EP0254077A2 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0254077A2
EP0254077A2 EP87109295A EP87109295A EP0254077A2 EP 0254077 A2 EP0254077 A2 EP 0254077A2 EP 87109295 A EP87109295 A EP 87109295A EP 87109295 A EP87109295 A EP 87109295A EP 0254077 A2 EP0254077 A2 EP 0254077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flanks
ring gear
tooth
teeth
coverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254077A3 (en
EP0254077B1 (de
Inventor
Siegfried Hertell
Dieter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863624517 external-priority patent/DE3624517A1/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0254077A2 publication Critical patent/EP0254077A2/de
Publication of EP0254077A3 publication Critical patent/EP0254077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254077B1 publication Critical patent/EP0254077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • F04C15/068Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • the invention relates to an internal gear pump with a driving pinion and a ring gear, in which on the pressure side the trailing flanks of the teeth of the pinion (sealing flanks of the pinion) with the corresponding counter flanks of the ring gear (sealing flanks of the ring gear) in the area between the intersection of the tip circles and the Rolling point with a degree of coverage greater than 2 are engaged.
  • Internal gear pumps of this type serve as control pumps for hydraulic fluids.
  • they are provided with a large number of outlet openings, the pitch of which is smaller than or equal to the tooth pitch.
  • These outlet openings all or in groups lead to a common pressure channel and - with one exception if any - all outlet openings of a group are closed by a check valve.
  • the internal gear pump has a delivery characteristic that is speed-dependent only up to a certain speed.
  • the delivery is constant above this speed.
  • the threshold speed can be adjusted by adjusting a throttle in the inlet.
  • Such an internal gear pump is known from DE-OS 34 44 859.
  • This internal gear pump has the peculiarity compared to conventional internal gear pumps that there is a degree of coverage of at least 2, so that the internal gear pump has at least two, but preferably three or more, mutually sealed toothed cells on the suction and printing page forms.
  • control pumps of this type are used with particular advantage for driving motor vehicle engines, the speed of which fluctuates greatly. There they serve as hydraulic pumps or lubricating oil pumps, since with these pumps the maximum delivery rate can be limited without loss of performance at a certain, relatively low speed.
  • the invention has for its object to further reduce the power requirement of the known internal gear pump.
  • the tooth flanks For this purpose, it is proposed to design the tooth flanks so that the driving flanks have less coverage than the sealing flanks.
  • the profile coverage of a toothing represents the ratio of the engagement length to the pitch. In a gear pump, the profile coverage is, among other factors, also decisive for the sealing effect of the sealing tooth flanks.
  • This solution is particularly advantageous in the low pressure range - up to approx. 20 bar - and in particular in the automotive sector, where it is important to achieve a maximum delivery rate at relatively low speeds, while keeping the idle power and in particular the mechanical power consumption of the pump low.
  • a preferred field of application are lubricating oil pumps which are arranged in the sump of the motor vehicle engine.
  • the proposed solution includes that the tooth flanks of the pinion and / or the tooth flanks of the ring gear on the driving side and the sealing side are not made mirror-symmetrical. It is essential that the tooth flanks of the driving side have only a relatively small area in which the driving flanks of the pinion and ring gear can come into engagement with one another (engagement area). This meshing area lies - for pinion and ring gear alike - between the pitch circle and the tip circle and begins at the pitch circle.
  • the tooth flanks created by conventional toothing processes can be removed or deformed in such a way that no tooth engagement occurs.
  • the asymmetrical tooth shape proposed here can advantageously also be produced in a sintering process, since a corresponding shaping is possible here without subsequent mechanical processing.
  • the engagement area is preferably chosen to be so large that the degree of coverage is between 1 and 2. On the one hand, this relatively low degree of coverage results in a considerable reduction in the mechanical power consumption. On the other hand, with this degree of coverage, in particular in the case of hydraulic pumps in the low-pressure range, there is no unacceptable wear.
  • the reduction of the flow velocities and the power consumption caused thereby serves alone or in combination with the other measures of this invention that the outlet openings between the line of engagement and the outer circumference of the ring gear, preferably between the line of engagement and the root circle of the ring gear, are created, with only one towards the line of engagement narrow sealing web is retained.
  • the cross section of the openings is essentially adapted to the cross section of the teeth of the ring gear minus a narrow sealing strip. The cross section of a tooth thus completely covers the outlet opening, but the area of the outlet opening comes as close as possible to the area of the tooth cross section.
  • the outer wheel 1 is freely rotatably mounted in the housing 31.
  • the outer wheel 1 has an internal toothing 2.
  • the cylindrical housing 31 is closed on both sides by the covers 32 and 33.
  • the shaft 34 is rotatably supported and driven by the motor vehicle engine, not shown.
  • the inner wheel 3 is rotatably mounted on the shaft 34.
  • the inner wheel 3 has an external toothing 4 which is in engagement with the internal toothing 2 of the outer wheel 1.
  • the interior of the pump which lies outside the meshing of the teeth, can be filled with a sickle that largely conforms to the tip circles of the gears.
  • In the cover 33 there is the inlet channel 35 (see also FIG. 2).
  • the inlet channel 35 is connected to the sump 36 via a throttle 37.
  • a pressure control valve 39 is located in a bypass 38, which is connected in parallel to the throttle channel 37.
  • the piston 40 of the pressure control valve controls the opening of the bypass channel 38 to the sump 36 with its control edge 41.
  • the piston is on one side with a spring 42 charged.
  • the piston in control chamber 43 is acted upon by the outlet pressure in pressure channel 56 via control line 44.
  • the outlet side of the pump will be discussed later.
  • the function of the pressure control valve 39 as a function of the outlet pressure is described below. As long as there is no or only a low outlet pressure in the control line 44 and the control chamber 43, the piston with its control edge releases the flow from the inlet 45 to the outlet 46.
  • the pump forms - as shown in FIG. 1 - on the outlet side between the meshing teeth of the outer wheel 1 and inner wheel 3 three cells which are closed in the circumferential direction and in the axial direction and which have been completely or partially filled with oil via inlet channel 35.
  • cover 33 three outlet openings 48.1, 48.3, 48.5 are introduced.
  • Two outlet openings 48.2, 48.4 are introduced into the cover 32.
  • the outlet openings of the cover 33 are arranged offset with respect to the outlet openings of the cover 32. When projected onto a normal plane, the outlet openings in the cover 33 or 32 do not overlap - as shown in FIG. 1.
  • the outlet openings nestle closely with their radially inner edge 27 (inner edge) to the line of engagement 11, in such a way that only a narrow, but sufficiently sealing sealing web 28 remains between the line of engagement 11 and the inner edge 27.
  • the width of the outlet openings 48.1 to 48.5 is selected so that the outlet openings are covered by the cross section of the teeth 2 of the ring gear 1 with the teeth in a corresponding position, sufficient sealing surfaces also remaining in the circumferential direction.
  • the outlet openings extend into the area of the outer circumference of the ring gear and in any case up to the outermost area with which the bottom of the tooth gaps of the ring gear 1 opens on the end face of the covers 32, 33.
  • tooth space base 30 represents half the jacket of a circular cylinder, the axis of which lies on the plane of symmetry of the tooth space and essentially on the pitch circle or slightly radially outside of the pitch circle 7 of the ring gear.
  • the bottom of the tooth space is again provided with a funnel-shaped extension 26 at both ends.
  • the funnel-shaped extension 26 extends radially to almost the outer circumference of the ring gear.
  • the funnel-shaped extension 26 can also extend in the circumferential direction. However, it is in any case radially outside of the pitch circle 7 of the ring gear 1. If the oil outlet is only provided on one side in a pump according to the invention, the funnel-shaped extension is also only on the relevant side.
  • each outlet opening is connected to an outlet channel 49 drilled in the cover 32, 33.
  • the outlet channel is also directed radially outwards, as shown in FIG. 2. Therefore each outlet channel opens 49 on the outside of the cover 32 and 33 as close as possible to the housing 31.
  • An outlet housing 50 is placed pressure-tight on each cover 32, 33.
  • Each outlet housing 50 forms an outlet chamber which is connected on one side to the outlet openings 48.1, 48.3, 48.5 and on the other side to the outlet openings 48.2, 48.4 each via a pressure channel 49 and a bore 52.
  • the bores 52 (cf. FIG. 1) are each closed by a check valve, with the exception of the bore which is connected to the outlet opening 48.5.
  • the outlet opening 48.5 is located at the end of the pressure zone immediately before the pitch point. Both outlet chambers are connected to the common pressure channel 56.
  • the check valves on both sides are formed by an n-shaped plate, which is screwed against the wall 53 of the outlet housing 50.
  • the tongues protruding from the common crossbeam 55 of the check valve 54 cover the bores 52. Therefore, these tongues act as check valves.
  • Each check valve only releases the connection from the respective pressure cell formed between the teeth via one of the outlet openings 48, pressure channels 49 and bores 52 if the pressure of the outlet cell is at least equal to the outlet pressure in the outlet chamber 51.
  • the last and smallest pressure cell is directly connected to the outlet chamber via opening 48.5 and corresponding channels 49, 52.
  • Each outlet chamber 51 has an outlet which leads into the common pressure oil channel 56.
  • both flanks of each tooth are formed according to a special toothing law.
  • This gearing law ensures that there is a high degree of coverage, greater than 2, preferably is greater than 3. This has the effect that the teeth are in engagement with one another in approximately the entire rotational range between the intersection of the two tip circles 5 and 9 and the pitch point and, as a result, more than two tooth cells are formed by two successive tooth pairs in each case. These tooth cells are mutually closed in the circumferential direction.
  • This gearing law includes that the driving flanks of the inner wheel 3 and outer wheel 1 also have a correspondingly large degree of coverage. It is now provided that the degree of coverage is less on the driving side of the teeth than on the sealing side of the teeth.
  • the tooth flanks which lie on top of each other in the pressure zone between the intersection of the tip circles and the pitch point and form the tooth cells that are sealed off from each other, are produced according to the toothing law described above. These flanks are referred to as sealing flanks in the context of this application.
  • flanks of the teeth of ring gear 1 and pinion 3, which serve to transmit the torque between inner wheel 3 and ring gear 1 (driving flanks), are produced with a lower degree of coverage, which is preferably between 1 and 2. This is done in that only a partial area of the driving flanks of the outer wheel 1 and / or the inner wheel 3 is produced according to the toothing law (engagement area of the flank).
  • the engagement area 64 of the drive flanks of the ring gear extends radially a little way inward from the pitch circle 7 of the ring gear.
  • the cross-sectional area by which the driving flank of the ring gear deviates from the profile produced by toothing is designated by 65.
  • the engagement area 66 of the drive flanks of the inner wheel 1 extends radially a little outward from the pitch circle 8.
  • the cross-sectional area of the tooth head by which the driving tooth flanks of the inner wheel 3 recede relative to the ideal tooth profile is designated by 67.
  • either the driving flanks of the ring gear or the driving flanks of the pinion or both can be provided with such cutouts 65 and 67, respectively.
  • the latter solution has the advantage that only low flow velocities arise on the suction side of the pump.
  • the engagement area 64 of the driving flanks of the ring gear and / or the inner wheel which is formed according to the gearing law, is dimensioned such that on the one hand at least one pair of teeth of the ring gear and the inner wheel are always in engagement with one another, but on the other hand fewer tooth pairs are in engagement on the driving side than on the Sealing side.
  • the degree of coverage on the engagement side is preferably not greater than 2 due to the correspondingly short design of the engagement areas.
  • the spring 42 moves the piston 40 - in Fig. 2 - to the left.
  • the pump now acts like a normal internal gear pump.
  • the lubricating oil flow flows through throttle 37 and bypass channel 38 to the inlet. All tooth gaps are filled to the maximum and expressed again on the outlet side. The degree of filling depends on how far the bypass 38 is throttled. This will be discussed later. In any case, full filling takes place at low speeds.
  • This operating state is maintained at low speeds of the motor vehicle engine.
  • the lubricating oil flow is therefore proportional to the demand according to the speed.
  • the bypass 38 is initially closed or at least severely throttled by the pressure control valve 39.
  • the tooth gaps on the inlet side are only partially filled.
  • the pressure in the tooth cells on the outlet side is initially lower than the pressure in the outlet chamber 51. Therefore, the respective tongues of the check valve 54 remain closed.
  • the pressure in the cells increases. Only the tongue of the check valve opens for which the pressure of the cell is greater than or equal to the pressure in the outlet chamber 51. The result of this is that the pump now only delivers a constant, independent oil quantity.
  • the lubricating oil pump also meets other requirements of special operating conditions. For example, occur that the lubricating oil heats up excessively or that engine parts must be cooled by lubricating oil due to special performance requirements.
  • a further short-circuit channel 58 is provided between the inlet 35 of the pump and the oil sump 36.
  • An electromagnetically switched valve 59 is located in this short-circuit channel. This valve is actuated via signal line 60 and amplifier 61 by a temperature sensor 62.
  • the temperature sensor can e.g. the oil temperature or the temperature of a machine part, e.g. Pistons to be detected. It is also possible to use a different measuring instrument, e.g. Speed counter to use.
  • the message line can also be used to record other extraordinary operating conditions.
  • the valve 59 serves the purpose of meeting an extraordinary need. It is assumed here that the sum of the oil flow, which is conveyed by throttle 37 on the one hand and via bypass 38 on the other hand, is still throttled and therefore only partial filling of the cells of the internal toothing takes place even at open pressure control valve at speeds that exceed one certain threshold speed. Fig. 2 meets this requirement in that a further throttle 63 in the bypass 38 is indicated as a symbol.
  • the pressure limiting valve can be operated by valve 68, which is switched electromagnetically, for example by the temperature of a machine part. either the pressure upstream of the throttle 37 or the pressure downstream of the throttle 37.
  • the configuration of the exemplary embodiment shown avoids that unnecessarily high power losses occur as a result of the cell formation and the emptying of the cells.
  • this is achieved in that the degree of coverage on the drive side of the teeth is less than on the sealing side of the teeth.
  • a balance must be made here between avoiding mechanical loss of performance on the one hand and increased wear on the other. This consideration depends on the application of the pump. Power losses play a smaller role in high-pressure hydraulic pumps.
  • the flow rate of the oil to be pressed out of the tooth space can be very greatly reduced, especially in the area shortly before bottom dead center.
  • the expansion of the tooth gap of the ring gear can be driven radially outside of the pitch circle 7 until the stability limit of the ring gear is reached.
  • the maximum flow rate when the oil was pressed out was reduced from 20 m / sec to 5 m / sec. This reduction in flow velocity also means a reduction in hydraulic power losses.
  • outlet openings are arranged radially outside the line of engagement while maintaining a narrow but sufficient sealing strip ensures that there is no short circuit between successive tooth cells via the outlet openings.
  • this enables the outlet openings to be made over a very large area.
  • the area of the outlet openings is selected so that it is covered by the tooth cross section of the ring gear with sufficiently wide sealing surfaces in the circumferential direction.
  • the outlet openings can be chosen to be very large and the outlet openings can furthermore be arranged with a smaller pitch than the tooth pitch. This ensures that there is always a large connection cross-section between the tooth cells and the outlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Innenzahnradpumpe besitzt ein treibendes Ritzel (3) und ein Hohlrad (1). Auf der Druckseite sind die Zähne mit einem Überdeckungsgrad gleich oder größer 2 derart in Eingriff, daß eine Vielzahl von gegeneinander abgeschlossenen Zahnzellen entsteht. Zumindest mehrere dieser Zahnzellen sind durch jeweils ein Rückschlagventil mit dem gemeinsamen Druckkanal verbunden. Der Leistungsbedarf einer derartigen Innenzahnradpumpe wird dadurch herabgesetzt, daß die treibenden Flanken der Zähne des Ritzels (3) und die entsprechenden Gegenflanken der Zähne des Hohlrades (1) einen geringeren Überdeckungsgrad aufweisen. Der Überdeckungsgrad der Dichtflanken kann bei gleich oder größer 3 und der Überdeckungsgrad der Treibflanken zwischen 1 und 2 liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe mit einem treibenden Ritzel und einem Hohlrad, bei der auf der Druck­seite die nacheilenden Flanken der Zähne des Ritzels (Dicht­flanken des Ritzels) mit den entsprechenden Gegenflanken des Hohlrades (Dichtflanken des Hohlrades) im Bereich zwischen dem Schnittpunkt der Kopfkreise und dem Wälzpunkt mit einem Überdeckungsgrad größer 2 in Eingriff sind.
  • Derartige Innenzahnradpumpen dienen als Regelpumpen für Hydraulikflüssigkeiten. Sie sind in dieser Ausgestaltung mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen versehen, deren Teilung kleiner oder gleich der Zahnteilung ist. Diese Auslaßöff­nungen münden sämtlichst oder gruppenweise in einen gemein­samen Druckkanal und - mit allenfalls einer Ausnahme - sind sämtliche Auslaßöffnungen einer Gruppe durch Rückschlag­ventil verschlossen.
  • In dieser Ausgestaltung hat die Innenzahnradpumpe eine Fördercharakteristik, die nur bis zu ener bestimmten Dreh­zahl drehzahlabhängig ist. Über dieser Drehzahl ist die Förderung konstant. Die Schwelldrehzahl kann durch Verstel­lung einer Drossel im Zulauf verstellt werden.
  • Eine derartige Innenzahnradpumpe ist bekannt durch die DE-OS 34 44 859. Diese Innenzahnradpumpe hat gegenüber üblichen Innenzahnradpumpen die Besonderheit, daß ein Über­deckungsgrad von mindestens 2 besteht, so daß die Innenzahn­radpumpe mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei oder mehr gegeneinander abgeschlossene Zahnzellen auf der Saug- und Druckseite bildet.
  • Gegenüber allen anderen bekannten Regelpumpen, deren Förder­charakteristik keine drehzahlabhängige Förderung zeigt bzw. deren Förderung drehzahlunabhängig einstellbar ist, hat die bekannte Innenzahnradpumpe den Vorteil der robusten Bau­weise, bei der die Fördercharakteristik ohne zusätzlichen mechanischen Aufwand einstellbar ist. Mit besonderem Vorteil werden derartige Regelpumpen zum Antrieb durch Kraftfahr­zeugmotoren eingesetzt, deren Drehzahl stark schwankt. Sie dienen dort als Hydraulikpumpen oder Schmierölpumpen, da bei diesen Pumpen die maximale Fördermenge ohne Leistungsverlust bei einer bestimmten, relativ niedrigen Drehzahl begrenzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Leistungsbe­darf der bekannten Innenzahnradpumpe weiter herabzusetzen.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, die Zahnflanken so auszugestal­ten, daß die treibenden Flanken eine geringere Überdeckung haben als die dichtenden Flanken. Die Profilüberdeckung einer Verzahnung stellt das Verhältnis der Eingriffslänge zur Teilung dar. Die Profilüberdeckung ist bei einer Zahn­radpumpe neben anderen Faktoren auch maßgebend für die Dichtwirkung der dichtenden Zahnflanken. Abweichend von dem fachtechnischen Begriff der Profilüberdeckung gibt im Rahmen dieser Anmeldung die Überdeckung die Anzahl der Zahnpaare auf der Saug- bzw. Druckseite an, die miteinander durch­schnittlich in Eingriff stehen, d.h. sich berühren oder mit geringem, die Dichtung bewirkenden Flankenspiel gegenüber­stehen.
  • Diese Lösung ist insbesondere im Niederdruckbereich - bis ca. 20 bar - und insbesondere im Automobilbereich von großem Vorteil, wo es darauf ankommt, bei relativ niedrigen Dreh­zahlen eine maximale Fördermenge zu erreichen, dabei aber die Leerlaufleistung und insbesondere mechanische Leistungs­aufnahme der Pumpe gering zu halten. Ein bevorzugtes Anwen­dungsgebiet sind Schmierölpumpen, die im Sumpf des Kraft­fahrzeugmotors angeordnet sind.
  • Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet, daß die Zahnflanken des Ritzels und/oder die Zahnflanken des Hohlrades auf der treibenden Seite und der dichtenden Seite nicht spiegelsym­metrisch hergestellt sind. Wesentlich ist, daß die Zahn­flanken der treibenden Seite nur einen verhältnismäßig geringen Bereich haben, in dem die treibenden Flanken von Ritzel und Hohlrad miteinander in Eingriff geraten können (Eingriffsbereich). Dieser Eingriffsbereich liegt - für Ritzel und Hohlrad gleichermaßen - zwischen Wälzkreis und Kopfkreis und beginnt jeweils am Wälzkreis.
  • Außerhalb dieses Eingriffsbereichs können die durch übliche Verzahnungsverfahren entstandenen Zahnflanken abgetragen oder derart deformiert werden, daß kein Zahneingriff ent­steht. Die hier vorgeschlagene, unsymmetrische Zahnform läßt sich vorteilhafterweise auch in einem Sinterverfahren her­stellen, da hier eine entsprechende Formgebung ohne nach­trägliche, mechanische Bearbeitung möglich ist.
  • Vorzugsweise wird der Eingriffsbereich so groß gewählt, daß der Überdeckungsgrad zwischen 1 und 2 liegt. Mit diesem relativ geringen Überdeckungsgrad ergibt sich einerseits eine erhebliche Minderung der mechanischen Leistungsauf­nahme. Andererseits tritt bei diesem Überdeckungsgrad insbe­sondere bei Hydraulikpumpen des Niederdruckbereichs kein unzulässiger Verschleiß auf.
  • Ein wesentlicher Teil der Leistungsaufnahme der bekannten Innenzahnradpumpe beruht auch darauf, daß die Zahnzellen im Bereich des Totpunktes sehr eng werden und sich dort sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten ergeben. Es wird daher zur Lösung dieses Problems weiterhin - bevorzugt in Kombination mit der zuvor genannten Lösung - vorgeschlagen, den Grund der Zahnlücken des Hohlrades zwischen Fußkreis und Wälzkreis erheblich im Querschnitt zu erweitern. Der Grund der Zahn­lücke kann in diesem Bereich einen im wesentlichen kreis­förmigen Querschnitt erhalten.
  • Der Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeiten und der dadurch bedingten Leistungsaufnahme dient allein oder in Kombination mit den anderen Maßnahmen dieser Erfindung auch, daß die Auslaßöffnungen zwischen der Eingriffslinie und dem Außenumfang des Hohlrades, vorzugsweise zwischen Eingriffs­linie und Fußkreis des Hohlrades angelegt werden, wobei zur Eingriffslinie hin lediglich ein schmaler Dichtsteg erhalten bleibt. Dabei wird der Querschnitt der Öffnungen im wesent­lichen dem Querschnitt der Zähne des Hohlrades angepaßt abzüglich eines schmalen Dichtstreifens. Der Querschnitt eines Zahnes überdeckt also die Auslaßöffnung vollständig, wobei aber der Flächeninhalt der Auslaßöffnung möglichst nahe an den Flächeninhalt des Zahnquerschnitts herankommt. Sämtliche mit einer Zahnzelle kämmenden Auslaßöffnungen werden daher zwar durch den Zahnquerschnitt des Hohlrades überdeckt und daher stets voneinander getrennt, so daß kein Kurzschluß zwischen den Zahnzellen über die Auslaßöffnungen entstehen kann. Andererseits überdecken die Öffnungen jedoch großflächig die entstehenden Zahnzellen. Um diese großflächige Überdeckung weiterzufördern, sind die Auslaßöffnungen über den Fußkreis des Hohlrades hinaus geführt und der Grund der Zahnlücken ist durch eine ent­sprechende Abschrägung zwischen Stirnseite und Zahngrund trichterförmig erweitert. Auch hierdurch ergibt sich eine Verminderung der Drosselverluste.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 den Radialschnitt des Ausführungsbeispiels mit Aus­lässen, die auf beiden Stirnseiten des Pumpengehäu­ses angeordnet sind, wobei die Auslaßöffnungen der einen Seite gegenüber den Auslaßöffnungen der anderen Seite um jeweils eine halbe Teilung versetzt sind;
    • Fig. 2 den Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 den Axialschnitt (teilweise) durch das Hohlrad.
  • In dem Gehäuse 31 ist das Außenrad 1 frei drehbar gelagert. Das Außenrad 1 besitzt eine Innenverzahnung 2. Das zylin­drische Gehäuse 31 wird beidseitig durch die Deckel 32 und 33 abgeschlossen. In dem Deckel 32 ist die Welle 34 drehbar gelagert und durch den nicht dargestellten Kraftfahrzeug­motor angetrieben. Auf der Welle 34 ist drehfest gelagert das Innenrad 3. Das Innenrad 3 besitzt eine Außenverzahnung 4, die mit der Innenverzahnung 2 des Außenrades 1 in Ein­griff ist. Der Innenraum der Pumpe, der außerhalb des Zahn­eingriffs liegt, kann durch eine Sichel ausgefüllt sein, die sich den Kopfkreisen der Zahnräder weitgehend anschmiegt. In dem Deckel 33 befindet sich der Einlaßkanal 35 (s. auch Fig. 2). Der Einlaßkanal 35 steht mit dem Sumpf 36 über eine Drossel 37 in Verbindung. In einem Bypass 38, der parallel zu dem Drosselkanal 37 geschaltet ist, befindet sich ein Druckregelventil 39. Der Kolben 40 des Druckregelventils steuert mit seiner Steuerkante 41 die Öffnung des Bypasska­nals 38 zum Sumpf 36. Der Kolben ist auf der einen Seite mit einer Feder 42 belastet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Kolben im Steuerraum 43 mit dem Auslaßdruck im Druckkanal 56 über Steuerleitung 44 beaufschlagt. Auf die Auslaßseite der Pumpe wird später eingegangen. Die Funktion des Druckregelventils 39 in seiner Abhängigkeit vom Auslaß­druck wird nachfolgend beschrieben. Solange kein oder nur ein geringer Auslaßdruck in der Steuerleitung 44 und dem Steuerraum 43 herrscht, gibt der Kolben mit seiner Steuer­kante den Durchfluß vom Eingang 45 zum Auslaß 46 frei. Es kann nunmehr Schmieröl aus dem Sumpf 36 in unbegrenzter Menge zur Pumpe sowohl über die Drossel 37 als auch Bypass­kanal 38 fließen. Wenn der Druck im Steuerraum 43 ansteigt und die Federkraft überwindet, so wird am Druckregelventil 39 der Einlaß 45 gegenüber dem Auslaß 46 zum Teil oder voll­ständig verschlossen. Nunmehr fließt lediglich noch ein gedrosselter Schmierölstrom über die Drossel 37 und ggf. über das Druckregelventil 39 vom Sumpf 36 zum Einlaß 35 der Pumpe. Steigt der Auslaßdruck noch weiter an, so wirkt das Druckregelventil als Druckbegrenzungsventil. Die Feder 42 wird so weit zusammengedrückt, daß die vordere Steuerkante 47 die Druckleitung 44 gegenüber dem Auslaß 46 zum Sumpf öffnet.
  • Zur Auslaßseite der Pumpe:
  • Die Pumpe bildet - wie Fig. 1 zeigt - auf der Auslaßseite zwischen den miteinander kämmenden Zähren des Außenrades 1 und Innenrades 3 drei in Umfangsrichturg und Axialrichtung abgeschlossene Zellen, die über Einlaßkanal 35 mit Öl ganz oder teilweise gefüllt worden sind. In den Deckel 33 sind drei Auslaßöffnungen 48.1, 48.3, 48.5 eingebracht. In den Deckel 32 sind zwei Auslaßöffnungen 48.2, 48.4 eingebracht. Die Auslaßöffnungen des Deckels 33 sind gegenüber den Auslaßöffnungen des Deckels 32 versetzt angeordnet. In der Projektion auf eine Normalebene überdecken sich die Auslaß­öffnungen im Deckel 33 bzw. 32 nicht - wie Fig. 1 zeigt. Die Auslaßöffnungen schmiegen sich mit ihrer radial inneren Kante 27 (Innenkante) eng an die Eingriffslinie 11 an, und zwar derart, daß zwischen der Eingriffslinie 11 und der Innenkante 27 lediglich ein schmaler, jedoch für die Abdich­tung ausreichend dichtender Dichtsteg 28 stehenbleibt. Die Breite der Auslaßöffnungen 48.1 bis 48.5 ist so gewählt, daß die Auslaßöffnungen von dem Querschnitt der Zähne 2 des Hohlrades 1 bei entsprechender Stellung der Zähne überdeckt werden, wobei in Umfangsrichtung ebenfalls ausreichende Dichtflächen stehenbleiben. In der radialen Höhe erstrecken sich die Auslaßöffnungen bis in den Bereich des Außenumfangs des Hohlrades und jedenfalls bis zum äußersten Bereich, mit dem der Grund der Zahnlücken des Hohlrades 1 auf der Stirn­fläche der Deckel 32, 33 mündet.
  • Zur Ausgestaltung des Grundes der Zahnlücken im Hohlrad 1 ergibt sich aus den Fig. 1 und 3 folgendes:
  • Die Zähne des Hohlrades werden nach einem Verzahnungsgesetz hergestellt, auf das später noch eingegangen wird. Dieser nach dem Verzahnungsgesetz entstehende ideale Zahnlücken­grund ist für eine Zahnlücke punktiert eingezeichnet und mit 29 bezeichnet. Dieser Zahnlückengrund wird jedoch bei allen Zahnlücken und über die gesamte axiale Länge der Zahnlücken wesentlich erweitert und in den Ausführungsbeispielen durch Zahnlückengrund 30 gebildet. Zahnlückengrund 30 stellt in den Ausführungsbeispielen den halben Mantel eines Kreiszy­linders dar, dessen Achse jeweils auf der Symmetrieebene der Zahnlücke und im wesentlichen auf dem Wälzkreis oder gering­fügig radial außerhalb des Wälzkreises 7 des Hohlrades liegt. Darüber hinaus ist der Zahnlückengrund an seinen beiden Enden noch einmal mit einer trichterförmigen Erweite­rung 26 versehen. Die trichterförmige Erweiterung 26 er­streckt sich radial bis nahezu an den Außenumfang des Hohl­rades. Die trichterförmige Erweiterung 26 kann sich auch in Umfangsrichtung erstrecken. Sie liegt jedoch jedenfalls radial außerhalb des Wälzkreises 7 des Hohlrades 1. Wenn bei einer erfindungsgemäßen Pumpe der Ölaustritt nur einseitig vorgesehen wird, so befindet sich auch die trichterförmige Erweiterung nur an der betreffenden Seite.
  • Die zuvor geschilderten Auslaßöffnungen 48.1 bis 48.5 erstrecken sich nun radial jedenfalls so weit nach außen, daß sie auch die trichterförmigen Erweiterungen 26 auf den Stirnseiten des Außenrades 1 überdecken.
  • Im Schnitt nach Fig. 2 ist in jedem Deckel 32, 33 nur eine dieser Auslaßöffnungen zu sehen. Diese Auslaßöffnungen sind dort mit 48 bezeichnet. Jede der Auslaßöffnungen steht mit einem in den Deckel 32, 33 gebohrten Auslaßkanal 49 in Ver­bindung. Der Auslaßkanal ist jeweils auch radial nach außen gerichtet, wie Fig. 2 zeigt. Daher mündet jeder Auslaßkanal 49 auf der Außenseite des Deckels 32 bzw. 33 möglichst nah am Gehäuse 31. Auf jeden Deckel 32, 33 ist je ein Auslaßge­häuse 50 druckdicht aufgesetzt. Jedes Auslaßgehäuse 50 bildet eine Auslaßkammer, die auf einer Seite mit den Auslaßöffnungen 48.1, 48.3, 48.5 und auf der anderen Seite mit den Auslaßöffnungen 48.2, 48.4 jeweils über einen Druck­kanal 49 und eine Bohrung 52 in Verbindung steht. Die Bohrungen 52 (vgl. Fig. 1) sind jeweils durch ein Rück­schlagventil verschlossen, mit Ausnahme derjenigen Bohrung, die mit der Auslaßöffnung 48.5 in Verbindung steht. Die Auslaßöffnung 48.5 liegt am Ende der Druckzone unmittelbar vor dem Wälzpunkt. Beide Auslaßkammern sind mit dem gemein­samen Druckkanal 56 verbunden.
  • Die Rückschlagventile auf beiden Seiten werden gebildet durch je ein n-förmiges Blech, das gegen die Wand 53 des Auslaßgehäuses 50 geschraubt ist. Die von dem gemeinsamen Querbalken 55 des Rückschlagventils 54 abstehenden Zungen verdecken die Bohrungen 52. Daher wirken diese Zungen als Rückschlagventile. Jedes Rückschlagventil gibt die Verbin­dung von der jeweiligen, zwischen den Zähnen gebildeten Druckzelle über eine der Auslaßöffnungen 48, Druckkanäle 49 und Bohrungen 52 nur frei, wenn der Druck der Auslaßzelle dem Auslaßdruck in der Auslaßkammer 51 zumindest gleich ist. Die letzte und kleinste Druckzelle steht über Öffnung 48.5 und entsprechende Kanäle 49, 52 direkt mit der Auslaß­kammer in Verbindung.
  • Jede Auslaßkammer 51 hat einen Auslaß, der in den gemein­samen Druckölkanal 56 führt.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sind die Zähne des Hohlrades 1 unsymmetrisch ausgeführt. Zunächst werden beide Flanken eines jeden Zahnes nach einem speziellen Verzahnungsgesetz gebildet. Dieses Verzahnungsgesetz gewährleistet, daß ein hoher Überdeckungsgrad besteht, der größer als 2, vorzugs­ weise größer als 3 ist. Dadurch wird bewirkt, daß die Zähne in annähernd dem gesamten Drehbereich zwischen dem Schnitt­punkt der beiden Kopfkreise 5 und 9 und dem Wälzpunkt in Eingriff miteinander sind und daß infolgedessen mehr als zwei Zahnzellen durch jeweils zwei aufeinanderfolgende Zahn­paarungen gebildet werden. Diese Zahnzellen sind in Umfangs­richtung gegeneinander abgeschlossen. Dieses Verzahnungs­gesetz schließt ein, daß auch die treibenden Flanken von Innenrad 3 und Außenrad 1 einen entsprechend großen Über­deckungsgrad aufweisen. Es ist nun vorgesehen, daß auf der treibenden Seite der Zähne der Überdeckungsgrad geringer ist als auf der dichtenden Seite der Zähne. Das bedeutet
    : Die Zahnflanken, die in der Druckzone zwischen dem Schnitt­punkt der Kopfkreise und dem Wälzpunkt dichtend aufeinander­liegen und die gegeneinander abgeschlossenen Zahnzellen bilden, werden nach dem zuvor geschilderten Verzahnungsge­setz hergestellt. Diese Flanken sind im Rahmen dieser Anmel­dung als Dichtflanken bezeichnet.
  • Die Flanken der Zähne von Hohlrad 1 und Ritzel 3, die der Drehmomentübertragung zwischen Innenrad 3 und Hohlrad 1 dienen (treibende Flanken) sind jedoch mit einem geringeren Überdeckungsgrad hergestellt, der vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt. Dies geschieht dadurch, daß von den treibenden Flanken des Außenrades 1 und/oder des Innenrades 3 lediglich ein Teilbereich nach dem Verzahnungsgesetz hergestellt ist (Eingriffsbereich der Flanke). Der Eingriffsbereich 64 der Treibflanken des Hohlrades erstreckt sich vom Wälzkreis 7 des Hohlrades radial ein geringes Stück nach innen. Mit 65 ist der Querschnittsbereich bezeichnet, um den die treibende Flanke des Hohlrades von dem durch Verzahnung hergestellten Profil abweicht.
  • Der Eingriffsbereich 66 der Treibflanken des Innenrades 1 erstreckt sich von dem Wälzkreis 8 radial ein Stück nach außen. Mit 67 ist der Querschnittsbereich des Zahnkopfes bezeichnet, um den die treibende Zahnflanken des Innenrades 3 gegenüber dem idealen Verzahnungsprofil zurückweichen.
  • Es können - wie gesagt - entweder die Treibflanken des Hohl­rades oder die Treibflanken des Ritzels oder beide mit derartigen Aussparungen 65 bzw. 67 versehen werden. Die letztgenannte Lösung hat den Vorteil, daß auch auf der Saug­seite der Pumpe nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten ent­stehen. Der nach dem Verzahnungsgesetz gebildete Eingriffs­bereich 64 der Treibflanken des Hohlrades und/oder des Innenrades ist so bemessen, daß einerseits jedenfalls stets mindestens eine Zahnpaarung von Hohlrad und Innenrad mitein­ander in Eingriff stehen, daß aber andererseits weniger Zahnpaarungen auf der Treibseite in Eingriff stehen als auf der Dichtseite. Vorzugsweise ist der Überdeckungsgrad auf der Eingriffsseite durch entsprechend kurze Gestaltung der Eingriffsbereiche nicht größer als 2.
  • Zur Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 (Schmierölpumpe) :
  • Bei niedrigem Druck in der Auslaßkammer 51 verschiebt die Feder 42 den Kolben 40 - in Fig. 2 - nach links. Die Pumpe wirkt nun wie eine normale Innenzahnradpumpe. Der Schmieröl­strom fließt über Drossel 37 und Bypasskanal 38 zum Einlaß. Sämtliche Zahnlücken werden maximal gefüllt und auf der Auslaßseite wieder ausgedrückt. Der Grad der Füllung hängt davon ab, wie weit auch der Bypass 38 gedrosselt ist. Hierauf wird später noch eingegangen. Bei niedrigen Drehzah­len erfolgt jedenfalls eine vollständige Füllung.
  • Dieser Betriebszustand bleibt bei niedrigen Drehzahlen des Kraftfahrzeugmotors erhalten. Daher ist der Schmierölstrom dem Bedarf entsprechend der Drehzahl proportional.
  • Wenn bei steigender Drehzahl der Druck in dem Druckkanal 56 steigt, so wird durch Druckregelventil 39 zunächst der Bypass 38 verschlossen oder doch stark gedrosselt. Es gelangt nunmehr im wesentlichen nur noch ein gedrosselter Ölstrom über Drossel 37 auf die Einlaßseite. Daher werden die Zahnlücken auf der Einlaßseite lediglich noch teilge­füllt. Im übrigen herrscht in den Zahnlücken ein Vakuum. Das hat zur Folge, daß der Druck in den Zahnzellen auf der Auslaßseite zunächst niedriger als der Druck in der Auslaß­kammer 51 ist. Daher bleiben die jeweiligen Zungen des Rück­schlagventils 54 geschlossen. Mit fortschreitender Verklei­nerung der Zellen auf der Auslaßseite steigt der Druck in den Zellen jedoch an. Es öffnet jeweils nur die Zunge des Rückschlagventils, für die der Druck der Zelle größer oder gleich dem Druck in der Auslaßkammer 51 ist. Das hat zur Folge, daß die Pumpe nunmehr lediglich noch eine drehzahl­unabhängige, konstante Ölmenge liefert. Es ist daher auch bei steigender Drehzahl nicht erforderlich, eine überschie­ßende Ölmenge unter entsprechenden Leistungsverlusten abzu­führen, wie dies bei herkömmlichen Systemen der Fall ist. Wenn andererseits der Schmierölbedarf steigt, z.B. infolge Verschleiß, so wird der Schwelldruck in der Steuerdruck­kammer 43 erst bei höherer Drehzahl erreicht. Daher wird auch der Bypass 38 erst später verschlossen. Das hat zur Folge, daß die Schmierölpumpe sich automatisch einem gestei­gerten Bedarf anpaßt. Die Schmierölpumpe wird daher während der gesamten Lebensdauer des Kraftfahrzeugmotors dem sich steigernden Schmierölbedarf gerecht. Andererseits arbeitet die Schmierölpumpe auch bei neuem Motor mit relativ geringem Schmierölbedarf wirtschaftlich, da bei dieser Schmierölpumpe vermieden wird, daß ein nicht benötigter Förderanteil verlustbehaftet wieder in den Sumpf zurückgeführt werden muß.
  • Darüber hinaus wird die Schmierölpumpe auch weiteren Bedarfsanforderungen besonderer Betriebszustände gerecht. So kann es z.B. vorkommen, daß sich das Schmieröl außeror­dentlich erwärmt oder daß Motorteile durch Schmieröl infolge besonderer Leistungsanforderungen gekühlt werden müssen. Für diesen Fall ist - wie Fig. 2 zeigt - ein weiterer Kurz­schlußkanal 58 zwischen dem Einlaß 35 der Pumpe und dem Ölsumpf 36 vorgesehen. In diesem Kurzschlußkanal liegt ein elektromagnetisch geschaltetes Ventil 59. Dieses Ventil wird über Meldeleitung 60 und Verstärker 61 durch einen Tempera­turfühler 62 betätigt. Durch den Temperaturfühler kann z.B. die Öltemperatur oder die Temperatur eines Maschinenteils, z.B. Kolbens, erfaßt werden. Ebenso ist es möglich, statt des Temperaturfühlers 62 ein anderes Meßinstrument, z.B. Drehzahlzähler zu verwenden. Ebenso kann die Meldeleitung genutzt werden, um andere außerordentliche Betriebszustände zu erfassen. In jedem Falle dient das Ventil 59 dem Zweck, einen außerordentlichen Bedarf zu decken. Hierbei wird davon ausgegangen, daß auch die Summe des Ölstroms, der durch Drossel 37 einerseits und über Bypass 38 andererseits geför­dert wird, noch gedrosselt ist und daher auch bei geöffnetem Druckregelventil 39 noch lediglich eine Teilfüllung der Zellen der Innenverzahnung stattfindet bei Drehzahlen, die über einer gewissen Schwelldrehzahl liegen. Fig. 2 wird dieser Voraussetzung dadurch gerecht, daß als Symbol eine weitere Drossel 63 im Bypass 38 angedeutet ist.
  • Zur Deckung eines außerordentlichen Bedarfs ist es auch möglich, die Federseite 42 des Druckregelventils 39 durch ein geeignetes Ventil umzuschalten von einem geringen Druck, bei dem auf der Auslaßseite der Pumpe über Leitung 44 ein relativ geringer Auslaßdruck eingeregelt wird, auf einen niedrigen Druck, bei dem der Auslaßdruck entsprechend erhöht ist. Wie Fig. 3 zeigt, kann hierzu z.B. das Druckbegren­zungsventil durch das Ventil 68, das elektromagnetisch z.B. durch die Temperatur eines Maschinenteils geschaltet wird, wahlweise an den Druck vor der Drossel 37 oder an den Druck hinter der Drossel 37 gelegt werden.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Wirksamkeit der Pumpe davon abhängt, daß die Verzahnung so ausgebildet ist, daß die Zähne im Auslaßbereich zwischen den Schnittpunkten der Kopfkreise miteinander in Eingriff sind und - unter Berücksichtigung der Viskosität des Hydrauliköls - abge­schlossene Zellen bilden.
  • Durch die gezeigte Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels wird vermieden, daß durch die Zellenbildung und durch die Entleerung der Zellen unnötig hohe Leistungsverluste eintre­ten. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß der Überdek­kungsgrad auf der Treibseite der Zähne geringer ist als auf der Dichtseite der Zähne. Hier ist eine Abwägung zu treffen zwischen der Vermeidung mechanischer Leistungsverluste einerseits und einem erhöhten Verschleiß andererseits. Diese Abwägung ist abhängig von dem Einsatzzweck der Pumpe. Bei Hochdruck-Hydraulikpumpen spielen Leistungsverluste eine geringere Rolle. Andererseits besteht hier zwischen den Zahnpaarungen eine erhebliche Flächenpressung mit einer entsprechend hohen Verschleißgefahr und daher wird man bei Hochdruckpumpen einen verhältnismäßig hohen Überdeckungsgrad auch auf der Treibseite der Zähne wählen. Bei Pumpen des Niederdruckbereichs, wie z.B. Schmierölpumpen in Kraftfahr­zeugen, Hydraulikpumpen für Lenkhilfe oder sonstige Verbrau­cher, wird man jedoch ohne Erhöhung des Verschleißes mit einem Überdeckungsgrad auf der Treibseite der Zähne arbeiten können, der zwischen 1 und 2 liegt, da infolge des niedrigen Druckes mit verschleißfördernder Flächenpressung nicht zu rechnen ist.
  • Durch die Erweiterung des Zahnlückengrundes kann die Strö­mungsgeschwindigkeit des aus den Zahnlücken auszupressenden Öls insbesondere im Bereich kurz vor dem unteren Totpunkt sehr stark vermindert werden. Grundsätzlich kann die Erwei­terung der Zahnlücke des Hohlrades radial außerhalb des Wälzkreises 7 so weit getrieben werden, bis die Stabilitäts­grenze des Hohlrades erreicht ist. In einem Ausführungsbei­spiel wurde die maximale Strömungsgeschwindigkeit beim Ausdrücken des Öls von 20 m/sec auf 5 m/sec herabgesetzt. Diese Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit bedeutet gleichzeitig eine Herabsetzung der hydraulischen Leistungs­verluste.
  • Demselben Zweck dient einerseits die trichterförmige Erwei­terung des Zahnlückengrundes an den Stirnseiten des Hohlra­des und die dementsprechende Bemessung der Auslaßöffnungen.
  • Dadurch, daß die Auslaßöffnungen radial außerhalb der Ein­griffslinie unter Beibehaltung eines schmalen, aber ausrei­chenden Dichtstreifens angeordnet sind, wird gewährleistet, daß über die Auslaßöffnungen kein Kurzschluß zwischen aufeinanderfolgende Zahnzellen eintritt. Dies ermöglicht aber andererseits, die Auslaßöffnungen sehr großflächig anzulegen. Die Fläche der Auslaßöffnungen wird so gewählt, daß sie von dem Zahnquerschnitt des Hohlrades mit ausrei­chend breiten Dichtflächen in Umfangsrichtung überdeckt wird. In diesem Rahmen können aber die Auslaßöffnungen sehr großflächig gewählt werden und es können weiterhin die Aus­laßöffnungen mit geringerer Teilung als der Zahnteilung angeordnet werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß stets ein großflächiger Verbindungsquerschnitt zwischen den Zahn­zellen und dem Auslaß besteht.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Außenrad, Hohlrad
    • 2 Innenverzahnung
    • 3 Innenrad, Ritzel
    • 4 Außenverzahnung
    • 5 Kopfkreis Außenrad
    • 6 Fußkreis Außenrad
    • 7 Wälzkreis Außenrad
    • 8 Wälzkreis Innenrad
    • 9 Kopfkreis Innenrad
    • 10 Fußkreis Innenrad, Grundkreis
    • 11 Eingriffslinie
    • 12 Wälzpunkt
    • 13 Schnittpunkt der Kopfkreise
    • 14 Zahnhöhe
    • 15 Verzahnungsmodul, großer Teilabschnitt
    • 16 kleiner Teilabschnitt
    • 17 Mittelpunkt, Außenrad
    • 18 Kreis der Krümmungsmittelpunkte
    • 19 Krümmungsmittelpunkt
    • 20 Krümmungsradius der Eingriffslinie
    • 21 Wälzkreisradius Außenrad
    • 22 Wälzkreisradius Innenrad
    • 23 Drehrichtung, Steg
    • 24 Pfeilrichtung
    • 25 Mittelpunkt Innenrad
    • 26 trichterförmige Erweiterung
    • 27 Kante, Innenkante
    • 28 Dichtsteg
    • 29 idealer Zahnlückengrund
    • 30 Zahnlückengrund
    • 31 Gehäuse
    • 32 Deckel
    • 33 Deckel
    • 34 Welle
    • 35 Einlaß
    • 36 Tank
    • 37 Drossel
    • 38 Bypass
    • 39 Drucksteuerventil
    • 40 Kolben
    • 41 Steuerkante
    • 42 Feder
    • 43 Steuerraum
    • 44 Steuerleitung
    • 45 Einlaß
    • 46 Auslaß
    • 47 vordere Steuerkante
    • 48 Auslaßniere
    • 49 Auslaßkanal
    • 50 Auslaßgehäuse
    • 51 Auslaßkammer
    • 52 Bohrung
    • 53 Wand
    • 54 Rückschlagventil
    • 55 Querbalken
    • 56 Druckkanal
    • 58 Kurzschlußkanal
    • 59 Ventil
    • 60 Meldeleitung
    • 61 Verstärker
    • 62 Temperaturfühler
    • 63 Drossel
    • 64 Eingriffsbereich der Treibflanken des Hohlrades
    • 65 Abweichquerschnitt Hohlrad
    • 66 Eingriffsbereich der Treibflanken des Zahnrades
    • 67 Abweichquerschnitt

Claims (7)

1. Innenzahnradpumpe
mit treibendem Ritzel (3) und Hohlrad (1),
bei der auf der Druckseite
die nacheilenden Flanken der Zähne des Ritzels (Dicht­flanken des Ritzels) mit den entsprechenden Gegenflanken der Zähne des Hohlrades (Dichtflanken des Hohlrades) im Bereich zwischen dem Schnittpunkt der Kopfkreise und dem Wälzpunkt
mit einem Überdeckungsgrad gleich oder größer 2 derart in Eingriff sind, daß eine Vielzahl von gegeneinander abgeschlossenen Zahnzellen gebildet wird,
wobei mehrere dieser Zahnzellen über mindestens je einen Auslaß mit Rückschlagventil mit dem gemeinsamen Druck­kanal in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die treibenden Flanken der Zähne des Ritzels (3) (Treib­flanken des Ritzels) und die entsprechenden Gegenflanken der Zähne des Hohlrades (1) (Treibflanken des Hohlrades) auf der Saugseite der Pumpe einen geringeren Überdek­kungsgrad aufweisen als die Dichtflanken auf der Druck­seite.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überdeckungsgrad der Dichtflanken gleich oder größer 3 ist,
und daß der Überdeckungsgrad der Treibflanken zwischen 1 und 2 liegt.
3. Innenzahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnlücken des Hohlrades, soweit sie außerhalb des Wälzkreises liegen, gegenüber der Hüllkurve eines Ritzelzahnes im Ouerschnitt wesentlich erweitert sind.
4. Innenzahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auslaßöffnungen unter Abzug einer geringen Dicht­leiste geringfügig kleiner als der Zahnquerschnitt des Hohlrades sind.
5. Innenzahnradpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auslaßöffnungen zwischen der Eingriffslinie und dem Umfangskreis des Hohlrades liegen und bis auf eine schmale Dichtfläche nahe an die Eingriffslinie heran­ragen.
6. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grund der Zahnlücken des Hohlrades auf der den Auslaßöffnungen zugewandten Stirnseite trichterförmig bis nahezu zum Umfang des Hohlrades erweitert ist.
7. Innenzahnradpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auslaßöffnungen radial den Querschnitt der Zahn­lücken des Hohlrades überdecken.
EP87109295A 1986-07-19 1987-06-27 Innenzahnradpumpe Expired - Lifetime EP0254077B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624517 1986-07-19
DE19863624517 DE3624517A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Innenzahnradpumpe
DE3704548 1987-02-13
DE3704548 1987-02-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122024.6 Division-Into 1989-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254077A2 true EP0254077A2 (de) 1988-01-27
EP0254077A3 EP0254077A3 (en) 1988-03-09
EP0254077B1 EP0254077B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=25845735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122024A Expired - Lifetime EP0362906B1 (de) 1986-07-19 1987-06-27 Innenzahnradpumpe
EP87109295A Expired - Lifetime EP0254077B1 (de) 1986-07-19 1987-06-27 Innenzahnradpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122024A Expired - Lifetime EP0362906B1 (de) 1986-07-19 1987-06-27 Innenzahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4813853A (de)
EP (2) EP0362906B1 (de)
DE (2) DE3772775D1 (de)
ES (2) ES2024708B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737961A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Barmag Barmer Maschf Innenzahnradpumpe
DE4107704A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Barmag Luk Automobiltech Hydraulikpumpe
WO2013092966A3 (de) * 2011-12-22 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271052B (it) * 1993-11-18 1997-05-26 Pompa ad ingranaggi interni con sporgenze volumetriche
US6461118B1 (en) * 1997-07-18 2002-10-08 Rpm Industries, Inc. Oil pump by-pass valve for an internal combustion engine
US6544008B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-08 John K. Apostolides Internal vent for reducing seal pressure in prelubrication pump assembly
US7137789B2 (en) * 1997-07-18 2006-11-21 Rpm Industries, Inc. Vent for reducing seal pressure in pump assembly
US6708710B1 (en) * 1997-10-30 2004-03-23 Rpm Industries, Inc. Vehicle fluid change apparatus and method
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US9062575B2 (en) * 1997-10-30 2015-06-23 RPM Industries, LLC Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US6988506B1 (en) 1997-10-30 2006-01-24 Rpm Industries, Inc. Fluid transfer system
DE19804133A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Voith Turbo Kg Sichellose Innenzahnradpumpe
US6192925B1 (en) * 1999-10-06 2001-02-27 Der-Fan Shen Flow regulator for water pump
DE10052779A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Füllstücklose Innenzahnradpumpe
US20060127264A1 (en) * 2001-02-01 2006-06-15 Giovanni Aquino Multi-vane device
US6853954B2 (en) 2002-09-24 2005-02-08 John K. Apostolides Methods and systems for collecting and processing data in association with machine operation and maintenance
JP4169724B2 (ja) * 2003-07-17 2008-10-22 株式会社山田製作所 トロコイド型オイルポンプ
EP1761706B1 (de) * 2004-06-24 2013-05-15 ixetic Hückeswagen GmbH Pumpe
JP4319617B2 (ja) * 2004-12-27 2009-08-26 株式会社山田製作所 トロコイド型オイルポンプ
JP4916155B2 (ja) 2004-12-28 2012-04-11 デルタ工業株式会社 リクライニング装置
DE112009000118B4 (de) * 2008-01-17 2014-12-18 Fisher Dynamics Corp. Verstellmechanismus und Sitzbaugruppe
JP5795726B2 (ja) * 2011-06-27 2015-10-14 株式会社山田製作所 オイルポンプ
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
CA3208728A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 1158992 B.C. Ltd. Fluid transfer device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265511A (en) * 1926-10-30 1927-02-10 Sidney Zaleski Hall Improvements in and relating to rotary pumps
DE445893C (de) * 1924-03-14 1927-06-20 Hill Compressor & Pump Co Inc Verdichter mit umlaufenden Kolben
FR2228962A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-06 Lucas Aerospace Ltd
DE2421891A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Zahnradmotor
DE2622145A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Rollstar Ag Als pumpe oder motor arbeitende maschine
FR2389783A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Audi Ag Internal gear pump for engine lubrication - has auxiliary, second pressure take=off past first and before deepest tooth engagement
GB2069609A (en) * 1980-02-15 1981-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotary positive-displacement fluidmachines

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191509359A (en) * 1915-06-25 1916-06-22 Walter Elsworthy Lilly Improvements in or relating to Rotary Engines, Pumps, Meters, and Blowers.
US1863335A (en) * 1922-12-20 1932-06-14 Hill Compressor & Pump Company Rotary pump
DE409134C (de) * 1924-01-22 1925-02-02 Bbc Brown Boveri & Cie Verdichter oder Expansionskraftmaschine nach Art einer Zahnradpumpe
US1861155A (en) * 1929-06-07 1932-05-31 Harry Barker Screw pump
US2428181A (en) * 1944-10-27 1947-09-30 Frank C Sibley Rotary gear pump
FR912425A (fr) * 1945-02-26 1946-08-08 Compresseurs de fluides et ses applications
US2916999A (en) * 1956-05-25 1959-12-15 Gen Motors Corp Variable discharge vane pump
US2918009A (en) * 1957-02-01 1959-12-22 Dieny & Lucas Soc Nouv Injection-compressor apparatus
US2997227A (en) * 1958-12-17 1961-08-22 Bendix Westinghouse Automotive Unloader for rotary compressors
US3045778A (en) * 1960-03-10 1962-07-24 Roper Hydraulics Inc Lube pumping system
DE1426751A1 (de) * 1965-03-04 1968-11-21 Danfoss As Drehkolbenmaschine
AT291775B (de) * 1968-11-18 1971-07-26 Hohenzollern Huettenverwalt Hydraulische Zahnradmaschine
US4025243A (en) * 1973-01-05 1977-05-24 Gresen Manufacturing Company Orbital device
DE2425022A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE2705256A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe
DE2815362A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
DE2920685A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Drucklufterzeugungsanlage
DE2933084A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drucklufterzeugungsanlage
US4480962A (en) * 1980-08-11 1984-11-06 Vickers, Incorporated Pump with inlet passages downstream and through its flow control valve
GB2104153B (en) * 1981-08-15 1984-08-30 Concentric Pumps Ltd Rotary positive-displacement fluid-pumps
DE3210759A1 (de) * 1981-09-17 1983-10-06 Walter Schopf Pumpenkombination mit mengenreguliereinrichtung
US4553966A (en) * 1983-09-19 1985-11-19 Americal Corporation Device for draining body fluids and irrigating solutions
DE3444859A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Rotationszellenpumpe fuer hydrauliksysteme
CH667702A5 (de) * 1984-02-15 1988-10-31 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe.
DE3506629A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Hydrauliksysteme
DE8406556U1 (de) * 1984-03-02 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Zahnradpumpe mit plattenförmigem Gehäuse
JPS614882A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Toyoda Mach Works Ltd 歯車ポンプ
JPS618484A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Mitsubishi Metal Corp 内接型ギヤポンプ
EP0173778B1 (de) * 1984-09-05 1990-03-07 Hobourn Engineering Limited Pumpen
GB2167130B (en) * 1984-11-19 1988-01-13 Hydrovane Compressor Rotary positive displacement air compressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445893C (de) * 1924-03-14 1927-06-20 Hill Compressor & Pump Co Inc Verdichter mit umlaufenden Kolben
GB265511A (en) * 1926-10-30 1927-02-10 Sidney Zaleski Hall Improvements in and relating to rotary pumps
FR2228962A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-06 Lucas Aerospace Ltd
DE2421891A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Zahnradmotor
DE2622145A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Rollstar Ag Als pumpe oder motor arbeitende maschine
FR2389783A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Audi Ag Internal gear pump for engine lubrication - has auxiliary, second pressure take=off past first and before deepest tooth engagement
GB2069609A (en) * 1980-02-15 1981-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotary positive-displacement fluidmachines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737961A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Barmag Barmer Maschf Innenzahnradpumpe
DE4107704A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Barmag Luk Automobiltech Hydraulikpumpe
WO2013092966A3 (de) * 2011-12-22 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362906A3 (en) 1990-05-30
EP0254077A3 (en) 1988-03-09
ES2024708B3 (es) 1992-03-01
US4813853A (en) 1989-03-21
EP0362906A2 (de) 1990-04-11
DE3772775D1 (de) 1991-10-10
DE3766177D1 (de) 1990-12-20
ES2022841B3 (es) 1991-12-16
EP0362906B1 (de) 1991-09-04
EP0254077B1 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
EP0682756B1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
AT404519B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4425912A1 (de) Hydrodynamischer Strömungswandler
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0225338B1 (de) Regelpumpe
DE3840909A1 (de) Zahnradpumpe mit foerdermengenregelung
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2437688B2 (de) Axialstellvorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE4440782C2 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
EP0244575B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1764506A2 (de) Innenzahnradmaschine
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE3624517A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89122024.6 EINGEREICHT AM 27/06/87.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109295.3

Effective date: 19950110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109295.3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627