EP0250575A1 - duschkabine zur unterstützung der körperpflege - Google Patents

duschkabine zur unterstützung der körperpflege

Info

Publication number
EP0250575A1
EP0250575A1 EP19870900640 EP87900640A EP0250575A1 EP 0250575 A1 EP0250575 A1 EP 0250575A1 EP 19870900640 EP19870900640 EP 19870900640 EP 87900640 A EP87900640 A EP 87900640A EP 0250575 A1 EP0250575 A1 EP 0250575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
shower head
cabin according
head
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870900640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Lukesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0250575A1 publication Critical patent/EP0250575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • A61H2009/0035Hydraulic massage with cabin for the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0058Electrical circuits therefor controlled by the user
    • A61H2033/0066Electrical circuits therefor controlled by the user with low-voltage switching, e.g. using optical isolators, isolated transformers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/062Shoulders

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle to support personal hygiene by individually adapting the shower jet (spray) to the body.
  • the known adjustment options for the temperature and the water pressure are unsatisfactory, because they always occur in combination with one another, and the adjustment The position of one parameter usually results in a change in the other parameter, which results in a rocking back and forth of both parameters. If you just want to raise or lower the currently set temperature by a small, shiny little bit (which is very important for a sensitive person), you usually cannot do this without having to turn it back and forth several times because the known adjustment mechanisms react too roughly.
  • the invention has for its object to give the user of the shower cubicle the freedom to use a shower jet
  • the freedom in the design of a shower jet should go so far that in extreme cases, if desired, every point of the body can be irradiated with a shower jet at the same time, whereby it does not make sense to irradiate the head all around.
  • the vertical direction of the shower steel to change the impact angle on the body should be directed from obliquely downwards to obliquely upwards and the thickness of the individual water jets from very fine thin to very coarse thick water jets in one with evenly distributed individual shower lines provided radiation area and this is made possible independently of each other.
  • the object is achieved in that the area to be irradiated is divided into two work areas: in an area to be irradiated on the shoulders and neck and in the case of shampooing also the head and in a second area of lateral irradiation of the whole body all around.
  • the first area is covered by a central shower head as described in claim 1, while the second work area to be irradiated can be solved by different systems.
  • each system of the one area can also cover the other area, that is, it can also stand on its own, but that the combination of two systems for covering both radiation areas is optimal in order to achieve the tasks on which the invention is based is.
  • the precise positioning of the shower head on the shoulder, neck and head area is made possible by the articulated arm. It can be easily moved and automatically remains in the floating position when released.
  • the angle of impact of the water jets on the areas to be irradiated can easily be changed by attaching the shower head to the articulated arm using a ball head.
  • the thickness of the individual water jets can be changed by manually moving a cover plate in front of the perforated wall layer, by changing the covering status of the Cover plate, which corresponds in distance and size of the holes with the hole wall layer, determines the degree of flow opening of the individual holes and thus the thickness of the water jets.
  • a round shower cubicle shape is used, the shower cubicle wall is provided with a water-bearing layer all around, dividing the partition wall layer in the shower cubicle space into a number of individual squares (modules) opens, provides these with holes, and anchors the modules movably by means of a guide pin which passes through the rear wall of the water-bearing layer, so that the individual modules can be closed by a pressing mechanism or opened * for water flow * , as in FIGS .28 shown.
  • the radiation height can be determined, the radiation area can be designed, and by switching on or off independently lying modules, several radiation surfaces can be created that are in the radiation location (not only height, but also horizontal position), Radiation area and degree of rounding can be completely different. So you can design every point of the shower cubicle wall into a step-off surface and also make the ceiling of the shower cubicle dome-shaped in order to be able to generate water jets coming from the ceiling if, for example, you want this system to stand on its own without a central shower head . In this way, one can replace the working area of the central shower head, which is aimed at irradiation of the shoulders and neck, which may or may not come from above.
  • the invention provides emaciated versions of the freedom in the individual design of the radiation location, surface, number of radiation surfaces and the degree of circumnavigation.
  • duelle design of the shower irradiation by the user but still leave enough space, because you usually never need full water irradiation, because parts of the body that are not hit directly by a water jet are heated by draining water anyway. They are listed below according to the decreasing degree of freedom and therefore also cheaper solutions.
  • the first and the following versions always assume a round shower cubicle shape, in which every point of the shower cubicle can be made into a radiating surface, so the shower cubicle is completely filled with holes.
  • the invention solves the problem by providing the cabin wall with a water-bearing layer in a preferably round shower cabin shape, the cabin wall completely provided with holes on the inside (the whole is patented as "shower head integrated in the cabin wall") referred to) and the holes of this perforated wall can be closed or opened by perforated fitting pieces, in that the perforated fitting pieces which abut the perforated wall and have holes of the same distance and size as the perforated wall can be moved and can thereby be covered (flow) or not covered (closure) with the perforated wall.
  • the horizontal and vertical delimitation and thus also the choice of the radiation location and the radiation surface can thus be designed by bringing the respective fitting pieces, which are stacked on top of one another in horizontal and vertical layers, to cover or to close with the perforated wall.
  • the flow is therefore only given when a horizontal and vertical fitting piece, both of which are covered by the perforated wall, intersect.
  • the next emaciated solution is that you press a shower head (in the broader sense), as a part open to the front, from behind onto the perforated wall, but arrange it so that it can be moved by means of a cable suspension, and thus you can change the radiation height and the radiation surface to the size of the shower head starting in the horizontal and vertical direction can be reduced or adjusted by moving the same demarcation as described above on the shower head.
  • Another solution is to put the shower head between the wall to be arranged so that the shower head forms a level with its perforated wall layer and the rest of the cabin wall as a closed housing at the front and can be delimited here by all three delimitation systems (delimitation embedding, hole fittings or perforated modules), the shower head being adjustable to change the radiation and the necessary space above and below is covered by flexible, rollable material that also serves to hang the shower head.
  • the next and last solution is the first visible version, on which all adjustment options can be done manually on the shower head and can therefore be manufactured cheaply.
  • the shower head is slidably arranged in front of the cabin wall, the delimitation can be done again by one of the three mechanisms on the shower head and the height can be shifted by simply moving the shower head.
  • the difference in height adjustability compared to conventionally laterally displaceable shower heads is that the shower head is held in suspension by its own cable suspension, the shower head can be moved without loosening a locking screw and both cable suspension and guidance by guide rail and rollers behind the shower cabin, that is to say invisible, in that a guide pin disappears from the shower head through a slot in the cabin wall provided with rubber protective covers, and the cable suspension and guide roller are anchored to the guide pin.
  • the shower head is very flat, conforms to the shape of the shower cabin, that is, it "lies” very close to the cabin wall, so that here too there is no risk of injury and the shower head takes up little space.
  • the shower head which can be slid behind a perforated wall or in front of the cabin wall, can be designed in a preferably round shower cabin shape as an enclosing radiation belt. ten, by arranging the shower head in its flat shape (shallow depth, areal spread) against the cabin wall, the shower head as an all-round radiation belt is lowered before the shower starts from above the door and vice versa after the shower end. Here you also have the freedom to freely design the degree of circumnavigation from 0 ° to 360 ° with a sliding shower head.
  • the vertical direction and thus the impact angle of the lateral shower jets on the body can be changed by the perforated wall of the shower cubicle (the water-bearing layer) or the sliding shower head consisting of two layers, one of which is displaced vertically by a cable pull mechanism leaves.
  • the two layers are connected to one another by hollow rods which are embedded in a rubber-enclosed manner, that is to say are movable.
  • the thickness of the individual water jets can be changed in a homogeneous field in that the perforated wall of the shower cubicle or the shower head consists of two layers, one of which can be moved in such a way that the different cover states of the two perforated wall layers have openings of different sizes Holes and thus different beam thicknesses leads.
  • All of the above-described adjustment mechanisms of the lateral shower jet can be controlled either manually via direct displacement or via rotary screw and cable pull mechanism or electrically via toggle switches and an electric motor, the shower head which can be displaced in front of the cabin wall preferably having adjustment mechanisms which can be operated manually should be equipped, while adjustment mechanisms located behind the cabin wall should preferably be operated electrically because of the poorer accessibility.
  • the desired temperature settings with easier The setting of a few temperature nuances without a cold-warm cycle is achieved by controlling a mixing pin via a microprocessor, which produces the exact temperature values set on the rotary knob by checking a temperature sensor in the inflow and maintains it by means of constant control. This means that the temperature is set once remains constant even when the temperature of the hot water inflow fluctuates, in that the microprocessor compensates for temperature fluctuations via an internal temperature memory, active control of the mixing pin and temperature control.
  • Desired temperature changes of just a few nuances can be produced using a high-resolution transmission wheel, in which the movement of the electric motor is transmitted to the mixing bolt so finely by a transmission wheel that the desired fineness is achieved in the temperature setting.
  • the two operating elements for temperature control: a rotary knob with temperature values for setting the temperature according to degrees Celsius and a toggle switch for fine adjustment of the preselected temperature require two different drive wheel ratios in the electric motor: a faster movement of the mixing bolt for the rotary knob and a slower one for fine adjustment .
  • the change in water pressure is achieved in that the microprocessor controls a bolt to change the degree of opening of the inflow line and the water pressure is constantly measured by a water pressure sensor in the shower head or in the water-bearing layer and is communicated to the microprocessor, which a comparison with the einrest 'nternal stored value) the water pressure in spite of change of the radiating surface kept constant.
  • the advantages achieved by the invention correspond to the realization of the tasks which the invention aims to achieve has set, which are listed under the section: "The invention is based on the object ", in addition to those described below.
  • the vertical possibility of changing the direction of the side shower jet in the "obliquely upward” position has the advantage of a slight massage effect and blood circulation or backflow promotion of the blood, while in the "obliquely downward” position they also cover the working area of the central shower head and thus replace it can.
  • the electrical operation of the changeable elements of the lateral shower jet with the interposition of a microprocessor has the advantage that the respective positions of all changeable elements are communicated to the microprocessor by sensors or are known through its active control, so that all the positions set are known via a central memory button including the central shower head, which can save temperature and water pressure and after a change e.g.
  • FIG. 2 shows a shower cubicle in which a central shower head and a shower head which can be moved behind a perforated wall are arranged
  • FIG. 3 shows a shower head which can be displaced in front of the cabin wall with its guide and cable suspension behind the cabin wall
  • a shower head which can be displaced between a shower cubicle wall is suspended between flexible material which can be rolled up,
  • 6 shows a shower cubicle in which a part of the cubicle wall is filled with a water-bearing layer which can be delimited by cross and cross-layered hole fittings
  • FIG. 7 shows a shower cubicle in which a part of the cubicle wall is filled with a water-bearing layer, the perforated wall of which is divided into movably anchored perforated modules,
  • FIG. 8 shows a shower cubicle in which an all-round shower head is pressed from behind onto the perforated wall of the shower cubicle, but can be moved, and a central shower head,
  • FIG. 9 shows a shower cabin in which a displaceable shower head is pressed from behind onto a two-layer cabin wall for vertical change of direction of the lateral shower jet
  • FIG. 10 shows the displacement of two perforated plates against one another, in which different sizes of perforated openings arise
  • FIG. 11 shows the mode of operation of the temperature change, the back-checking of the temperature by means of a temperature sensor, a change in the water pressure, the verse pouring and opening of the inflow line and the temperature storage,
  • FIG. 15 is an oblique view of FIG. 3 (1)
  • FIG. 26 shows an electrical displacement possibility of perforated fitting pieces via toggle switches and magnetic locks. 5.
  • FIG. 27 shows the pressing, locking or opening mechanism of the modules shown in FIG. 7 via manual actuation.
  • the central shower head (1) shown is movably anchored on a ball head (3) on the articulated arm (2), which allows the angle of impact of the shower jets on the body to be changed.
  • the two displaceable deposits are moved synchronously to and from each other 5 by a rotary screw (5) coupled with a cable pull mechanism (6), whereby the radiation area and the degree of encirclement of the shower jets can be changed in relation to the body.
  • the rope is alternately fixed with one storage and connected to the other in a pull-through manner.
  • the cover plates) of the perforated layer of the shower head can be moved manually in order to achieve different hole sizes and thus different jet thicknesses.
  • the inflow is integrated as far as possible in the two articulated arms , the position of which in the room can be restored after a manual change by means of an electric motor (8), in that the motor can change the upper and the lower articulated arm once via two drive shafts and by rotating the entire motor itself, which is arranged above the shower cabin ceiling, and the turntable underneath, integrated in the ceiling, on which the articulated arm 0 is mounted, can rotate the gel arm as a whole.
  • FIG. 29 shows a shower cubicle in which a body-adapted central shower head (1), which optimally covers the shoulder-neck (and also head) area due to its semicircular shape, combined with one for the side bed Irradiation optimal round shower cabin shape, whose The cabin wall consists of two layers, a water-permeable (2), which is connected to an inflow (4), and a perforated wall layer (3) divided into movable modules.
  • the user of the shower cubicle can freely design the radiation area and height by using the simplest type of operation, namely by circling the desired radiation area with his finger along the module wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Duschkabine zur Unterstützung der Körperpflege
Die Erfindung betrifft eine Duschkabine zur Unterstützung der Körperpflege durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten des Duschstrahls(-strähle) auf den Körper.
Es ist bekannt die Höhe des Duschkopfes und damit die Abstrahlhöhe des Wasserstrahls dadurch an den Menschen an¬ zupassen, indem man an der Verankerung des Duschkopfes an einer seitlich angebrachten Stange im Duschkabinenraum eine Feststellvorrichtung löst, den Duschkopf verschiebt und die Feststellvorrichtung wieder arretiert. Dies ist jedoch sehr umständlich. Weiters ist bekannt den Abstrahlwinkel und die Dicke der einzelnen Wassersträhle durch einen Drehmechanismus am Duschkopf verändern zu können.
Eine Einschränkung dieser Verstellmöglichkeiten des Dusch¬ strahls liegen darin, daß' sich der Duschstrahl punktförmig ausbreitet und trotz Weitwinkeleinstellung des Duschkopfes nie alle gewünschten Körperpartien gleichmäßig mit Wasser bestrahlt werden können. Bei der Winkel- und Dickenver- stell öglichkeit der Wassersträhle kommt noch der Nachteil hinzu, daß die Wasserbestrahlung noch ungleichmäßiger wird, indem diese beiden Verstellmöglichkeiten nicht in einem homogenen Feld(d.h. mit gleichmäßig verteilten Löchern der Abstrahlfläche) realisiert werden, sondern in einem ring¬ förmigen und sie nur in Kombination zueinander verändert werden können, also je weiter der Winkel, desto dünner die Wassersträhle und umgekehrt.
Weiters sind die bekannten Verstellmöglichkeiten der Tem¬ peratur und des Wasserdrucks unbefriedigend, denn sie treten immer in Kombination zueinander auf, und die Ver- Stellung des einen Parameters zieht meistens eine Ver¬ änderung des anderen Parameters nach sich, wodurch sich ein Hin- und Herschaukeln beider Parameter ergibt. Will man während des Duschens die gerade eingestellte Temperatur nur um ein glänz kleines bischen Erhöhen oder Erniedrigen (was bei einem sensiblen Menschen von großer Bedeutung ist), so gelingt das meistens nicht ohne mehrmaliges Hin- - und Herdrehen weil die bekannten Verstellmechanismen zu grob reagieren. All dise bekannten Verstellmöglichkeiten, die man durch das Abdrehen des Wasserhahnes oder durch Benutzung der Dusch¬ kabine durch eine andere Person bedingt, was in einem Mehr¬ personenhaushalt immer vorkommt, wieder neu einstellen muß, sind sehr mühsam und zeitaufwendig, es verfließt viel Wasser(=Energieverschwendung) und man hat sich beim Ein¬ stellen der Temperatur meistens die Finger "verbrannt". Zusätzlich verlängert sich die Duschzeit und damit der Energieverbrauch, weil man vor dem eigentlichen Einseifen zuerst einmal damit beschäftigt ist den Körper unter einem unvollständig bestrahlenden Duschstrahl aufzuwärmen, indem man den Körper unter dem Strahl hin und her bewegt und abwechselnd eine Körperpartie aufwärmt, während die Andere wieder abkühlt. Auch beim eigentlichen Wasch(Einseif-)- vorgang, will man nicht auf die genüßliche Wärme ver- ziehten, wobei der Wasserstrahl aber den EinseifVorgang eher behindert, also geht man Kompromisse ein, indem man z.B. den Wasserstrahl wegdreht und währenddessen friert oder man sich nur ungenügend einseift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde dem Benutzer der Duschkabine die Freiheit zu geben, einen Duschstrahl
(-strähle) zu gestalten, den er individuell auf seine Be¬ dürfnisse anpassen kann, wobei der Duschstrahl nicht durch 'eine feste Form eines herkömlichen punktförmigen Dusch¬ kopfes und damit Begrenzung der Bestrahlungsfläche durch seinen Bestrahlungswinkel eingeschränkt ist, sondern die Freiheit besteht, anstelle dessen eine flächige mit gleich¬ mäßig verteilten einzelnen Duschstrählen versehene Ab- strahlung zu schaffen, die keine örtliche und sich flächen¬ mäßig ausbreitende Begrenzung und auch keine Begrenzung in der Anzahl einer gewünschten Arbeitsteilung durch mehrere Abstrahlflächen findet. In der für eine gleichmäßige Be¬ strahlung des Körpers idealen runden Duschkabinenform soll dem Benutzer die Freiheit gegeben werden den Umrundungsgrad einer Abstrahlfläche von 0° bis 360° frei zu bestimmen. Die Freiheit in der Gestaltung eines Duschstrahls soll also soweit gehen, daß im Extremfall auf Wunsch jeder Punkt des Körpers zur selben Zeit durch einen Duschstrahl bestrahlt werden kann, wobei es nicht sinnvoll ist den Kopf rundum zu bestrahlen. Als weitere Freiheit in der individuellen Anpassung soll die vertikale Richtung des Duschst ahles zur Veränderung des Aufprallwinkels auf den Körper von schräg nach unten bis zu schräg nach oben gerichtet und die Dicke der der einzelnen Wassersträhle von sehr feinen dünnen bis zu sehr groben dicken Wasserstrählen in einer mit gleichmäßig verteilten einzelnen Duschstrählen versehenen Abstrahl¬ fläche und dies unabhängig voneinander ermöglicht werden. Weiters soll die Möglichkeit gegeben werden Temperatur und Wasserdruck unabhängig voneinander einstellen zu können, wobei feinste Temperaturnuancen problemlos ohne Kalt-Warm- wechse.spiel eingestellt werden können sollen. Zudem soll möglichst einfache Bedienungsmöglichkeit aller veränderbaren Elemente und auch einfachste Wiederher¬ stellung von veränderten Elementen gewährleistet sein. Weiters sollen alle Verstellmechanismen und Teile des seit¬ lichen Duschkopfes(man kann eigentlich nicht mehr von einem Duschkopf im herkömmlichen Sinne reden) unsichtbar(d.h.- außerhalb des Duschkabineninnenraumes angeordenet) sein, einerseits aus ästhetischen und aus platzschaffenden Grün- den, zum anderen um eine Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen(z.B. wenn man ausrutscht).
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der zu bestrahlende Bereich in zwei Arbeitsbereiche aufgeteilt wird: in einen zu bestrahlenden Bereich der Schultern und des Nackens und bei Haarwäsche auch des Kopfes und in einen zweiten Bereich der seitlichen Bestrahlung des ganzen Körpers rundum. Der erste Bereich wird durch einen Zentral- duschkopf wie in Patentanspruch 1 beschrieben abgedeckt, während der zweite zu bestrahlende Arbeitsbereich durch unterschiedliche Systeme gelöst werden kann. Hier muß darauf hingewiesen werden, daß jedes System des einen Bereichs auch den anderen Bereich mitabdecken kann, also auch für sich alleine stehen kann, daß jedoch zur Erfüllung der der Erfindung zugrundel egenden Aufgaben die Kombi- nation zweier Systeme zur Abdeckung beider Bestrahlungs- bereiche optimal ist.
Beim Zentralduschkopf hat man die Freiheit den Umrundungs- grad und damit gleichzeitig die Abstrahlfläche von „der Ausdehnung des Duschkopfes ausgehend zu bestimmen, indem man durch eine außen am Duschkopf angebrachte Drehschraube über einen Seilzugmechanismus zwei den Duschkopfinnenraum abgrenzende Einlagerungen synchron zu- oder außeinander bewegen lassen kann, indem das Zugseil jeweils abwechselnd mit der einen Einlagerung fest verbunden ist, mit der an- deren aber durchzugsfähig.
Die genaue Positionnierung des Duschkopfes auf den Schulter-Nacken-Kopfbereich wird durch den Gelenkarm opti¬ mal ermöglicht. Er lässt sich leicht verschieben und bleibt beim Loslassen automatisch in Schwebestellung. Der Auf- prallwinkel der Wassersträhle auf die zu bestrahlenden Partien lässt sich leicht durch die Befestigung des Duschkopfes auf dem Gelenkarm mittels eines Kugelkopfes verändern. Die Dicke der einzelnen Wassersträhle lässt sich durch manuelles Verschieben einer Deckplatte vor der Loch- wandschicht verändern, indem der Deckungszustand der Deckplatte, welche in Abstand und Größe der Löcher mit der Lochwandschicht übereinstimmt, den Durchflußöffnungsgrad der einzelnen Löcher und damit die Dicke der Wassersträhle bestimmt. Zur Schaffung der absoluten Freiheit in Abstrahlort, Abstrahlfläche, Anzahl der gesamten Abstrahlflächen und des Umrundungsgrades des seitlichen Duschstrahles nimmt man eine runde Duschkabinenform, versieht die Duschkabinenwand rundum mit einer wassertragenden Schicht, teilt die dem Benutzer im Duschkabinenraum zugewante Trennwandschicht in lauter einzelne Quadrate(Module) auf, versieht diese mit Löchern, und verankert die Module beweglich durch einen Führungsstift, welcher durch die Rückwand der wasser¬ tragenden Schicht hindurchgeht, sodaß die einzelnen Module durch einen Anpressmechanismus verschlossen oder zum Wasserdurchfluß geöffnet werden* können, wie in Fig 7,27 u.28 dargestellt. So kann man durch An- oder Abschalten mehrere nebeneinanderliegender Module die Abstrahlhöhe bestimmen, die Abstrahlfl che gestalten und durch An- oder Abschalten unabhängig liegender Module mehrere Abstrahl¬ flächen schaffen, die in Abstrahlort(nicht nur Höhe, son¬ dern auch horizontale Lage), Abstrahlfläche und Umrundungs- grad völlig verschieden sein können. Man kann also jeden Punkt der Duschkabinenwand zu einer Abst,rahlfläche ge- stalten und darüber hinaus die Decke der Duschkabine kuppeiförmig gestalten um auch schräg von der Decke kommende Wassersträhle erzeugen zu können, wenn man z.B. dieses System für sich alleine stehend ohne Zentral¬ duschkopf wünscht. So kann man dadurch den Arbeitsbereich des Zentralduschkopfes ersetzen, der ja auf eine schräg von oben kommende auf Wunsch umrundende Bestrahlung der Schul¬ tern und des Nackens abziehlt.
Zur Gestaltung des Abstrahlortes, -fläche, Anzahl der Abstrahlflächen und des Umrundungsgrades gibt die Erfindung noch abgemagerte Versionen der Freiheit in der indivi- duellen Gestaltung der Duschbestrahlung durch den Benutzer an, die aber immer noch genügend Freiraum lassen, da man ja meistens nie die volle Wasserbestrahlung benötigt, weil Körperpartien, die nicht direkt von einem Wasserstrahl getroffen werden ohnehin von abfliesendem Wasser erwärmt werden. Sie sind im folgendem nach absteigendem Freiheits¬ grad und daher auch kostengünstigeren Lösungen aufgelistet. Zur maximalen Freiheit in der Gestaltung wird in der ersten und den folgenden Ausführungsversionen immer von einer runden Duschkabinenform ausgegangen, in der jeder Punkt der Duschkabine zu einer abstrahlenden Fläche gestaltet werden kann, somit ist die Duschkabine vollständig mit Löcher ausgefüllt. Man kann jetzt aber diese Freiheit ein¬ schränken, und nur Teile der Duschkabine zur möglichen Wasserabstrahlung gestalten, indem man die wassertragenden Schichι.en("integrierte Duschköpfe") oder verschiebbare "Duschköpfe" nicht um die Duschkabine rundumlaufend gestal¬ tet, sonden z.B. nur halb- oder viertelkreisförmig oder eine viereckige Duschkabine nimmt und z.B. nur eine oder zwei Wände zur möglichen Wasserabstrahlung gestaltet, wobei
. hier wiederum nicht die ganze Wand von oben bis unten genommen werden muß. Man kann also von der maximalen
Freiheit ausgehend die Abstrahlfläche eingrenzen, wenn man sparen will, oder man der Meinung ist, eine eingeschränkte Abstrahlfläche würde ausreichen. • •'
So löst die Erfindung das Problem noch' dadurch, daß man in einer vorzugsweise runden Duschkabinenform die Kabinenwand mit einer wassertragenden Schicht versieht, die Kabinenwand nach innen vollkommen mit Löchern ausgestattet (das Ganze ist in den Patentansprüchen als "in der Kabinen¬ wand integrierter Duschkopf" bezeichnet) und die Löcher dieser Lochwand durch Lochpassstücke verschlossen oder geöffnet werden können, indem die Lochpassstücke, welche an der Lochwand anliegen und Löcher in demselben Abstand und Größe wie die Lochwand besitzen, verschoben werden können und dadurch zur Deckung(Durchfluß) oder Nichtdeckung(Ver- schluß) mit der Lochwand gebracht werden können. Die horizontale und die vertikale Abgrenzung und damit auch Wahl des Abstrahlortes und der Abstrahlfläche kann somit gestaltet werden, indem man die jeweiligen Passstücke, welche in horizontalen und vertikalen Lagen übereinander geschichtet sind, zur Deckung oder zum Verschluß mit der Lochwand bringt. Der Durchfluß ist also erst gegeben, wenn sich ein horizontales und vertikales Passstück, beide im Deckungszustand mit der Lochwand, kreuzen.
Die Einschränkung gegenüber dem ModulSystem liegt nur darin, daß zwar mehrere, aber nicht Abstrahllage und -fläche unabhängige Duschsträhle erzeugt werden können. Eine weitere Lösung der Erfindung sieht so aus,. daß man wieder eine wassertragende Schicht in der Kabinenwand integriert, die Kabinenwand wieder vollständig mit Löchern ausstattet, und die wassertragende Schicht durch den "Duschkopf"(Schicht-)innenraum oder die Lochwand flächig abgrenzende verschiebbare Einlagerungen abgegrenzt werden kann und damit genauso wie bei dem vorherigen System beschrieben eine individuelle Abstrahlfläche schaffen und den Abstrahlort bestimmen kann. Bei dieser Lösung kann man aber nicht mehrere unabhängige Abstrahlflächen schaffen, außer man unterteilt die Kabinenwand in mehrere wasser- tragende Schichten.
Die nächst abgemagerte Lösung liegt darin, daß man einen Duschkopf(im erweiterten Sinne), als nach vorne offenes Teil von hinten an die Lochwand anpresst, aber durch eine Seilzugaufhängung verschiebbar anordnet, und man damit die Abstrahlhöhe verändern kann und die Abstrahlfläche von der Größe des Duschkopfes ausgehend in der horizontalen und vertikalen Richtung verkleinert bzw. angepasst werden kann, indem man dieselben Abgrenzungseinlagerungen wie oben beschrieben am Duschkopf verschieben kann. Eine weitere Lösung ist, den Duschkopf zwischen der Wand verschiebbar anzuordnen, sodaß der Duschkopf als nach vorne geschlossenes Gehäuse mit seiner Lochwandschicht und der übrigen Kabinenwand eine Ebene bildet und hier durch alle drei Abgrenzungssysteme(Abgrenzungseinlagerungen, Lochpass- stücke oder Lochmodule) abgegrenzt werden kann, wobei der Duschkopf zur Veränderung der Abstrahl öhe verschiebar ist und der dafür nötige Freiräum ober- und unterhalb durch biegsam aufrollbares Material abgedeckt wird, welches gleichzeitig zur Aufhängung des Duschkopfes dient. Die nächste und letzte Lösung ist die erste sichtbare Version, an der alle Verstellmöglichkeiten manuell am Duschkopf erfolgen können und somit günstig hergestellt werden können. Hier wird der Duschkopf vor der Kabinenwand verschiebbar angeordnet, wobei die Abgrenzung wieder durch einen der drei Mechanismen am Duschkopf geschehen kann und die Höhenverschiebung durch einfaches Verschieben des Duschkopfes stattfinden kann. Der Unterschied der Höhen- verstellbarkeit zu herkömmlich seitlich verschiebbaren Duschköpfen liegt darin, daß der Duschkopf durch seine Seilzugaufhängung von alleine in Schwebe gehalten wird, man den Duschkopf ohne Lösung einer Feststellschraube ver¬ schieben kann und sowohl Seilzugaufhängung als auch Führung durch Führungsschiene und Rollen hinter der Duschkabine, also unsichtbar sind, indem ein Führungsstift vom Duschkopf weggehend durch einen mit GummiSchutzhüllen versehenen Schlitz in der Kabinenwand verschwindet, und die Seilzug¬ aufhängung und Führungsrolle an dem Führungsstift verankert sind. Zur Form sei hier noch gesagt daß der Duschkopf ganz flach ist, sich an die Form der Duschkabine anschmiegt, also ganz nahe an der Kabinenwand "anliegt", sodaß auch hier eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen werden kann und der Duschkopf kaum Platz wegnimmt.
Man kann den hinter einer Lochwand oder vor der Kabinenwand verschiebaren Duschkopf in einer vorzugsweisen runden Duschkabinenform als umschließenden Abstrahlgürtel gestal- ten, indem der Duschkopf in seiner flächigen Form(geringe Tiefe, flächenmäßige Ausbreitung) an der Kabinenwand anlie¬ gend angeordnet ist, der Duschkopf als rundumlaufender Ab¬ strahlgürtel vor dem Duschbeginn von oberhalb der Tür schwebend heruntergefahren wird und umgekehrt nach dem Duschende. Hier hat man also auch bei einem verschiebbaren Duschkopf die Freiheit den Umrundungsgrad von 0° bis 360° frei zu gestalten. Die vertikale Richtung und damit der Aufprallwinkel der seitlichen Duschsträhle auf den Körper lässt sich dadurch verändern, indem die Lochwand der Duschkabine(der wasser¬ tragenden Schicht) oder des verschiebbaren Duschkopfes aus zwei Schichten besteht, von der sich eine durch einen Seil¬ zugmechanismus vertikal verschieben lässt. Zur besseren Führung der einzelnen Duschsträhle sind die beiden Schich¬ ten durch hohle Stäbe miteinander verbunden, die gummium¬ schlossen eingebettet, also beweglich sind. Die Dicke der einzelnen Wassersträhle lässt sich in einem homogenen Feld dadurch verändern, daß die Lochwand der Duschkabine oder des Duschkopfes aus zwei Schichten be¬ steht, von der sich eine so verschieben lässt, daß die verschiedenen Deckungszustände der zwei Lochwandschichten zu- verschieden großen Öffnungen der Löcher und damit unterschiedlichen Strahldicken führt. All die oben beschriebenen Verstell echanismen des seit¬ lichen Duschstrahls lassen sich entweder manuell über direktes Verschieben oder über Drehschraube und Seilzug¬ mechanismus oder elektrisch über Kippschalter und Elektro¬ motor steuern, wobei der vor der Kabinenwand verschiebbare Duschkopf vorzugsweise mit manuell zu bedienenden Verstell¬ mechanismen ausgestattet sein sollte, während hinter der Kabinenwand befindliche Verstellmechanismen vorzugsweise wegen der schlechteren Zugänglichkeit eher elektrisch zu bedienen sein sollten. Die erwünschten Temperatureinstellungen mit einfacher Einstellung von wenigen Temperaturnuancen ohne Kalt-Warm- wechselspiel wird durch Steuerung eines Mischbolzens über einen Mikroprozessor gelöst, der über Rückkontrolle eines Temperaturfühlers im Zufluß genau die auf dem Drehknopf eingestellten Temperaturwerte herstellt und über ständige Rückkontrolle beibehält.- Das bedeutet, daß eine einmals eingestellte Temperatur auch bei einer Schwankung der Temperatur des Warmwasserzuflusses trotzdem konstant bleibt, indem der Mikroprozessor über einen internen Tem- peraturspeicher, aktive Steuerung des Mischbolzens und Tem- peraturkontrolle vorkommende Temperaturschwankungen aus¬ gleicht.
Gewünschte Temperaturveränderungen von nur wenigen Nuancen lassen sich über ein hochaufl sendes Übersetzungsrad her- stellen, indem die Bewegung des Elektromotors durch ein Übersetzungsrad so fein auf den Mischbolzen übertragen wird, daß die gewünschte Feinheit in der Temperatur- einstellung ereicht wird. Die beiden Bedienungselemente zur Temperatursteuerung: einen mit Temperaturwerten versehenen Drehknopf zur Einstellung der Temperatur nach Grad Celsius und einen Kippschalter zur Feineinstellung der vorgewählten Temperatur erfordern zwei verschiedene Antriebsradüber¬ setzungen im Elektromotor: für den Drehknopf eine schnel¬ lere Bewegung des Mischbolzens und zur Feineinstellung eine langsamere.
Die Veränderung des Wasserdrucks wird dadurch erreicht, in¬ dem der Mikroprozessor einen Bolzen zur Veränderung des Öffnungsgrades der Zuflussleitung steuert und der Wasser¬ druck über einen Wasserdruckfühler im Duschkopf bzw. in der wassertragenden Schicht ständig gemessen und dem Mikro¬ prozessor mitgeteilt wird, der über einen Vergleich mit dem eingestelltend'ntern gespeicherten Wert) den Wasserdruck trotz Verändern der Abstrahlfläche konstant hält. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile entsprechen der Realisierung der Aufgaben, die sich die Erfindung zum Ziel gesetzt hat, welche unter dem Abschnitt: "Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde..."aufgelistet sind, zusätzlich den nachfolgend beschriebenen. Die vertikale Richtungsänderungsmöglichkeit des seitlichen Duschstrahls hat in der Stellung "schräg nach oben" den Vorteil einer leichten Massagewirkung und Durchblutungs¬ bzw. Rückstromförderuπg des Blutes , während sie in der Stellung "schräg nach unten"den Arbeitsbereich des Zentral¬ duschkopfes mitabdecken und ihn somit ersetzen kann. Die elektrische Bedienung der veränderbaren Elemente des seitlichen Duschstrahls mit Dazwischenschaltung eines Mikroprozessors hat den Vorteil, daß die jeweiligen Stel¬ lungen aller veränderbaren Elemente durch Sensoren dem Mikroprozessor mitgeteilt werden oder durch seine aktive Steuerung bekannt sind, sodaß man über einen Zentral¬ speicherknopf alle eingestellten Stellungen inklusive des Zentralduschkopfes, der Temperatur und des Wasserdruckes abspeichern kann und nach einer Veränderung zB. durch eine andere Person auf Knopfdruck wiederherstellen kann, indem der Mikroprozessor Stellmotoren oder Magnetverschlüsse so steuert, daß die jeweiligen Stellungen wiederhergestellt werden, wobei das Ganze so geschaltet sein kann, daß sich beim Drücken des Zentralspeicherknopfes im ausgeschalteten Zustand des Wasserflusses der Wasserfluss nach Beendigung aller EinstellVorgänge automatisch einschaltet. So eine Duschkabine hat somit einfachste Bedienung aller veränder¬ baren Elemente über Kippschalter oder Drehknöpfe und einfachste Wiederabrufmöglichkeit einmals eingestellter Elemente. Zusätzlich zu den Zentralspeicherknöpfen lassen sich sinn¬ volle Teilbereiche der Veränderungsmöglichkeiten wie einge¬ stellte Abstrahlflächen an der Modulwand oder verschiedene Temperaturen, die während eines Duschvorgangs mehrmals ver¬ ändert werden möchten, über speziell für diese Bereiche zu- geordnete Abspeicherknöpfe abspeichern und wieder abrufen. Man kann sich auch nach einem selber bestimmten Wasch¬ programm duschen. In diesem Fall hat man mehrere Zentral¬ speicherknöpfe für sich in der Duschkabine, die man mit den dem selbergestalteten Waschprogramm zugrundeliegenden stu- fenenweisen Veränderungen belegt hat, die man während des Duschens dann der Reihe nach wieder abrufen kann. So wird man beispielsweise beim Einseifen des Oberkörpers nur den unteren Bereich mit Wasser bestrahlen, womit man trotzdem in der Wärme des Duschstrahls und des nach oben steigenden Wasserdampfes stehen kann, während man zum Einschäumen der Haare den Zentralduschkopf tiefer nämlich auf den Schulter¬ bereich gerichtet, beim Abspülen hingegen auf den Kopf gerichtet hat. Die Temperatur zum Abspülen des Kopfes bei¬ spielsweise wird man um einige Temperaturnuancen absenken, da man hier wärmeempfindlicher ist. Dies lässt sich alles durch einfachen Knopfdruck nach einmaligem Abspeichern richtig positionniert wieder herstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, welche mehrere Ausführungsformen darstellen, erläutert; es zeigen
Fig. 1 den Zentralduschkopf mit seinen Verstellmechanis¬ men,
Fig. 2 eine Duschkabine, in der ein Zentralduschkopf und ein hinter einer Lochwand verschiebbarer Duschkopf ange- ordenet sind,
Fig. 3 einen vor der Kabinenwand verschiebbaren Dusch¬ kopf mit seiner Führung und Seilzugaufhängung hinter der Kabinenwand,
Fig. 4 einen zwischen einer Duschkabinenwand verschieb- baren Duschkopf zwischen biegsam aufrollbarem Material aufgehängt,
Fig.5 eine Duschkabine, in der ein Teil der Kabinenwand mit einer wassertragenden Schicht(=integrierter Duschkopf) ausgefüllt ist, die durch aufrollbare die Lochwand flächig abgrenzende Einlagerungen abgrenzbar ist, Fig. 6 eine Duschkabine, in der ein Teil der Kabinenwand mit einer wassertragenden Schicht ausgefüllt ist, die durch kreuz- und quergeschichtete Lochpassstücke abgrenzbar ist,
Fig. 7 eine Duschkabine, in der ein Teil der Kabinenwand mit einer wassertragenden Schicht ausgefüllt ist, dessen Lochwand in beweglich verankerte Lochmodule aufgegliedert ist,
Fig. 8 eine Duschkabine, in der ein rundumlaufender Duschkopf von hinten an die Lochwand der Duschkabine ange- presst, aber verschiebbar ist und einen Zentralduschkopf,
Fig. 9 eine Duschkabine, bei der ein verschiebbarer Duschkopf von hinten an eine zweischichtige Kabinenwand zur vertikalen Richtungsveränderung des seitlichen Dusch¬ strahles angepresst wird, Fig. 10 die Verschiebung zweier Lochplatten gegen¬ einander, bei der unterschiedliche Größen von Lochöffnungen entstehen,
Fig. 11 die Funktionsweise der Temperaturveränderung, der Rückkontrolle der Temperatur über Temperaturfühler, Veränderung des Wasserdruckes, des Versen!ießens und Öff- nens der Zuflussleitung und der Temperaturabspeicherung,
Fig. 12-15 verschiedene Systeme " zur Abgrenzung des Duschkopfes über Abgrenzungseinlagerungen und bei Fig. 12 u.13 die Art der Gummibeschichtung von Teilen des Dusch- köpfes,
Fig. 15 eine Schrägansicht von Fig. 3(1),
Fig. 17,18,20,22 und 23 verschiedene Antriebsmechanismen der Abgrenzungseinlagerungen und Fig. 21 einer Duschkopf¬ hälfte, Fig. 18 u.19 verschiedene Zuflußmöglichkeiteπ über Ver¬ bindung mit den Duschkopfraum selber abgrenzenden Ein¬ lagerungen,
Fig. 24 die federnde Ausgestaltung des Führungsstiftes eines hinter der Lochwand verschiebbaren Duschkopfes zum Erhöhen des Anpressdruckes trotz Verschiebungsmöglichkeit, 14
Fig. 25 eine manuelle Verschiebemöglichkeit von Loch¬ passstücken über Verschiebegriffe,
Fig. 26 eine elektrische Verschiebemöglichkeit von Loch¬ passstücken über Kippschalter und Magnetverschlüssen, 5. Fig. 27 den Anpress- bzw. Verschluss- oder Öffnungs¬ mechanismus der in Fig. 7 gezeigten Module über manuelle Betätigung,
Fig. 28 -über elektrische Betätigung.
Der in Fig.! gezeigte Zentralduschkopf(1 ) sitzt beweg- 10 lieh verankert auf einem Kugelkopf(3) am Gelenkarm(2), wodurch sich der Aufprallwinkel der Duschsträhle auf den Körper verändern lässt. Die beiden verschiebbaren Einlager¬ ungent?) werden durch eine mit einem Seilzugmechanismus(6) gekoppelten Drehsciιraube(5) synchron zu- oder außeinander 5 bewegt, wodurch sich die Abstrahlfläche und der Umrundungs- grad der' Duschsträhle in Bezug auf den Körper verändern lässt. Das Seil ist abwechselnd mit einer Einlagerung fest und mit der anderen durchzugsfähig verbunden. Die Deck¬ platten) der Lochwaridschicht des Duschkopfes lässt sich 0 manuell verschieben, um verschiedene Lochgrößen und damit unterschiedliche Strahldicken zu erzielen. Der Zufluß ist soweit wie möglich in den beiden Gelenkarmen, integriert, dessen Stellung im Raum sich nach einer manuellen Ver¬ änderung über Elektromotor(8) wiederherstellen lässt, indem 5 der Motor über zwei Antriebswellen einmal den oberen und einmal den unteren Gelenkarm verändern kann und durch Drehbewegung des ganzen Motors selber, der oberhalb der Duschkabinendecke angeordnet ist, und der darunterliegenden in der Decke integrierten Drehscheibe, an der der Gelenkarm 0 montiert ist, den Gelekarm als Ganzes drehen lassen, kann.
Fig. 29 zeigt eine Duschkabine, in der ein körperange- passter Zentralduschkopf(1 ) , welcher durch seine halbkreis¬ förmig umrundende Form den Schulter-Nacken(und auch Kopf-)- bereich optimal abdeckt, kombiniert mit einer für die seit- 5 liehe Bestrahlung optimalen runden Duschkabinenform, dessen Kabinenwand aus zwei Schichten besteht, einer wasser- durchflossenen(2), die mit einem Zufluß (4) verbunden ist, und eine in bewegliche Module aufgeteilte Lochwand- schicht(3). Der Benutzer der Duschkabine kann hier die Abstrahlfläche und Abstrahlhöhe frei gestalten, indem er durch einfachste Bedienungsart überhaupt, nämlich durch Einkreisen der gewünschten Abstrahlfläche mit dem Finger an der Modulwand entlangstreift. Die durch die Sensoren(Fig. 28/7) gemeldeten Eingänge der jeweilig berührten Module(l) in den Mikroprozessor^) , verwendet derselbe, um alle Da¬ zwischenliegenden zu berechnen und gibt danach über eine Impulssteuereinheit(lO) die jeweiligen Module frei, d.h. die jeweiligen Magnetverschlüsse(δ) bekommen einen Kontakt, und lassen die zuvor an die Verschlusspfropfen(5) gepres- sten Module der Modul lochwand über den Führunsstift(2) nach vorne schnellen, sodaß das Wasser aus der wassertragenden Schicht durch die freigewordenen Löcher hindurchfließen kann, und sich daraus der seitliche Duschstrahl ergibt. Als Alternativlösung zum Zentralduschkopf- - ist hier die Decke kuppeiförmig gestaltet, indem die zwei Schichten mit den Modulen sich auch über die Decke erstrecken, sodaß man auch schräg oder senkrecht von der Decke kommende Dusch¬ strähle durch dasselbe Prinzip erzeugen kann. Man sieht hier also ganz deutlich, daß bei dieser Lösung der höchste Freiheitsgrad in der Gestaltung eines Dusch¬ strahls gewährleistet ist. Man kann somit jeden Punkt der Duschkabine inklusive der Decke zu einer wasserab¬ strahlenden Fläche bestimmen, und dies durch einfaches Antippen oder Entlangstreifen. Man kann dadurch jeden Punkt des Körpers von Kopf bis Fuß rundum durch einen Wasser¬ strahl (und dies gleichzeitig) bestrahlen. Man könnte auch je nach Feinheitsgrad der Aufteilung der Lochwand in Module hunderte von einzelnen untereinander unabhängigen Abstrahl¬ flächen schaffen(nur um den Freiheitsraum zu demons- trieren). Man kann seinem schöpferischen Einfallsreichtum oder Gestaltungswünschen also freien Lauf lassen und ist durch nichts eingeschränkt.
Alle weiteren Bilder benötigen meiner Meinung nach aufgrund der Offensichtlichkeit der Darstellung und der Beschreibung aus "Patentansprüchen" und "Beschreibung" keiner weiteren Vertiefung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Duschkabine,
dadurch gekennzeichnet, daß ein körperangepasster Zen¬ tralduschkopf(Fig 1/1) durch einen Gelenkarm(2) beliebig im Raum positionnierbar ist, der Duschkopf beweglich auf einem am Gelenkarm sitzenden Kugelkopf(3) montiert ist, wobei der Duschkopf eine körperangepasste zur Unter¬ stützung der Körperpflege geschneiderte Form besitzt, welche gekennzeichnet ist durch die abstrahlsmäßige Erfassung der vollen Körperbreite des Menschen von oben(Fig 29), indem sich der Duschkopf halbkreisförmig um den Kopfbereich krümmt, die Abstrahlfläche(Fig 1/4) schräg verläuft, um einen ideal schräg von oben kom¬ menden halbkreisförmig umrundenden Duschstrahl zu er- zeugen, der beide Schultern und den Nacken vollständig und gleichmäßig bedeckt, der Umrundungsgrad aber durch einen Mechanismus am Duschkopf verkleinerbar bzw. ver¬ änderbar ist, und sich die Dicke der einzelnen Wasser¬ strähle durch einen Mechanismus am Duschkopf verändern lässt, und daß dieser Zentralduschkopf mit einem seit¬ lichen beliebig veränderbaren Duschstrahl kombiniert werden kann, .der so auf den Körper angepasst werden kann, daß er sich auf den zu bestrahlenden Bereich, nämlich von Kopf bis Fuß, in Abstrahlort(seitliche Höhe + horizontale Lage), Abstrahlfläche(Anzahl der einzelnen Duschsträhle zum jeweiligen Duschstrahl), Anzahl der ge¬ samten seitlichen Duschsträhle(Abstrahlflächen), Umrun¬ dungsgrad des seitlichen Duschstrahls in Bezug auf den Körper, vertikale Richtung und Dicke der einzelnen Wassersträhle beliebig einstellen oder vielmehr frei ge¬ stalten lässt und daß sich weiters Temperatur und Wasserdruck des zentralen und seitlichen Duschstrahls beliebig einstellen lassen. Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsort des seit¬ lichen Duschstrahls verändert werden kann, indem ein Duschkopf(Fig 2/1) hinter einer mit Löchern versehenen Wand(2) einer Duschkabine verschoben wird, indem er als nach vorne offenes Tei1(1) gegen die Lochwand angepresst wird, durch Gu mi'überzug an den Berührungsflächen(3) aber wasserdicht und verschiebbar bleibt, und die Ab¬ strahlfläche durch einen Mechanismus am Duschkopf ver¬ ändert werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsort des seitlichen Duschstrahls .verändert werden kann, indem ein Duschkopf vor(Fig 3) oder zwischen einer Duschkabinen- 'wand, auf einer Führungsschiene vor, zwischen oder hinter(2) der Duschkabinenwand laufend, verschoben wird, wobei der zwischen der Duschkabinenwarid verschiebbare Duschkopf(Fig 4) zwischen biegsamen Material (1) aufge¬ hängt ist, welches mit der Kabinenwand eine Ebene bildet(2) und sich auf zwei Rollen(3) , eine am oberen und eine am unteren Ende angebracht, auf oder abrollen lässt und dadurch gleichzeitig als Antrieb(4) zur Ver¬ schiebung des Duschkopfes dienen kann, und die Abstrahl¬ fläche durch einen Mechanismus am Duschkopf verändert werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsort und die Ab¬ strahlfläche durch einen Mechanismus am Duschkopf ver¬ ändert werden kann, der Duschkopf fest in der Wand in¬ tegriert is (Fig 5/1), aber solche Maße annehmen kann, daß er eine ganze Wandschicht einer Duschkabine aus¬ füllt(Fig 29/2), entsprechend dem auf den Menschen abgestimmten Arbeitsbereich des seitlichen Duschstrahls von Kopf bis Fuß.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Abstrahlfläche bei verschiebbaren Duschköpfen und der Mechanismus zum Verändern des Austrittsortes und der Abstrahlfläche bei fest integrierten Duschköpfen so funktionniert, daß Abgrenzungseinlagerungen(Fig 5/2) im Duschkopf verschoben werden können.
Duschkabine nach Anspruch 1,3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Abstrahlfläche bei verschiebbaren Duschköpfen und der Mechanismus zum Verändern des Austrittsortes und der Abstrahlfläche bei fest integrierten Duschköpfen so funktionniert, daß der Duschkopf durch kreuz- und quer¬ geschichtete Lochelementreihen(Fig 6/1) abgrenzbar ist, welche Passstücke zur Lochwand(2) des Duschkopfes dar¬ stellen, indem Abstand und Größe der Löcher überein¬ stimmen, durch Verschieben zur Deckung, also zum Durch¬ fluß, oder zum Verschluß gebracht werden können.
Duschkabine nach Anspruch 1,3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der' Mechanismus zum Ver¬ ändern der Abstrahlfläche bei verschiebbaren Duschköpfen und der Mechanismus zum Verändern des Austrittsortes und der Abstrahlfl che bei fest integrierten Duschköpfen so funktionniert, daß der Duschkopf durch verschließ- und öffnbare Lochmodule(Fig 7/1) abgegrenzt werden kann, in¬ dem die Lochwand des Duschkopfes in lauter Einzel- segmente(Lochmodule) aufgegliedert ist. Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Anzahl der gesamten Duschsträhle so funk¬ tionniert, daß mehrere unabhängige Lochreihen oder Loch¬ module an- bzw. abgeschaltet werden.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,daß der Mechanismus zum Verändern des Umrundungsgrades des Zentralduschkopfes(Fig 1/1) so funktionniert, daß eine außen am Duschkopf angebrachte Drehschraube(5) mit einem gegengekoppelten Seilzugmecha- nismus(6) verbunden ist, wodurch sich die beiden den Duschkopfinnenraum abgrenzenden Einlagerungen(7) syn¬ chron zu- oder außeinanderbewegen lassen und der Um- rundungsgrad des seitlichen Duschstrahls in Bezug auf den Körper dadurch verändert werden kann, indem die Duschkabine rund(Fig 29) ist, und der fest inte- grierte(Fig 29/2) oder verschiebbare(Fig 8/1) Duschkopf und dessen Abgrenzungseinheiten an die Krümmung der Duschkabinenform angepasst sind, sodaß bei einer Ver¬ längerung oder Verschmälerung des Duschstrahls durch Abgrenzungseinheiten wie verschiebbare - Einlagerungen, kreuz und quergeschichtete Lochelementrei en oder Loch- module sich der Umrundungsgrad ändert.
Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der vertikalen Richtung so funktionniert, daß die mit Löchern versehene Wand der Duschkabine(Fig 9/1) oder des Duschkopfes(Fig 3(1)1) aus zwei Schichten(3,4) besteht, die mit beweglich verankerten hohlen Stiften(5) miteinander verbunden sind, und sich eine Trennwandschicht(3) durch einen von der Duschkabine aus steuerbaren Mechanismus verschieben lässt. Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Dicke der einzelnen Wassersträhle so funk¬ tionniert, daß eine mit ovalen Löchern versehene Trenn- wandschicht(Fig 10/1) gegen eine zweite(2) verschoben wird.
Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeicnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Temperatur und speziell zum genauen Ein¬ stellen winziger Temperaturnuancen so funktionniert, daß über einen mit Temperaturwerten versehenen Dreh¬ knopf(Fig 11/1) im Duschkabineninneren ein Mikropro- zessor(3) einen Elektromotor(4) steuert, der über ein hochauflösendes Übersetzungszahnrad(5) einen Misch- bolzen(6) bewegt, wobei an das Übersetzungsrad, welches genauestes Einstellen von Temperaturen erst ermöglicht, ein Zählwerk(7) angeschlossen ist, welches dem Mikro¬ prozessor die genaue Stellung des Mischbolzens mitteilt und die über den Drehknopf vorgewählte Temperatur nach Grad Celsius nochmals über einen Kippschalter(2) feiner eingestellt werden kann, indem der Mikroprozessor das Übersetzungsrad sehr langsam drehen lässt.
Duschkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern des Wasserdrucks so funktionniert, daß über einen Kippschalter im Duschkabinenraum(Fig 11/8) direkt oder über einen Mikroprozessor(3) ein Elektromotor(9) gesteuert wird, der einen Bolzen(lO) zur Veränderung des Öffnungsgrades der Zuflußleitung bewegt.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Duschköpfe sich den Arbeitsbereich des seitlichen Duschstrahls teilen. Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzungseinlager¬ ungen aus einer Kombination von den Duschkopfräum sel¬ ber abgrenzenden Einlagerungen(Fig 12/1) und die Loch¬ wand flächig abgrenzenden Einlagerungen(2) bestehen.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Abgrenzungseinlagerun¬ gen den Duschkopfraum selber abgrenzen, ein Teil der Einlagerungen(Fig 14/1) aber komprimier und dehnbar sind.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Abgrenzungseinlager- ungen(Fig 5 2,3) die Lochwand flächig abgrenzen.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Einlagerungen(Fig 15 /1,2) den Duschkopfraum selber abgrenzen, indem' sie durch ihren Aufbau aus einem festen(3) und komprimier- bzw. dehnbaren Teil (4) wasserdicht inneinandergreifen.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Duschkopf(Fig 13) in zwei Hälften geschnitten ist, wobei sich eine Hälfte manuell oder durch einen Elektromotor in die. andere hineinschieben lässt, und die andere Abgrenzungseinheit aus dehn- bzw komprimierbaren den Duschkopfräum selber abgrenzenden EinlagerungenO ) besteht. Duschkabine nach Anspruch 1,2,34,5,15 und 17,
dadurch gekennzeichnet, daß Abgrenzungseinlagerungen, welche die Lochwand selber abgrenzen(Fig 16/1) und von außen durch einen Schlitz(2) im Duschkopfraum ein¬ geführt werden müssen, biegsam sind und außerhalb des Duschkopfraumes zwecks Platzersparnis und einfacherer Antriebseinheit aufgerollt werden können.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,15,16,18 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor, über Kippschalter in der Duschkabine betätigt, die den Duschkopf äum selber abgrenzenden Einlagerungen über einen Führungsstift mit Einkerbungen(Fig 18/1), einen Teleskopantrieb(Fig 20/1), eine Drehachse(Fig 22) oder einen Seilzugmechanismus(Fig 23) verschiebt.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,15,17 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor, über Kippschalter in der Duschkabine betätigt, die Lochwand flächig abgrenzende Einlagerungen über Einkerbungen in der Einlagerung(Fig 22) oder im Falle von aufrollbaren Einlagerungen über den Aufrollstift(Fig 17) angetreibt und verschiebt.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4 und 14,
dadurch gekennzeichnet,daß ein Elektromotor(Fig 2/4), über Kippschaltern) in der Duschkabine betätigt, den Duschkopf(1) über einen Seilzug(6) verschiebt. Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,5,15,16,18 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Duschkopfinnenraum abgrenzenden Einlagerungen durch eine mit gegenläufigen Wellen versehenen Drehachse(Fig 16/3) synchron zu oder auseinander bewegt werden können, wobei die Drehachse mit einer außen am Duschkopf angebrachten manuell zu bedienenden Drehschraube(4) verbunden ist.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,5,15,17 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Lochwand flächig abgrenzende Einlagerung(Fig 16/1) auf einer Drehachse aufgerollt und manuell durch eine mit der Drehachse verbundenen Verstellschraube(5) verschoben werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Duschkopf durch die Einstellung der Drehbarkeit der Rollen der Seilzug- aufhängung(F"ig 3/11) oder der auf der Führungsschiene laufenden Rolle in Schwebe gehalten wird, aber manuell verschoben werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,14,23 und 26,
dadurch gekennzeichnet, daß sich am Duschkopf(Fig 2/7) oder durch einen Führungsstift verlängert Rollen befinden, welche auf einer hinter, zwischen, oder vor der Kabinenwand befindlichen Führungsschiene laufen, um den Duschkopf in einer Bahn zu halten. Duschkabine nach Anspruch 1,2,14,23,26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück zwischen Duschkopf und Rol1e(Fig 24/1) federnd ausge¬ staltet ist, um dem hinter der Duschkabinenwand befind¬ lichen Duschkopf einen gewissen Anpressdruck an die mit Löchern versehene Kabinenwand(2) zu verleihen, zwecks Wasserflußabdichtung.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,14,23,26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Kabinenwand ge¬ lagerte Duschkopf(Fig 3) auf einer hinter der Kabinen¬ wand befindlichen Führungsschienen) läuft, wobei die Führungsstange(6), welche die Verbindung zwischen Duschkopf und Führungsrolle(7) darstellt durch einen mit federndem Gummiverschluss versehenen Schiitz(8) hindurch verschiebbar ist, und der Zufluß(9) in der Führungsstange integriert ist.
Duschkabine nach Anspruch 1,5,15,16,18,21,27 und 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflussschlauch in ei¬ nem Führungsstift des Duschkopfes oder einem Führungs¬ stift einer den Duschkopfraum selber abgrenzenden Ein- lagerung(Fig 18/1) integriert 'ist.
Duschkabine nach Anspruch 1,5,15,17,20 und 22,
dadurch gekennzeicnet, daß der Zuflußschlauch(Fig 5/4) in einer die Lochwand flächig abgrenzenden Ein- lagerung(2) integriert ist, wobei die Einlagerung auch aufgerollt sein kann, in welchem Falle der integriert aufgerollte Schlauch am Anfang der Einlagerung in dem Auf ollstift(5) integriert weiterläuft, welcher gummi- umschlossen in einer Aufhängung(6) eingebettet aufge- hängt und drehbar ist, sodaß der in der starren Auf¬ hängung integrierte Zufluß(7) mit dem in dem drehbaren Stift(5) Kontakt aufnehmen kann und bei Drehung trotz¬ dem wasserdicht bleibt.
Duschkabine nach Anspruch 1,5,15,16,18 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußschiauch(Fig 19 /l) mit einer den Duschkopfinnenraum abgrenzenden Einlagerung(2) fest verbunden ist, sich aber durch den Duschkopfrahmen(3) beweglich durchziehen lässt.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,30,31 und 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußsch1auch(Fig 8/3) hinter der Kabinenwand auf einer seibstaufrollenden Rolle(4) aufgewickelt ist, der Zufluß sich über Auf- rollstift(5) und Aufhängung(δ) fortpflanzt, und die Rolle bei Bedarf den Schlauchabstand zum Duschkopf ver¬ längert, den Schlauch aber immer durch ihre selbstauf- rollende Wirkung straff hält.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,15,16,17,18,19,
dadurch gekennzeichnet,daß der Duschkopf mit Gummibezügen versehen ist(Fig 12,13), sodaß bewegliche Teile wie Duschkopf, dessen Einlagerungend ,2) und die Lochwand wasserdicht aneinanderliegen, die Gummibezüge aber so verteilt sind, daß immer Gummi an Blech oder Plastik aufliegt und nie Gummi an Gummi, um einer Ver¬ schiebung nicht entgegen zu wirken, und daß weiters der Gummi bei verschiebbaren Einlagerungen Ebenenunter- schiede(3) ausgleicht, indem er komprimier und dehnbar ist. Duschkabine nach Anspruch 1,3,4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die kreuz und .querge¬ schichteten Loche1ementreihen(Fig 6) manuell über Ver- schiebegriffe(Fig 25) verschoben werden.
Duschkabine nach Anspruch 1,4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die kreuz- und querge¬ schichteten Lochelementreihen(Fig 6) elektisch über Magnetverschlüsse(Fig 26) verschoben werden.
Duschkabine nach Anspruch 1,4,6 und 36,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Magnetver- schlüsse(fig 26) über Kippschalter in der Duschkabine gesteuert werden, wobei eine intelligente Belegung der Funktion der Kippschalter so funktionniert, daß ein Kippschalter die Abstrahlfläche in der Breite und ein anderer in der Länge vergrößert oder verkleinert, während ein dritter den gesamten Duschstrahl in Erhaltung seiner Abstrahlfläche nach oben oder unten wandern lässt, und daß für diese Steuerung ein Mikro¬ prozessor zwischen Impulssteuereinheit und Kippschalter geschaltet werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,4,6 und 36,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Magnetver- schluss der Lochelementreihen(Fig 26) ein Druckknopf im Duschkabineninneren zugeordnet ist, welcher bei Be¬ tätigung das Passstück abwechselnd zum Durchfluß oder Verschluss verschiebt. Duschkabine nach Anspruch 1,3,4 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ- und Öffnungsmechanismus der in Einzelsegmente(Lochmodule) (Fig 7/1) aufgegliederten Lochwand des Duschkopfes so funktionniert, daß jedes einzelne Lochmodul (Fig 27/1) durch einen Führungsstift(2) durch die Rückwand des Duschkopfes(3) hindurch aufgehängt ist, und durch einen Anpressmechanismus der Trichterfortsätze der Löcher(4) im Duschkopfinneren an gegenüberliegende Verschluss- pfropfen(5) individuell an- (Durchfluß) oder abge- schaltet(Verschluß) werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7 und 39,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lochmodule (Fig 27/1) durch eine gemeinsame GummiSchicht(6) elas¬ tisch miteinander verbunden sind.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7 und 39,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Lochmodul frei beweglich ist, der Bewegungsspielraum aber nie so¬ weit geht, daß offene Stellen entstehen und die Ränder, welche bei einer Verschiebung Reibungsflächen dar¬ stellen, abwechselnd gummiummantelt sind.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40 und 41,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anpressmechanismus der Trichterfortsätze der Löcher im Duschkopfinneren elek¬ trisch funktionniert, indem bei Berührung eines Moduls, durch einen Sensor(Fig 28/7) ein Kontakt ausgelöst wird, welcher einen Magnetverschluss(δ) dazu veranlasst das Modul über die Führungsstiftaufhängung durch die Rückwand des Duschkopfes hindurch an sich heranzuziehen und dabei die Trichterfortsätze an die gegenüber¬ liegenden Verschlusspfropfen anzupressen und damit den Durchfluß zu verschliesen, während bei erneuter Be¬ rührung und Sensorauslösung der Magnetverschluss den Führungsstiftbolzen wieder nach vorne schnellen lässt und damit den Durchfluss wieder freigibt.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40 und 41,
dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Berührung je¬ des einzelnen Modu1s(Fig 7/1) und einhergehender Kon¬ taktauslösung des Magnetverschlusses mit dem Finger oder einem Gegenstand die gewünschte Abstrahlfläche an der Modulwand eingekreist wird(2), alle von den Sen- soren(Fig 28/7) ausgelösten Kontakte über einen Mikro¬ prozessor^) laufen, welcher alle freizugebenden Module der Abstrahlfläche errechnet und die Signale an eine ImpulssteuereinheitdO) weitergibt, welche die jewei¬ ligen Module freigibt.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40,41,42 und 43,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippschalter im Dusch¬ kabinenraum in der einen Stellung bewirkt, daß durch Berühren der Module eine Veränderung des Öffnungs- bzw. Schließzustandes ermöglicht wird, in der anderen Stel¬ lung eine Sperrfunktion ausübt, in der bei unbeab¬ sichtigtem Berühren der Modulwand keine Veränderung bewirkt wird, während ein zweiter Kippschalter in der einen Stellung die Einstellung der Abstrahlfläche vom letzten Stand aus erlaubt und in der anderen Stellung die Einstellung vom geschlossenen Zustand aller Module aus erlaubt. Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40 und 41,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern der Abstrahl- flache und des Austrittsortes über Kippschalter ge¬ steuert wird, indem eine Verschmälerung oder Ver¬ breiterung, eine Verlängerung oder Verkürzung und eine nach oben oder unten Verschiebung der seitlichen Ab¬ strahlhöhe dadurch erreicht wird, indem die Kipp¬ schalter mit dem Mikroprozessor verbunden sind, der die an- oder abzuschaltenden Module errechnet, und die Daten an eine Impulssteuereinheit weitergibt.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40,41,42,43 und 45,
dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweilig einge¬ stellte Abstrahlfläche und -höhe über den Mikropro¬ zessor abspeichern kann, indem man im Duschkabinenraum zuerst einen Speicherzuornungsknopf drückt und dann einen der numerierten Abspeicherknöpfe, sodaß indivi- ■ duell eingestellte Abstrahlflächen verschiedener Per¬ sonen verschiedenen Abspeicherknöpfen zugeordnet und wieder über dieselben abgerufen werden können.
Duschkabine nach Anspruch 1,3,4,7,39,40 und 41,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anpressmechanismus der Trichterfortsätze der Löcher(Fig 27/4) an gegenüber¬ liegende Verschlusspfropfen(5) im .Duschkopfinneren ma¬ nuell funktionniert, indem in der Duschkabine das jeweilige Lochmodul (1) leicht nach innen gedrückt wird, der Führungsstift des Moduls(2), welcher durch die Rückwand des Duschkopfes hindurchgeht und dort federnd gelagert ist(ll), entweder einrastet, wobei die Ver¬ schlusspfropfen an die Trichterfortsätze angepresst sind, oder ausrastet und sich das Modul durch seine federnde AufhängungOl ) über den Führungsstift auto- matisch von den Verschlusspfropfen löst und seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt.
Duschkabine nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umrundungsgrad(Fig 8) bis zu 360° gehen kann, indem die Tür eine eigene Abstrahleinheit darstellt, die aber mit dem Rest der Duschkabine so koordiniert ist, daß bei einem gewün¬ schten Umrundungsgrad, der über den Grad hinaus geht, den die Tür wegnimmt. Abgrenzungselemente der Tür auto¬ matisch anschliesen oder indem ein vor oder hinter der Kabinenwand laufender Duschkopfabstrahlgürtel (1 ) über der Tür schwebt, indem er bei Beendigung jedes Dusch¬ vorgangs automatisch oder manuell hochgefahren wird und umgekehrt.
Duschkabine nach Anspruch 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ schieben der Trennwandschicht(Fig 9/3), (Fig 3/3) so funktionniert, daß die Trennwandschicht ganz oder nur an beiden Enden biegsam ist und sich auf zwei Rollen auf- oder abrollen lässt.
Duschkabine nach Anspruch 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ schieben der Trennwandschicht so funktionniert, daß die Trennwandschicht an beiden Enden durch Drahtseile auf Rollen aufgehängt ist, welche sich auf- oder abrollen lassen. Duschkabine nach Anspruch 1,10,49, und 50,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ schieben der Trennwandschicht(Fig 9/3) elektrisch gesteuert wird, indem ein Kippschalter im Duschka¬ binenraum, der sich nach zwei Seiten gemäß einer Auf- und Abwärtsverschiebung der Trennwandschicht kippen lässt, einen Elektromotor steuert, der mit einer oder über einen Zugkreislauf mit beiden Drehachsen(2) gekop¬ pelt ist.
Duschkabine nach Anspruch 1,10,49, und 50,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ schieben der Trennwandschicht manuell gesteuert wird, indem eine Drehschraube im Duschkabinenraum oder am Duschkopf(Fig 3/10) über einen Zugkreislauf mit den beiden Drehachsen gekoppelt ist.
Duschkabine nach Anspruch 1 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ schieben der Trennwandschicht(Fig 10) manuell über Drehschraube und Zugseilmechanismus oder elektrisch über Kippschalter und Elektromotor gesteuert wird, oder die Trennwandschicht am Duschkopf auch per Hand ver¬ schoben werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1,10,11,49,50,51,52 und 53,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Ver¬ ändern der Dicke der einzelnen Wassersträhle mit dem Mechanismus zum Verändern der vertikalen Richtung kombiniert werden kann, indem drei Trennwandschichten aneinanderliegen, von denen eine horizontal und eine vertikal verschoben wird. Duschkabine nach Anspruch 1 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eingestellte Temperaturen über Drücken eines Zuordnungsknopfes(Fig 11/11) und anschliesendes Drücken eines numerierten Abspeicher¬ bzw. Abrufknopfes(12) abgespeichert und auch wieder abgerufen werden können, indem der Mikroprozessor^) aus dem abgespeicherten Wert und dem gerade ein¬ gestellten Wert, der über den Zähler(7) immer vorhanden ist, einen Wert ermittelt, welcher den Mischbolzen(δ) durch das Übersetzungsrad(δ) so verschiebt, daß es die abgespeicherte Temperatur ergibt.
Duschkabine nach Anspruch 1,12 und 55,
dadurch gekennzeichnet, daß ein digitaler Te peratur- fühler(Fig 11/13) im Zufluss den Temperaturwert misst und dem Mikroprozessor^) mitteilt, der den Misch- bolzen(6) so korrigiert, daß er genau die auf dem Dreh¬ knopf eingestellte ) oder eine abgespeicherte Tem- peratur(12) herstellt.
Duschkabine nach Anspruch 1 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor bei einer Veränderung des Wasserdruckes durch Verkleinern oder Vergrößern der Abstrahlfläche denselben Wasser¬ druck durch Veränderung des Öffnungsgrades des Bolzens (Fig 11/10) wieder herstellt, indem für diese Steuerung ein Wasserdruckfühler im Duschkopf dem Mikroprozessor den Wasserdruck mitteilt oder der Mikroprozessor aus der aktiven Steuerung der Abstrahlfl chen heraus die nötigen Daten für die Ausgleichssteuerung berechnet. Duschkabine nach Anspruch 1 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserfluß über einen Ein-/Ausscha1tknopf(Fig 11/14) elektrisch durch einen Magnetverschluß(15) der einen Bolzen(16) vor- bzw. zurückschnellen lässt, ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Duschkabine nach Anspruch 1-13,21-23,36,48,51,53, 56 und 58,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Ausschaltknopf(Fig 14/14) des Wasserflusses bei erneutem Einschalten die letzt eingestellte Stellung aller einstellbaren Ele¬ mente des seitlichen Duschstrahls über einen internen Speicher des Mikroprozessors^) und durch Steuerung von Elektromotoren bzw. Magnetverschlüssen desselben wieder herstellt bzw. beibehält.
Duschkabine nach Anspruch 1-13,21-23,36,48,51, 53 und 56,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung al¬ ler einstellbaren Elemente des seitlichen Duschstrahls über einen Zentralspeicherknopf verbunden mit einem Mikroprozessor abgespeichert werden kann, sodaß jede Person ihre individuell eingestellten Elemente nach einer Veränderung zB. durch eine andere Person wieder¬ herstellen kann, indem durch Drücken desselben Zentral¬ speicherknopfes über Steuerung des Mikroprozessors die Elektromotoren bzw. Magnet-verschlüsse die jeweiligen Elemente verschieben. Duschkabine nach Anspruch 1,59 und 60,
dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zentraldusch¬ kopf(Fig 1/1) wieder seine ursprüngliche Stellung einnimmt, indem die jeweilig eingestellte Stellung des Gelenkarmes(2) dem Mikroprozessor über Sensoren mitge¬ teilt wird, der Mikroprozessor aus der gerade einge¬ stellten und der über den Zentralspeicherknopf abge¬ speicherten Stellung die Werte errechnet, die nötig sind um über Elektromotor(8) und Zahnradmechanismus den Gelenkarm in seiner Position zu verändern.
Duschkabine nach Anspruch 1 und 60,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Drücken des Zentral- Speicherknopfes im ausgeschalteten Zustand des Wasser¬ flusses, der Wasserfluß nach Beendigung der Einstell- vorgänge automatisch eingeschaltet wird.
Duschkabine nach Anspruch 1-61,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente der Erfindung an eine runde Duschkabinenform angepasst werden können.
EP19870900640 1986-01-08 1987-01-07 duschkabine zur unterstützung der körperpflege Withdrawn EP0250575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600322 1986-01-08
DE19863600322 DE3600322A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Duschkabine zur unterstuetzung der koerperpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0250575A1 true EP0250575A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6291516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870900640 Withdrawn EP0250575A1 (de) 1986-01-08 1987-01-07 duschkabine zur unterstützung der körperpflege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250575A1 (de)
DE (1) DE3600322A1 (de)
WO (1) WO1987004059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102213880B1 (ko) * 2019-08-21 2021-02-05 최규진 목마사지용 샤워헤드

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901162C2 (de) * 1989-01-17 2000-08-17 Hansgrohe Ag Duschkabine
EP0446862A3 (en) * 1990-03-12 1994-06-29 Toto Ltd Shower apparatus
DE4033364A1 (de) * 1990-10-17 1991-03-21 Christoph Kleinfeld Handbrause mit integriertem unterbrecher und variablem duschstrahl
US5216763A (en) * 1992-07-02 1993-06-08 Grenier Francis E Portable shower apparatus
ES2109007T3 (es) * 1993-07-14 1998-01-01 Kohler Co Dispositivo para cuarto de baño con recirculacion de agua.
US6134722A (en) * 1994-07-13 2000-10-24 Kohler Co. Recirculating bath fixture
ES2116159B1 (es) * 1994-07-21 1999-03-01 Roca Radiadores Cabina para ducha, baño, masaje y tratamientos hidraulicos en general.
DE19528669A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Anneliese Munder Luftduschkabi Vorrichtung zum Reinigen von verstaubte Kleidung tragenden Personen
ES2122929B1 (es) * 1997-02-14 1999-08-01 Saenan S A Mejoras introducidas en cabinas de ducha con hidromasaje.
DE19721373A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wolfgang Siegle Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person
DE19932837A1 (de) * 1999-07-18 2001-02-01 Kasten Hans Georg Duschsystem
FR2834921B1 (fr) * 2002-01-24 2004-10-08 Robinetterie Mingori Panneau et dispositif d'habillage, installation sanitaire comprenant un tel panneau et procede de fabrication d'un tel panneau d'habillage
DE20304878U1 (de) 2003-03-25 2003-06-12 Hüppe GmbH & Co., 26160 Bad Zwischenahn Düsenanordnung
DE102007003416A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duschvorrichtung
DE102007003417A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
DE102009046632A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Stefan Raab Duschkopf
MA39241B1 (fr) * 2016-07-29 2018-11-30 Said Alil Machine lave corps humain et technique de sa realisation
DE102017212693A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Nasszelle und Fahrzeug oder Gebäude mit zumindest einer derartigen Nasszelle sowie Duschkopf, Waschbecken und/oder Spiegelelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375533A (en) * 1967-03-31 1968-04-02 Arsene N. Lucian Shower apparatus
AT320841B (de) * 1973-04-17 1975-02-25 Kurt Gabmeier Einrichtung zur Behandlung von Patienten durch Unterwassermassage
DE2432126C3 (de) * 1974-07-04 1981-07-02 Hans A. Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wichmann Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE2800532A1 (de) * 1977-03-25 1979-07-12 Unbescheiden Gmbh Vorrichtung zur gezielten unterwassermassage
DE3041240A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co, 5860 Iserlohn Eckbrause

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8704059A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102213880B1 (ko) * 2019-08-21 2021-02-05 최규진 목마사지용 샤워헤드

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600322A1 (de) 1987-07-09
WO1987004059A1 (en) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250575A1 (de) duschkabine zur unterstützung der körperpflege
DE1554593B1 (de) Duschkabine
DE19720762A1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE68917488T2 (de) Duschkabine mit mehreren leicht zu bedienenden Funktionen.
DE19541911A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin
DE20003780U1 (de) Naßzelle
DE19641337A1 (de) Sanitärhalterung
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
DE3941220A1 (de) Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers
DE10002874A1 (de) Duschraumabschirmung
DE2524698B2 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
DE3805739A1 (de) Badewanne mit integriertem ueberlauf
DE2256296A1 (de) Tuer- oder fensterrahmenverkleidung
DE19829884B4 (de) Spritzschutz für Badewannen
EP0769922B1 (de) Dusch- und massagevorrichtung
AT525574B1 (de) Badewanne und/oder Duschtasse
EP2575729B1 (de) Liege zur physiotherapeutischen behandlung des menschlichen körpers
DE102023106670A1 (de) Waschgelegenheit, Nachrüstkit und kosmetisches Verfahren
DE19518606C2 (de) Duschvorrichtung
DE19834519A1 (de) Zwei- oder mehrschaliges Gebäudeteil
DE1554593C (de) Duschkabine
WO2004046471A1 (de) Duschanordnung
DE3704890A1 (de) Duschkabine
DE7324883U (de) Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871009