DE2912583A1 - Sanitaere mischbatterie - Google Patents

Sanitaere mischbatterie

Info

Publication number
DE2912583A1
DE2912583A1 DE19792912583 DE2912583A DE2912583A1 DE 2912583 A1 DE2912583 A1 DE 2912583A1 DE 19792912583 DE19792912583 DE 19792912583 DE 2912583 A DE2912583 A DE 2912583A DE 2912583 A1 DE2912583 A1 DE 2912583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid
auxiliary valve
shut
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912583C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing Grad Denkena
Joachim Ing Grad Kretschmer
Christian Seelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE WERKE AQUA
Original Assignee
BUTZKE WERKE AQUA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE WERKE AQUA filed Critical BUTZKE WERKE AQUA
Priority to DE19792912583 priority Critical patent/DE2912583C2/de
Publication of DE2912583A1 publication Critical patent/DE2912583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912583C2 publication Critical patent/DE2912583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINlG · SPOTT
MentwwiK· ■ Kurfantindainm 170. D 1000 Beriln 15
Hir Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your leiter of
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J. Pfenning, Dipl -ing. - Beriln Dr. I. Maas, Dlpl.-Chem. - Mönchen K. H. ΜβίηΙβ. Dlpl.-Phys. ■ Berlin Dr. G Spott. Dipl.-Cfwm. ■ München
Zugelassene Vertreter beim
Europaischen Patentamt
BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170
I D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Telex: 5215880
Berlin
Unser Zeichen Date
Our reference
Me/We
27. März 1979
AQUA BUTZKE-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT Ritterstraße 21-27, 1OOO Berlin 61
Sanitäre Mischbatterie
030040/0468
Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Mischbarrerie mit Magnetventil, wobei wenigstens zwei getrennte Zuläufe und ein Auslauf nach Art eines Selbstschlußventils über Gegendruckkammer, Membran und Hilfsventil mit Magnetspule betätigbar sind.
Derartige Mischbatterien sind bekannt (DE-Gbm 77 05 616). Es gibt verschiedene Mischmöglichkeiten von beispielsweise über getrennte Zuläufe der Batterie zugeführtem Warmwasser und Kaltwasser für die Einregulierung der gewünschten Mischwassertemperatur. Neben der bekannten,hier nicht interessierenden, von Hand betätigbaren Mischung ist es bekannt, die Dosierung der beiden getrennten ZuIaufanschlüsse für den Auslauf der zu mischenden Fließmedien bei Sanitärarmaturen elektronisch zu steuern,und zwar unter Zuhilfenahme je eines Magnetventiles in jedem der getrennten Zulaufe, die indirekt über ein Hilfsventil betätigt werden, das seinerseits in an sich bekannter Weise jeweils über eine Gegendruckkammer mit Membran betätigbar ist. Abgesehen davon, daß Magnetventile dieser Art ganz allgemein bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen Anwendung finden, sind sie auch für die berührungslos auslösbaren Sanitärarmaturen, die elektronisch gesteuert werden, unentbehrlich. Letztgenannte Sanitärarmaturen, die sich beispielsweise eines opto-elektronischen Sensors oder einer einfachen Lichtschranke bedienen, mittels welcher die Anwesenheit eines Benutzers der Armatur wahrnehmbar ist, sind in ihrem elektrisch/elektronischen Aufbau so ausgelegt, daß sie das von dem Sensor oder den Sensoren abgegebene Signal über eine Ansteuer- und Verstärkerelektronik direkt an das Magnetventil weitergeben; welches hierdurch schaltet, d.h. den Wasserfluß freigibt.
030040/0468
Berührungslose Sanitärarmaturen sind in sterilen Räumen "beispielsweise QP-Sälen und überall dort, wo hohe hygienische Anforderungen gestellt werden, also letzlich in jedem Krankenhaus und jeder Arztpraxis ebenso wie in der Nahrungs- und Genußmittel verarbeitenden Industrie einzusetzen, damit der Benutzer der Sani,tärarmatur nicht gezwungen ist, irgendwelche Bedienungselemente mit der möglicherweise infizierten Hand zu berühren.
Bei dem eingangs genannten Stand der Technik einer sanitären Mischbatterie, die die Möglichkeit bietet, zwei Fließmedien im beliebigen Mischverhältnis zueinander bei berührungsloser Auslösung der Armatur durch einen Auslauf abzugeben, besteht ein wesentlicher Nachteil in dem doppelten Ventilaufbau für die beiden getrennten Zuleitungen, da durch die möglichen unterschiedlichen Drücke in den Zuläufen für Kaltwasser und Warmwasser eine einzige Absperrung am Auslauf, also hinter der Mischkammer, nicht zulässig ist, weil sonst bei auftretenden Druckdifferenzen in den beiden getrennten Leitungssystemen die Gefahr besteht, daS das Fließmedium aus dem einen Zulauf in den Kreislauf des Fließmediums des zweiten Zulaufes über die Mischkammer gelangt. Zwei getrennte Magnetventile mit Hilfsventilen, zugehörigen Erregerspulen, doppelter Verdrahtung und zugehöriger Elektronik bedingen jedoch nicht nur einen hohen apparativen Aufwand und eine entsprechend hohe Leistungsaufnahme, sondern auch ein relativ großes Volumen in Form eines oder mehrerer Kästen, in denen die Elektronik und/oder Ventilmimik untergebracht werden muß. Bisher ist man daher so verfahren, daß die elektronische Ansteuerung zusammen mit dem hierfür erforderlichen Transformator in einem von der Sanitärarmatur getrennten Gehäusekasten untergebracht wurde, der entsprechend getrennt zu montieren war und wobei die damit sich ergebenden zu-
030040/04 6-8
sätzlichen Leitungsverbindungen unumgänglich schienen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Mischbatterie für Sani tärarmaturen vorzugsweise mit elektronischer Steuerung derart aufzubauen und auszulegen, daß sich ihr Gesamtaufbau wesentlich vereinfacht bei entsprechend verringerter Leistungsaufnahme und geringem Gesamtvolumenbedarf.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die zwischen den beiden die getrennten Fließwege der Zuläufe unterbrechenden bzw. öffnenden Gegendruckkammern geschaffene Verbindung ergibt sich eine hydraulische Verknüpfung der beiden Kammern, so daß zwar die Bedingung die beiden getrennten Zuläufe noch vor der Mischkammer separat verschließen zu können bleibt, dennoch aber nur ein Hilfsventil mit entsprechend einer Magnetspule erforderlich wird, um die Mischbatterie zu betätigen. Damit gleichlaufend ergibt sich eine Verringerung der Leistungsaufnahme, nämlich um etwa die Hälfte, durch die Reduzierung der bisher erforderlichen zwei Magnetventile auf eine, wofür dann auch ein entsprechend verkleinerter Transformator erforderlich ist, so daß sich die Gesamtheit sowohl der Elektronik als auch der Mechanik der Mischbatterie und der elektrischen Anordnungen für das Magnetventil bzw. das Hilfsventil in einem relativ kleinen Gehäuse unterbringen läßt. Die Einbringung sowohl der Misch-
030040/0468
einrichtung als auch der elektrischen und elektronischen Bauelemente in ein handliches Gehäuse verbessert die Installationsfreudigkeit der Vorrichtung erheblich, bringt bisher erforderliche Verbindungsleitungen in Wegfall und fördert die Servicefreundlichkeit der Vorrichtung. Es ist in vorteilhafter Weise nur ein einziges Magnetventil für die Freigabe der beiden getrennten Zuläufe im Ausführungsbeispiel, also für Heißwasser und Kaltwasser, erforderlich, und die Mischeinrichtung bildet zusammen mit dem Magnetventil eine kompakte platzsparende Baugruppe, die sich in einem Übergehäuse einer Sanitärarmatur nicht nur wartungsfreundlich, sondern auch optisch ansprechend unterbringen läßt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei diese der weiteren Erläuterung derselben dienen sollen. Es bedeutet:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Mischvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig.1 von der rückseitigen Seite bei abgenommener Deckplatte,
Fig. 3 einen seitlichen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig.1 und 2,
Fig. 4- die in Fig. 2 entfernte Deckplatte und
Fig. 5 eine seitliche Schnittdarstellung der gesamten Sanitärarmatur mit der Mischbatterie gemäß Fig.1 bis 4.
Wie die Fig.1 bis 3 teilweise im Schnitt in Vorder-, Rück-
030040/0468
und Seitenansicht ζ eigen f "besteht die Mis charmatur im wesentlichen aus einem Block mit zwei getrennten Zuläufen 1 und 2 im Ausführungsbeispiel für warmes und kaltes Wasser und einem Auslauf 11, zwischen denen sich eine Mischkammer 10 befindet. Je nach Einstellung einer Mischwelle 9» d.h. deren Drehstellung, kann entweder der Zulauf 1 für Warmwasser oder der Zulauf 2 für Kaltwasser vollständig geschlossen bzw. geöffnet sein oder es kann zwischen diesen beiden Endstellungen Jedes beliebige Mischungsverhältnis einreguliert werden. Hierfür ist die Mischwelle so ausgebildet, daß sie beispielsweise für einen Drehwinkel von 180° den gesamten Mischbereich zwischen den genannten Endstellungen durchläuft.
Wie insbesondere Fig.3 in. Verbindung mit Fig.2 zu entnehmen ist, umfaßt der genannte Mischblock zwei Absperrmembranen 3 und 3'»von denen jeweils eine jedem der getrennten Zuläufe 1 und 2 zugeordnet ist und die im Zusammenwirken mit einem Ventilsitz die ihnen zugehörigen Zuläufe absperren oder den Fluß des in ihnen enthaltenen Fließmittels bei der durch die Mischwelle 9 vorgewählten Dosierung der Mischkammer 10 zuführen, von wo aus es über den Auslauf die Mischarmatur verläßt. Beim öffnen des der Membran 3 zugeordneten Ventilsitzes wird das Fließmedium des Zulaufes 2 über die Mischwelle 9 und einen Kanal 8 der Mischkammer zugeführt, während der Zulauf 1 über die Absperrmembran 3', einen Kanal 81 und die Mischwelle 9 mit der Mischkammer 10 verbindbar ist. Der Mischblock ist insbesondere aus der in Fig.3 ersichtlichen Weise mit einer Deckplatte 7 gegen das Fließmittel abdichtend abgeschlossen, wobei sich innerhalb der Deckplatte 7 ein im Ausführungsbeispiel L-förmiger Kanal befindet, der die beiden Gegendruckkammern der Absperrmembranen 3 und 31 hydraulisch mit-
030040/0468
einander verbindet, wobei die Verlängerung des L-förmigen Kanales 6 innerhalb der Deckplatte 7 über den Mischblock selbst in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise zum Hilfsventil 5 geführt ist. Wie Fig.4- zeigt, ist die Deckplatte 7 mit dem die beiden Gegendruckkammern für die getrennten Zuläufe 1 und 2 verbindenden Kanal 6 im Ausführungsbeispiel mittels sechs Schrauben auf den Mischblock aufgeschraubt und von diesem gegebenenfalls für Reparaturarbeiten leicht zu entfernen.
Im geschlossenen Zustand trennen die Absperrmembranen 3» 3' sowohl die beiden getrennten Zuläufe 1 und 2 als auch die ihnen zugeordneten Gegendruckkammern voneinander, wobei in den Gegendruckkammern jeweils das den Zuläufen zugeordnete Fließmedium unter dem Druck steht, der über nicht dargestellte Eckventile den entsprechenden Fließquellen zugehörig ist.
Auf den Mischblock aufgesetzt ist,«ie die Fig.1 bis 3 zeigen, ein kommunizierend mit dem Kanal 6 verbundenes und beiden Gegendruckkammern und damit beiden Absperrmembranen 3» 31 zugeordnetes einziges Hilfsventil 5 Jflit zugehörigem Elektromagneten 4-, Bei Erregung der Spule des Elektromagneten 4 öffnet sich das Hilfsventil 5, so daß die beiden Gegendruckkammern über die Absperrmembranen 3, 31 und den Kanal 6 miteinander verbunden sich in den im geschlossenen Zustand drucklosen Bereich zu den Kanälen 8, 8* entleeren können. Die Entleerung dieser Kanäle, die gleichbedeutend damit ist, daß die beiden Absperrmembranen 3» 3' durch den unterhalb der zugehörigen Ventilsitze anstehenden Leitungsdruck angehoben werden, geben somit im durch die Mischwelle 9 vorgegebenen Dosierungsverhältnis entsprechende Querschnitte der Zuläufe 1 und 2 frei, so daß
030040/0468
-#- 2312583
mit dem vorgewählten Mischungsverhältnis warmes und kaltes oder in den beiden Endstellungen nur kaltes bzw. nur warmes Wasser über die Kanäle 8 und/oder 8' zur Mischwelle 9 und über die Mischkammer 10 zum Auslauf 11 strömt.
Fig.5 zeigt die Mischbatterie gemäß Fig.1 bis 4- in eine Sanitärarmatur eingebaut, und zwar" im seitlichen Querschnitt. Der Mischblock, der zusammen mit dem Hilfsventil und dem Elektromagneten das Magnetventil 14 bildet, ist ersichtlich unmittelbar an einen Block 15 für die elektronische Steuerung angesetzt,und beide zusammen sind als integrale Einheit zusammengefaßt in einem Obergehäuse 16 untergebracht, welches in Bezug auf das Waschbecken oder dergleichen die Mischbatterie tragende Einheit zusammen mit dem Mundstück 13 eine nicht nur handlich relativ kleine Einheit, sondern auch optisch ansprechende und praktisch installierbare Gesamtheit darstellt. Der Auslauf 11 ist über eine Schlauchverbindung 12 mit dem Mundstück 13 der Mischbatterie der Sanitärarmatur verbunden. Zwischen dem Block 15 5 der die elektronische Steuerung enthält, und dem in einem inneren Gehäuseblock zusammengefaßten Magnetventil 14 sind die erforderlichen elektrischen Verbindungen in Form von Steckverbindungen 18 hergestellt, so daß jegliches Löten und Schrauben entfällt. Die Leitung 17 für den Netzanschluß ist in unmittelbarer Nähe und parallel zu den beiden Zuläufen 1 und 2 geführt.
030040/0463
COPY
ORiQfWAL INSPECTED

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    „" Sanitäre Mischbatterie mit Magnetventil, wobei wenigstens zwei getrennte Zuläufe und ein Auslauf nach Art eines Selbstschlußventils über" Gegendruckkaromer, Membran und Hilfsventil mit Magnetspule betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß den beiden" jedem getjemnten Zulauf (1,2) zugehörigen Absperrungen ein einziges Hilfsventil (5) mit einem Elektromagneten (4) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckkammern der Absperrmembranen (3,3') der Absperrungen untereinander mittels eines Kanals (6) verbunden sind, der eine weitere Verbindung zum Hilfsventil (5) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) in der Deckplatte (7) des Mischblocks der Mischbatterie als nutförmige Führung vorgesehen ist.
    030040/0468
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis der beiden Zuläufe (1,2) über eine senkrecht zu den Absperrmembranen (3,3*) liegende drehbare Mischwelle (9) einstellbar ist.
    0 3 0 0 U 0 / 0 k 6 8
DE19792912583 1979-03-27 1979-03-27 Sanitäre Mischbatterie Expired DE2912583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912583 DE2912583C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Sanitäre Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912583 DE2912583C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Sanitäre Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912583A1 true DE2912583A1 (de) 1980-10-02
DE2912583C2 DE2912583C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6066852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912583 Expired DE2912583C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Sanitäre Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912583C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320636B3 (de) * 2003-05-08 2005-02-03 Hydrotek Corporation Wasserhahn
DE102013011598A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312748A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-18 Jürgen 8000 München Groitl Optoelektronisch gesteuertes sanitaeres zusatzgeraet zum verbrauchsabhaengigen einschalten des wasserzuflusses als nachruestgeraet fuer konventionelle mischbatterien
DE4431127C2 (de) * 1994-09-01 2001-02-15 Hansgrohe Ag Sanitärventil mit einem Magnetventil
DE19510218C2 (de) * 1995-03-21 2000-03-09 Grohe Kg Hans Elektrisch betätigbares Sanitärventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475987B2 (de) * 1964-09-28 1970-07-23 Eaton YaIe & Towne, Inc. (Dole Valve Go.), Cleveland, Ohio (V.St.A..) Selbsttätige Mischbatterie für KaIt- und Heißwasser
DE7705616U1 (de) * 1977-02-24 1977-06-16 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuereinheit für einen Wasserauslauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475987B2 (de) * 1964-09-28 1970-07-23 Eaton YaIe & Towne, Inc. (Dole Valve Go.), Cleveland, Ohio (V.St.A..) Selbsttätige Mischbatterie für KaIt- und Heißwasser
DE7705616U1 (de) * 1977-02-24 1977-06-16 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuereinheit für einen Wasserauslauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320636B3 (de) * 2003-05-08 2005-02-03 Hydrotek Corporation Wasserhahn
DE102013011598A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischwelle
DE102013011598B4 (de) 2013-07-11 2017-02-23 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912583C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100801C2 (de) Wasserzapfarmatur
DE3736406A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer duschen oder baeder
DE3123740A1 (de) Oeldruckregelventil
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
DE69423571T2 (de) Steuervorrichtung einer Armatur
DE2912583A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE3112614A1 (de) Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3730375C2 (de)
DE2533527A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102020118180A1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
EP0187179B1 (de) Armatur für über der Armatur montierte überlauf-Heisswassergeräte
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE2412054C3 (de) Von der Durchflußmenge unabhängig arbeitende Differenzdruck-Schaltarmatur für flüssige oder gasförmige Medien
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE2951718C2 (de) Mischarmatur zum stufenlosen Vermischen von Fließmedien
EP0323547B1 (de) Armatur für über einem Armaturkörper montierte Überlauf-Heisswassergeräte
DE102013011302B4 (de) Verfahren für ein automatisch und kombiniert wirkendes Stoffeinbringungs-, Dosierungs- und Antriebssystem.
DE3439235C2 (de)
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE102022113514A1 (de) Spülarmatur sowie Standrohr mit einer solchen Spülarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation