EP0245810A2 - Scheibenförmigen Fräswerkzeug - Google Patents

Scheibenförmigen Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0245810A2
EP0245810A2 EP87106775A EP87106775A EP0245810A2 EP 0245810 A2 EP0245810 A2 EP 0245810A2 EP 87106775 A EP87106775 A EP 87106775A EP 87106775 A EP87106775 A EP 87106775A EP 0245810 A2 EP0245810 A2 EP 0245810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling tool
partial
base body
tool according
partial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245810A3 (de
Inventor
Jürgen Goldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPA Baudienst GmbH
Original Assignee
RAPA Baudienst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPA Baudienst GmbH filed Critical RAPA Baudienst GmbH
Publication of EP0245810A2 publication Critical patent/EP0245810A2/de
Publication of EP0245810A3 publication Critical patent/EP0245810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits

Definitions

  • the invention relates to a disk-shaped milling tool with chisels arranged on the radial circumferential surface, such as round shank chisels or the like, for milling in the pavement from asphalt or concrete of a pavement surface, which consists of a rotationally symmetrical base body which is divided into two or more partial areas.
  • the object of the invention is to provide a milling tool by means of which a roadway to be overhauled or renovated can be machined in one operation in such a way that the material of the newly introduced roadway enters into a firm connection with the remaining roadway without warping or settling.
  • the object is achieved in that the one partial surface has a maximum diameter and the other partial surfaces are arranged on one or both sides of the first partial surface in such a way that the diameters of these partial surfaces decrease in the axial direction to the first partial surface, with the first Partial surface and the other partial surfaces distributed over the circumference of the chisels such as round shank chisels or the like are arranged.
  • a milling tool 40 which consists of a base body 8, which is formed by a wheel rim 43 and a wheel hub 27, which are integrally connected to one another by means of ribs 26.
  • the peripheral surface of the wheel rim 43 is divided into two partial surfaces 10, 11, each of which has a different diameter 13, 14.
  • 18 round-shaft chisels 4 are arranged as chisels distributed over the circumference of the partial surfaces 10, 11. Details of the milling tool 40 are explained in more detail below using the example of the milling tool 1.
  • the milling tool 1 shown in FIGS. 3 and 4 consists of a base body 9 which is formed by a wheel rim 25 and a wheel hub 27 which are integrally connected to one another by means of ribs 26.
  • the circumferential surface of the wheel rim 25 is divided into partial surfaces 10, 11, 12 of different diameters 13, 14, 15.
  • the partial surfaces 10, 11, 12 are arranged such that the partial surface 10 with the largest diameter 13 adjoins the side edge 16 of the base body 9 and the partial surface 12 with the smallest diameter 15 adjoins the side edge 17 of the base body 9.
  • the partial surface 11 with the average diameter 14 is located in the center of the base body 9.
  • the peripheral surfaces of the base body 9 are thus formed in a step-like manner by the partial surfaces 10, 11, 12.
  • FIGS. 5 and 6 This embodiment of a milling tool 2 is shown schematically in FIGS. 5 and 6.
  • openings 20 are formed in the ribs 26 parallel to the central axis.
  • the openings 20 can be designed as bores. Screw openings 21 can be guided through these openings 20, by means of which the disk wheel 22, the disk wheel 23 or both disk wheels 22, 23 can be connected to the base body 9.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of a milling tool 2 in which a disk wheel 22 with a smaller diameter 29 than the diameter 15 is connected to the base body 9 by means of screw connections 21 which are guided through the openings 20.
  • An additional connection of the base body 9 with a disk wheel 23, the partial surface 30 of which has a larger diameter 28 than the partial surface 10, is shown in FIGS. 5 and 6 by broken lines. Also with that 3 and 4 are located on the peripheral surfaces 10, 11, 12, 30, 31 as chisels 18.
  • the milling tool 32 shown in FIGS. 7 and 8 consists of a base body 34 which is formed by a wheel rim 25 and a wheel hub 27 which are integrally connected to one another by means of ribs 26.
  • the circumferential surface of the wheel rim 25 is divided into sub-surfaces 10, 11 of different diameters 13, 14.
  • the partial surfaces 10, 11 are arranged such that the partial surfaces 11 with the smaller diameters 14 connect to the side edges 16 of the partial surface 10 with the largest diameter 13. It is also possible to form one of the partial surfaces 11 with a smaller diameter than the diameter 14. As a rule, however, it is expedient to provide the partial surfaces 11 with the same diameter 14 on both sides of the partial surface 10.
  • the partial surface 10 with the largest diameter 13 is located in the middle of the base body 34.
  • the partial surfaces 10, 11 thus design the peripheral surface of the base body 34 to rise in a step-like manner toward the center of the milling tool 32.
  • the round-shaft chisels 4 already described above, which are welded to the base body 34 by means of their holding pieces 5, are arranged over the circumference as chisels 18.
  • the wheel hub 27 is pushed onto a drive shaft of a construction machine and connected to it by means of the screw bolts 24 indicated in FIG. 8, as in the milling tool 1.
  • FIGS. 9 and 10 This embodiment of a milling tool 33 is shown schematically in FIGS. 9 and 10.
  • the openings 20 in the ribs 26 are formed by the base body 34 of the milling tool 33 parallel to its central axis 19. Through these openings 20 screw bolts 21 can be guided, by means of which both disc wheels 35, 36 can be connected to the base body 34.
  • FIG. 9 The openings 20 in the ribs 26 are formed by the base body 34 of the milling tool 33 parallel to its central axis 19. Through these openings 20 screw bolts 21 can be guided, by means of which both disc wheels 35, 36 can be connected to the base body 34.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of a milling tool 33 in which two disk wheels 35, 36 with a smaller but identical diameter 37, 38 compared to the diameter 14 of the partial surface 11 are connected to the base body 34 by means of screw bolts 21 which through the z. B. are designed as holes 20 openings. Also in the milling tool 33 according to FIGS. 9 and 10 there are preferably round shank chisels 4 on the partial surfaces 10, 11, 30, 31 as chisels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Fräswerkzeug (40) mit an der radialen Umfangsfläche angeordneten Meißeln (18) wie Rundschaftmeißeln od. dgl. zum Fräsen im Fahrbahnbelag aus Asphalt oder ähnlichem Material einer Fahrbahndecke. Es besteht aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper (8), der in zwei oder mehr Teilflächen unterteilt ist, von denen die eine Teilfläche einen maximalen Durchmesser aufweist und die anderen Teilflächen ein oder beidseitig zur ersten Teilfläche derart angeordnet sind, daß die Durchmesser dieser Teilflächen sich in axialer Richtung zur Teilfläche abgestuft verringern, wobei auf der ersten Teilfläche sowie den weiteren Teilflächen über deren Umfang verteilt Meißel wie Rundschaftmeißel od. dgl. angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Fräswerkzeug mit an der radialen Umfangsfläche angeordneten Meißeln wie Rundschaftmeißeln od. dgl. zum Fräsen in dem Fahrbahnbelag aus Asphalt oder Beton einer Fahrbahndecke, das aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper besteht, der in zwei oder mehr Teilflächen unterteilt ist.
  • Zur Sanierung von Rissen, die sich längs der Fahrbahndecke gebildet haben und die bis zum Unterbau hinunter reichen können, ist es bekannt, die die Risse aufweisenden Fahr­bahnschichten durch eine grabenartige Öffnung in der Fahrbahn zu entfernen. Die so gebildete Nut in der Fahrbahn wird dann wieder mit Asphalt verfüllt. Hierbei besteht der Nachteil, daß eine einwandfreie Verbindung mit den an die Nut angren­zenden Schichten der Fahrbahn häufig nicht erzielt werden kann, da an den Stoßflächen des eingebrachten Asphalts mit der alten Fahrbahn wegen nicht ausreichender mechanischer Verbin­dung Verwerfungen auftreten können, die einen ebenen Abschluß der Oberfläche des eingebrachten Asphalts mit der bestehen­den Fahrbahnoberfläche verhindern. Um abgenutzte oder beschädigte Fahrbahnen aus Asphalt oder Beton zu überholen, ist es ferner erforderlich, vor Einbringen der neuen Fahr­bahnschichten den alten abgenutzten oder beschädigten Fahrbahnbelag zu entfernen. Die betreffende Straße hierzu z. B. mit einem Hydraulikhammer aufgebrochen werden. Wenn nur ein halbseitiger Ausbau oder nur eine abschnittsweise Ausbesserung einer Fahrbahn gewünscht wird, ist es üblich, durch Schneiden od. dgl. den zu entfernenden Fahrbahnbelag von dem stehengebliebenen Fahrbahnbelag zu entfernen. Bei einem stumpfen Anschluß des neuen Fahrbahnbelages an den noch vorhandenen Fahrbahnbelag besteht stets die Gefahr, daß an den Stoßstellen durch Setzungen oder mechanische Einwirkungen Fahrbahnschäden oder Unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahndecke auftreten. Um dies zu verhindern, ist bereits vorgeschlagen worden, die Fahrbahnstöße abgetreppt auszubilden. Dieses er­fordert jedoch aufwendige Arbeiten zur Herstellung des abgetreppten Stoßabschnitts der Fahrbahn, da zwischen vertikalen Schnitten od. dgl. unterschiedlicher sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Straßendecke richtender Tiefe befindliche Fahrbahnabschnitte durch besondere Arbeiten entfernt werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fräswerkzeug zu schaffen, mittels dem in einem Arbeitsgang eine zu überho­lende oder zu sanierende Fahrbahn so bearbeitet werden kann, daß das Material der neu eingebrachten Fahrbahn ohne Verwer­fungen oder Setzungen mit der stehengebliebenen Fahrbahn eine feste Verbindung eingeht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die eine Teilfläche einen maximalen Durchmesser aufweist und die anderen Teilflächen ein- oder beidseitig zur ersten Teilfläche derart angeordnet sind, daß die Durchmesser dieser Teilflächen sich in axialer Richtung zur ersten Teilfläche abgestuft verringern, wobei auf der ersten Teilfläche sowie den weiteren Teilflächen über den Umfang verteilt die Meißel wie Rundschaftmeißel od. dgl. angeordnet sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachstehend näher anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­beispiele erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 und 2 ein Fräswerkzeug in einer Seitenansicht, und Queransicht in Richtung A-A
    • Fig. 3 bis 10 weitere Ausbildungen von Fräswerkzeugen in jeweils einer Seitenansicht, und einer Queransicht.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Fräswerkzeug 40 dargestellt, das aus einem Grundkörper 8 besteht, der durch einen Rad­kranz 43 und eine Radnabe 27 gebildet ist, die mittels Rippen 26 einstückig miteinander verbunden sind. Die Umfangsfläche des Radkranzes 43 ist in zwei Teilflächen 10, 11 unterteilt, die jeweils einen voneinander unter­schiedlichen Durchmesser 13, 14 aufweisen. Über den Umfang der Teilflächen 10, 11 verteilt sind als Meißel 18 Rundschaftmeißel 4 angeordnet. Einzelheiten des Fräs­werkzeugs 40 werden nachstehend am Beispiel des Fräs­werkzeugs 1 näher erläutert.
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Fräswerkzeug 1 besteht aus einem Grundkörper 9, der durch einen Rad­kranz 25 und eine Radnabe 27 gebildet ist, die mittels Rippen 26 einstückig miteinander verbunden sind. Die Umfangsfläche des Radkranzes 25 ist in Teilflächen 10, 11, 12 unterschiedlichen Durchmessers 13, 14, 15 unter­teilt. Die Teilflächen 10, 11, 12 sind so angeordnet, daß die Teilfläche 10 mit dem größten Durchmesser 13 an die Seitenkante 16 des Grundkörpers 9 und die Teilfläche 12 mit dem kleinsten Durchmesser 15 an die Seitenkante 17 des Grundkörpers 9 anschließt. Die Teilfläche 11 mit dem mittleren Durchmesser 14 befindet sich in der Mitte des Grundkörpers 9. Durch die Teilflächen 10, 11, 12 ist somit die Umfangsfläche des Grundkörpers 9 treppenförmig ausgebildet. Auf den Teilflächen 10, 11, 12 sind über deren Umfang verteilt als Meißel 18 Rundschaftmeißel 4 angeordnet, die mittels ihrer Haltestücke 5 an dem Grundkörper 9 verschweißt sind. An jedem Haltestück 5 ist eine Metallbuchse 6 angeordnet, in der ein Hart­metalleinsatz 7 mit einer konischen Spitze drehbar gelagert ist. Zum Betrieb des Fräswerkzeugs 1 wird die Radnabe 27 auf eine Antriebswelle einer Baumaschine aufgeschoben und mittels Schraubbolzen 24 mit dieser verbunden. Die Schraubbolzen 24 sind in Fig. 4 ange­ deutet und können z. B. durch die Radnabe 27 geführt sein. Es ist aber auch möglich, die Schraubbolzen 24 durch Durchbrechungen in den Rippen 26 zu führen und mit einem an der Antriebswelle angeordneten Flansch zu verbinden.
  • Bei Rotation des Fräswerkzeugs 1 um die Mittelachse 19 auf dem Fahrbahnbelag einer Fahrbahndecke wird in diesem ein Fahrbahnbelagabschnit derart aufgefräst, daß ein im Querschnitt abgetrepptes Profil entsteht. Diese Abtreppung ermöglicht eine bessere Verzahnung der neu einzubringenden Asphalt-oder Betonschicht mit dem noch stehengebliebenen Fahrbahnbelag.
  • Um mit einem Grundwerkzeug Abtreppungen mit weiteren Stufen ausführen zu können, ist es möglich, das Fräs­werkzeug 1 durch ein zusätzliches Scheibenrad 23 oder zwei zusätzliche Scheibenräder 22, 23 zu verbreitern. Diese Ausführungsform eines Fräswerkzeugs 2 ist in Fig. 5 und 6 schematisch dargestellt. Durch den Grundkörper 9 des Fräswerkzeugs 1 sind parallel zu dessen Mittelachse 19 Durchbrechungen 20 in den Rippen 26 ausgebildet. Die Durchbrechungen 20 können als Bohrungen ausgebildet sein.Durch diese Durchbrechungen 20 können Schraubbolzen 21 geführt werden, mittels derer das Scheibenrad 22, das Scheibenrad 23 oder aber beide Scheibenräder 22, 23 mit dem Grundkörper 9 verbunden werden können. In Fig. 5 ist eine Ausführung eines Fräswerkzeugs 2 dargestellt, bei der ein Scheibenrad 22 mit einem gegenüber dem Durch­messer 15 geringeren Durchmesser 29 mit dem Grundkörper 9 mittels Schraubverbindungen 21 verbunden ist, die durch die Durchbrechungen 20 geführt sind. Eine zusätz­liche Verbindung des Grundkörpers 9 mit einem Schei­benrad 23, dessen Teilfläche 30 einen gegenüber der Teilfläche 10 größeren Durchmesser 28 hat, ist in Fig. 5 und 6 durch Strichlinien dargestellt. Auch bei dem Fräswerkzeug 2 nach Fig. 3 und 4 befinden sich auf den Umfangsflächen 10, 11, 12, 30, 31 als Meißel 18 Rund­schaftmeißel 4.
  • In den Fig. 7 bis 10 sind weitere Fräswerkzeuge 32, 33 dargestellt, die zur Sanierung von Rissen dienen, die sich längs der Fahrbahnmitte gebildet haben. Diese Risse können sich bis zum Unterbau erstrecken.
  • Das in Fig. 7 und 8 dargestellte Fräswerkzeug 32 besteht aus einem Grundkörper 34, der durch einen Radkranz 25 und eine Radnabe 27 gebildet ist, die mittels Rippen 26 einstückig miteinander verbunden sind. Die Umfangsfläche des Radkranzes 25 ist in Teilflächen 10, 11 unterschied­lichen Durchmessers 13, 14 unterteilt. Die Teilflächen 10, 11 sind so angeordnet, daß an die Seitenkanten 16 der Teilfläche 10 mit dem größten Durchmesser 13 die Teilflächen 11 mit den kleineren Durchmessern 14 an­schließen. Es ist auch möglich, eine der Teilflächen 11 mit gegenüber dem Durchmesser 14 kleinerem Durchmesser auszubilden. Im Regelfall ist es jedoch zweckmäßig, beidseitig der Teilfläche 10 die Teilflächen 11 mit gleichem Durchmesser 14 vorzusehen. Die Teilfläche 10 mit dem größten Durchmesser 13 befindet sich in der Mitte des Grundkörpers 34. Durch die Teilflächen 10, 11 ist somit die Umfangsfläche des Grundkörpers 34 zur Mitte des Fräswerkzeugs 32 hin treppenartig ansteigend ausgebildet. Auf den Teilflächen 10, 11 sind über den Umfang verteilt als Meißel 18 die bereits oben beschrie­benen Rundschaftmeißel 4 angeordnet, die mittels ihrer Haltestücke 5 an dem Grundkörper 34 verschweißt sind. Zum Betrieb des Fräswerkzeugs 32 wird die Radnabe 27 auf eine Antriebswelle einer Baumaschine aufgeschoben und mittels der in Fig. 8 angedeuteten Schraubbolzen 24 mit dieser wie bei dem Fräswerkzeug 1 verbunden.
  • Bei Rotation des Fräswerkzeuges 32 um die Mittelachse 19 auf einer Straßendecke wird in dieser ein Fahrbahnab­schnitt derart aufgefräst, daß ein im Querschnitt symme­trisches, von beiden Seiten zur Fräsmitte hin ab­fallendes Treppenprofil entsteht. Rissbildungen werden bis hinunter zum Unterbau völlig ausgemerzt. Mit dem in der Mitte angeordneten Fräsrad 41 werden die Risse des Unterbaus mittig aufgefräst. Die beidseitig des Risses darüber liegenden Schichten wie. z. B. Binder- und Trag­schicht werden mit den beidseitig zum Fräsrad 41 ange­ordneten kleineren Fräsrädern 42 aufgefräst. Nach Ent­fernen des Fräsputzes wird mit herkömmlichem Gußasphalt die Ausfräsung geschlossen und, falls erforderlich, lagenweise verdichtet. Die beim Einsatz des Fräswerk­zeugs 32 erzielten Abtreppungen ermöglichen eine bessere Verzahnung des neu einzubringenden Gußasphalts mit der stehengebliebenen Fahrbahndecke bzw. dem stehengebliebenen Fahrbahnbelag.
  • Um mit einem Grundwerkzeug weitere symmetrische Ab­treppungen ausfräsen zu können, ist es möglich, das Fräswerkzeug 32 durch zusätzliche Scheibenräder 35, 36 symmetrisch zu verbreitern, die wie die Scheibenräder 22, 23 als Fräsräder ausgebildet sind. Diese Ausfüh­rungsform eines Fräswerkzeugs 33 ist in Fig. 9 und 10 schematisch dargestellt. Durch den Grundkörper 34 des Fräswerkzeugs 33 sind parallel zu dessen Mittelachse 19 die Durchbrechungen 20 in den Rippen 26 ausgebildet. Durch diese Durchbrechungen 20 können Schraubbolzen 21 geführt werden, mittels derer beide Scheibenräder 35, 36 mit dem Grundkörper 34 verbunden werden können. In Fig. 9 ist eine Ausführung eines Fräswerkzeugs 33 darge­stellt, bei der zwei Scheibenräder 35, 36 mit einem gegenüber dem Durchmesser 14 der Teilfläche 11 ge­ringeren aber gleichen Durchmesser 37, 38 mit dem Grund­körper 34 mittels Schraubbolzen 21 verbunden sind, die durch die z. B. als Bohrungen ausgebildeten Durch­brechungen 20 geführt sind. Auch bei dem Fräswerkzeug 33 nach Fig. 9 und 10 befinden sich umfangsseitig auf den Teilflächen 10, 11, 30, 31 als Meißel vorzugsweise Rundschaftmeißel 4.

Claims (11)

1. Scheibenförmiges Fräswerkzeug mit an der radialen Umfangsfläche angeordneten Meißeln wie Rundschaftmeißeln (4) od. dgl. zum Fräsen in dem Fahrbahnbelag aus Asphalt oder Beton einer Fahrbahndecke, das aus einem rotations­symmetrischen Grundkörper (8) besteht, der in zwei oder mehr Teilflächen (10, 11, 12, 30, 31) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Teilfläche (10) einen maximalen Durchmesser (13) aufweist und die anderen Teilflächen (11, 12, 30, 31) ein oder beidseitig zur Teilfläche (10) derart angeordnet sind, daß die Durchmes­ser (14,15) dieser Teilflächen (11, 12, 30, 31) sich in axialer Richtung zur Teilfläche (10) abgestuft verringern, wobei auf der Teilfläche (10) sowie den weiteren Teil­flächen (11, 12, 30, 31) über deren Umfang verteilt die Meißel (18) wie Rundschaftmeißel (4) od. dgl. angeordnet sind.
2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (14; 14, 15) der neben der Teilfläche (10) angeordneten weiteren Teilfläche (11) oder weiteren Teilflächen (11, 12; 11, 12, 31; 11, 12, 31, 30) jeweils konstant sind.
3. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (14; 14, 15) der neben der Teilfläche (10) angeordneten weiteren Teilfläche (11) oder weiteren Teilfläche (11, 12; 11, 12, 31; 11, 12, 31, 30) sich in axialer Richtung zur Teilfläche (10) derart verringern, daß die Teilflächen (11, 12, 31, 30) kegelstumpfartig mit sich in axialer Richtung von der Teilfläche (10) verrin­gerndem Durchmesser ausgebildet sind.
4. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Grundkörper (8) mit den Teilflächen (10, 11) einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist.
5. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Grundkörper (9) mit den Teilflächen (10, 11, 12) einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist.
6. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß bei dem einstückig oder mehrstückig ausgebildeten Grundkörper (34) beidseitig zur Teilfläche (10) jeweils eine Teilfläche (11) bzw. (11, 12) angeordnet ist.
7. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Grundkörper (8, 9, 34) auf einer Antriebs­welle gelagert und mittels Schraubbolzen (24) mit dieser verbunden ist.
8. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß in dem Grundkörper (8) parallel zu dessen Mittelachse (19) Durchbrechungen (20) ausgebildet sind, durch die Schraubbolzen (21) geführt sind, mittels derer ein oder beidseitig ein weiteres Scheibenrad (22, 23) mit umfangsseitigen Meißeln (18) und zu den Durchmessern (13, 14, 15) verschiedenen Durchmessern (28, 29) befestigt ist.
9. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß in dem Grundkörper (34) parallel zu dessen Mittelachse (19) Durchbrechungen (20) ausgebildet sind, mittels derer beidseitig zum Grundkörper (34) jeweils ein weiteres Scheibenrad (35, 36) mit umfangsseitigen Meißeln (18) und zu den Durchmessern (13, 14) verschiedenen Durchmessern (37, 38) befestigt ist.
10. Fräswerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (37, 38) gleich groß sind.
11. Fräswerkzeug nach Anspruch 7 bis 9 ,dadurch gekennzeich­net, daß die Durchbrechungen (20) in den Rippen (26) ausgebildet sind, die die Radnabe (27) mit dem die Teilflächen (10, 11, 12; 10, 11) aufweisenden Radkranz (25, 39) einstückig verbinden.
EP87106775A 1986-05-13 1987-05-10 Scheibenförmigen Fräswerkzeug Withdrawn EP0245810A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616060 DE3616060A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Scheibenfoermiges fraeswerkzeug
DE3616060 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245810A2 true EP0245810A2 (de) 1987-11-19
EP0245810A3 EP0245810A3 (de) 1988-08-17

Family

ID=6300708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106775A Withdrawn EP0245810A3 (de) 1986-05-13 1987-05-10 Scheibenförmigen Fräswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0245810A3 (de)
DE (1) DE3616060A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009307A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Muehlstaedter Alexander Process and device for making manholes in roads
FR2706497A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Gerland Routes Procédé de réfection d'une chaussée.
GB2290050A (en) * 1994-06-11 1995-12-13 Marcrist Ind Ltd Cutting blades
WO2000070149A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Anthony Richard Schibeci Cutting apparatus for removal of road surfaces and other mining and earth removal operations
US6547484B2 (en) * 2001-02-14 2003-04-15 Dustrol, Inc. Apparatus for cutting rumble strips in a road surface
USRE40505E1 (en) 2001-02-14 2008-09-16 Dustrol, Inc. Apparatus for cutting rumble strips in a road surface
US10323364B2 (en) * 2017-09-15 2019-06-18 Coneqtec Corp. Asphalt milling cutter arrangements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807787A1 (de) * 1988-03-09 1989-10-05 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder laengsrissen in strassenbelaegen
DE3926942A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Werner Blume Vorrichtung zum aufrauhen und/oder entfernen von insbesondere wand- und fussbodenbelaegen
DE102005022336A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH Vorrichtung für das Oberflächenfräsen von hochfesten Bauelementen
DE102014015584B4 (de) * 2014-10-21 2018-10-25 Bomag Gmbh Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349949A (en) * 1942-12-14 1944-05-30 Far Lin Inc Apparatus for cutting channels in road surfaces
DE2719879A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Amerace Corp Schneepflugfeste fahrbahnmarkierung und verfahren und vorrichtung zum setzen derselben
DE2412252B2 (de) * 1974-03-14 1978-03-09 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Verfahren zur Instandsetzung einer Straßendeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE8612998U1 (de) * 1986-05-13 1986-09-18 Rapa Baudienst GmbH, 2102 Hamburg Scheibenförmiges Fräswerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517669C2 (de) * 1975-04-22 1985-06-27 Wengeler & Kalthoff, 4320 Hattingen Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE2816176C2 (de) * 1978-04-14 1985-06-05 Marks Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Fräswellenlagerung einer Fräswalze für eine Straßenfräse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349949A (en) * 1942-12-14 1944-05-30 Far Lin Inc Apparatus for cutting channels in road surfaces
DE2412252B2 (de) * 1974-03-14 1978-03-09 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Verfahren zur Instandsetzung einer Straßendeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2719879A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Amerace Corp Schneepflugfeste fahrbahnmarkierung und verfahren und vorrichtung zum setzen derselben
DE8612998U1 (de) * 1986-05-13 1986-09-18 Rapa Baudienst GmbH, 2102 Hamburg Scheibenförmiges Fräswerkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009307A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Muehlstaedter Alexander Process and device for making manholes in roads
FR2706497A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Gerland Routes Procédé de réfection d'une chaussée.
GB2290050A (en) * 1994-06-11 1995-12-13 Marcrist Ind Ltd Cutting blades
WO2000070149A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Anthony Richard Schibeci Cutting apparatus for removal of road surfaces and other mining and earth removal operations
US6779850B1 (en) 1999-05-18 2004-08-24 Anthony Richard Schibeci Watsonia Cutting apparatus having means for shielding cutting tool holders
US6547484B2 (en) * 2001-02-14 2003-04-15 Dustrol, Inc. Apparatus for cutting rumble strips in a road surface
USRE40505E1 (en) 2001-02-14 2008-09-16 Dustrol, Inc. Apparatus for cutting rumble strips in a road surface
US10323364B2 (en) * 2017-09-15 2019-06-18 Coneqtec Corp. Asphalt milling cutter arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245810A3 (de) 1988-08-17
DE3616060A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410951B (de) Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
EP0245810A2 (de) Scheibenförmigen Fräswerkzeug
EP1840268A1 (de) Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
WO2002006586A1 (de) Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0185850A2 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Radreifenumrisse von Eisenbahn-Radsätzen
EP0633107B1 (de) Zementrohrbearbeitungsmaschine
EP1142673A2 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE8612998U1 (de) Scheibenförmiges Fräswerkzeug
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE19917478B4 (de) Grundkörper eines zum Gebrauch in einer zum Schleifen einer Schienenverbindung bestimmten Vorrichtung eingerichteten Schleifkopfes
DE2412252C3 (de) Verfahren zur Instandsetzung einer Straßendeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3807787C2 (de)
DE3641890C2 (de)
DE3621251C2 (de)
DE3641853C2 (de)
DE202023103643U1 (de) Fugenmeißel für elastische Fugen im Heißasphalt
DE10056130A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Vorbereitung einer Schachtabdeckung
CH587386A5 (de)
DE102021111018A1 (de) Abzieher
EP1362954A1 (de) Fräskopf für eine Baumaschine
DE102021111016A1 (de) Abzieher
EP4012105A1 (de) Verfahren zur montage eines fräsrads einer schlitzwandfräse
DE102022125063A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine selbstfahrende Vorrichtung zur Kantenbearbeitung bereits verbauter Bordsteine, selbstfahrende Vorrichtung mit einer solchen und Kantenbearbeitungsverfahren
DE202022105484U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine selbstfahrende Vorrichtung zur Kantenbearbeitung bereits verbauter Bordsteine und selbstfahrende Vorrichtung mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E01C 23/08

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890419

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOLDBERG, JUERGEN