EP0248060B1 - Einrichtung an stickmaschinen - Google Patents

Einrichtung an stickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0248060B1
EP0248060B1 EP87900092A EP87900092A EP0248060B1 EP 0248060 B1 EP0248060 B1 EP 0248060B1 EP 87900092 A EP87900092 A EP 87900092A EP 87900092 A EP87900092 A EP 87900092A EP 0248060 B1 EP0248060 B1 EP 0248060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow shaft
embroidery
needle
accordance
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87900092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248060A1 (de
Inventor
Peter BÜCHELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0248060A1 publication Critical patent/EP0248060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248060B1 publication Critical patent/EP0248060B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device on embroidery machines for attaching tapes, strands or the like.
  • a fabric base with an axially displaceable rod-like needle carrier with a needle for the embroidery or sewing thread and a presser, through which the tape to be applied or the like . runs and which is pivotable about the axis of the needle carrier, and a shuttle arranged behind the fabric base for receiving the shuttle or binding thread.
  • the presser serving as the thread guide for the effect material can only be swiveled around the needle to a modest extent, whereby the pattern possibilities are considerably limited, since this guide for the effect material is only so can be pivoted far that it is avoided with certainty that the ribbon-shaped or strand-like effect material is twisted and entangled in itself, so that it can no longer be applied properly.
  • the aim and object of the invention is therefore to further develop and perfect these known devices, so that the previous limitation with regard to the pattern possibility is completely eliminated because of the limited rotation of the material presser serving as a guide for the effect material.
  • this object is achieved in that the needle carrier is received by a hollow shaft that is rotatable relative to the same and that the end face of this hollow shaft facing the material base or the embroidery plane has diametrically arranged and radially extending grooves, in which webs engage which engage
  • the back of an annular disk-shaped holder for the presser are provided, and the holder is penetrated by the needle or the needle carrier and is connected to the lifting mechanism for the presser, and at least the end section of the hollow shaft is received by a sleeve which can be rotated relative to the same and the inner wall the bushing on opposing areas has crescent-shaped, circumferentially extending recesses, the radial extensions of which are designed in opposite directions and the distance between the outer flanks of the webs is somewhat smaller than the sum of the
  • bearing blocks 2 and 3 which support a hollow shaft 4, the axis of which is perpendicular to the embroidery plane E.
  • This hollow shaft 4 has a channel 5 which is open at the edge, and in its inner cavity 6 it receives a rod-shaped needle carrier 7, which in turn has a channel 8 running through it in the middle.
  • the needle carrier 7 carries the sewing needle 10, at its other end the needle carrier is connected to the actuating mechanism (FIG. 12) of the embroidery machine, by means of which the needle carrier 7 is periodically moved back and forth.
  • the hollow shaft 4 is rotatably supported relative to the needle bar 7. In order to initiate such a rotary movement on the hollow shaft 4, the pinion 12 attached to it and connected to it is used.
  • a roller bearing 14 is provided between the bearing block 3 and the hollow shaft 4; another bearing 52 between the needle carrier and the hollow shaft 4.
  • the end face of the hollow shaft 4 facing the embroidery plane E is received by a bush 15, which can be rotated relative to the hollow shaft 4 and the bearing block 2 by the intermediate roller bearings 16 and 18. In order to initiate such a rotary movement on the bushing, it is firmly connected to a pinion 17.
  • the hollow shaft 4 On the side facing the embroidery plane E, the hollow shaft 4 has two grooves 19 which are arranged diametrically to one another and which run radially.
  • the bushing 15, which overlaps the section of the hollow shaft 4 provided with the grooves 19, has, in mutually opposite regions of the inner wall, recesses 20 which run in the manner of a sickle and which run in the circumferential direction and whose radial extensions a are designed in opposite directions to one another.
  • the sleeve 15 is rotatable relative to the hollow shaft 4 (arrow 21 - FIGS. 6, 7, 8), so that, depending on the relative position of the two parts mentioned to one another, the grooves 19 of the hollow shaft 4 each have differently spaced wall sections of the crescent-shaped recesses 20 opposite.
  • the ring-shaped holder 23 or its outer edge lies in a groove 30 which is provided on the inside of a support ring 31. There is so much play between this groove 30 and the edge of the holder 23 received by it that this holder 23 is freely movable in its plane within the support ring 31.
  • This carrier 31 is connected to a carriage 32 which is displaceable at right angles to the embroidery plane E with the presser shaft 33 in the rhythm of the movement of the needle 10.
  • the presser shaft 33 has a radially projecting web 34 with a bore 35 provided at the end.
  • a pin 36 is firmly connected to the carriage 32, which penetrates the aforementioned bore 35 and is mechanically coupled to the web 34 via a spring 37.
  • the shuttle track 38 is arranged in a conventional manner behind the embroidery plane E.
  • the webs 22 on the back of the annular disk-shaped holder 23 are designed and dimensioned such that the distance A of the outer flanks 39 of these webs 22 is somewhat smaller than the sum of the outer diameter D of the section of the hollow shaft 4 having the grooves 19 and the largest radial extension a 'of a sickle-like recess 20 of the bush 15 (FIGS. 6 and 8).
  • the height h of the webs 22 is also dimensioned such that these webs 22 project into the grooves 19 to a greater extent than it corresponds to the operational lifting height of the presser 26.
  • the hollow shaft 4 projects freely over the base ruler 1 and carries on this projecting section a spool 40 which is freely rotatable relative to the hollow shaft 4 and on which the effect material is wound.
  • a locking member 41 held by a catch 42 is attached to the end of the hollow shaft and secures the axial position of the supply coil 40 mentioned for the effect material.
  • a tape guide element 44 is fixedly connected to the hollow shaft 4 via a sleeve 43.
  • This belt guide element 44 is shown in FIGS. 9 to 11 in different views. It has a disk 45 which is fixedly connected to the sleeve 43 mentioned, for example screwed. Above a part of the circumference of this disk 45, here for example over 90 °, a support strip 46 protrudes over the spool 40, and this support strip 46 has an arched and inclined run-up edge 47.
  • the free longitudinal edge 48 of the support strip 46 is somewhat flared and on the the free edge of the support strip 46 facing away from the run-up edge 47 is detachably arranged with a wire bracket 49 arranged radially with respect to the disk 45. It should be noted here that the support strip 46 does not necessarily have to be connected to a disk 45. The support strip 46 can also be connected to the hollow shaft 4 or the sleeve 43 in another suitable manner.
  • the pinions 12 and 17 of the hollow shaft 4 and the bushing 15 are connected via a transmission means, for example via chains, to a drive, this drive being designed in such a way that the drive pinions 12 and 17 can be driven synchronously or that the drive pinions 12 and 17 are operational are mutually adjustable in angle during the drive. So much for setting up the facility.
  • the sewing thread which is used to connect the effect material to the embroidery base, is passed through the central channel 8 of the needle carrier 7 and through the central cutout 24 of the annular holder 23 led to the needle 10 and is threaded there.
  • The, for example, band-shaped effect material 50 is wound on the spool 40 and is guided from there via the support strip 46 and the wire bracket 49 to the channel 5 of the hollow shaft 4 and through it, and also through the cutout 24 of the holder 23 and then into the bore 29 of the oblique one Leg of the presser 26 threaded.
  • An embroidery base is spanned in embroidery plane E. Due to the pattern-controlled movement of the embroidery base in the embroidery plane E, both the sewing thread and the effect material are drawn off from their supply bobbins.
  • the needle 10 guides its periodi cal back and forth movement (arrow 13) during which the hollow shaft 4 is stationary, that is not rotated.
  • the pinion 17 of the bush 15 is moved back and forth in the rhythm thereof, so that this bush 15 periodically assumes the positions shown in FIGS. 6 to 8 with respect to the stationary hollow shaft 4.
  • This back and forth movement (arrow 21) of the sleeve 15 relative to the initially stationary hollow shaft 4 causes the webs 22 and thus the ring-shaped holder 23 and with it the fabric presser 26 to be moved back and forth by the flanks of the sickle-like recesses 20, so that the needle 10 constantly changes its relative position within the central bore 28 of the presser 26 and thus the needle 10 moves alternately during the successive punctures laterally of the effect material in the embroidery base in the embroidery plane E and is tied there.
  • the periodically changing position between the needle 10 and the bore 27 in the presser 26 can be seen in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the sewing thread 51 is thus stretched and pulled over the effect material 50 in a zigzag course (FIG. 13).
  • the back and forth movement of the presser 26 is also followed by the synchronized gate (embroidery frame) carrying the embroidery base, so that the effect material 50 runs straight between the individual embedments.
  • hollow shaft 4 and sleeve 15 are driven synchronously during the application process, so that these two parts do not perform any relative movement relative to one another and the presser 26 is independent of its respective one Angular position maintains its position relative to the hollow shaft 4.
  • devices of the type described above can be arranged in large numbers next to one another on the base ruler 1, so that the embroidery machine is equipped with a large number of such devices. It is also possible to alternately provide embroidery needles on the base ruler with such devices according to the invention, which process other threads.
  • Conventional drives can be used for driving the pinions 12 and 17 for the hollow shaft 4 and the bushing 15, these drives being to be designed in such a way that the two mentioned pinions 12 and 17 can be angularly offset from one another during operational use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Stickmaschinen zum Anbringen von Bändern, Litzen od. dgl. auf einem Stoffgrund mit einem axial verschiebbaren stangenartigen Nadelträger mit einer Nadel für den Stick- oder Nähfaden und einem Stoffdrücker, durch welchen das zu applizierende Band od. dgl. verläuft und welcher um die Achse des Nadelträgers verschwenkbar ist, sowie einem hinter dem Stoffgrund angeordneten Schiffchen für die Aufnahme des Schiffchens- oder Abbindefadens.
  • Mit Einrichtungen dieser Art werden Bänder, Schnüre, Gimpen oder Litzen auf einem Stoffgrund oder Stickboden befestigt, wobei dafür typisch ist, daß dieses Effektmaterial nur oberhalb des Stickbodens liegt und nur mit Näh-oder Kettstichen mit letzterem verbunden wird. Diese Art der Ausgestaltung eines Stoffgrundes oder Stickbodens wird Soutache-Stickerei genannt und Einrichtungen der eingangs genannten Art können an Stickmaschinen angebracht werden. Durch Nadel- und Schiffchenfaden wird in kurzen Abständen das Effektmaterial mit dem Stickboden verbunden und die verwendeten Fäden sind dabei so fein, daß sie am fertigen Erzeugnis kaum zu sehen sind. Durch diese Technik lassen sich effektvolle Stickereien herstellen. Bei den bisher bekanntgewordenen Soutache-Apparaten, die in Verbindung mit Stickmaschinen verwendet worden sind, ist der als Fadenführer für das Effektmaterial dienende Stoffdrücker nur im bescheidenen Umfang um die Nadel schwenkbar, wodurch die Mustermöglichkeiten erheblich beschränkt sind, da dieser Führer für das Effektmaterial nur so weit geschwenkt werden kann, daß mit Sicherheit vermieden wird, daß das bandförmige oder litzenförmige Effektmaterial in sich verdreht und verwickelt wird, so daß es nicht mehr ordnungsgemäß applizierbar ist.
  • Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese bekannten Einrichtungen weiterzuentwickeln und zu vervollkommnen, so daß die bisherige Beschränkung hinsichtlich der Mustermöglichkeit wegen der begrenzten Verdrehung des als Führer für das Effektmaterial dienenden Stoffdrückers zur Gänze aufgehoben ist. Gemäß der Erfindung gelingt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß der Nadelträger von einer gegenüber demselben verdrehbaren Hohlwelle aufgenommen ist und die dem Stoffgrund bzw. der Stickebene zugewandte Stirnseite dieser Hohlwelle diametral zueinander angeordnete und radial verlaufende Nuten besitzt, in welche Stege eingreifen, die an der Rückseite eines ringscheibenförmigen Halters für den Stoffdrücker vorgesehen sind, und der Halter von der Nadel bzw. dem Nadelträger durchsetzt und mit dem Hubmechanismus für den Stoffdrücker verbunden ist, und zumindest der stirnseitige Abschnitt der Hohlwelle von einer relativ zu derselben verdrehbaren Büchse aufgenommen ist und die Innenwand der Büchse an einander gegenüberliegenden Bereichen sichelartig verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Aussparungen besitzt, deren radiale Erstreckungen gegenläufig ausgebildet sind und der Abstand der Außenflanken der Stege etwas kleiner ist als die Summe aus Außendurchmesser des die Nuten aufweisenden Abschnittes der Hohlwelle und aus der größten radialen Erstreckung einer sichelartigen Aussparung.
  • Um die Erfindung und ihre Wirkungsweise zu veranschaulichen wird sie anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung;
    • die Fig. 2 und 3 den Stoffdrücker in Ansicht und Seitensicht, zum Teil geschnitten;
    • die Fig. 4 eine Draufsicht auf den Stoffdrücker (Schnittlinie IV - IV in Fig. 3);
    • Fig. 5 den ringscheibenförmigen Halter für den Stoffdrücker von rückwärts gesehen;
    • die Fig. 6, 7 und 8 Ansichten der Stirnseite der Hohlwelle und der Buchse in verschiedenen relativen Lagen zueinander (Schnittlinie VI - VI in Fig. 3);
    • die Fig. 9, 10 und 11 Ansicht, Seitensicht und Draufsicht auf das Leitorgan für das Effektmaterial ;
    • Fig. 12 den Antrieb für den Nadelträger, teilweise geschnitten;
    • die Fig. 13 und 14 schematisch die Befestigung und Verlegung des Effektmaterials.
  • Auf einem Maschinengestell einer Stickmaschine, insbesondere auf einem parallel zur Stickebene E verlaufenden Basislineal 1 sind Lagerböcke 2 und 3 vorgesehen, die eine Hohlwelle 4 tragen, deren Achse rechtwinkelig zur Stickebene E steht. Diese Hohlwelle 4 besitzt einen randseitig offenen Kanal 5 und sie nimmt in ihrem inneren Hohlraum 6 einen stangenförmigen Nadelträger 7 auf, der seinerseits einen mittig durchlaufenden Kanal 8 besitzt. An seinem einen Ende trägt der Nadelträger 7 die Nähnadel 10, an seinem anderen Ende ist der Nadelträger mit dem Betätigungsmechanismus (Fig. 12) der Stickmaschine verbunden, durch welchen der Nadelträger 7 periodisch hin- und herbewegt wird. Die Hohlwelle 4 ist gegenüber der Nadelstange 7 verdrehbar gelagert. Um eine solche Drehbewegung auf die Hohlwelle 4 einzuleiten, dient das auf ihr befestigte und mit ihr verbundene Ritzel 12. Ein Wälzlager 14 ist zwischen Lagerbock 3 und Hohlwelle 4 vorgesehen; ein weiteres Lager 52 zwischen dem Nadelträger und der Hohlwelle 4.
  • Die der Stickebene E zugewandte Stirnseite der Hohlwelle 4 ist von einer Büchse 15 aufgenommen, welche gegenüber der Hohlwelle 4 und dem Lagerbock 2 durch die zwischengeschalteten Wälzlager 16 und 18 verdrehbar ist. Um eine solche Drehbewegung auf die Büchse einzuleiten ist diese mit einem Ritzel 17 fest verbunden.
  • Die vom Nadelträger 7 zentral durchsetzte Hohlwelle 4 besitzt an der der Stickebene E zugewandten Seite je zwei Nuten 19, die diametral zueinander angeordnet sind und welche radial verlaufen. Die Büchse 15, die den mit den Nuten 19 versehenen Abschnitt der Hohlwelle 4 übergreift, weist an einander gegenüberliegenden Bereichen der Innenwand sichelartig verlaufende Aussparungen 20 auf, die in Umfangsrichtung verlaufen und deren radiale Erstreckungen a gegenläufig zueinander ausgebildet sind. Die Büchse 15 ist gegenüber der Hohlwelle 4 verdrehbar (Pfeil 21 - Fig. 6, 7, 8), so daß, je nach der relativen Lage der beiden erwähnten Teile zueinander, den Nuten 19 der Hohlwelle 4 jeweils unterschiedlich distanzierte Wandabschnitte der sichelförmigen Aussparungen 20 gegenüberliegen.
  • In diese Nuten 19 der Hohlwelle 4 greifen Stege 22 ein, die an der Rückseite eines ringscheibenförmigen Halters 23 angeordnet sind. Dieser ringscheibenförmige Halter 23 besitzt einen etwa mittig liegenden Ausschnitt 24 und trägt an seiner Vorderseite über den Steg 25 den eigentlichen Stoffdrücker 26 mit einer längsgestreckten Mittelbohrung 27 (Fig. 4) für den Durchtritt der Nadel 10, und dieser Stoffdrücker besitzt auch einen Schenkel 28, der von der Stickebene E abgewandt ist und gegenüber dieser schräg verläuft. Dieser Schenkel 28 ist mit einer weiteren Bohrung 29 ausgestattet, welche in die für die Nadel 10 bestimmte Mittelbohrung 27 mündet.
  • Der ringscheibenförmige Halter 23 bzw. dessen äußerer Rand liegt in einer Nut 30, die an der Innenseite eines Tragringes 31 vorgesehen ist. Zwischen dieser Nut 30 und dem von ihr aufgenommenen Rand des Halters 23 ist so viel Spiel vorhanden, das dieser Halter 23 innerhalb des Tragringes 31 in seiner Ebene frei beweglich ist. Dieser Träger 31 ist mit einem Schlitten 32 verbunden, der rechtwinkelig zur Stickebene E mit der Stoffdrückerwelle 33 im Rhythmus der Bewegung der Nadel 10 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck besitzt die Stoffdrückerwelle 33 einen radial abstehenden Steg 34 mit einer endseitig vorgesehenen Bohrung 35. Mit dem Schlitten 32 ist ein Stift 36 fest verbunden, der die erwähnte Bohrung 35 durchsetzt und über eine Feder 37 mit dem Steg 34 mechanisch gekoppelt ist. Hinter der Stickebene E ist die Schiffchenbahn 38 in herkömmlicher Weise angeordnet.
  • Die Stege 22 an der Rückseite des ringscheibenförmigen Halters 23 sind so ausgebildet und so bemessen, daß der Abstand A der äußeren Flanken 39 dieser Stege 22 etwas kleiner ist als die Summe aus dem Außendurchmesser D des die Nuten 19 aufweisenden Abschnittes der Hohlwelle 4 und der größten radialen Erstreckung a' einer sichelartigen Aussparung 20 der Buchse 15 (Fig. 6 und 8). Die Höhe h der Stege 22 ist ferner so dimensioniert, daß diese Stege 22 um ein größeres Maß in die Nuten 19 hineinragen, als es der betriebsmäßigen Hubhöhe des Stoffdrückers 26 entspricht.
  • Die Hohlwelle 4 kragt mit ihren der Stickebene E abgewandten Seite frei über das Basislineal 1 aus und trägt auf diesem auskragenden Abschnitt eine gegenüber der Hohlwelle 4 frei drehbare Spule 40, auf der das Effektmaterial aufgewickelt ist. Ein durch eine Raste 42 gehaltenes Riegelglied 41 ist auf das Ende der Hohlwelle aufgesteckt und sichert die axiale Lage der erwähnten Vorratsspule 40 für das Effektmaterial.
  • Auf der linken Seite der Spule 40 (bezogen auf Fig. 1) ist über eine Muffe 43 ein Bandleitorgan 44 mit der Hohlwelle 4 fest verbunden. Dieses Bandleitorgan 44 ist in den Fig. 9 bis 11 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Es weist eine Scheibe 45 auf, die mit der erwähnten Muffe 43 fest verbunden ist, beispielsweise verschraubt ist. Ober einen Teil des Umfanges dieser Scheibe 45, hier beispielsweise über 90°, ragt ein Auflagestreifen 46 über die Spule 40, und dieser Auflagestreifen 46 besitzt einen gewölbten und schräg verlaufenden Auflaufrand 47. Der freie Längsrand 48 des Auflagestreifens 46 ist etwas hochgebördelt und an der dem Auflaufrand 47 abgewandten freien Ecke des Auflagestreifens 46 ist lösbar ein bezüglich der Scheibe 45 radial angeordneter Drahtbügel 49 angeordnet. Es sei hier vermerkt, daß der Auflagestreifen 46 nicht unbedingt mit einer Scheibe 45 verbunden sein muß. Der Auflagestreifen 46 kann auch in anderer geeigneter Weise mit der Hohlwelle 4 bzw. der Muffe 43 verbunden sein.
  • Die Ritzel 12 und 17 der Hohlwelle 4 und der Buchse 15 sind über Transmissionsmittel beispielsweise über Ketten, mit einem Antrieb verbunden, wobei dieser Antrieb so gestaltet ist, daß die Antriebsritzel 12 und 17 synchron angetrieben werden können oder aber daß die Antriebsritzel 12 und 17 betriebsmäßig während des Antriebes gegeneinander winkelverstellbar sind. So weit zum Aufbau der Einrichtung.
  • Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten Einrichtung erklärt: Von einer hier nicht dargestellten Vorratsspule wird der Nähfaden, der zum Verbinden des Effektmaterials mit dem Stickboden dient, durch den zentralen Kanal 8 des Nadelträgers 7 und durch den mittigen Ausschnitt 24 des ringförmigen Halters 23 zur Nadel 10 geführt und ist dort eingefädelt. Das beispielsweise bandförmige Effektmaterial 50 ist auf der Spule 40 aufgewickelt und wird von dort über den Auflagestreifen 46 und den Drahtbügel 49 zum Kanal 5 der Hohlwelle 4 und durch diesen hindurchgeführt und auch durch den Ausschnitt 24 des Halters 23 und dann in die Bohrung 29 des schrägstehenden Schenkels des Stoffdrückers 26 eingefädelt. In der Stickebene E ist ein Stickgrund aufgespannt. Durch die mustermäßig gesteuerte Bewegung des Stickgrundes in der Stickebene E wird sowohl der Nähfaden wie auch das Effektmaterial von ihren Vorratsspulen abgezogen.
  • Wird nun davon ausgegangen, daß das Effektmaterial vorerst geradlinig von oben nach unten verlegt wird, so führt die Nadel 10 ihre periodische Hin- und Herbewegung (Pfeil 13) aus, während der die Hohlwelle 4 stillsteht, also nicht gedreht wird. Hingegen wird während dieser Bewegung des Nadelträgers im Rhythmus derselben das Ritzel 17 der Büchse 15 hin- und herbewegt, so daß diese Büchse 15 periodisch die aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlichen Lagen gegenüber der stillstehenden Hohlwelle 4 einnimmt. Diese Hin- und Herbewegung (Pfeil 21) der Büchse 15 gegenüber der vorerst stillstehenden Hohlwelle 4 bewirkt, daß durch die Flanken der sichelartigen Aussparungen 20 die Stege 22 und damit der ringförmige Halter 23 und mit ihm der Stoffdrücker 26 hin- und herbewegt werden, so daß die Nadel 10 ständig ihre relative Lage innerhalb der Mittelbohrung 28 des Stoffdrückers 26 ändert und somit die Nadel 10 wechselweise während der aufeinanderfolgenden Einstiche seitlich des Effektmaterials in den Stickgrund in der Stickebene E fährt und dort abgebunden wird. Die sich periodisch verändernde Lage zwischen Nadel 10 und Bohrung 27 im Stoffdrücker 26 ist aus den Fig. 6, 7 und 8 erkennbar. Der Nähfaden 51 wird somit über das Effektmaterial 50 im Zick-Zack-Verlauf gespannt und gezogen (Fig. 13). Der Hin- und Herbewegung des Stoffdrückers 26 folgt auch das den Stickgrund tragende, synchrongesteuerte Gatter (Stickrahmen), so daß das Effektmaterial 50 zwischen den einzelnen Einbindungen gerade verläuft.
  • Es ist nun aber auch möglich, das Effektmaterial 50 mustermäßig in Bögen und Spiralen zu verlegen (Fig. 14). In diesen Fällen wird nun die Hohlwelle 4 angetrieben, wobei die Hohlwelle 4 entweder periodisch hin- und herbewegt wird oder aber fortlaufend den gleichen Drehsinn beibehalten kann. Mit der sich drehenden Hohlwelle 4 bewegt sich auch das Bandleitorgan 44 und der Stoffdrücker 26 synchron mit, so daß während einer solchen ständig fortlaufenden Drehbewegung in einer Richtung Hohlwelle 4, Bandleitorgan 44 und Stoffdrücker 26 ihre relative Lage zueinander beibehalten, wobei im Bedarfsfall, abhängig von der Art und den Eigenschaften des Effektmaterials, der Stoffdrücker die vorstehend beschriebene periodische Hin und Herbewegung durchführt, wobei das Ausmaß des seitlichen Versatzes dieser Bewegung (Fig. 6 bis 8) vom jeweiligen Ausmaß der relativen Verstellung der Buchse 15 gegenüber der Hohlwelle 4 abhängt. Die entsprechenden Steuergrößen und Steuerwerte sind programmierbar und hängen von der Art des Musters und von der Art und von den Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials (Effektmaterial) ab. Auch in diesem Falle ist der Stickrahmen synchrongesteuert.
  • Soll ein Effektmaterial verarbeitet und appliziert werden, das von der Nähnadel durchstochen und vom Nähfaden durchsetzt sein soll, so wird während des Applikationsvorganges Hohlwelle 4 und Büchse 15 synchron angetrieben, so daß diese beiden Teile keine Relativbewegung gegeneinander ausführen und der Stoffdrücker 26 unabhängig von seiner jeweiligen Winkelstellung seine Lage gegenüber der Hohlwelle 4 beibehält.
  • Es ist dank dieser vorgeschlagenen Konstruktion möglich, den Stoffdrücker 26 praktisch ständig in der einen oder anderen Drehrichtung umlaufen zu lassen, so daß das Effektmaterial, auch wenn es in Bandform vorliegt, in vielfältigen Spiralen und Kreisen verlegt werden kann, ohne daß es durch die ständige Drehbewegung des Stoffdrückers 26 in einer Richtung verwickelt oder verdreht und somit für die Applikation ungeeignet wird.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung können Einrichtungen der vorstehend beschriebenen Art in großer Zahl auf dem Basislineal 1 nebeneinander angeordnet werden, so das die Stickmaschine mit einer Vielzahl solcher Einrichtungen bestückt ist. Auch ist es möglich, wechselweise mit solchen erfindungsgemäßen Einrichtungen Sticknadeln auf dem Basislineal vorzusehen, welche andere Fäden verarbeiten.
  • Für den Antrieb der Ritzel 12 und 17 für die Hohlwelle 4 und die Buchse 15 können herkömmliche Antriebe verwendet werden, wobei diese Antriebe so zu gestalten sind, daß während des betriebsmäßigen Einsatzes die beiden erwähnten Ritzel 12 und 17 winkelmäßig gegeneinander versetzt werden können.

Claims (11)

1. Einrichtung an Stickmaschinen zum Anbringen von Bändern, Litzen od. dgl. auf einem Stoffgrund mit einem axial verschiebbaren stangenartigen Nadelträger mit einer Nadel für den Stick- oder Nähfaden und einem Stoffdrücker, durch welchen das zu applizierende Band od. dgl. verläuft und welcher um die Achse des Nadelträgers verschwenkbar ist, sowie einem hinter dem Stoffgrund angeordneten Schiffchen für die Aufnahme des Schiffchens- oder Abbindefadens, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (7) von einer gegenüber demselben verdrehbaren Hohlwelle (4) aufgenommen ist und die dem Stoffgrund bzw. der Stickebene (E) zugewandte Stirnseite dieser Hohlwelle (4) diametral zueinander angeordnete und radial verlaufende Nuten (9) besitzt, in welche Stege (22) eingreifen, die an der Rückseite eines ringscheibenförmigen Halters (23) für den Stoffdrücker (26) vorgesehen sind, und der Halter (23) von der Nadel bzw. dem Nadelträger (7) durchsetzt und mit dem Hubmechanismus (33) für den Stoffdrücker (23) verbunden ist, und zumindest der stirnseitige Abschnitt der Hohlwelle (4) von einer relativ zu derselben verdrehbaren Büchse (15) aufgenommen ist und die Innenwand der Büchse (15) an einander gegenüberliegenden Bereichen sichelartig verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Aussparungen (20) besitzt, deren radiale Erstreckungen (a) gegenläufig ausgebildet sind und der Abstand (A) der Außenflanken (39) der Stege (22) etwas kleiner ist als die Summe aus Außendurchmesser (D) des die Nuten (19) aufweisenden Abschnittes der Hohlwelle (4) und aus der größten radialen Erstreckung (a') einer sichelartigen Aussparung (20).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Rand des ringscheibenförmigen Halters (23) von einer Nut (30) aufgenommen ist, die innseitig an einem Tragring (31) vorgesehen ist, und dieser Tragring (31) mit einem Schlitten (32) verbunden ist, der mit dem Hubmechanismus (33) für den Stoffdrücker (26) in Wirkverbindung steht, und zwischen der Nut (30) und dem von ihr aufgenommenen Rand des Halters (23) ein die freie Bewegung desselben in dessen Ebene zulassendes Spiel vorhanden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22) - in Achsrichtung der Hohlwelle (4) gesehen - um ein größeres Ausmaß in die Nuten (29) ragen, als es der Hubhöhe des Stoffdrückers (26) entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffdrücker (26) einen von der Stickebene (E) weggerichteten Schenkel (28) aufweist mit einer ihn durchsetzenden Bohrung (29), welche in die die Nadel (10) aufnehmende Bohrung (27) des Stoffdrückers (26) mündet und durch welche das zu applizierende Band od. dgl. führbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (7) eine ihn längs durchsetzende Bohrung (8) zur Durchführung des Stick- oder Nähfadens besitzt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (4) eine längsverlaufende, vorzugsweise nach außen offene Nut (5) besitzt zum Hindurchführen des zu applizierenden Bandes od. dgl.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stickebene (E) abgewandte Ende der Hohlwelle (4) einen gegenüber derselben frei drehbaren Spulenkörper (40) trägt, auf welchem das zu applizierende Band od. dgl. aufgewickelt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hohlwelle (4) fest verbunden und auf der der Stickebene (E) zugewandten Seite des Spulenkörpers (40) und diesem unmittelbar benachbart, ein mehrfach gebogener, als Leitorgan (44) für das vom Spulenkörper (40) abzuziehende, und der Nut (5) der Hohlwelle (4) zuzuführende Band dienender Streifen (46, 49) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (4) und die Buchse (15) je mit einem Antriebsrad, vorzugsweise mit einem Ritzel (12, 17) verbunden sind, welche mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehen, wobei das eine Antriebsrad (12) gegenüber dem anderen Antriebsrad (17) relativ verdrehbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Halter (23) einen mittleren Ausschnitt (24) aufweist, durch welchen sowohl der Nähfaden (51) wie auch das zu applizierende Band od. dgl. (50) geführt ist.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fixierung des Effektmaterials (50) mittels einer Zick-Zack-Naht (51) dem den Stickgrund tragenden, die Musterbewegungen ausführenden Stickrahmen eine der Stichweite (W) entsprechende Hin- und Herbewegung überlagert ist (Fig. 13).
EP87900092A 1985-12-06 1986-11-29 Einrichtung an stickmaschinen Expired EP0248060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3542/85 1985-12-06
AT0354285A ATA354285A (de) 1985-12-06 1985-12-06 Einrichtung an stickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248060A1 EP0248060A1 (de) 1987-12-09
EP0248060B1 true EP0248060B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=3551958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900092A Expired EP0248060B1 (de) 1985-12-06 1986-11-29 Einrichtung an stickmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4867081A (de)
EP (1) EP0248060B1 (de)
JP (1) JPS63501727A (de)
KR (1) KR930010999B1 (de)
AT (2) ATA354285A (de)
DE (1) DE3666053D1 (de)
ES (1) ES2003588A6 (de)
TR (1) TR22761A (de)
WO (1) WO1987003628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105926A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904817A (en) * 1989-02-21 1990-02-27 Eastman Kodak Company Process for the preparation of aromatic carboxylic acid esters
US5715767A (en) * 1996-03-20 1998-02-10 Westwater Enterprises, L.P. Ribbon embroidery applique and method
ITMC20040148A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Dueffe Di Franceschini Carlo & C Snc Dispositivo di centraggio per macchine per la cucitura di cordoncini decorativi su materassi, trapunte e simili.
WO2007080608A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Meca Spa Device for applying ribbons or tapes, relative method of application and multi-needle sewing machine comprising said application device
CH715909A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Laesser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Schlaufenbildung des Nadelfadens auf einer Schiffchen-Grossstickmaschine.
CN111778646A (zh) * 2020-08-06 2020-10-16 湖州冠炯机电科技有限公司 一种多金片装置及使用该装置的绣花机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36045C (de) * R. BLAU, i. F.: BERLINER STICKMASCHINENFABRIK SCHIRMER, BLAU & CO. in Berlin Neuerung an Tambourir-Maschinen
DE76482C (de) * R. OTTO in Plauen i. V Stickmaschine mit Vorrichtung zum Aufnähen von Litzen oder Schnüren
CH5429A (de) * 1892-07-16 1892-12-31 Lintz & Eckhardt Kurbelsteppstichmaschine
FR372970A (fr) * 1906-11-09 1907-04-25 E Cornely Et Fils Soc Perfectionnements aux machines à coudre et à broder
FR530295A (fr) * 1920-12-14 1921-12-19 Machine à broder au point de chaînette en plusieurs couleurs imitant la broderie au crochet
DE560786C (de) * 1930-07-23 1932-10-07 Lintz & Eckhardt Kurbelstickmaschine
US3970853A (en) * 1975-06-10 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Transverse section radionuclide scanning system
JPS58129379A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Shimadzu Corp シンチレ−シヨンカメラ
AT395728B (de) * 1982-03-29 1993-02-25 August Heinzle Schiffchenstickmaschine
JPS5925734A (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 株式会社日立製作所 X線計算機トモグラフ
JPS5953754A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 平岡工業株式会社 刺しゆう機における不作動針棒保持装置
GR81426B (de) * 1982-11-22 1984-12-11 Tokai Ind Sewing Machine
CH659499A5 (de) * 1983-06-16 1987-01-30 Saurer Ag Adolph Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105926A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248060A1 (de) 1987-12-09
TR22761A (tr) 1988-06-21
ATE46927T1 (de) 1989-10-15
KR880700877A (ko) 1988-04-13
WO1987003628A1 (en) 1987-06-18
ATA354285A (de) 1992-07-15
JPS63501727A (ja) 1988-07-14
US4867081A (en) 1989-09-19
ES2003588A6 (es) 1988-11-01
DE3666053D1 (en) 1989-11-09
KR930010999B1 (ko) 1993-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen textilware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0248060B1 (de) Einrichtung an stickmaschinen
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE102010051676A1 (de) Nähmaschine
DE2621759B2 (de) Tuftingvorrichtung
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE1760613B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE3317275C2 (de) Stickmaschine
DE3324245A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
DE3433670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines substrates, das nur aus laengsfaeden zusammengesetzt ist
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE3916265C2 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine mit zeitweiliger Unterbrechung der Nähfunktion einer der Nadeln
CH631879A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE871729C (de) Bandwebstuhl
DE294369C (de)
DE10125108A1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE2228162C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Kabelsträngen
DE1785269A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE530963C (de) Zwickelnaehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 46927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931129

Ref country code: GB

Effective date: 19931129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129