DE19641337A1 - Sanitärhalterung - Google Patents

Sanitärhalterung

Info

Publication number
DE19641337A1
DE19641337A1 DE1996141337 DE19641337A DE19641337A1 DE 19641337 A1 DE19641337 A1 DE 19641337A1 DE 1996141337 DE1996141337 DE 1996141337 DE 19641337 A DE19641337 A DE 19641337A DE 19641337 A1 DE19641337 A1 DE 19641337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
sanitary
vertical
showers
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996141337
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641337B4 (de
Inventor
Klaus Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE1996141337 priority Critical patent/DE19641337B4/de
Publication of DE19641337A1 publication Critical patent/DE19641337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641337B4 publication Critical patent/DE19641337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Sanitärhalterung mit einem Vertikalprofil, das beispielsweise in einer Raumecke in einer Duschkabine angeordnet ist. Dieses Vertikalprofil erstreckt sich vom Fußbereich bis in den Kopfbereich, gegebenenfalls auch bis über den Kopfbereich hinaus. Am oberen Ende kann eine Kopfbrause angebracht sein. Etwa in der Mitte des Profils sind Betätigungselemente vorhanden, beispielsweise eine Mischarmatur und ein Umsteller. Mit diesem kann zwischen der Kopfbrause, einer über einen Schlauch angeschlossenen Handbrause und den Seitenbrausen umgeschaltet werden. Die Seitenbrausen sind übereinander zur Bildung einer vertikalen Reihe angeordnet. Die oberste Seitenbrause ist dabei auf einer Höhe angeordnet, die etwa dem Schulterbereich eines großen Menschen entspricht. Alle Seitenbrausen einer solchen Reihe können durch das Umschaltventil nur gemeinsam mit Wasser versorgt werden. Sie bilden dadurch ein Brausestrahl­ feld, bei dem sich die Strahlen von den Seitenbrausen aus erweitern. Mit Hilfe dieses Brausestrahlfelds soll der gesamte Körper benetzt werden.
Häufig sind auch zwei nebeneinander angeordnete Reihen von Seitenbrausen vorhanden, die zwischen sich die Bedienelemente einschließen.
Will sich nun bei einer solchen Brause eine kleinere Person brausen, so reicht das obere Ende des Brausestrahlfelds gegebenenfalls bis zum Kopf, obwohl der Benutzer den Kopf nicht brausen möchte. Bei Kindern wird dieses Wasser prak­ tisch ungenützt verschwendet.
Die Seitenbrausen ihrerseits sind relativ flachbauend ausge­ bildet, so daß die Richtung der sie verlassenden Wasserstrah­ len nicht verändert werden kann. Bei einer Veränderung der Richtung der Brausestrahlen würde auch die Form dieses Brausestrahlenfelds sich ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärhalte­ rung der eingangs geschilderten Art im Hinblick auf eine bessere Anpassungsmöglichkeit an Personen unterschiedlicher Größe zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitär­ halterung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Das Brausefeld kann auf diese Weise auf die unterschiedliche Größe der duschenden Person eingestellt werden. So kann man bei Kindern sowohl die Länge als auch die absolute Lage dieses Brausestrahlfelds verändern. Bei erwachsenen Personen kann es ausreichen, nur die Höhe zu verändern.
Auch eine Änderung der Strahlart des Brausefelds über die Länge kann sinnvoll sein, beispielsweise indem man den Brausestrahl für die Beine auf eine härtere Strahlart verän­ dert als im übrigen Bereich des Körpers.
Eine Möglichkeit, wie man die Länge und auch die Höhe des Brausestrahlfelds verändern kann, kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß mindestens die oberste und/oder die unterste Seitenbrause zur Änderung ihrer absoluten Höhe verschiebbar an der Halterung angebracht ist. Durch Verschieben der oberen Seitenbrause nach unten und/oder der unteren Seitenbrause nach oben wird die Länge des Brausefelds verstellt, während durch eine gleichzeitige Verschiebung in die gleiche Richtung die Höhe des Brausefelds verstellt werden kann, ohne die Länge des Brausefelds zu verändern.
Eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit, das Brausestrahlfeld zu verändern, besteht darin, daß minde­ stens die oberste und/oder die unterste Seitenbrause eine integrierte Mengenverstellungseinrichtung aufweist, so daß man also den Durchfluß des Brausewassers durch diese Seiten­ brause verändern, insbesondere verringern kann. Dies kann beispielsweise durch einfaches Verdrehen eines die Strahlaus­ trittsfläche umgebenden Rings geschehen.
Besonders günstig ist es, wenn die Mengenverstellung bis zu einer Abschaltung einer Seitenbrause führen kann. Dabei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, daß in jeder Reihe entweder eine Seitenbrause nicht abgeschaltet werden kann, oder daß die Abschaltung nicht bis zu einem vollständigen Verschließen erfolgt.
In ähnlicher Weise kann eine Seitenbrause auch eine inte­ grierte Strahlartenverstellung aufweisen, die ebenfalls durch Verdrehen eines Rings betätigt werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Sanitärhalterung auch zwei vertikale Reihen von Seitenbrausen aufweisen, die insbesondere an den seitlichen Rändern des Vertikalprofils angeordnet sind, so daß sie die Bedienelemente zwischen sich einschließen. Hier ist es sinnvoll, wenn beide vertikale Reihen die von der Erfindung vorgeschlagenen Merkmale aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Sanitärhalterung nach der Erfindung mit zwei Reihen von jeweils vier Seitenbrausen;
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform mit zwei Reihen von jeweils zwei Seitenbrausen;
Fig. 3 einen Querschnitt längs Linie III-III durch die Anordnung der Fig. 2.
Die Sanitärhalterung der Fig. 1 enthält ein langgestrecktes Vertikalprofil 1, das beispielsweise in einer Raumecke innerhalb einer Duschkabine angeordnet ist. Es kann bei­ spielsweise an den beiden die Ecke begrenzenden Wänden festgeschraubt sein. Es reicht vom Bodenbereich bis über den Kopfbereich hinaus. Das Vertikalprofil 1 weist eine gewisse Breite auf, so daß in dem Raum zwischen ihm und den beiden die Ecke bildenden Wänden Platz zur Unterbringung der Instal­ lation ist.
Die geschwungene Form des Querschnitts des Vertikalprofils 1 geht aus der Fig. 3 hervor, die gestrichelt die Raumecke zeigt, in der das Profil 1 angeordnet ist.
Das Vertikalprofil weist in seinem oberen Bereich eine vorspringende Halterung 2 für eine Kopfbrause 3 auf.
In dem mittleren Bereich des Vertikalprofils 1 zwischen dessen beiden Längskanten ist eine Bedientafel 4 angebracht, die die zum Bedienen der Dusche nötigen Bedienorgane enthält. Im Bereich des oberen Endes ist ein Drehknopf 5 angeordnet, mit dem bestimmt werden kann, aus welcher der drei Brauseaus­ gabeeinrichtungen das Brausewasser ausströmen soll, also entweder aus der Kopfbrause 3, einer über einen Brause­ schlauch 6 angeschlossenen Handbrause 7 oder den beiden Reihen von Seitenbrausen 8.
Im mittleren Bereich der Bedienplatte 4 ist ein Handgriff 9 zum Einstellen der Menge des ausströmenden Brausewassers angeordnet. Im unteren Bereich ist ein Drehgriff 10 für einen Thermostaten angeordnet, mit dem die Temperatur des Wassers festgelegt werden kann.
Im Bereich des unteren Endes des Bedienfeldes 4 ist der Brauseschlauch 6 angeschlossen.
Zu beiden Seiten des Bedienfeldes 4 sind jeweils zwei senk­ rechte Reihen von Seitenbrausen 8 angebracht. Die Seitenbrau­ sen 8 sind dabei direkt an dem Vertikalprofil 1 befestigt, wobei sie aus der Oberfläche nur geringfügig vorstehen. Alle Seitenbrausen 8 können beispielsweise identisch ausgebildet sein. Wird mit dem Wählgriff 5 eine Stellung gewählt, in der die Seitenbrausen 8 eingeschaltet sind, so erhalten diese über eine gemeinsame Zuleitung alle gleich viel Wasser. Dadurch entsteht über die Reihe der Seitenbrausen 8 ein langgestrecktes Brausestrahlfeld, mit dem der Körper eines Benutzers benetzt werden kann.
Erfindungsgemäß weisen die jeweils obersten Seitenbrausen 8 jeder Reihe und/oder jeweils untersten Seitenbrausen 8 jeder Reihe eine Einstellmöglichkeit auf, mit deren Hilfe die Menge des aus der jeweiligen Seitenbrause austretenden Wassers unabhängig von der Gesamtmenge, die durch den Griff 9 defi­ niert wird, verändert werden kann, insbesondere abgeschaltet werden kann. Dadurch ist es möglich, die Höhe des Brause­ strahlfelds auf die Größe des Benutzers anzupassen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 besteht jede Reihe von Seitenbrausen 8 aus zwei Seitenbrausen, die in vertikalen Schlitzen des Vertikalprofils 1 befestigt sind. Auf diese Weise lassen sich die oberen und unteren Seitenbrausen 8 in ihrer Höhe verstellen. Dies kann dabei so geschehen, daß durch eine geringfügige Drehung eine Lösung der Befestigung erfolgen kann, worauf anschließend die Seitenbrause längs der Schlitze verschoben werden kann. In der neuen Position kann dann die jeweilige Seitenbrause wieder festgelegt werden. Es ist ebenfalls denkbar, daß die Verstellmöglichkeit so gewählt ist, daß die Seitenbrause in jeder beliebigen Position, die innerhalb des Verstellbereichs liegt, von sich aus so festge­ legt ist, daß sie sich nicht selbst verstellen kann.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Vertikalprofil mit den beiden Reihen von Seitenbrausen und dem Bedienfeld. Die Seitenbrausen sind dabei so gerichtet, daß die beiden Brause­ strahlfelder sich etwa in der Mitte der Duschkabine treffen, damit ein sich dort aufhaltender Benutzer von beiden Brause­ strahlfeldern getroffen wird.

Claims (6)

1. Sanitärhalterung, mit
  • 1.1 einem Vertikalprofil (1), das
  • 1.1.1 sich von dem Bodenbereich einer Duschkabine o. dgl. bis mindestens etwa in den Kopfbereich erstreckt,
  • 1.2 mindestens einer vertikalen Reihe von an dem Profil (1) übereinander angeordneten Seitenbrausen (8),
  • 1.3 einem Sanitärventil, das
  • 1.3.1 alle Seitenbrausen (8) einer Reihe von Seitenbrau­ sen gemeinsam mit Wasser versorgt,
  • 1.3.2 zur Bildung eines sich senkrecht erstreckenden Brausestrahlfelds, sowie mit
  • 1.4 einer Einrichtung zum Verstellen des Brausestrahl­ felds in seiner Höhe und/oder seiner senkrechten Länge und/oder seiner Strahlart.
2. Sanitärhalterung nach Anspruch 1, bei der mindestens die oberste und/oder die Seitenbrause (8) der Reihe von Seitenbrausen (8) zur Änderung ihrer absoluten Höhe in senkrechter Richtung verschiebbar an der Halterung angebracht ist.
3. Sanitärhalterung nach Anspruch 1 oder 2, bei der minde­ stens die oberste und/oder die unterste Seitenbrause eine integrierte Mengenverstelleinrichtung aufweist.
4. Sanitärhalterung nach Anspruch 3, bei der die Mengenver­ stelleinrichtung bis zur Abschaltung des Strahlaustritts betätigbar ist.
5. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der mindestens eine Seitenbrause (8) eine integrierte Strahlartenverstellung aufweist.
6. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, mit zwei vertikalen Reihen von Seitenbrausen (8).
DE1996141337 1996-10-08 1996-10-08 Sanitärhalterung Expired - Fee Related DE19641337B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141337 DE19641337B4 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Sanitärhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141337 DE19641337B4 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Sanitärhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641337A1 true DE19641337A1 (de) 1998-04-09
DE19641337B4 DE19641337B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7808087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141337 Expired - Fee Related DE19641337B4 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Sanitärhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641337B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900747A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-03 Hansgrohe Ag Duschkombination
DE19932837A1 (de) * 1999-07-18 2001-02-01 Kasten Hans Georg Duschsystem
DE10114356A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hansgrohe Ag Sanitäreinrichtung
DE10115642A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansgrohe Ag Befestigung für einen Brausekopf
WO2002091894A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Fabrizio Camarri Multifunctional shower
WO2003027403A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Hansgrohe Ag Installationseinheit für sanitäre einrichtungen
GB2400314A (en) * 2003-04-11 2004-10-13 Bronte Whirlpools Ltd Hydraulically actuated, height adjustable shower column

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042623A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hansgrohe Ag Installationseinheit für sanitäre Einrichtungen
DE102007010967B4 (de) * 2007-03-05 2010-08-05 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Duscheinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107245U (de) * 1971-02-26 1971-05-27 Grohe F Armaturenfabrik Seitenbrause
FR2257744A1 (de) * 1973-10-29 1975-08-08 Yxfeldt Leif Johan
DE2919734B1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Christophery Gmbh An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten
DE3901162A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107245U (de) * 1971-02-26 1971-05-27 Grohe F Armaturenfabrik Seitenbrause
FR2257744A1 (de) * 1973-10-29 1975-08-08 Yxfeldt Leif Johan
DE2919734B1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Christophery Gmbh An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten
DE3901162A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Duschvergnügen schnell montiert. In: sbz, 20/1993, S.32-35 *
Frankfurt Aktuell. In: RAS, 4, 1995, S.91 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900747A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-03 Hansgrohe Ag Duschkombination
DE19932837A1 (de) * 1999-07-18 2001-02-01 Kasten Hans Georg Duschsystem
DE10114356A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hansgrohe Ag Sanitäreinrichtung
DE10115642A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansgrohe Ag Befestigung für einen Brausekopf
DE10115642B4 (de) * 2001-03-26 2007-04-19 Hansgrohe Ag Befestigung für einen Brausekopf
WO2002091894A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Fabrizio Camarri Multifunctional shower
WO2003027403A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Hansgrohe Ag Installationseinheit für sanitäre einrichtungen
CN1332100C (zh) * 2001-09-21 2007-08-15 汉斯格罗股份公司 用于卫生器具的安装单元
US7310836B2 (en) 2001-09-21 2007-12-25 Hansgrohe Ag Unit for mounting plumbing fixtures
GB2400314A (en) * 2003-04-11 2004-10-13 Bronte Whirlpools Ltd Hydraulically actuated, height adjustable shower column
GB2400314B (en) * 2003-04-11 2007-02-14 Bronte Whirlpools Ltd Adjustable shower

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641337B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684610A1 (de) Brause
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE19641337A1 (de) Sanitärhalterung
CH617345A5 (de)
DE4118540A1 (de) Handbrause
EP1359260A2 (de) Duschkopf
DE3824477A1 (de) Badehilfe
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
EP1020570B1 (de) Duschkombination
EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2609786C3 (de) Luftsprudelmatte
DE2126114A1 (de) Einlochbatterie mit Doppelauslauf
DE19701847A1 (de) Duscheinrichtung
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE3901322A1 (de) Brausekopf mit einer verstelleinrichtung
DE8134280U1 (de) Kochstelle
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen
DE10253840A1 (de) Duschanordnung
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee