EP0249776B1 - Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0249776B1
EP0249776B1 EP87107652A EP87107652A EP0249776B1 EP 0249776 B1 EP0249776 B1 EP 0249776B1 EP 87107652 A EP87107652 A EP 87107652A EP 87107652 A EP87107652 A EP 87107652A EP 0249776 B1 EP0249776 B1 EP 0249776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
liquid
valve
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249776A2 (de
EP0249776A3 (en
Inventor
Gary M. Luterek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0249776A2 publication Critical patent/EP0249776A2/de
Publication of EP0249776A3 publication Critical patent/EP0249776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249776B1 publication Critical patent/EP0249776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a cooling and lubrication system of an internal combustion engine with a pump, a cooling circuit and a lubrication circuit, which are connected in parallel to the pump, the liquid carried in the cooling circuit being selectively deliverable to a heat exchanger via a valve.
  • Such cooling and lubrication systems are known from US-A-2,085,810, US-A-3,127,879 and DE-A-28 25 870. They have in common that they have a cooling and a lubrication circuit, which are connected in parallel to a pump and flow back into a storage container, the cooling circuit being passed through a heat exchanger. Only in DE-A-28 25 870 is it provided that the cooling liquid is only supplied to the heat exchanger when its temperature is above a certain value.
  • cooling and lubrication systems have the disadvantage that in order to cool the cooling liquid, it must be passed through the heat exchanger in full volume; the heat exchanger must therefore be designed for the greatest possible capacity and always builds up the greatest possible flow resistance, even if it is intended to provide only a low cooling capacity. In addition, only slightly heated, but still passed through the heat exchanger coolant is disproportionately cooled, which can damage an internal combustion engine during the warm-up period.
  • the temperature of the cooling circuit acts on the transmitter element, specifically at its end.
  • Maintaining a temperature range is very important for the liquid intended for a lubrication process, because otherwise optimal lubrication properties cannot be achieved and engine damage can occur.
  • the amount of energy required to maintain this temperature range should be as small as possible.
  • the known cooling and lubrication systems do not meet these criteria.
  • the object underlying the invention is seen in proposing a cooling and lubrication system for an internal combustion engine, which are arranged parallel to one another and in which the flow resistance of the cooling liquid, which results when the heat exchanger flows through, is kept as small as possible.
  • the liquid is fed into the heat exchanger in a correspondingly variable amount, depending on the temperature in the cooling circuit.
  • the heat exchanger is therefore not always flowed through by the total volume of the liquid within the cooling circuit, so that the entire flow resistance is not always built up in it.
  • the liquid is returned uncooled to the collection container as long as the temperature at the beginning of the lubrication circuit remains below a certain temperature, which will also be below the temperature permitted for cooling. As a result, the liquid in the storage container will warm up faster to the required lower temperature value and will not consume any cooling energy until then.
  • An internal combustion engine 10 is equipped with a cylinder head 12, an engine block 14, a collecting container 16 for liquid, in particular for oil, and with a pump 18.
  • liquid used in the following includes both cooling liquid and lubricating liquid.
  • a plurality of cylinders 20 are provided in the engine block 14, one of which is shown and in each of which a piston 22 moves back and forth, which are connected to a crankshaft 26 via connecting rods 24.
  • the cylinder head 12 has inlets 28 and outlets (not shown), valves 30, valve seats 32 and rocker arms 34 driven by a camshaft 35.
  • the pump 18 draws liquid from the collection container 16 and pumps it to a main gallery 36, from where it flows back to the collection container 16 via a cooling and a lubrication circuit which are connected in parallel with one another.
  • the liquid flows from the main gallery 36 to a filter 40 via a line 38.
  • This filter 40 is bypassed via a bypass line 42 if it is clogged and a pressure control valve 44 then opens.
  • the liquid can also be supplied to the collecting container 16 via a further pressure control valve 46 and a line 48.
  • a line 50 also runs to one Lubrication gallery 52, which is incorporated into the engine block 14.
  • the lubrication gallery 52 supplies liquid to a conventional lubrication circuit of the internal combustion engine 10, which in particular contains main bearing lubrication channels 54 and spray nozzles 56.
  • a line 58 also leads from the lubrication gallery 52 to a lubrication gallery 60 in the cylinder head 12, which supplies liquid to the bearings of the rocker arms 34 and the camshaft 35.
  • the liquid consumed in the cylinder head 12 collects in a gallery 62 and flows from there via a line 64 back to the collecting container 16.
  • the cooling circuit of the internal combustion engine 10 includes a conduit 100 that carries liquid from the main gallery 36 to a gallery 102 near the top of the cylinders 20. From there, the liquid flows to annular cooling grooves 104, via which the upper region of the cylinders 20 is cooled, and then on to a gallery 106.
  • a conduit 108 conducts fluid from gallery 102 to gallery 110 in cylinder head 12. From this gallery 110, the fluid flows through annular grooves 112, which are arranged around valve seats 32 of the exhaust valves, to gallery 114 in cylinder head 12 which flows out again via lines 116 or 118.
  • the heated liquid is fed from the internal combustion engine 10 via a control valve 120 to a heater 122 in a room 123, in particular in a driver's cab of an agricultural tractor, and from there via a line 124 to the collecting container 16.
  • a control device 121 for the control valve 120 is preferably provided in the space 123 so that the amount of the hot liquid which is supplied to the heater 122 can be set by an operator.
  • Line 118 leads liquid from the gallery 114 in the cylinder head 12 to the gallery 106 in the engine block 14, from where it flows via a line 126 to a temperature-controlled thermostatic valve 128.
  • This valve 128 is preferably controlled as a function of the liquid temperature in the lubrication gallery 52, which is detected by means of a transmitter element 130.
  • the transmitter element 130 is designed in the manner of a temperature sensor, which is accommodated in the engine block 14 and is exposed to the liquid in the lubrication gallery 52.
  • Valve 128 supplies hot liquid from line 126 to either reservoir 16 via bypass 131 or to heat exchanger 134 via line 132.
  • the heat exchanger 134 contains series-connected first and second stages 134a and 134b, a first outlet 136, a second outlet 138 and a drain 139.
  • the first outlet 136 contains only liquid which has been taken from the first stage 134a.
  • the second outlet 138 receives liquid that has flowed through both stages 134a and 134b. Accordingly, the liquid that has only flowed through the first stage 134a and exits at the first outlet 136 will be hotter than liquid that exits at the second outlet 138.
  • the liquid in the line 132 can be approximately 140 ° Celsius, at the first outlet 136 approximately 110 ° Celsius and at the second outlet 138 approximately 60 ° Celsius.
  • the heat exchanger 134 is configured to allow a greater volume flow to the first outlet 136 than to the second outlet 138. Accordingly, the additional volume of the heat exchanger 134 required to bring the liquid to the lowest temperature at the second Cool down outlet 138, not flowed through by the total amount of liquid flowing to heat exchanger 134, and the flow through second outlet 138 is only about half the amount of liquid exiting first, hotter outlet 136.
  • a line 140 the cooled liquid from the first outlet 136 of the heat exchanger 134 to the collecting container 16. Liquid is withdrawn from the second outlet 138 via a further line 142 and delivered to a charge air cooler 144, from where it also flows via a line 146 to the collecting container 16.
  • an additional lubrication line can be provided in order to conduct liquid for lubrication from the filter 40 out of the turbocharger and back into the reservoir 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors mit einer Pumpe, einem Kühlkreislauf und einem Schmierkreislauf, die zueinander parallel der Pumpe nachgeschaltet sind, wobei die in dem Kühlkreislauf geführte Flüssigkeit über ein Ventil wahlweise einem Wärmetauscher zuführbar ist.
  • Derartige Kühl- und Schmiersysteme sind aus der US-A-2,085,810, der US-A-3,127,879 und der DE-A-28 25 870 bekannt. Ihnen ist gemein, daß sie einen Kühl- und einen Schmierkreislauf besitzen, die einer Pumpe parallel nachgeschaltet sind und wieder in einen Vorratsbehälter münden, wobei der Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher geführt ist. Lediglich in der DE-A-28 25 870 ist vorgesehen, die Kühlflüssigkeit nur dann dem Wärmetauscher zuzuführen, wenn deren Temperatur oberhalb eines bestimmten Wertes liegt.
  • Diesen Kühl- und Schmiersystemen haftet der Nachteil an, daß zum Kühlen der Kühlflüssigkeit diese in vollem Volumen durch den Wärmetauscher geführt werden muß; der Wärmetauscher muß also auf die größtmögliche Kapazität ausgelegt sein und baut stets den größtmöglichen Strömungswiderstand auf, auch wenn er nur eine geringe Kühlleistung erbringen soll. Zudem wird nur gering erhitzte, aber dennoch durch den Wärmetauscher geleitete Kühlflüssigkeit unverhältnismäßig stark abgekühlt, was während der Warmlaufzeit einem Verbrennungsmotor schaden kann.
  • Ferner wirkt sowohl gemäß der DE-A-28 25 870 als auch gemäß der EP-A1-0 154 090 auf das Geberglied die Temperatur des Kühlkreises, und zwar jeweils an dessen Ende.
  • Die Einhaltung eines Temperaturbereichs ist bei der für einen Schmiervorgang vorgesehenen Flüssigkeit sehr wichtig, weil ansonsten optimale Schmiereigenschaften nicht erzielt werden und Motorschäden auftreten können. Die zur Beachtung dieses Temperaturbereichs erforderliche Energiemenge sollte so gering wie möglich sein. Diesen Kriterien werden die bekannten Kühl- und Schmiersysteme nicht gerecht.
  • In beiden Fällen wird nicht die Temperatur im Schmierkreis, sondern die im Kühlkreis ermittelt, und zwar nach Aufnahme der Wärme. Diese Maßnahme ist insofern nachteilig, als sie nicht verhindern kann, daß die Flüssigkeit am Eingang zum Schmierkreis noch zu heiß ist und nicht optimal schmiert; die Eingangstemperatur wird auch nicht gesondert überwacht. Weiterhin erfolgt oberhalb einer bestimmten Mindesttemperatur auch dann eine Kühlung, wenn dies angesichts der Temperatur in dem Sammelbehälter, aus dem die benötigte Flüssigkeit entnommen wird, nicht erforderlich wäre - dies führt zu einer vermeidbaren Energieverschwendung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, für einen Verbrennungsmotor ein Kühl- und Schmiersystem vorzuschlagen, die parallel zueinander angeordnet sind und bei denen der Strömungswiderstand der Kühlflüssigkeit, der sich beim Durchfließen des Wärmetauschers ergibt, so klein wie möglich gehalten wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Lehre des nunmehr vorgelegten Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst worden.
  • Auf diese Weise wird nur der Anteil der Flüssigkeit dem Wärmetauscher zugeführt, der auch tatsächlich einer Kühlung bedarf, sei es, weil sie zu heiß ist, oder sei es, weil sie nicht oder nicht ausreichend in dem weiteren Wärmetauscher abgekühlt werden kann. Ist die Flüssigkeit hingegen zu kalt, wird sie erst gar nicht durch den Wärmetauscher geführt, sondern in den Kühlkreislauf zurückgeführt, um die Flüssigkeit schnellstmöglich auf eine Temperatur zu bringen, die einen optimalen Betrieb des von ihr gekühlten Verbrennungsmotors gewährleistet. Anders als im Stand der Technik erfolgt die Zuführung der Flüssigkeit in den Wärmetauscher in einer entsprechend veränderbaren Menge, abhängig von der Temperatur in dem Kühlkreislauf.
  • Der Wärmetauscher wird also nicht stets von dem Gesamtvolumen der Flüssigkeit innerhalb des Kühlkreislaufs durchflossen, so daß sich nicht stets der gesamte Strömungswiderstand darin aufbaut.
  • Bei der Erfindung wird die Flüssigkeit so lange ungekühlt in den Sammelbehälter zurückgeführt, als die Temperatur eingangs des Schmierkreises unterhalb einer bestimmten Temperatur, die auch unterhalb der für die Kühlung zulässigen Temperatur liegen wird, bleibt. Infolgedessen wird sich die im Sammelbehälter befindliche Flüssigkeit schneller auf den erforderlichen unteren Temperaturwert erwärmen und bis dahin keine Kühlungsenergie verbrauchen.
  • Durch die Merkmale der weiteren Ansprüche wird erreicht, daß sowohl einem zweistufigen Wärmetauscher als auch einer gegebenenfalls in einer Fahrerkabine eines Fahrzeuges vorgesehenen Heizung nur soviel Flüssigkeit zugeführt wird, wie es zum einen seitens des Schmierkreislaufs zulässig ist und zum anderen für eine Aufwärmung eines Raumes, etwa der Fahrerkabine erforderlich ist.
  • In der Zeichnung mit nur einer einzigen Figur ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Ein Verbrennungsmotor 10 mit innerer Verbrennung ist mit einem Zylinderkopf 12, einem Motorblock 14, einem Sammelbehälter 16 für Flüssigkeit, insbesondere für Öl, und mit einer Pumpe 18 ausgestattet. Der im folgenden benutzte Begriff "Flüssigkeit" schließt sowohl Kühlflüssigkeit als auch Schmierflüssigkeit ein. In dem Motorblock 14 ist eine Vielzahl von Zylindern 20 vorgesehen, von denen einer gezeigt ist, und in denen sich jeweils ein Kolben 22 hin-und herbewegt, die über Pleuelstangen 24 mit einer Kurbelwelle 26 verbunden sind. Der Zylinderkopf 12 weist Einlässe 28 und nicht gezeigte Auslässe, Ventile 30, Ventilsitze 32 und über eine Nockenwelle 35 angetriebene Kipphebel 34 auf.
  • Die Pumpe 18 saugt aus dem Sammelbehälter 16 Flüssigkeit an und pumpt sie zu einer Hauptgallerie 36, von wo aus sie über einen Kühl- und einen Schmierkreislauf, die zueinander parallel geschaltet sind, zurück zum Sammelbehälter 16 fließt.
  • Im einzelnen fließt die Flüssigkeit von der Hauptgallerie 36 aus über eine Leitung 38 einem Filter 40 zu. Dieser Filter 40 wird über eine Umgehungsleitung 42 umgangen, wenn er verstopft ist, und ein Druckregelventil 44 daraufhin öffnet. Die Flüssigkeit kann unter bestimmten Druckverhältnissen auch über ein weiteres Druckregelventil 46 und eine Leitung 48 dem Sammelbehälter 16 zugeführt werden. Schließlich verläuft auch eine Leitung 50 zu einer Schmiergallerie 52, die in den Motorblock 14 eingearbeitet ist.
  • Die Schmiergallerie 52 führt Flüssigkeit einem herkömmlichen Schmierkreislauf des Verbrennungsmotors 10 zu, der insbesondere Hauptlagerschmierkanäle 54 und Sprühdüsen 56 enthält. Von der Schmiergallerie 52 führt auch eine Leitung 58 zu einer Schmiergallerie 60 in dem Zylinderkopf 12, die Flüssigkeit den Lagern der Kipphebel 34 und der Nockenwelle 35 zuleitet. Die in dem Zylinderkopf 12 verbrauchte Flüssigkeit sammelt sich in einer Gallerie 62 an und fließt von dort aus über eine Leitung 64 wieder dem Sammelbehälter 16 zu.
  • Der Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors 10 enthält eine Leitung 100, die Flüssigkeit von der Hauptgallerie 36 zu einer Gallerie 102 in der Nähe des oberen Bereichs der Zylinder 20 führt. Von dort fließt die Flüssigkeit zu ringförmigen Kühlnuten 104, über die der obere Bereich der Zylinder 20 gekühlt wird, und dann weiter zu einer Gallerie 106.
  • Eine Leitung 108 leitet Flüssigkeit von der Gallerie 102 zu einer Gallerie 110 in dem Zylinderkopf 12. Von dieser Gallerie 110 fließt die Flüssigkeit durch Ringnuten 112, die um die Ventilsitze 32 der Auslaßventile angeordnet sind, weiter zu einer Gallerie 114 in dem Zylinderkopf 12, aus der sie über Leitungen 116 oder 118 wieder abfließt. Mittels der Leitung 116 wird die erhitzte Flüssigkeit von dem Verbrennungsmotor 10 über ein Steuerventil 120 einer Heizung 122 in einem Raum 123, insbesondere in einer Fahrerkabine eines Ackerschleppers, und von diesem über eine Leitung 124 dem Sammelbehälter 16 zugeführt. Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung 121 für das Steuerventil 120 in dem Raum 123 vorgesehen, so daß die Menge der heißen Flüssigkeit, die der Heizung 122 zugeführt wird, von einer Bedienungsperson eingestellt werden kann. Die Leitung 118 führt Flüssigkeit von der Gallerie 114 in dem Zylinderkopf 12 zu der Gallerie 106 in dem Motorblock 14, von wo aus sie über eine Leitung 126 einem temperaturgesteuerten thermostatisch arbeitenden Ventil 128 zufließt. Dieses Ventil 128 wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Flüssigkeitstemperatur in der Schmiergallerie 52 gesteuert, die mittels eines Gebergliedes 130 erfaßt wird. Das Geberglied 130 ist in der Art eines Temperatursensors ausgebildet, der in dem Motorblock 14 untergebracht und der Flüssigkeit in der Schmiergallerie 52 ausgesetzt ist. Das Ventil 128 führt heiße Flüssigkeit von der Leitung 126 entweder dem Sammelbehälter 16 über eine Umgehungsleitung 131 oder einem Wärmetauscher 134 über eine Leitung 132 zu. Der Wärmetauscher 134 enthält hintereinander geschaltete erste und zweite Stufen 134a und 134b, einen ersten Ausgang 136, einen zweiten Ausgang 138 und einen Abfluß 139. Der erste Ausgang 136 enthält nur Flüssigkeit, die der ersten Stufe 134a entnommen ist. Der zweite Ausgang 138 hingegen nimmt Flüssigkeit auf, die durch beide Stufen 134a und 134b geflossen ist. Dementsprechend wird die Flüssigkeit, die nur durch die erste Stufe 134a geflossen ist und an dem ersten Ausgang 136 austritt, heißer sein, als Flüssigkeit, die an dem zweiten Ausgang 138 austritt. So kann in einem bestimmten Falle die Flüssigkeit in der Leitung 132 ca. 140° Celsius, an dem ersten Ausgang 136 ca. 110° Celsius und an dem zweiten Ausgang 138 ca. 60° Celsius betragen. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher 134 derart ausgebildet, daß er zu dem ersten Ausgang 136 einen größeren Volumenstrom zuläßt, als zu dem zweiten Ausgang 138. Demgemäß wird das zusätzliche Volumen des Wärmetauschers 134, das erforderlich ist, um die Flüssigkeit auf die geringste Temperatur an dem zweiten Ausgang 138 herabzukühlen, nicht von der gesamten dem Wärmetauscher 134 zufließenden Flüssigkeitsmenge durchflossen, und die Durchflußmenge durch den zweiten Ausgang 138 beträgt nur ungefähr die Hälfte der aus dem ersten, heißeren Ausgang 136 austretenden Flüssigkeitsmenge. In einer Leitung 140 wird die gekühlte Flüssigkeit von dem ersten Ausgang 136 des Wärmetauschers 134 dem Sammelbehälter 16 zugeführt. Über eine weitere Leitung 142 wird Flüssigkeit dem zweiten Ausgang 138 entnommen und an einen Ladeluftkühler 144 abgegeben, von wo aus sie über eine Leitung 146 ebenfalls zum Sammelbehälter 16 fließt. Selbstverständlich ist ein derartiger Ladeluftkühler 144 nur vorgesehen, wenn die Ansaugluft abgekühlt wird; hingegen werden der zweite Ausgang 138, die Leitung 142 und die Leitung 146 nicht benötigt, wenn es sich um einen Verbrennungsmotor 10 ohne Ladeluftkühler 144 und mit natürlicher Ansaugung handelt.
  • In dem Fall, daß der Verbrennungsmotor 10 mit einem nicht gezeigten Turbolader ausgerüstet ist, kann eine zusätzliche, ebenfalls nicht gezeigte Schmierleitung vorgesehen werden, um Flüssigkeit zum Schmieren von dem Filter 40 aus dem Turbolader und von diesem zurück in den Sammelbehälter 16 zu leiten.

Claims (4)

  1. Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors (10) mit einer Pumpe (18), einem Kühlkreislauf und einem Schmierkreislauf, die zueinander parallel der Pumpe (18) nachgeschaltet sind, wobei die in dem Kühlkreislauf geführte Flüssigkeit über ein Ventil (128) wahlweise einem Wärmetauscher (134) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Kühlkreislauf parallel zu der Verbindung mit dem Wärmetauscher (134) über ein Steuerventil (120) mit einem weiteren Wärmetauscher (122) für ein Zusatzaggregat, insbesondere für eine Heizung, verbunden ist,
    b) ein Geberglied (130) dem Ventil (128) Signale zuführt, die der Temperatur der Flüssigkeit proportional sind,
    c) das Geberglied (130) eingangsseitig des Schmierkreislaufs vorgesehen ist und
    d) die Menge der dem Wärmetauscher (134), bzw. dem weiteren Wärmetauscher (122) zugeführten Flüssigkeit mittels des Ventils (128) in Abhängigeit von den Signalen bzw. des Steuerventils (120) steuerbar ist.
  2. Kühl- und Schmiersystem nach Anspruch 1 mit einem Ladeluftkühler (144) und einem Sammelbehälter (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf einen zweistufigen Wärmetauscher (134) enthält, wobei ein Ausgang (136) der ersten Stufe (134a) mit dem Sammelbehälter (16) und der zweiten Stufe (134b) und ein Ausgang (138) der zweiten Stufe (134b) mit dem Ladeluftkühler (144) verbunden ist.
  3. Kühl- und Schmiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweistufigen Wärmetauscher (134) ein Ventil (128) mit einer Leitung (131) zu dem Sammelbehälter (16) vorgeschaltet ist, das einen Flüssigkeitsstrom sowohl zu dem zweistufigen Wärmetauscher (134) als auch zu dem Sammelbehälter (16) in einem bestimmbaren Verhältnis zuläßt.
  4. Kühl- und Schmiersystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotor (10) in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Ackerschlepper vorgesehen ist.
EP87107652A 1986-06-16 1987-05-26 Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime EP0249776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/874,903 US4708095A (en) 1986-06-16 1986-06-16 Combined engine cooling and lube system
US874903 2001-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249776A2 EP0249776A2 (de) 1987-12-23
EP0249776A3 EP0249776A3 (en) 1988-12-07
EP0249776B1 true EP0249776B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=25364830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107652A Expired - Lifetime EP0249776B1 (de) 1986-06-16 1987-05-26 Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4708095A (de)
EP (1) EP0249776B1 (de)
JP (1) JPS6336018A (de)
KR (1) KR950004535B1 (de)
CN (1) CN1008647B (de)
AR (1) AR240077A1 (de)
AT (1) ATE67558T1 (de)
AU (1) AU592193B2 (de)
CA (1) CA1329522C (de)
DE (1) DE3773056D1 (de)
ES (1) ES2025092B3 (de)
MX (1) MX167597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216268A (zh) * 2013-01-30 2013-07-24 祥天控股(集团)有限公司 微型空气动力发动机的控制机构

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE3638437A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
US4918923A (en) * 1988-02-24 1990-04-24 Woollenweber William E Internal combustion engine turbosystem and method
US4885911A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Woollenweber William E Internal combustion engine turbosystem and method
YU60389A (sh) * 1988-04-29 1993-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag. Uljno hladjeni motor sa unutrašnjim sagorevanjem
JPH02140414A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Nippon Denso Co Ltd 車両用制御システム
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung
DE4218454A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung mit Motorschmieröl
DE4325141A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
US5540203A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Integrated hydraulic system for automotive vehicle
US6256993B1 (en) 1995-07-28 2001-07-10 Honeywell International, Inc. Motor-assisted variable geometry turbocharging system
US5560208A (en) * 1995-07-28 1996-10-01 Halimi; Edward M. Motor-assisted variable geometry turbocharging system
US6032466A (en) * 1996-07-16 2000-03-07 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
US5787711A (en) * 1996-09-16 1998-08-04 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted turbo-cooling system for internal combustion engines
US5857332A (en) * 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
US5867987A (en) * 1997-02-25 1999-02-09 Turbodyne Systems, Inc. Method and apparatus for combined improved engine operation, warm-up and braking
US6085527A (en) * 1997-05-15 2000-07-11 Turbodyne Systems, Inc. Magnet assemblies for motor-assisted turbochargers
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US6135731A (en) * 1997-06-26 2000-10-24 Turbodyne Systems, Inc. Compact and self-cooling blower assembly
US6079211A (en) * 1997-08-14 2000-06-27 Turbodyne Systems, Inc. Two-stage supercharging systems for internal combustion engines
WO1999054604A1 (en) 1998-04-21 1999-10-28 Turbodyne Systems, Inc. Oil-cooled internal combustion engine with motor-assisted turbofan cooling
US6145314A (en) * 1998-09-14 2000-11-14 Turbodyne Systems, Inc. Compressor wheels and magnet assemblies for internal combustion engine supercharging devices
US6221136B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Msp Corporation Compact electrostatic precipitator for droplet aerosol collection
JP4015511B2 (ja) * 2002-09-11 2007-11-28 本田技研工業株式会社 エンジンの潤滑装置
EP1759095B1 (de) * 2004-06-22 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für trockensumpf-verbrennungsmotor
DE102006048929A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Deutz Ag Ölkühlerseitige Schmierölableitung
JP5046036B2 (ja) * 2008-03-27 2012-10-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却装置
US8100100B2 (en) * 2008-08-19 2012-01-24 Turner Jr Price George Valve cover housing for internal combustion engines
FR2955618B1 (fr) * 2010-01-26 2016-02-19 Motorisations Aeronautiques Culasse de moteur a combustion interne comportant un circuit de refroidissement
DE102010023063B4 (de) * 2010-06-08 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
GB2483271B (en) * 2010-09-02 2015-05-27 Gm Global Tech Operations Inc Oil heating and charge cooling of a turbocharged internal combustion engine
DE102012200279A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schmiersystems einesVerbrennungsmotors
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
CN102777251B (zh) * 2012-08-09 2014-03-05 杭州电子科技大学 柴油机冷却控制系统及方法
CN103206283B (zh) * 2013-01-30 2015-11-25 祥天控股(集团)有限公司 微型空气动力发动机的柱塞式喷油泵
CN103206281B (zh) * 2013-01-30 2016-04-27 祥天控股(集团)有限公司 微型空气动力发动机的油路系统
US8899190B2 (en) * 2013-04-26 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Temperature dependent flow control for combustion engine piston squirters
RU2554687C2 (ru) * 2013-10-18 2015-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") Предпусковая теплоэнергетическая установка
FR3021067B1 (fr) * 2014-05-15 2016-06-03 Hispano Suiza Sa Circuit de circulation d'air a travers une enceinte palier
US9957881B2 (en) 2014-08-06 2018-05-01 Denso International America, Inc. Charge air cooling system and charge air cooler for the same
DE102014016307A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Ölthermostats
CN104565327B (zh) * 2014-12-24 2017-01-18 大连尚能科技发展有限公司 一种齿轮箱润滑冷却系统
KR101795148B1 (ko) * 2015-09-21 2017-11-07 현대자동차주식회사 다중 냉각 매질을 활용한 하이브리드형 인터쿨러 시스템 및 그 제어방법
JP6792377B2 (ja) * 2016-08-26 2020-11-25 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
CN110621854B (zh) 2017-05-23 2022-08-12 卡明斯公司 用于火花点火式发动机的发动机冷却系统和方法
US10811794B2 (en) * 2018-01-11 2020-10-20 Te Connectivity Corporation Card edge connector system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154090A1 (de) * 1984-01-23 1985-09-11 Borg-Warner Corporation Temperaturkontrolleinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0239997A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078499A (en) * 1928-09-01 1937-04-27 Spontan Ab Cooling system for internal combustion engines
US2085810A (en) * 1932-06-20 1937-07-06 Spontan Ab Cooling of internal combustion engines
GB523033A (en) * 1938-12-22 1940-07-03 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in the lubrication systems of internal-combustion engines
US2580572A (en) * 1948-08-25 1952-01-01 Texas Co Internal-combustion engine
US2696203A (en) * 1951-03-29 1954-12-07 Daimler Benz Ag Starting device for internal-combustion engines
US2725044A (en) * 1952-09-19 1955-11-29 Andrew W Doyle Cooling system for internal combustion engines
US2856543A (en) * 1956-12-19 1958-10-14 Porter Co H K Means for maintaining standby power source in immediate readiness
US3127879A (en) * 1962-02-10 1964-04-07 Fiat Spa Cooling cylinder liners of internal combustion engines
GB995674A (en) * 1963-03-01 1965-06-23 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to supercharged internal combustion engines
FR1448805A (fr) * 1965-04-07 1966-08-12 Citroen Sa Andre Système d'évacuation de l'huile du couvre-culasse et de refroidissement de la culasse d'un moteur à combustion interne
DE2245257B2 (de) * 1972-09-15 1974-06-27 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kühleinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2623621C2 (de) * 1976-05-26 1978-04-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
IT1115349B (it) * 1977-06-13 1986-02-03 Brighigna Mario Motore a combustione interna raffreddato mediante l'olio di lubrificazione
DE2810980A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Daimler Benz Ag Oelgekuehlter verbrennungsmotor
DE2847057A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
FR2443573A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Renault Vehicules Ind Circuit de refroidissement de moteurs suralimentes
DE2932448A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine
DE3001564A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
US4413597A (en) * 1980-05-13 1983-11-08 Cummins Engine Company, Inc. Oil cooled internal combustion engine
DE3033661A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges
US4348991A (en) * 1980-10-16 1982-09-14 Cummins Engine Company, Inc. Dual coolant engine cooling system
DE3044603A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
DE3115314C2 (de) * 1981-04-15 1984-10-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung
DE3123633A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizungssystem mit schmieroeldrosselung fuer kraftfahrzeuge
DE3151472A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
US4487364A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Kl/o/ ckner-Humboldt-Deutz AG Arrangement for heating the operator's cabin of a machine driven by an internal combustion engine
US4541368A (en) * 1984-04-26 1985-09-17 Regie Nationale Des Usines Renault Process and device for the rapid warmup and thermal regulation of the lubricating oil of an internal combustion engine
US4592323A (en) * 1985-03-21 1986-06-03 General Electric Company Speed limiting means for variable-speed prime mover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154090A1 (de) * 1984-01-23 1985-09-11 Borg-Warner Corporation Temperaturkontrolleinrichtung für Brennkraftmaschine
EP0239997A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216268A (zh) * 2013-01-30 2013-07-24 祥天控股(集团)有限公司 微型空气动力发动机的控制机构
CN103216268B (zh) * 2013-01-30 2015-10-28 祥天控股(集团)有限公司 微型空气动力发动机的控制机构

Also Published As

Publication number Publication date
KR950004535B1 (ko) 1995-05-02
AR240077A1 (es) 1990-01-31
US4708095A (en) 1987-11-24
ATE67558T1 (de) 1991-10-15
CA1329522C (en) 1994-05-17
DE3773056D1 (de) 1991-10-24
ES2025092B3 (es) 1992-03-16
AU592193B2 (en) 1990-01-04
AU7428887A (en) 1987-12-17
CN87104711A (zh) 1987-12-30
MX167597B (es) 1993-03-30
EP0249776A2 (de) 1987-12-23
EP0249776A3 (en) 1988-12-07
JPS6336018A (ja) 1988-02-16
CN1008647B (zh) 1990-07-04
KR880000670A (ko) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249776B1 (de) Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors
EP1766207B1 (de) Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem
DE69600246T2 (de) Temperaturregelungssystem für Schmieröl und Brennstoff in einem Turbostrahltriebwerk
DE102010044026B4 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE69834891T2 (de) Kühlungsanlage für die Brennkraftmaschine einer Lokomotive
EP1101914B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
CH643190A5 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine, insbesondere des fahrerhauses eines fahrzeugs.
DE3435761A1 (de) Vorrichtung fuer die abkuehlung des oels in einer verdichtungs- und insbesondere einer schraubenverdichtungseinheit
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69100220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit.
DE2751201A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE2523436C3 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1253303A2 (de) Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10226928A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE3622378A1 (de) Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2527872A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880618

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890912

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025092

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107652.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEERE & CY

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531