DE102013105926A1 - Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013105926A1
DE102013105926A1 DE102013105926.0A DE102013105926A DE102013105926A1 DE 102013105926 A1 DE102013105926 A1 DE 102013105926A1 DE 102013105926 A DE102013105926 A DE 102013105926A DE 102013105926 A1 DE102013105926 A1 DE 102013105926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
strand
laying device
carrier material
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013105926.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Biegelbauer
Michael Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority to DE102013105926.0A priority Critical patent/DE102013105926A1/de
Publication of DE102013105926A1 publication Critical patent/DE102013105926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/40Electronic or electrical components

Abstract

Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials (1) auf einem Trägermaterial (2) mit einer Stickmaschine (3), wobei die Stickmaschine (3) einen um eine zum Trägermaterial (2) senkrechte Achse (4) drehbaren Stickkopf (5) mit einer Sticknadel (6) oder eine um die Achse (4) drehbare Verlegeeinrichtung (27) aufweist, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des Trägermaterials (2) in einem Stickrahmen (7); b) Feststicken des strangförmigen Materials (1) auf dem Trägermaterial (2), wobei der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) während des Feststickens in eine erste Richtung (16) um die Achse (4) gedreht wird; c) Stoppen des Feststickens; d) Drehen des Stickkopfes (5) oder der Verlegeeinrichtung (27) in eine zweite Richtung (17) entgegen der ersten Richtung (16) um die Achse (4); e) Feststicken des strangförmigen Materials (1) auf dem Trägermaterial (2), wobei der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) während des Feststickens in der ersten Richtung (16) um die Achse (4) gedreht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine sowie eine entsprechende Stickmaschine. Das Verfahren und die Stickmaschine dienen insbesondere der Herstellung von Preforms für Faserverbundwerkstoffe beziehungsweise der Ablage von Drähten oder Leitungen, wie zum Beispiel leitende Garne für Heizungen, Antennen, Abschirmungen, Lichtleiter oder Schläuche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Faserverbundwerkstoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, bekannt, die aus in einer polymeren Matrix eingebetteten Verstärkungsfasern bestehen. Die Verstärkungsfasern haben in einem solchen Werkstoff die Aufgabe, äußere Lasten zu übertragen. Die Matrix dient insbesondere dazu, die Verstärkungsfasern in einer gewünschten Position zu fixieren, die äußeren Lasten in die Verstärkungsfasern einzuleiten, die Verstärkungsfasern vor Umgebungseinflüssen zu schützen und/oder die Verstärkungsfasern bei Druckbelastung zu stützen.
  • Die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen hängen vom Faserwerkstoff, dem Matrixwerkstoff, der Länge der Verstärkungsfasern, dem Fasergehalt und der Faserorientierung ab. Zur Anpassung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen an bauteilspezifische Belastungen ist es erforderlich, die Bauteile aus einem hohen Anteil von kraftflussorientierten Verstärkungsfasern aufzubauen. Hierdurch können besonders hohe gewichtsspezifische Steifigkeiten und Festigkeiten des Bauteils erreicht werden. Aus der WO 2007/128364 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem bändchenförmige Rovings aus Carbonfilamenten, Glasfilamenten, Naturfasern, Keramikfasern oder Chemiefasern auf einem gewebeartigen Trägermaterial aufgestickt werden.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es erforderlich, Verstärkungsfasern mit großen Kurvenwinkeln auf dem Trägermaterial zu befestigen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verstärkungsfasern spiralförmig und/oder (mehrfach) kreisförmig auf dem Trägermaterial befestigt werden sollen. Für diese Fälle sind Stickmaschinen erforderlich, deren Stickköpfe oder Verlegeeinrichtungen zum Feststicken der Verstärkungsfasern auf dem Trägermaterial (mehrfach oder sogar unlimitiert) um eine Drehachse drehbar sind.
  • Hierbei hat sich die Zuführung der Verstärkungsfasern als teilweise problematisch herausgestellt. Es sind beispielsweise Stickmaschinen bekannt, bei denen die Verstärkungsfasern der Sticknadel des Stickkopfes mit einer Verlegeeinrichtung von oberhalb des Stickkopfes von einer (ortsfesten) Spule zugeführt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Verstärkungsfasern oder Drähte bei Drehung der Verlegeeinrichtung um den Stickkopf beziehungsweise die Sticknadel geschlungen werden, wodurch ein maximal möglicher Drehwinkel der Verlegeeinrichtung um den Stickkopf beziehungsweise die Sticknadel limitiert wird. Die Drehung der Verlegeeinrichtung, die auch als Zick-Zack-Leger bezeichnet wird, ist notwendig, weil das zu legende strangförmige Material immer in Stickrichtung vor der Sticknadel zugeführt werden muss. Weiterhin sind Stickmaschinen bekannt, bei denen die ganze Spule mit Verstärkungsfasern um die Sticknadel geführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass die Verstärkungsfasern um den Stickkopf geschlungen werden, so dass die Verlegeeinrichtung unlimitiert um den Stickkopf gedreht werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass hierbei lediglich vergleichsweise kleine und leichte Spulen verwendet werden können, weil einerseits der vorhandene Bauraum für große Spulen im Bereich des Stickkopfes nicht vorhanden ist und andererseits die Massenträgheit von großen Spulen für schnelle Drehbewegungen der Verlegeeinrichtung zu groß sind. Unter kleinen Spulen sind insbesondere Spulen mit einem Gewicht von weniger als 1,5 kg (Kilogramm) zu verstehen. Kleine Spulen erfordern insbesondere einen häufigen Spulenwechsel, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit sinkt. Somit sind auch solche Stickmaschinen mit einer sich um die Sticknadel drehenden Spule für das zu verlegende Material, insbesondere für eine Serienfertigung mit Nachteilen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine anzugeben, mit dem strangförmiges Material auch mit großen Kurvenwinkeln mit hoher Geschwindigkeit auf einem Trägermaterial befestigt werden können. Zudem soll auch eine Stickmaschine angegeben werden, mit der strangförmiges Material auch mit großen Kurvenwinkeln mit hoher Geschwindigkeit auf einem Trägermaterial befestigt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren und einer Stickmaschine gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine, wobei die Stickmaschine einen um eine zum Trägermaterial senkrechte Achse drehbaren Stickkopf mit einer Sticknadel oder eine um die Achse drehbare Verlegeeinrichtung aufweist, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen des Trägermaterials in einem Stickrahmen;
    • b) Feststicken des strangförmigen Materials auf dem Trägermaterial, wobei der Stickkopf oder die Verlegeeinrichtung während des Feststickens in eine erste Richtung um die Achse gedreht wird;
    • c) Stoppen des Feststickens;
    • d) Drehen des Stickkopfes oder der Verlegeeinrichtung in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung um die senkrechte Achse;
    • e) Feststicken des strangförmigen Materials auf dem Trägermaterial, wobei der der Stickkopf oder die Verlegeeinrichtung während des Feststickens in der ersten Richtung um die Achse gedreht wird.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren dient dem Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine. Bei dem strangförmigen Material kann es sich beispielsweise um eine elektrische Leitung, einen, insbesondere nicht isolierten oder isolierten, (Metall-)Draht, eine Fluidleitung, einen Lichtleiter, einen Sensor und/oder Faserband, wie zum Beispiel bändchenförmige Rovings aus Carbonfilamenten, Glasfilamenten, Naturfasern, Keramikfasern und/oder Chemiefasern zum Beispiel aus Aramide, handeln. Bevorzugt weist das Faserband 12.000 Einzelfilamente (12 K) oder 24.000 Einzelfilamente (24 K) auf. Bei Verwendung von Faserband wird das Verfahren bevorzugt zur Herstellung einer Vorform oder eines Faserhalbzeugs verwendet, das der Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs dient. Zudem kann eine Ablage von Faserband im Kreis für Scheiben und Ringe oder als Verstärkung für Öffnungen innerhalb eines Faserverbundwerkstoffs erfolgen. Hierzu wird die Preform oder gegebenenfalls mehrere Lagen der Preform in einer Matrix eingebettet. Als Matrix werden regelmäßig Polymere, wie zum Beispiel Duromere, Elastomere oder Thermoplaste, verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren, insbesondere bei Verwendung einer elektrischen Leitung oder eines, insbesondere nicht isolierten oder isolierten, (Metall-)Drahts, zur Herstellung einer Heizspirale oder Antenne. Bei der Stickmaschine handelt es sich insbesondere um eine Mehrkopfstickmaschine, bei der eine Mehrzahl von Stickköpfen an einem Querträger oberhalb eines in einer (horizontalen) x-y Ebene bewegbaren Stickrahmens angeordnet ist. Jedem Stickkopf, der gelegentlich auch als Multifunktionskopf bezeichnet wird, ist bevorzugt ein Vorrat für das strangförmige Material zugeordnet. Der Vorrat ist bevorzugt nach Art einer Vorratsspule ausgebildet und bevorzugt ortsfest und drehbar oberhalb des Stickkopfes angeordnet. Dies ermöglicht die Verwendung von großen Vorratsspulen, beispielsweise mit einem Gewicht von bis zu 10 kg, auf denen jeweils insbesondere Faserband mit 24.000 Einzelfilamenten (24 K), bevorzugt mit einem Gewicht von bis zu 6 kg, oder Faserband mit 48.000 Einzelfilamenten (48 K), bevorzugt mit einem Gewicht von bis zu 8 kg, lagerbar sind. Das strangförmige Material ist von dem Vorrat, insbesondere tangential, abrollbar und dem Stickkopf, insbesondere durch eine Zuführung, beispielsweise einem Schlauch oder einer (Metall-)Spirale, zuführbar. Hierzu weist der Stickkopf bevorzugt zumindest eine Verlegeeinrichtung für das strangförmige Material auf, mit der das strangförmige Material von dem Vorrat abziehbar und auf dem Trägermaterial ablegbar ist. Bei der Verlegeeinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Zick-Zack-Legeeinrichtung, mit der das strangförmige Material in einer Stickrichtung vor einer Sticknadel auf dem Trägermaterial abgelegt wird. Zudem weist der Stickkopf eine Sticknadel zum Feststicken des strangförmigen Materials auf dem Trägermaterial auf. Hierzu wird der Sticknadel ein Faden zum Feststicken des strangförmigen Materials zugeführt. Der Faden umfasst bevorzugt Polyester, Polyamid, Aramid oder Glasfaser, wobei Monofile oder Zwirne vorliegen können. Der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung ist um eine zum Trägermaterial senkrechte Achse drehbar und im Übrigen bevorzugt ortsfest an der Stickmaschine befestigt, wobei der sich unter dem Stickkopf befindliche Stickrahmen mit dem Trägermaterial mit einem zweiten Antrieb zumindest in einer bevorzugt horizontalen Ebene relativ zu der Sticknadel verstellbar ist.
  • Gemäß Schritt a) wird zunächst das Trägermaterial in dem Stickrahmen bereitgestellt. Bei dem Trägermaterial handelt es sich bevorzugt um ein Gewebe, Vlies, Kohlenstofffasergewebe, Glasgewebe, Gelege, eine (textile) Matte und/oder ein durch Hitze, Wasser oder Chemikalien lösliches Material. Das Trägermaterial wird bevorzugt in dem (horizontalen) Stickrahmen bereitgestellt, in dem das Trägermaterial insbesondere plan eingespannt wird. Der Stickrahmen ist insbesondere nach Art eines Bordürenrahmens ausgebildet und wird in der Fachwelt auch als Pantograph bezeichnet. Die Bereitstellung, das heißt eine Zuführung und/oder ein Abtransport des Trägermaterials, erfolgt zudem bevorzugt vollautomatisch.
  • Gemäß Schritt b) wird das strangförmige Material (wenigstens teilweise) auf dem Trägermaterial mit dem Faden festgestickt beziehungsweise mittels Stichen fixiert. Der Faden wird durch eine Stichbewegung einer Sticknadel gestickt. Bei der Stichbewegung handelt es sich insbesondere um eine Bewegung der Sticknadel parallel zu einer Längsachse der Sticknadel, bei der die Sticknadel das Trägermaterial mit dem Faden durchsticht. Das Feststicken des strangförmigen Materials erfolgt bevorzugt mit einem Zickzackstich, durch den der Faden über das strangförmige Material zickzackförmig an dem Trägermaterial befestigt wird, somit also lagefixiert ist. Der Zickzackstich weist eine Stichlänge und eine Stichweite auf. Bei der Stichlänge handelt es sich um eine Distanz zwischen zwei (in Richtung einer Längserstreckung des strangförmigen Materials (direkt) benachbarten) Nadelstichen in Richtung einer Stickrichtung beziehungsweise in Richtung der Längserstreckung des strangförmigen Materials. Die Stichlänge weist bevorzugt 0,1 mm bis 12,7 mm (Millimeter), besonders bevorzugt 5 mm bis 10 mm (Millimeter) und ganz besonders bevorzugt 7 mm (Millimeter) auf. Bei der Stichweite handelt es sich um einen Abstand zwischen zwei (in Richtung der Längserstreckung des strangförmigen Materials (direkt) benachbarten) Nadelstichen in einer zu der Stickrichtung orthogonalen Richtung beziehungsweise in einer zur Längserstreckung des strangförmigen Materials orthogonalen Richtung. Die Stichweite beträgt bevorzugt 1 mm bis 10 mm (Millimeter), besonders bevorzugt 3 mm bis 7 mm (Millimeter).
  • Während des Feststickens werden der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung in eine erste Richtung um die zum Trägermaterial senkrechte Achse gedreht, wodurch das strangförmige Material auf dem Trägermaterial kurvenförmig befestigt wird. Die erste Richtung ist (von oberhalb des Stickkopfes und/oder von oberhalb der Verlegeeinrichtung in Richtung des Trägermaterials blickend) entweder rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) oder linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn), je nachdem mit welcher Kurvenrichtung das strangförmige Material auf dem Trägermaterial befestigt werden soll. Die Drehung des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung um die Achse in der ersten Richtung erfolgt bevorzugt kontinuierlich, das heißt ohne Unterbrechungen, oder diskontinuierlich, das heißt mit Unterbrechungen. Wenn der Vorrat des strangförmigen Materials oberhalb des Stickkopfes angeordnet ist und insbesondere, wenn das strangförmige Material durch eine Zuführung der Sticknadel zugeführt wird, wird das strangförmige Material und/oder die Zuführung beim Drehen des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung in die erste Richtung um den Stickkopf und/oder die Sticknadel geschlungen, wodurch ein Drehwinkel des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung, insbesondere ausgehend von einer Neutralstellungen des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung, beispielsweise auf (maximal) 180°, (maximal) 360° oder (maximal) 540° limitiert wird.
  • Gemäß Schritt c) wird das Feststicken des strangförmigen Materials gestoppt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Sticknadel des Stickkopfes während Schritt c) keine Stichbewegung ausführt. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass der Stickrahmen während Schritt c) relativ zu der Sticknadel nicht bewegt wird. Das Stoppen des Feststickens erfolgt bevorzugt (spätestens) dann, wenn ein maximal erlaubter Drehwinkel des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung erreicht ist.
  • In Schritt d) werden der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung um die Achse gedreht. Dies bedeutet insbesondere, dass im Schritt d) der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung (von oberhalb des Stickkopfes und/oder von oberhalb der Verlegeeinrichtung in Richtung des Trägermaterials blickend) rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) gedreht wird, wenn der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung in Schritt b) linksdrehend (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht wurde und der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung (von oberhalb des Stickkopfes und/oder von oberhalb der Verlegeeinrichtung in Richtung des Trägermaterials blickend) linksdrehend (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht wird, wenn der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung in Schritt b) rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) gedreht wurde. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise das strangförmige Material und/oder die Zuführung, die in Schritt b) um den Stickkopf und/oder die Sticknadel geschlungen wurden, ausgedreht beziehungsweise von dem Stickkopf und/oder von der Sticknadel, bevorzugt vollständig, abgewickelt, so dass in dem folgenden Schritt e) das strangförmige Material wieder mit Drehung des Stickkopfes und/oder der Verlegeeinrichtung in die erste Richtung fortgesetzt werden kann. Zudem ist bevorzugt, dass während Schritt d) der Stickrahmen relativ zu der Sticknadel nicht bewegt wird, so dass im Schritt e) das Feststicken des strangförmigen Materials an derselben Stelle des Trägermaterials fortgesetzt werden kann, an der das Feststicken im Schritt c) gestoppt wurde.
  • Gemäß Schritt e) wird das strangförmige Material auf dem Trägermaterial mit dem Faden festgestickt, wobei der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung während des Feststickens in der ersten Richtung um die Achse gedreht werden. Die erste Richtung in den Schritten b) und e) ist identisch. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht auch mit Stickmaschinen, bei denen der Vorrat des strangförmigen Materials nicht mit dem Stickkopf und/oder der Verlegeeinrichtung gedreht wird, sondern insbesondere ortsfest oberhalb des Stickkopfes angeordnet ist, strangförmiges Material mit großen Kurvenwinkeln von bevorzugt größer 360°, besonders bevorzugt größer 540° oder ganz besonders bevorzugt größer 720° (kontinuierlich) auf dem Trägermaterial zu befestigen. Gleichzeitig ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren in vorteilhafter Weise die Verwendung von großen Vorräten für das strangförmige Material, so dass diese vergleichsweise selten gewechselt werden müssen, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit signifikant gesteigert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung in Schritt d) mit einem zweiten Winkel von 360° oder einem Mehrfachen von 360° um die Achse gedreht wird. Dies hat den Vorteil, dass sich der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung nach Beendigung der Drehung in die zweite Richtung (relativ zu der Achse) in derselben Stellung befindet wie nach dem Stoppen des Feststickens in Schritt c), so dass im Schritt e) das Feststicken des strangförmigen Materials mit gleicher Orientierung fortgesetzt werden kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das strangförmige Material während Schritt b) in zumindest einem ersten Abschnitt einer Kurve und während Schritt e) in zumindest einem zweiten Abschnitt der Kurve festgestickt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass das strangförmige Material in den Schritten b) und e), bevorzugt stetig und/oder kontinuierlich, in einer Kurve auf dem Trägermaterial festgestickt wird, wobei die Kurve in mehrere, bevorzugt unmittelbar, benachbarte und sich aneinander anschließende Abschnitte unterteilt ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn im Schritt b) oder e) der Stickkopf und/oder die Verlegeeinrichtung mit einem ersten Winkel von 180° bis 540° um die Achse gedreht wird.
  • Vorzugsweise weist der zumindest eine erste Abschnitt der Kurve und der zumindest eine zweite Abschnitt der Kurve zusammen einen Kurvenwinkel von mehr als 360° auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass es sich bei dem strangförmigen Material um zumindest eines der folgenden handelt:
    • i. einen elektrischen Leiter;
    • ii. Draht;
    • iii. Faserstrang; oder
    • iv. Carbon-Rovings.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schritte b) bis e) so oft wiederholt werden, bis das strangförmige Material auf dem Trägermaterial mit einem vorgebbaren Kurvenwinkel festgestickt ist. Hierdurch kann das strangförmige Material mit besonders großen Kurvenwinkeln, beispielsweise von mehr als 720°, auf dem Trägermaterial festgestickt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Achse identisch zu einer Längsachse der Sticknadel ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Sticknadel beziehungsweise eine Spitze der Sticknadel während Schritt d) relativ zu dem Trägermaterial nicht bewegt wird, so dass das Feststicken des strangförmigen Materials im Anschluss an Schritt d) an derselben Position des Trägermaterials fortgesetzt werden kann.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Stickmaschine vorgeschlagen, die einen Stickkopf mit einer Sticknadel, eine Verlegeeinrichtung und eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit der Steuerung sind zumindest die Drehbewegung des Stickkopfes, die Drehbewegungen der Mehrzahl der Stickköpfe, die Drehbewegung der Verlegeeinrichtung, die Stichbewegung der Sticknadel und/oder ein zweiter Antrieb des Stickrahmens steuerbar. Die Steuerung ist insbesondere nach Art einer CNC(Computerized Numerical Control)-Steuerung ausgebildet und umfasst zumindest eine (programmierbare) Recheneinheit. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein Trägermaterial mit spiralförmig festgesticktem strangförmigen Material in einer Draufsicht; und
  • 2: eine schematische Darstellung einer Stickmaschine.
  • Die 1 zeigt ein Trägermaterial 2 auf dem strangförmiges Material 1 spiralförmig festgestickt ist. Das Feststicken des strangförmigen Materials 1 erfolgt mit einem hier schematisch dargestellten Stickkopf 5 einer hier nicht dargestellten Stickmaschine 3. Zu Beginn des Verfahrens befindet sich der Stickkopf 5 relativ zu dem Trägermaterial 2 in einer ersten Position 18 oberhalb des Trägermaterials 2, wobei sich die Verlegeeinrichtung 27 in einer Neutralstellung befindet. Ausgehend von der ersten Position 18 wird das strangförmige Material 1 durch die Verlegeeinrichtung 27 in einem ersten Abschnitt 8 einer Kurve 9 auf dem Trägermaterial 2 abgelegt und durch den Stickkopf 5 festgestickt. Hierzu wird das Trägermaterial 2 relativ zu dem Stickkopf 5 bewegt, wohingegen der Stickkopf 5 in diesem Ausführungsbeispiel ortsfest an der hier nicht gezeigten Stickmaschine 3 befestigt ist. Der erste Abschnitt 8 erstreckt sich von der ersten Position 18 des Stickkopfes 5 entlang des strangförmigen Materials 1 bis zu einer dritten Position 20 des Stickkopfes 5. Klarzustellen ist an dieser Stelle nochmals, dass die verschiedenen Positionen des Stickkopfs 5 relativ zu dem Trägermaterial 2 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine (translatorische) Bewegung des Trägermaterials 2 relativ zu dem Stickkopf 5 erreicht werden. Die 1 zeigt den Stickkopf 5 relativ zu dem Trägermaterial 2 ferner in einer zweiten (Zwischen-)Position 19, die sich zwischen der ersten Position 18 und der dritten Position 20 im Bereich des ersten Abschnitts 8 der Kurve 9 befindet. An der zweiten Position 19 wird verdeutlicht, dass die Verlegeeinrichtung 27 des Stickkopfs 5 von der ersten Position 18 bis zur dritten Position 20 im ersten Abschnitt 8 mit einem ersten Winkel 11 um eine zum Trägermaterial 2 senkrechte Achse 4 in einer ersten Richtung 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis dass der Winkel 11 an der dritten Position 20 360° erreicht hat (Schritt b)). Hierdurch wird erreicht, dass das strangförmige Material 2 durch die Verlegeeinrichtung 27 immer in Stickrichtung vor der (hier nicht gezeigten) Sticknadel 6 des Stickkopfs 5 zugeführt wird. Durch die Drehung der Verlegeeinrichtung 27 um den (hier nicht gezeigten) Stickkopf 5 werden das dem Stickkopf 5 zugeführte strangförmige Material 1 und eine (hier nicht gezeigte) Zuführung 26 um den Stickkopf 5 geschlungen, so dass in der dritten Position 20 die Verlegeeinrichtung 27 nicht weiter in die erste Richtung 16 um die Achse 4 beziehungsweise um den Stickkopf 5 gedreht werden kann. Der maximal mögliche Drehwinkel der Verlegeeinrichtung 27 beträgt daher in diesem Ausführungsbeispiel 360°. Das Feststicken muss somit in der dritten Position 20 gestoppt werden (Schritt c)). Anschließend wird die Verlegeeinrichtung 27 des Stickkopfs 5 in eine zweite Richtung 17 (gegen den Uhrzeigersinn) mit einem zweiten Winkel 12 von 360° entgegen der ersten Richtung 16 um die Achse 4 gedreht, wodurch das dem Stickkopf 5 zugeführte strangförmige Material 1 von dem Stickkopf 5 abgewickelt beziehungsweise ausgedreht wird (Schritt d)). Anschließend wird das Feststicken des strangförmigen Materials 1 in einem zweiten Abschnitt 10 der Kurve 9 fortgesetzt, wobei die Verlegeeinrichtung 27 des Stickkopfs 5 analog zum ersten Abschnitt 8 der Kurve 9 in die erste Richtung 16 gedreht wird, bis eine vierte Position 21 erreicht ist (Schritt e)). Die Schritte b) bis e) werden nun so oft wiederholt, bis die Spirale aus strangförmigen Material 1 über eine fünfte Position 22 und eine sechste Position 23 des Stickkopfes 5 auf dem Trägermaterial 2 festgestickt ist. Die Kurve 9 beziehungsweise die Spirale weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen Kurvenwinkel 13 von 1.440° (4 × 360°) auf.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Stickmaschine 3, die eine Mehrzahl von Stickköpfen 5 aufweist, von denen in der 2 jedoch exemplarisch lediglich einer dargestellt ist. Der Stickkopf 5 weist eine Sticknadel 6 mit einer Längsachse 14 auf, die mittels eines ersten Antriebs 28 zur Ausführung einer Stichbewegung parallel zu ihrer Längsachse 14 antreibbar ist. Die Achse 4 entspricht der Längsachse 14 der Sticknadel 6. Oberhalb des Stickkopfes 5 ist ein Vorrat 24 angeordnet, von dem aus das strangförmige Material 1 durch eine Zuführung 26 mittels einer Verlegeeinrichtung 27 auf dem Trägermaterial 2 ablegbar ist. Das Trägermaterial 2 ist zudem in einem Stickrahmen 7 eingespannt, der durch einen zweiten Antrieb 29 in einer x-y Ebene antreibbar ist. Das strangförmige Material 1 wird durch die Verlegeeinrichtung 27 auf dem Trägermaterial 2 abgelegt und durch die Sticknadel 6 mit einem Faden 25 im Zickzackstich auf dem Trägermaterial 2 festgestickt. Hierzu ist die Verlegeeinrichtung 27 um die zum Trägermaterial 2 senkrechte Achse 4 und um den Stickkopf 5 beziehungsweise die Sticknadel 6 drehbar. Weiterhin umfasst die Stickmaschine 3 eine Steuerung 15, die datenleitend mit dem ersten Antrieb 28, dem zweiten Antrieb 29 und einem dritten Antrieb 30 der Verlegeeinrichtung 27 verbunden ist. Die Steuerung 15 ist eingerichtet und vorgesehen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann strangförmiges Material auch mit großen Kurvenwinkeln mit hoher Geschwindigkeit auf einem Trägermaterial befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    strangförmiges Material
    2
    Trägermaterial
    3
    Stickmaschine
    4
    Achse
    5
    Stickkopf
    6
    Sticknadel
    7
    Stickrahmen
    8
    erster Abschnitt
    9
    Kurve
    10
    zweiter Abschnitt
    11
    erster Winkel
    12
    zweiter Winkel
    13
    Kurvenwinkel
    14
    Längsachse
    15
    Steuerung
    16
    erste Richtung
    17
    zweite Richtung
    18
    erste Position
    19
    zweite Position
    20
    dritte Position
    21
    vierte Position
    22
    fünfte Position
    23
    sechste Position
    24
    Vorrat
    25
    Faden
    26
    Zuführung
    27
    Verlegeeinrichtung
    28
    erster Antrieb
    29
    zweiter Antrieb
    30
    dritter Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/128364 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials (1) auf einem Trägermaterial (2) mit einer Stickmaschine (3), wobei die Stickmaschine (3) einen um eine zum Trägermaterial (2) senkrechte Achse (4) drehbaren Stickkopf (5) mit einer Sticknadel (6) oder eine um die Achse (4) drehbare Verlegeeinrichtung (27) aufweist, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des Trägermaterials (2) in einem Stickrahmen (7); b) Feststicken des strangförmigen Materials (1) auf dem Trägermaterial (2), wobei der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) während des Feststickens in eine erste Richtung (16) um die Achse (4) gedreht wird; c) Stoppen des Feststickens; d) Drehen des Stickkopfes (5) oder der Verlegeeinrichtung (27) in eine zweite Richtung (17) entgegen der ersten Richtung (16) um die Achse (4); e) Feststicken des strangförmigen Materials (1) auf dem Trägermaterial (2), wobei der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) während des Feststickens in der ersten Richtung (16) um die Achse (4) gedreht wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) im Schritt d) mit einem zweiten Winkel (12) von 360° oder einem Mehrfachen von 360° um die Achse (4) gedreht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das strangförmige Material (1) während Schritt b) in zumindest einem ersten Abschnitt (8) einer Kurve (9) und während Schritt e) in zumindest einem zweiten Abschnitt (10) der Kurve (9) festgestickt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Schritt b) oder e) der Stickkopf (5) oder die Verlegeeinrichtung (27) mit einem ersten Winkel (11) von 180° bis 540° um die Achse (4) gedreht wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei der zumindest eine erste Abschnitt (8) der Kurve (9) und der zumindest eine zweite Abschnitt (10) der Kurve (9) zusammen einen Kurvenwinkel (13) von mehr als 360° aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem strangförmigen Material (1) um zumindest eines der folgenden handelt: i. einen elektrischen Leiter; ii. Draht; iii. Faserstrang; oder iv. Carbon-Rovings.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schritte b) bis e) so oft wiederholt werden, bis das strangförmige Material (1) auf dem Trägermaterial (2) mit einem vorgebbaren Kurvenwinkel (13) festgestickt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Achse (4) identisch zu einer Längsachse (14) der Sticknadel (6) ist.
  9. Stickmaschine (3), aufweisend einen Stickkopf (5) mit einer Sticknadel (6), eine Verlegeeinrichtung (27) und eine Steuerung (15), wobei die Steuerung (15) eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102013105926.0A 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine Withdrawn DE102013105926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105926.0A DE102013105926A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105926.0A DE102013105926A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105926A1 true DE102013105926A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52008973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105926.0A Withdrawn DE102013105926A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003409U1 (de) 2016-06-01 2016-06-20 I.G. Bauerhin Gmbh Stickkopf für eine Stickmaschine
WO2018015343A3 (de) * 2016-07-18 2018-06-07 imbut GmbH Verfahren zum fixieren von elektronischen bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen flächengebilde
DE102020133016B3 (de) 2020-12-10 2022-04-21 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248060B1 (de) * 1985-12-06 1989-10-04 HOFER, Josef Einrichtung an stickmaschinen
WO2007128364A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Zsk Stickmaschinen Gmbh Trenn- und positioniereinrichtung
DE102007055178A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-26 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Stickmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248060B1 (de) * 1985-12-06 1989-10-04 HOFER, Josef Einrichtung an stickmaschinen
WO2007128364A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Zsk Stickmaschinen Gmbh Trenn- und positioniereinrichtung
DE102007055178A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-26 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Stickmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003409U1 (de) 2016-06-01 2016-06-20 I.G. Bauerhin Gmbh Stickkopf für eine Stickmaschine
DE102017004017A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 I.G. Bauerhin Gmbh Stickkopf für Strickmaschine
DE102017004017B4 (de) * 2016-06-01 2021-02-11 I.G. Bauerhin Gmbh Stickkopf für Stickmaschine
WO2018015343A3 (de) * 2016-07-18 2018-06-07 imbut GmbH Verfahren zum fixieren von elektronischen bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen flächengebilde
DE102020133016B3 (de) 2020-12-10 2022-04-21 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger
WO2022122373A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines funktionselements auf einem träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567845B1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
EP1987185B1 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
DE102013223851A1 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Faserbändern
DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
EP1112400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
DE102013102489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preforms für einen Faserverbundwerkstoff mit einer Leitung und einem die Leitung kreuzenden Faserband
DE102013105926A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine
WO2010142608A1 (de) Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und verfahren zu deren herstellung
DE102005034394A1 (de) Fixierfaden zum Heften von Verstärkungsfasern
EP3060381B1 (de) Wiederholungseinheit, vielnadelmaschine und verfahren zur herstellung von verstärkten materialien
DE102017005754A1 (de) Anlage zur Fertigung von faserverstärkten Bauteilen nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102012019705B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer Faserverstärkung und Verfahren
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102008052668A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102007047811B4 (de) Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Strickmaschinen
EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE102012219578A1 (de) Faserlegemaschine zum gleichzeitigen Verlegen und Vernähen mehrerer Faserstränge
DE102013105115A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preforms, Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens und entsprechendes Preform
DE102008049820B4 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013221176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
DE102020133016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger
DE102019110640A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundgegenständen aus nicht gekräuselten geweben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee