EP3045627A1 - Bodenlager mit einem Haltemittel - Google Patents

Bodenlager mit einem Haltemittel Download PDF

Info

Publication number
EP3045627A1
EP3045627A1 EP15151458.5A EP15151458A EP3045627A1 EP 3045627 A1 EP3045627 A1 EP 3045627A1 EP 15151458 A EP15151458 A EP 15151458A EP 3045627 A1 EP3045627 A1 EP 3045627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
holding means
housing
floor
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15151458.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jutta Erdelhoff
Daniel FABRI
Thomas Volger
Thomas Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP15151458.5A priority Critical patent/EP3045627A1/de
Publication of EP3045627A1 publication Critical patent/EP3045627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a floor storage for a door with a bearing which is rotatable about an axis in different rotational positions and is connectable to the door, wherein a locking device is integrated in the bottom bearing, with which the bearing is convertible into at least one arresting rotational position.
  • Floor bearings are known from the prior art, which serve with a locking device for locking the rotatable about the axis bearing in a rotational position.
  • Known locking devices are disadvantageously designed structurally complicated, so that in particular the size of such floor storage is to be improved.
  • Another disadvantage is also the large number of individual components of a locking device, which in particular is a large installation effort in the known floor bearings.
  • a floor bearing for a door in particular swing door or stop door is provided with a bearing which is rotatable about an axis in different rotational positions and is connectable to the door, a housing into which the bearing partially protrudes, a locking device to the camp be locked in at least one rotational position with at least one holding means, wherein the holding means is designed such that during the transfer of the bearing in a locking rotational position and from a locking rotational position, an elastic deformation of the holding means takes place.
  • the elastic material properties of the at least one holding means are exploited in order to effectively bring the bearing into the arresting rotational position and to hold it there or to transfer it from the arresting rotational position into a detached rotational position.
  • no force acts in the detached rotational position of the bearing, which causes an elastic deformation of the holding means.
  • the invention causes the technical exploitation of an elastic deformation of the holding means that effectively components for a locking device can be simplified and the number of Components of a locking device can be reduced. Consequently, the size of a floor storage can be significantly reduced.
  • the locking device comprises a housing-side holding means and a bearing-side holding means, which are in the arresting rotational position of the bearing in operative connection and spaced in a detached rotational position of the bearing to each other.
  • both the housing-side holding means and the bearing-side holding means can elastically deform during the transfer of the bearing into the arresting rotational position and from the arresting rotational position into the detached rotational position.
  • it is sufficient that the bearing-side holding means only deforms elastically.
  • the use of a housing-side and a bearing-side holding means has the advantage that the locking device can reliably move the bearing between the arresting rotational position and the detached rotational position, wherein the locking rotational position can be reliably maintained.
  • the housing-side holding means and the bearing-side holding means are geometrically matched to one another such that a user-friendly transfer of the bearing into its respective rotational position is possible.
  • the bearing-side holding means is non-rotatable with the bearing. If a rotation of the bearing takes place about a rotation of the bearing about the axis, this movement is transmitted directly to the bearing-side holding means, which also rotates about the axis, whereby a movement of the bearing in one or the other rotational position is conceivable.
  • the housing has a receptacle in which the locking device is located.
  • the receptacle can advantageously be designed as a free space in which the bearing-side holding means and the bearing can be moved about the axis.
  • the housing-side holding means is also located in the receptacle in order to be in operative connection in the arresting rotational position of the bearing with the bearing-side holding means.
  • the bearing-side holding means extends radially to the axis of rotation of the bearing toward the housing itself.
  • the bearing-side holding means has a first contour which cooperates in the arresting rotational position of the bearing with a second contour of the housing-side holding means, wherein in particular the geometry of the first contour is different from the second contour.
  • the first and / or the second contour have a toothing and / or have a tooth-like structure.
  • a toothing or a tooth-like structure favors a secure hold of the bearing in the arresting rotational position and also a technically simple transfer of the bearing from the arresting rotational position to the detached rotational position of the bearing.
  • the housing-side holding means has a toothing and the bearing-side holding means is formed with a wave-like contour into which the toothing elements of the housing-side toothing can act effectively.
  • the toothing elements can be formed with different pitches, d. H. each tooth element has flanks that are different in steepness in orientation.
  • An advantage here is that thus the size of the disengaging force can be dimensioned differently to the latching force.
  • both contours are in the receptacle of the housing and both contours are directed to each other at least in the arresting rotational position and contact each other at least partially.
  • the first contour of the bearing-side holding means is directed to the housing outer wall and the second contour of the housing-side holding means aligned with the axis of the bearing. The receptacle within the housing provides clearance for the bearing-side holding means to be brought into its respective rotational position by movement of the door.
  • the bearing-side holding means is positively and / or non-positively and / or materially connected to the bearing, in particular that the bearing-side holding means is mounted in a press fit on the camp.
  • the bearing-side holding means may be made of a plastic which has manufacturing advantages. It is also conceivable that the bearing-side holding means is reliably held at the camp via an adhesive connection. Depending on the geometric and technical requirements of a floor storage, it may also make sense to form the holding means and the bearing as a common component.
  • the bearing is made of a metal and / or that the housing is made of a plastic is trained. This results in weight advantages, while the manufacturing cost can be kept low without the functionality of the floor storage is limited.
  • a bottom bearing according to the invention may be carried out in that the housing is formed in two parts, in particular that the housing has an upper part and a lower part, which are both connected to each other, in particular that the lower part is formed with the housing-side holding means.
  • a simple assembly of the lower part of the upper part is achieved in that a thread is provided, whereby the upper part can be screwed onto the lower part.
  • the bipartite has the advantage that the components of the floor storage, such as the bearing, the locking device, etc. can be easily inserted into the receptacle of the housing.
  • the top can serve as a lid to close the interior of the bottom storage.
  • a seal between the bearing and the housing may be provided, in particular between the bearing and the upper part of the housing. The seal causes the housing of the housing no environmental influences, such as dust, moisture, etc. can reach.
  • the invention provides that the bearing is formed in two parts, in particular that the bearing has an outer part and an inner part, in particular both parts are positively and / or non-positively connected to each other.
  • the two-part embodiment of the bearing may have mounting advantages, especially when it is necessary to attach different doors to the bottom bracket.
  • a standardized floor storage can be used, wherein only the outer part is to be adapted according to its geometric dimensions of the door.
  • the invention may provide that the outer part and the inner part are each designed with a bore in which a fastening element is arranged.
  • the inner part has, on the side facing the outer part, a receptacle into which the outer part at least partially protrudes.
  • the inclusion of the inner part may have the purpose that it serves as an assembly aid, at the same time the recording favors the transmission of power from the outer part to the inner part, as a result, a larger transmission area is created.
  • a first bearing element for supporting the bearing in particular for supporting the outer part is arranged on the upper part.
  • the bearing element can, for. B. be attached to the upper part of the housing via a positive and / or non-positive connection, in particular be pressed on the upper part.
  • the bearing element is designed as tangential bearing, so that a reliable transmission of a rotation of the bearing takes place on the bearing-side holding means.
  • the rotation of the bearing about its axis can be further improved if a second bearing element for supporting the bearing, in particular for supporting the inner part is arranged at the lower part of the housing.
  • the second bearing element may be located below the bearing and located between the lower part of the housing and the inner part of the bearing.
  • the second bearing element can, for. B. be an axial needle bearing, which keeps the dimensions of the floor storage according to the invention low due to its compactness.
  • a low overall height of the bottom bearing can be facilitated by the fact that the bearing-side retaining element is plate-shaped, in particular has a material thickness s of s ⁇ 5mm.
  • a plate-shaped retaining element can also be easily manufactured and attached to the warehouse in a very easy-to-install manner.
  • the holding means has means which promote elastic deformation, in particular that the means cause material weakening of the holding means.
  • the means are provided on the facing side of the first contour of the holding means, in particular, the means are designed as a material recess.
  • the invention can provide that a material recess is provided which, in particular, extends oblongly and / or at least partially in the manner of a circle segment about the axis.
  • a plurality of material recesses are provided which lie next to one another and in particular jointly extend at least partially in the form of a circle segment around the axis of the bearing.
  • the bearing-side holding means on the above-mentioned material weakenings.
  • the housing-side holding means is formed with the above-mentioned material weakenings.
  • the locking device is designed such that for a transfer of the bearing in the locking rotational position a latching force from the bearing side holding means on the housing side holding means to act and for the transfer of the bearing in the detached rotational position a disengaging force from the bearing side holding means has to act on the housing side holding means, in particular, the disengaging force is greater than the latching force.
  • the disengaging force can be between 1 Nm and 20 Nm. This ensures that the door can be reliably held in an open position on the locking device.
  • the invention can provide that the housing, in particular the lower part of the housing is designed within its receptacle with a holding agent-free area in which the bearing-side holding means is located with its contour in a non-intrusive situation or position. It is also conceivable that at least two retaining agent-free regions are present on the housing side, in which the bearing-side holding means can not engage and at least two spaced-apart regions are present, which are executed on the housing side with the holding means according to the invention in order to achieve a locking rotational position.
  • FIG. 1 to FIG. 3 shows a floor storage 10 according to the invention, which is connected to a not explicitly shown door.
  • This door can be moved from a closed position to an open position and vice versa, wherein the door is pivoted about an axis 3.
  • the door is rotatably connected to a bearing 20.
  • This bearing 20 can be pivoted into different rotational positions 1, 2, which explicitly in FIG. 2 and FIG. 3 are shown.
  • FIG. 2 is the bearing 20 in a locking rotational position 1 and in FIG. 3 takes the bearing 20 a detached rotational position 2 a.
  • the arresting rotational position 1 the door as well as the bearing 20 is reliably held, which is achieved via a locking device 30 which is integrated in the bottom bearing 10.
  • the bottom bearing 10 has a housing 11, 12, which is designed in two parts in the illustrated embodiment.
  • the housing 11, 12 has an upper part 11 and a lower part 12, which are both connected to one another via a thread 14. This means that both housing parts 11, 12 can be screwed together and unscrewed.
  • the bearing 20 is also formed in two parts in the illustrated embodiment, wherein the bearing 20 has an outer part 21 and an inner part 22, wherein both parts 21, 22 are connected via a fastening element 25.
  • the fastening element 25 is designed as a screw which is located in two bores 23, 24 of the parts 21, 22 and engages in a thread 27.
  • the locking device 30 has at least one holding means 40 in order to reliably hold the bearing 20 in the arresting rotational position 1.
  • a housing-side holding means 42 and a bearing-side holding means 41 is provided, which are in the locking rotational position 1 of the bearing 20 in operative connection, so that the door is held reliably in an open position.
  • the holding means 41, 42 spaced from each other.
  • the bearing 20 is designed with a holding means 41, which means that the bearing-side holding means 41 and the bearing 20 form a monolithic component. This latter alternative embodiment can be compared with all variants of the present invention FIG. 1 to FIG. 5 shown, combine.
  • the bearing-side holding means 41 is rotatably connected to the bearing 20, wherein in Figure 4a to Figure 4c is illustrated that the bearing-side holding means 41 is designed with an opening 47 in which the bearing 20 is located.
  • the opening 47 is formed rectangular, wherein the bearing 20 is adapted according to the geometry of the opening 47. Other geometries with respect to the opening 47, such. B. rectangular, oval, etc. are also possible. This ensures that the bearing-side holding means rotatably on the bearing 20 remains, especially when the door is pivoted about the axis 3.
  • the said holding means 41, 42 are located itself in a receptacle 13 of the housing 11, 12, wherein the bearing-side holding means 41 extends radially to the axis of rotation 3 from the bearing 20 in the direction of the outer wall 15 of the housing 11, 12 extends.
  • the bearing-side holding means 41 has a first contour 43, which cooperates in the locked rotational position 1 with a second contour 44 of the housing-side holding means 42, which in FIG. 2 is shown.
  • the geometries of both contours 43, 44 are executed differently from each other.
  • the geometry of the first contour 43 is wave-shaped, wherein the second contour 44 is designed in its geometry as a tooth structure.
  • the second contour 44 has toothed elements 48 which extend in the direction of the axis 3.
  • the toothing elements 48 extend into the travel path of the bearing-side holding means 41, so that upon transferring the bearing 20 into the arresting rotational position 1, elastic deformation of the bearing-side holding means 41 occurs, in particular in the region of the first contour 43 FIG. 5 is clarified.
  • the first contour 43 can also be executed like a tooth, which is not explicitly shown. Both contours 43, 44 extend on a circular path about the axis 3 of the bearing 20.
  • the bearing 20 is made of a metal, wherein the bearing-side holding means 41 and the housing 11, 12 are made of a plastic.
  • a fiber-reinforced plastic material for the housing 11, 12 and for the bearing-side holding means 41 may be used. It is also possible that at least the material regions of the first contour 43 and / or the second contour 44 are material-reinforced. It is also conceivable that the housing 11, 12 and / or the holding means 41 are formed of a metal, in particular of a stainless steel.
  • the inner part 22 of the bearing 20 has a receptacle 26 which is formed by a projection 28 of the inner part 22.
  • the receptacle 26 has a cone-like course, wherein the outer part 21 protrudes into the receptacle 26 and is adapted according to the geometry of the receptacle 26.
  • the receptacle 13 of the housing 11, 12 is completed from the outside, a seal 4 is provided, which is located between the outer part 21 of the bearing 20 and the housing 11, 12 in particular the upper part 11 itself.
  • the upper part 11 has an opening 16, through which the bearing 20 can extend at least partially into the receptacle 13. A corresponding sealing takes place via the just mentioned seal 4.
  • first bearing element 5 a first bearing element 5, wherein at the same time a second bearing element 6 is provided, which is positioned between the bottom of the lower part 12 of the housing 11, 12 and the free end of the inner part 22 of the bearing 20.
  • Both bearing elements 5, 6 favor that a reliable rotation of the door 3 and the bearing 20 takes place about the axis 3.
  • the first bearing element 5 may be, for example, a tangential bearing, wherein the second bearing element 6 may be a thrust bearing. Both bearing elements 5, 6 reliably absorb forces, so that functionally the bearing 20 can rotate, in particular between the arresting rotational position 1 and the detached rotational position 2 can be pivoted about the axis 3.
  • the holding means 41, 42 are designed such that for a transfer of the bearing 20 in the locking rotational position 1, a latching force from the bearing-side holding means 41 to the housing-side holding means 42 has to act and for the transfer of the bearing 20 from the arresting rotational position 1 in the detached Rotary position 2 a disengaging force from the bearing side holding means 41 on the housing-side holding means 42 has to act, wherein the disengaging force is greater than the latching force.
  • the retaining means 41 is rotated counterclockwise about the axis, not shown, wherein in the transfer of the bearing 20 in the locking rotational position 1, the in FIG. 5 not yet reached, an elastic deformation of the holding means 41 takes place.
  • This deformation is exemplary in FIG. 5 shown in the left region of the first contour 43 of the holding means 41. That a greater Ausrastkraft compared to the latching force is necessary, is effected by the steeper edge 48.2 compared to the edge 48.1.
  • the elasticity of the first contour 43 of the bearing-side holding means 41 can be influenced by means 45, which in Figure 4a to Figure 4c is shown.
  • the means 45 may be designed as material weakening within the bearing-side holding means 41, which are arranged in the region of the first contour 43.
  • a plurality of material recesses 45 are provided, which represent individual holes or openings through the holding means material. These openings 45 are not connected to each other.
  • Materialausappel adopted shown are spaced apart side by side and extend together at least partially circular segment around the axis. 3
  • FIG. 4c is only provided an elongated material recess 45 in the region of the first contour 43 within the bearing-side holding means 41, which also at least partially circular segment around the axis 3 extends.
  • the recess 45 is executed banana-shaped or arcuate.
  • This means 45 cause individually according to the technical requirements for the bottom bearing, the elasticity of the holding means 41 can be influenced, so that in a simple manner, the disengaging force or the latching force can be adjusted. For this purpose, it is only necessary to replace the bearing-side holding means 41 accordingly, wherein the remaining components of the bottom bearing 10 remain unchanged.
  • the bearing-side holding means 41 is plate-shaped, wherein in the illustrated embodiment, a material thickness of less than 5mm is provided.
  • the illustrated embodiments can be related to a floor storage for stop doors or swing doors, wherein one of the advantages of the bottom bearing 10 is the very small size and at the same time a locking device 30 is mitintegriert.
  • the bearing 20 can be brought into different rotational positions, which are arresting, wherein in FIG. 1 only one arresting rotational position is shown. If you transfer the bearing 20 counterclockwise, for example, by another 10 ° to 30 ° further e-locking rotational positions can be achieved.
  • Material weakenings which are shown by way of example on the bearing-side holding means 41, may additionally or alternatively also be formed on the housing-side holding means 42, which is not explicitly shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenlager (10) für eine Tür, insbesondere Pendeltür oder Anschlagtür, mit einem Lager (20), das um eine Achse (3) in unterschiedliche Drehpositionen (1,2) drehbar ist und mit der Tür verbindbar ist, einem Gehäuse (11,12), in das das Lager (20) teilweise hineinragt, einer Feststellvorrichtung (30), um das Lager (20) in mindestens einer Drehposition (1) mit mindestens einem Haltemittel (40) zu arretieren, wobei das Haltemittel (40) derart ausgebildet ist, dass bei der Überführung des Lagers (20) in eine arretierende Drehposition (1) eine elastische Verformung des Haltemittels (40) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenlager für eine Tür mit einem Lager, das um eine Achse in unterschiedliche Drehpositionen drehbar ist und mit der Tür verbindbar ist, wobei eine Feststellvorrichtung im Bodenlager integriert ist, mit der das Lager in mindestens eine arretierende Drehposition überführbar ist.
  • Bodenlager sind aus dem Stand der Technik bekannt, die mit einer Feststellvorrichtung zur Arretierung des um die Achse drehbaren Lagers in eine Drehposition dienen. Bekannte Feststellvorrichtungen sind nachteiligerweise baulich aufwendig gestaltet, sodass insbesondere die Baugröße derartiger Bodenlager zu verbessern ist. Ein weiterer Nachteil ist zudem die große Anzahl an Einzelbauteilen einer Feststellvorrichtung, wodurch insbesondere ein großer Montageaufwand bei den bekannten Bodenlagern vorliegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung in kostengünstiger und einfacher Weise ein Bodenlager zu verbessern.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Bodenlager mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bodenlager für eine Tür, insbesondere Pendeltür oder Anschlagtür vorgesehen, mit einem Lager, das um eine Achse in unterschiedliche Drehpositionen drehbar ist und mit der Tür verbindbar ist, einem Gehäuse, in das das Lager teilweise hineinragt, einer Feststellvorrichtung, um das Lager in mindestens einer Drehposition mit mindestens einem Haltemittel zu arretieren, wobei das Haltemittel derart ausgebildet ist, dass bei der Überführung des Lagers in eine arretierende Drehposition und aus einer arretierenden Drehposition eine elastische Verformung des Haltemittels erfolgt. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass über die elastische Verformung des Haltemittels das Lager zuverlässig in der arretierenden Drehposition gehalten ist. Ist es gewünscht, die arretierende Drehposition zu verlassen, beispielsweise wenn die Tür, die mit dem Bodenlager verbunden ist, aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung gebracht wird, ist eine Ausrastkraft notwendig, die das Lager in eine losgelöste Drehposition bewegt. Hierbei erfolgt eine elastische Verformung des Haltemittels. Gemäß der Erfindung werden die elastischen Materialeigenschaften des mindestens einen Haltemittels ausgenutzt, um wirkungsvoll das Lager in die arretierende Drehposition zu bringen und dort zu halten bzw. aus der arretierenden Drehposition in eine losgelöste Drehposition zu überführen. Vorteilhafterweise wirkt in der losgelösten Drehposition des Lagers keine Kraft, die eine elastische Verformung des Haltemittels bewirkt. Wird das Lager in Richtung arretierende Drehposition bewegt, insbesondere über eine Drehbewegung der Tür, wirkt eine Einrastkraft an der Feststellvorrichtung, wodurch das Haltemittel zumindest bereichsweise elastisch verformt wird und zuverlässig in der arretierenden Drehposition gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß bewirkt die technische Ausnutzung einer elastischen Verformung des Haltemittels, dass wirkungsvoll Bauteile für eine Feststellvorrichtung vereinfacht werden können sowie die Anzahl an Komponenten einer Feststellvorrichtung reduziert werden kann. Folglich kann die Baugröße eines Bodenlagers wesentlich reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise kann erfindungswesentlich sein, dass die Feststellvorrichtung ein gehäuseseitiges Haltemittel und ein lagerseitiges Haltemittel aufweist, die in der arretierenden Drehposition des Lagers in Wirkverbindung stehen und in einer losgelösten Drehposition des Lagers beabstandet zueinander sind. Hierbei kann sich sowohl das gehäuseseitige Haltemittel als auch das lagerseitige Haltemittel bei der Überführung des Lagers in die arretierende Drehposition und aus der arretierenden Drehposition in die losgelöste Drehposition elastisch verformen. Vorteilhafterweise reicht es aus, dass das lagerseitige Haltemittel lediglich sich elastisch verformt. Der Einsatz eines gehäuseseitigen und eines lagerseitigen Haltemittels hat den Vorteil, dass die Feststellvorrichtung zuverlässig das Lager zwischen der arretierenden Drehposition und der losgelösten Drehposition bewegen kann, wobei zuverlässig die arretierende Drehposition gehalten werden kann. Vorteilhafterweise sind das gehäuseseitige Haltemittel und das lagerseitige Haltemittel geometrisch derart zueinander abgestimmt, dass bedienerfreundlich eine Überführung des Lagers in seine jeweilige Drehposition möglich ist.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn das lagerseitige Haltemittel drehfest mit dem Lager ist. Erfolgt über eine Drehbewegung der Tür eine Rotation des Lagers um die Achse, wird diese Bewegung direkt auf das lagerseitige Haltemittel übertragen, welches ebenfalls sich um die Achse dreht, wodurch eine Bewegung des Lagers in die eine oder andere Drehposition denkbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Gehäuse eine Aufnahme aufweist, in der die Feststellvorrichtung sich befindet. Die Aufnahme kann vorteilhafterweise als Freiraum ausgeführt sein, in dem das lagerseitige Haltemittel sowie das Lager um die Achse bewegt werden kann. Zudem kann es erfindungswesentlich sein, dass das gehäuseseitige Haltemittel ebenfalls in der Aufnahme sich befindet, um in der arretierenden Drehposition des Lagers mit dem lagerseitigen Haltemittel in Wirkverbindung zu stehen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Bauweise des Bodenlagers kompakt gehalten werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das lagerseitige Haltemittel radial zur Drehachse vom Lager in Richtung Gehäuse sich erstreckt. Zudem hat es sich als Vorteil erwiesen, dass das lagerseitige Haltemittel eine erste Kontur aufweist, die in der arretierenden Drehposition des Lagers mit einer zweiten Kontur des gehäuseseitigen Haltemittels zusammenwirkt, wobei insbesondere die Geometrie der ersten Kontur unterschiedlich zur zweiten Kontur ausgebildet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die erste und/oder die zweite Kontur eine Verzahnung aufweisen und/oder eine verzahnungsartige Struktur aufweisen. Eine Verzahnung oder eine verzahnungsartige Struktur begünstigt einen sicheren Halt des Lagers in der arretierenden Drehposition sowie auch ein technisch einfaches Überführen des Lagers aus der arretierenden Drehposition in die losgelöste Drehposition des Lagers.
  • Vorteilhafterweise weist das gehäuseseitige Haltemittel eine Verzahnung auf und das lagerseitige Haltemittel ist mit einer wellenartigen Kontur ausgebildet, in die die Verzahnungselemente der gehäuseseitigen Verzahnung wirkungsvoll einwirken können.
  • Vorteilhafterweise können die Verzahnungselemente mit unterschiedlichen Steigungen ausgebildet sein, d. h. jedes Verzahnungselement weist Flanken auf, die unterschiedlich steil in Ihrer Ausrichtung sind. Ein Vorteil hierbei ist, dass somit die Größe der Ausrastkraft unterschiedlich zur Einrastkraft dimensioniert werden kann.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die erste Kontur und/oder die zweite Kontur auf einer Kreisbahn um die Achse des Lagers verläuft. Vorteilhafterweise befinden sich beide Konturen in der Aufnahme des Gehäuses und beide Konturen sind zumindest in der arretierenden Drehposition zueinander gerichtet und kontaktieren sich zumindest teilweise. Vorteilhafterweise ist die erste Kontur des lagerseitigen Haltemittels zur Gehäuseaußenwand gerichtet und die zweite Kontur des gehäuseseitigen Haltemittels zur Achse des Lagers ausgerichtet. Die Aufnahme innerhalb des Gehäuses bietet für das lagerseitige Haltemittel einen Freiraum, um in seine jeweilige Drehposition über eine Bewegung der Tür gebracht zu werden.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn das lagerseitige Haltemittel form- und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Lager verbunden ist, insbesondere dass das lagerseitige Haltemittel in einem Presssitz am Lager befestigt ist. Beispielsweise kann das lagerseitige Haltemittel aus einem Kunststoff ausgeführt sein, welches Fertigungsvorteile hat. Denkbar ist zudem, dass das lagerseitige Haltemittel auch am Lager über eine Klebeverbindung zuverlässig gehalten ist. In Abhängigkeit von den geometrischen und technischen Anforderungen eines Bodenlagers kann es ebenfalls Sinn machen, das Haltemittel und das Lager als gemeinsames Bauteil auszubilden.
  • Weiterhin erfindungswesentlich sein kann, dass das Lager aus einem Metall ausgeführt ist und/oder dass das Gehäuse aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Hierdurch ergeben sich Gewichtsvorteile, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten gering gehalten werden können, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Bodenlagers eingeschränkt ist.
  • Ebenfalls kann ein erfindungsgemäßes Bodenlager dadurch ausgeführt sein, dass das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere dass das Gehäuse ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die beide miteinander verbunden sind, insbesondere dass das Unterteil mit dem gehäuseseitigen Haltemittel ausgebildet ist. Eine einfache Montage des Unterteil am Oberteil wird dadurch erreicht, dass ein Gewinde vorgesehen ist, wodurch das Oberteil auf das Unterteil geschraubt werden kann. Zudem hat die Zweiteiligkeit den Vorteil, dass die Komponenten des Bodenlagers, wie das Lager, die Feststellvorrichtung etc. leicht in die Aufnahme des Gehäuses eingebracht werden können. Das Oberteil kann als Deckel dienen, um das Innenleben des Bodenlagers zu verschließen. Vorteilhafterweise kann eine Dichtung zwischen dem Lager und dem Gehäuse vorgesehen sein, insbesondere zwischen dem Lager und dem Oberteil des Gehäuses. Die Dichtung bewirkt, dass in die Aufnahme des Gehäuses keine Umwelteinflüsse, wie Staub, Feuchtigkeit etc. gelangen können.
  • Ebenfalls sieht die Erfindung vor, dass das Lager zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere dass das Lager ein Außenteil und ein Innenteil aufweist, wobei insbesondere beide Teile form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die zweiteilige Ausführungsform des Lagers kann Montagevorteile aufweisen, insbesondere wenn es von Nöten ist unterschiedliche Türen am Bodenlager zu befestigen. Hierbei kann ein standardisiertes Bodenlager verwendet werden, wobei lediglich das Außenteil gemäß seinen geometrischen Dimensionen der Tür anzupassen ist.
  • Um eine zuverlässige Befestigung zwischen dem Außenteil und dem Innenteil des Lagers zu erreichen, kann die Erfindung vorsehen, dass das Außenteil und das Innenteil mit jeweils einer Bohrung ausgeführt sind, in der ein Befestigungselement angeordnet ist. Zudem kann es erfindungswesentlich sein, dass das Innenteil an der dem Außenteil zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, in die zumindest teilweise das Außenteil hineinragt. Die Aufnahme des Innenteils kann den Zweck aufweisen, dass dieser als Montagehilfe dient, wobei gleichzeitig die Aufnahme die Kraftübertragung vom Außenteil zum Innenteil begünstigt, da hierdurch eine größere Übertragungsfläche geschaffen wird.
  • Um eine zuverlässige Drehbewegung um die Achse für das Lager bereitzustellen kann es von Vorteil sein, dass am Oberteil ein erstes Lagerelement zur Lagerung des Lagers, insbesondere zur Lagerung des Außenteils angeordnet ist. Das Lagerelement kann z. B. am Oberteil des Gehäuses über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung befestigt sein, insbesondere am Oberteil verpresst sein. Vorteilhafterweise ist das Lagerelement als Tangentiallager ausgebildet, sodass eine zuverlässige Übertragung einer Rotation des Lagers auf das lagerseitige Haltemittel erfolgt.
  • Die Rotation des Lagers um seine Achse kann dadurch noch verbessert werden, wenn am Unterteil des Gehäuses ein zweites Lagerelement zur Lagerung des Lagers, insbesondere zur Lagerung des Innenteils angeordnet ist. Das zweite Lagerelement kann unterhalb des Lagers sich befinden und zwischen dem Unterteil des Gehäuses und dem Innenteil des Lagers sich befinden. Das zweite Lagerelement kann z. B. ein axiales Nadelkreuzlager sein, welches aufgrund seiner Kompaktheit die Abmaße des erfindungsgemäßen Bodenlagers gering hält.
  • Eine geringe Bauhöhe des Bodenlagers kann dadurch begünstigt werden, dass das lagerseitige Halteelement plattenförmig ausgebildet ist, insbesondere eine Materialstärke s von s ≤ 5mm aufweist. Zudem lässt sich auch ein plattenförmiges Halteelement einfach herstellen und recht montagefreundlich am Lager befestigen.
  • Ebenfalls sieht die Erfindung vor, dass das Haltemittel Mittel aufweist, die eine elastische Verformung begünstigen, insbesondere das die Mittel eine Materialschwächung des Haltemittels bewirken. Vorteilhafterweise sind die Mittel an der zugewandten Seite der ersten Kontur des Haltemittels vorgesehen, insbesondere sind die Mittel als Materialausnehmung ausgeführt. Ebenfalls kann die Erfindung vorsehen, dass eine Materialausnehmung vorgesehen ist, die insbesondere sich länglich und/oder zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse erstreckt. Zudem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass mehrere Materialausnehmungen vorgesehen sind, die nebeneinander liegen und insbesondere gemeinsam sich zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse des Lagers erstreckt. Vorteilhafterweise weist das lagerseitige Haltemittel die oben genannten Materialschwächungen auf. Es ist jedoch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich das gehäuseseitige Haltemittel mit den oben genannten Materialschwächungen ausgebildet ist.
  • Zudem umfasst das erfindungsgemäße Bodenlager, dass die Feststellvorrichtung derart ausgeführt ist, dass für eine Überführung des Lagers in die arretierende Drehposition eine Einrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel auf das gehäuseseitige Haltemittel zu wirken hat und für die Überführung des Lagers in die losgelöste Drehposition eine Ausrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel auf das gehäuseseitige Haltemittel zu wirken hat, wobei insbesondere die Ausrastkraft größer ist als die Einrastkraft. Vorteilhafterweise kann die Ausrastkraft zwischen 1 Nm und 20Nm betragen. Hierdurch wird erreicht, dass zuverlässig die Tür in einer Offenstellung über die Feststellvorrichtung gehalten werden kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung vorsehen, dass das Gehäuse, insbesondere das Unterteil des Gehäuses innerhalb seiner Aufnahme mit einem haltemittelfreien Bereich ausgeführt ist, in dem das lagerseitige Haltemittel mit seiner Kontur in einer eingriffsfreien Situation oder Position sich befindet. Ebenfalls ist es denkbar, dass zumindest zwei haltemittelfreie Bereiche gehäuseseitig vorliegen, in denen das lagerseitige Haltemittel nicht eingreifen kann und zumindest zwei zueinander beabstandete Bereiche vorliegen, die gehäuseseitig mit den erfindungsgemäßen Haltemitteln ausgeführt sind, um eine arretierende Drehposition erreichen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bodenlagers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Bodenlager gemäß Figur 1, wobei das Bodenlager mit einem Lager ausgeführt ist, das sich in einer arretierenden Drehposition befindet,
    Fig. 3
    das Bodenlager gemäß Figur 2, wobei das Lager sich in einer losgelösten Drehposition befindet,
    Fig. 4a
    ein lagerseitiges Haltemittel in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 4b
    das Haltemittel gemäß Figur 4a in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4c
    das Haltemittel gemäß Figur 4a in einer dritten Ausführungsform und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht des lagerseitigen Haltemittels, wobei das Lager in Richtung arretierende Drehposition bewegt wird.
  • Figur 1 bis Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenlager 10, das mit einer nicht explizit dargestellten Tür verbunden ist. Diese Tür kann aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt bewegt werden, wobei die Tür über eine Achse 3 verschwenkt wird. Hierbei ist die Tür mit einem Lager 20 drehfest verbunden. Dieses Lager 20 lässt sich in unterschiedliche Drehpositionen 1, 2 verschwenken, die explizit in Figur 2 und Figur 3 gezeigt sind. In Figur 2 befindet sich das Lager 20 in einer arretierenden Drehposition 1 und in Figur 3 nimmt das Lager 20 eine losgelöste Drehposition 2 ein. In der arretierenden Drehposition 1 wird die Tür sowie auch das Lager 20 zuverlässig gehalten, welches über eine Feststellvorrichtung 30 erreicht wird, die in dem Bodenlager 10 integriert ist. Das Bodenlager 10 weist ein Gehäuse 11, 12 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt ist. Das Gehäuse 11, 12 weist ein Oberteil 11 und ein Unterteil 12 auf, die beide über ein Gewinde 14 miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass beide Gehäuseteile 11, 12 miteinander verschraubt und entschraubt werden können.
  • Das Lager 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei das Lager 20 ein Außenteil 21 und ein Innenteil 22 aufweist, wobei beide Teile 21, 22 über ein Befestigungselement 25 verbunden sind. Das Befestigungselement 25 ist als Schraube ausgebildet, die in zwei Bohrungen 23, 24 der Teile 21, 22 sich befindet und in ein Gewinde 27 eingreift.
  • Die Feststellvorrichtung 30 weist mindestens ein Haltemittel 40 auf, um das Lager 20 in der arretierenden Drehposition 1 zuverlässig zu halten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein gehäuseseitiges Haltemittel 42 und ein lagerseitiges Haltemittel 41 vorgesehen, die in der arretierenden Drehposition 1 des Lagers 20 in Wirkverbindung stehen, sodass die Tür in einer Offenposition zuverlässig gehalten ist. In einer losgelösten Drehposition 2, die in Figur 3 gezeigt ist, sind die Haltemittel 41, 42 beabstandet zueinander. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Lager 20 mit einem Haltemittel 41 ausgeführt ist, das bedeutet, dass das lagerseitige Haltemittel 41 und das Lager 20 ein monolithisches Bauteil bilden. Diese letztgenannte Ausführungsalternative lässt sich mit sämtlichen Ausführungsvarianten, die in Figur 1 bis Figur 5 gezeigt sind, kombinieren.
  • Das lagerseitige Haltemittel 41 ist drehfest mit dem Lager 20 verbunden, wobei in Figur 4a bis Figur 4c verdeutlicht ist, dass das lagerseitige Haltemittel 41 mit einer Öffnung 47 ausgeführt ist, in der das Lager 20 sich befindet. Die Öffnung 47 ist rechteckartig ausgebildet, wobei das Lager 20 entsprechend der Geometrie der Öffnung 47 angepasst ist. Weitere Geometrien bzgl. der Öffnung 47, wie z. B. rechteckförmig, oval etc. sind ebenfalls möglich. Hierdurch wird erreicht, dass das lagerseitige Haltemittel drehfest am Lager 20 verbleibt, insbesondere wenn die Tür um die Achse 3 verschwenkt wird. Die genannten Haltemittel 41, 42 befinden sich in einer Aufnahme 13 des Gehäuses 11, 12, wobei das lagerseitige Haltemittel 41 radial zur Drehachse 3 vom Lager 20 in Richtung Außenwand 15 des Gehäuses 11, 12 sich erstreckt.
  • Das lagerseitige Haltemittel 41 weist eine erste Kontur 43 auf, die in der arretierten Drehposition 1 mit einer zweiten Kontur 44 des gehäuseseitigen Haltemittels 42 zusammenwirkt, welches in Figur 2 gezeigt ist. Die Geometrien beider Konturen 43, 44 sind unterschiedlich zueinander ausgeführt. Die Geometrie der ersten Kontur 43 ist wellenförmig ausgeführt, wobei die zweite Kontur 44 in ihrer Geometrie als Verzahnungsstruktur ausgeführt ist. Hierbei weist die zweite Kontur 44 Verzahnungselemente 48 auf, die in Richtung der Achse 3 sich erstrecken. Hierbei erstrecken sich die Verzahnungselemente 48 in den Verfahrweg des lagerseitigen Haltemittels 41, sodass es bei einer Überführung des Lagers 20 in die arretierende Drehposition 1 zu einer elastischen Verformung des lagerseitigen Haltemittels 41 insbesondere im Bereich der ersten Kontur 43 kommt, welches in Figur 5 verdeutlicht ist.
  • Neben der zweiten Kontur 44 kann auch die erste Kontur 43 verzahnungsartig ausgeführt sein, welches explizit nicht dargestellt ist. Beide Konturen 43, 44 verlaufen auf einer Kreisbahn um die Achse 3 des Lagers 20. Hierbei ist das Lager 20 aus einem Metall ausgeführt, wobei das lagerseitige Haltemittel 41 sowie das Gehäuse 11, 12 aus einem Kunststoff ausgeführt sind. Je nach den technischen Anforderungen kann ein faserverstärktes Kunststoffmaterial für das Gehäuse 11, 12 sowie für das lagerseitige Haltemittel 41 zum Einsatz kommen. Ebenfalls ist es möglich, dass zumindest die Materialbereiche der ersten Kontur 43 und/oder der zweiten Kontur 44 materialverstärkt sind. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Gehäuse 11, 12 und/oder das Haltemittel 41 aus einem Metall ausgebildet sind, insbesondere aus einem Edelstahl.
  • Wie Figur 1 besonders verdeutlicht, weist das Innenteil 22 des Lagers 20 eine Aufnahme 26 auf, die durch einen Vorsprung 28 des Innenteils 22 gebildet ist. Die Aufnahme 26 weist einen konusartigen Verlauf auf, wobei in die Aufnahme 26 das Außenteil 21 hineinragt und entsprechend der Geometrie der Aufnahme 26 angepasst ist. Damit die Aufnahme 13 des Gehäuses 11, 12 vom Außenbereich abgeschlossen ist, ist eine Dichtung 4 vorgesehen, die zwischen dem Außenteil 21 des Lagers 20 und dem Gehäuse 11, 12 insbesondere dem Oberteil 11 sich befindet. Zudem weist das Oberteil 11 eine Öffnung 16 auf, durch die das Lager 20 sich zumindest teilweise in die Aufnahme 13 erstrecken kann. Eine entsprechende Abdichtung erfolgt über die soeben genannte Dichtung 4.
  • Zudem weist das Oberteil 11 des Gehäuses 11, 12 ein erstes Lagerelement 5 auf, wobei gleichzeitig ein zweites Lagerelement 6 vorgesehen ist, das zwischen dem Boden des Unterteils 12 des Gehäuses 11, 12 und dem freien Ende des Innenteils 22 des Lagers 20 positioniert ist. Beide Lagerelemente 5, 6 begünstigen, dass eine zuverlässige Rotation der Tür 3 bzw. des Lagers 20 um die Achse 3 erfolgt. Bei dem ersten Lagerelement 5 kann es sich beispielsweise um ein Tangentiallager handeln, wobei das zweite Lagerelement 6 ein Axiallager sein kann. Beide Lagerelemente 5, 6 nehmen zuverlässig Kräfte auf, sodass funktionsgerecht das Lager 20 rotieren kann, insbesondere zwischen der arretierenden Drehposition 1 und der losgelösten Drehposition 2 um die Achse 3 verschwenkt werden kann. Die Haltemittel 41, 42 sind derart ausgeführt, dass für eine Überführung des Lagers 20 in die arretierende Drehposition 1 eine Einrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel 41 auf das gehäuseseitige Haltemittel 42 zu wirken hat und für die Überführung des Lagers 20 aus der arretierenden Drehposition 1 in die losgelöste Drehposition 2 eine Ausrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel 41 auf das gehäuseseitige Haltemittel 42 zu wirken hat, wobei die Ausrastkraft größer ist als die Einrastkraft. Dieses wird unter anderem dadurch erreicht, dass die Geometrien der ersten Kontur 43 und der zweiten Kontur 44 unterschiedlich zueinander ausgeführt sind. Wie in Figur 2 bis Figur 5 verdeutlicht ist weist jedes Verzahnungselement 48 der zweiten Kontur 44 zwei Flanken 48.1 und 48.2 auf, die eine unterschiedliche Steigung zueinander aufweisen. Gemäß Figur 5 wird das Haltemittel 41 gegen den Uhrzeigersinn um die nicht dargestellte Achse gedreht, wobei bei der Überführung des Lagers 20 in die arretierende Drehposition 1, die in Figur 5 noch nicht erreicht ist, eine elastische Verformung des Haltemittels 41 erfolgt. Diese Verformung ist exemplarisch in Figur 5 im linken Bereich der ersten Kontur 43 des Haltemittels 41 gezeigt. Dass eine größere Ausrastkraft im Vergleich zur Einrastkraft notwendig ist, wird durch die steilere Flanke 48.2 im Vergleich zur Flanke 48.1 bewirkt.
  • Die Elastizität der ersten Kontur 43 des lagerseitigen Haltemittels 41 lässt sich durch Mittel 45 beeinflussen, welche in Figur 4a bis Figur 4c gezeigt ist. Beispielsweise können die Mittel 45 als Materialschwächung innerhalb des lagerseitigen Haltemittels 41 ausgeführt sein, die im Bereich der ersten Kontur 43 angeordnet sind. Gemäß Figur 4b sind mehrere Materialausnehmungen 45 vorgesehen, die einzelne Bohrungen oder Durchbrüche durch das Haltemittelmaterial darstellen. Diese Durchbrüche 45 sind nicht miteinander verbunden. Die in Figur 4b gezeigten Materialausnehmungen liegen nebeneinander beabstandet und erstrecken sich gemeinsam zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse 3.
  • Gemäß Figur 4c ist lediglich eine länglich erstreckte Materialausnehmung 45 im Bereich der ersten Kontur 43 innerhalb des lagerseitigen Haltemittels 41 vorgesehen, die ebenfalls zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse 3 sich erstreckt. Die Ausnehmung 45 ist bananenförmig oder bogenförmig ausgeführt.
  • Diese Mittel 45 bewirken, dass individuell nach den technischen Anforderungen für das Bodenlager die Elastizität des Haltemittels 41 beeinflusst werden kann, sodass auf einfache Weise auch die Ausrastkraft oder die Einrastkraft eingestellt werden kann. Hierfür ist es lediglich notwendig, das lagerseitige Haltemittel 41 entsprechend auszutauschen, wobei die übrigen Bauteile des Bodenlagers 10 unverändert verbleiben.
  • Das lagerseitige Haltemittel 41 ist plattenförmig ausgebildet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Materialstärke von weniger als 5mm vorgesehen ist. Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen sich auf ein Bodenlager für Anschlagtüren oder Pendeltüren beziehen, wobei einer der Vorteile des Bodenlagers 10 die sehr geringe Baugröße ist und gleichzeitig eine Feststellvorrichtung 30 mitintegriert ist. Wie beschrieben lässt sich das Lager 20 in unterschiedliche Drehpositionen bringen, die arretierend sind, wobei in Figur 1 lediglich eine arretierende Drehposition gezeigt ist. Überführt man das Lager 20 gegen den Uhrzeigersinn beispielsweise um weitere 10° bis 30° können weiter e arretierende Drehpositionen erreicht werden.
  • Materialschwächungen, die beispielhaft am lagerseitigen Haltemittel 41 gezeigt sind, können zusätzlich oder alternativ auch am gehäuseseitigen Haltemittel 42 ausgebildet sein, was explizit nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    arretierende Drehposition
    2
    losgelöste Drehposition
    3
    Achse
    4
    Dichtung
    5
    erstes Lagerelement, Tangentiallager
    6
    zweites Lagerelement, Axiallager
    10
    Bodenlager
    11
    Oberteil
    12
    Unterteil
    13
    Aufnahme
    14
    Gewinde
    15
    Außenwand
    16
    Öffnung
    20
    Lager
    21
    Außenteil
    22
    Innenteil
    23
    Bohrung
    24
    Bohrung
    25
    Befestigungselement
    26
    Aufnahme
    27
    Gewinde
    28
    Vorsprung
    30
    Feststellvorrichtung
    40
    Haltemittel
    41
    lagerseitiges Haltemittel
    42
    gehäuseseitiges Haltemittel
    43
    erste Kontur von 41
    44
    zweite Kontur von 42
    45
    Mittel, Materialausnehmung
    46
    verzahnungsfreie Zone, Bereich von 12
    47
    Öffnung von 41
    48
    Verzahnungselement
    48.1
    Flanke, geringe Steigung
    48.2
    Flanke, große Steigung

Claims (24)

  1. Bodenlager (10) für eine Tür, insbesondere Pendeltür oder Anschlagtür, mit
    einem Lager (20), das um eine Achse (3) in unterschiedliche Drehpositionen (1,2) drehbar ist und mit der Tür verbindbar ist,
    einem Gehäuse (11,12), in das das Lager (20) teilweise hineinragt, einer Feststellvorrichtung (30), um das Lager (20) in mindestens einer Drehposition (1) mit mindestens einem Haltemittel (40) zu arretieren, wobei das Haltemittel (40) derart ausgebildet ist, dass bei der Überführung des Lagers (20) in eine arretierende Drehposition (1) eine elastische Verformung des Haltemittels (40) erfolgt.
  2. Bodenlager (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststellvorrichtung (30) ein gehäuseseitiges Haltemittel (42) und ein lagerseitiges Haltemittel (41) aufweist, die in der arretierten Drehposition (1) des Lagers (20) in Wirkverbindung stehen und in einer losgelösten Drehposition (2) des Lagers (20) beabstandet zueinander sind.
  3. Bodenlager (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lagerseitige Haltemittel (41) drehfest mit dem Lager (20) ist.
  4. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11,12) eine Aufnahme (13) aufweist, in der die Feststellvorrichtung (30) sich befindet.
  5. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lagerseitige Haltemittel (41) radial zur Achse (3) vom Lager (20) in Richtung Gehäuse (11, 12) sich erstreckt.
  6. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lagerseitige Haltemittel (41) eine erste Kontur (43) aufweist, die in der arretierenden Drehposition (1) des Lagers (20) mit einer zweiten Kontur (44) des gehäuseseitigen Haltemittels (42) zusammenwirkt, wobei insbesondere die Geometrie der ersten Kontur (43) unterschiedlich zur zweiten Kontur (44) ausgebildet ist.
  7. Bodenlager (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder die zweite Kontur (44) eine Verzahnung aufweisen und/oder eine verzahnungsartige Struktur aufweisen.
  8. Bodenlager (10) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Kontur (43) und/oder die zweite Kontur (44) auf einer Kreisbahn um die Achse (3) des Lagers (20) verläuft.
  9. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lagerseitige Haltemittel (41) form-und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Lager (20) verbunden ist, insbesondere dass das lagerseitige Haltemittel (41) in einem Presssitz am Lager (20) befestigt ist.
  10. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lager (20) aus einem Metall und/oder das lagerseitige Haltemittel aus einem Kunststoff ausgebildet ist/sind, insbesondere dass das Gehäuse (11, 12) aus einem Kunststoff ausgeführt ist.
  11. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11, 12) zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere dass das Gehäuse (11, 12) ein Oberteil (11) und ein Unterteil (12) aufweist, die beide miteinander verbunden sind, insbesondere dass das Unterteil (11) mit dem gehäuseseitigen Haltemittel (42) ausgebildet ist.
  12. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lager (20) zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere dass das Lager (20) ein Außenteil (21) und ein Innenteil (22) aufweist, wobei insbesondere beide Teile (21, 22) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außenteil (21) und das Innenteil (22) mit jeweils einer Bohrung (23, 24) ausgeführt sind, in der Befestigungselement (25) angeordnet ist.
  14. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenteil (22) an der dem Außenteil (21) zugewandten Seite eine Aufnahme (26) aufweist, in die zumindest teilweise das Außenteil (21) hineinragt.
  15. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dichtung (4) zwischen dem Lager (20) und dem Gehäuse (11, 12), insbesondere zwischen dem Außenteil (21) und dem Oberteil (11) des Gehäuses (11, 12) vorgesehen ist.
  16. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Oberteil (11) ein erstes Lagerelement (5) zur Lagerung des Lagers (20), insbesondere zur Lagerung des Außenteils (21) angeordnet ist.
  17. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Unterteil (12) ein zweites Lagerelement (6) zur Lagerung des Lagers (20), insbesondere zur Lagerung des Innenteils (22) angeordnet ist.
  18. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (41, 42) plattenförmig ausgebildet ist, insbesondere eine Materialstärke s von s ≤ 5mm aufweist.
  19. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (41, 42) Mittel (45) aufweist, die eine elastische Verformung begünstigen, insbesondere das die Mittel (45) eine Materialschwächung des Haltemittels (40) bewirken.
  20. Bodenlager (10) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (45) an der zugewandten Seite der ersten und/oder der zweiten Kontur (43, 44) des Haltemittels (40) vorgesehen sind, insbesondere das die Mittel (45) als Materialausnehmung ausgeführt sind.
  21. Bodenlager (10) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Materialausnehmung (45) vorgesehen ist, die insbesondere sich länglich und/oder zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse (3) erstreckt.
  22. Bodenlager (10) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Materialausnehmungen (45) vorgesehen sind, die nebeneinander liegen und insbesondere gemeinsam sich zumindest teilweise kreissegmentförmig um die Achse (3) erstreckt.
  23. Bodenlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststellvorrichtung (30) derart ausgeführt ist, dass für eine Überführung des Lagers (20) in die arretierende Drehposition (1) eine Einrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel (41) auf das gehäuseseitige Haltemittel (42) zu wirken hat und für die Überführung des Lagers (20) in die losgelöste Drehposition (2) eine Ausrastkraft vom lagerseitigen Haltemittel (41) auf das gehäuseseitige Haltemittel (42) zu wirken hat, wobei insbesondere die Ausrastkraft größer ist als die Einrastkraft.
  24. Bodenlager (10) nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausrastkraft zwischen 1 Nm und 20Nm beträgt.
EP15151458.5A 2015-01-16 2015-01-16 Bodenlager mit einem Haltemittel Withdrawn EP3045627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151458.5A EP3045627A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bodenlager mit einem Haltemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151458.5A EP3045627A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bodenlager mit einem Haltemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3045627A1 true EP3045627A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=52347221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151458.5A Withdrawn EP3045627A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Bodenlager mit einem Haltemittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045627A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369601A (en) * 1940-02-01 1945-02-13 Pettersen Gunnar Nimrod Door closer with oil brake
DE8631675U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-22 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Schwenklager für Schwenkflügel od.dgl., insbesondere für Duschabtrennungen
EP0249830A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
US20070136991A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-21 Wen-Hsiu Huang Buffer hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369601A (en) * 1940-02-01 1945-02-13 Pettersen Gunnar Nimrod Door closer with oil brake
EP0249830A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE8631675U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-22 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Schwenklager für Schwenkflügel od.dgl., insbesondere für Duschabtrennungen
US20070136991A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-21 Wen-Hsiu Huang Buffer hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE102014118492B4 (de) Abgasklappenantrieb
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP3775457B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3384167B1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE102006054041B3 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE102015214859B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
WO2004071244A3 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE102006060681B3 (de) Dichtung für Gewindetrieb
DE102008049251B4 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE20112976U1 (de) Schwenkbeschlag
EP2841831B1 (de) Absperrventil
EP2678503B1 (de) Türanordnung mit magnetschliessung
EP3045627A1 (de) Bodenlager mit einem Haltemittel
EP2031175A1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE102011055363A1 (de) Toleranzausgleichsverschraubung
DE2332331B2 (de) Kolbenventil mit geradem durchgang und einem propfen aus gummiartigem werkstoff
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERDELHOFF, JUTTA

Inventor name: VOGLER, THOMAS

Inventor name: FABRI, DANIEL

Inventor name: PABST, THOMAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20191212BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20191212BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20191218BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20191218BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20200203BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20200203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200630