EP0252153A1 - Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0252153A1
EP0252153A1 EP86901281A EP86901281A EP0252153A1 EP 0252153 A1 EP0252153 A1 EP 0252153A1 EP 86901281 A EP86901281 A EP 86901281A EP 86901281 A EP86901281 A EP 86901281A EP 0252153 A1 EP0252153 A1 EP 0252153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
rail
pressure element
rim
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86901281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252153A4 (de
EP0252153B1 (de
Inventor
Vasily Pavlovich Zhukov
Vladimir Ivanovich Ignatkin
Valery Nikolaevich Fomishin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSTOVSKY INSTITUT INZHENEROV ZHELEZNODOROZHNOGO TRANSPORTA
Original Assignee
ROSTOVSKY INSTITUT INZHENEROV ZHELEZNODOROZHNOGO TRANSPORTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSTOVSKY INSTITUT INZHENEROV ZHELEZNODOROZHNOGO TRANSPORTA filed Critical ROSTOVSKY INSTITUT INZHENEROV ZHELEZNODOROZHNOGO TRANSPORTA
Publication of EP0252153A1 publication Critical patent/EP0252153A1/de
Publication of EP0252153A4 publication Critical patent/EP0252153A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252153B1 publication Critical patent/EP0252153B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action
    • B61K7/08Track brakes or retarding apparatus with clamping action operated pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the present invention relates to rail-bound means of transport, in particular to a method for regulating the speed of rail-bound means of transport and a device for carrying out this method.
  • a method for slowing down a rail-bound means of transport by clamping its wheels between two beams, which are located along the rail on both sides thereof.
  • Rangierbahnh d fen tomatiesregelung deceleration and acceleration
  • other methods and devices which transmitted on a force interaction of at least one pressure element with the transport Mitt p LRAD in the zone of the path of movement of this wheel is based (see for example the journal " Zheleznye dorogi mira "/ railways of the World /, No. 9,1981, pp. 17 - 18, 27).
  • the size of the force acting on the wheel when implementing this method is subject to strict limits, which are determined by the weight of the means of transport which is attributable to this wheel. If these limits are exceeded, it is possible for the wheel to jump over the pressure element interacting with it and for the means of transport to derail.
  • the device implementing the above-mentioned method is designed in the form of a trolley which is used for moving railway wagons or other rail vehicles.
  • This device has two pairs of pressure rollers which are extended and retracted in the direction transverse to the track, in such a way that one of them is at a certain distance in front of the wheel and the other is also at a certain distance behind the wheel in the zone of the third movement path Rades comes to a standstill.
  • the pressure rollers can act on the lower rear and the lower front quarter of the wheel flange of the moving means of transport.
  • the device itself moves on additional rails laid within the railroad track with the aid of ropes which are connected to drive devices.
  • the wheel flange begins to press on the roller in front of the wheel.
  • the potential energy stored by the wagon is exceeded by the roller on the trolley and then on the rope to the drive device, which absorbs this energy.
  • the speed of the wagon is reduced to the speed of the trolley.
  • the pressure roller behind the wheel begins to press on the flange of the rear lower quarter of the wheel.
  • the energy of the drive device is communicated to the wheel via the lower roller, the trolley and the file, and the speed of the wagon is increased to a value which is equal to the speed of the trolley.
  • the present invention has for its object to provide a method and a device for speed control of rail-bound means of transport, in which the interaction of the pressure element with the wheel comes about in such a way that the permissible magnitude of the force effect of the pressure element on the wheel by the wheel in question weight of the wagon can not be limited and a complete avoidance of derailment of the wagon is possible with any interaction force while ensuring the specified accuracy of the speed control.
  • the pressure element from the outside or inside of the wheel into an annular space in the process for speed control of rail-bound means of transport by force-transmitting interaction of at least one pressure element with a means of transport in the zone of the movement path of this wheel the wheel disc, the hub and the radial inner surface of the wheel rim are formed and, depending on the direction of force application, act on an arbitrary point on one of two regions of the radial inner surface of the wheel rim, which acts on both sides of an imaginary plane ne are located, which goes through the axis of the wheel and the point of its contact with the rail.
  • each of the areas of the radial inner surface of the wheel rim can correspond to the length of its arc, which is limited by rays which are drawn from the center of the wheel and protrude from the point of contact of the rail with the wheel by 2 ° and I45 °.
  • the extent of each of the portions of the radial inner surface of the wheel rim corresponds to the length of its arc, which is limited by rays drawn from the center of the wheel and projecting from the point of contact of the wheel with the rail by 2 ° and 90 °.
  • the pressure element is mounted on the Run cat so that it ussen- from the a or inside of the wheel can be inserted into a space formed by the wheel disc, the hub and the radially inner surface of the wheel rim annulus ago, and has a shape which, starting the conditions of free entry of said element into said cavity and of the fact that it rests on the radial inner surface of the wheel rim is chosen at any point in one of two areas which are on either side of an imaginary plane through the axis of the wheel and the point of his touch goes by rail.
  • each of the areas of the radial inner surface of the wheel rim can correspond to the length of its arc, which is limited by rays drawn from the center of the wheel and from the point of contact of the wheel with the rail by 2 ° and 145 °, but in the preferred variant protrude by 2 ° - 90 °.
  • the support elements of the trolley are more appropriate weep between the head and the foot of the Fahrsohiene with the possibility of a force-transmitting contact to be arranged either with the rail head or with the rail foot.
  • the trolley can be mounted vertically.
  • the dimensions of the pressure element are intended to ensure its entry into the said annular space, taking into account the scatter of the initial mass of the wheel, the wear of the wheel and rail, and other factors which depend on a specific construction of the device.
  • the method according to the invention for regulating the speed of rail-bound transport means consists in introducing at least one pressure element I (FIG. I) from the outside (FIG. 2a) or from the inside (FIG. 2b) of the wheel 2 into an annular space 3 , which is formed by a disc 4, a hub 5 and a radial inner surface 6 rim of the wheel 2.
  • the pressure element I acts on any point of one of two areas 7 (FIG. I) of the radial inner surface 6 of the wheel rim, which is on both sides, depending on the direction of force application, i.e. braking or acceleration an imaginary plane aa, which goes through the wheel axis 0 and the point of contact B of the wheel with the rail 8.
  • each of the areas 7 has an extent which corresponds to an arc of the radial inner surface 6 of the rim of the wheel 2, which is limited by rays b I , b I which are drawn from the center of the wheel and from the point of contact B of the wheel 2 protrude with the rail 8 by 2 ° to 145 °.
  • the pressure element I When decelerating (braking), the pressure element I acts on the rear region 7 of the radial inner surface 6 of the wheel rim in the direction of movement of the rail-bound transport means. When accelerating, the pressure element I (indicated by dashed lines) acts on the region 7 in the front in the direction of movement radial inner surface 6 of the wheel rim.
  • the device which is intended to implement the method according to the invention contains a pressure element 1 (FIG. 3) for force-transmitting interaction with the wheel 2 in the zone of the movement path of this wheel and a device which controls the position of the pressure element I and any known one Construction.
  • the pressure element I is mounted on a trolley 9 which can be moved along the track and has a power drive.
  • the pressure element I is mounted on the trolley 9 in such a way that it can be inserted into an annular space 3, which is formed by the wheel disc 4, the hub 5 and the radial inner surface 6 of the rim of the wheel 2, and has a shape, which, based on the conditions of free entry of this pressure element I into said cavity 3 from the inside of the wheel 2 and the fact that it rests on the radial inner surface 6 of the rim of the wheel 2 at any point in one of the two areas 7 (FIG. I) is selected, which are located on both sides of the imaginary plane aa, which goes through the axis of the wheel 2 and the point "3" of its contact with the rail 8.
  • the print element I from the outside of the wheel 2 (FIG. 2a) or of the wheel set forth introduce.
  • the device intended for this purpose should contain a trolley, which moves over the foot of the rail, and an additional guide, which is located outside the track and absorbs a force which, when the pressure element interacts with that on the outside of the wheel (the R ad - set) located radially inner surface of the wheel rim is formed.
  • the trolley 9 the dimensions of which allow it to be accommodated within the track, is mounted so as to be vertically displaceable and contains a frame 10.
  • a frame 10 On the frame 10, four support elements — rollers II — are attached, which come into contact with the inside of the Surfaces of the feet 12 of the rails 8 pointing to the track are mounted, as well as four support elements - rollers 13 - which are intended for contact with the lower surfaces of the heads 14 of the rails 8 also pointing to the inside of the track.
  • the frame 10 There is an axis on the frame 10 parallel to the rail 8. 15 attached, on which a bracket 16 is pivotally arranged, which carries the pressure element I designed as a roller.
  • the printing element I is rotatably attached to the console 16 with the aid of an axis 17.
  • the shape and the dimensions of the pressure element 1 are designed such that the generatrix of the pressure element repeats the contour of its contact line on the radial inner surface 6 of the rim 18 of the wheel 2, and the axis of rotation 17 is parallel to the wheel set axis in the working position.
  • the length of the generatrix of the pressure element 1 is dimensioned such that the area of the system on the inner surface 6 of the rim IB of the wheel 2 is at a maximum.
  • the dimensions of the bracket 16, the pressure element I and the axis of rotation 17 allow the contact of the working surface of the pressure element I (Fig. 2b) with both the front and the rear working area 7 of the inner surface 6 of the rim 18 of the wheel 2 when transferring the Console 16 in the working position, in which the pressure element I goes into the interior of the cavity 3 delimited by the radial inner surface 6 of the rim 18 and the disk 4 of the wheel 2.
  • a hydraulic cylinder 21 is attached to the frame 10 with the aid of a cantilever piece 19 and an axis 20 , the piston rod 22 of which is connected to the bracket I6 by means of an axis 23 is connected and this can pivot about the axis 15 by a predetermined angle, as shown in Fig. 4,
  • the two cavities of the hydraulic cylinder 21 are connected to a pumping station 25 by means of flexible hoses 24 (Pig. 5).
  • transmitters 26 are used which respond to the support frame 10 when the wheel 2 is in a precisely determined position. Any purpose similar to that of the series-produced sensors can be used as the sensor 26, the sensors 26 serving as a device which controls the position of the pressure element.
  • the piston rod 29 of a hydraulic power cylinder 30 is connected to the frame 10 with the aid of a cantilever piece 27 and an axis 28.
  • the eyelet 31 of the hydraulic cylinder 30 is connected by means of an axis 32 to a cantilever 33 which is rigidly attached to a fixed foundation plate 32.
  • the two cavities of the hydraulic power cylinder 30 are connected to the pump station 25 by flexible hoses 35 which are intended for operation at high pressures.
  • the flow rate of the liquid, its direction of flow and the pressure head are determined by a speed set point adjuster of generally known construction (the speed set point adjuster is not shown in the drawing).
  • the method according to the invention is implemented during the operation of devices which are intended for its implementation, and an example of the implementation of the method is fully disclosed in the description of the operation of these devices.
  • the work of the facility is as follows.
  • the pressure element 1 enters the cavity 3, which is delimited by the radial inner surface 6 of the rim 18 of the wheel 2, the hub 5 and the disk 4.
  • the transmitter 26 and the control system of the work of the mechanisms of the marshalling yard ensure, depending on the speed of movement of the wheelset and the speed of the rail-bound means of transport given for the track in question, the introduction of the pressure element I into the cavity 3 such that, if necessary, the speed of a To increase the group of carriages (that is, to accelerate the movement of the group of carriages), the pressure element I reaches the zone of the front semicircle of the wheel in the direction of movement of the carriage. When it is necessary to reduce the speed of the wagon (that is to slow down its movement), the pressure element I comes into the zone of the semicircle of the wheel which is at the rear in the direction of movement of the wagon.
  • the control system of the marshalling yard does not issue a command and the wagon runs freely over the device for speed control without interacting with it.
  • the car moves more slowly than is required in the relevant point, coming from the control un ssystem g of the marshalling yard, a corresponding command, and in one of the cavities of the hydraulic.
  • the power cylinder 30 then flows in the liquid from the pumping station 25 via the hose 35, whereby the piston rod 29, which is set in motion, starts the frame 10 and the pressure element I connected to it towards the side of the movement of the wagon bump.
  • the speed of movement of the frame 10 is predetermined by the pumping station and is the optimum for the point in question of the marshalling yard The speed of the wagon is the same.
  • the pressure element 1, moving within the cavity 3, catches up with the front semicircle of the radial inner surface of the wheel rim and begins to press against the surface 6 of the area 7 with a predetermined force, as a result of which the wheel 2 and the entire wagon one Experience the speed increase until this speed reaches the target value or the frame 10 has reached an end position, which is determined by the path length of the piston rod 29.
  • a corresponding command then arrives from the control system of the marshalling yard in the pumping station 25, the pressure in one of the cavities in the hydraulic cylinder 21 consequently falling, but in the other cavity increasing, so that the piston rod 22 moves the bracket I6 relative to the axis 15 into the starting position ( Fig. 3) pivots, whereby it brings the pressure element 1 with the inner surface 6 of the rim of the wheel 2 out of engagement.
  • the frame 10 has reached the end position, even if the speed of the car group is not brought up to the target value.
  • the wagon wheel then rolls at a rate increased (or decreased) by the default value, and the control system ensures the switching of the pressure in the cavities of the hydraulic power cylinder 30, causing the frame 10 to return to its original position and the means for cooperation will be ready with the next wheelset.
  • the work is carried out in a similar way, but with the difference that the two wheels of the wheelset work together with two rollers, whereby the permissible magnitude of the force action can be doubled on the basis of the permissible specific pressures on the contact plates .
  • the method according to the invention and the device according to the invention ensure the possibility of acting more intensively on rail-bound transnort means without the operational safety being impaired.
  • This allows the number of facilities required to carry out the control process to be reduced considerably, which in turn significantly reduces the material intensity of the mechanization of marshalling yards, the operating costs and the total cost of the equipment.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used in the technological work process of drainage mountains and marshalling yards at Ge speed control of wagons, small cars and in other cases, if it is necessary from the technology of the workflow to change the driving speed of in particular non-driven rail-bound means of transport, i.e. to slow down, accelerate, stop or set them in motion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln und die Einrichtung zur Durchführung desselben werden zur Verlangsamung oder Beschleunigung von Transportmitteln in Rangierbahnhöfen angewendet. Im Prozess der Geschwindigkeitsregelung führt man in einen Hohlraum (3) eines Rades (21, welcher durch die Scheibe des Rades (2), die Nabe (5) und die radiale Innenfläche (6) der Radfelge gebildet ist und sich an der Innen-oder Aussenseite des Rades befindet, ein Druckelement (I) ein, das eine Krafteinwirkung auf einen beliebigen Punkt eines von zwei Bereichen (7) der radialen Innenfläche der Radfelge ausübt, weiche Bereiche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene (a-a) befinden, die durch die Achse des Rades und den Punkt (B) seiner Berührung mit der Schiene geht. Das Druckelement (I) weist eine Form auf, die seinen freien Eintritt in den Ringraum gestattet, und ist auf einerentlang dem Gleis bewegbar angeordneten Laufkatze montiert. Hierdurch wird es möglich, die Grösse der Krafteinwirkung des Druckelementes auf das Rad nicht durch das Gewicht des Waggons zu beschränken.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf schienengebundene Transportmittel, insbesondere auf ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs eines Rangierbahnhofs (oder eines Ablaufberpes) ist es erforderlich, die Möglichkeit zu haben, die Fahrgeschwindigkeit von schienengebundenen Transportmitteln (Waggons, Hochbordwagen, Plachwagen, Kesselwagen usw.) effektiv zu regeln, das heisst schienengebundene Transportmittel zu verlangsamen, zu beschleunigen, anzuhalten oder unbeweglich stehende Transportmittel in Bewegung zu setzen.
  • Zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln werden verschiedene Verfahren und Einrichtungen verwendet.
  • So ist z.B. ein Verfahren zur Verlangsamung eines schienengebundenen Transportmittels durch Einklemmen seiner Räder zwischen zwei Balken bekannt, die sich entlang der Schiene zu beiden Seiten derselben befinden.
  • Wegen der unkonstanten Grösse der Reibungszahl im Paar "Seitenflächen des Rades - Oberflächen der Balken", die darauf zurückzuführen ist, dass auf diese Oberflächen Schmiermittel, Farbe, Sand, Feuchtigkeit gelangen, sowie im Zusammenhang mit Temperaturänderungen und anderen Faktoren ist bei der Anwendung dieses Verfahrens eine grosse Streuung tatsächlicher Geschwindigkeiten zu verzeichnen, mit denen die Transportmittel aus den Verlangsamern austreten. Uberdies kann dieses Verfahren zur Beschleunigung von Transportmitteln grundsätzlich nicht angewandt werden. Daher wendet man in Rangierbahnhdfen zur Geschwindigkeitesregelung (Verlangsamung und Beschleunigung) von Transportmitteln andere Verfahren und Einrichtungen an, die auf einer Kraft übertragenden Zusammenwirkung mindestens eines Druckelementes mit dem Transportmittplrad in der Zone der Bewegungsbahn dieses Rades beruhen (siehe z.B. die Fachzeitschrift "Zheleznye dorogi mira" /Eisenbahnen der Welt/, Nr. 9,1981, SS. 17 - 18, 27).
  • Das Wesen dieses Verfahrens zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln besteht darin, dass auf einer als Stelle zur Durchführung des Regelung gewählten Gleisstrecke auf die unteren (die hinteren in Laufrichtung von Wagengruppen bei Beschleunigung und die vorderen bei Verlangsamung) Bereiche der Flansche der Aussenflächen von Radfelgen eine Krafteinwirkung mittels Druckelementen (Rollen, Stöcken, Schraubenflächen von Schnecken) ausgeübt wird, welche auf dem Bewegungsweg des Rades, d.h. vor dem Rad oder nach ihm, angebracht werden (siehe z.B. DE-PS Nr. 1530302, IPK3 B 61 j 3/06).
  • Der Vorzug dieses Verfahrens liegt darin, dass bei seiner Realisierung die Grösse der Krafteinwirkung des Druckelementes auf das Rad von der Reibungszahl praktisch nicht abhängt und genau dosiert werden kann. Dieses Verfahren ist als Prototyp angenommen worden.
  • Jedoch sind für die Grösse der Krafteinwirkung auf das Rad bei der Realisierung dieses Verfahrens strenge Grenzen gesetzt, die durch das auf dieses Rad entfallen- de Gewicht des Transportmittels bestimmt werden. Im Falle einer Uberschreitung dieser Grenzen ist es möglich, dass das Rad das mit ihm zusammenwirkende Druckelement überspringt und das Transportmittel entgleist.
  • Dies ist eine wesentliche Einschränkung, weil für die Gewährleistung einer störungsfreien Arbeit die Grösse der einwirkenden Kraft durch die Grösse ihrer Vertikalkomponente begrenzt wird, welche die Werte von 17 kN wegen der möglichen Zusammenwirkung mit "leichten Radsatzachsen" (das heisst mit unbelasteten Waggons) nicht übersteigen soll,waa die Arbeit mit den Wagengrupoen, zu denen mehrere (8 bis 10) Waggons gehören, erschwert und in einigen Fällen sogar ausschliesst.
  • Die das genannte Verfahren realisierende Einrichtung ist in Form einer Laufkatze ausgeführt, die zum Bewegen von Eisenbahnwaggons oder anderen Schienenfahrzeugen eingesetzt wird. Diese Einrichtung besitzt zwei Paare Druckrollen, die in Richtung quer zum Gleis ausgefahren und eingezogen werden, derart, dass eine von ihnen in einem gewissen Abstand vor dem Rad und die andere ebenfalls in einem gewissen Abstand hinter dem Rad in der Zone der 3e-wegungsbahn dieses Rades zu stehen kommt.
  • Die Druckrollen können auf das untere hintere und das untere vordere Viertel des Radflansches des bewegten Transportmittels einwirken. Die Einrichtung selbst bewegt sich auf innerhalb der Eisenbahnspur verlegten zusätzlichen Schienen mit Hilfe von Seilen, die mit Antriebsvorrichtungen verbunden sind.
  • Falls der Waggon, dessen Räder zwischen den ausfahrbaren Rollen eingeschlossen sind, sich schneller als die Laufkatze bewegt, so beginnt der Radflansch auf die vor dem Rad befindliche Rolle zu drücken. Hierbei wird die durch den Waggon gespeicherte potentielle Energie über die Rolle auf die Laufkatze und dann über das Seil auf die Antriebsvorrichtung übertrafen, die diese Energie absorbiert. Die Geschwindigkeit des Waggons wird dabei auf die Geschwindigkeit der Laufkatze vermindert.
  • Wenn der Waggon, dessen Räder zwischen den ausfahrbaren Druckrollen eingeschlossen sind, sich lagsamer als die Laufkatze bewegt, so beginnt die hinter dem Rad befindliche Druckrolle auf den Flansch des hinteren unteren Viertels des Rades zu drücken. Hierbei wird dem Rad die Energie der Antriebsvorrichtung über die untere Rolle, die Laufkatze und das Feil mitgeteilt, und die Geschwindigkeit des Waggons wird auf einen Wert erhöht, welcher der Geschwindigkeit der laufkatze gleich ist.
  • Bei der Zusammenwirkung der Druckrollen mit dem Radflansch (sowohl bei der Verlangaamung auch bei der Beschleunigung) entsteht allerdings eine Kraftkomponente die vertikal nach oben gerichtet ist. In Verbindung da- mit ist die Grösse der kraftübertragenden Zusammenwirkung streng begrenzt, weil für den Pall, dass die Vertikalkomponente der Wechselwirkungskraft die auf die betreffende Radsatzachse entfallende Schwerkraft übersteigt, ein Ablösen des Rades vom Schienenkopf mit Möglichkeit der nachfolgenden Entgleisung des Waggons geschieht. Dies vermindert wesentlich die Möglichkeiten zur Erhöhung der Intensität der regelnden Einwirkungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln zu schaffen, bei denen die Zusammenwirkung des Druckelementes mit dem Rad solcherweise zustande kommt, dass die zulässige Grösse der Krafteinwirkung des Druckelementes auf das Rad durch das auf das betreffende Rad entfallende Gewicht des Waggons nicht begrenzt werden kann und eine vollständige Vermeidung der Entgleisung des Waggons bei einer beliebigen Wechselwirkungskraft unter gleichzeitiger Gewährleistung der vorgegebenen Genauigkeit der Geschwindigkeitsregelung ermöglicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man im Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln durch kraftübertragende Zusammenwirkung zumindest eines Druckelementes mit einem Transportmittelrad in der Zone der Bewegungsbahn dieses Rades erfindungsgemäss das Druckelement von der Aussen- oder Innenseite des Rades her in einen Ringraum, der durch die Radscheibe, die Nabe und die radiale Innenfläche der Radfelge gebildet ist, einführt und in Abhängigkeit von der Kraftangriffsrichtung auf einen beliebigen Punkt eines von zwei Bereichen der radialen Innenfläche der Radfelge einwirkt, welche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene befinden, die durch die Achse des Rades und den Punkt seiner Berührung mit der Schiene geht. Hierbei kann die Ausdehnung jedes der Bereiche der radialen Radfelge-Innenfläche der Länge ihres Bogens entsprechen, der durch Strahlen begrenzt ist, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt der Schiene mit dem Rad um 2° und I45° abstehen. In der bevorzugtesten Ausführungsform entspricht die Ausdehnung jedes der Abschnitte der radialen Innenfläche der Radfelge der Länge ihres Bogens, der durch Strahlen begrenzt ist, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt des Rades mit der Schiene um 2° und 90° abstehen.
  • In einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die mindestens ein Druckelement zur kraftübertragenden Zusammenwirkung mit dem Rad in der Zone der Bewegungshahn dieses Rades, welches Druckelement an einer entlang dem Gleis bewegbaren Laufkatze mit Kraftentrieb montiert ist, und eine die Lage des Druckelementes steuernde Vorrichtung enthält, erfindungsgemäss das Druckelement an der Lauftkatze so montiert ist, dass es von der Aussen- oder Innenseite des Rades her in einen durch die Radscheibe, die Nabe und die radiale Innenfläche der Radfelge gebildeten Ringraum eingeführt werden kann, und eine Form aufweist, die ausgehend von den Bedingungen eines freien Eintritts dieses Elementen in den genannten Hohlraum und des Anliegens desselben an der radialen Innenfläche der Radfelge in einem beliebigen Punkt in einem von zwei Bereichen gewählt ist, welche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene befinden, die durch die Achse des Rades und den Punkt seiner Berührung mit der Schiene geht.
  • Die Ausdehnung jedes der Bereiche der radialen Innenfläche der Radfelge kann der Länge ihres Bogens entsprechen, der durch Strahlen begrenzt ist, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt des Rades mit der Schiene um 2° und 145°, in der bevorzugten Variante aber um 2° - 90° abstehen.
  • Die Stützelemente der Lauftkatze sind zweckmässigerweine zwischen dem Kopf und dem Fuss der Fahrsohiene mit Möglichkeit eines kraftübertragenden Kontaktes entweder mit dem Schienenkopf oder mit dem Schienenfuss anzuordnen. Hierbei kann die Laufkatze vertikal verschiebbar montiert sein.
  • Die Einführung des Druckelementes ins Innere des Ringraumes und die Einwirkung desselben auf einen beliebigen Punkt eines der zwei vorgenannten Bereiche der radialen Innenfläche der Radfelge gestattet es, die Krafteinwirkung auf das Rad zustandezubringen, ohne dass die Einwirkungskraft durch die Grösse der auf das betreffende Rad entfallenden Schwerkraft beschränkt wird, weil bei einem solchen Angriff besonders in den Grenzen von 2° - 90° vom Berührungspunkt des Rades mit der Schiene jede beliebige Kraft keine nach oben gerichtete Komoonente aufweisen wird. Dies bedeutet, dass sich das Rad bei einer beliebigen Einwirkungskraft des Druckelementes nicht vom Schienenkopf ablösen wird. Vielmehr wird das Rad bei Winkeln unter 90° an die Schiene angedrückt werden. Dies ist ein grundsätzlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, weil ein ungefährliches Anlegen solch einer Kraft an das Rad des Transportmittels (unabhängig von dem auf dieses Rad entfallenden Gewicht) möglich wird, welche einen praktsichpn Regelbetrieb der Bewegungsgeschwindigkeit sicherstellen kann: intensives Verlangsamen und Beschleunigen, In-Bewegung-Setzen eines stehengebliebenen Waggons, Festmachen der Waggons auf dem Gleiss usw. ohne Gefahr der Entgleisung des Transportmittels. Dabei ist der Sicherheitsgrad zur Aufnahme von erhöhten Krafteinwirkungen auf das Rad bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens reichlich vorhanden. Dies erklärt sich dadurch, dass die Geschwindigkeitsregelung eines schienengebundenen Transportmittels, die in Rangierbahnhöfen durchgeführt wird, beim Herunterollen von den Ablaufbergen und beim Rangieren bei recht niedrigen Geschwindigkeiten (von 0 bis 35 km/h) erfolgt, wobei bekanntlich die zulässigen statischen Belastungen des Rades die dynamischen Belastungen bedeutend unterschreiten, welche bei Fahrgeschwindigkeiten in der Grössenordnung von 120-160 km/h die maximal zulässigen statischen Belastungen um etliche Male übersteigen. Folglich ist also bei Fahrgeschwindigkeiten bis zu 30 - 40 km/h ein erheblicher Sicherheitsfaktor vorhanden.
  • Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass bei der Realisierung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verfahrens.die Grösse der Einwirkungskraft praktisch in allen Fällen nur durch die zulässige: Beschleunigung limitiert wird, welche dem Waggon erteilt werden kaum ohne Risiko, den Waggon selbst oder die in ihm beförderten Güter zu beschädigen.
  • Zugleich muss auch bemerkt werden, dass für den Fall, dass das Druckelement auf einen Punkt des unteren Halbkreises der Innenfläche der Radfelge einwirkt, welcher auf einer imaginären Ebene liegt, die durch die Achse des Rades und den Punkt seiner Berührung mit der Schiene geht, kein erforderlicher Effekt erzielt wird, weil die in diesem Punkt angelegte Kraft keine Horizontalkomponente aufweisen wird. dank welcher gerade der regelnde Effekt entstehen kann (die Erhöhung der Widerstandkräfte gegen das Rollen des Rades auf der Schiene wird in diesem Fall nicht berücksichtigt), und in der Zone bis 2° vom Berührungspunkt des Rades mit der Schiene weg wird die Grösse der Horizontalkomponente geringfügig sein.
  • Man kann auf die Innenfläche der Felge oberhalb der Radachse nur mit Rücksicht auf die Tatsache einwirken, dass die in dieser Zone einwirkende Kraft eine Vertikalkomponente erzeugen wird, die das Rad von der Schiene abzulösen suchen wird. Deswegen ist es nicht zweckmässig, die Krafteinwirkung auf die Innenfläche der Radfelge in Punkten auszuüben, die oberhalb von 145° vom Berührungspunkt des Rades mit der Schiene liegen.
  • Es sei weiterhin bemerkt, dass zum Unterschied von dem Verfahren und der Einrichtung, die als Prototyp angenommen worden sind und bei denen die zusammenwirkenden Oberflächen (die radiale Aussenfläche der Radfelge - der Radflanach - die Druckrolle) unterschiedliche Krümmungsvorzeichen aufweisen, die Verwendung in der erfindungsgemässen Einrichtung eines Druckelementes, dessen Form ausgehend von der Bedingung des Anliegens an der Innenfläche der Radfelge gewählt ist, es gestattet, ein gleiches KrUmmungsvorzeichen der zusammenwirkenden Oberflächen zu haben (das heisst, die Zuordnungsform ist günstiger), was unter sonstigen gleichen Bedingungen wesentlich kleinere Kontaktspannungen und folglich einen geringeren Verschleiss sowie eine längere Lebensdauer gewährleistet.
  • Die Abmessungen des Druckelementes sollen dessen Eintritt in den besagten Ringraum unter Berücksichtigung der Streuung der Ausgangsmasse des Rades, der Abnutzung von Rad und Schiene sowie anderer Faktoren, die von einer konkreten Konstruktion der Einrichtung abhängen, sicherstellen.
  • Bei der erfindungsgemässen Einrichtung werden zur Aufnahme sämtlicher Belastungen, die auf die Laufkatze in der Vertikalrichtung und quer zum Gleis in der Horizontalrichtung wirken, nur Fahrschienen verwendet, weil die Stützelemente der Laufkatze zwischen dem Kopf und dem Fuss der Fahrschiene untergebracht sind. Hierbei muss darauf hingewiesen werden, dass in denjenigen Fällen, wo die vertikale Belastung ihre Höchstwerte erreicht, der Kraftfluss auf dem kürzesten. Wege geschlossen wird: Druckelement - Rad - obere Fläche des Schienenkopfes - untere Fläche des Schienenkopfes - Stützelement, was dadurch gewährleistet wird, dass die Laufkatze vertikal verschiebbar montiert ist. Durch diese technische Lösung wird eine wesentliche Verminderung der Materialintensität der Konstruktion sichergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung durch eingehende Beschreibung eines Verfahrens zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln und einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen erläutert, in denen zeigen:
    • Fig. I in schematischer Darstellung die Anordnung des Druckelementes im Ringraum des Rades; die Bewegungsrichtung des Rades ist durch einen Pfeil A angedeutet;
    • Fig. 2a und 2b in schematischer Darstellung die Einführung von Druckelementen in den Radsatz von der Innen-oder Aussenseite her;
    • Fig. 3 prinzipielles Schema der innerhalb der Gleisspur untergebrachten Einrichtung zur Geschwindigkeitesregelung von schienengebundenen Transportmitteln in der Ausgangsstellung;
    • Fig. 4 dasselbe wie in Fig. 3 in der Arbeitsstellung mit in den Ringraum des Rades eingeführtem Druckelement;
    • Fig. 5 dasselbe wie in Fig. 4, Draufsicht.
    3este Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit von schienengebundenen Transportmitteln besteht darin, dass man zumindest ein Druckelement I (Fig. I) von der Aussenseite (Fig. 2a) oder von der Innenseite (Fig. 2b) des Rades 2 her in einen Ringraum 3 einführt, der durch eine Scheibe 4, eine Nabe 5 und eine radiale Innenfläche 6 Felge des Rades 2 gebildet ist. Nach dem Einführen wirkt man mit dem Druckelement I in Abhängigkeit von der Kraftangriffsrichtung, das heisst von der Bremsung oder Beschleunigung, auf einen beliebigen Punkt eines von zwei Bereichen 7 (Fig. I) der radialen Innenfläche 6 der Radfelge ein, welche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene a-a befinden, die durch die Radachse 0 und den Berührungspunkt B des Rades mit der Schiene 8 geht.
  • Bei der Einwirkung des Druckelementes I auf die in der Nähe der genannten Ebene a-a liegende, radiale Innenfläche 6 der Felge des Rades 2 wird die Horizontalkomponente der genannten Kraft gering sein, weshalb zur Erhöhung der Effektivität der Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln jeder von den Bereichen 7 eine Ausdehnung besitzt, die einem Bogen der radialen Innenfläche 6 der Pelge des Rades 2 entspricht, welcher durch Strahlen bI, bI begrenzt ist, die aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt B des Rades 2 mit der Schiene 8 um 2° bis 145° abstehen. Bei der Einwirkung auf die radiale Innenfläche 6 der Radfel- ge in den Bereichen 7, die durch Strahlen b1, b2 begrenzt sind, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt B des Rades mit der Schiene um 2° und 90° abstehen, wird das Rad an die Schiene unter der Wirkung der Vertikalkomponente der angreifenden Kraft angedrückt, was die Möglichkeit bietet, die Krafteinwirkung auf das Rad auszuüben, ohne dass diese Einwirkung durch die Grösse der auf das Rad entfallende Schwerkraft der Wagengruppe wegen der Gefahr der Entgleisung der Wagengruppe beschränkt wird.
  • Bei der Einwirkung des Druckelementes I auf die Bereiche 7 des radialen Innenfläche 6 der Felge des Rades 2, welche Abschnitte durch Strahlen b2, b1 begrenzt sind, die aus dem Radmittelpunkt unter einem "'inkel von 90 bis 145° gezogen sind, tritt eine Vertikalkomponente der einwirkenden Kraft auf, welche bestrebt ist, das Rad von der Schiene abzulösen, weshalb ihre Grösse durch die Grösse der auf das Rad entfallenden Schwerkraft des Waggons beschrÄnkt wird. Bei der Einwirkung des Druckelementes auf die radiale Innenfläche 6 der Radfelge unter einem Winkel von 2° bis 90° vom Berührungspunkt des Rades mit der Schiene weist die einwirkende Kraft keine nach oben gerichtete Komponente auf, wodurch ein maximaler regelnder (Beschleunigung - Bremsung) Effekt möglich ist.
  • Bei einer Verlangsamung (einer Bremsung) wirkt das Druckelement I auf den in der Bewegungsrichtung des schienengebundenen Transportmittels hinteren Bereich 7 der radialen Innenfläche 6 der Radfelge ein. Bei einer Beschleunigung wirkt das (gestrichelt angedeutete) Druckelement I auf den in der Bewegungsrichtung vorderen Bereich 7 der radialen Innenfläche 6 der Radfelge ein.
  • Die Einrichtung, die zur Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens bestimmt ist, enthält ein Druckelement 1 (Fig. 3) zur kraftübertragenden Zusammenwirkung mit dem Rad 2 in der Zone der Bewegungsbahn dieses Rades und eine Vorrichtung, welche die Lage des Druckelementes I steuert und eine beliebige bekannte Konstruktion hat. Das Druckelement I ist auf einer entlang dem Gleis bewegbaren Laufkatze 9 mit Kraftantrieb montiert. Das Druckelement I ist auf der Laufkatze 9 solcherweise montiert, dass es in einen Ringraum 3, der durch die Radscheibe 4, die Nabe 5 und die radiale Innenfläche 6 der Felge des Rades 2 gebildet ist, eingeführt werden kann, und weist eine Form auf, die ausgehend von den Bedingungen eines freien Eintritts dieses Druckelementes I in den genannten Hohlraum 3 von der Innenseite des Rades 2 her und des Anliegens desselben an der radialen Innenfläche 6 der Felge des Rades 2 in einem beliebigen Punkt in einem der zwei Bereiche 7 (Fig. I) gewählt ist, welche sich zu beiden Seiten der imaginären Ebene a-a befinden, die durch die Achse des Rades 2 und den Punkt "3" seiner Berührung mit der Schiene 8 geht.
  • In Abhängigkeit von der Spezifik der Radform (der Radfelge, -scheibe, -nabe) sowie je nach dem Aufbau der betreffenden Gleisptrecke kann die Notwendigkeit entstehen, das Druckelement I von der Aussenseite des Rades 2 (Fig. 2a) oder des Radsatzes her einzuführen. Die dazu bestimmte Einrichtung soll eine Laufkatze, die sich über den Fuss der Fahrschiene bewegt, und eine zusätzliche Führung enthalten, welche sich ausserhalb der Gleisspur befindet und eine Kraft aufnimmt, die bei der "usammenwirkung des Druckelementes mit der auf der Aussenseite des Rades (des Rad- satzes) befindlichen radialen Innenfläche der Radfelge entsteht.
  • Zur Realisierung des Finführens des Druckelementes von der Aussenseite her können konstruktionsmässig verschieden aufgebaute Einrichtungen verwendet werden, bei denen das Druckelement entsprechend der vorliegenden Rr- findung ausgeführt ist.
  • Bei der Einrichtung gemäss Fig. 3 ist die Laufkatze 9, deren Abmessungen ihre Unterbringung innerhalb der Gleisspur gestatten, vertikal verschiebbar montiert und enthält einen Rahmen 10. Am Rahmen 10 sind vier Stützelemente- Laufrollen II - angebracht, die zum Kontakt mit den ins Innere der Gleisspur weisenden Oberflächen der Füsse 12 der Schienen 8 bestimmt sind, sowie vier Stützelemente - Laufrollen 13 - montiert, die zum Kontakt mit den ebenfalls ins Innere der Gleisspur weisenden unteren Flächen der Köpfe 14 der Schienen 8 bestimmt sind.
  • Am Rahmen 10 ist parallel zur Schiene 8.eine Achse . 15 befestigt, auf der eine Konsole 16 schwenkbar angeordnet ist, welche das als Rolle ausgebildete Druckelement I trägt. Das nruckelement I ist an der Konsole 16 mit Hilfe einer Achse 17 drehbar angebracht. Die Form und die Abmessungen des Druckelementes 1 sind derart ausgeführt, dass die Erzeugende des Druckelementes die Kontur seiner Anlagelinie an der radialen Innenfläche 6 der Felge 18 des Rades 2 wiederholt, und die Drehachse 17 liegt in der Arbeitsstellung zur Radsatzachse parallel. Hierbei ist die Länge der Erzeugenden des Druckelementen 1 so bemessen, dass der Flächeninhalt der Anlage desselben an der Innenfläche 6 der Felge IB des Rades 2 maximal gross ist. Die Abmessungen der Konsole 16, des Druckelementes I und der Drehachse 17 ermöglichen den Kontakt der Arbeitsfläche des Druckelementes I (Fig. 2b) sowohl mit dem vorderen als auch mit dem hinteren Arbeitsbereich 7 der Innenfläche 6 der Felge 18 des Rades 2 bei der Uberführung der Konsole 16 in die Arbeitsstellung, bei welcher das Druckelement I ins Innere des durch die radiale Innenfläche 6 der Felge 18 und die Scheibe 4 des Rades 2 begrenzten Hohlraumes 3 hineingeht.
  • Am Rahmen 10 ist mit Hilfe eines Kragstücks 19 und einer Achse 20 ein Hydraulikzylinder 21 befestigt, dessen Kolbenstange 22 mittels einer Achse 23 mit der Konsole I6 in Verbindung steht und diese um die Achse 15 um einen vorgegebenen Winkel verschwenken kann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, Die beiden Hohlräume des Hydraulikzylinders 21 stehen mit Hilfe von flexiblen Schläuchen 24 (Pig. 5) mit einer Pumpstation 25 in Verbindung.
  • Zur Steuerung des Betriebs der Pumpstation 25 und des Hydraulikzylinders 21 werden Geber 26 verwendet, die bei einer genau bestimmten Stellung des Rades 2 in bezug auf den Tragrahmen 10 ansprechen. Als Geber 26 kann ein beliebiger von den serienmässig hergestellten Gebern ähnlicher Zweckbestimmung angewendet werden, wobei die Geher 26 als eine Vorrichtung dienen können, welche die Lage des Druckelementes steuert.
  • Mit dem Rahmen 10 steht mit Hilfe eines Kragstücks 27 und einer Achse 28 die Kolbenstange 29 eines hydraulischen Kraftzylinders 30 in Verbindung.
  • Die Ose 31 des Hydraulikzylinders 30 ist mit Hilfe einer Achse 32 mit einem Kragstück 33 verbunden, das auf einer feststehenden Fundamentplatte 32 starr befestigt ist.
  • Die beiden Hohlräume des hydraulischen Kraftzylinders 30 stehen mit der Pumpstation 25 durch flexible Schläuche 35 in Verbindung, die zum Betrieb bei hohen Drücken bestimmt sind. Die Durchsatzmenge der Flüssigkeit, ihre Strömungsrichtung und die Druckhöhe werden durch eine Geschwindigkeits-Sollwertsteller allgemeinbekannter Konstruktion bestimmt (der Geschwindigkeits-Sollwertsteller ist in der Zeichnung nicht gezeigt).
  • Elemente und Baugruppen der Konstruktion sowie die gesamte Einrichtung sind so bemessen, dass bei der Realisierung der Zusammenwirkung mit den schienengebundenen Transportmitteln ins Innere der Umgrenzung des lichten Raumes von Eisenbahnen (oder ei.nes anderen Umrisses für andere schienengebundene Transportmittel) nur diejenigen Einzelteile der Einrichtung hineingehen, welche zur unmittelbaren Zusammenwirkung mit dem rollenden Material bestimmt sind.
  • Hierbei ist die Lage sämtlicher Einrichtungselemente, die in den innerhalb der Umgrenzungslinien befindlichen Raum hineingehen, mit der Lage der Einzelteile des rollenden Materials, mit denen sie zusammenwirken sollen, in Ubereinstimmung gebracht und schliesst die Berührung mit den anderen Elementen des rollendes Materials vollkommen aus.
  • Das Gesagte bezieht sich in gleichem Masse auf beliebige Ausführungsformen der Einrichtung.
  • Die Gewährleistung der vertikalen Verschiebbarkeit der Laufkatze und die Unterbringung ihrer Stützelemente zwischen dem Kopf und dem Fuss der Fahrschiene schafft die Möglichkeit, den leistungsstärksten Kraftfluss, welcher während des Betriebs der Einrichtung wirkt, auf dem kürzesten Wege zu schliessen: die Innenfläche der Radfelge - Laufkreis des .Rades - die obere Fläche des Schienenkopfes - die untere Fläche des Schienenkopfes - die Stützelemente der Laufkatze - Druckelement.
  • Hierbei werden die meisten Konstruktionelemente, die an der Ubertragung des Kraftflusses beteiligt sind, auf Druck beansprucht. Dies gewährleistet eine wesentliche Verminderung der Materialintensität und des Gewichtes der Einrichtung, erhöht die Betriebszuverlässigkeit.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird während des Betriebs von Einrichtungen, die zu seiner Durchführung bestimmt sind, realisiert, und ein Beispiel für die Realisierung des Verfahrens wird in der Beschreibung der Arbeitsweise dieser Einrichtungen vollständig offenbart.
  • Die Arbeit der Einrichtung geht in folgender Weise vor sich.
  • Beim Herannahen des ersten Radsatzes an die Einrichtung kommt vom Geber 26 für die Stellung des Rades 2 ein steuerndes Signal in der Pumpstation 25 an, wobei infolgedessen über einen der Schläuche 24 in den Hohlraum des Hydraulikzylinders 21 Druck zugeführt wird, und die Kolbenstange 22 führt die Konsole 16 aus der Betriebsruhestellung (Fig. 3) in die Arbeitsstellung (Fig. 4) durch Drehung um die Achse 15 über.
  • Dabei tritt das Druckelement 1 in den Hohlraum 3 ein, der durch die radiale Innenfläche 6 der Felge 18 des Rades 2, die Nabe 5 und die Scheibe 4 begrenzt ist.
  • Der Geber 26 und das Steuerungssystem der Arbeit der Mechanismen des Rangierbahnhofs gewährleisten in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Radsatzes und der für die betreffende Gleisstrecke vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit des schienengebundenen Transportmittels die Einführung des Druckelementes I in den Hohlraum 3 derart, dass bei der Notwendigkeit, die Geschwindigkeit einer Wagengruppe zu erhöhen (das heiast die Bewegung der Wagengruppe zu beschleunigen), das Druckelement I in die Zone des in der Bewegungsrichtung des Waggons vorderen Halbkreises des Rades gelangt. Bei der Nntwendigkeit, die Geschwindigkeit des Waggons herabzusetzen (das heisst seine Bewegung zu verlangsamen), kommt das Druckelement I in die Zone des in der Bewegungsrichtung des Waggons hinteren Halbkreises des Rades hin.
  • Wenn die Geschwindigkeit der Wagengruppe der für die betreffende Gleisstrecke erforderlichen Geschwindigkeit entspricht, gibt das Steuerungssystem des Rangierbahnhofs keinen Befehl aus, und der Waggon läuft frei über der Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung, ohne mit derselben zusammenzuwirken.
  • Falls sich der Waggon langsamer bewegt, als dies im betreffenden Punkt erforderlich ist, kommt von dem Steuer- ungssystem des Rangierbahnhofs ein entsprechender Befehl an, und in einen der Hohlräume des hydraulischen. Kraftzylinders 30 strömt alsdann von der Pumpstation 25 über den Schlauch 35 die Flüssigkeit ein, wodurch die Kolbenstange 29, die in Rewegung gesetzt wird, beginnt, den Rahmen 10 und das mit diesem in Verbindung stehende Druckelement I nach der Seite der Bewegung des Waggons hin zu stössen. Hierbei wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Rahmens 10 durch die Pumpstation vorgegeben und ist der für den betreffenden Punkt des Rangierbahnhofs optimalen Geschwindigkeit des Waggons gleich.
  • Hierbei holt das Druckelement 1, indem er sich innerhalb des Hohlraumes 3 bewegt, den vorderen Halbkreis der radialen Innenfläche der Radfelge ein und beginnt, gegen die Oberfläche 6 des Bereiches 7 mit einer vorgegebenen Kraft zu drücken, wodurch das Rad 2 und der gesamte Waggon eine Geschwindigkeitszunahme so lange erfahren, bis diese Geschwindigkeit den Sollwert erreicht oder der Rahmen 10 eine Endstellung eingenommen hat, die durch die Weglänge der Kolbenstange 29 bestimmt wird.
  • Wenn sich der Waggon schneller als die Laufkatze bewegt, so rollt die hintere Oberfläche der Innenfläche 6 der Radfelge auf das Druckelement und beginnt, auf dieses Druckelement zu drücken, wobei ein Teil der von der Wagengruppe gespeicherten Energie abgegeben wird, wodurch der Waggon während der Zeit der gemeinsamen Bewegung seine Energie verliert und seine Geschwindigkeit bis zu einem Augenblick abfällt, in welchem die Fahrgeschwindigkeit des Waggons sich der Geschwindigkeit angleicht, die der Laufkatze durch den Antrieb vorgegeben wurde.
  • Hiernach kommt vom Steuerungssystem des Rangierbahnhofs ein entsprechender Befehl in der Pumpstation 25 an, wobei infolgedessen der Druck in einem der Hohlräume des Hydraulikzylinders 21 sinkt, indem anderen Hohlraum aber steigt, so dass die Kolbenstange 22 die Konsole I6 relativ zur Achse 15 in die Ausgangsstellung (Fig. 3) verschwenkt, wodurch sie das Druckelement 1 mit der Innenfläche 6 der Felge des Rades 2 ausser Eingriff bringt. Dasselbe geschieht auch dann, wenn der Rahmen 10 die Endstellung erreicht hat, selbst wenn die Geschwindigkeit der Wagengruppe nicht auf den Sollwert gebracht wird.
  • Das Rad des Waggons rollt hiernach mit einer um den Vorgabewert erhöhten (oder verminderten) Geschwindigkeit weiter, und das Steuerungssystem gewährleistet die Umschaltung des Druckes in den Hohlräumen des hydraulischen Kraftzylinders 30, wodurch der Rahmen 10 in seine Ausgangsstellung zurückkehren und die Einrichtung zur Zusammenwirkung mit dem nächsten Radsatz bereit sein wird.
  • Wenn die Einrichtung über zwei Druckelemente verfügt, geht die Arbeit in ähnlicher Weise vonstatten, aber mit dem Unterschied, dass die beiden Räder des Radsatzes mit zwei Rollen zusammenwirken, wobei die zulässige Grösse der Krafteinwirkung ausgehend von den zulässigen spezifischen Drücken an den Rerührungsatellen verdoppelt werden kann.
  • Dies bedeutet, dass die Intensität der regelnden Einwirkung mit sämtlichen sich hieraus ergebenden Folgen um das Doppelte erhöht werden kann.
  • Die durch die maximal zulässigen Grössen der Krafteinwirkung praktisch nicht eingeschränkte Anwendung eines Hydraulikantriebs wird die Möglichkeit bieten, Regelungscharakteristiken zu erzielen, die den idealen nahekommen, und wird eine hohe Genauigkeit der Funktion der Einrichtungen sowie deren hohe Effektivität bei der Arbeit mit den elektronischen Steuerungssystemen eines Rangierbahnhofs gewährleisten.
  • Auf der Basis den erfindungsgemässen Verfahrens kön- nen auch andere Einrichtungen (Stoppvorrichtungen für Waggons, Befestigungsvorrichtungen für Waggons, Wagenrükker und so weiter) entweickelt werden.
  • Auf diese Weise gewährleistet das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Einrichtung die Möglichkeit, auf schienengebundene Transnortmittel intensiver einzuwirken, ohne dass die Betriebssicherheit beeinträchtigt wird. Dies gestattet es, die Anzahl von Einrichtungen beträchtlich zu reduzieren, die zur Durchführung des Regelungsprozesses erforderlich sind, was wiederum die Materialintensität der Mechanisierung von Rangierbahnhöfen, die Betriebskosten sowie die Gesamtkosten der Ausrüstungen wesentlich herabsetzt.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Einrichtung können im technologischen Arbeitsprozess von Ablaufbergen und Rangierbahnhöfen bei der Geschwindigkeitsregelung von Waggons, Kleinwagen sowie in anderen Fällen angewendet werden, wenn es von der Technologie des Arbeitsablaufes her erforderlich ist, die Fahrgeschwindigkeit von insbesondere nicht angetriebenen schienengebundenen Transportmitteln zu verändern, d.h. diese Transportmittel zu verlangsamen, zu beschleunigen, anzuhalten oder in Bewegung zu setzen.

Claims (8)

  1. I. Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln durch kraftübertragende Zusammenwirkung zumindest eines Druckelementes (I) mit einem Rad (2) eines Transportmittels in der Zone der Bewegungsbahn dieses Rades, dadurch gekennzeich- n e t, dass man das Druckelement (I) von der Auesen-oder Innenseite des Rades (2) her in einen Ringraum (3), der durch die Radscheibe (4), die Nabe (5) und die radiale Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) gebildet ist, einführt und in Abhängigkeit von der Kraftangriffsrichtung auf einen beliebigen Punkt eines von zwei Bereichen (7) der radialen Innenfläche (6) der Radfelge einwirkt, welche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene (a-a) befinden, die durch die Achse des Rades und den Punkt (B) seiner Berührung mit der Schiene (8) geht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ausdehnung jedes der Bereiche (7) der radialen Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) der Länge ihres Rogens entspricht, der durch Strahlen (bI' bI) begrenzt ist, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt (B) des Rades (2) mit der Schiene um 2° und 145° abstehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ausdehnung jedes der Bereiche (7) der radialen Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) der Länge ihres entspricht, der durch Strahlen (b1, b2) begrenzt ist, welche aus dem Radmittelpunkt gezogen sind und von dem Berührungspunkt (b) des Rades (2) mit der Schiene (8) um 2° - 90° abstehen.
  4. 4. Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung von schienengebundenen Transportmitteln, die mindestens ein Druckelement (I) zur kraftübertragenden Zusammenwirkung mit dem Rad (2) in der Zone der Bewegungsbahn dieses Rades, welches Druckelement an einer entlang dem Gleis bewegbaren Laufkatze (9) mit Kraftantrieb montiert ist, und eine die Lage des Druckelementes steuernde Vorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (I) an der Laufkatze (9) so montiert ist, dass es von der Aussen- oder Innenseite des Rades (2) her in einen durch die Radacheibe (4), die Nabe (5) und die radiale Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) gebildeten Ringraum (3) eingeführt werden kann, und eine Form aufweist, die ausgehend von den Bedingungen eines freien Eintritts dieses Druckelementes (I) in den genannten Hohlraum (3) und des Anliegens desselben an der radialen Innenfläche (6) der Radfelge in einem beliebigen Punkt in einem von zwei Bereichen (7) gewählt ist, welche sich zu beiden Seiten einer imaginären Ebene (a-a) befindet, die durch die Achse des Rades (2) und den Punkt (B) seiner Berührung mit der Schiene (8) geht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Ausdehnung jedes der Bereiche (7) der radialen Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) der Länge ihres Bogens entspricht, der durch Strahlen (bI, bI) begrenzt ist, welche aus dem Mittelpunkt des Rades (2) gezogen sind und von dem Berührungspunkt (B) des Rades (2) mit der Schiene (2) um 2° und 145° abstehen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Ausdehnung jedes der Bereiche (7) der radialen Innenfläche (6) der Felge des Rades (2) der Länge ihres Bogens entspricht, der durch Strahlen (b1, b2) begrenzt ist, welche aus dem Mittelpunkt des Rades (2) gezogen sind und von dem Berührungspunkt (B) des Rades (2) mit der Schiene (8) um 2° - 90° abstehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Stützelemente der Laufkatze (9) zwischen dem Kopf (14) und dem Fuss (I2) der Fahrschiene (8) mit der Möglichkeit eines kraftübertragenden Kontaktes - entweder mit dem Schienenkopf (14) oder mit dem Schienenfuss (I2) angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Laufkatze (9) vertikal verschiebbar montiert ist.
EP86901281A 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen Expired EP0252153B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1985/000099 WO1987003851A1 (en) 1985-12-17 1985-12-17 Method and device for controlling the speed of rail vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0252153A1 true EP0252153A1 (de) 1988-01-13
EP0252153A4 EP0252153A4 (de) 1988-04-26
EP0252153B1 EP0252153B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=21616950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901281A Expired EP0252153B1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0252153B1 (de)
JP (1) JPH0723092B2 (de)
AT (1) ATE46881T1 (de)
AU (1) AU583606B2 (de)
BR (1) BR8507319A (de)
DE (1) DE3573409D1 (de)
FI (1) FI873355A (de)
WO (1) WO1987003851A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346954B (de) * 1966-03-07 1972-07-24 Windhoff Rheiner Maschf
BE716860A (de) * 1967-06-22 1968-12-02
US3689788A (en) * 1970-10-23 1972-09-05 Southern Pacific Transport Co Rollability prediction system
JPS58132510A (ja) * 1982-02-03 1983-08-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエステル製深絞り成形容器の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine entgegenhaltungen. *
See also references of WO8703851A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252153A4 (de) 1988-04-26
DE3573409D1 (en) 1989-11-09
EP0252153B1 (de) 1989-10-04
FI873355A0 (fi) 1987-08-03
JPH0723092B2 (ja) 1995-03-15
JPS63501863A (ja) 1988-07-28
AU5585686A (en) 1987-07-15
ATE46881T1 (de) 1989-10-15
BR8507319A (pt) 1988-02-09
WO1987003851A1 (en) 1987-07-02
AU583606B2 (en) 1989-05-04
FI873355A (fi) 1987-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425726C2 (de) Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene
DE69429164T2 (de) Gleisfahrzeug
DE2434143A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von fahrzeugen
DE2360626C3 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE2352682A1 (de) Geraet fuer eine schienenstandbahn, insbesondere des untertagebergbaus
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
CH654811A5 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung eines fahrzeuges und lagereinrichtung mit mindestens einem fahrzeug.
DE919536C (de) Einrichtung zur Minderung oder Vernichtung der Bewegungsenergie von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE692776C (de) Selbsttaetiger Foerderwagenumlauf
DE2855665A1 (de) Einrichtungen bei einer anlage zum umschlagen von containern und paletten zwischen schienenfahrzeugen und strassenfahrzeugen
DE202012008706U1 (de) Eisenbahnfahrzeug
WO2019137872A1 (de) Verfahren zur verbesserung des kraftschlusses zwischen rad und schiene
DE102018200043B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Sperrung der Eisenbahnwagen
DE102021113888B3 (de) Aufgleisbrückenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Aufgleisbrückenvorrichtung
DE19881900B4 (de) Gleisbremseinrichtung
DE3218088C2 (de)
DE4126210C2 (de)
DE19653372C1 (de) Pneumatisch betätigbare Schmiervorrichtung
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus
DE2438428C3 (de) Gleisbremse
DE922953C (de) Leichte Balkengleisbremse
DE102008059893B4 (de) Verfahren zum Rangieren von schienengebundenen Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19880426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921217

Ref country code: AT

Effective date: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSTOVSKY INSTITUT INZHENEROV ZHELEZNODOROZHNOGO

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921217

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901281.5

Effective date: 19930709