EP0249830A1 - Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen - Google Patents

Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen Download PDF

Info

Publication number
EP0249830A1
EP0249830A1 EP87108164A EP87108164A EP0249830A1 EP 0249830 A1 EP0249830 A1 EP 0249830A1 EP 87108164 A EP87108164 A EP 87108164A EP 87108164 A EP87108164 A EP 87108164A EP 0249830 A1 EP0249830 A1 EP 0249830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower partition
closed position
partition according
glass pane
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249830B1 (de
Inventor
Rolf Thiele
Andreas Koopmann
Christoph Kuri
Dietmar Lux
Klaus Bremm
Günter Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe Duscha GmbH
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Duscha GmbH, Hueppe GmbH filed Critical Hueppe Duscha GmbH
Priority to AT87108164T priority Critical patent/ATE52017T1/de
Publication of EP0249830A1 publication Critical patent/EP0249830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249830B1 publication Critical patent/EP0249830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower partition for baths or shower trays with at least one frameless door leaf having a glass pane or the like, which can be pivoted about a vertical pivot axis between a closed position and open positions and with its free end remote from the pivot axis in the closed position on a stop surface lies on.
  • D uschabtrennungen already known.
  • D a must be bridged, depending on the structural conditions different widths, it is necessary to individually adjust the width of the door, which leads to increased manufacturing and inventory costs.
  • a precise measurement of the local conditions is required before the shower enclosure can be ordered, manufactured and then installed.
  • a precise adjustment to the dimensions is absolutely necessary so that the free end of the door leaf lies exactly on a corresponding stop surface for a good seal.
  • the present invention is based on the object of proposing a shower partition of the generic type which, with a good seal, covers a large width range, so that precise customization is no longer necessary.
  • the two door leaves are expediently pretensioned into the closed position by latching fittings.
  • This bias by the locking fittings in the closed position is preferably only within a certain angular range, z. B. 10 to 20 °, on both sides of the closed position.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the door leaves at their free ends away from the stop surfaces by approximately 45 ° angles are provided. These bends can serve as handle strips and also improve the seal against splash water, especially if it hits the door leaf at approximately a right angle.
  • the two door leaves are preferably not only of identical design, but are also provided with the same bearing journals at the lower and upper ends of the pivot axis, which are inserted into corresponding lower and upper bearing fittings. This has the advantage that on the one hand only one type of door leaf has to be manufactured, the second leaf being installed in a position rotated by 180 °. In addition, it is possible to achieve an optimal seal against splash water from a shower head when twisting the two door panels lying one above the other around an axis running parallel to the door panels in accordance with the spatial conditions.
  • a particularly simple and effective sealing of the door leaf in the region of the pivot axis is characterized in that a sealing profile is arranged parallel to the pivot axis between a support bar in the region of the pivot axis of each door leaf and the glass pane of the door leaf, which both is fastened to the support bar and also to the glass pane of the door leaf and has an intermediate, flexible section, and that the pivot axis runs through the flexible section of the sealing profile at a distance from the fastening points.
  • the sealing profile is expediently provided with a fastening section and inserted in a form-fitting manner in a correspondingly designed groove on the supporting beam. The insertion can be done easily by pushing it into the support bar from above or from below.
  • the sealing profile expediently contains a fork-shaped profile section which encompasses the glass pane on both sides.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the glass pane is held on a bearing journal part which supports the bearing journal and whose side walls enclose the glass pane on both sides; that the glass pane in the corner region has a notch running inside the side walls of the bearing part, into which a corresponding projection on the bearing part engages; and that the fork-shaped profile section of the sealing profile comprises the glass pane and the projection of the bearing pin part which takes the place of the notching of the glass pane.
  • This design makes it possible to hold the glass pane securely in the journal part and still achieve a secure seal.
  • the sealing profile can be produced as a continuous profile without cross-sectional deviations.
  • the lower journal is conveniently in one Blind hole stored, which is arranged in a lower bearing bracket attached to the support beam.
  • the lower trunnion and the lower bearing fitting transmit the vertical forces caused by the weight of the door leaf.
  • the upper bearing journal is mounted in an upper bearing fitting that only absorbs lateral forces.
  • the upper bearing fitting is expediently designed as a detent fitting in order to carry out the corresponding pretension in the closed position and the locking in the open positions.
  • An advantageous embodiment is provided with a latching fitting which has a latching disk with recesses which can be coupled in a form-fitting manner to the bearing journal and into which at least one resilient latching arm engages.
  • the locking disk expediently contains first depressions of greater extent and continuously increasing depth to represent a pretension in the closed position and second depressions of smaller extent to represent the detents in open positions.
  • the shower partition shown schematically in Figures 1 and 2 contains two door leaves 1 and 2, which are pivotally mounted about vertical pivot axes 7.
  • the swivel axes 7 run through suspension bodies 4, to which the door leaves 1 and 2 consisting of frameless glass panes are fastened.
  • suspension bodies 4 instead of the suspension body 4, appropriately designed suspensions and seals have to be used, which will, however, only be described later in connection with FIGS. 5 to 8.
  • FIG. 2 shows, the two door leaves 1 and 2 overlap in an overlap area 6 and the free ends lie on one another over a large area, so that no splash water from the interior of the shower, eg. B. from a shower head 5, can penetrate to the outside.
  • FIG. 3 shows, the swivel axes 7 of the two door leaves 1 and 2 can be moved closer together according to the structural conditions, without the width dimensions of the door leaves having to be changed.
  • a very large B reitenbe- be painted rich one door will make it available in coarse staggered width dimensions, so as not to get in too much overlap width.
  • the free ends of the door leaves 1 and 2 are provided with bends 3 which extend over the entire height of the door leaves. These bends 3 serve on the one hand as a grip strip and on the other hand as a water deflector, as shown in particular in FIG. 2.
  • the spray water of the shower head 5 strikes the bend 3 from the outside and cannot reach the overlap area 6 in the gap. However, if the shower head 5 is arranged in the left area (as seen in the drawing), as shown in FIG. 4, it is expedient to reverse the direction of the overlaps 3 in order to optimize the splash-proofness of the shower partition.
  • the door leaves 1 and 2 are identical, the bends 3 pointing inwards and once outwards.
  • the door elements 1 and 2 are used rotated about a horizontal axis, so that the bend 3 of the door element 1, in contrast to Figure 2, points inwards and the bend 3 of the door leaf 2 outwards, thereby ensuring the tightness against splash water from the shower head 5 is.
  • this presupposes that the lower and upper suspension points of the door leaves on the swivel axis are identical.
  • FIG. 5 now show the design of the lower mounting of the door leaf 1 and the formation of the seal between a support beam 15 and the glass pane 40 of the door leaf 1.
  • the support beam 15 is provided at its end facing the door leaf with a longitudinal groove 16 into which a fastening section 11 of a sealing profile 10 is inserted.
  • the groove 16 and the sealing profile 10 extend over the full length of the support beam or the door panel gels 1.
  • the sealing profile 10, which is formed over its full length with a constant cross-section, has in addition to the fastening section 11, which is positively held in the groove 16, a fork-shaped profile section 13, with its groove 14, the glass pane 40 of the door leaf of includes both sides.
  • a flexible section 12 is arranged between the fastening section 11 and the fork-shaped profile section 13, the central area of which is located approximately in the area of the pivot axis 7 (FIG. 5).
  • the glass pane 40 is connected by means of a bearing pin part 20 to a bearing pin 21 which is held in a blind hole 18 of a lower bearing fitting 17, which bearing fitting 17 is in turn connected to the support beam 15.
  • the flexible section 12 of the sealing profile 10 is bent approximately in the central region, which enables a relatively large bending radius.
  • the pivot axis 7, ie the bending line runs through a relatively long bending area in the width direction, the sealing profile 10 is relatively little stressed when pivoting the door leaf, so that breaks cannot occur. So far, the bending line of such seals was mostly on the edge of the attachment on one side or the other, so that frequent breaks could not be excluded.
  • the bearing journal part 20 which acts as both the lower and the upper bearing in the pivot axis 7, will now be described below can be used.
  • the bearing pin part 20 carries a bearing pin 21, which rests in the blind hole 18 in the lower bearing fitting 17 and essentially absorbs the vertical forces of the door leaf 1.
  • the bearing part 20 has two side walls 28 which enclose the lower corner of the glass pane 40 from both sides. The lower edge of the glass pane 40 rests on a support 23 of the journal part 20, through which the vertical forces are absorbed.
  • the glass pane 40 is provided with a notch 41, in its place a projection of the bearing pin part 20 occurs, so that a perfect lateral fixation of the glass pane 40 and a connection of the two side walls 28 of the bearing pin part 20 is possible.
  • the projection 22 and the glass pane 40 have the same dimensions and the same shape in the region of the groove 14 of the sealing profile 10, so that the fork-shaped profile section 13 of the sealing profile 10 can be pushed sealingly over both regions.
  • the dividing line between the notch 41 and the projection 22 runs inside the side walls 28, as a result of which penetration of splash water is avoided.
  • the latter is additionally provided with projections 24 on both sides which act on the fork-shaped profile section 13 of the sealing profile 10 from the outside.
  • FIGS. 7 and 8 now show a journal part 20 in the upper position, the journal 21 engaging in an upper bearing bracket 30 which is designed as a latching bracket.
  • This upper bearing fitting 30 contains a locking disk 34 with a coupling spring 35 which engages in a coupling slot running transversely to the pivot axis 7 at the end of the bearing pin 21. In this way, the locking disc 34 is rotatably coupled to the journal 21.
  • the locking disk 34 has on its circumference two first recesses 36 and two second recesses 37 and 38, into which locking arms 33 of a locking spring 32 fastened in the fitting body 31 engage.
  • the latching arms 33 lie in the first recesses 36, which corresponds to the closed position of the door leaf connected to the bearing pin part 20.
  • the depressions 36 are over a relatively large angular range arranged, and the constantly increasing depth ensures that the locking disc is rotated by the loading locking arms 33 into the precise closed position within a range of 10 to 20 ° around the exact closed position. If the pivot part 20 is pivoted by turning 90 ° to one side or the other into the open position of the door leaf, then the latching arms 33 engage in one of the recesses 36 and in one of the recesses 37 and 38 and hold the door leaf in this position firmly.
  • the door leaves 1 and 2 are thus held with their journals 21 in a lower bearing fitting 17 and in an upper bearing fitting 30, the lower fitting absorbing the vertical forces, while the upper fitting acts as a detent fitting for locking in the closed position and in the open position Positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen. Die um eine senkrechte Achse (7) schwenkbaren, rahmenlosen Türflügel (1, 2) überlappen sich in der Schließstellung großflächig. Die Türflügel (1, 2) sind an ihren freien Enden mit gegenüber den Anschlagflächen um etwa 45° verlaufenden Abwinkelungen (3) als Griffflächen versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung für Bade-oder Duschwannen mit mindestens einem eine Glasscheibe oder dergleichen aufweisenden, rahmenlosen Türflügel, der um eine senkrechte Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und geöffneten Stellungen schwenkbar ist und mit seinem der Schwenkachse abgelegenen, freien Ende in der Schließstellung auf einer Anschlagfläche aufliegt.
  • Solche Duschabtrennungen sind bereits bekannt. Da je nach den baulichen Gegebenheiten verschiedene Breiten überbrückt werden müssen, ist es erforderlich, die Breite der Türflügel individuell anzupassen, was zu erhöhten Fertigungs- und Lagerhaltungskosten führt. Außerdem ist ein genaues Ausmessen der örtlichen Verhältnisse erforderlich, bevor die Duschabtrennung bestellt, gefertigt und anschließend eingebaut werden kann. Eine genaue Anpassung an die Maße ist unbedingt erforderlich, damit das freie Ende des Türflügels zwecks guter Abdichtung genau auf einer entsprechenden Anschlagfläche aufliegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtrennung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die bei guter Abdichtung einen großen Breitenbereich überstreicht, so daß eine genaue Maßanfertigung nicht mehr erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Duschabtrennung der gattungsgemäßen Art die Anschlagfläche das freie Ende eines zweiten Türflügels ist und daß die beiden freien Enden der Türflügel sich in der Schließstellung an den Anschlagflächen großflächig überlappen. Hierdurch passen Türflügel bestimmter Breite für einen verhältnismäßig großen Einbaumaßbereich, wobei lediglich eine gewisse Mindestüberlappung gewährleistet sein muß. Ist ein wesentlich größerer Einbaumaßbereich zu überdecken, so sind zweckmäßigerweise verhältnismäßig grob gestaffelte Türflügelbreiten vorgesehen, deren Maßbereiche lückenlos aneinandergefügt werden können.
  • Um die beiden mit ihren freien Enden aufeinanderliegenden Türflügel sicher in der Schließstellung zu halten, sind die beiden Türflügel zweckmäßigerweise durch Rastbeschläge in die Schließstellung vorgespannt. Diese Vorspannung durch die Rastbeschläge in die Schließstellung erfolgt vorzugsweise nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches, z. B. 10 bis 20°, zu beiden Seiten der Schließstellung. Beim Schließen der Türflügel ist es dann nur erforderlich, diese in den Bereich der Schließstellung zu bringen, aus dem sie dann durch die Rastbeschläge genau in die Schließstellung gezogen und dort arretiert werden. Zusätzlich ist es möglich, die beiden Türflügel durch die Rastbeschläge auch in mindestens einer geöffneten Stellung zu arretieren, damit die Türflügel nicht versehentlich zuschlagen oder über die geöffnete Stellung hinaus (z. B. 90° gegenüber der Schließstellung) bewegt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel an ihren freien Enden von den Anschlagflächen fort mit um etwa 45° verlaufenden Abwinkelungen versehen sind. Diese Abwinkelungen können als Griffleisten dienen und verbessern darüber hinaus die Abdichtung gegen Spritzwasser, insbesondere wenn dieses etwa rechtwinklig auf die Türflügel auftrifft. Die beiden Türflügel sind vorzugsweise nicht nur gleich ausgebildet, sondern sind auch an den unteren und oberen Enden der Schwenkachse mit gleichen Lagerzapfen versehen, die in entsprechende untere bzw. obere Lagerbeschläge eingesetzt sind. Dies hat den Vorteil, daß zum einen nur eine Türflügelart gefertigt werden muß, wobei der zweite Flügel in um 180° verdrehter Position eingebaut wird. Darüber hinaus ist es möglich, beim Verdrehen der beiden aufeinanderliegenden Türflügel um eine parallel zu den Türflügeln verlaufenden Achse entsprechend den räumlichen Gegebenheiten eine obtimale Abdichtung gegen Spritzwasser von einem Duschkopf zu erreichen.
  • Eine besonders einfache und wirkungsvolle Abdichtung der Türflügel im Bereich der Schwenkachse, insbesondere bei einer Duschabtrennung der vorstehenden Art, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Tragholm im Bereich der Schwenkachse jedes Türflügels und der Glasscheibe des Türflügels ein Abdichtprofil parallel zur Schwenkachse angeordnet ist, das sowohl an dem Tragholm als auch an der Glasscheibe des Türflügels befestigt ist und einen dazwischen liegenden, flexiblen Abschnitt aufweist, und daß die Schwenkachse im Abstand von den Befestigungspunkten durch den flexiblen Abschnitt des Abdichtprofils verläuft. Während es bisher üblich war, den Bereich der Schwenkachse eines Türflügels durch auf dem Tragholm anliegende, elastische Dichtlippen abzudichten, hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß eine außerordentlich einfache, wenig aufwendige Abdichtung mit großer Wirksamkeit geschaffen wird, die sich insbesondere bei rahmenlosen Türflügeln durch eine schlichte, unauffällige Form auszeichnet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Abdichtprofil mit einem Befestigungsabschnitt versehen und in eine entsprechend ausgebildete Nut am Tragholm formschlüssig eingesetzt. Das Einsetzen kann auf einfache Weise durch Einschieben in den Tragholm von oben oder von unten erfolgen. Das Abdichtprofil enthält zweckmäßigerweise einen gabelförmigen Profilabschnitt, der die Glasscheibe beidseitig umfaßt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe an einem den Lagerzapfen tragenden Lagerzapfenteil gehaltert ist, dessen Seitenwände die Glasscheibe beidseitig umfassen; daß die Glasscheibe im Eckbereich eine innerhalb der Seitenwände des Lagerzapfenteils verlaufende Ausklinkung aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung am Lagerzapfenteil eingreift; und daß der gabelförmige Profilabschnitt des Abdichtprofils die Glasscheibe und den an die Stelle der Ausklinkung der Glasscheibe tretenden Vorsprung des Lagerzapfenteils umfaßt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Glasscheibe sicher in dem Lagerzapfenteil zu haltern und dennoch eine sichere Abdichtung zu erzielen. Das Abdichtprofil kann hierbei ohne Querschnittsabweichungen als kontinuierliches Profil hergestellt werden.
  • Der untere Lagerzapfen ist zweckmäßigerweise in einem Sackloch gelagert, das in einem an dem Tragholm befestigten unteren Lagerbeschlag angeordnet ist. Der untere Lagerzapfen und der untere Lagerbeschlag übertragen hierbei die durch das Gewicht des Türflügels auftretenden, senkrechten Kräfte. Der obere Lagerzapfen ist in einem oberen Lagerbeschlag gelagert, der nur Seitenkräfte aufnimmt. Der obere Lagerbeschlag ist hierbei zweckmäßigerweise als Rastbeschlag ausgebildet, um die entsprechende Vorspannung in die Schließstellung und die Arretierung in den geöffneten Stellungen vorzunehmen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist mit einem Rastbeschlag versehen, der eine mit dem Lagerzapfen formschlüssig kuppelbare Rastscheibe mit Vertiefungen aufweist, in die mindestens ein federnder Rastarm eingreift. Die Rastscheibe enthält zweckmäßigerweise erste Vertiefungen größerer Ausdehnung und stetig ansteigender Tiefe zur Darstellung einer Vorspannung in die Schließstellung sowie zweite Vertiefungen kleinerer Ausdehnung zur Darstellung der Rastungen in geöffneten Stellungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Duschabtrennung in schematischer Form;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Duschabtrennung nach Figur 1;
    • Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Figur 2, jedoch mit einer kleineren Einbaubreite;
    • Fig. 4 eine gegenüber der Figur 2 geänderte Einbaulage zur Berücksichtigung einer anderen Spritzrichtung eines Brausekopfes;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem unteren Lagebereich eines Türflügels von der Seite gesehen in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 5;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der oberen Lagerung eines Türflügels, teilweise geschnitten; und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den oberen Lagerbeschlag nach Figur 7.
  • Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Duschabtrennung enthält zwei Türflügel 1 und 2, die um senkrechte Schwenkachsen 7 schwenkbar gelagert sind. In der schematischen Darstellung verlaufen die Schwenkachsen 7 durch Aufhängekörper 4, an denen die aus rahmenlosen Glasscheiben bestehenden Türflügel 1 bzw. 2 befestigt sind. Es ist selbstverständlich, daß anstelle der Aufhängekörper 4 für den Verwendungszweck entsprechend gestaltete Aufhängungen und Abdichtungen treten müssen, die im Einzelnen jedoch erst später in Verbindung mit den Figuren 5 bis 8 beschrieben werden.
  • Wie die Figur 2 zeigt, überlappen sich die beiden Türflügel 1 und 2 in einem Überlappungsbereich 6 und die freien Enden liegen großflächig aufeinander, so daß kein Spritzwasser vom Innenraum der Dusche, z. B. von einem Brausekopf 5, nach außen durchtreten kann. Wie Figur 3 zeigt, können die Schwenkachsen 7 der beiden Türflügel 1 und 2 entsprechend den baulichen Gegebenheiten näher aneinandergerückt werden, ohne daß die Breitenmaße der Türflügel verändert werden müssen. Bei der Anordnung nach Figur 3 ergibt sich lediglich ein größerer Überlappungsbereich 6 und damit eine größere Auflagefläche der freien Enden der Türflügel aufeinander. Es ist somit möglich, durch Türflügel einer bestimmten Abmessung einen Breitenbereich stufenlos zu überbrücken, ohne daß eine Maßan- fertigung entsprechend den baulichen Gegebenheiten erfolgen muß. Soll jedoch ein sehr großer Breitenbe- reich überstrichen werden, so wird man Türflügel in grob gestaffelten Breitenmaßen bereithalten, um nicht zu einer zu großen Überlappungsbreite zu gelangen.
  • Die freien Enden der Türflügel 1 und 2 sind mit Abwinkelungen 3 versehen, die sich über die gesamte Höhe der Türflügel erstrecken. Diese Abwinkelungen 3 dienen zum einen als Griffleiste und zum anderen als Spritzwasserabweiser, wie insbesondere in Figur 2 gezeigt ist. Das Spritzwasser des Brausekopfes 5 trifft von der Außenseite auf die Abwinkelung 3 auf und kann nicht in den Spalt zum Überlappungsbereich 6 gelangen. Sollte der Brausekopf 5 jedoch im linken Bereich (in der Zeichnung gesehen) angeordnet sein, wie es Figur 4 zeigt, so ist es zweckmäßig, die Richtung der Überlappungen 3 umzukehren, um die Spritzwasserdichtigkeit der Duschabtrennung zu obtimieren.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 zu ersehen ist, sind die Türflügel 1 und 2 identisch, wobei die Abwinkelungen 3 einmal nach innen und einmal nach außen zeigen. Bei der Anordnung nach der Figur 4 gegenüber der nach Figur 2 sind die Türelemente 1 und 2 um eine waagerechte Achse verdreht eingesetzt, damit die Abwinkelung 3 des Türelementes 1 im Gegensatz zur Figur 2 nach innen zeigt und die Abwinkelung 3 des Türflügels 2 nach außen, wodurch die Dichtigkeit gegen Spritzwasser aus dem Brauskopf 5 gegeben ist. Dies setzt selbstverständlich voraus, daß die unteren und oberen Aufhängepunkte der Türflügel an der Schwenkachse identisch sind.
  • Auch wenn die Türflügel 1 und 2 mit Abwinkelungen 3 versehen sind, so ist es selbstverständlich auch möglich, diese fortzulassen und z. B. durch Griffe zu ersetzen. Die Abwinkelungen 3 haben jedoch noch den weiteren Vorteil, daß sie die Stabilität der Türflügel 1 bzw. 2 erheblich verbessern.
  • Bei der Duschabtrennung nach den Figuren 1 bis 4 müssen irgendwelche Vorkehrungen vorgesehen sein, um die Türflügel 1 und 2 in der Schließstellung aufeinanderliegend in überlappender Stellung zu halten. Hierzu sind entsprechende Vorspann- bzw. Rastbeschläge vorgesehen, wie sie später noch in Verbindung mit den Figuren 7 und 8 beschrieben werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen nun die Ausbildung der unteren Lagerung des Türflügels 1 sowie die Ausbildung der Abdichtung zwischen einem Tragholm 15 und der Glasscheibe 40 des Türflügels 1. Der Tragholm 15 ist an seinem zum Türflügel zeigenden Ende mit einer Längsnut 16 versehen, in die ein Befestigungsabschnitt 11 eines Abdichtprofils 10 eingeschoben ist. Die Nut 16 sowie das Abdichtprofil 10 erstrecken sich über die volle Länge des Tragholms bzw. des Türflügels 1. Das Abdichtprofil 10, das über seine volle Länge mit gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet ist, weist neben dem Befestigungsabschnitt 11, der formschlüssig in der Nut 16 gehaltert ist, einen gabelförmigen Profilabschnitt 13 auf, der mit seiner Nut 14 die Glasscheibe 40 des Türflügels von beiden Seiten umfaßt. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 11 und dem gabelförmigen Profilabschnitt 13 ist ein flexibler Abschnitt 12 angeordnet, dessen mittlerer Bereich sich etwa im Bereich der Schwenkachse 7 (Figur 5) befindet.
  • Die Glasscheibe 40 ist mittels eines Lagerzapfenteils 20 mit einem Lagerzapfen 21 verbunden, der in einem Sackloch 18 eines unteren Lagerbeschlages 17 gehaltert ist, welcher Lagerbeschlag 17 wiederum mit dem Tragholm 15 verbunden ist. Beim Verschwenken des Türflügels 1 gegenüber dem Tragholm 15 um die Schwenkachse 7 wird der flexible Abschnitt 12 des Abdichtprofils 10 etwa im mittleren Bereich durchgebogen, wodurch ein verhältnismäßig großer Biegeradius ermöglicht wird. Dadurch, daß die Schwenkachse 7, also die Biegelinie, durch einen in Breitenrichtung verhältnismäßig langen Biegebereich verläuft, ist das Abdichtprofil 10 beim Verschwenken der Türflügel verhältnismäßig wenig belastet, so daß es nicht zu Brüchen kommen kann. Bisher verlief die Biegelinie solcher Abdichtungen meist am Rande der Befestigung an der einen oder anderen Seite, so daß häufige Brüche nicht auszuschließen waren.
  • Nachfolgend soll nun die Ausbildung des Lagerzapfenteils 20 beschrieben werden, das sowohl als untere als auch als obere Lagerung in der Schwenkachse 7 verwendet werden kann. Wie bereits ausgeführt, trägt das Lagerzapfenteil 20 einen Lagerzapfen 21, der in dem Sackloch 18 im unteren Lagerbeschlag 17 aufliegt und im wesentlichen die senkrechten Kräfte des Türflügels 1 aufnimmt. Das Lagerzapfenteil 20 weist zwei Seitenwände 28 auf, die die untere Ecke der Glasscheibe 40 von beiden Seiten umfassen. Die Glasscheibe 40 liegt mit ihrer Unterkante auf einem Auflager 23 des Lagerzapfenteils 20 auf, durch das die senkrechten Kräfte aufgenommen werden. Die Glasscheibe 40 ist mit einer Ausklinkung 41 versehen, an deren Stelle ein Vorsprung des Lagerzapfenteils 20 tritt, damit auch eine einwandfreie seitliche Fixierung der Glasscheibe 40 und eine Verbindung der beiden Seitenwände 28 des Lagerzapfenteils 20 möglich ist. Der Vorsprung 22 und die Glasscheibe 40 haben im Bereich der Nut 14 des Abdichtprofils 10 die gleichen Maße und die gleiche Form, so daß der gabelförmige Profilabschnitt 13 des Abdichtprofils 10 über beide Bereiche abdichtend geschoben werden kann. Die Trennungslinie zwischen der Ausklinkung 41 und dem Vorsprung 22 verläuft innerhalb der Seitenwände 28, wodurch ein Eindringen von Spritzwasser vermieden wird.
  • Um eine sichere Halterung und Abdichtung des gabelförmigen Profilabschnittes 13 des Abdichtprofils 10 in dem Lagerzapfenteil 20 zu gewährleisten, ist dieser zusätzlich mit Vorsprüngen 24 auf beiden Seiten versehen, die von außen an dem gabelförmigen Profilabschnitt 13 des Abdichtprofils 10 angreifen.
  • Bei der bisher beschriebenen Abdichtung verbleibt zwischen dem Lagerzapfen 21 und dem Tragholm 15 jedoch noch ein Zwischenraum 29, der noch abgedichtet werden muß. Die Abdichtung dieses Zwischenraums kann dadurch erfolgen, daß am Lagerzapfenteil 20 eine zusätzliche Abdichtlippe (nicht gezeigt) angeordnet wird, die auf dem Tragholm 15 elastisch anliegt und sich beim Schwenken des Türflügels 1 entsprechend durchbiegt bzw. auf der Außenfläche des Tragholms 15 gleitet.
  • Wie bereits früher ausgeführt, sind die Lagerzapfenteile 20 an der Unterseite und an der Oberseite jedes Türflügels zweckmäßigerweise identisch ausgebildet, um ein um 180° gekipptes Einsetzen des Türflügels in die Duschabtrennung zu ermöglichen, wie der Übergang der Positionen der Türflügel von Figur 2 nach Figur 4 zeigt. Die Figuren 7 und 8 zeigen nun ein Lagerzapfenteil 20 in der oberen Position, wobei der Zapfen 21 in einen oberen Lagerbeschlag 30 eingreift, der als Rastbeschlag ausgebildet ist. Dieser obere Lagerbeschlag 30 enthält eine Rastscheibe 34 mit einer Kupplungsfeder 35, die in einen quer zur Schwenkachse 7 verlaufenden Kupplungsschlitz am Ende des Lagerzapfens 21 eingreift. Auf diese Weise ist die Rastscheibe 34 mit dem Lagerzapfen 21 drehgekuppelt.
  • Die Rastscheibe 34 weist an ihrem Umfang zwei erste Vertiefungen 36 und zwei zweite Vertiefungen 37 und 38 auf, in die Rastarme 33 einer im Beschlagkörper 31 befestigten Rastfeder 32 eingreifen.
  • Bei der in Figur 8 gezeigten Position liegen die Rastarme 33 in den ersten Vertiefungen 36, die der Schließstellung des mit dem Lagerzapfenteil 20 verbundenen Türflügels entspricht. Die Vertiefungen 36 sind über einen verhältnismäßig großen Winkelbereich angeordnet, und die stetig ansteigende Tiefe sorgt dafür, daß innerhalb eines Bereiches von 10 bis 20° um die genaue Schließstellung die Rastscheibe durch die belastenden Rastarme 33 in die genaue Schließposition gedreht wird. Wird das Lagerzapfenteil 20 durch Verdrehen um 90° nach der einen oder anderen Seite in die geöffnete Stellung des Türflügels geschwenkt, so greifen die Rastarme 33 in eine der Vertiefungen 36 und in eine der Vertiefungen 37 bzw. 38 ein und halten den Türflügel in dieser Position fest.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, anders konstruierte Rastbeschläge zu verwenden, die eine entsprechende Einstellkraft im Schließbereich und eventuell zusätzlich Raststellungen für die geöffneten Stellungen der Türflügel aufweisen.
  • Die Türflügel 1 bzw. 2 werden also mit ihren Lagerzapfen 21 in einem unteren Lagerbeschlag 17 und in einem oberen Lagerbeschlag 30 gehalten, wobei der untere Beschlag die senkrechten Kräfte aufnimmt, während der obere Beschlag als Rastbeschlag für das Arretieren in der Schließstellung und in den geöffneten Stellungen sorgt.

Claims (16)

1. Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen mit mindestens einem eine Glasscheibe oder dergleichen aufweisenden, rahmenlosen Türflügel, der um eine senkrechte Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und geöffneten Stellungen schwenkbar ist und mit seinem der Schwenkachse abgelegenen, freien Ende in der Schließstellung auf einer Anschlagfläche aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche das freie Ende eines zweiten Türflügels (2) ist und daß die beiden freien Enden der Türflügel (1, 2) sich in der Schließstellung an den Anschlagflächen (6) großflächig überlappen.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türflügel (1, 2) durch Rastbeschläge (30) in die Schließstellung vorgespannt sind.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch die Rastbeschläge (30) in die Schließstellung nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches um die Schließstellung erfolgt.
4. Duschabtrennung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türflügel (1, 2) durch die Rastbeschläge (30) zusätzlich zur Schließstellung auch in mindestens einer geöffneten Stellung arretierbar sind.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (1, 2) an ihren freien Enden von den Anschlagflächen (6) fort mit um etwa 45° verlaufenden Abwinkelungen (3) versehen sind.
6. Duschabtrennung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türflügel (1, 2) sowohl gleich sind als auch an den unteren und oberen Enden der Schwenkachse (7) mit gleichen Lagerzapfen (21) versehen sind, die in entsprechende untere bzw. obere Lagerbeschläge (17, 30) eingesetzt sind.
7. Duschabtrennung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Tragholm (15) im Bereich der Schwenkachse (7) jedes Türflügels (1) und der Glasscheibe (40) des Türflügels ein Abdichtprofil (10) parallel zur Schwenkachse (7) angeordnet ist, das sowohl an dem Tragholm (15) als auch an der Glasscheibe (40) des Türflügels (1) befestigt ist und einen dazwischen liegenden, flexiblen Abschnitt (12) aufweist, und daß die Schwenkachse (7) im Abstand von den Befestigungspunkten durch den flexiblen Abschnitt (12) des Abdichtprofils (10) verläuft.
8. Duschabtrennung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtprofil (10) mit einem Befestigungsabschnitt (11) in eine entsprechend ausgebildete Nut (16) am Tragholm (15) formschlüssig eingesetzt ist.
9. Duschabtrennung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtprofil (10) mit einem gabelförmigen Profilabschnitt (13) versehen ist, der die Glasscheibe (40) beidseitig umfaßt.
10. Duschabtrennung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (40) an einem den Lagerzapfen (21) tragenden Lagerzapfenteil (20) gehaltert ist, dessen Seitenwände (28) die Glasscheibe (40) beidseitig umfassen;
daß die Glasscheibe (40) im Eckbereich eine innerhalb der Seitenwände (28) des Lagerzapfenteils (20) verlaufende Ausklinkung (41) aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung (22) am Lagerzapfenteil (20) eingreift, und daß der gabelförmige Profilabschnitt (13) des Abdichtprofils (10) die Glasscheibe (40) und den an die Stelle der Ausklinkung (41) der Glasscheibe (40) tretenden Vorsprung (22) des Lagerzapfenteils (20) umfaßt.
11. Duschabtrennung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Profilabschnitt (13) des Abdichtprofils (10) durch am Lagerzapfenteil (20) angeformte Vorsprünge (24) außen umschlossen ist.
12. Duschabtrennung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lagerzapfen (21) in einem Sackloch (18) gelagert ist, das in einem an dem Tragholm (15) befestigten unteren Lagerbeschlag (17) angeordnet ist.
13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in Verbindung mit einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lagerzapfen (21) in einem oberen Lagerbeschlag (30) gelagert ist, der als Rastbeschlag ausgebildet ist.
14. Duschabtrennung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbeschlag (30) eine mit dem Lagerzapfen (21) formschlüssig kuppelbare Rastscheibe (34) mit Vertiefungen (36, 37, 38) aufweist, in die mindestens ein federnder Rastarm (33) eingreift.
15. Duschabtrennung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (34) erste Vertiefungen (36) größerer Ausdehnung und stetig ansteigender Tiefe zur Darstellung einer Vorspannung in die Schließstellung sowie zweite Vertiefungen (37, 38) kleinerer Ausdehnung zur Darstellung der Rastungen in geöffneten Stellungen aufweist.
16. Duschabtrennung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Zwischenraums (29) zwischen den Lagerzapfen (21) und dem Tragholm (15) das Lagerzapfenteil (20) eine zusätzliche Abdichtlippe trägt, die an dem Tragholm (15) elastisch anliegt.
EP87108164A 1986-06-19 1987-06-05 Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen Expired - Lifetime EP0249830B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108164T ATE52017T1 (de) 1986-06-19 1987-06-05 Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616362U DE8616362U1 (de) 1986-06-19 1986-06-19
DE8616362U 1986-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249830A1 true EP0249830A1 (de) 1987-12-23
EP0249830B1 EP0249830B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6795668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108164A Expired - Lifetime EP0249830B1 (de) 1986-06-19 1987-06-05 Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0249830B1 (de)
AT (1) ATE52017T1 (de)
DE (2) DE8616362U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902617U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
FR2645900A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Moulage General Ind Sarl Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
WO1991019876A1 (fr) * 1989-04-12 1991-12-26 Mgi Coutier (S.A.) Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
US5893181A (en) * 1996-10-15 1999-04-13 Moncaster; Thomas R. Bathing enclosure
EP0981992A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 KERMI GmbH Mehrteilige anordnung von einer Duschabtrennung
EP1748133A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 DLP Limited Völlig abgeschlossener Charniermechanismus mit Snappverriegelung
EP3045627A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 DORMA Deutschland GmbH Bodenlager mit einem Haltemittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302269A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Regent Collection Reiseartikel Kosmetikkoffer
DE19623539B4 (de) * 1996-06-13 2010-06-24 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390486A (en) * 1966-01-24 1968-07-02 Herbert J. Walters Pivoting shower door
DE1926341A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Spiegelglas Und Gussglas Verka Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
FR2226539A1 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Haas Richard Anti-splash door for non standard shower cubicles - is formed by two swinging leaves overlapping at centre
FR2342392A2 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Zwahlen Alain Charniere
FR2503230A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Blanc Rene Perfectionnements apportes aux charnieres etanches au ruissellement
DE3310139A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Joachim 2400 Lübeck Groth Duschabtrennung
EP0206859A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-30 Dante Guidotti Scharnier zum Verbinden von gelenkig miteinander verbundenen Platten oder dgl.
DE8631675U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-22 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390486A (en) * 1966-01-24 1968-07-02 Herbert J. Walters Pivoting shower door
DE1926341A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Spiegelglas Und Gussglas Verka Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
FR2226539A1 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Haas Richard Anti-splash door for non standard shower cubicles - is formed by two swinging leaves overlapping at centre
FR2342392A2 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Zwahlen Alain Charniere
FR2503230A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Blanc Rene Perfectionnements apportes aux charnieres etanches au ruissellement
DE3310139A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Joachim 2400 Lübeck Groth Duschabtrennung
EP0206859A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-30 Dante Guidotti Scharnier zum Verbinden von gelenkig miteinander verbundenen Platten oder dgl.
DE8631675U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-22 Hueppe Gmbh, 2900 Oldenburg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902617U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
FR2645900A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Moulage General Ind Sarl Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
WO1991019876A1 (fr) * 1989-04-12 1991-12-26 Mgi Coutier (S.A.) Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
US5311644A (en) * 1989-04-12 1994-05-17 Mgi Coutier S.A. Hinge having stop notches for a door, particularly a car door
US5893181A (en) * 1996-10-15 1999-04-13 Moncaster; Thomas R. Bathing enclosure
EP0981992A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 KERMI GmbH Mehrteilige anordnung von einer Duschabtrennung
EP1748133A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 DLP Limited Völlig abgeschlossener Charniermechanismus mit Snappverriegelung
EP1748133A3 (de) * 2005-07-26 2007-12-12 DLP Limited Völlig abgeschlossener Charniermechanismus mit Snappverriegelung
EP3045627A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 DORMA Deutschland GmbH Bodenlager mit einem Haltemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762306D1 (de) 1990-05-23
EP0249830B1 (de) 1990-04-18
ATE52017T1 (de) 1990-05-15
DE8616362U1 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP0654372B1 (de) Dichtungssystem zum Abdichten von Fahrzeugscheiben gegen ein Fahrzeugverdeck
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0249830B1 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
DE3803673A1 (de) Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP1318261A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0468446B1 (de) Fassadenkonstruktion aus Pfosten- und Sprossenprofilen zur Aufnahme von Flächenelementen
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2819733A1 (de) Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE2423436A1 (de) Scharnier
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE19601163A1 (de) Verkleidung für Fenster und Türen
EP0674075A1 (de) Drehbeschlag
DE4232945C2 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE3412954C2 (de)
AT373342B (de) Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020605

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUPPE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605