EP0244811A2 - Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0244811A2
EP0244811A2 EP87106459A EP87106459A EP0244811A2 EP 0244811 A2 EP0244811 A2 EP 0244811A2 EP 87106459 A EP87106459 A EP 87106459A EP 87106459 A EP87106459 A EP 87106459A EP 0244811 A2 EP0244811 A2 EP 0244811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
supply
pressure
water
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244811A3 (en
EP0244811B1 (de
Inventor
Hans Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to AT87106459T priority Critical patent/ATE55290T1/de
Publication of EP0244811A2 publication Critical patent/EP0244811A2/de
Publication of EP0244811A3 publication Critical patent/EP0244811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244811B1 publication Critical patent/EP0244811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning pipes with an inlet connection for the supply of liquid and an outlet connection for connection to the pipe to be flushed, and with a supply for the compressed air.
  • a water supply and a gas supply are alternately connected to the pipeline via respective valves.
  • the object of the invention is to provide a device of the type described at the outset which is simple in design and with which quick and reliable cleaning is possible.
  • a device of the type described at the outset which is characterized according to the invention by a controller for controlling the compressed air supply and a water meter for measuring the liquid flowing through, the output signal of which is fed to the input of the controller.
  • a pressure regulator is provided, the input of which is connected to the inlet side of the water supply and which is designed in such a way that a preset ratio between liquid pressure and air pressure is achieved. This ensures that the pregiven level air pressure is kept constant even when the water pressure changes, for example during a withdrawal on the inlet side.
  • the pressure regulator is designed as a differential pressure regulator, so that, for example, the air pressure is always greater than the actual water pressure by a predetermined value.
  • the pressure regulator has an oil or water filter in its passage for the compressed air.
  • a compressor is preferably provided on the input side of the compressed air supply and is mounted together with the other components on a chassis. This ensures that the entire facility is mobile and can be moved directly to the place of use, which is particularly important for use on construction sites.
  • the device comprises a pipe section 1 to be coupled between a water supply and the pipeline to be flushed, with an inlet-side connection 2 for connecting to the liquid supply and an outlet-side connection 3 for connecting to the pipeline to be flushed.
  • a water meter 4 is provided in the form of a pulse water meter for measuring the flow.
  • the output side of the pulse water meter is connected to the input of a controller 5.
  • a compressor 6 is also provided.
  • the output side of the compressor is connected to the input of an automatic pressure regulator 8 via a compressed air line 7.
  • the output of the pressure regulator 8 leads via the compressed air line to an inlet of a solenoid valve 9.
  • the outlet of the solenoid valve is connected to the inlet of a throttle check valve 10.
  • the outlet of the throttle check valve leads into the pipe section 1 at a compressed air supply point 11.
  • a check valve 12 is provided, which blocks flow back in the direction from port 3 to port 2.
  • the pressure regulator 8 is designed as a differential pressure regulator.
  • This has a control head 13 which is connected on its underside to a cup-like hood 15.
  • the control head has an inlet 14 to be connected via the pressure line 7 to the compressor 6, which opens into the interior 16 enclosed by the hood 15.
  • an output 17 is provided which is arranged coaxially to the input 14 and which leads to the interior 16 via a bore.
  • an oil or water filter 18 is screwed interchangeably.
  • a check valve 19 is provided between the oil or water filter and the outlet 17. The valve body of this check valve is biased into its locked position by means of a spring 20.
  • the control head is also connected to a pressure chamber housing 22 which forms a pressure chamber 21.
  • the interior of the pressure chamber has an inlet 23 which, as can be seen in FIG. 1, is connected to an outlet of the water meter 4 via a control line 24.
  • a diaphragm 26 is clamped between the pressure chamber housing 22 and the housing of the control head 13 perpendicular to the displacement path of the valve body 25 of the check valve 19.
  • the membrane On the side facing the pressure chamber interior, the membrane is acted upon by a compression spring 27, the other end of which rests against an inner wall of the pressure chamber interior opposite the membrane.
  • the membrane 26 On its side opposite the compression spring 27, the membrane 26 is connected to the valve body 25 via a tappet 28.
  • the pressure of the spring 27 is adjustable by means of a manual setting device 29.
  • a metering pump 30 is also provided, which is connected on the inlet side to a suction lance 31 for sucking in metering agent and on the outlet side via a check valve 32 to the pipe section 1 or an additional pipe section 33 to be coupled in.
  • the metering pump 30 and the suction lance 31 are connected to the controller 5 via control lines and a connector plug 34 via a corresponding connection socket 35 and corresponding control lines.
  • water flows through the pipe section 1 via the inlet-side connection 2.
  • the water meter 4 gives electrical pulses to the electronic control 5 depending on the flow rate. This controls the solenoid valve 9 and thus connects or disconnects the compressor 6 to the compressed air supply point 11.
  • the compressed air flows through the throttle check valve 10 into the pipe section 1.
  • the water flow is interrupted for the duration of an incoming air pulse, and the water is mixed with compressed air. Since the inlet-side water pressure is applied to the pressure chamber 21 via the control line 24, the required air pressure is automatically regulated as a function of the prevailing water pressure.
  • the dimensioning of the size of the diaphragm 26 and the strength of the compression spring 27 is selected so that when the water pressure in the pressure chamber 21 is present, the shut-off valve 19 opens so far in the manner shown in FIG 17 there is an air pressure which is higher than the existing water pressure by a predetermined value.
  • the air pressure is preferably one bar higher than the existing water pressure, for example.
  • an air manometer 36 and a water manometer 37 are also provided, on which the prevailing pressures can be read.
  • the controller 5 is designed so that the device described above can be operated in four different operating positions. First, the device can be operated as a normal compressor. The air is led directly from the compressor 6 to the consumption point.
  • a third operating position chemicals are dosed in addition to the pipe rinsing.
  • the metering device 30 and the suction lance 31 are controlled like a conventional metering device via the controller 5 as a function of the water meter 4 for the quantitative metering of a chemical into the pipe section 1 or the pipe section 33.
  • the compressor is switched off in one switching position, while it is also switched on in another operating mode.
  • the entire device with the compressor 6 with an associated pressure vessel 38, the controller 5, the water meter 4, the pressure regulator 8 and the pipe section 1 with its connections is mounted on a chassis 39. In this way it is possible to drive the entire device with this chassis directly to the place of use and to put it into operation immediately after connecting it to the pipe to be flushed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen ge­schaffen. Zum Reinigen von Rohrleitungen wird ein Wasser-­Druckluft-Gemisch durch die Leitungen hindurchgeführt. Zur Vereinfachung des Aufbaus und der Handhabung der Einrichtung weist diese eine Steuerung (5) zum Steuern der Druckluftzu­fuhr und einen Wasserzähler (4) zum Messen der durchlaufen­den Flüssigkeit auf, wobei das Ausgangssignal des Wasserzäh­lers dem Eingang der Steuerung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mit einem eingangsseitigen Anschluß für die Flüssigkeitszufuhr und einem ausgangsseitigen Anschluß zur Verbindung mit dem zu spülenden Rohr, und mit einer Zufuhr für die Druckluft.
  • Insbesondere vor der Inbetriebnahme von Wasserrohrleitungen werden dieselben in bekannter Weise mit einem Wasser-Luft-­Gemisch durchspült. Zu diesem Zweck werden an die Rohrleitung eine Wasserzufuhr und eine Gaszufuhr über jeweilige Ventile wechselseitig angeschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach ausgebildet ist und mit der eine schnelle und zuverlässige Reinigung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs be­schriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeich­net ist durch eine Steuerung zum Steuern der Druckluftzufuhr und einen Wasserzähler zum Messen der durchlaufenden Flüssig­keit, dessen Ausgangssignal dem Eingang der Steuerung zuge­führt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Druckregler vorgesehen, dessen Eingang mit der Eingangsseite der Wasser­zufuhr verbunden ist und der so ausgebildet ist, daß ein vor­eingestelltes Verhältnis zwischen Flüssigkeitsdruck und Luft­druck erreicht wird. Dadurch wird erreicht, daß der vorgege­ bene Luftdruck auch bei sich änderndem Wasserdruck, bei­spielsweise bei einer Entnahme auf der Eingangsseite konstant gehalten wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Druckregler als Differenzdruckregler ausgebildet, so daß beispielsweise der Luftdruck stets um einen vorgegebenen Wert größer als der tatsächliche Wasserdruck ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Druckregler in seinem Durchlauf für die Druckluft einen Öl- bzw. Wasser­filter auf. Mit dieser Maßnahme wird eine raumsparende ein­fache Konstruktion erzielt.
  • Vorzugsweise ist auf der Eingangsseite der Druckluftzufuhr ein Kompressor vorgesehen, der zusammen mit den anderen Bau­teilen auf einem Fahrgestell montiert ist. Dadurch wird er­reicht, daß die gesamte Einrichtung mobil ist und direkt zum Einsatzort fahrbar ist, was gerade zum Einsatz auf Baustellen von großer Bedeutung ist.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Druckregler in einer ersten Stellung;
    • Fig. 3 den in Figur 2 gezeigten Regler in einer zweiten Arbeitsstellung; und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Einrichtung.
  • Die Einrichtung umfaßt ein zwischen eine Wasserzuführung und die zu spülende Rohrleitung zu koppelndes Rohrstück 1 mit einem eingangsseitigen Anschluß 2 zum Verbinden mit der Flüs­sigkeitszufuhr und einem ausgangsseitigen Anschluß 3 zum Ver­binden mit der zu spülenden Rohrleitung. Unmittelbar nach dem eingangsseitigen Anschluß ist ein Wasserzähler 4 in Form eines Impulswasserzählers zum Messen des Durchflusses vorge­sehen. Die Ausgangsseite des Impulswasserzählers ist mit dem Eingang einer Steuerung 5 verbunden.
  • Ferner ist ein Kompressor 6 vorgesehen. Die Ausgangsseite des Kompressors ist über eine Druckluftleitung 7 mit dem Ein­gang eines automatischen Druckreglers 8 verbunden. Der Aus­gang des Druckreglers 8 führt über die Druckluftleitung zu einem Eingang eines Magnetventiles 9. Der Ausgang des Magnet­ventiles ist mit dem Eingang eines Drosselrückschlagventiles 10 verbunden. Der Ausgang des Drosselrückschlagventiles führt an einer Druckluftzuführstelle 11 in das Rohrstück 1.
  • Zwischen der Druckluftzufuhrstelle 11 und dem Impulswasser­zähler ist ein Rückschlagventil 12 vorgesehen, welches gegen ein Zurückfließen in Richtung von Anschluß 3 zu Anschluß 2 sperrt.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Druckregler 8 als Differenzdruckregler ausgebildet. Die­ser weist einen Steuerkopf 13 auf, der auf seiner Unterseite mit einer tassenartigen Haube 15 verbunden ist. Der Steuer­kopf besitzt einen über die Druckleitung 7 mit dem Kompressor 6 zu verbindenden Eingang 14, welcher in den von der Haube 15 umschlossenen Innenraum 16 mündet. Ferner ist ein koaxial zum Eingang 14 angeordneter Ausgang 17 vorgesehen, der über eine Bohrung zu dem Innenraum 16 führt. An der an den Innen­ raum 16 angrenzenden Seite dieser Bohrung ist ein Öl- bzw. Wasserfilter 18 auswechselbar eingeschraubt. Zwischen dem Öl- bzw. Wasserfilter und dem Ausgang 17 ist ein Sperrventil 19 vorgesehen. Der Ventilkörper dieses Sperrventils ist mittels einer Feder 20 in seine gesperrte Stellung vorge­spannt.
  • Der Steuerkopf ist ferner mit einem eine Druckkammer 21 bil­denden Druckkammergehäuse 22 verbunden. Das Innere der Druckkammer weist einen Eingang 23 auf, der, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, über eine Steuerleitung 24 mit einem Ausgang des Wasserzählers 4 verbunden ist. Senkrecht zu dem Verschie­bungsweg des Ventilkörpers 25 des Sperrventiles 19 ist eine Membran 26 zwischen dem Druckkammergehäuse 22 und dem Gehäu­se des Steuerkopfes 13 eingespannt. Die Membran ist auf der dem Druckkammerinneren zugewandten Seite durch eine Druckfe­der 27 beaufschlagt, die mit ihrem anderen Ende an einer der Membran gegenüberliegenden Innenwandung des Druckkammer­inneren anliegt. Auf ihrer der Druckfeder 27 gegenüberliegen­den Seite ist die Membran 26 über einen Stößel 28 mit dem Ventilkörper 25 verbunden. Die Feder 27 ist in ihrer Druck­stärke durch eine Handeinstelleinrichtung 29 einstellbar.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ferner eine Dosierpumpe 30 vorgesehen, die eingangsseitig mit einer Sauglanze 31 zum Ansaugen von Dosiermittel und ausgangsseitig über ein Rück­schlagventil 32 mit dem Rohrstück 1 oder einem zusätzlichen einzukoppelnden Rohrstück 33 verbunden ist. Die Dosierpumpe 30 und die Sauglanze 31 sind über Steuerleitungen und einen Anschlußstecker 34 über eine entsprechende Anschlußbuchse 35 und entsprechende Steuerleitungen mit der Steuerung 5 ver­bunden.
  • Im Betrieb fließt Wasser über den eingangsseitigen Anschluß 2 durch das Rohrstück 1. Der Wasserzähler 4 gibt abhängig von der Durchflußmenge elektrische Impulse an die elektroni­sche Steuerung 5. Diese steuert das Magnetventil 9 an und verbindet bzw. trennt damit den Kompressor 6 mit der Druck­luftzufuhrstelle 11. Nach Öffnen des Magnetventiles 9 durch die Steuerung 5 strömt die Druckluft über das Drosselrück­schlagventil 10 in das Rohrstück 1. Dabei wird der Wasserfluß für die Dauer eines eintretenden Luftimpulses jeweils unter­brochen, und das Wasser wird mit Druckluft durchsetzt. Da über die Steuerleitung 24 der eingangsseitige Wasserdruck an die Druckkammer 21 gelegt wird, wird der erforderliche Luftdruck selbsttätig in Abhängigkeit von dem herrschenden Wasserdruck geregelt.
  • Die Bemessung der Größe der Membran 26 und der Stärke der Druckfeder 27 ist so gewählt, daß bei einem in der Druck­kammer 21 anliegenden Wasserdruck das Sperrventil 19 jeweils gerade in der in Figur 3 gezeigten Weise so weit öffnet, daß durch die dadurch gebildete Drosselstelle am Ausgang 17 ein Luftdruck herrscht, der um einen vorgegebenen Wert höher als der vorhandene Wasserdruck ist. Vorzugsweise liegt der Luft­druck beispielsweise jeweils um ein Bar höher als der vorhan­dene Wasserdruck. Bei Änderung der Durchflußmenge durch das Rohrstück 1 bzw. des eingangsseitigen Wasserdruckes wird die zugegebene Druckluftmenge und deren Druck selbsttätig nachge­regelt. Dadurch wird ein genau definiertes Flüssigkeits-Gas­gemisch erzeugt und ein fehlerhaftes Einstellen ausgeschlos­sen. Die Differenz zwischen dem in der Druckkammer 21 herrschenden Wasserdruck und dem ausgangsseitigen Luftdruck wird also praktisch durch die Einstellung der Druckfeder 27 erzeugt.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind noch ein Luftmanometer 36 und ein Wassermanometer 37 vorgesehen, an denen die jeweils herrschenden Drücke ablesbar sind.
  • Die Steuerung 5 ist so ausgebildet, daß die oben beschriebene Einrichtung in vier verschiedenen Betriebsstellungen betrieben werden kann. Zunächst kann das Gerät als normaler Kompressor betrieben werden. Die Luft wird direkt von dem Kompressor 6 zu der Verbrauchsstelle geführt.
  • In einer zweiten Stellung erfolgt die oben beschriebene Rohr­spülung.
  • In einer dritten Betriebsstellung erfolgt zusätzlich zu dem Rohrspülen noch eine Dosierung von Chemikalien. Zu diesem Zweck werden das Dosiergerät 30 und die Sauglanze 31 wie ein übliches Dosiergerät über die Steuerung 5 in Abhängigkeit von dem Wasser­zähler 4 zur mengenmäßigen Eindosierung eines Chemikals in das Rohrstück 1 bzw. das Rohrstück 33 angesteuert. In einer Schalt­stellung ist der Kompressor dabei ausgeschaltet, während er in einer weiteren Betriebsweise zusätzlich eingeschaltet ist.
  • Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist die gesamte Einrichtung mit dem Kompressor 6 mit einem zugehörigen Druckbehälter 38, der Steu­erung 5, dem Wasserzähler 4, dem Druckregler 8 und dem Rohrstück 1 mit seinen Anschlüssen auf einem Fahrgestell 39 montiert. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Einrichtung mit diesem Fahrgestell unmittelbar zum Einsatzort zu fahren und nach Ver­binden mit dem zu spülenden Rohr direkt in Betrieb zu nehmen.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mit einem eingangsseitigen Anschluß für die Flüssigkeitszufuhr und ei­nem ausgangsseitigen Anschluß zur Verbindung mit dem zu spü­lenden Rohr, und mit einer Zufuhr für Druckluft,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (5) zum Steuern der Druckluftzufuhr und einen Wasserzähler (4) zum Messen der durchlaufenden Flüssigkeit, dessen Ausgangssignal dem Eingang der Steuerung zugeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (8) vorgesehen ist, dessen Eingang mit der Eingangsseite der Wasserzufuhr verbunden ist und der so ausgebildet ist, daß ein voreinge­stelltes Verhältnis zwischen Flüssigkeitsdruck und Luftdruck erreicht wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (8) ein Diffe­renzdruckregler ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (8) in seinem Durchlauf für die Druckluft einen Öl- bzw. Wasserfilter (18) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eingangsseitigem An­schluß und Druckluftzufuhr ein Rückschlagventil (12) vorge­sehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch einen mit der Druckluftzufuhr verbunde­nen Kompressor (6).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Steuerung verbunde­ne Dosiereinrichtung (30) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Fahrgestell (39) zum Transport aufweist.
EP87106459A 1986-05-05 1987-05-05 Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen Expired - Lifetime EP0244811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106459T ATE55290T1 (de) 1986-05-05 1987-05-05 Einrichtung zum reinigen von rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615171 DE3615171A1 (de) 1986-05-05 1986-05-05 Einrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3615171 1986-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244811A2 true EP0244811A2 (de) 1987-11-11
EP0244811A3 EP0244811A3 (en) 1989-02-08
EP0244811B1 EP0244811B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6300206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106459A Expired - Lifetime EP0244811B1 (de) 1986-05-05 1987-05-05 Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0244811B1 (de)
JP (1) JPS6316084A (de)
AT (1) ATE55290T1 (de)
DE (1) DE3615171A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326867A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Karl Müller Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
FR2632548A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Geophysique Etudes Detartrages Procede et dispositif pour le debourbage d'installations de chauffage central
EP0584345A1 (de) * 1992-03-11 1994-03-02 PLUMMER DESIGN & TECHNOLOGIES INC. Verfahren und gerät zum reinigen von schläuchen
DE19701010A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
EP0864378A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Walter Lippuner Reinigungsgerät für Oelleitungen
DE19745642C5 (de) * 1997-10-15 2004-12-02 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
DE10323298B4 (de) * 2003-05-21 2007-03-08 Herbert Grunwald Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
EP1818113A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Felipe Romero Huesca Maschine zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen
EP1894638A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-05 Jung Pumpen GmbH Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung
US10335467B2 (en) 2002-12-31 2019-07-02 Csl Behring L.L.C. Methods of treatment using alpha-1-antitrypsin compositions
EP2816231B1 (de) 2013-06-21 2020-08-26 REMS GmbH & Co KG Gerät zum Spülen und/oder zur Druck- und Dichtheitsprüfung von Leitungen, insbesondere von Trinkwasser- und/oder Heizungssystemen
US20230250622A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 Nathaniel A. Moore Mobile plumbing tool for unclogging drain pipes with air-pressurized water

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438939C2 (de) * 1994-10-31 1997-02-13 Kanal Sanierung Halle Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
DE29500218U1 (de) * 1995-01-07 1995-03-02 Bossert Gerdi Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE10204737B4 (de) * 2002-02-06 2010-01-07 Eam-Wasserversorgung Gmbh Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401746A (fr) * 1964-07-06 1965-06-04 Torkret Gmbh Dispositif pour le nettoyage des conduites tubulaires pour le transport du béton
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401746A (fr) * 1964-07-06 1965-06-04 Torkret Gmbh Dispositif pour le nettoyage des conduites tubulaires pour le transport du béton
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326867A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Karl Müller Verfahren zur Reinigung und Beschichtung von zur Wasserführung bestimmten Rohrleitungen
EP0326867A3 (en) * 1988-02-05 1990-11-07 Karl Muller Method for cleaning and coating pipe systems for water transport
FR2632548A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Geophysique Etudes Detartrages Procede et dispositif pour le debourbage d'installations de chauffage central
EP0584345A1 (de) * 1992-03-11 1994-03-02 PLUMMER DESIGN & TECHNOLOGIES INC. Verfahren und gerät zum reinigen von schläuchen
EP0584345A4 (de) * 1992-03-11 1995-01-25 Plummer Design & Technologies Verfahren und gerät zum reinigen von schläuchen.
DE19701010A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
EP0864378A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Walter Lippuner Reinigungsgerät für Oelleitungen
DE19745642C5 (de) * 1997-10-15 2004-12-02 Michael Schaaf Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
US10335467B2 (en) 2002-12-31 2019-07-02 Csl Behring L.L.C. Methods of treatment using alpha-1-antitrypsin compositions
DE10323298B4 (de) * 2003-05-21 2007-03-08 Herbert Grunwald Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
EP1818113A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Felipe Romero Huesca Maschine zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen
EP1894638A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-05 Jung Pumpen GmbH Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung
EP2816231B1 (de) 2013-06-21 2020-08-26 REMS GmbH & Co KG Gerät zum Spülen und/oder zur Druck- und Dichtheitsprüfung von Leitungen, insbesondere von Trinkwasser- und/oder Heizungssystemen
EP2816231B2 (de) 2013-06-21 2023-05-10 REMS GmbH & Co KG Gerät zum Spülen und/oder zur Druck- und Dichtheitsprüfung von Leitungen, insbesondere von Trinkwasser- und/oder Heizungssystemen
US20230250622A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 Nathaniel A. Moore Mobile plumbing tool for unclogging drain pipes with air-pressurized water

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615171A1 (de) 1987-11-12
JPS6316084A (ja) 1988-01-23
EP0244811A3 (en) 1989-02-08
ATE55290T1 (de) 1990-08-15
EP0244811B1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
DE602004009343T2 (de) Dosiersystem zur dosierung eines flüssigzusatzes in eine druckwasserleitung
DE3134911C2 (de) Dosierpumpe zum Dosieren eines Dosiermittels in ein Medium
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE3537186A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei fluessigkeitsfuehrenden haushaltgeraeten
DE2826702C2 (de) Vorrichtung zum Enthärten von Trinkwasser
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0184084B1 (de) Anschlussarmatur für Wasseraufbereitungsanlagen
EP2988069A1 (de) Armaturenanordnung zur wasserbehandlung von wasser für heizkreisläufe
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE102009017126B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
CH639566A5 (de) Dosiergeraet zur dosierung einer gaszugabe in fluessigkeiten.
DE1577536A1 (de) Sandstrahlgeblaese
DE3435127A1 (de) Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE19510733C2 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
EP0740083A2 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2912583A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung
DE8502327U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rohrleitung
AT393556B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 55290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505