreinigung problematisch hat sich bei diesen bisher verwendeten Katalysatoren herausgestellt, dass sich auegrund der exothermen Reaktion des Reformergases bei der Gasreinigung bezogen auf den Querschnitt der Katalysatoren unterschiedliche Temperaturniveaus einstellen, was dazu führt, dass die Reinheit des Gases davon abhängt, welcher Querschnittsbereich gerade durchströmt wird.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, bei einem Apparat der eingangs genannten Art in konstruktiver Hinsicht auf möglichst einfache Art und Weise dafür zu sorgen, dass das Reformergas eine möglichst gleichmäßige Reinigung erfährt, und zwar unabhängig davon, welchen (radialen) Bereich der Katalysatoren es nach der Reformierung durchströmt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die nachgeschalteten Katalysatoren zumindest angenährt hohlzylindrisch ausgebildet sind, was dazu führt, dass sich bezüglich des Durchströmungsquerschnitts der einzelnen Katalysatorstufen ein im wesentlichen isothermes Temperaturprofil ausbildet, da bei entsprechend gleicher Strömungsquerschnittsfläche bezogen auf einen zylindrischen Katalysator der Abstand zwischen den Randbereichen deutlich geringer ausfällt. Die Maßgabe "zumindest angenährt hohlzylindrisch" bedeutet dabei, dass letztlich, gewissermaßen als verschlechterte Ausführungsform, natürlich auch beispielsweise dreieckige, rechteckige oder mehreckige Hohlquerschnitte gemeint sind, denn auch bei diesen Strömungsquerschnitten ergibt sich (mehr oder weniger) zwischen den Randbereichen ein angenähert isothermes Temperaturprofil.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt also darin, dass die Temperaturverteilung in den sogenannten Ringwaben (hohlzylinderförmige Katalysatorstufen) radial gesehen günstiger ist, d. h. der Temperaturgradient ist zumindest deutlich kleiner als bei herkömmlichen Zylinderwaben. Da für den Betrieb der Brennstoffzelle ferner nur geringe Temperaturfenster zugelassen werden können (andernfalls würde der Kohlenmonoxidanteil zu stark ansteigen), ist diese Katalysatorgeometrie besonders gut geeignet.
  • Sollte der erfindungsgemäße Appparat mehr als eine Katalysator stufe aufweisen, was in der Regel der Fall ist, ist vorteilhaft vorgesehen, dass alle Katalysatorstufen und auch eine nachgeschaltet Gasfeinreinigungsstufe in Form eines konzentrischen Hohlzylinders ausgebildet sind.
  • Um für einen optimalen Übergang der Reformer-Produkte zur Katalysatorstufe zu sorgen, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass auch der Reformer in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und ein Reformer-Brenner zentrisch darin angeordnet ist.
  • Zur weiteren Vergleichmäßigung des Temperaturprofils bezogen auf den Querschnitt der hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass der mindestens eine Katalysator aus einer Strömungskanäle begrenzenden Metallfolie gebildet ist, die zur Verbesserung des Stoffaustauschs innerhalb des Hohlzylinders zwischen den einzelnen Strömungskanälen eine Perforation aufweist. Diese Maßgabe hat zur Folge, dass die Reformer-Produkte nicht nur axial, sondern zum Temperaturausgleich auch in gewissen Grenzen quer durch die Katalysatorstufen strömen können, denn die Perforation bewirkt eine Erhöhung der Turbulenz, so dass auch das Gas in der Kernströmung mit den Katalysatoroberflächen in Kontakt kommt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht ferner darin, dass im hohlen Innern der mindestens einen hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe ein Strömungskanal vorgesehen ist. Dieser Strömungskanal dient dabei insbesondere dazu, das zur Reformierung erforderliche Kohlenwasserstoffgas nach dem Prinzip des Gegenstrom-Wärmetauschs an den Katalysatorstufen aufzuheizen, um es dann anschließend über eine Verbindungsleitung dem Reformer zuzuführen.
  • Besonders effektiv findet dieser Wärmetausch schließlich dann statt, wenn der Stömungskanal über mindestens einen Warmetauscher thermisch mit der mindestens einen hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Appparat zur Erzeugung von Wasserstoff einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Unteransprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der einzigen Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff im Schnitt (ohne umlaufende Kanten) als Prinzipskizze dargestellt. Dieser umfasst einen Reformer 1 zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas CH4 und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte (Reformat), wobei der Raformer 1 bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und darin ein Reformer-Brenner 4 (beispielsweise Gasflächenbrenner) zentrisch angeordnet ist (Wärmeentwicklung gestrichelt angedeutet). Zur chemischen Aufbereitung der Reformer-Produkte sind dem Reformer 1 drei Katalysatorstufen 2 nachgeschaltet, wobei die dritte als Gasfeinreinigungsstufe 3 (sogenannte SelOx- oder Methanisierungsstufe) ausgebildet ist. Die reformerseitige Katalysatorstufe ist die sogenannte Hochtemperaturshiftstufe, während die gasfeinreinigungsstufenseitige die Niedertemperaturshiftstufe darstellt.
  • Wesentlich für diesen Apparat ist nun, dass die mindestens eine Katalysatorstufe 2, vorzugsweise - wie dargestellt - alle, mindestens angenähert in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist (was selbstverständlich auch für die Gasfeinreinigungsstufe gilt).
  • Zur Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb der Katalysatorstufen ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise vorgesehen (was nicht extra dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar), dass der mindestens eine Katalysator 2 aus einer Strömungskanäle begrenzenden Metallfolie gebildet ist, die eine Perforation aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemässen Apparats besteht ferner darin, dass im hohlen Innern der mindestens einen hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe 2 ein Strömungskanal 5 vorgesehen ist. Durch diesen Strömungskanal 5 wird das Kohlenwasserstoffgas zu dessen Vorwärmung entgegen der Strömungsrichtung der Reformer-Produkte geführt, d. h. die an den Katalysatorstufen bei der exothermen Reinigungsreaktion anfallenden Wärmen werden direkt verwendet, um die Reformer- Edukte zu erwärmen.
  • Zur Trennung des hohlzylindrischen Reformerraums vom Strömungskanal 5 ist die mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnete Trennwand vorgesehen, d. h. das an der Gasfeinreinigungsstufe eintretende Kohlenwasserstoffgas durchströmt zunächst, wie beschrieben, im Gegenstrom die Katalysatorstufen, um dann über den schematisch dargestellten und im Bereich der Trennwand 7 angeordneten Anschluss 8 zum Eintritt des Reformers 1 geführt zu werden.
  • Um schließlich auch das für den Reformierungsprozess erforderliche Wasser vorzuheizen, ist vorgesehen, dass zwischen den einzelnen Katalysatorstufen 2 Wärmetauscher 6 (beispielsweise Wendelrohrwärmetauscher) angeordnet sind, die einerseits vom Prozesswasser durchströmt werden und die andererseits thermisch auch mit dem Strömungskanal 5 verbunden sind. Bezugszeichenliste 1 Reformer
    2 Katalysatorstufe
    3 Gasfeinreinigungsstufe
    4 Reformer-Brenner
    5 Strömungskanal
    6 Wärmetauscher
    7 Trennwand
    8 Anschluss

Claims (8)

1. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff, umfassend einen Reformer (1) zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasser in Wasserstoff und weitere Reformer-Produkte, wobei dem Reformer (1) zur chemischen Aufbereitung der Reformer-Produkte mindestens eine Katalysatorstufe (2) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Katalysatorstufe (2) mindestens angenähert in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist.
2. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehr als einer Katalysatorstufe (2) alle Katalysatorstufen (2) und auch eine nachgeschaltet Gasfeinreinigungsstufe (3) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet sind.
3. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (1) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und ein Reformer-Brenner (4) zentrisch darin angeordnet ist.
4. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator (2) aus einer Strömungskanäle begrenzenden Metallfolie gebildet ist, die zur Verbesserung des Stoffaustauschs innerhalb des Hohlzylinders zwischen den einzelnen Strömungskanälen eine Perforation aufweist.
5. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im hohlen Innern der mindestens einen hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe (2) ein Strömungskanal (5) vorgesehen ist.
6. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (5) das Kohlenwasserstoffgas zu dessen Vorwärmung entgegen der Strömungsrichtung der Reformer-Produkte führt und mit dem Reformer (1) verbunden ist.
7. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stömungskanal (5) über mindestens einen Wärmetauscher (6) thermisch mit der mindestens einen hohlzylinderförmigen Katalysatorstufe (2) verbunden ist.
8. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Reformierung erforderliche Wasser durch den Wärmetauscher (6) geführt ist.
DE2002113326 1987-11-20 2002-03-25 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff Withdrawn DE10213326A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113326 DE10213326A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE20211546U DE20211546U1 (de) 2002-03-25 2002-07-12 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE20321332U DE20321332U1 (de) 1987-11-20 2003-03-24 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
EP03744764A EP1427668B9 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
AU2003232582A AU2003232582A1 (en) 2002-03-25 2003-03-24 Device for the generation of hydrogen
PCT/DE2003/000968 WO2003080505A1 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
US10/508,881 US20050172553A1 (en) 2002-03-25 2003-03-24 Device for the generation of hydrogen
JP2003578275A JP4288179B2 (ja) 2002-03-25 2003-03-24 水素発生装置
DE50305340T DE50305340D1 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
AT03744764T ATE342227T1 (de) 2002-03-25 2003-03-24 Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113326 DE10213326A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213326A1 true DE10213326A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27798176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113326 Withdrawn DE10213326A1 (de) 1987-11-20 2002-03-25 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE20211546U Expired - Lifetime DE20211546U1 (de) 1987-11-20 2002-07-12 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211546U Expired - Lifetime DE20211546U1 (de) 1987-11-20 2002-07-12 Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10213326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102006039039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Katalysatorstufe sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US7931467B2 (en) 2004-12-10 2011-04-26 Baxi Innotech Gmbh Method for determining an air ratio in a burner for a fuel cell heater, a fuel cell heater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356650A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940700A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Toyo Engineering Corp Katalytischer reaktor
DE19624433C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-11 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19721630C1 (de) * 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
EP0913357A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ngk Insulators, Ltd. Reformer und Methode zu dessen Betreiben
DE19832386A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE69420604T2 (de) * 1993-03-16 2000-05-25 Tokyo Gas Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE19921420A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Krupp Uhde Gmbh Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung
DE10109983A1 (de) * 2000-03-07 2001-12-13 Klug Karl H Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung
DE10057420A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Emitec Emissionstechnologie Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940700A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Toyo Engineering Corp Katalytischer reaktor
DE69420604T2 (de) * 1993-03-16 2000-05-25 Tokyo Gas Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE19624433C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-11 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19721630C1 (de) * 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
EP0913357A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ngk Insulators, Ltd. Reformer und Methode zu dessen Betreiben
DE19832386A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE19921420A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Krupp Uhde Gmbh Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung
DE10109983A1 (de) * 2000-03-07 2001-12-13 Klug Karl H Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung
DE10057420A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Emitec Emissionstechnologie Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102004014092B4 (de) * 2004-03-20 2012-04-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
US7931467B2 (en) 2004-12-10 2011-04-26 Baxi Innotech Gmbh Method for determining an air ratio in a burner for a fuel cell heater, a fuel cell heater
DE102006039039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Katalysatorstufe sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE20211546U1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934772B1 (de) Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
EP0787679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
DE1229500B (de) Wasserstoff-Generator
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE10057420A1 (de) Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
DE19902926A1 (de) Wasserdampfreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE60010555T2 (de) Wasserstoffgenerator
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
EP1427668B9 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
WO2005068354A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE10213326A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP0976446B1 (de) Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff
EP1213779B1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordnetem Gaserzeugungssystem
DE19955892C2 (de) Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
DE102016220371A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE60037141T2 (de) Spox-unterstütztes verfahren zur herstellung von synthese gas
WO2005054125A1 (de) Apparat zur erzeugung von wasserstoff
EP3135370B1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
DE19855769B4 (de) Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor
EP4249428A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zumindest wasserstoff enthaltenden produktgases durch dampfreformierung
DE20321332U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102008021083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gasgemisches
WO1991012200A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee