DE10109983A1 - Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung - Google Patents

Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung

Info

Publication number
DE10109983A1
DE10109983A1 DE10109983A DE10109983A DE10109983A1 DE 10109983 A1 DE10109983 A1 DE 10109983A1 DE 10109983 A DE10109983 A DE 10109983A DE 10109983 A DE10109983 A DE 10109983A DE 10109983 A1 DE10109983 A1 DE 10109983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hydrogen
coated
catalytically
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10109983A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-H Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10109983A priority Critical patent/DE10109983A1/de
Publication of DE10109983A1 publication Critical patent/DE10109983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00117Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2475Separation means, e.g. membranes inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur chemischen Umsetzung flüssiger, dampfförmiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasser bzw. Wasserdampf und Luft bzw. Sauerstoff zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Synthesegases für den Einsatz in Brennstoffzellen. Dabei erfolgt die chemische Reaktion der Edukte an der katalytisch beschichteten Oberfläche eines elektrisch leitfähigen und damit durch Anlegen einer elektrischen Spannung direkt beheizbaren und somit temperierbaren Materials.

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur chemischen Umsetzung flüssiger, dampfförmiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasser bzw. Was­ serdampf und/oder Luft bzw. Sauerstoff zu wasserstoffreichen Reaktionsgasen u. a. für den Einsatz in Brennstoffzellen.
Brennstoffzellen, insbesondere PEM-Brennstoffzellen, stellen eine interessante Option für die dezentrale Energieversorgung und für den Einsatz in Kraftfahrzeugen dar. In ihnen wird Wasserstoff auf elektrochemischem Wege mit hohem Wirkungsgrad direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Aus verschiedenen Gründen wird beim Betrieb von Brennstoffzellen Wasserstoff nicht direkt eingesetzt sondern er wird in einer dem elektrochemischen Prozess vorgelagerten chemischen Reaktion aus gasförmigen (z. B. Erdgas) oder flüssigen (z. B. Methanol, Benzin, Diesel, Propan/Butan-Gemische) Kohlenwasserstoffen gewonnen. Dabei werden die Kohlenwasserstoffe mit Wasser bzw. Wasserdampf (Dampfreformierung) oder Luft bzw. Sauerstoff (Partielle Oxida­ tion) und deren Kombination (Autotherme Reformierung) in wasserstoffreiche Gase umgesetzt.
Gemessen an der für den Gesamtwirkungsgrad einer Brennstoffzelle wichtigen Was­ serstoffausbeute ist die Dampfreformierung den anderen o. g. Verfahren überlegen. Methanol wird z. B. dabei im Idealfall entsprechend der folgenden Bruttoreaktion in Gegenwart eines Katalysators (Nickel oder Platin) vollständig zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt.
2 CH3OH + 2H2O → 2 CO2 + 6 H2.
Die Dampfreformierung ist endotherm und läuft im Falle von Methanol bei ca. 300°C ab [1]. Wird Erdgas eingesetzt, liegen die Temperaturen um 700 bis 800°C.
Ein wesentlicher Nachteil der Dampfreformierung ist ihr prinzipbedingtes schlechtes Kaltstartverhalten und ihr träges Übergangsverhalten bei Laständerungen, da die für die Reaktion erforderliche Energie z. B. mittels eines Brenners von außen zugeführt werden muss. Dabei müssen der Katalysator und das Gehäuse zuerst auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht werden. Die dafür erforderliche Zeit, während der der Reformer ein Produktgas mit für den elektrochemischen Prozess unzulässiger Zusammensetzung liefert, ist abhängig vom Temperaturleitvermögen der aufzuheizenden Materialien. Einen weiteren Nachteil stellen sogenannte Cold Spots dar, an denen es aufgrund der dort vorliegenden niedrigen Temperaturen zu gerin­ geren Umsätzen und somit zur Bildung von erhöhten Mengen von Kohlenmonoxid und auch zur Rußbildung kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebenen Nachteile, die im übrigen auch bei den anderen genannten Verfahren der Wasserstofferzeugung in mehr oder weniger abgeschwächter Form auftreten können, weitgehend zu beseiti­ gen.
Diese Aufgabe wird durch Einsatz einer Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruch 1 gelöst.
Hierbei wird als Katalysatorträger gasdichtes oder poröses Siliciumcarbid SiC verwen­ det. Seine vorteilhaften thermomechanischen und elektrischen Eigenschaften wer­ den u. a. in [2], [3] und [4] beschrieben. Besonders hervorzuheben ist seine hohe Tem­ peraturbeständigkeit (in reduzierender Atmosphäre bis 2000°C) gepaart mit einer guten thermischen und elektrischen Leitfähigkeit. Letztere wird dazu genutzt, durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung, stets optimale thermische Bedingungen im Reformer bzw. an der katalytisch beschichteten Oberfläche, vor­ zugsweise in Wabenform, zu gewährleisten. Dabei kann je nach Betriebszustand die für die chemische Reaktion erforderliche Wärme teilweise oder vollständig durch Be­ reitstellung Joul'scher Wärme, also aus der Umwandlung elektrischer Energie in Wär­ me innerhalb der SiC-Matrix, gedeckt werden. Im folgenden wird diese Vorrichtung kurz elektrokatalytischer Reformer (EKR) genannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Zeichnung 1 zeigt eine mögliche konstruktive Ausführungsform eines EKR-Elements. Dabei hat das aus Silizium bzw. Siliziumkarbid bestehende EKR-Element vorzugsweise die Form eines Rohres aus porösem Siliciumcarbid SiC, dessen Oberfläche zur Promo­ tierung der endothermen Reformierreaktionen mit Metallen der Gruppe VIII des Pe­ riodensystems (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) sowie Cu und Zn und deren Kombina­ tionen katalytisch beschichtet ist. Im vorliegenden Fall wird dieses poröse Rohr von einem nicht porösen, also gasdichten Rohr aus Metall oder Keramik ummantelt, das zur Promotierung etwaiger an der äußeren Zylinderfläche stattfindender exothermer Reaktionen des Anodenabgases mit Luft oder Sauerstoff, dort mit Metallen der Grup­ pe VIII des Periodensystems (Fe, Co, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt) sowie Cu und deren Kombina­ tionen katalytisch beschichtet sein kann. Die Edukte der Reformierungsreaktionen durchströmen dabei den von Innen- und Außenrohr gebildeten Mantelraum und strömen über die gesamte Lauflänge kontinuierlich durch die poröse, elektrisch be­ heizte und katalytisch beschichtete SiC-Matrix in das Innere des Rohres und danach axial weiter. Die Einbringung der für die endothermen Reaktionen erforderliche Wär­ me erfolgt dabei entweder durch einfache Wärmeabgabe eines gasförmigen oder flüssigen Wärmeträgermediums oder über ggf. an der äußeren Oberfläche des Man­ telrohres stattfindende exothermen Reaktionen sowie zusätzlich durch die in der SiC-Matrix freigesetzten Joul'schen Wärme.
Eine erweiterte Ausführungsform zeigt Zeichnung 2. Hier sind eine Reihe von EKR-Ele­ menten in einer Rohrbündelkonfiguration arrangiert. Die Edukte strömen dabei zen­ tral dem Rohrbündelapparat zu und werden in einer Vorkammer auf die einzelnen EKR-Elemente verteilt. Die Zentralrohre der EKR-Elemente sind zur Vorkammer hin gas­ dicht verschlossen und elektrisch kontaktiert. Die Edukte durchströmen in der oben beschriebenen Weise und unter Aufnahme von Wärme das Mantelrohr und danach die intrinsisch beheizte SiC-Matrix sowie das Zentralrohr, das in einem zentralen Sam­ melraum mündet. Das Mantelrohr ist gegen den Sammelraum gasdicht verschlossen, so dass die Reaktionsprodukte nur über das Zentralrohr in den Sammelraum abströ­ men können. Im Sammelraum erfolgt auch die erforderliche zweite elektrische Kon­ taktierung. Zur Einbringung sensibler Wärme kann dem Mantelraum sowohl ein heißer Gasstrom ausreagierter Stoffe oder ein Gasgemisch aus Luft/Sauerstoff und reaktions­ fähiger Stoffe wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffe zugeführt werden. Die Reaktion dieser Bestandteile erfolgt dann direkt an der katalytisch be­ schichteten Oberfläche der Mantelrohre, was sich sehr günstig auf die Wärmeeintra­ gung auswirkt.
Eine Variante der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zeigt Zeichnung 3. Im Ge­ gensatz zur zuvor beschriebenen ersten Variante durchströmen die Edukte die EKR- Elemente nicht von außen nach innen sondern umgekehrt, von innen nach außen. Das bedeutet, dass den Edukten zunächst elektrisch erzeugte Wärme in der SiC-Ma­ trix zugeführt und danach Strahlungs- und Konvektionswärme übers Mantelrohr, das wie schon in der beschrieben ersten Variante von außen durch Wärmeeinbringung eines ggf. reagierenden Gasstromes beheizt wird. Die sonstigen Merkmale beider Va­ rianten sind identisch.
Ergänzend ist zu bemerken, dass die Erfindung nicht nur auf die als Beispiele beschrie­ benen Rohrkörper anwendbar ist, sondern grundsätzlich auf beliebig geformte Kör­ per, beispielsweise Platten oder Blöcke, die von den Edukten überstrichen und/oder durchströmt werden. Bei porösen Körpern kann die katalytische Beschichtung die ge­ samte Porenoberfläche überdecken.
Aus Effizienzgründen ist bei Einsatz eines EKR darauf zu achten, dass die für die chemi­ sche Reaktion erforderliche Wärme nur zu einem kleinen, ergänzenden Anteil durch Bereitstellung Joul'scher Wärme, also aus der Umwandlung elektrischer Energie inner­ halb der SiC-Matrix stammenden Wärme, bereitgestellt wird. Gewährleisten kann man dies durch eine optimierte Wärmeintegration des Reformers in den Gesamtpro­ zess und der Implementierung eines dynamischen Energiemanagements.
Zeichnung 4 zeigt eine mögliche Schaltung, bei der das für den Betrieb eines Brenn­ stoffzellenstacks erforderliche Synthesegas allein von einem elektrokatalytischen Re­ former bereitgestellt wird. Diesem wird hierfür ein Gemisch aus einem Kohlenwasser­ stoff (z. B. Methanol oder Erdgas) und Wasser bzw. Wasserdampf zugeführt. Die Tem­ peratur des Gemisches wurde zuvor durch Wärmetausch mit heißen Abgasen aus ei­ nem katalytischen Brenner in den Bereich der erforderlichen Reaktionstemperatur gebracht. Durch stetige Kontrolle der Temperaturen im Reformer - wozu z. B. die Mes­ sung des spezifischen elektrischen Widerstandes über den Spannungsabfall am EKR dienen kann - sowie an seinem Ein- und Ausgang, wird die elektrische Leistung so angepasst, dass die Reaktionstemperatur im EKR stets im optimalen Bereich gehalten wird. Durch den Einsatz einer "vorausschauenden" Leistungsregelung kann eine dy­ namische Fahrweise realisiert werden, ohne Nachteile hinsichtlich des Umsatzgrades und der Zusammensetzung des Synthesegases in Kauf nehmen zu müssen. Erreicht wird dies, indem im Moment der Leistungsanforderung parallel zur Erhöhung des Brennstoff/Wasser-Massenstromes eine angepasste Erhöhung der Beheizungsleistung für den Reformer erfolgt.
Bei der in Zeichnung 5 dargestellten Schaltung wird das für den Betrieb eines Brenn­ stoffzellenstacks erforderliche Synthesegas im wesentlichen von einem der heute gängigen thermokatalytischen Reformer bereitgestellt. Der eingezeichnete EKR über­ nimmt hier vor allem zwei Funktionen. Zum eine Sicherungsfunktion, in dem er auf­ grund der optimal einstellbaren Reaktionsbedingungen die grundsätzliche Gewähr­ leistung einer optimalen Zusammensetzung des dem Brennstoffzellenstack zuströ­ menden Synthesegases übernimmt. Zweitens die Funktion eines "Boosters", indem er aufgrund seiner hohen Eigendynamik wesentlich schneller auf höhere Leistungsanfor­ derungen als ein thermokatalytischer Reformer reagieren kann.
Literatur
[1] Wendt, H.; Plzak, V.:
Brennstoffzellen - Stand der Technik, Entwicklungslinien, Marktchancen, VDI-Verlag Düsseldorf 1990.
[2] J. R. O'Connor; J. Smiltens:
Silicon Carbide, a High Temperature Semiconductor, Pergamon Press, Oxford 1960,
[3] Schumacher, IJ.; Maier, H. R.; Best, W.; Schäfer, W.:
Elektrisch regenerierbare Dieselrussfilter- Charakterisierung und konstruktive Auslegung.
In: Effizienzsteigerung durch innovative Werkstofftechnik. Düsseldorf 1995, S. 667-674. (VDI Bericht 1151) - ISBN 3-18-091151-4.
[4] Hirschberg, Hans Günther:
Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999.

Claims (10)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung flüssiger, dampfförmiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasser bzw. Wasserdampf oder Luft bzw. Sauerstoff zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Synthesegases für den Einsatz in Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reaktion der Edukte an der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen und damit durch Anlegen einer elektrischen Spannung direkt beheizbaren und somit temperierbaren Materials erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um eine aus Silizium bzw. Siliziumkarbid bestehende Keramik vorzugsweise in Form einer monoli­ thischen Wabenstruktur handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um eine Aluminium- Chrom-Eisen Legierung in Form von Drahtgeflechten, vorzugsweise in Form ei­ nes aufgerollten Bleches handelt.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um eine aus Silizium bzw. Siliziumkarbid bestehende Keramik in einem Porositätsbereich 20 und 80% vorzugsweise im Bereich zwischen 40 und 70% und einem spez. elektrischen Widerstand zwischen 0,001 Ωcm-10 MΩcm handelt und zur Einbringung des elektrischen Stromes mit entsprechenden Kontakten versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um eine aus Silizium bzw. Siliziumkarbid bestehende Keramik vorzugsweise in Form eines porösen, lateral durchströmbaren Rohres handelt, dessen Oberfläche zur Promotierung der endothermen Reformierreaktionen mit Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) sowie Cu und Zn und deren Kombinationen katalytisch beschichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Rohr von einem nicht porösen, also gasdichten Rohr aus Metall oder Keramik ummantelt wird, das zur Promotie­ rung etwaiger an der äußeren Zylinderfläche stattfindender exothermer Reaktionen des Anodenabgases mit Luft oder Sauerstoff, dort mit Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems (Fe, Co, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt) sowie Cu und deren Kombinationen katalytisch beschichtet sein kann. Die Edukte der Reformie­ rungsreaktionen durchströmen dabei den von Innen- und Außenrohr gebilde­ ten Mantelraum und strömen über die gesamte Lauflänge kontinuierlich durch die poröse, elektrisch beheizte und katalytisch beschichtete SiC-Matrix in das Innere des Rohres ab.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu Anspruch 5 die Edukte der Reformierungsreaktionen das Innenrohr durchströmen und über die gesamte Lauflänge kontinuierlich durch die poröse, elektrisch beheizte und katalytisch beschichtete SiC-Matrix in den von Innen- und Außenrohr gebildeten Mantelraum abströmen. Auch hier kann im Sinne des unter 5 beschriebenen Anspruchs das Mantelrohr von außen katalytisch beschichtet sein.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr katalytisch beschichtet sein kann. Je nach Strömungsrichtung befinden sich auf der Innen- bzw. Außenseite des Rohres eine katalytische Beschichtung, die einerseits die endothermen Reformierungsreaktionen (Katalysator: Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) sowie Cu und Zn und deren Kombinationen)und auf der jeweils anderen Seite die zur Umsetzung der im Anodenabgas vorhandenen chemischen in thermische Energie erforderlichen exothermen Oxidationsreaktionen (Katalysatoren: Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt) sowie Cu und Zn und deren Kombinationen) promotiert.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eines, oder mehrere dieser Rohre sich parallel in einem Rohrbündelapparat befinden.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der aktuellen Leistungsanforde­ rung die Anpassung der Materialtemperatur an die Erfordernisse der chemi­ schen Reaktion - auch vorausschauend - durch die entsprechende Einstellung bzw. Regelung (über ein entsprechenden Prozessmanagementsystem) der angelegten elektrischen Spannung oder durch zeitliches Pulsen des elektri­ schen Stromes bei konstanter Spannung erfolgt.
DE10109983A 2000-03-07 2001-03-01 Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung Ceased DE10109983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109983A DE10109983A1 (de) 2000-03-07 2001-03-01 Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011051 2000-03-07
DE10109983A DE10109983A1 (de) 2000-03-07 2001-03-01 Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109983A1 true DE10109983A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7633817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109983A Ceased DE10109983A1 (de) 2000-03-07 2001-03-01 Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109983A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213326A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102005010935A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Webasto Ag Reformer, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2008968A1 (de) * 2006-04-05 2008-12-31 Kao Corporation Reaktionsvorrichtung
DE102009039837A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische Heizung für einen Wirbelschichtreaktor zur Herstellung von Synthesegas
DE102012016561A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Eads Deutschland Gmbh Wabenkatalysator für die Erzeugung von Wasserstoff in einem Luftfahrzeug
CN111001792A (zh) * 2019-12-31 2020-04-14 湖北腾升科技股份有限公司 一种高镍高铬钢轧辊及其制备方法
WO2023227735A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Electrically heated furnaces utilizing conductive refractory materials

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213326A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102004014092B4 (de) * 2004-03-20 2012-04-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE102005010935A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Webasto Ag Reformer, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2008968A1 (de) * 2006-04-05 2008-12-31 Kao Corporation Reaktionsvorrichtung
EP2008968A4 (de) * 2006-04-05 2012-02-29 Kao Corp Reaktionsvorrichtung
DE102009039837A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische Heizung für einen Wirbelschichtreaktor zur Herstellung von Synthesegas
WO2011026629A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas
DE102012016561A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Eads Deutschland Gmbh Wabenkatalysator für die Erzeugung von Wasserstoff in einem Luftfahrzeug
DE102012016561B4 (de) * 2012-08-22 2019-05-16 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem sowie Verwendung desselben
CN111001792A (zh) * 2019-12-31 2020-04-14 湖北腾升科技股份有限公司 一种高镍高铬钢轧辊及其制备方法
WO2023227735A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Electrically heated furnaces utilizing conductive refractory materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6180081B1 (en) Reactor unit for a catalytic chemical reaction, especially for a catalyzing methanol reformer
DE19603222C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
EP2244327B1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem
DE4423587C2 (de) Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung mittels partieller Oxidation und/oder Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19804286C2 (de) Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
Lindström et al. Steam reforming of methanol over copper-based monoliths: the effects of zirconia doping
Zhou et al. Size effect and series-parallel integration design of laminated methanol steam reforming microreactor for hydrogen production
WO2013135699A1 (de) Verfahren für die synthesegasherstellung im wechselbetrieb zwischen zwei betriebsarten
GB2353801A (en) Reactor comprising a diffusion bonded heat exchanger that is suitable for use in the steam reforming of hydrocarbons
US8875981B2 (en) System and method for a microreactor
JP2000007301A (ja) 改質反応装置
Lim et al. A plate-type reactor coated with zirconia-sol and catalyst mixture for methanol steam-reforming
EP0977294A1 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
WO2013135667A1 (de) Verfahren für die synthesegasherstellung
DE10109983A1 (de) Elektrokatalytischer Reformer für die Synthesegaserzeugung
EP0813903A2 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
Wang et al. Electrically heated monolithic catalyst for in-situ hydrogen production by methanol steam reforming
WO2013135660A1 (de) Axialer strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
US20040016650A1 (en) Electrocatalytic reformer for synthesis gas production
CA2396402A1 (en) Electrocatalytic reformer for synthesis gas production
Chu et al. Innovative Cu/Ni/Fe/γ-Al2O3/Al mesh-type catalyst and compact plate reactor design for steam reforming of dimethyl ether
DE19907796A1 (de) Reaktor zur Wasserstofferzeugung
EP1517389A1 (de) Reformierungsmodul für Brennstoffzellenanlagen zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffhaltigen Brenngasen in Wasserstoffhaltige Prozessgase
WO2013116426A1 (en) Suspended-slurry reactor

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection