DE202012008706U1 - Eisenbahnfahrzeug - Google Patents

Eisenbahnfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202012008706U1
DE202012008706U1 DE202012008706U DE202012008706U DE202012008706U1 DE 202012008706 U1 DE202012008706 U1 DE 202012008706U1 DE 202012008706 U DE202012008706 U DE 202012008706U DE 202012008706 U DE202012008706 U DE 202012008706U DE 202012008706 U1 DE202012008706 U1 DE 202012008706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway vehicle
lubricant
track
rail
additional wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OWS OBERPFAELZISCHE WAGGON SERVICE GmbH
Ows Oberpfalzische Waggon-Service GmbH
Original Assignee
OWS OBERPFAELZISCHE WAGGON SERVICE GmbH
Ows Oberpfalzische Waggon-Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OWS OBERPFAELZISCHE WAGGON SERVICE GmbH, Ows Oberpfalzische Waggon-Service GmbH filed Critical OWS OBERPFAELZISCHE WAGGON SERVICE GmbH
Priority to DE202012008706U priority Critical patent/DE202012008706U1/de
Publication of DE202012008706U1 publication Critical patent/DE202012008706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K3/00Wetting or lubricating rails or wheel flanges
    • B61K3/02Apparatus therefor combined with vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahnarbeitsfahrzeug, mit mehreren das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs tragenden und zum Rollen auf Schienen (2) ausgelegten Rädern (1) sowie einem zusätzlichen Rad (3) und/oder einem Gleitelement (7), wobei das zusätzliche Rad (3) eine Kontaktfläche (4) zum Kontakt mit einer Schiene (2) aufweist und nicht zum Tragen des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs ausgebildet ist, und wobei das Gleitelement (7) eine Gleitfläche (8) zum Gleiten auf einer Schiene (2) aufweispot (6) zur Abgabe von Schmierstoff und zur Schmierung der Kontaktfläche (4) und/oder der Gleitfläche (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug, insbesondere ein Eisenbahnarbeitsfahrzeug, mit mehreren das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs tragenden und zum Rollen auf Schienen ausgelegten Rädern sowie einem zusätzlichen Rad und/oder einem Gleitelement, wobei das zusätzliche Rad eine Kontaktfläche zum Kontakt mit einer Schiene, insbesondere zum Rollen auf der Schiene, aufweist und überwiegend nicht zum Tragen des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs ausgebildet ist, und wobei das Gleitelement eine Gleitfläche zum Gleiten auf einer Schiene aufweist.
  • Für den Fahrbetrieb von Eisenbahnfahrzeugen sind Räder erforderlich, die das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs auf das Gleis übertragen. Zwei dieser Räder bilden zusammen mit einer Welle, auf welche die Räder montiert sind, einen Radsatz. Dabei wird zwischen Treibradsatz und Laufradsatz unterschieden. Ein Treibsatz überträgt Beschleunigungs- und Bremskräfte auf die Schienen. Ein Laufradsatz, der frei von Antriebskräften ist, dient der Erhöhung des möglichen Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs und eventuell der Führung des Eisenbahnfahrzeugs sowie der Übertragung von Bremskräften.
  • Die Räder eines Eisenbahnfahrzeugs verfügen über eine Lauffläche, mit der die Radaufstandskräfte, etwa aus der Normfallbeschleunigung, auf den Schienenkopf übertragen werden. Zusätzlich befindet sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder in der Regel ein Spurkranz.
  • Der Spurkranz ist ein Wulst, der nach unten über die Lauffläche des Schienenkopfs hinausragt.
  • Durch die Spurkränze wird das Spurspiel, innerhalb dessen sich das Eisenbahnfahrzeug in Querrichtung zum Gleis bewegen kann, begrenzt. Dadurch wird eine sichere Spurführung des Eisenbahnfahrzeugs gewährleistet.
  • Da der Spurkranz im Gegensatz zur Radlauffläche nicht abrollt, sondern an die inneren Flanken des Schienenkopfs anläuft, verschleißt dieser in nicht unerheblichem Ausmaß. Um übermäßigen Verschleiß des Spurkranzes zu vermeiden und außerdem Geräuschentwicklungen in Kurven durch das Anlaufen des Spurkranzes an den inneren Schienenkopf zu verringern, verfügen viele Eisenbahnfahrzeuge über Einrichtungen zur Spurkranzschmierung der Treib- und Laufradsätze.
  • Neben den für den Fahrbetrieb erforderlichen Rädern verfügen manche Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnarbeitsfahrzeuge, über zusätzliche Räder, die andere Funktionen haben als die Räder der Treib- und Laufradsätze. Die zusätzlichen Räder können beispielsweise zum Vermessen von Schienen oder zum Anheben und Seitenrichten von Schienen beim Gleisbau eingesetzt werden. Zum Vermessen von Schienen können ferner Gleitelemente an Eisenbahnfahrzeugen angebracht sein, die über den Schienenkopf gleiten. Gleitelemente können aber auch den Zweck haben, das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs zumindest teilweise auf das Gleis zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eisenbahnfahrzeug der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll der Verschleiß der vorstehend genannten zusätzlichen Räder bzw. Gleitelemente verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Eisenbahnfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Schmierstoffdepot zur Abgabe von Schmierstoff und zur Schmierung der Kontaktfläche des zusätzlichen Rads und/oder der Gleitfläche des Gleitelements vorgesehen ist. Der Schmierstoff erzeugt eine gleitende Wirkung zwischen der Lauf- bzw. Gleitfläche und der Schiene und vermindert dadurch den Verschleiß des zusätzlichen Rads bzw. des Gleitelements.
  • Das zusätzliche Rad und das Gleitelement können verschiedene Funktionen haben. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eisenbahnfahrzeugs weist das zusätzliche Rad einen Spurkranz auf und ist zur Spurführung des Eisenbahnfahrzeugs im Gleis bestimmt. In diesem Fall kann das Eisenbahnfahrzeug insbesondere ein Zweiwegefahrzeug sein. Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf Gleisen fahren kann. Fahrzeuge dieser Art sind zumeist Baumaschinen, Wartungsfahrzeuge oder Fahrzeuge für den Rangierdienst. Die für das Befahren der Straße vorhandenen Gummireifen dienen auch der Fahrt auf den Schienen, zur Spurführung sind in diesem Fall ein oder mehrere zusätzliche Räder mit Spurkränzen vorgesehen. Der Antrieb erfolgt auf Gleisen in der Regel ebenso wie auf der Straße über die Gummireifen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eisenbahnfahrzeugs sieht eine Hebeeinrichtung vor, zur der das zusätzliche Rad gehört. Das zusätzliche Rad ist in Arbeitsstellung unterhalb der Schiene positioniert und kann über die Kontaktfläche eine Zugkraft auf die Schiene übertragen. Dadurch kann die Schiene oder auch der gesamte, aus Schienen und Schwellen bestehende Gleisrost angehoben werden. Dies erleichtert oder ermöglicht gar erst die Ausführung von Arbeiten unter dem Gleisrost. Ferner kann der Gleisrost in der Höhe gerichtet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Hebeeinrichtung kann das erfindungsgemäße Eisenbahnfahrzeug eine Richteinrichtung aufweisen, die zum Seitenrichten eines Gleises dient. Mit Hilfe des zusätzlichen Rads kann dabei eine Seitenkraft auf die Schiene übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Abtasteinrichtung vorgesehen. Das zusätzliche Rad und/oder das Gleitelement sind dabei zur Abtastung der Lage und/oder des Zustands der Schiene bestimmt.
  • Bei besonders schweren Eisenbahnarbeitsfahrzeugen kann das Gleitelement vorzugsweise dazu bestimmt sein, einen Teil des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs auf die Schiene zu übertragen.
  • Das Schmierstoffdepot befindet sich vorteilhafterweise in einer Halterung, die am Eisenbahnfahrzeug befestigt ist und derart positioniert ist, dass sie das Schmierstoffdepot gegen die Kontaktfläche des zusätzlichen Rads drückt. Durch die Relativbewegung des zusätzlichen Rads zu dem Schmierstoffdepot werden kleinste Mengen des Schmierstoffs freigesetzt. Diese Mengen sind ausreichend, um an den Gleitpartnern einen fest haftenden Schmierstofffilm zu bilden, durch welchen der Verschleiß sowohl des Rads als auch der Schiene reduziert werden.
  • Zur Schmierung des Gleitelements kann die Halterung, die das Schmierstoffdepot hält, in Fahrtrichtung des Eisenbahnfahrzeugs vor dem Gleitelement angeordnet sein und das Schmierstoffdepot in Arbeitsstellung gegen eine Fläche der Schiene drücken, über welche die Gleitfläche des Gleitelements gleitet. Folglich wird der Schmierstoff von dem Schmierstoffdepot zunächst auf die Schiene übertragen und von dort auf die Gleitfläche des Gleitelements.
  • Der Schmierstoff kann ein fester oder flüssiger Schmierstoff oder eine Kombination aus einem festen und einem flüssigen Schmierstoff sein. Feste Schmierstoffe sind z. B. Graphit, Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen (PTFE, auch Teflon genannt) und feinst verteilte Weichmaterialien wie etwa Aluminium, Kupfer, Blei oder Wachs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält ein Eisenbahnfahrzeug eine Gleisstabilisierungsvorrichtung, die einen Schwingungsgenerator, mehrere Räder mit Spurkränzen zur Spurführung der Gleisstabilisierungsvorrichtung in einem Gleis und mehrere Anpressrollen zum seitlichen Anpressen an das Gleis aufweist. In Arbeitsstellung werden die Anpressrollen an das Gleis gepresst, um eine von dem Schwingungsgenerator erzeugte Schwingung auf das Gleis und insbesondere ein Schotterbett, in das welches das Gleis eingebettet ist, zu übertragen. Erfindungsgemäß ist ein Schmierstoffdepot zur Abgabe von Schmierstoff und zur Schmierung der Räder mit den Spurkränzen und/oder der Anpressrollen vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen schematisch
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Eisenbahnfahrzeugs;
  • 2 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Eisenbahnfahrzeugs;
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen als Gleisbaumaschine ausgestalteten Eisenbahnfahrzeugs;
  • 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen als Zweiwegelastkraftwagen ausgestalteten Eisenbahnfahrzeugs; und
  • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Eisenbahnfahrzeugs mit einer Gleisstabilisierungsvorrichtung.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Eisenbahnfahrzeug umfasst Treib- und/oder Laufradsätze mit Rädern 1, die das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs auf ein Gleis übertragen, von dem in 1 eine Schiene 2 gezeigt ist. Die Räder 1 sind für den Fahrbetrieb des Eisenbahnfahrzeugs erforderlich. Ferner umfasst das Eisenbahnfahrzeug ein oder mehrere zusätzliche Räder 3, die ebenfalls auf den Schienen 2 abrollen, aber für einen anderen Zweck bestimmt sind, als das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs zu tragen. Beispielsweise kann es sich bei dem in 1 gezeigten Rad 3 um ein Messrad handeln, welches die Lage und/oder den Zustand der Schiene 2 abtastet.
  • Das Rad 3 weist eine als Lauffläche 4 ausgestaltete Kontaktfläche auf, die auf dem Schienenkopf der Schiene 2 abrollt. Um den Verschleiß des Rads 3 zu reduzieren, wird von einer Halterung 5 ein beispielsweise quaderförmiges Schmierstoffdepot 6 beispielsweise mit Hilfe einer Feder gegen die Lauffläche 4 des Rads 3 gedrückt. Durch die Relativbewegung des Rads 3 zu dem Schmierstoffdepot 6 während der Fahrt des Eisenbahnfahrzeugs benetzt Schmierstoff die Lauffläche 4 und sorgt für eine Schmierung des Kontakts zwischen dem Rad 3 und der Schiene 2.
  • Der Schmierstoff kann aus festen und/oder flüssigen Komponenten bestehen. Beispielsweise enthält der Schmierstoff Graphit, Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen und/oder feinst verteilte Weichmetalle wie etwa Aluminium, Kupfer, Blei oder Wachs.
  • 2 zeigt ein weiteres Eisenbahnfahrzeug, dessen Gewicht von den Rädern 1 und darüber hinaus von einem oder mehreren Gleitelementen 7 getragen wird. Das in 2 gezeigte Gleitelement 7 sitzt mit einer Gleitfläche 8 auf der Schiene 2 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die am Eisenbahnfahrzeug befestigte Halterung 5 derart ausgerichtet, dass sie das Schmierstoffdepot 6 gegen die Lauffläche des Schienenkopfs drückt. Die Halterung 5 mit dem Schmierstoffdepot 6 ist dabei in Fahrtrichtung des Eisenbahnfahrzeugs vor dem Gleitelement 7 angeordnet. Die Fahrtrichtung des Eisenbahnfahrzeugs ist in 2 durch einen Pfeil 9 gekennzeichnet. Während der Fahrt des Eisenbahnfahrzeugs wird somit Schmierstoff auf die Lauffläche des Schienenkopfs übertragen, wodurch der Kontakt zwischen dem Gleitelement 7 und der Schiene 2 geschmiert wird.
  • Das in 3 schematisch dargestellte Eisenbahnfahrzeug ist als Gleisbaumaschine ausgestaltet. Das Gewicht der Gleisbaumaschine wird mit Hilfe der Räder 1 auf das Gleis übertragen. Die Gleisbaumaschine umfasst eine Hebeeinrichtung 10, zu der auch mehrere Räder 3 gehören. Die Räder 3 werden derart unter der Schiene 2 positioniert, dass diese von der Hebeeinrichtung 10 angehoben werden kann, um so Arbeiten unter dem Gleis zu ermöglichen. Weiterhin ist in 3 eine Halterung 5 mit einem Schmierstoffdepot 6 gezeigt, die so angeordnet sind, dass die Lauffläche 4 eines der Räder 3 mit Schmierstoff benetzt wird. Weitere Halterungen mit Schmierstoffdepots können vorgesehen sein, um die Laufflächen der übrigen Räder 3 ebenfalls zu schmieren.
  • Das in 4 schematisch dargestellte Eisenbahnfahrzeug ist als Zweiwegelastkraftwagen ausgestaltet. Die Räder 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel die mit Gummireifen bestückten Räder eines Lastkraftwagens, die auch zum Fahren auf einer Straße dienen. Die Räder 3 sind jeweils mit einem Spurkranz versehen und bewirken eine Führung des Zweiwegelastwagens im Gleis. 4 zeigt, dass die Lauffläche 4 eines der Räder 3 mittels eines Schmierstoffdepots 6 geschmiert wird. Die Laufflächen der übrigen Räder 3 können in gleicher Weise geschmiert werden.
  • Das in 5 schematisch dargestellte Eisenbahnfahrzeug umfasst Treib- und/oder Laufradsätze mit Rädern 1, die für den Fahrbetrieb des Eisenbahnfahrzeugs erforderlich sind. Des Weiteren weist das Eisenbahnfahrzeug eine Gleisstabilisierungsvorrichtung 11 auf, die einen Schwingungsgenerator 12, mehrere Räder 13 und mehrere Anpressrollen 14 umfasst. Die Räder 13 sind mit Spurkränzen ausgerüstet und dienen zur Spurführung der Gleisstabilisierungsvorrichtung 11 im Gleis. Die Laufflächen der Anpressrollen 14 werden während des Betriebs der Gleisstabilisierungsvorrichtung 11 auf beiden Seiten des Gleises an die Außenseiten der Schienenköpfe gepresst. Der Schwingungsgenerator 12 erzeugt eine quer zur Gleisachse gerichtete, horizontale Schwingung, beispielsweise mit Hilfe von einem oder mehreren Unwuchtgetrieben. Die von dem Schwingungsgenerator 12 erzeugte Schwingung wird über die Anpressrollen 14, die mit dem Schwingungsgenerator 12 in mechanischer Verbindung stehen, auf das Gleis übertragen und von dort auf das Schotterbett, in welches das Gleis eingebettet ist. Insbesondere kann die Gleisstabilisierungsvorrichtung 11 eine Auflast umfassen, die eine vertikale Kraft von oben auf das Gleis ausübt.
  • Die Gleisstabilierungsvorrichtung 11 kann beispielsweise im Rahmen einer Gleislageberichtigung oder nach einer Bettungsreinigung und einem Schotteraustausch eingesetzt werden. Das Ziel einer dynamischen Gleisstabilisation mit Hilfe der Gleisstabilisierungsvorrichtung 11 besteht darin, im Zuge von baulichen Maßnahmen und insbesondere nach einem Stopfgang ein homogenes Schottergefüge und eine dadurch verbesserte Verankerung des Gleisrostes im Schotterbett zu erreichen. Die dabei in den Schotter geleiteten Schwingungen, insbesondere in Verbindung mit der statischen Auflast, bewirken, dass sich die Schotterkörner formbündiger aneinander schichten, wodurch sich die Anzahl der Hohlräume verringert.
  • Ferner sind ein oder mehrere Halterungen 5 mit Schmierstoffdepots 6 vorgesehen. Dadurch können die Laufflächen und/oder Spurkränze der Räder 13 und/oder die Flächen der Anpressrollen 14, die gegen das Gleis gedrückt werden, geschmiert werden. In 5 ist beispielhaft lediglich eine Halterung 5 mit einem Schmierstoffdepot 6 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Schiene
    3
    Rad
    4
    Lauffläche
    5
    Halterung
    6
    Schmierstoffdepot
    7
    Gleitelement
    8
    Gleitfläche
    9
    Pfeil
    10
    Hebeeinrichtung
    11
    Gleisstabilisierungsvorrichtung
    12
    Schwingungsgenerator
    13
    Rad
    14
    Rolle

Claims (11)

  1. Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahnarbeitsfahrzeug, mit mehreren das Gewicht des Eisenbahnfahrzeugs tragenden und zum Rollen auf Schienen (2) ausgelegten Rädern (1) sowie einem zusätzlichen Rad (3) und/oder einem Gleitelement (7), wobei das zusätzliche Rad (3) eine Kontaktfläche (4) zum Kontakt mit einer Schiene (2) aufweist und nicht zum Tragen des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs ausgebildet ist, und wobei das Gleitelement (7) eine Gleitfläche (8) zum Gleiten auf einer Schiene (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmierstoffdepot (6) zur Abgabe von Schmierstoff und zur Schmierung der Kontaktfläche (4) und/oder der Gleitfläche (8) vorgesehen ist.
  2. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rad (3) einen Spurkranz aufweist und zur Spurführung des Eisenbahnfahrzeugs auf einem Gleis bestimmt ist.
  3. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine das zusätzliche Rad (3) umfassende Hebeeinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Rad (3) in Arbeitsstellung unterhalb der Schiene (2) positioniert ist und zum Anheben der Schiene (2) bestimmt ist.
  4. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das zusätzliche Rad (3) umfassende Richteinrichtung vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Rad (3) in Arbeitsstellung seitlich neben der Schiene (2) positioniert ist und zum Ausüben einer Seitenkraft auf die Schiene (2) bestimmt ist.
  5. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das zusätzliche Rad (3) und/oder das Gleitelement (7) umfassende Abtasteinrichtung vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Rad (3) und/oder das Gleitelement (7) zur Abtastung der Lage und/oder des Zustands der Schiene (2) bestimmt sind.
  6. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) dazu bestimmt ist, einen Teil des Gewichts des Eisenbahnfahrzeugs zu tragen.
  7. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (5) zur Aufnahme des Schmierstoffdepots (6) vorgesehen ist, die das Schmierstoffdepot (6) gegen die Kontaktfläche (4) des zusätzlichen Rads (3) drückt.
  8. Eisenbahnfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (5) zur Aufnahme des Schmierstoffdepots (6) vorgesehen ist, die in Fahrtrichtung des Eisenbahnfahrzeugs vor dem Gleitelement (7) angeordnet ist und das Schmierstoffdepot (6) in Arbeitsstellung gegen eine Fläche der Schiene (2) drückt, über welche die Gleitfläche (8) des Gleitelements (7) gleitet.
  9. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff ein fester Schmierstoff oder ein flüssiger Schmierstoff oder eine Kombination aus einem festen und einem flüssigen Schmierstoff ist.
  10. Eisenbahnfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff Graphit, Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen und/oder feinst verteilte Weichmetalle wie etwa Aluminium, Kupfer, Blei oder Wachs enthält.
  11. Eisenbahnfahrzeug mit einer Gleisstabilisierungsvorrichtung (11), die einen Schwingungsgenerator (12), mehrere Räder (13) mit Spurkränzen zur Spurführung der Gleisstabilisierungsvorrichtung (11) in einem Gleis und mehrere Anpressrollen (14) zum seitlichen Anpressen an das Gleis aufweist, wobei in Arbeitsstellung die Anpressrollen (14) an das Gleis gepresst werden, um eine von dem Schwingungsgenerator (12) erzeugte Schwingung auf das Gleis und insbesondere ein Schotterbett, in das welches das Gleis eingebettet ist, zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmierstoffdepot (6) zur Abgabe von Schmierstoff und zur Schmierung der Räder (13) und/oder der Anpressrollen (14) vorgesehen ist.
DE202012008706U 2012-09-12 2012-09-12 Eisenbahnfahrzeug Expired - Lifetime DE202012008706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008706U DE202012008706U1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Eisenbahnfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008706U DE202012008706U1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Eisenbahnfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008706U1 true DE202012008706U1 (de) 2012-10-16

Family

ID=47173701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008706U Expired - Lifetime DE202012008706U1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Eisenbahnfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008706U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2542857C2 (ru) * 2013-06-14 2015-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет путей сообщения" МГУПС (МИИТ) Способ защиты от бокового износа головки рельса и смазочная композиция для его осуществления
DE102015001799A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Eisenmann Se Schmiervorrichtung für ein schienengestütztes Fördersystem und Fördersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2542857C2 (ru) * 2013-06-14 2015-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет путей сообщения" МГУПС (МИИТ) Способ защиты от бокового износа головки рельса и смазочная композиция для его осуществления
DE102015001799A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Eisenmann Se Schmiervorrichtung für ein schienengestütztes Fördersystem und Fördersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
DE2434143A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von fahrzeugen
WO2014206643A1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem fahrwerk
EP2551171B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen oder Schmieren eines Schienenkopfs
DD209865A5 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
AT515805A4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Nachbearbeiten der Lauffläche von Gleisschienen
WO2016041540A2 (de) Walzeinheit zum festwalzen der radlaufflächen von schienenfahrzeugen
CH703173A2 (de) Umspurbares Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE202012008706U1 (de) Eisenbahnfahrzeug
DE19838483C1 (de) Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben
EP1910701B1 (de) Bremsklotzeinrichtung
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE2352682A1 (de) Geraet fuer eine schienenstandbahn, insbesondere des untertagebergbaus
WO2020144154A1 (de) Aufzuganlage mit platzsparender anordnung von komponenten im aufzugschacht
EP0054760A1 (de) Lagerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
EP3323691B1 (de) Anordnung zur versorgung eines schienenfahrzeugs und verfahren zum herstellen der anordnung
EP4077810A1 (de) Verfahrbare maschine und verfahren zum bearbeiten der oberfläche eines schienenkopfes
RU2665098C1 (ru) Рельсо-гребнесмазывающее устройство
DE689769C (de) Einrichtung zum Bremsen von Schienenfahrzeugen
AT515992B1 (de) Spurkranzschmiereinrichtung
EP0252153A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE102013224933B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges
DE102006053676B3 (de) Vorrichtung zur Absenkung einer Balkengleisbremse zur Überfahrt durch eine Lokomotive
DE7710838U1 (de) Eisenbahnwagen
DE102010012287A1 (de) Radsatz für schienengebundene Transportmittel mit auf einer Achse paarweise angeordneten Stahl- und Gummilaufrädern und hydraulisch gesteuerter, alternativer Lastbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years